Landesarchiv Berlin. C Rep Sozialistische Einheitspartei Deutschlands-Westberlin (SED-W) Findbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesarchiv Berlin. C Rep Sozialistische Einheitspartei Deutschlands-Westberlin (SED-W) Findbuch"

Transkript

1 Landesarchiv Berlin C Rep. 908 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands-Westberlin (SED-W) Findbuch

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 01. Parteivorstand Allgemeine Leitungsfragen Konferenzen und Tagungen Öffentlichkeitsarbeit, Agitation und Propaganda Wahlkampf Internationale Verbindungen Kreisorganisationen, Parteibasis und Mitglieder 23 Behörden und Institutionen 27 Firmenindex 27 Ortsindex 27 Personenindex 27 Sachindex 27 Vereine und Vereinigungen 27

3 C Rep. 908 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands- Westberlin (SED-W) I. Parteigeschichte Mit der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) im April 1946 und ihrer Legitimierung durch die westlichen Besatzungsmächte organisierten sich ihre Mitglieder auch im Westteil der Stadt in Grund- und Kreisorganisationen. Diese unterstanden ebenfalls dem im Ostteil der Stadt ansässigen Parteivorstand bzw. der Bezirksleitung Berlin der SED. Bereits bis zur ersten Hälfte der 50er Jahre hatte sich gezeigt, dass eine offensive Einflussnahme der SED auf Politik und Wirtschaft West-Berlins weitgehend erfolglos blieb. Infolge dessen richteten die 12 West-Berliner Kreisorganisationen ihr Selbstverständnis stärker darauf, den Aufbau der DDR sowie die Deutschland- und Außenpolitik Ost-Berlins und der Sowjetunion im Westteil der Stadt zur propagieren und zu legitimieren. Den Alltagsproblemen in West-Berlin wandte man sich hauptsächlich in Wahlkampfzeiten propagandistisch im Ost-West-Vergleich zu. Der 1959 einsetzende "Separierungsprozess" der West-Berliner Kreisorganisationen von der Mutterpartei war eine Folge der veränderten Deutschlandpoltik der Sowjetunion, der sogenannten "Dreistaatenthese", die neben dem Bestehen der beiden deutschen Staaten die "Umwandlung West-Berlins in eine selbständige politische Einheit - in eine Freie Stadt" propagierte. Damit waren nach dem Verständnis der Sowjetunion und der DDR staatsrechtliche und politische Weichen gestellt, denen auch die West-Berliner Parteiorganisation der SED schrittweise Rechnung trug: Auf einer Delegiertenkonferenz am 26. April 1959 wählten die Mitglieder zunächst eine eigene West-Berliner Leitung. Am 24. November 1962 änderte die Parteiorganisation der West-Berliner Kreise auf einer weiteren Delegiertenkonferenz ihr Statut und gab sich den Namen "Sozialistische Einheitspartei Deutschlands- Westberlin (SED-W)". Seit einem außerordentlichen Parteitag am 15. Februar 1969 führte diese Partei den Namen "Sozialistische Einheitspartei Westberlins" und präsentierte sich als eigenständiges, von der Berliner Bezirksleitung der SED unabhängiges Mitglied in der internationalen Gemeinschaft der sogenannten "Kommunistischen- und Arbeiterparteien". II. Bestandsgeschichte Das Archivgut der SED-W gelangte Mitte der 1990er Jahre von der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR an das Bundesarchiv und wurde von dort an das an das Landesarchiv Berlin übergeben. Die als Bestand C Rep. 908 mit der Bezeichnung Sozialistische Einheitspartei Deutschlands-Westberlin/SED-W in die Tektonik des Landesarchivs eingeordneten Akten waren Bestandteil einer umfangreichen, unbearbeiteten Überlieferung von Mitgliederunterlagen. Da weder eine archivarische Verzeichnung noch Abgabelisten existierten, erfolgte nach der vorläufigen Titelerfassung im Landesarchiv Ende der 90er Jahre, im Jahr 2006 die Verzeichnung mit Augias 7.4. sowie die technische Bearbeitung der Unterlagen nach konservatorischen Gesichtspunkten. Insgesamt umfasst der Bestand C Rep. 908 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands- Westberlin/SED-W nunmehr 171 AE (6,0 lfm). Seine Laufzeit reicht von 1951 bis II

4 Vereinzelte Unterlagen sind auf Grund der archivgesetzlichen Bestimmungen nach 8 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 29. November 1993 i. d. F. vom 15. Oktober 2001 für die Benutzung gesperrt. Nach 8 Abs. 4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin. Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 908, Nr.... III. Korrespondierende Bestände C Rep. 902 C Rep Bezirksleitung Berlin der SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Westberliner Kreisleitungen IV. Literaturauswahl Müller, Peter: Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland Bd. 2. FDP-WAV, Opladen 1984, S Berlin, im April 2006 Monika Schmidt III

5 01. Parteivorstand 01. Parteivorstand Allgemeine Leitungsfragen C Rep. 908 Nr. 74 o. D. West-Berliner Juristen mit NS-Vergangenheit Enthält: Fotokopien aus der Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Abteilung IX/11, NS-Sondersammlung - Teil Berlin. Indexnummer: 1 C Rep. 908 Nr Sicherheitsanweisungen Enthält : Sicherung der Sektorengrenze (detaillierte Beschreibung der Sicherheitsmaßnahmen in den einzelnen Abschnitten der Volkspoilzei-Inspektionen/VPI).- Maßnahmen zur Sicherung der Häuser der Bezirksleitung und der Kreisleitungen der SED (Alarmplan für die Berliner Parteiorganisation). Indexnummer: 2 C Rep. 908 Nr West-Berliner Leitung bzw. Büro der Bezirksleitung der SED Enthält u.a.: Maßnahmen zur Verbesserung der Parteiarbeit in West-Berlin.- Vorschlagslisten für die Funktionsverteilung.- Stellenpläne für das Büros der West-Berliner Leitung.- Lohn- und Gehaltsfragen der Funktionäre und Angestellten.- Festlegungen für die Kreise.- Entwurf einer Arbeitsordnung für die Dienststelle in der Schudomastraße.- Kurzbiografien einzelner Funktionäre.- Kommission der Wählervertreter für die West-Berliner Kreise. Indexnummer: 3 C Rep. 908 Nr Informationen über Zusammenkünfte mit den Berliner Kommunalpoltikern Otto Ostrowski (SPD) und Ferdinand Friedensburg (CDU) Enthält v.a.: Vorschläge und Möglichkeiten zur Überwindung der deutschen Spaltung. Indexnummer: 4 C Rep. 908 Nr Informationen über andere Parteien und Organisationen Enthält u.a.: Funktionärs-und Mitgliederlisten der Berliner SPD.- Information über Militärische Organisationen der BRD und ihre Berliner Dienststellen.- Mitgliederliste der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristen.- Anschriftenverzeichnis der Gliederungen des Landesverbandes Berlin der CDU.- Informationen zu Einzelpersonen, v. a. im Zusammenhang mit dem Wahlkampf. Indexnummer: 5 C Rep. 908 Nr Einschätzungen zur Parteiarbeit der West-Berliner Parteiorganisation der SED bzw. der SED-Westberlin Enthält v.a.: Berichte des West-Berliner Vorstandes an das ZK der SED und die Bezirksleitung Berlin.- Miet- und Versicherungsverträge für die Geschäftsstelle der SED-Westberlin in der Schudomastraße 3-4, Berlin Neukölln. Indexnummer: 6 C Rep. 908 Nr Beschlüsse der Leitung der West-Berliner Parteiorganisation der SED sowie des Sekretariats des Vorstandes der SED-Westberlin Enthält u.a.: Arbeitspläne.- Jugendfragen.- Schulpolitik.- Gewerkschaft.- SPD.- Agitation, Propaganda und ideologische Mitgliederschulung.- "Die Wahrheit" - Presseorgan der SED- Westberlin. Bd. 1 Indexnummer: 7 1

6 Allgemeine Leitungsfragen C Rep. 908 Nr , 1970 Beschlüsse der Leitung der West-Berliner Parteiorganisation der SED sowie des Sekretariats des Vorstandes der SED-Westberlin Enthält u.a.: Finanz- und Organisationsfragen.- Vorbereitung von Parteiwahlen und Delegiertenkonferenzen.- Senats- und Wirtschaftspolitik.- Friedensbewegung.- Stellungnahme der SED-Westberlin zum Überfall auf den Kreissekretär von Tiergarten der SED-Westberlin, Werner Kleindienst, und den Vorsitzenden des FDJ-Kreisvorstandes Tiergarten, Heiner Lauenstein, im September Bd. 2 Indexnummer: 8 C Rep. 908 Nr. 166 (1957), Behinderung der Tätigkeit der SED in West-Berlin Enthält u.a.: Sachbeschädigungen an Büros der West-Berliner SED und ihrer Massenorganisationen.- Ablehnungsbescheide von Bezirksämtern über Raumvergabe für Veranstaltungen der SED.- Ablehnung von Strafanzeigen und Einstellung von Gerichtsverfahren wegen Sachbeschädigung.- Beispiel für die Relegation eines Studenten von der Freien Universität wegen Zugehörigkeit zur SED-Westberlin. Indexnummer: 9 C Rep. 908 Nr Dokumentation über Zwischenfälle an der Grenze der DDR zu West-Berlin und Westdeutschland, v.a. zur Agentenschleuse Wollankstraße Enthält auch: Unterlagen über die NS-Vergangenheit des West-Berliner Polizeiangehörigen Karl Schulz. Darin: Fotos. im Übergabeschreiben genannte Unterlagen zu Reinhold Huhn und Peter Göring fehlen Indexnummer: 10 C Rep. 908 Nr Arbeitsplanung und Informationen Enthält u.a.: Wahlaufruf des ZK der KPD zu den Bundestagswahlen.- Perspektiv- und Maßnahmeplan, sowie Arbeitsplan des Sekretariats des Parteivorstandes der SED-Westberlin.- Statistiken und Informatioen zur wirtschaftlichen und politischen Lage in West-Berlin.- Argumentationsmaterial zum Berlinabkommen vom Dezember 1963, zum Wirken der SED- Westberlin- Vorbereitung des Besuches einer Delegation der SED-Westberlin in der CSSR.- Stimmungsberichte und Einschätzungen zum Machtwechsel in der UdSSR (Absetzung Nikita Chrustschows) sowie Auswirkungen auf das Passierscheinabkommen. Indexnummer: 11 C Rep. 908 Nr Informationsberichte an den Parteivorstand der SED-Westberlin Enthält u.a.: FDJ, Stadtvorstand West-Berlin.- Gewerkschaft: IG-Druck und Papier und IG Bau, Steine, Erden.- DFD, West-Berliner Vorstand.- Kreisvorstände der SED-Westberlin.- Lesung des DDR-Schriftstellers Kurt Barthel (Kuba) in Sigmundshof am 05. Februar 1965 (Texte des Programms). Indexnummer: 12 C Rep. 908 Nr Schriftwechsel und Informationen Enthält u.a.: Anleitung der SED-Westberlin durch die SED (z. B. zum Wahlprogramm und zur Einschätzung der großen Koalition in Bonn).- Informationsberichte der politischen Abteilung der Reichsbahn über Aktivitäten der SEW-Betriebsgruppe.- Brief des Freundschaftsratsvorsitzenden der Juri-Gagarin-Oberschule Schwerin an Gerhard Danelius. Darin: Broschüren und Druckschriften der SED und der Kommunistischen Partei Chinas. Indexnummer: 13 2

7 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Statut der SED-Westberlin und Informationen des Parteivorstandes Indexnummer: Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Beschlussprotokolle von Leitungssitzungen des Vorstandes der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 09. März November 1959 Enthält auch: Vorlagen und Informationen. Indexnummer: 15 C Rep. 908 Nr Delegiertenkonferenz der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 26. April 1959 Enthält u.a.: Stenografisches Protokoll.- Manuskript des Referats und Zuarbeiten. Indexnummer: 16 C Rep. 908 Nr Beschlussprotokolle von Leitungssitzungen des Vorstandes der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 17. November Mai 1960 Enthält auch: Vorlagen und Informationen. Indexnummer: 17 C Rep. 908 Nr Tagungen der West-Berliner Leitung der SED und Beratungen mit Funktionären der West-Berliner Kreisorganisationen der SED Enthält: Protokoll einer Aussprache von Funktionären der Bezirksleitung Berlin der SED mit sozialdemokratischen Genossen vom 04. Juni Tagung der West-Berliner Leitung vom 01. August 1959 (u. a. Referat zum Thema "Probleme der Aktionseinheit der Arbeiterklasse", Kampf-und Mahnwoche der VVN).- Beratung der Parteiorganisationen der West-Berliner Kreise vom 13. August 1959 (u. a. Referat von Erich Selbmann zu den "Aufgaben der Partei im Kampf um einen Friedensvertag und eine Freie, entmilitarisierte Stadt Westberlin").- Beratung mit den 1. Sekretären der West-Berliner Kreisvorstände vom 15. September 1959 (u. a. Referat über die Zusammenarbeit mit SPD-Genossen und Einflussnahme auf die West-Berliner Bevölkerung zur Ablehnung "militaristischer und revanchistischer Veranstaltungen" in der Stadt sowie Verbesserung des Verhältnisses zur DDR.).- 4. Tagung der West-Berliner Leitung der SED vom 19. Oktober 1959 (u. a. Referat zur Friedensbewegung und Gewerkschaftspolitik).- 5. Tagung der West-Berliner Leitung der SED vom 05. Dezember 1959 (u. a. Referat "Die Weiterentwicklung der Bewegung gegen die Frontstadtpolitik und ihre Folgen für soziale und politische Sicherheit in Westberlin").- 6. Tagung der West-Berliner Leitung der SED vom 15. März 1960 (u. a. Referat "Die nächsten Aufgaben der Partei im Kampf um eine Freie entmilitarisierte Stadt Westberlin"). Indexnummer: 18 C Rep. 908 Nr Beschlussprotokolle von Leitungssitzungen des Vorstandes der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 02. Juni Oktober 1960 Enthält auch: Vorlagen und Informationen. Indexnummer: 19 C Rep. 908 Nr Delegiertenkonferenz der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 28./29. Mai 1960 Enthält u.a.: Delegiertenkarte.- Stenografisches Protokoll.- Entschließung.- Kommunique.- Berichte der Kommissionen.- Wahl der West-Berliner Leitung.- Veröffentlichung der Entschließung im Presseorgan der West-Berliner SED "Die Wahrheit". Indexnummer: 20 3

8 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Fotos von der Delegiertenkonferenz der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 28./29. Mai 1960 Vgl. auch C Rep. 908 Nr. 113 Indexnummer: 21 C Rep. 908 Nr Tagungen der West-Berliner Leitung der SED und Beratungen mit Funktionären der West-Berliner Kreisorganisationen der SED Enthält: Pressekonferenz der West-Berliner Leitung der SED am 09. Juni 1960 (v. a. Erklärung der Partei gegen die Übernahme des Bonner "Lücke-Planes" zur Wohnraumbewirtschaftung für West-Berlin).- 2. Tagung vom 09. Juli 1960 (u. a. Referat "Beratung des Arbeitsplanes der West-Berliner Leitung zur Durchführung der Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz Groß- Berlin und der Delegiertenkonferenz der West-Berliner Kreise", Erklärung an die Bürger West- Berlins).- 3. Tagung vom 27. August 1960 (u. a. Kurzreferate von Werner Kleindienst und Heinz Thomaszyk: "Stärkung der Kampfkraft der Partei durch Gewinnung neuer Kandidaten und Abonnenten für unsere Zeitschrift "Die Wahrheit".- Beratung mit den 1. Sekretären der West-Berliner Kreise am 17. September 1960 zur Vorbereitung und Durchführung der 2. Tagung der Kreisdelegiertenkonferenzen.- 4. Tagung vom 19. November 1960 (u. a. Referat von Gerhard Danelius: "Die nächsten Aufgaben der Partei um eine entmilitarisierte Freie Stadt Westberlin", Forderungen der SED für Handwerk, Einzelhandel und Kleingewerbe in West- Berlin). Darin: Flugblatt mit Aufruf der SED an die West-Berliner Bevölkerung: "Fordert das Verbot der Revanchistentreffen!", Berlin Sonderausgabe "Die Wahrheit" vom November 1960 mit Sofortprogramm der SED zur Förderung des Mittelstandes in West-Berlin. Indexnummer: 22 C Rep. 908 Nr Beschlussprotokolle von Leitungssitzungen des Vorstandes der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 20. November Mai 1961 Enthält auch: Vorlagen und Informationen. Indexnummer: 23 C Rep. 908 Nr Tagungen der West-Berliner Leitung der SED und Beratungen mit Funktionären der West-Berliner Kreisorganisationen der SED Enthält: 5. Tagung vom 13. Dezember 1960 (v. a. Referat zum Umtausch der Parteidokumente in der West-Berliner Parteiorganisation).- Beratung mit den 1. und 2. Kreissekretären am 07. Januar 1961 zu den Schlussfolgerungen für die Arbeit der West-Berliner Kreisorganisationen aus der Internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau 1960, sowie dem 11. Plenum des ZK der SED und der Groß-Berliner Parteiaktivtagung.- 6. Tagung vom 25. Februar 1961 (v. a. Referat zu Erfahrungen und Lehren aus dem Umtausch der Parteidokumente). Indexnummer: 24 C Rep. 908 Nr Tagungen der West-Berliner Leitung der SED und Beratungen mit Funktionären der West-Berliner Kreisorganisationen der SED Enthält: Pressekonferenz und Erklärung der West-Berliner Leitung der SED "Ehemalige Blutrichter und hohe SS-Offiziere in der West-Berliner Justiz und Polizei" vom 26. April Tagung vom 13. Mai 1961 (u. a. Referat "Die weiteren Aufgaben der Partei im Kampf um die Normalisierung der Lage in Westberlin", Erfahrungsbericht über die Betriebsrätewahlen in Tempelhof).- Beratung mit den 1. Sekretären der West-Berliner Kreise vom 07. August 1961 (nur Referat und Schlusswort von Gerhard Danelius zur Auswertung der 7. Tagung der West- Berliner Leitung und zu Beschlüssen des ZK der SED sowie der Bezirksleitung Groß-Berlin). Indexnummer: 25 4

9 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Beschlussprotokolle von Leitungssitzungen des Vorstandes der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 31. Mai Februar 1962 Enthält auch: Vorlagen und Informationen. Indexnummer: 26 C Rep. 908 Nr Beschlussprotokolle von Sekretariatssitzungen der West-Berliner Leitung der SED vom 05. April Dezember 1962 Enthält auch: Vorlagen und Informationen. Indexnummer: 27 C Rep. 908 Nr Delegiertenkonferenz der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 02/03. Juni 1962 Enthält u.a.: Delegiertenkarten.- Geschäftsordnung.- Referat von Gerhard Danelius.- Diskussionsbeiträge.- Berichte der Kommissionen.- Protestschreiben an den Innensenator wegen Behinderung der Tätigkeit der Partei.- Neuwahl der West-Berliner Leitung der SED.- Erste Tagung der neuen Leitung.- Kommuniqué.- Berichte und Informationen im Presseorgan der West-Berliner Leitung der SED "Die Wahrheit". Darin: Broschüre mit Offenem Brief der West-Berliner Delegiertenkonferenz der SED "Wie soll es in Westberlin weitergehen?", Berlin Indexnummer: 28 C Rep. 908 Nr Gedächtnisprotokoll über die Beratung der West-Berliner Leitung der SED vom 23. November 1962 zum Entwurf einer Erklärung der Delegiertenkonferenz an die Bevölkerung West-Berlins Indexnummer: 29 C Rep. 908 Nr Tagungen der West-Berliner Leitung der SED und Beratungen mit Funktionären der West-Berliner Kreisorganisationen der SED Enthält: 11. Tagung vom 10. Februar 1962 (u. a. Referat zur Vorbereitung und Durchführung der Parteiwahlen sowie Plan für die Parteiwahlen in West-Berlin).- Parteiaktivtagung vom 09. April 1962 (nur: Referat und Schlusswort von Gerhard Danelius zur Lage in West-Berlin nach 1961, zu Friedensbemühungen und zur Verbesserung des Verhältnisses zur DDR) Tagung vom 30. Mai 1962 (nur: Entwurf einer Erklärung für die Delegiertenkonferenz der West- Berliner SED). Darin: Broschüre mit Wahlordnung (Beschluss der 35. Tagung des ZK der SED). Indexnummer: 30 C Rep. 908 Nr Tagungen der West-Berliner Leitung der SED und Beratungen mit Funktionären der West-Berliner Kreisorganisationen der SED Enthält: 2. Tagung vom 02. Juli 1962 (v. a. Referat über "Die nächsten Schritte der West- Berliner Parteiorganisation zur Sicherung des Friedens und zur Herbeiführung normaler Beziehungen zur DDR durch Verhandlungen zwischen dem Senat und der Regierung der DDR").- 3. Tagung vom 28. August 1962 (v. a. Referat "Die neue Lage und die nächsten Aufgaben der Partei im Kampf um Frieden, Ordnung, Ruhe und Sicherheit in Westberlin").- Beratung mit den 1. und 2. Kreissekretären und Arbeitsgruppenleitern der West-Berliner SED vom 10. Oktober 1962 zur weiteren Verbesserung der politisch- organisatorischen Massenarbeit der Partei. Indexnummer: 31 5

10 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Tagungen der West-Berliner Leitung der SED bzw. des Vorstandes der SED-Westberlin und Beratungen mit Funktionären der West-Berliner Kreisorganisationen der SED Enthält: 4. Tagung vom 14. November 1962 (v. a. Entwurf eines neuen Statuts für die West- Berliner Parteiorganisation der SED).- Pressekonferenz und Erklärung der West-Berliner Leitung der SED vom 16. November 1962 zu einem Überfall Jugendlicher auf Teilnehmer der Neuköllner Kreisdelegiertenkonferenz der SED vom 02. November Tagung des Vorstandes der SED-Westberlin vom 06. Januar 1963 (v. a. Referat über die weiteren Aufgaben der Partei im Zusammenhang mit den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen am 17. Februar 1963, Entwurf des Wahlaufrufs der SED- Westberlin.- Internationale Pressekonferenz und Erklärung des Vorstandes der SED-Westberlin vom 28. Januar 1963 über ein geplantes und später abgesagtes Treffen des Regierenden Bürgermeister Willy Brandt mit dem Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR Nikita Chruschtschow, sowie Informationen über eine Zusammenkunft von West-Berliner Persönlichkeiten mit Nikita Chruschtschow.- Beratung des Parteivorstandes mit den 1. Sekretären der Kreisvorstände vom 21. Februar 1963 zur vorläufigen Einschätzung und ersten Schlussfolgerungen aus den Wahlen. Darin: Sonderbeilage der "Wahrheit" mit Entwurf Statuts der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands-Westberlin. Indexnummer: 32 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 04. und 05. Oktober 1963 Enthält u.a.: Referat "Die nächsten Aufgaben der Partei im Kampf um die Normalisierung der Beziehungen zwischen Westberlin und der Deutschen Demokratischen Republik".- Referat von Erich Ziegler über die Planung und Durchführung der Vorstandswahlen in den Grundorganisationen.- Diskussion.- Schlusswort.- Beschlussfassung über die Wahlen in den Grundorganisation und den Umtausch der Partedokumente sowie die Wahlordnung für die Wahl der leitenden Parteiorgane und die Vorbereitung der Delegiertenkonferenzen.- Kommuniqué.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 33 C Rep. 908 Nr Beschlussprotokolle von Sekretariatssitzungen des Vorstandes der SED-Westberlin vom 20. Februar Dezember 1963 Enthält auch: Vorlagen und Informationen. Indexnummer: 34 C Rep. 908 Nr Tagungen des Vorstandes der SED-Westberlin Enthält: 4. Tagung vom 23. März 1963 (v. a. Referat zu den Ergebnissen der Wahlen und den nächsten Aufgaben der Partei).- 5. Tagung vom 22. Mai 1963 (v. a. Referat zu den Lehren aus dem Metallarbeiterstreik in Baden-Würtemberg).- 6. Tagung vom 27. Juli 1963 (v. a. Referat zur begrenzten Einstellung von Kernwaffentests und Weiterentwicklung der Politik der friedlichen Kooexistenz). Indexnummer: 35 C Rep. 908 Nr Tagung des Vorstandes vom 23. Oktober 1964 Enthält u.a.: Bericht von Gerhard Danelius über den Freundschaftsbesuch einer Delegation der SED-Westberlin in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik.- Diskussionsbeiträge von Hans Mahle und Emil Redmann.- Beschlussfassung und Kommuniqué.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 36 6

11 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Tagung des Vorstandes vom 11. und 12. Dezember 1964 Enthält u.a.: Referat "Die nächsten Aufgaben der Partei im Kampf um Frieden, Entspannung und soziale Sicherheit".-Bericht über den Aufenthalt einer Delegation der SED-Westberlin in der Sowjetunion.- Stellungnahme zum zweiten Passierscheinabkommen.- Bericht des 1. Sekretärs des Kreisvorstandes Neukölln, Heinz Kaulitz, über Erfahrungen in der massenpolitischen Arbeit.- Diskussionsbeiträge.- Beschlussfassung und Kommuniqué.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 37 C Rep. 908 Nr Tagung des Vorstandes vom 05. und 06. Juni 1964 Enthält u.a.: Referat "Die wegweisenden Beschlüsse der kommunistischen und Arbeiterparteien der Jahre 1957 und 1960 und die Spaltertätigkeit der Kommunistischen Partei Chinas".- Referat "Schlussfolgerungen aus den neuen Erfahrungen der massenpolitischen Arbeit".- Diskussionsbeiträge.- Schlusswort.- Beschlussfassung und Kommuniqué.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 38 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 11. April 1964 Enthält u.a.: Referat "Die Lehren des Dezemberabkommens und die nächsten Aufgaben für Frieden, Entspannung, Verständigung und soziale Sicherheit" (Berlin-Abkommen vom 17. Dezember 1963).- Diskussion.- Schlusswort.- Beschlussfassung zum Referat und zur Einschätzung über die "Spaltertätigkeit der Führung der KP Chinas".- Erklärung des Vorstandes der SED-Westberlin zur Poltitik der KP Chinas.- Kommuniqué.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 39 C Rep. 908 Nr Beschlussprotokolle von Sekretariatssitzungen des Vorstandes der SED-Westberlin vom 04. Januar Dezember 1964 Enthält auch: Vorlagen und Informationen. Indexnummer: 40 C Rep. 908 Nr Delegiertenkonferenz der West-Berliner Parteiorganisation der SED vom 24. November 1962 Enthält u.a.: Tagesordnung, Zeitplan und Geschäftsordnung.- Delegiertenkarten.- Referat von Gerhard Danelius.- Diskussion.- Annahme des veränderten Statuts.- Berichte der Kommissionen.- Wahl des Vorstandes der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Westberlin und seines Sekretariats (Geschäftsführender Vorstand).- Berichte und Informationen im Presseorgan des Vorstandes der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Darin: Statut der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands-Westberlin, Berlin Broschüre mit Erklärung der Delgiertenkonferenz der SED-Westberlin vom 24. November 1962 an die West-Berliner Bevölkerung. Indexnummer: 41 C Rep. 908 Nr Funktionärskonferenz vom 10. Januar 1964 Enthält u.a.: Referat von Gerhard Danelius: "Die Lehre des Berlin-Abkommens und die nächsten Aufgaben zur Normalisierung der Lage in Westberlin sowie der Beziehungen zwischen Westberlin und der Deutschen Demokratischen Republik" (auch: Stellungnahme der SED-Westberlin zum Moskauer Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen).- Diskussion.- Schlusswort.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 42 7

12 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes m 26. Juni 1965 Enthält u.a.: Bericht von Gerhard Danelius über die Teilnahme einer Delegation der SED- Westberlin an der Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien der kapitalistischen Länder Westeuropas in Brüssel und am 19. Parteitag der Kommunistischen Partei Östereichs.- Diskussion.- Kommuniqué.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 43 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 16. Oktober 1965 Enthält u.a.: Beschluss zur Einberufung des I. Parteitages der SED-Westberlin.- Politische Lage in West-Berlin nach den westdeutschen Bundestagswahlen.- Diskussion.- Schlusswort.- Beschlussfassung.- Erklärung des Vorstandes "Ideen und Vorschläge der SED-Westberlin an die Öffentlichkeit".- Kommuniqué.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Darin: Druckschrift: "Wie soll es in Westberlin weitergehen?", Erklärung des Vorstandes der SED-Westberlin, Berlin Indexnummer: 44 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 01. Dezember 1965 Enthält nur: Einladung.- Kurzprotokoll (Notwendigkeit der Änderung des Parteistatuts und die Einberufung einer Delegiertenkonferenz).- Anwesenheitsliste. Verweis: C Rep. 908 Nr. 54 Indexnummer: 45 C Rep. 908 Nr ordentliche Delegiertenkonferenz der SED-Westberlin vom 16. Dezember 1965 Enthält u.a.: Referat zu den Erfahrungen in der massenpolitischen Arbeit mit der Erklärung des Vorstandes der SED-Westberlin "Wie soll es in Westberlin weitergehen?" vom 16. Oktober Diskussion.- Bericht der Mandatsprüfungskommission.- Beschlussfassung der Delegiertenkonferenz, u. a. über die Einberufung des I. Parteitages für Februar Schlusswort.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 46 C Rep. 908 Nr Beratung mit hauptamtlichen Mitarbeitern der SED-Westberlin vom 10. November 1965 Enthält u.a.: Teilnehmerliste.- Diskussion zu Erfahrungen in der massenpolitischen Arbeit mit der Erklärung des Vorstandes der SED-Westberlin "Wie soll es in Westberlin weitergehen?" vom 16. Oktober Schlusswort von Gerhard Danelius. Indexnummer: 47 C Rep. 908 Nr Beschlussprotokolle von Sekretariatssitzungen des Vorstandes der SED-Westberlin vom 05. Januar Dezember 1965 Enthält auch: Vorlagen und Informationen. Indexnummer: 48 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 29. November 1966 Enthält u.a.: Referat "Vorschläge der SED-Westberlin für erweiterte und qualifizierte Mitbestimmung und für eine neue Wirtschaftspolitik".- Diskussion.- Schlusswort, u. a. mit Stellungnahme zu einer eventuellen großen Koalition in West-Berlin.- Beschlussfassung und Kommuniqué. Darin: Druckschrift der SED-Westberlin "Sicherung der Arbeitsplätze Fortschritt der Wirtschaft", Berlin Indexnummer: 49 8

13 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr I. Parteitag der SED-Westberlin vom Mai 1966 Enthält: Stenografisches Protokoll. Bd. 2 Indexnummer: 50 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 11. Februar 1966 (Vorbereitung des I. Parteitages der SED-Westberlin) Enthält u.a.: Beschlussprotokoll mit Festlegungen zur Geschäftsordnung, Tagesordnung und personellen Zusammensetzung der Kommissionen zum Parteitag.- Entwurf eines Offenen Briefes des Parteivorstandes an die Bevölkerung West-Berlins.- Beschlussfassung und Kommuniqué.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 51 C Rep. 908 Nr (außerordentliche) Tagung des Parteivorstandes vom 22. Februar 1966 Enthält v.a.: Stellungnahme des Parteivorstandes zum Verbot der Durchführung des Parteitages der SED-Westberlin in der Zeit vom 25. bis 27. Februar 1966 durch die Alliierte Kommandantur und den Senat.- Kommuniqué.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 52 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 03. Mai 1966 Enthält u.a.: Bericht über den XXIII. Parteitag der KPDSU.- Begründung des Entwurfs eines neuen Statuts der SED-Westberlin.- Diskussion.- Schlusswort.- Beschlussfassung und Kommuniqué.- Entwurf des Statuts der SED-Westberlin.- Bericht im Presseorgan der SED- Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 53 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 17.Mai 1966 Enthält u.a.: Entwurf des Rechenschaftsberichtes des Parteivorstandes an den I. Parteitag.- Vorbereitung und Durchführung des I. Parteitages der SED-Westberlin.- Entwurf für das politische Dokument des I. Parteitages. Indexnummer: 54 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 30. Juli 1966 Enthält u.a.: Referat zu den ersten Erfahrungen der massenpolitischen Arbeit mit den Dokumenten des I. Parteitages.- Diskussion.- Beschlussfassung.- Kommuniqué.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 55 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 15. Oktober 1966 Enthält u.a.: Bericht über den Aufenthalt einer Delegation der SED-Westberlin in der Ungarischen Volksrepublik vom 01. bis 11. September Grundgedanken zum Wahlkampf für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 12. März Diskussion.- Schlusswort.- Kommuniqué.- Bericht im Presseorgan der SED- Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 56 C Rep. 908 Nr Funktionärskonferenz vom 23. März 1966 Enthält v.a.: Erfahrungsaustausch über die massenpolitische Tätigkeit der Partei mit dem Offenen Brief des Parteivorstandes vom Februar Indexnummer: 57 9

14 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr I. Parteitag der SED-Westberlin vom Mai 1966 Enthält: Stenografisches Protokoll. Bd. 1 Indexnummer: 58 C Rep. 908 Nr I. Parteitag der SED-Westberlin vom Mai 1966 Enthält u.a.: Gesamtprotokoll.- Statut.- Beschluss des I. Parteitages der SED-Westberlin "Vorschläge der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands-Westberlin für eine friedvolle und glückliche Zukunft unserer Stadt".- Gastkarten für den vom Februar 1966 geplanten Parteitag.- Entwürfe von Tages- und Geschäftsordnung sowie des Statuts.- Offener Brief des Parteivorstandes der SED-Westberlin vom Februar Berichte und Informationen im Presseorgan des Parteivorstandes der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Bd. 3 Indexnummer: 59 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 05. Mai 1967 Enthält v.a.: Berichte über die Teilnahme einer Delegation der SED-Westberlin am VII. Parteitag der SED sowie an einer internationalen Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Ost- und Westeuropas in Karlovy Vary. Indexnummer: 60 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 14. Januar 1967 Enthält u.a.: Begründung des Wahlprogramms der SED-Westberlin.- Diskussion.- Schlusswort.- Pressemitteilung zum Wahlprogramm.- Kommuniqué.- Berichte im Presseorgan der SED- Westberlin "Die Wahrheit". Darin: Druckschrift "Diesmal Liste 4 SED-W", Wahlprogramm der SED-Westberlin, Berlin Indexnummer: 61 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 28. Juli 1967 Enthält u.a.: Referat "Die demokratische Bewegung und die Aufgaben der Partei".- Diskussion.- Beschluss des Parteivorstandes der SED-Westberlin zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution.- Schlusswort.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 62 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 15. Dezember 1967 Enthält u.a.: Referat "Die neue Lage und die Aufgaben der Partei".- Information über das Treffen der internationalen kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau anlässlich des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution.- Diskussionsbeiträge.- Beschlussfassungen zu den Parteiwahlen.- Kommuniqué.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 63 C Rep. 908 Nr Außerordentliche Tagung des Parteivorstandes vom 09. Juni 1967 Enthält u.a.: Referat "Für Freiheit und Rechtssicherheit - gegen politischen Terror und Notstand" (Stellungnahme des Parteivorstandes zur internationalen politischen Lage, zu den Studentenunruhen in West-Berlin und zum Polizeieinsatz gegen Demonstranten, u. a. Benno Ohnesorg).- Diskussion.- Schlusswort. Beschlussfassung. Darin: Flugblatt der SED-Westberlin mit Erklärung des Parteivorstandes "Für Sicherung der demokratischen Rechte und Freiheiten! Gegen Polizeiwillkür und Notstandspolitik!", Berlin Indexnummer: 64 10

15 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Funktionärskonferenz vom 27. Januar 1967 Enthält u.a.: Referat zum Wahlprogramm der SED-Westberlin für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksversammlungen am 12. März 1967 und zur massenpolitische Tätigkeit der Partei.- Diskussion.- Schlusswort.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 65 C Rep. 908 Nr Funktionärskonferenz vom 31. März 1967 Enthält u.a.: Referat "Die Märzwahlen und die nächsten Aufgaben unserer Partei".- Diskussionsbeiträge.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 66 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 18. Oktober 1968 Enthält v.a.: Beratung über das Grundsatzdokument des Parteivorstandes "Für Frieden und Sicherheit - gegen die Allmacht der Monopole - für die politischen und sozialen Interessen der Arbeiter und Werktätigen" als strategische Richtlinie der Partei.- Stellungnahme zu den politischen Ereignissen in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik. Darin: Broschüre "Für Frieden und Sicherheit", Materialien der 11. Tagung des Parteivorstandes der SED-Westberlin und der Funktionärskonferenz vom 21. Oktober 1968, Zeitungsdienst Berlin, (2 Exemplare) Indexnummer: 67 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 06. Dezember 1968 (Außerordentliche Tagung) Enthält u.a.: Begründung zur Einberufung eines Außerordentlichen Parteitages zum 15. Februar Kommuniqué.- Beschlussfassung.- Pressemeldung über das Zusammentreffen des Sekretariatsmitgliedes der SED-Westberlin, Bruno Kuster, mit dem Leiter der Mission der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams in der DDR, Nguyen Nhu.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 68 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 10. April 1968 Enthält u.a.: Referat zum Entwurf des Programms für eine demokratische Bildungs- und Hochschulreform und zum Entwurf für eine Gesetzesinitiative zur Einführung der erweiterten und qualifizierten Mitbestimmung in Großbetrieben.- Diskussion.- Beschlussfassung und Kommuniqué.- Schlusswort.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Darin: Flugschriften des Parteivorstandes der SED-Westberlin "Grundsätze für eine demokratische Bildungs- und Hochschulreform", "An alle Arbeiter und Angestellten! An alle Betriebsräte und Gewerkschafter unserer Stadt!", Berlin Indexnummer: 69 C Rep. 908 Nr Außerordentliche Tagung des Parteivorstandes vom 04. September 1968 Enthält u.a.: Bericht von Bruno Kuster über den Besuch einer Delegation der SED-Westberlin in der Sowjetunion vom 10. bis 19. Juli Information von Gerhard Danelius über die Lage in der CSSR nach den Verhandlungen in Moskau.- Diskussion.- Kommuniqué.- Schlusswort.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 70 C Rep. 908 Nr Funktionärskonferenz vom 21. Oktober 1968 Enthält u.a.: Referat zum neuen Grundsatzprogramm der SED-Westberlin.- Diskussion.- Schlusswort.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Vgl. auch C Rep. 908 Nr. 3 Indexnummer: 71 11

16 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Funktionärskonferenz vom 23. April 1968 Enthält u.a.: Referat zur Entwicklung der politischen Lage in West-Berlin seit Beginn der Studentenunruhen, dem Tod von Benno Ohnesorg und dem Mordanschlag auf Rudi Dutschke.- Diskussion.- Schlusswort. Indexnummer: 72 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 31. Januar 1969 Enthält u.a.: Referat über die "Konzeption der Rede auf dem Außerordentlichen Parteitag und die notwendigen statuarischen Veränderungen".- Diskussion.- Entwurf der "Grundsätze und Ziele der SEW".- Beschlussfassung über den Statutenentwurf und die Tagesordnung für den Außerordentlichen Parteitag am 19. Februar Schlusswort.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Darin: Grundsätze und Ziele der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins, Berlin (Statut) Indexnummer: 73 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 09. April 1969 Enthält u.a.: Tätigkeitsbericht der Arbeitsgruppe und der Vorbereitungskommission für die Weltkonferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien ab 05. Juni 1969 in Moskau.- Politisch-organisatorische Vorbereitungen zum 1. Mai Diskussion.- Beschlussfassung über den "Appell der 14. Tagung des Parteivorstandes der SEW an alle Demokraten und Sozialisten zur Vorbereitung des 1. Mai 1969".- Bemerkungen zur massenpolitischen Arbeit mit dem Appell.- Kommuniqué.- Schlusswort.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Darin: Appell der SEW "1. Mai 69 wieder unter roten Fahnen", Berlin Indexnummer: 74 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 01. Juli 1969 Enthält u.a: Bericht von Bruno Kuster über die Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau vom 05. bis 17. Juni Diskussion.- Schlusswort.- Kommuniqué.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 75 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 17. Oktober 1969 Enthält u.a.: Referat von Horst Schmitt: "Die Lehren aus der Streikbewegung und die Aufgaben der Arbeiterklasse im Kampf für sozialen und gesellschaftlichen Fortschritt".- Diskussion.- Schlusswort.- Beschlussfassung und Wahl des Parteischiedsgerichtes.- Kommuniqué.- Berichte im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 76 C Rep. 908 Nr Tagung des Parteivorstandes vom 18. November 1969 Enthält u.a.: Referat "Die West-Berliner Arbeiter und die Deutsche Demokratische Republik" (Begründung des Entwurfs eines Offenen Briefes).- Diskussion.- Schlusswort.- Beschlussfassung und Kommuniqué.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Darin: Gedrucktes Manuskript des Offenen Briefes des Parteivorstandes der SEW: "Die westberliner Arbeiter und die Deutsche Demokratische Republik", Berlin Indexnummer: 77 12

17 Konferenzen und Tagungen C Rep. 908 Nr Funktionärskonferenz vom 04. Juli 1969 Enthält u.a.: Referat zu den Ergebnissen der Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau vom 05. bis 17. Juni Diskussion.- Schlusswort.- Bericht im Presseorgan der SED-Westberlin "Die Wahrheit". Indexnummer: 78 C Rep. 908 Nr Sonderparteitag (Außerordentlicher Parteitag) der SED-Westberlin vom 15. Februar 1969 (Umbenennung in Sozialistische Einheitspartei Westberlins/SEW) Enthält u.a.: Referat von Gerhard Danelius: "Zur Lage und zu den nächsten Aufgaben der Partei".- Diskussion.- Berichte der Kommissionen.- Beschlussfassung über das geänderte Statut und die Schiedsgerichtsordnung der Partei.- Protestresolution gegen die Tagung der Bundesversammlung in West-Berlin.- Berichte und Dokumentenveröffentlichungen vom Parteitag im Presseorgan der SEW "Die Wahrheit". Darin: Manuskriptdruck der Rede von Gerhard Danelius.- Muster von Delegierten- und Einlasskarten. Bd. 1 Indexnummer: 79 C Rep. 908 Nr Sonderparteitag (Außerordentlicher Parteitag) der SED-Westberlin vom 15. Februar 1969 (Umbenennung in Sozialistische Einheitspartei Westberlins/SEW) Enthält u.a.: Gedrucktes Protokoll.- Delegiertenmappe u. a. mit Statut, Schiedgerichtsordnung, Namensvorschläge für das Präsidium sowie Broschüre "Für Frieden und Sicherheit" (Erklärungen der 11. Tagung der SED-Westberlin und der Funktionärskonferenz vom 18. bzw. 21. Oktober 1968). Bd. 2 Indexnummer: 80 C Rep. 908 Nr II. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW) vom Mai 1970 Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis des Stenographischen Protokolls.- Tages- und Geschäftsordnung.- Vorschläge für das Präsidium und die Mandatsprüfungskommission.- Entwurf des Aktionsprogramms der SEW für Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt "Wie soll es weitergehen mit Westberlin?".- Referat zum Aktionsprogramm.- Stimmzettel für Parteivorstand und Revisionskommission.- Stenographisches Protokoll (1.Teil). Bd. 1 Indexnummer: 81 C Rep. 908 Nr II. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW) vom Mai 1970 Enthält v.a.: Stenographisches Protokoll (2.Teil).- Konstituierung des neu gewählten Parteivorstandes und Wahl des Büros sowie des Sekretariats. Darin: Grundsätze, Ziele und Statut der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW), 2. Auflage, Berlin Broschüre zum Aktionsprogramm "Wie soll es weitergehen mit Westberlin", Berlin Bd. 2 Indexnummer: 82 C Rep. 908 Nr II. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW) vom 22. bis 24. Mai 1970 Enthält: Presseinformationen der SEW.- Ausgaben des Presseorgans "Die Wahrheit" mit Berichten über den Parteitag und Reaktionen auf den Parteitag (22. Mai bis 10. Juni 1970). Darin: Gedrucktes Protokoll der Verhandlungen des II. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins, Berlin Bd. 3 Indexnummer: 83 13

18 02. Öffentlichkeitsarbeit, Agitation und Propaganda 02. Öffentlichkeitsarbeit, Agitation und Propaganda C Rep. 908 Nr Propagandamaterial der Landes- bzw. Bezirksleitung der SED (v. a. zum Einsatz in West- Berlin bestimmte Flugblätter und Handzettel) Enthält u.a.: Wahlen vom 20. Oktober 1946, 07. Dezember Aufrufe zu Volksbefragungen (v. a. zur Deutschen Einheit).- Friedensvertrag bzw. Unterstützung der sowjetischen Vorschläge, Abrüstung und Kampf gegen Atomwaffen.- Soziale Lage der West- Berliner Bevölkerung.- West-Berlin als "Frontstadt".- Wiederaufkommen von "Faschismus und Revanchismus" (v. a. militärische Traditionsverbände der NS-Zeit, unzureichende Entnazifizierung) Juni Aufrufe zum 1. Mai.- Zehn Jahre SED.- Gedenkkundgebung für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.- "Argumente in der Propaganda gegen die Berliner SPD-Organisation", 1946 (Fotokopie). Indexnummer: 84 C Rep. 908 Nr. 168 (1949), Dokumentation zum Tod von Ernst Kamieth (Dienstvorsteher des Bahnbetriebswagenwerkes Potsdamer Güterbahnhof) im Zusammenhang mit einem Einsatz der West-Berliner Polizei zur Durchsuchung des Geländes nach Propagandamaterial der SED Enthält u.a.: Pressebeiträge.- Öffentliche Anhörungen und Untersuchungen des Groscurth- Ausschusses.- Unterlagen zur Erarbeitung von Broschüren für agitatorische Zwecke (u. a. Abschriften aus Polizeiuntersuchungen und den Gerichtsverfahren gegen den Polizeiinspektor Heinrich Zunker). Darin: Fotos von der Beisetzungsfeier für Ernst Kamieth.- Passfoto des Polizeiinspektors Heinrich Zunker.- Broschüren "Er ist der Mörder" und "Die Zeiten der Zunker gehen zu Ende", Hrsg.: Groscurth-Ausschuß, Berlin Bd. 1 Vgl. auch B Rep. 058 Nrn Fotos: ADN (Rechtsnachfolger: Bundesarchiv) Indexnummer: 85 C Rep. 908 Nr Dokumentation zum Tod von Ernst Kamieth (Dienstvorsteher des Bahnbetriebswagenwerkes Potsdamer Güterbahnhof) im Zusammenhang mit einem Einsatz der West-Berliner Polizei zur Durchsuchung des Geländes nach Propagandamaterial der SED Enthält u.a.: Pressebeiträge.- Öffentliche Anhörungen und Untersuchungen des Groscurth- Ausschusses.- Abschriften aus den Gerichtsverfahren gegen den Polizeiinspektor Heinrich Zunker.- Zusammenarbeit des Groscurth-Ausschusses mit Rechtsanwälten.- Recherchen zur Vergangenheit Zunkers. Bd. 2 Vgl. auch B Rep. 058 Nrn Indexnummer: 86 C Rep. 908 Nr Dokumentation zum Tod von Ernst Kamieth (Dienstvorsteher des Bahnbetriebswagenwerkes Potsdamer Güterbahnhof) im Zusammenhang mit einem Einsatz der West-Berliner Polizei zur Durchsuchung des Geländes nach Propagandamaterial der SED Enthält u.a.: Gedenkveranstaltung für Ernst Kamieth im Bahnbetriebswerk. - Ansprache eines Vertreters des Groscurth-Ausschusses vor Kollegen der Reichsbahn.- Enthüllung eines Gedenksteins.- Protestresolutionen gegen die Beschlagnahme des Gedenksteins.- Eingaben und Informationen des Groscurth-Ausschusses mit der Forderung nach Bestrafung von Zunker.- Pressebeiträge. B Rep. 058 Nrn Indexnummer: 87 14

19 02. Öffentlichkeitsarbeit, Agitation und Propaganda C Rep. 908 Nr , Konzeptionen und Vorschläge zur Verstärkung des Einflusses der SED auf West-Berlin (Gesamtberliner Arbeit) Enthält u.a.: Gewerkschaftsarbeit.- Unterstützung der Betriebsrätewahlen Vorschläge für den sogenannten "Kleinen Grenzverkehr" Zusammenarbeit mit der SPD.- Einsatz von Instrukteuren für die Patenarbeit nach West-Berlin in jedem ostberliner Kreis.- Büro Berliner Handel.- Anweisung des ZK der SED an die Bezirks- und Kreisleitungen der SED zur "Popularisierung des sowjetischen Entwurfs eines Friedensvertrages nach Westdeutschland und Westberlin", DSF-Arbeit in West-Berlin (Vorschläge für Ausstellungen und Schaffung eines Kulturzentrums im "Haus Breitenfeldt").- Politische Arbeit der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" nach West-Berlin. Darin: Broschüre "Es geht um Deutschlands Zukunft", hrsg. von der SED-Bezirksleitung Groß- Berlin/Abt. Agitation und Propaganda, Berlin Indexnummer: 88 C Rep. 908 Nr Die Wahrheit - Presseorgan der SED für West-Berlin Enthält u.a.: Verleumdungsklagen.- Gutachten über die legale Existenz der Zeitung "Die Wahrheit" in West-Berlin.- Verag und Druckerei (Druckhaus Norden GmbH).- Schriftwechsel mit alliierten Lizensierungsstellen. Indexnummer: 89 C Rep. 908 Nr Rechtsstreit zwischen der SED und dem Innensenator vor dem Verwaltungsgericht um ein Volksbegehren in Westberlin über das Bundesmietengesetz Enthält u.a.: Erklärungen.- Schriftsätze.- Pressereaktionen. Darin: Broschüre "Erstes Bundesmietengesetz in der für Berlin geltenden Fassung", Berlin Indexnummer: 90 C Rep. 908 Nr Vorschläge des Magistrats zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Ost- und West- Berlin Enthält u.a.: Wirtschaft und Handel.- Reiseverkehr.- Vereinbarungen mit der Deutschen Reichsbahn.- Exposé des Büros Berliner Handel und Übersichten zum Warenaustausch im Interzonenhandel. Indexnummer: 91 C Rep. 908 Nr. 164 (1954), Einschätzungen zur politischen und wirtschaftlichen Lage in West-Berlin Enthält u.a.: Lageeinschätzung nach den Wahlen vom 05. Dezember 1954 und 07. Dezember Agitationsplan für die Wahlen Aussprache mit Walter Ulbricht zum Wahlergebnis.- Wissenschaftliche Konferenz des Lehrstuhls Völkerrecht der Humboldt-Universität "Der anormale Status und die Perspektive Westberlins" (Vortrag von Prof. Dr. Peter Alfons Steiniger/Lehrstuhlleiter).- Bericht über den außerordentlichen Landesparteitag der SPD vom 28. Dezember 1958 und Einschätzung durch das Sekretariat der Bezirksleitung der SED. Indexnummer: 92 C Rep. 908 Nr Propagandamaterial der Bezirksleitung SED Enthält u.a.: Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksversammlungen am 07. Dezember Antifaschistische Kundgebung anläßlich des 25. Jahrestages der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.- Kampfdemonstration anläßlich des 40. Jahrestages der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa-Luxemburg am 18. Januar Aufrufe für Abrüstung und Abschluss eines Friedensvertrages.- Erster Mai Start der XII. Internationalen Friedensfahrt in Berlin. Darin: Plakate.- Broschüren.- Flugblätter.- Klebezettel. Indexnummer: 93 15

20 02. Öffentlichkeitsarbeit, Agitation und Propaganda C Rep. 908 Nr Rechtsstreit zwischen der Bezirksleitung Berlin der SED und der Firma Konzert- und Verlags-Gesellschaft m.b.h. wegen Nichteinhaltung eines Vertrages über Druck und Anbringung von Plakaten Indexnummer: 94 C Rep. 908 Nr Stellungnahmen der SED zu aktuell-politischen Fragen in West-Berlin (Propagandamaterial, v. a. Flugblätter) Enthält u.a.: Friedenskampf und Abrüstung.- Studentenbewegung und Außerparlamentarische Opposition.- Mietpreisentwicklung, soziale Probleme und Wirtschaftspolitik in West-Berlin.- Aufruf zur Teilnahme an der Kundgebung der Außerparlamentarischen Opposition zum 1. Mai 1968 in Neukölln.- Bildungsprobleme.- Wahlkampf Indexnummer: 95 C Rep. 908 Nr Verhandlungen über Grundstückserwerb und Grundstücksverwaltung für Druckereizwecke Indexnummer: 96 C Rep. 908 Nr Die Wahrheit - Zeitung der SED-Westberlin Enthält u.a.: Entwicklungskonzeptionen.- Finanzberichte (Kostenabrechnungen).- Abonnentenstatistik.- Übersichten über Angestellte.- Einzelne Lebensläufe und Beurteilungen. Indexnummer: 97 C Rep. 908 Nr Zusammenarbeit mit Verlagen und Druckhäusern Enthält u.a.:rechtsvorgänge und Verträge.- Druckhaus Norden GmbH.- Schriftwechsel mit dem Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich Karl Kaul.- Aufbau eines eigenen Verlages der SED- Westberlin.- Finanzberichte und Bilanzen. Indexnummer: 98 C Rep. 908 Nr Zusammenarbeit der SED mit dem Lotto-Toto-Express Darin: Zeitschrift "Lotto-Toto-Express", Januar-Juli Indexnummer: 99 C Rep. 908 Nr Erklärung der West-Berliner Leitung der SED Über ehemalige Blutrichter und hohe SS- Offiziere in der West-Berliner Justiz und Polizei vom 26. April 1961 im Zusammenhang mit dem Beginn des Eichmann-Prozesses in Israel Enthält u.a.: Wortlaut der Presseerklärung.- Entwurf zu Ergänzungen auf der Internationalen Pressekonferenz.- Versandlisten der Presseerklärung.- Pressebeiträge.- Übersichten über sogenannte militärische, revanchistisch-faschistische Organisationen, Vertriebenenverbände bzw. Landsmannschaften. Indexnummer: 100 C Rep. 908 Nr Dokumentation der Agitationskommission beim ZK der SED zum West-Berliner Wirtschaftssenator Prof. Dr. Karl Schiller (*24.April.1911, Dezember 1994) Enthält : Fotokopie der Universitätspersonalakte. Indexnummer:

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Nils-Eberhard Schramm Die Vereinigung demokratischer Juristen (1949-1999) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Gründung und Aufbau

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE LV Berlin (aus Zentralarchiv Ost-CDU) Seite: 8 5 Sonstiges A096 - Bemühungen um die Bildung eines Union-Hilfswerkes 1947-1948 Berlin Satzung, Geschäftsordnung. Darin: Entwurf einer Geschäftsordnung

Mehr

15 Ortsgruppen

15 Ortsgruppen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 2178 15 Ortsgruppen 1957-1989 15.1 Allgemein 1967-1980 1514 - Ortsgruppen Bezirksverbände allgemein 1968 Maßnahmepläne 1968 Maßnahmepläne für die Durchführung der Jahreshauptversammlung

Mehr

6 Kreis- und Ortsverbände

6 Kreis- und Ortsverbände ARCHIVALIE LV Berlin (aus Zentralarchiv Ost-CDU) Seite: 9 6 Kreis- und Ortsverbände 6.1 Protokolle und Unterlagen A031 - Kreisverband Pankow und Köpenick o.d. Protokolle von Sitzungen der Kreisvorstände

Mehr

,Nach Hitler kommen wir'

,Nach Hitler kommen wir' ,Nach Hitler kommen wir' Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD-Führung 1944/45 für Nachkriegsdeutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 359 KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Chronik 1 2 Kreisdelegiertenkonferenzen 2 3 Kreisvorstand

Mehr

Deutsche Volksfront

Deutsche Volksfront Ursula Langkau-Alex A 2005/8662 Deutsche Volksfront 1932-1939 Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront,

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Universitätsarchiv Mainz. Best. 71. Findbuch. SHB Sozialistischer Hochschulbund

Universitätsarchiv Mainz. Best. 71. Findbuch. SHB Sozialistischer Hochschulbund Universitätsarchiv Mainz Findbuch Best. 71 SHB Sozialistischer Hochschulbund Stand: Mai 2017 I Inhaltsverzeichnis Vorwort... III 1. SHB-Rundbriefe... 1 4. SHB-Gruppe Mainz - Berichte, Informationen, Broschüren...

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen

2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 2 2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen 2.1 Landesparteitage bis zur Wiedervereinigung 032/1-1. bis 3. Landesparteitag 02.1946-09.1946 1. Landesparteitag

Mehr

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 29 KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisdelegiertenkonferenzen 1 2 Kreisvorstand

Mehr

Landesarchiv Berlin. C Rep Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen. vorläufiges Findbuch (2007)

Landesarchiv Berlin. C Rep Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen. vorläufiges Findbuch (2007) Landesarchiv Berlin C Rep. 135-16 Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen vorläufiges Findbuch (2007) Inhaltsverzeichnis Vorwort III Aktenverzeichnis 1 II C Rep. 135-16

Mehr

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK)

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) ARCHIVALIE Wirth, Günter Seite: 43 10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) 10.1 Korrespondenz, Vermerke, Berichte 052 - Christliche Friedenskonferenz - Aktenvermerke 1967-1969 div. Aktenvermerke über Gespräche,

Mehr

5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise

5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise ARCHIVALIE KV Frankfurt am Main Seite: 14 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise 5.1 Junge Union (JU), RCDS und Schüler-Union 490 - Junge Union Deutschlands 1923-1965 Korrespondenz

Mehr

KREISVERBAND QUERFURT

KREISVERBAND QUERFURT ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 219 KREISVERBAND QUERFURT SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Jubiläen, Chronik 1 1.1 Chronik 1 1.2 Jubiläum 1 2

Mehr

1 Landes- und Bundesparteitage

1 Landes- und Bundesparteitage ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 1 1 Landes- und Bundesparteitage 1.1 Landesparteitage 001/1 - Gemeinsamer Parteitag der CDU in Baden-Württemberg 20.03.1970-21.03.1970 1970 in Stuttgart Beschlußprotokoll,

Mehr

E Rep Nachlass Joachim Kynaß

E Rep Nachlass Joachim Kynaß Landesarchiv Berlin E Rep. 061-11 Nachlass Joachim Kynaß Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort Fehler! Textmarke nicht definiert. 01. Lebensdokumente 1 02. Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit 1 03. Korrespondenz

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Im Kreml brennt noch Licht"

Im Kreml brennt noch Licht ftr A555 Detlef Nakath/ Gero Neugebauer/ Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.) Im Kreml brennt noch Licht" Die Spitzenkontakte, zwischen SED/PDS und KPdSU 1989-1991 Dietz Verlag Berlin Inhalt EINFÜHRUNG Von der

Mehr

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949 Autorenkollektiv : Ernst-Ulrich H uster, Gerhard Kraiker, Burkhard Scherer, Friedrich-Karl Schlotmann, Marianne Welteke Suhrkamp Verlag Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Band 11 Bundesrepublik und DDR 1969-1990 Herausgegeben von Dieter Grosser, Stephan Bierling und Beate Neuss Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Die Entwicklung

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

P l a n der Zusammenarbeit der SED und der SEW für das Jahr 1988

P l a n der Zusammenarbeit der SED und der SEW für das Jahr 1988 [SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3 / 4215, Bl. 78-90 Beschluss des Sekretariats des ZK der SED vom 03.02.1988 Abschrift] Anlage Nr.6 zum Protokoll Nr. 14 vom 3. 2. 1988 P l a n der Zusammenarbeit der SED und

Mehr

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Drohpolitik und Mauerbau R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhalt Vorwort IX 1. Einleitung 1 Themenstellung 2 Quellenlage 3 2. Vorgeschichte 7 Latenter

Mehr

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13 5 Parteitage 5.1 Landesparteitage Südbaden hier auch Gesamtbadische Parteitage und gemeinsame Parteitage der vier Landesverbände in Baden-Württemberg 115 - Landestagung

Mehr

KREISVERBAND SANGERHAUSEN

KREISVERBAND SANGERHAUSEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 7 KREISVERBAND SANGERHAUSEN SANKT AUGUSTIN 201 I Inhaltsverzeichnis 1 Chronik 1 2 Kreisdelegiertenkonferenzen 2 Kreissekretariat.1

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz Satzung des SPD-Kreisverbandes Landkreis Rostock 1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz 2 Gliederung 3 Organe des Kreisverbands 4 Kreisparteitag 5 Aufgaben des Kreisparteitags 6 Außerordentlicher Kreisparteitag

Mehr

, TOP 5, Zur gegenwärtigen Politik der DDR in der Westberlinfrage. Berichterstatter: Schwab und Florin Bl.

, TOP 5, Zur gegenwärtigen Politik der DDR in der Westberlinfrage. Berichterstatter: Schwab und Florin Bl. Gerhard Seyfarth, Fundstellen zu Westberlin in den Protokollen des Politbüros des ZK der SED (1958 1989) Quelle: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO-BArch)

Mehr

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief III. Der Schritt vom 9. März 1951 INHALT I. Die Vorschläge vom 22. März und 14. September 1950 Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag vom 21. Oktober 1949 (Auszug) f Erklärung der Bundesregierung über die Durchführung

Mehr

V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

V o r l a g e an das Sekretariat des ZK [SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3A / 4198, Bl. 98-109 Abschrift] Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft Berlin, den 16. Januar 1985-70- 17 Ex. je 12 Blatt 13. Ex. je 12 Blatt V o r l a g e an das

Mehr

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Eine Dokumentation Herausgegeben von Michael F. Feldkamp Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1»Nürnberger

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: Geschlecht: Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: männlich weiblich Bitte so markieren: NICHT so: Bei falscher Markierung: Bei nicht Zutreffen bitte nicht ausfüllen Alter: unter 16

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) SPD Landesverband Berlin Kurt-Schumacher-Haus Vorstandsbüro B 52 2007 04 GLV 02.11.2007 LV 05.11.2007 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im SPD Landesverband Berlin sowie

Mehr

4 Kreisverbände/Ortsgruppen/Betriebsgruppen

4 Kreisverbände/Ortsgruppen/Betriebsgruppen ARCHIVALIE BV Gera Seite: 26 4 Kreisverbände/Ortsgruppen/Betriebsgruppen 4.1 Alphabetisch 4.1.1 Kreisverbände 061/4 - Kreisverband 1964 Beschwerden der Bevölkerung über den CDU-Bürgermeister Hofmann, Rücktritt

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Petra Thiemrodt Die Entstehung des Staatshaftungsgesetzes der DDR Eine Untersuchung auf der Grundlage von Materialien der DDR-Gesetzgebungsorgane mit zeitgeschichtlichen Bezügen Peter Lang Europäischer

Mehr

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS 7. Dezember 1960 Befehl Nr. 584/60: Verbesserung der Informationsarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit Nachweis/Quelle: BStU, MfS, BdL-Dok. 670 Original, 8 S. MfS-DSt-Nr. 100299. Dokumentenkopf/Vermerke:

Mehr

[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4349, Bl Abschrift] Hermann Axen Berlin, 15. Januar V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4349, Bl Abschrift] Hermann Axen Berlin, 15. Januar V o r l a g e an das Sekretariat des ZK [SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4349, Bl. 54-62 Abschrift] Hermann Axen Berlin, 15. Januar 1986 17 Ex. je 10 Blatt 12. Ex. 10 Blatt V o r l a g e an das Sekretariat des ZK Betreff: Plan der Zusammenarbeit

Mehr

Berlin, 10. November 1960

Berlin, 10. November 1960 Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Republikflucht von Jugendlichen sowie jugendliche Rückkehrer und Zuziehende in der Zeit vom Januar bis September 1960 (10. November

Mehr

Ein Schulkonflikt in der DDR

Ein Schulkonflikt in der DDR Arbeitshilfen für die politische Bildung Tilman Grammes Ari Zühlke Ein Schulkonflikt in der DDR Dokumentenband Bundeszentrale für politische Bildung Arbeitshilfen für die politische Bildung Hrsg.: Bundeszentrale

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

Für Volk und Vaterland"

Für Volk und Vaterland v A 2002/ 3695 Für Volk und Vaterland" Eine historisch-soziologische Studie über die Politik der Kommunistischen Partei Deutschlands zur nationalen Frage 1945-1949 Ulrich Gaüsmann Mit einem Vorwort von

Mehr

Satzung SPD-Kreisverband Ludwigslust-Parchim

Satzung SPD-Kreisverband Ludwigslust-Parchim Satzung SPD-Kreisverband Ludwigslust-Parchim 1 - Name, Sitz, Tätigkeitsgebiet (1) Der Kreisverband Ludwigslust-Parchim umfasst das Gebiet des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Der Kreisverband ist Unterbezirk

Mehr

Kreissatzung DIE LINKE Warendorf

Kreissatzung DIE LINKE Warendorf Kreissatzung DIE LINKE Warendorf 1 Name, Sitz, Zweck und Tätigkeitsgebiet (1) Die Partei DIE LINKE. Kreisverband Warendorf (Kurzbezeichnung: DIE LINKE. Warendorf) ist Kreisverband der Partei DIE LINKE.

Mehr

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Archivierung DDR Dia - Kartuschen Archivierung DDR Dia - Kartuschen 1 R 399 Die Nationale Volksarmee Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB) Berlin Redaktion Wehrpolitische Erziehung Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums

Mehr

Karton/AO Signatur: 02-202 Datum

Karton/AO Signatur: 02-202 Datum ARCHIVALIE KV Eisenberg Seite: 4 3 Kreissekretariat 3.1 Korrespondenz 3.1.1 Allgemein 002/4 - Korrespondenz 1968-1989 Glückwünsche; Grußadressen an SED; Kondolenzen, hier: Kondolenzliste anläßlich des

Mehr

3 Kreisvorstand, Kreissekretariat

3 Kreisvorstand, Kreissekretariat ARCHIVALIE KV Demmin Seite: 3 3 Kreisvorstand, Kreissekretariat 3.1 Allgemeines, Protokolle 041/4 - Protokolle 1946-1948 Protokolle von Kreisvorstandssitzungen Darin: Protokolle von Mitgliederversammlungen

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Beyerle, Josef Seite: 5 2 Verfassungen 2.1 Württemberg-Baden 003/1 - Landrätetagung 21.11.1945 Tagesordnung über die 5. Tagung 003/1 - Abstimmung d. Volkes über die württembergisch-badische

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Heinrich Potthoff/Susanne M iller Kleine Geschichte der SPD 1848-2002 Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945 Zur Einführung... I. Frühe Ansätze in der Revolution

Mehr

Statut Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Unterbezirk Meißen. Statut. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Unterbezirk Meißen

Statut Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Unterbezirk Meißen. Statut. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Unterbezirk Meißen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Unterbezirk Meißen _ Kreisverband Meißen Stand: 22.09.2018 Seite: 1 von 6 1 Name, Sitz, Tätigkeitsgebiet, Gliederung (1) Der Unterbezirk 07 des Landesverbandes

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) Geschäftsordnung für die Konferenz der Vertragsparteien (Alpenkonferenz)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) Geschäftsordnung für die Konferenz der Vertragsparteien (Alpenkonferenz) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) Geschäftsordnung für die Konferenz der Vertragsparteien (Alpenkonferenz) Gemäß Beschluss der XIV. Alpenkonferenz vom 13. Oktober 2016 1 I. ANWENDUNGSBEREICH

Mehr

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Rainer Hellmann Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Eine Dokumentation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Eine Dokumentation

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion 1941-1949 Herausgegeben von Wolfgang Benz Deutscher Taschenbuch Verlag dv Inhalt Einleitung 9 I. Verfassungsdiskussionen

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE BV Dresden Seite: 24 6 154/3 - Arbeitspläne der 1953-1954 097/5 - Auswertung der Mitgliederstatistik der 1953-1962 republikflüchtige Mitglieder; Mitglieder in der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft;

Mehr

Beschlossen auf dem Unterbezirksparteitag am Letzte Änderung

Beschlossen auf dem Unterbezirksparteitag am Letzte Änderung Beschlossen auf dem Unterbezirksparteitag am 20.3.2004 Letzte Änderung 25.4.2009 Seite 1 Satzung des Unterbezirks Brandenburg an der Havel der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1 Name, Sitz und

Mehr

DAS GENOSSEN- KARTELL

DAS GENOSSEN- KARTELL MANFRED WILKE HANS-HERMANN HERTLE DAS GENOSSEN- KARTELL Die SED und die IG Druck und Papier/IG Medien Dokumente ULLSTEIN Inhalt Vorwort 15 Der DGB und der Zusammenbrach der SED-Diktatur oder Warum wurde

Mehr

Protestierende Jugend

Protestierende Jugend Ulrich Herrmann (Hrsg.) Protestierende Jugend A 2002/5772 Jugendopposition und politischer Protest in der deutschen Nachkriegsgeschichte Juventa Verlag Weinheim und München 2002 Inhalt Vorwort 11 I. Jugendopposition

Mehr

Hermann Axen Berlin, 18. Januar 1988 Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft. V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

Hermann Axen Berlin, 18. Januar 1988 Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft. V o r l a g e an das Sekretariat des ZK [SAPMO-BArch DY 30/ J IV 2/3A / 4648, Bl. 93-106 Abschrift] Hermann Axen Berlin, 18. Januar 1988 17 Ex. je 13 Blatt 13. Ex. 13 Blatt V o r l a g e an das Sekretariat des ZK Betreff: Plan der Zusammenarbeit

Mehr

Abteilung für Internationale Januar 1989 Politik und Wirtschaft

Abteilung für Internationale Januar 1989 Politik und Wirtschaft [SAPMO-BArch DY 30/ vorl. SED 42726 Abschrift] Abteilung für Internationale Januar 1989 Politik und Wirtschaft I n f o r m a t i o n über die Realisierung des Planes der Zusammenarbeit zwischen der SED

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41 Einführung Der Beitrag Walter Ulbrichts zur Ausarbeitung und, Verwirklichung der Bildungs- und Jugendpolitik der Partei der Arbeiterklasse 13 1. Über das Wirken Walter Ulbrichts für die Ziele der Kommunistischen

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Jahrgang 39/2014 Herausgeber: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Verlag J. H.W. Dietz Nachf. 2015 ISBN: 978-3-8012-4229-9 ISSN: 0343-4117

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/49. Lamp l. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/49. Lamp l. Findbuch 622-1/49 Lamp l Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/49 Lamp l Vorwort I. Biografische Notiz Dr. Walter Lamp'l (10. Mai 1891, Hamburg - 3. Januar 1933, Hamburg) war zunächst

Mehr

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Jugend in der DDR - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Gliederung: 1. Die Pionierorganisation Ernst Thälmann 1.1 Die Mitglieder der Pionierorganisation 1.2

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 102 Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau INHALT

Mehr

Dietrich Frenzke. Die russischen Verfassungen von 1978 und Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister.

Dietrich Frenzke. Die russischen Verfassungen von 1978 und Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister. Dietrich Frenzke Die russischen Verfassungen von 1978 und 1993 Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister fffift BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH INHALTSVERZEICHNIS Landkarte: Die föderale

Mehr

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Dieter Grande / Bernd Schäfer Kirche im Visier SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Unter Mitarbeit von Manfred Ackermann Georg Diederich Karl-Joseph Hummel Hubertus Zomack benno VERLAG

Mehr

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren Michael Axmann Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 I. EINLEITUNG 13-18 II. DAS VERFAHREN DER ANHÖRUNG 19-44 1. Die

Mehr

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

DIE WESTEUROPAISCHE UNION fr 2.600 DIE WESTEUROPAISCHE UNION Einführung und Dokumente herausgegeben von Dr. Gerfried Brandstetter NOMOS Verlag Österreich Wien 1999 Ö S T E R R E I C H I S C H E XK STA ATS DRUCKEREI AG Inhalt Vorwort

Mehr

1. Der Landesverband Thüringen nimmt alle landespolitischen sowie die nach dem Statut der SPD den Bezirken übertragenen Aufgaben wahr.

1. Der Landesverband Thüringen nimmt alle landespolitischen sowie die nach dem Statut der SPD den Bezirken übertragenen Aufgaben wahr. 1. Name und Sitz 1. Der SPD-Landesverband Thüringen ist eine Organisationsgliederung im Sinne von 8, Abs. 1 des Statutes der SPD. Er umfasst das Gebiet des Freistaates Thüringen. 2. Der Sitz des Landesverbandes

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1 GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1 In Erwägung PRÄAMBEL - von Artikel 13 des Vertrages

Mehr

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6220 19. Wahlperiode 30.11.2018 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Entwurf eines Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens Anlässlich des 55.

Mehr

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen Stand 29. August 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Name und Grundsätze Seite 3 2 Aufgaben Seite 3 3 Gliederungen

Mehr

Satzung der Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Unterbezirk Brandenburg an der Havel

Satzung der Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Unterbezirk Brandenburg an der Havel Satzung der Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Unterbezirk Brandenburg an der Havel 1 Name, Sitz und Tätigkeitsgebiet Der Unterbezirk Brandenburg an der Havel ist ein Unterbezirk im Sinne des 8

Mehr

Statut der IVSS Sektion für Prävention in der chemischen Industrie (IVSS Sektion Chemie)

Statut der IVSS Sektion für Prävention in der chemischen Industrie (IVSS Sektion Chemie) Statut der IVSS Sektion für Prävention in der chemischen Industrie (IVSS Sektion Chemie) Kapitel 1: Name, Ziele und Aktionsmittel Artikel 1 Name Die Internationale Sektion führt den Namen "IVSS Sektion

Mehr

Auf der Schwelle dieser Demokratie

Auf der Schwelle dieser Demokratie Auf der Schwelle dieser Demokratie Normentstehung und Normbestand der Verfassung des Landes Thüringen vom 20. Dezember 1946 von Ralf Lunau EICHARD BOORBERG "VERLAG Stuttgart München Hannover Beriin Weimar

Mehr

Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" Interne Dokumente zum Zerfall von SED und DDR 1988/89 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER SATZUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN In Ergänzung der Statuten der übergeordneten Parteigliederungen gibt sich der SPD- Ortsverein Netphen folgende Satzung 1 Name, Tätigkeitsgebiet

Mehr

Mitglieder des SED-Politbüros an das KPdSU-Politbüro und Generalsekretär L.I. Breshnew

Mitglieder des SED-Politbüros an das KPdSU-Politbüro und Generalsekretär L.I. Breshnew Band 9. Zwei deutsche Staaten 1961-1989 Sozialistische Bruderhilfe und der Sturz Ulbrichts (21. Januar 1971) Unter Federführung von Erich Honecker appellieren Mitglieder des Politbüros, des obersten Führungsorgans

Mehr

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1 Bereich, Name, Sitz (1) Die Ortsvereine der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Gebiet der Stadt Bergkamen bilden

Mehr

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 151 152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 153 154 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 155 156 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 Dokumente 8 Beschluß über "Erste Maßnahmen zur Sicherung des Wohnungsbauprogramms

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Satzung. Kreisverband Schwerin. Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Satzung. Kreisverband Schwerin. Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Satzung Kreisverband Schwerin Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) 1Tätigkeitsgebiet,Name Der Kreisverband Schwerin der SPD umfasst das Gebiet der Landeshauptstadt Schwerin. Er ist Unterbezirk

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Landesarchiv Berlin C Rep

Landesarchiv Berlin C Rep Landesarchiv Berlin C Rep. 920-02 Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Organisationsgeschichte... III A. Zentrale Organisationsebene...V B. Nachgeordnete Ebenen Bezirksleitung, Kreisleitung, Grundorganisation...V

Mehr

Die SED. yy Geschichte Organisation Politik Ein Handbuch. Herausgegeben von ANDREAS HERBST GERD-RÜDIGER STEPHAN JÜRGEN WINKLER

Die SED. yy Geschichte Organisation Politik Ein Handbuch. Herausgegeben von ANDREAS HERBST GERD-RÜDIGER STEPHAN JÜRGEN WINKLER Die SED yy Geschichte Organisation Politik Ein Handbuch Herausgegeben von ANDREAS HERBST GERD-RÜDIGER STEPHAN JÜRGEN WINKLER In Zusammenarbeit mit Christine Krauss und Detlef Nakath (Gesamtredaktion) DIETZ

Mehr

3 Kreisvorstand und Kreissekretariat

3 Kreisvorstand und Kreissekretariat ARCHIVALIE KV Aschersleben Seite: 4 3 Kreisvorstand und Kreissekretariat 3.1 Allgemeines 024/3 - Agitationsmaterial 1945-1950 Rede von Leo Herwegen vom 24.03.1946; Organisationsplan des Jugendreferates

Mehr

5 Hochschulen und Universitäten

5 Hochschulen und Universitäten ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 49 5 Hochschulen und Universitäten 5.1 Verband Deutscher Studentenschaften (VDS) 036/3 - Bundesjugendplan 1961-1962 13. Bundesjugendplan, hier: Schriftverkehr, Vermerke,

Mehr

Für die Einheit und Reinheit der Partei"

Für die Einheit und Reinheit der Partei Thomas Klein A 2002/2994 Für die Einheit und Reinheit der Partei" Die innerparteilichen Kontrollorgane der SED in der Ära Ulbricht 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorbemerkung 9 Einleitung 10

Mehr

Satzung des SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming

Satzung des SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Teltow-Fläming Satzung des SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming (Stand 27. März 2010) 1 Name und Sitz Der Unterbezirk trägt den Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Arbeitsblatt 1 Die Tat Wegen ihrer Kritik an der Militärparade zum Gründungstag der DDR (7. Oktober) und einer Unterschriftensammlung

Mehr

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Jürgen Borchert Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Ein Kapitel aus der Geschichte der SED-Herrschaft SUB Hamburg A2007/2176

Mehr