Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophisches Seminar. Philosophie. Sommersemester Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophisches Seminar. Philosophie. Sommersemester Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen"

Transkript

1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophisches Seminar Philosophie Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen

2 Impressum Herausgegeben von: u-fachschaft Philosophie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Redaktion: Lukas Geuter, Stefan Klehs, Julius Unverfehrt Druck: Universitätsdruckerei Die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen sind von den Lehrkräften selbst verfasst. Sie zeichnen persönlich für den Inhalt verantwortlich. Herzlicher Dank für die Unterstützung bei der Erstellung geht an die Dozenten und Kathrin Westhagemann.

3 Seite 3 Philosophisches Seminar Anschrift: Philosophisches Seminar Werthmannplatz 3 D Freiburg im Breisgau Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Lore Hühn Studienkoordination: Kathrin Westhagemann, Raum 1071, Telefon: , Fax: 0761/ kathrin.westhagemann@philosophie.uni-freiburg.de Sprechzeiten: Mo Fr Uhr PROFESSUREN Prof. Dr. Günter Figal Wiss. Mitarbeiter (Akademischer Rat auf Zeit): Dr. David Espinet Sekretariat: Veronika Hoffman, Raum 1077, Tel.: 0761/03-434, Fax: -959 sekretariat.figal@philosophie.uni-freiburg.de Öffnungszeiten: Mo, Di & Do, 10 1 Uhr; Mi, & Uhr Studentische Hilfskräfte: Sonja Borchers, Anna Hirsch, Ole Meinefeld, Marie Merscher, Alexander Schmäh, Lilja Walliser und Guang Yang. Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Wiss. Assistenten: Dr. Emanuele Coccia Wiss. Mitarbeiter: Markus Erne, Andrea Robiglio, Ph.D. (DFG), Knut Behrens, Ueli Zahnd, Giacomo Signore (Marie Curie), Marieke Abram (Marie Curie), Luciano Micali (Marie Curie) Sekretariat: Malte Meyer, Raum 1074, Tel.: 0761/03-440, Fax: -960 sekretariat.hoenen@philosophie.uni-freiburg.de Öffnungszeiten: Mo Do, 9 11 Uhr Studentische Hilfskräfte: Anika Holthaus, Helene Flick (SIEPM), Lukas Geuter, Stefan Klehs, Stefanie Neumann, Anna Prettl, Johanna Salomon, Christoph Sander (Mittelalterzentrum) Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander (Husserl-Archiv) Wiss. Mitarbeiter: Thiemo Breyer, M. A., Lena Eckert, Andreas Friedrich, M. A., Dr. Regula Giuliani, Martin Eisermann,M. A., Philippe Merz, M. A., Maren Wehrle, M.A. Sekretariat Husserl-Archiv: Raum 1197, Tel.: 0761/03-47, Fax: -388 husserlarchiv@philosophie.uni-freiburg.de Öffnungsz.: Mo & Do, Uhr, Di & Mi, Uhr Studentische Mitarbeiter/-innen: Hanna Birk, Andreas Friedrich, Patrick Todt

4 Seite 4 Prof. Dr. Lore Hühn lore.huehn@philosophie.uni-freiburg.de, Tel.: 0761/03-445, Fax: 0761/03-40 Wiss. Mitarbeiter: Dr. Oliver Müller (Kooperation Medizinethik), Philipp Schwab, M.A. (Thyssen), Sebastian Schwenzfeuer, M.A. (EPG) Geprüfte Mitarbeiter: Alexander Bilda, M.A. (Thyssen), Jochen Gimmel, M.A., Philipp Höfele, M.A. (Thyssen), Simone Sartori, M.A. (Thyssen); Andreas Stafflinger, B.A., Sören Wulf, B.A. Sekretariat: Sebastian Schwenzfeuer (Scheine, Lehrveranstaltungen, Prüfungen) Philipp Schwab (Allgemeines, Projekte) Alexander Bilda (Finanzen, Verwaltung) Raum 1066, Tel.: 0761/03-431, Fax: -40 sekretariat.huehn@philosophie.uni-freiburg.de Studentische Mitarbeiter: Christoph Rüßler, Franz Straubinger Bibliothek Werthmannplatz 3 (KG I, 1. OG, Raum 1169), Freiburg im Breisgau Öffnungszeiten: Mo Do, 9 0 Uhr, Fr, 9 17 Uhr Bibliothekssiegel: 5/3

5 Inhaltsverzeichnis Seite 5 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungsübersicht Vorlesungen Proseminare Interpretationskurse Hauptseminare Oberseminare / Kolloquien Master-Veranstaltungen Reine EPG-Veranstaltungen Lehrende Hinweise des Seminars Fachschaft Sprechstunden EPG-Veranstaltungen im Überblick

6 Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis nach Dozenten Baur, Patrick , 57 Boldt, Joachim , 57 Breyer, Thiemo , 58 Cesalli, Laurent , 58 Cimino, Antonio , 58 Coccia, Emanuele , 3, 59 Dornberg, Martin , 59 Espinet, David , 59 Figal, Günter , 7, 34, 4, 54 Filippi, Francesca , 60 Fraisopi, Fausto , 60 Gander, Hans-Helmuth , 4, 55 Geboers, Tom , 60 Heller, Jakob G , 61 Hoenen, Maarten J.F.M , 7, 37, 4, 55 Hühn, Lore , 38, 43, 43, 56 Kather, Regine , 44, 61 Keiling, Tobias , 61 Kober, Michael , 39,6 Metz, Wilhelm , 63 Metz, Philippe , 6 Müller, Oliver , 63 Rese, Friederike , 40, 63 Rossini, Manuel , 64 Schwenzfeuer, Sebastian , 64 Sommer, Andreas U , 64 Westerhorstmann, Katharina , 65 Seitenzahlen mit normaler Schriftstärke beziehen sich auf die Veranstaltungen der Dozenten; fett dargestellt sind die Referenzen zu den Personenangaben.

7 PP Praktische Philosophie TP Theoretische Philosophie GP Geschichte der Philosophie(nur MA!) AM Antike/Mittelalter NM Neuzeit/Moderne FD Fachdidaktik Reli Religionsphil./-gesch. Sozi moral. Sozialisation/Sozialwiss. Inter Interdisziplinarität d. Wiss. Phï 1 Vorlesungen nomenologie und Ontologie Di, 18 0 Uhr HS 004 BA 3/10 TP/NM Figal, Günter S. 11 Logik und Metaphysik Mo, Uhr HS 1199 BA 3/10 TP/AM, NM Hoenen, Maarten J.F.M. S. 11 Freiheitsphilosophie der Neuzeit Mo, 10 1 Uhr HS 319 BA 3/10 PP, TP/ NM/EPG I Hühn, Lore S. 1 Geist, Sprache, Gesellschaft: Die Philosophie John Searles Mo, Uhr HS 11 BA 3 TP/NM Kober, Michael S. 14 Staat und Religion in der neuzeitlichen Philosophie (Hobbes, Spinoza, Kant, Fichte, Hegel) Fr, Uhr s. t.(!) HS 1098 BA 3 PP, TP/NM Metz, Wilhelm S. 14 Existenz, Grenzsituation, Krankheit. Eine Einführung in das Denken von Karl Jaspers Proseminare Di, Uhr Stefan- Meier-Str. 6, HS 0009 BA 6/8 PP/NM Boldt, Joachim S. 16 Augustinus, Vom Gottesstaat Mi, Uhr Breisacher Tor, R 106 BA 6/8 PP/AM Coccia, Emanuele; Heller, Jakob S. 16 Einführung in Kants praktische Philosophie Mo, 18 0 Uhr & Mi, 10 1 Uhr HS 103 BA 6/8 PP/NM Espinet, David S. 18 Die Räumlichkeit der Existenz (Heidegger, Merleau-Ponty) Fr, Uhr HS 1140 BA 6/8 TP/NM Geboers, Tom S. 19 Heidegger, Sein und Zeit (I) Di, 8 10 Uhr HS 134 BA 6/8 PP, TP/NM Keiling, Tobias S. 19 Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Mi, 18 0 Uhr HS 14 BA 6/8 TP/NM Merz, Philippe S. 0 Ethik und Anthropologie bei Hannah Arendt Do, 18 0 Uhr Breisacher Tor, R 104 BA 6/8 PP/NM Müller, Oliver S. 1 Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral Mo, 1 14 Uhr HS 1134 BA 6/8 PP/NM Rese, Friederike S. Die konservative Revolution in Deutschland: Thomas Mann, Oswald Spengler und Ernst Jünger Mo, 10 1 Uhr Bismarckallee, R BA 6/8 PP/NM Rossini, Manuel S. 3

8 Fortsetzung Proseminare Liebe, Werte und das sittlich Böse. Die Ethik Dietrich von Hildebrands Di, Uhr Breisacher Tor, R 106 BA 6/8 PP/NM Westerhorstmann, Katharina S. 4 Interpretationskurse René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie. Teil II Do, Uhr Uhr HS 1139 BA 10 TP/NM Baur, Patrick S. 6 Husserl: Logische Untersuchungen. Teil II Do, 10 1 Uhr Peterhof, HS BA 10 TP/NM Breyer, Thiemo S. 7 Platon: Politea. Teil II Mi, Uhr HS 131 BA 10 PP, TP/AM Figal, Günter S. 7 Thomas von Aquin: Summa contra gentiles. Teil II Di, 8 10 Uhr HS 14 BA 10 TP/AM Hoenen, Maarten J.F.M. S. 7 I. Kant: Kritik der reinen Vernunft. Teil II Do, Uhr HS 1034 BA 10 PP, TP/NM Schwenzfeuer, Sebastian S. 8 Hauptseminare Sachverhalte. Mittelalterliche und Moderne Theorien Blockseminar Breisacher Tor, R 03 BA, MA 10 TP/AM, NM Cesalli, Laurent S. 30 Metaphysikkritik bei Carnap, Heidegger und Wittgenstein Mi, 10 1 Uhr Bismarckallee, R 1 BA, MA 10 TP/NM Cimino, Antonio S. 31 Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten Do, 18 0 Uhr HS 17 BA, MA 10 TP/NM Coccia, Emanuele S. 3 Martin Heidegger: Zollikoner Seminare Do, 1 14 Uhr HS 114 BA, MA 10 PP, TP/NM Dornberg, Martin S. 33 Plotin, Über Einheit und Zeit Mo, Uhr HS 1108 BA, MA 10 TP/AM Figal, Günter; Böhm, Thomas S. 34

9 Fortsetzung Hauptseminare Der Begriff des Raumes in der Antike Do, Uhr HS 1140 BA, MA 10 TP/AM Filippi, Francesca S. 35 Komplexitätstheorie und mathesis universalis. Phänomenologische und erkenntnistheoretische Betrachtungen Mo, 1 14 Uhr HS 136 BA, MA 10 TP/NM Fraisopi, Fausto S. 36 Zur Theorie der Erfahrung bei Edmund Husserl und Bernhard Waldenfels Do, Uhr HS 131 BA, MA 10 GP, TP/NM Gander, Hans-Helmuth; Giuliani, Regula S. 36 Akademische Verurteilungen (Mittelalter) Mo, Uhr HS 14 BA, MA 10 TP/AM Hoenen, Maarten J.F.M;Langeloh, Jacob S. 37 Philosophische Anthropologie im Nachidealismus: Feuerbach, Bakunin, Marx Di, Uhr Uhr HS 131 BA, MA 10 PP, TP/ NM/EPG II Hühn, Lore S. 38 Fachdidaktik Philosophie / Ethik M0, Uhr Peterhof, HS FD Kober, Michael S. 39 Michel Foucault, Politik, Diskurs und Subjekt (Ausgewählte Texte) Mi, Uhr Breisacher Tor, R 05 BA, MA 10 PP/NM Rese, Friederike S. 40 Suizid als philosophisches Problem Do, 10 1 Uhr HS 3117 BA, MA 10 PP, TP/AM, NM Sommer, Andreas Urs S. 41 Oberseminare/Kolloquien Raum und Skulptur Blockseminar Basel MA 3 PP, TP/AM, NM Figal, Günter; Boehm, Gottfried S. 4 Forschungsperspektiven in Phänomenologie und Hermeneutik Do, Uhr HS 14 MA 3 PP, TP/NM Gander, Hans-Helmuth S. 4 Aktuelle Themen der Forschung Sa, Uhr siehe Aushang MA 3 PP, TP/AM, NM Hoenen, Maarten J.F.M. S. 4 Positionen der Ethik Di, 18 0 Uhr Uhr HS 1003 MA 3 PP, TP, GP/ AM, NM Hühn, Lore S. 43 Nietzsches Moralkritik Blockseminar HS 1003 MA 3 TP, GP/NM Hühn, Lore S. 43 Was ist der Mensch? Grundprobleme der philosophischen Anthropologie Di, 10 1 Uhr HS 17 MA 3 TP, GP/NM Kather, Regine S. 44 Rekonstruktion zur Transzendentalphilosophie Mo, Uhr HS 1036 MA 3 PP, TP, GP/ NM Prauss, Gerold S. 44

10 Master-Veranstaltungen Heidegger-Gesamtausgabe MA 3 Forschungsarbeit Prof. Dr. Günter Figal S. 45 Internationales Jahrbuch für Hermeneutik MA 3 Forschungsarbeit Prof. Dr. Günter Figal S. 45 Forschungsbeiträge zur phänomenologisch-hermeneutischen Philosophie: Phänomenologische Ästhetik MA 3 Forschungskolloquium Prof. Dr. Günter Figal; Prof. Dr. Gottfried Boehm S. 45 Phänomenologie und Hermeneutik MA 3 Forschungskolloquium Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander S. 46 Aktuelle Themen der Forschung MA 3 Forschungskolloquium Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen S. 47 Der Neue Ueberweg 14. Jahrhundert MA 3 Forschungsarbeit Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen S. 47 Things. Conceptions of What There Is, AD MA 3 Forschungsarbeit Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen S. 47 Thomismus und Antithomismus MA 3 Forschungsarbeit Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen S. 48 Positionen der Ethik MA 3 Forschungskolloquium Prof. Dr. Lore Hühn S. 48 Die Erlanger Philosophie F.W.J. Schellings MA 3 Forschungsarbeit Prof. Dr. Lore Hühn S. 48 Verhältnis Schopenhauer-Schelling MA 3 Forschungsarbeit Prof. Dr. Lore Hühn S. 49 Was ist der Mensch? Grundprobleme der philosophischen Anthropologie MA 3 Forschungskolloquium Prof. Dr. Regine Kather S. 49 Husserl, Heidegger und Merleau-Ponty MA 6 Kanonlektüre Prof. Dr. Günter Figal S. 50 Husserl und Waldenfels MA 6 Kanonlektüre Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander S. 50 Denken und Sein MA 6 Kanonlektüre Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen S. 50 K. Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie MA 6 Kanonlektüre Prof. Dr. Lore Hühn S. 50 Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz/einem Workshop mit Bericht MA 6 Forschungspraxis Prof. Dr. Günter Figal S. 50 Bernhard-Waldenfels-Archiv - Durchführung einer Forschungsarbeit MA 6 Forschungspraxis Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander S. 51 Mitwirkung bei einer Lehrveranstaltung/Durchführung einer Lehrveranstaltung MA 6 Forschungspraxis Prof. Dr. Lore Hühn S. 51

11 Vorlesungen Seite 11 Vorlesungen Phï 1 nomenologie und Ontologie Prof. Dr. Gï 1 nter Figal Zeit: Di, 18 0 Uhr c. t. Ort: KG II, HS 004 Beginn: Die Vorlesung wird dem Versuch gewidmet sein, den phï 1 nomenologischen Begriff des Phï 1 nomens zu klï 1 ren. Dabei soll gefragt werden, inwieweit alle Phï 1 nomene rï 1 umlich sind und ï 1 ber ihre Rï 1 umlichkeit als Phï 1 nomene verstï 1 ndlich gemacht werden. Das soll im Zusammenhang der Frage geschehen, ob sich ï 1 ber die Phï 1 nomenalitï 1 t der Phï 1 nomene auch der Sinn von Sein verstï 1 ndlich machen lï 1 sst. Das erklï 1 rt den Titel der Vorlesung. Ich werde im Laufe des Semesters die Konzeptionen der Phï 1 nomenalitï 1 t bei Husserl, Heidegger und Merleau-Ponty diskutieren. Leistungsnachweis: 3 ECTS-Punkte: Studierende aus dem ersten und zweiten Semester des BA-Programms mï 1 ssen zum Erwerb von 3 ECTS-Punkten von jeder Vorlesung ein Protokoll anfertigen (maximal 300 Wï 1 rter). 10 ECTS-Punkte: Studierende aus dem dritten, vierten und fï 1 nften Semester des BA-Programms mï 1 ssen zum Erwerb von 10 ECTS-Punkten von jeder Vorlesung ein Protokoll anfertigen, neben der Vorlesung das Tutorat besuchen und eine Hausarbeit erstellen (1-15 Seiten). Protokollbï 1 gen sind im Bï 1 ro fï 1 r studentische Angelegenheiten bei Frau Westhagemann (Raum 1071, Telefon: ) erhï 1 ltlich. Tutorate: Do, 18 0 Uhr, Breisacher Tor, R 107, Guang Yang Literatur: Primärliteratur: Husserl, E.:Cartesianische Meditationen. Heidegger, M.: Zeit und Sein. Merleau-Ponty, M.:Das Auge und der Geist. Theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 3/10 Logik und Metaphysik Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Zeit: Mo, Uhr c. t. Ort: KG I, HS 1199 Beginn: Die Logik ist ein fester Bestandteil der philosophischen Tradition. In den Dialogen Platons spielt sie eine groï 1 e Rolle und Aristoteles hat sich in mehreren Schriften mit ihren

12 Seite 1 Vorlesungen Grundsï 1 tzen beschï 1 ftigt. Gerade die logischen Werke des Aristoteles, die bis ins neunzehnte Jahrhundert hinein das Studium der Philosophie bestimmt haben, decken auf, dass die Logik auf ganz bestimmten metaphysischen Voraussetzungen grï 1 ndet. So drï 1 ckt die Form der Aussage (Subjekt und Prï 1 dikat) die Art und Weise aus, wie ï 1 ber die Struktur der Wirklichkeit gedacht wird (Substanz und Akzidens). ï 1 ber diese und andere metaphysische Voraussetzungen haben Denker wie Boethius, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Kant, Hegel und Wittgenstein ï 1 ber die Jahrhunderte hinweg lebhaft gestritten. Den roten Faden bilden dabei zwei Fragen, die in den verschiedenen Epochen immer wieder neu gestellt werden, nï 1 mlich Was ist Logik und wie verhï 1 lt sie sich zur Metaphysik? und Wieso kann unser Denken durch Anwendung der Logik Wahres ï 1 ber die Wirklichkeit aussagen? In der Vorlesung werde ich die verschiedenen vormodernen und modernen Positionen zu diesen beiden Fragen vorstellen und dazu Stellung beziehen. Leistungsnachweis: Studierende aus dem ersten und zweiten Semester des BA- Programms mï 1 ssen zum Erwerb von 3 ECTS-Punkten von jeder Vorlesung ein Protokoll anfertigen (maximal 300 Wï 1 rter). Studierende aus dem dritten, vierten und fï 1 nften Semester des BA-Programms mï 1 ssen zum Erwerb von 10 ECTS-Punkten von jeder Vorlesung ein Protokoll anfertigen, neben der Vorlesung das Tutorat besuchen und eine Hausarbeit erstellen (1 15 Seiten). Protokollbï 1 gen sind im Bï 1 ro fï 1 r studentische Angelegenheiten bei Frau Westhagemann (Raum 1071, Telefon: ) erhï 1 ltlich oder auf der Homepage des Philosophischen Seminars abrufbar. Tutorate: Wird bekannt gegeben. Literatur: Zur Einführung: Marenbon, C., M. & J. (Hrsg.),:»Aristotelian Logic East and West, «, in: Vivarium 48 (010), S Hansen, F.-P., Geschichte der Logik des 19. Jahrhunderts. Eine kritische Einfï 1 hrung in die Anfï 1 nge der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Wï 1 rzburg 000. Kneale, W. & M.: The Development of Logic, Oxford Pinborg, J.: Logik und Semantik im Mittelalter. Ein ï 1 berblick, Stuttgart-Bad Cannstatt 197. Risse, W.: Bibliographia logica. Verzeichnis der Druckschriften zur Logik mit Angabe ihrer Fundorte, 4 Bï 1 nde, Hildesheim Sorabji, R.: The Philosophy of the Commentators, Band 3: Logic and Metaphysics, London 004. Theoretische Philosophie, Antike/Mittelalter o. Neuzeit/Moderne BA 3/10 Freiheitsphilosophie der Neuzeit Prof. Dr. Lore Hï 1 hn EPG 1-Veranstaltung

13 Vorlesungen Seite 13 Zeit: Mo, 10 1 Uhr c. t. Ort: KG III, HS 319 Beginn: Die Vorlesung gibt in ihrem ersten Teil einen ï 1 berblick ï 1 ber Struktur und Probleme des neuzeitlichen Freiheitsbegriffs, um darauf aufbauend die Grundzï 1 ge verschiedener Typen der geschichtlichen und gegenwï 1 rtigen Auseinandersetzungen vorzustel- len. Im Zentrum steht dabei zunï 1 chst die im Anschluss an Leibniz, Hume und Kant gefï 1 hrte Debatte um das Verhï 1 ltnis von Wollen und Freiheit, von Naturkausalitï 1 t und Selbstanfï 1 nglichkeit des handelnden Subjektes. Diese Debatte ist angesichts der Herausforderungen durch die Entwicklung der Neurowissenschaften wieder aktuell geworden. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist es hilfreich, eine Heuristik zu erarbeiten, um die verschiedenen Typen der philosophischen Reflexion zur Wahl-, Handlungs- und Willensfreiheit, aber auch zur persï 1 nlichen Zurechenbarkeit einer Handlung zu unterscheiden. Ziel des zweiten Teils der Vorlesung ist es, ausgehend von diesen systematischen ï 1 berlegungen zum neuzeitlichen Freiheitsbegriff einen Leitfaden zu erarbeiten, mit dessen Hilfe man sich in der Geschichte der philosophischen Positionen zur Frage des Verhï 1 ltnisses von gï 1 ttlicher und menschlicher Freiheit, der Frage nach dem Bï 1 sen sowie der Frage nach dem Verhï 1 ltnis von Wollen und Freiheit leichter zurecht findet. Behandelt werden einschlï 1 gige Grundlagentexte von Leibniz, Hume, Kant, Fichte, Hegel, Schelling und Schopenhauer. Zu Wort kommen sollen auch moderne Autoren wie Ernst Tugendhat, Peter Bieri, Otfried Hï 1 ffe. Teilnehmerzahl: 10 Leistungsnachweis: EPG I-Schein: Regelmï 1 ï 1 ige Teilnahme an der Vorlesung, obligatorischer Besuch des vorlesungsbegleitenden Tutoriums, stï 1 ndige Klausur am Ende des Semesters. 3 ECTS Punkte: Teilnahme an der Vorlesung, Klausur. 10 ECTS Punkte: Teilnahme an der Vorlesung, Klausur, obligatorischer Besuch des Tutoriums. Tutorate: Mi Uhr c. t.,kg I, HS 1140, N.N. Literatur: Primärliteratur: Die herangezogenen Texte und die einschlï 1 gige Forschungsliteratur stehen den Seminarteilnehmern ï 1 ber das CLIX zur Verfï 1 gung. Zur Einführung: Pothast, U. (Hg.): Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Frankfurt/M Prauss, G.: Kant ï 1 ber Freiheit als Autonomie, Frankfurt/M Bieri, P.: Das Handwerk der Freiheit. ï 1 ber die Entdeckung des eigenen Willens, Mï 1 nchen 001. Praktische Philosophie o. Theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 3/10

14 Seite 14 Vorlesungen Geist, Sprache, Gesellschaft: Die Philosophie John Searles Prof. Dr. Michael Kober Zeit: Mo, Uhr Ort: KG I, HS 11 Beginn: Ausgehend von der kritischen Diskussion der Frage, ob Computer denken kï 1 nnen, beabsichtigt die Vorlesung die Theorie des amerikanischen Gegenwartsphilosophen John Searle einfï 1 hrend vorzustellen. Sie behandelt Aspekte der Anthropologie (Was ist der Mensch?), der Philosophie des Geistes (Was heiï 1 t es, geistige Erlebnisse wie Gedanken, Wï 1 nsche, Absichten, Wahrnehmungen u.ï 1. zu besitzen?), der Handlungstheorie (Was unterscheidet Verhalten von (rationalen) Handlungen?), der Sprachphilosophie (Wieso haben manche menschlichen Laute Bedeutung?) und der Philosophie des Sozialen (Wie handelt ein Team? Was ist und wieso funktioniert Geld? Was ist ein Staat?). All diese menschlichen Selbstverstï 1 ndlichkeiten, so wird sich zeigen, wird man von heute bekannten Computern kaum erwarten kï 1 nnen. Leistungsnachweis: Hausarbeit Literatur: Primärliteratur: Searle, J.: Geist, Hirn und Wissenschaft, Frankfurt a.m Searle, J.: Geist, Sprache und Gesellschaft, Frankfurt a.m Sekundärliteratur: Kober, M., Michel, J.: John Searle, Paderborn 011. Theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 3 Staat und Religion in der neuzeitlichen Philosophie (Hobbes, Spinoza, Kant, Fichte, Hegel) Prof. Dr. Wilhelm Metz Zeit: Fr, Uhr Ort: KG I, HS 1009 Beginn: s. t., 14tï 1 gl. Die Philosophie der frï 1 hen und klassischen Neuzeit bietet eine hï 1 chst ausgebildete Rechts- und Staatsphilosophie, von der entscheidende Positionen in der Vorlesung vorgestellt werden sollen. Hobbes erhebt den Anspruch, als erster die Rechts- und Staatsphilosophie als Wissenschaft auszufï 1 hren. Mit Hobbes als dem Theoretiker des Absolutismus ist die Staatsphilosophie des Spinoza zwar nahe verwandt, aber doch auch in vielen Punkten sehr verschieden. Beide Denker behandeln eingehend das Verhï 1 ltnis von Staat und Religion. Mit Kant, Fichte und Hegel haben wir die Staatsphilosophie der klassischen Neuzeit vor uns, die den Staat aus die Wirklichkeit der Freiheit begreifen und darstellen. Wï 1 hrend Kant den Staat als den realisierten Rechtszustand versteht, nimmt Hegel eine Dreiteilung der praktischen Philosophie in Recht, Moralitï 1 t und Sittlichkeit vor, die bei Fichte bereits vorgebildet ist. Der Staat wird daher als»sittliche Totalitï 1 t«erkannt, welches die reichste Ansicht von ihm ist. Bei Fichte und Hegel wird die Philosophie des Staates mit der Philosophie der Weltgeschichte unlï 1 sbar verbunden.

15 Vorlesungen Seite 15 Praktische Philosophie & Theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 3

16 Seite 16 Proseminare Proseminare Existenz, Grenzsituation, Krankheit. Eine Einführung in das Denken von Karl Jaspers Dr. Joachim Boldt Zeit: Di, Uhr c. t. Ort: Stefan-Meier-Str. 6, HS 0009 Beginn: Das Seminar zielt darauf ab, anhand der Lektüre ausgewählter Passagen seiner Hauptwerke ein Grundverständnis der Philosophie Karl Jaspers zu erarbeiten. Eine Analyse der für Jaspers zentralen Begriffe von «Grenzsituation» (Tod, Schuld, Leiden), «Existenz» und «Tranzendenz» soll als Grundlage dienen, um sein Konzept der Philosophie als Existenzerhellung zu thematisieren. Dies soll einerseits vor dem Hintergrund seiner Quellen (insbesondere Søren Kierkegaard) und andererseits mit Blick auf seinen zeitgenössischen philosophischen Kontext (speziell seine Freundschaft zu Hannah Arendt und zu Martin Heidegger) erfolgen. Auch die Abgrenzung zu den französischen Vertretern des Existentialismus wird herauszuarbeiten sein, um das Spezifische des jasperschen Ansatzes zu verdeutlichen. Ein zweiter Schwerpunkt des Seminars wird die Auffassung Jaspers (der bekanntlich nicht nur Philosoph, sondern auch Psychiater war) von der Rolle der Medizin und der Bedeutung von Krankheit für das menschliche Leben thematisieren. Jaspers Kritik an der modernen, technisierten und an den Naturwissenschaften orientierten Medizin einerseits, sowie seine Kritik an der Psychotherapie andererseits sollen im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen der Medizin besprochen werden. Literatur: Primärliteratur: Jaspers, K.: Psychologie der Weltanschauungen (1919), 6. Auflage, Berlin Jaspers, K.: Philosophie II. Existenzerhellung (193), 4. Auflage, Berlin Jaspers, K.: Der Arzt im technischen Zeitalter (1986),. Auflage, München Weitere Texte zu den einzelnen Sitzungen werden den Teilnehmer zu Beginn des Seminars mitgeteilt. Zur Einführung: Schüßler, W.: Jaspers zur Einführung, Hamburg Praktische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 6/8 Augustinus, Vom Gottesstaat Dr. Emanuele Coccia & Jakob Heller Zeit: Mi, Uhr c. t. Ort: Breisacher Tor, R 106 Beginn: Augustinus Gottesstaat ist nicht nur eines der wichtigsten und imposantesten Werke der Spätantike. Es ist vielleicht das erste, feinste und eindrucksvollste Beispiel einer heute

17 Proseminare Seite 17 besonders hier in Europa viel verbreiteten und praktizierten Form von Philosophie: der Kritik der Macht. Geschrieben wurde das Werk zwischen 41 und 46, kurz nach Alarichs Plünderung Roms, die am 4. August 41 stattfand. Augustinus zeigt, dass selbst nach der Definition Ciceros, das römischen Imperium und andere antike Staaten keine reellen Staaten darstellten, sondern private Verbände von ruhm- und machtsüchtigen privaten Menschen: es mangelte ihnen Rechtstaatlichkeit, und «ohne Rechtsstaatlichkeit, was sind Staaten wenn nicht große Räuberbanden?» (IV,4). Das Buch beschränkte sich aber nicht darauf, eine scharfe Kritik gegen die bestehende weltstaatliche Ordnung zu üben. Im Unterschied zum heutigen kritischen Projekt, entwickelte Augustinus eine neue, revolutionäre Staatstheorie, die auf einer neuen Definition von Volk, Öffentlichkeit (res publica) und Staatlichkeit beruht. Wenn Öffentlichkeit laut Cicero die Sache des Volkes (res populi) ist, ist ein Volk keine durch Recht und Rechtsordnung zusammenhängende Menschenmenge. Augustinus sucht nach einer anthropologischen und psychologischen Begründung des Politischen: was ein Volk zusammenhält ist nicht das Recht sondern die gemeinsam geteilte Liebe für etwas. Die Natur und die Stabilität eines Staates drücken sich also hauptsächlich in seinen Kultgegenständen aus, d.h. in den Göttern, die in ihm verehrt werden. Die Staatstheorie setzt also eine Theologie voraus. Ziel des Seminars ist es, den Gottesstaat als ein wichtiges Werk der Theologie, der Politischen Theorie und der Philosophie schlechthin zu erschließen. Neben der genauen Lektüre des Textes soll deshalb die Betrachtung des theologischen und historischen Kontextes den Schwerpunkt bilden. Voraussetzung: Der Text wird in der unten angegebenen deutschen Übersetzung gelesen. Lateinkenntnisse sind nicht zwingend notwendig, aber mit Blick auf die Originalversionen des Textes von Vorteil. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme am Seminar und Vorbereitung des Textes, Bearbeitung kleinerer Hausaufgaben, Abfassen von zwei Essays im Laufe des Semesters oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Literatur: Primärliteratur: Augustinus: Vom Gottesstaat (De civitate Dei), vollständige Ausgabe in einem Band, München 007. Sekundärliteratur: Bodei, R.: Ordo amoris : Augustinus, irdische Konflikte und himmlische Glückseligkeit, übers. von P. Braun, Wien Brown,P. R.: Augustinus von Hippo: eine Biographie, übers. von J. Bernard und W. Kumpmann, München 000. Gilson, É.: Der Heilige Augustin. Eine Einführung in seine Lehre, übers. Ph. Böhner und T. Sigge, Hellerau Gilson, É: Die Metamorphosen des Gottesreiches, übers. von U. Behler, München Dyson, R. W.: St Augustine of Hippo. The Christian Transformation of Political Philosophy, London 007. Lamirande, É: L église céleste selon Saint Augustin, Paris Peterson, E.: Frühkirche, Judentum und Gnosis. Studien und Untersuchungen, Freiburg Peterson, E.: Ekklesia: Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff, Würzburg 010.

18 Seite 18 Proseminare Ratzinger, J.: Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche, St. Ottilien 199. Scholz, H.: Glaube und Unglaube in der Weltgeschichte. Ein Kommentar zu Augustins «De civitate Dei», Leizpig Praktische Philosophie, Antike/Mittelalter BA 6/8 Einführung in Kants praktische Philosophie Dr. David Espinet Zeit: Mo, 18 0 Uhr & Mi, 10 1 Uhr Ort: KG I, HS 103 Beginn: Kants praktische Philosophie antwortet auf die ethische Grundfrage «Was soll ich tun?». Genauer antwortet Kant darauf, indem er (1) den Begriff der Sittlichkeit bestimmt; () diesen Begriff auf endliche Vernunftwesen anwendet und so den kategorischen Imperativ gewinnt; (3) den Ursprung von Sittlichkeit und kategorischem Imperativ in der Autonomie des Willens verortet und (4) versucht, im Faktum der Vernunft die Wirklichkeit des Sittlichen zu beweisen. Das Seminar zeichnet diese vier Schritte textnah nach, flankierend dazu lädt es zur kritischen Reflexion ein: insbesondere über die Frage, inwiefern Kants praktische Philosophie, die als normative Ethik gilt, gleichwohl auf situative Entscheidungszusammenhänge anwendbar ist («Was soll ich tun!?»), welchen wir selten mit vorgefertigten Mustern mit starren Normen ganz gerecht werden können. Bemerkung: Das Seminar findet erst ab dem 0. Juni statt, dann aber zweimal wöchentlich. Leistungsnachweis: Protokoll oder Referat und je nach Studiengang Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Literatur: Primärliteratur: Kant, I.: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Bernd Kraft und Dieter Schönecker, Hamburg Kant, I.: Kritik der praktischen Vernunft, hrsg. von Horst D. Brandt und Heiner Klemme, Hamburg 003. Sekundärliteratur: Höffe, O. (Hrsg.): Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, Berlin 008. Zur Einführung: Höffe, O.: Immanuel Kant, 3. durchgesehene Auflage, München Praktische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 6/8

19 Proseminare Seite 19 Die Räumlichkeit der Existenz (Heidegger, Merleau-Ponty) Dr. Tom Geboers Zeit: Fr, Uhr c. t. Ort: KG I, HS 1140 Beginn: In Sein und Zeit thematisiert Heidegger unter dem Begriff des «In-Seins» eine existente Räumlichkeit. Eine ähnliche Ausarbeitung erfährt die Räumlichkeit der Existenz in Maurice Merleau-Ponty s Phänomenologie der Wahrnehmung (franz.: Phénoménologie de la Perception). Die Konzeption einer existenten Räumlichkeit geschieht hier immer infolge der Problematisierung eines geometrischen und vorstellenden Raumverhältnisses, das nach den erwähnten Autoren in der Moderne zu einer problematischen Dominanz und Allgegenwärtigkeit gelangt sein soll. Diese Feststellung stimmt mit Husserls Überlegungen in den Beilagen der Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (Der Ursprung der Geometrie) zur Entstehung der Idealität im europäischen Denken überein. Im Seminar soll versucht werden, sowohl die Konzepte einer existenten Räumlichkeit als auch die eines geometrischen und vorstellenden Raumverhältnisses zu bestimmen und vor allem zu untersuchen, wie sich das Verhältnis beider bestimmen lässt. Von einem phänomenologischen Standpunkt her betrachtet, liesse sich dieses Verhältnis durch eine Genealogie bestimmen, die bestimmte Schritte durchläuft. Die entscheidenden Schritte einer Idealisierung des Raumes im europäichen Denken sollen im Seminar erarbeitet werden. Die Relevanz dieser Aufarbeitung besteht darin, eine Kritik des modernen Planungs- und mathematischen Vorstellungsraums zu gewinnen. Leistungsnachweis: Regelmässige Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur: Primärliteratur: Blumenberg, H.: Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie, Turin Derrida, J.: Husserls Weg in die Geschichte am Leitfaden der Geometrie, München Heidegger, M.: Sein und Zeit, Frankfurt a.m Husserl, E.: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Den Haag 196. Merleau-Ponty, M.: Phénoménologie de la Perception, Paris Merleau-Ponty, M.: Le Visible et l Invisible, Paris Merleau-Ponty, M.: L Oeil et l Esprit, Paris Theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 6/8 Heidegger, Sein und Zeit (I) Tobias Keiling Zeit: Di, 8 10 Uhr c. t. Ort: KG I, HS 134 Beginn: Das Seminar behandelt den ersten Abschnitt von Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit, einem der wichtigsten philosophischen Werke im 0. Jahrhundert. Heidegger greift darin klassische Themen der Erkenntnistheorie, Logik und Ethik auf und diskutiert sie in ihrer

20 Seite 0 Proseminare Relevanz für die menschliche Existenz. Die Analyse des Daseins bündelt verschiedene Facetten des Verhältnisses des Menschen zur Welt: Das Dasein inmitten der Dinge; die Sprachlichkeit des Weltverhältnisses; das Mitsein Anderer und die Sorge um sich und Andere; die Erschlossenheit des Daseins als ursprüngliche Wahrheit. Die Seminarsitzungen folgen dem Text von Sein und Zeit (Erster Teil, Erster Abschnitt: 9-44). In jeder Sitzung erörtert eine Präsentation durch den Dozenten den philosophieund werkgeschichtlichen Kontext und führt so in die gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Abschnitte ein. Außerdem werden ausgewählte Interpretationsansätze aus der Sekundärliteratur selbstständig erarbeitet und im Seminar diskutiert. Im Wintersemester soll ein Proseminar zum zweiten Abschnitt von Sein und Zeit stattfinden. Die Beschäftigung mit Sein und Zeit kann so fortgesetzt und intensiviert werden. Voraussetzung: Das Seminar richtet sich an Studienanfänger und Studierende im Grundstudium. Vorkenntnisse in der Phänomenologie, Kenntnisse des Griechischen und Lateinischen sind hilfreich, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Die eigenständige Lektüre des ersten Abschnitts vor Seminarbeginn wird empfohlen, ein selbstständiges Studium ausgewählter Primär- und Sekundärtexte während des Semesters wird erwartet. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme. Schriftliche und/oder mündliche Prüfungsleistungen nach Absprache im Seminar. Literatur: Primärliteratur: Heidegger, M.: Sein und Zeit, 19. Auflage (oder jede andere Auflage ab der fünfzehnten), Tübingen 006. Sekundärliteratur: Figal, G.: Phänomenologie der Freiheit, dritte Auflage, Weinheim 000. Weiterführende Literatur wird im Seminar angegeben und soweit möglich in CLIX bereitgestellt. Praktische Philosophie o. Theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 6/8 Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Philippe Merz Zeit: Mi, 18 0 Uhr c. t. Ort: KG I, HS 14 Beginn: Im ersten Buch seiner 1913 erschienen Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, kurz: «Ideen I», liefert Husserl eine ebenso allgemeine wie präzise Einführung in seine reife, transzendentale Phänomenologie. Dabei widmet er sich vor allem drei Fragekomplexen: Wodurch zeichnet sich die Phänomenologie gegenüber empiristischen bzw. skeptischen Positionen sowie gegenüber allen anderen Wissenschaften aus, und inwiefern vermag sie diese zu begründen? Wie unterscheidet sich die spezifische Einstellung des Phänomenologen von der «natürlichen Einstellung» unseres alltäglichen Lebens und welches sind die unterschiedlichen Stufen

21 Proseminare Seite 1 dieser phänomenologischen Methode? Vor allem aber: Welche Wesensstrukturen des Bewusstseins lassen sich mit dieser Methode freilegen und inwiefern ergeben sich hieraus die einzig tragfähigen Begriffe von «Wirklichkeit», «Wahrheit» und «Erkenntnis»? Da die «Ideen I» dieses Programm der Phänomenologie sehr klar und systematisch entwickeln, bilden sie nicht nur einen Schlüsseltext der Philosophie des 0. Jahrhunderts, sondern eignen sich zugleich hervorragend für einen umfassenden Einstieg in die Phänomenologie Husserls. Im Seminar werden wir de Text zunächst gründlich rekonstruieren und dann offen gemeinsam diskutieren. Voraussetzung: Das Seminar richtet sich an Einsteiger der Phänomenologie ebenso wie an diejenigen, die bereits erste phänomenologische Erfahrungen gesammelt haben. Bis zum Semesterbeginn sollte mindestens eine der beiden Einführungen gelesen sein. Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, einmalige Übernahme eines Referats sowie das wahlweise Abfassen einer Hausarbeit (BA Nebenfach 7-8 Seiten, BA Hauptfach 8-10 Seiten, Lehramt Seiten) oder eine mündliche Prüfung. Literatur: Primärliteratur: Husserl, E.: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch, Hamburg 009. Sekundärliteratur: Eine Bibliographie wird im Seminar ausgehändigt. Zur Einführung: Mayer, V.: Edmund Husserl, München 009. Zahavi, D.: Husserls Phänomenologie, Tübingen 009. Theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 6/8 Ethik und Anthropologie bei Hannah Arendt Dr. Oliver Müller Zeit: Do, 18 0 Uhr c. t. Ort: Breisacher Tor, R 104 Beginn: «Was wir tun, wenn wir tätig sind», ist Hannah Arendts lapidare Benennung des Themas ihres Buches The human condition, das unter dem Titel Vita activa in deutscher Sprache erschienen ist. Der englische Titel unterstreicht es schon: Da das Tätigsein an Konstitution und Selbstverständnis von Personen geknüpft ist, geht wesentlich auch um anthropologische Fragen. In dem Seminar sollen Hannah Arendts philosophisch-anthropologische Ansatzpunkte - wie ihr Begriff der «Bedingtheit» der menschlichen Existenz, die Bedeutung der «Natalität» des Menschen und seine Sozialität - systematisch untersucht werden, um dann die drei Formen des menschlichen Tätigseins - Herstellen, Arbeit und Handeln - zu erarbeiten. Tätigsein wirft auch normative Fragen auf. Hannah Arendt, die sich selbst als engagierte Intellektuelle immer wieder zu Wort gemeldet hat und insbesondere durch ihren Bericht über den Eichmann-Prozess für den «New Yorker» einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde, hat den Schwerpunkt ihrer Arbeit zwar auf der Politischen Theorie gesehen, doch hat sie sich immer wieder mit spezifisch ethischen Grundfragen befasst. Die aus dem Nachlass herausgegebenen Vorlesungen «Über das Böse» bündeln und vertiefen

22 Seite Proseminare die wichtigsten Elemente ihrer Ethik. Im Seminar werden das Buch «Vita activa» und die genannte Vorlesung intensiv behandelt. Punktuell wird es auch Kontextualisierungen geben (insbes. Heidegger und Kant). Leistungsnachweis: Referat/Protokoll und Hausarbeit. Literatur: Primärliteratur: Arendt, H.: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München Arendt, H.: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, Hrsg. von Jerome Kohn, München 006. Sekundärliteratur: Benhabib, S.: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Erweiterte Ausgabe, Frankfurt a. M Praktische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 6/8 Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral PD Dr. Friederike Rese Zeit: Mo, 1 14 Uhr c. t. Ort: KG I, HS 1134 Beginn: Nietzsches Schrift Zur Geneaologie der Moral untersucht die Entstehung von moralischen Werturteilen und fragt nach deren Bedeutung für das menschliche Leben. Die Auseinandersetzung mit Nietzsches Schrift Zur Genealogie der Moral ist von zentraler Relevanz für die aktuelle philosophische Debatte über die Bedeutung von moralischen Wertvorstellungen und ethischen Prinzipien für das menschliche Leben und soll im Seminar auch vor diesem Hintergrund diskutiert werden. Anhand von Nietzsches Schrift Zur Genealogie der Moral lassen sich ethische und methodische Grundbegriffe Friedrich Nietzsches und philosophischer Ethik überhaupt thematisieren: vor allem die Begriffe des Nihilismus, des Perspektivismus, der Umwertung der Werte, des Gewissens, der Verantwortung, der Strafe, der Schuld, des Willens, des Glücks, des Verhältnisses von Kunst und Leben, der Askese. Ziel des Seminars ist es, Nietzsches Schrift Zur Genealogie der Moral vor dem Hintergrund der aktuellen philosophischen Debatte gründlich zu erarbeiten und kritisch zu diskutieren. Studienanfänger sowie fortgeschrittene Studierende sind willkommen. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit. Literatur: Primärliteratur: Nietzsche, F.: Zur Genealogie der Moral, Reclam 007. Nietzsche, F.: «Zur Genealogie der Moral», in: Kritische Studienausgabe, hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. 5, München Sekundärliteratur: Literaturverzeichnis mit ausgewählter Sekundärliteratur wird im Seminar verteilt. Zur Einführung: Gerhard, V.: Friedrich Nietzsche, 4. Auflage, München 006.

23 Proseminare Seite 3 Praktische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 6/8 Die konservative Revolution in Deutschland: Thomas Mann, Oswald Spengler und Ernst Jünger Dr. Manuel Rossini Zeit: Mo, 10 1 Uhr c. t. Ort: Bismarckallee, R Beginn: Der Ausdruck «Konservative Revolution» wurde von Armin Mohler offiziell erst 1950 in die philosophische und politische Debatte eingeführt. Damals veröffentlichte er sein bekanntestes Buch Die Konservative Revolution in Deutschland ( ), das die kräftige Ambivalenz dieses Begriffs darstellte; ein Begriff, der in sich ein Oxymoron, ein paradoxer oder widersprüchlicher Begriff ist. Der Konservatorismus steht nämlich normalerweise im Zusammenhang mit dem Rechten Gedankengut, die Revolution, dagegen, mit dem Linken Gedankengut. Was ist das also, die sogenannte «Konservative Revolution»? Mit diesem bestrittenen «Sammelbegriff» bezeichnet man eine ideologisch-kulturelle und in sich verschiedene Bewegung, die sich am Anfang des 0. Jahrhunderts gegen die Weimarer Republik ( ) in Deutschland entwickelte. Obwohl diese ideologische aber nicht organisierte Gruppierung aus dem Bereich des Konservatorismus entstammte, hatte sie in sich einen starken und kräftigen revolutionären Schwung. Die «Konservative Revolution» kann auch als eine Reaktion auf die Moderne und auf die sich ergebende Massendemokratisierung und gesellschaftliche Nivellierung Deutschlands und Europas verstanden werden. Das Proseminar beabsichtigt, die Einstellungen von Thomas Mann, Oswald Spengler und Ernst Jünger - die drei Hauptvertreter dieser geistigen Strömung - in diesem Kontext darzulegen und kritisch gegenüberzustellen. Literatur: Primärliteratur: Mann, T.: Betrachtungen eines Unpolitischen, Frankfurt am Main 009 (1918). Mann, T.: Friedrich und die große Koalition, Berlin Spengler, O.: Der Untergang des Abendlandes.Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ( ) Wiesbaden 007 Spengler, O.: Preußentum und Sozialismus, München 190. Jünger, E.: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, Stuttgart 007 (193). Zur Einführung: Mohler, A.: Die konservative Revolution in Deutschland Ein Handbuch, Darmstadt 1994 (1950). Breuer, S.: Anatomie der konservativen Revolution, Darmstadt Dupeux, A.: Aspects du fondamentalisme national en Allemagne de 1890 à 1945 et essais complémentaires, Strasbourg 001. Dupeux, A.: «Nationalbolschewismus» in Deutschland Kommunistische Strategie und konservative Dynamik, München Nolte, E.: Die Weimarer Republik. Demokratie zwischen Lenin und Hitler, München 006. Praktische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 6/8

24 Seite 4 Proseminare Liebe, Werte und das sittlich Böse. Die Ethik Dietrich von Hildebrands Dr. Katharina Westerhorstmann Zeit: Di, Uhr c. t. Ort: Breisacher Tor, R 106 Beginn: Philosophisches Erkennen vereint nach Dietrich von Hildebrand ( ) phänomenologische «Schau des Gegebenen» mit «existenzieller Lebendigkeit». D. v. Hildebrand hat 1913 bei Husserl in Göttingen promoviert, wurde in seinem Denken jedoch stärker von Adolf Reinach und Max Scheler geprägt. Seine Ethik zielt auf den Aufweis objektiv gegebener sittlicher Werte, die im Unterschied zum bloß subjektiv Befriedigenden ihren Wert bereits in sich selbst haben. Die sittlichen Werte geben sich dem Philosophierenden zu erkennen und fordern zu einer Antwort - als Wert-Antwort - heraus. Die Liebe ist nach von Hildebrand somit Antwort auf den Wert des Geliebten sowie zugleich «Gabe», in der der Liebende nicht nur etwas, sondern sich selbst gibt. Das sittlich Böse hingegen entspringt nach von Hildebrand gerade einer Wert-Blindheit des Herzens, für die der Mensch selbst verantwortlich ist. In diesem Seminar sollen anhand zentraler Texte aus dem Werk Dietrich von Hildebrands und der darin enthaltenen begrifflichen Unterscheidungen die Konturen einer Wertethik erarbeitet werden. Teilnehmerzahl: 5 Leistungsnachweis: Protokoll, Kurzreferat, Hausarbeit. Literatur: Primärliteratur: Hildebrand, D. v.: Gesammelte Werke.Band I: Was ist Philosophie, herausgegeben von der Dietrich von Hildebrand Gesellschaft, Regensburg Hildebrand, D. v.: Gesammelte Werke.Band II: Ethik, herausgegeben von der Dietrich von Hildebrand Gesellschaft, Regensburg Hildebrand, D. v.: Gesammelte Werke.Band III: Das Wesen der Liebe, herausgegeben von der Dietrich von Hildebrand Gesellschaft, Regensburg Hildebrand, D. v.: Gesammelte Werke.Band IX: Moralia, herausgegeben von der Dietrich von Hildebrand Gesellschaft, Regensburg Sekundärliteratur: Arjonillo, R. B.: Conjugal love and the ends of marriage. A study of Dietrich von Hildebrand and Herbert Doms in the light of the pastoral constitution «Gaudium et spes», Bern/Berlin Hildebrand, A. v.: Die Seele eines Löwen. Dietrich von Hildebrand, Düsseldorf 003. Hillebrand, C.: Die Wertethik bei Dietrich von Hildebrand, Düsseldorf Mager, M.: Begründung sittlicher Freiheit. Eine Untersuchung zur philosophischen Grundlegung sittlicher Freiheit bei Victor Cathrein, Dietrich von Hildebrand und Romano Guardini in Auseinandersetzung mit Immanuel Kant, Münster 004. (Reihe: Studien der Moraltheologie 9) Plack, A.: Die Stellung der Liebe in der materialen Wertethik. Eine systematische Auseinandersetzung im Anschluss an Max Scheler, Nicolai Hartmann und Dietrich von Hildebrand, München Ricoeur, P.: Das Böse. Eine Herausforderung für Philosophie und Theologie, 006. Reuter, O.: «Sittlichkeit und ethische Werterkenntnis» nach Dietrich von Hildebrand im Zusammenhang mit der Tugend der Klugheit, Regensburg 1966.

25 Proseminare Seite 5 Schwarz, Balduin (Hg.); Hildebrand, Dietrich von: Wahrheit, Wert und Sein, Festgabe für Dietrich von Hildebrand zum 80. Geburtstag, Regensburg Zarzycki, S.: Spiritualität des Herzens: Die philosophisch-theologischen Grundlagen bei Dietrich von Hildebrand, München 010. Praktische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 6/8

26 Seite 6 Interpretationskurse Interpretationskurse René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie. Teil II Patrick Baur Zeit: Do, Uhr c. t. Ort: KG I, HS 1139 Beginn: Descartes in der Ich-Form verfasste Meditationen über die Erste Philosophie (Erstausgabe 1641) sind eines der Grunddokumente des neuzeitlichen Philosophierens. Ausschlaggebend hierfür ist vor allem die neue Radikalität, mit der das Werk den Wahrheitsanspruch der Philosophie begründen will. Das philosophierende Ich sucht in den Meditationen nach einem unerschütterlichen Fundament des Wissens und es findet diese Grundlage auf dem Weg methodischer Prüfung des bisher Gewussten in sich selbst. Nicht eine vorgegebene Autorität, sondern die Gewissheitserfahrung eines Ichs, das selbständig und kritisch alles vermeintlich Gewusste prüft, gilt nun als Kriterium für ein absolut sicheres Wissen. Dieses Wissen erstreckt sich zunächst nur auf das reflektierende Ich selbst, das sich seiner Existenz und seiner eigenen Denkvorgänge sicher sein darf; Descartes versucht dann aber auch, die neu fundierte Möglichkeit sicherer Erkenntnis auf die äußere Welt auszudehnen. Das Seminar soll zunächst diese Konzeption des wissenden Ichs und den so genannten Zweifelsweg nachvollziehbar machen, der zum Ich denke (cogito) als unerschütterlichem Fundament führt. Daraufhin wird es Descartes Versuch zur Neufundierung des Weltwissens begleiten und auf seine Schwierigkeiten hin betrachten. Dabei wird es nicht zuletzt auch um die textuellen Strategien gehen, die der Autor verwendet, um seinen egologischen Entwurf des Wissens für den Leser plausibel zu machen allen voran die ungewöhnliche Wahl der Ich-Form. Das Seminar bietet damit die Gelegenheit, sich mit einem Klassiker des Rationalismus vertraut zu machen; zugleich aber auch mit einem Text, der in maßgeblicher Weise den neuzeitlichen Primat des Subjekts formuliert und fundiert hat. Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Teil I des Kurses im vergangenen Wintersemester. Tutorat: Mi, 1 14 c. t., KG I, HS 1134, Georg Spoo Literatur: Primärliteratur: Descartes,René: Meditationes de prima philosophia / Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, Hamburg 008 Theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 10

27 Interpretationskurse Seite 7 Husserl: Logische Untersuchungen. Teil II Thiemo Breyer Zeit: Do, 10 1 Uhr c. t. Ort: Peterhof, HS Beginn: Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Teil I des Kurses im vergangenen Wintersemester. Tutorat: Do, 1 14 Uhr c. t., KG I HS 1134, Patrick Todt Theoretische Philosophie, Neuzeit/Moderne BA 10 Platon: Politea. Teil II Prof. Dr. Günter Figal Zeit: Mi, Uhr c. t. Ort: KG I, HS 131 Beginn: Der Interpretationskurs wird in der gründlichen Lektüre von Platons Text in die Erarbeitung philosophischer Text und ins Philosophieren einführen. Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Teil I des Kurses im vergangenen Wintersemester. Tutorat: Di, 1 14 Uhr c. t., KG I, HS 131, Ole Meinefeld Praktische Philosophie o. Theoretische Philosophie, Antike/Mittelalter BA 10 Thomas von Aquin: Summa contra gentiles. Teil II Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen Zeit: Di, 8 10 Uhr c. t. Ort: KG I, HS 14 Beginn: In seiner Summa contra gentiles geht Thomas von Aquin auf die Natur der Geschöpfe ein. Er untersucht, was ihr Ursprung ist, wie sie auf diesen Ursprung bezogen sind und wie aus diesem Ursprung, den er als ungeteilt betrachtet, die Unterschiedenheit der Dinge hervorgetreten sein kann. Er setzt sich dieses hohe Ziel, da er der Meinung ist, dass eine Erkenntnis der Natur der Dinge Irrtümer über Gott zu beseitigen vermag. Für Thomas liegt somit der Schlüssel für die Metaphysik und Gotteslehre in der Betrachtung der Dinge, die der Mensch in seiner Welt unmittelbar vorfindet. Dieses Hauptwerk der Philosophie zeichnet sich durch eine klare Gedankenführung und eine herausfordernde Thesenstellung aus und ist somit besonders als Einstieg in die Philosophie geeignet. Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Teil I des Kurses im vergangenen Wintersemester.

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 15.01.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007 Basismodul 1:Grundlagen und Methoden der Philosophie 015090 Toleranz und Interkulturalität S2 Do 11.00-13.00 E1.143 Hagengruber 2-Fach BA Philosophie: BM1.2; BM2.2; AM2.2; TheolFak René Descartes: Meditationes

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19 Module des Lehramts-Studiengangs Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19 Modul 1: Einführung in die (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters: Mündliche

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Geschichte der Neueren Philosophie

Geschichte der Neueren Philosophie Geschichte der Neueren Philosophie von Bacon von Veruiam bis Benedikt Spinoza VON LUDWIG FEUERBACH DURCHGESEHEN UND NEU HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH JODL t FROMMANN VERLAG GÜNTHER HOLZHOOG Inhalt. Vorwort

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Einleitung in die Philosophie Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der M-Fil/03 M-Fil/01 Lehrveranstaltung

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Stand: 19.01.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Stand: 20.06.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK EUCHI SHIMOMISSE DIE PHANOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK AN HAND DES VERSUCHS VON MAX SCHELER MARTINUS NIJHOFF / DEN HAAG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK ElIeHI SHIMOMISSE DIE PHANOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK AN HAND DES VERSUCHS VON MAX SCHELER MARTINUS NIJHOFF / DEN HAAG

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophisches Seminar. Philosophie. Sommersemester Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophisches Seminar. Philosophie. Sommersemester Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophisches Seminar Philosophie Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen Philosophische Bibliothek Neue Studienausgaben Aurelius Augustinus Was ist Zeit? Confessiones

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Merleau- Ponty Phänomenologie der Leiblichkeit

Merleau- Ponty Phänomenologie der Leiblichkeit Merleau- Ponty Phänomenologie der Leiblichkeit Dr. Steffen Herrmann, Selin Gerlek M.A., Dennis Clausen M.A., Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9 Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung in das Studium der Di 14-16 h, O17-105 TH: Ü Logik Mi 16-18 h, KAP-010

Mehr

Logik und Grundlagen ZF

Logik und Grundlagen ZF Logik und Grundlagen ZF 501103000 LG-ZF Modulbeauftragte 40 h Prof. Dr. Elke Brendel 1 Semester des Moduls BA Philosophie (Zwei-Fach) Pflicht 1.-. - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Modul Lehrveranstaltung Dozent_in Zeit und Ort BA1 Philosophische Fach- und

Mehr

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls EinführungindiePhänomenologieEdmundHusserls VorläufigerSemesterplan Datum InhaltderSitzung ErgänzendeLektüre Referat Sonstiges 23.04.10 Zum Ablauf des Seminars 30.04.10 Einführung Prolegomena, Vorwort,

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 Die Auflistung enthält die im Sommersemester angebotenen BA/MA- bzw. BEd/MEd-Module und die jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen. In der Regel sind mehr

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule SS 2007

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule SS 2007 Modul 1: Einführung in die Philosophie/Praktische Philosophie Modul 2: Geschichte der Philosophie 015010 Bereiche und Begriffe der Ethik V2: Mi 11.00-13.00; PP(GHR)2.3: PP(GymGes):2.3;4.1 C1 Hagengruber

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 Update: Das HS Dörflinger zu Gerold Prauss wird ersetzt durch ein HS zu Schopenhauers Ethik. Ort und Zeit bleiben gleich +++ Raumangaben finden sich in Porta

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Prof. Dr. Gerald Weidner Metapysik Definition Metaphysik war seit Aristoteles die erste Philosophie, weil sie Fragen der allgemeinsten

Mehr

Prüfungen: M = mündliche Prüfung (2 LP: 20 / 3 LP: 30 Min.) H = Hausarbeit (1 LP: 8-10 S.) R = Referat mit Ausarbeitung (1 LP: 5-7 S.

Prüfungen: M = mündliche Prüfung (2 LP: 20 / 3 LP: 30 Min.) H = Hausarbeit (1 LP: 8-10 S.) R = Referat mit Ausarbeitung (1 LP: 5-7 S. Nebenfach-Module Philosophie Gültig ab WS 2012/13 Zuständige Fakultät: 14 Modulbeauftragte: Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg Auszug: BSc Informatik (20 LP), MSc Informatik (15 LP) Modul Name SWS, LP Prüfung

Mehr

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju.

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju. erstellt am 28. Februar 2014 Sommer 2014 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Bildung und Religion [GF 1.52/GF 1.42/GF 1.12/W-Ethik 1.05] Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Die Person im Existenzialismus Rückgriff: Kierkegaard o Person als Selbstverhältnis

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Vorlesungen Das Denken Augustins: 3st., Mo 10-12, Mi 11-12 Hörsaal: Kupferbau 22, Beginn: 19.10. Brachtendorf Charles Darwin Leben, Werk

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Geisteswissenschaft Tobias Thiel Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Studienarbeit Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Oberstufenseminar: Hans Blumenberg: Beschreibung

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp 147 BIBLIOGRAFÍA: HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp. 263-291 HEIDEGGER, M., Aus der letzten Marburger Vorlesung. En Wegmarken, Frankfurt 1976,

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem. Modul 800000 Qualifikations und elbstst. jährlich 6 270 h 0 h 80 h 2 em. Einführung in die Die tudierenden erwerben philosophiehistorisches Grundwissen, das ihnen ermöglicht, sich im philosophischen Denken

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Modulhandbuch Master Philosophie

Modulhandbuch Master Philosophie handbuch Master Philosophie Theoretische Philosophie 531100100 MA-TP 450 h Prof. Dr. Elke Brendel 15 LP 1- Semester MA Philosophie Pflicht 1.-. - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit in einer Disziplin

Mehr

Den Menschen im Blick

Den Menschen im Blick Den Menschen im Blick Phänomenologische Zugänge Festschrift für Günther Pöltner zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Reinhold Esterbauer und Martin Ross Känigshausen & Neumann Inhalt Vorwort Einleitung

Mehr