Lehrerinformation. Ablaufplan und Moderationsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerinformation. Ablaufplan und Moderationsanleitung"

Transkript

1 Gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikationsund Kooperationsforschung mbh Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Dr. Birgit Mack DILEMMADISKUSSION Lehrerinformation Ablaufplan und Moderationsanleitung Birgit Mack, Johannes Riegger

2 Ablaufplan Dieser Plan beschreibt den Verlauf des Moduls. Ihm können Sie Angaben über die Zeit, die Methoden und Sozialformen sowie über die benötigten Materialien entnehmen. Die erste Dilemmasituation wird in enger Anlehnung an die Konstanzer Methode der (Lind, 2003) durchgeführt. Um methodisch zu variieren und die Diskussionszeit zu verkürzen, werden die zweite und dritte Dilemmasituation mittels einer alternativen Methode, eines Fish Bowls, diskutiert. Min. Inhalt, Kommentar Methode, Sozialform Material Einführung ins Thema Der Einstieg zur Klärung der Frage, ob prädiktive Gentests bei Bewerbungen und Stellenbesetzungen eine Rolle spielen sollen, erfolgt über die Dilemma-Situation eines Arbeitgebers während eines Bewerbungsverfahrens. Diese Bewerbungssituation könnte in der Zukunft ca. 201 oder 2020 spielen. Plenum, Lehrervortrag Die Rahmenbedingungen zu dieser Bewerbungssituation sehen folgendermaßen aus: Es sind bereits eine Vielzahl von Genmutationen und Genvariationen bekannt, verschiedene Krankheiten werden damit ursächlich in Verbindung gebracht. Beispielsweise für Krebsleiden, Nervenkrankheiten, Herz- Kreislaufkrankheiten. Gentests durchführen zu lassen, ist mittlerweile relativ günstig geworden. Prädiktive Gentests dürfen bei Bewerbungsgesprächen und Einstellungsuntersuchungen eingesetzt werden, um mögliche Gesundheitsrisiken anzuzeigen und werden immer häufiger auch genutzt. Anmerkung: Diese Rahmenbedingungen entsprechen nicht der aktuellen Gesetzeslage. Im April 2009 hat die Bundesregierung das sogenannte Gendiagnostikgesetz verabschiedet, das den Einsatz von prädiktiven Gentests im Arbeits- und Versicherungsbereich gesetzlich regelt. Aus didaktischen Gründen ist es aber sinnvoll, als Ausgangssituation eine noch ungeklärte Gesetzeslage zu wählen, um den Schülern eine eigene Meinungsbildung zu ermöglichen, mit Hilfe derer sie am Ende das verabschiedete Gendiagnostikgesetz kritisch beurteilen können (siehe Hintergrundinformation-fuer-Lehrer.pdf und 2 Stellwände mit 2 Wandzeitungen Pro und Contra 1

3 Erste Dilemma-Situation Schritt 1: Kennen lernen der Dilemma-Situation Der Moderator trägt die Situationsschilderung auf lebendige Weise vor. Ein freier Vortrag der Dilemma-Situation ist für eine authentische Wirkung sehr zu empfehlen. Wichtig ist es, immer wieder Pausen einzulegen und einen Spannungsbogen zu gestalten. Plenum, Lehrervortrag Text Dilemmasituation 1 Stellt Euch einmal folgende Situation vor Siehe die verschiedenen Dilemma-Situationen unter: Die Situationsschilderung wird als Text ausgeteilt; die Schüler lesen die Geschichte nochmals in Stillarbeit. Das Arbeitsblatt enthält außerdem die Frage: Einzelarbeit Arbeitsblatt 1 mit Dilemmasituation 1 Wie schwer finden Sie diese Entscheidung? überhaupt nicht schwer sehr schwer Wer findet die Entscheidung eher schwer? Wer findet sie eher leicht? Welche Gründe haben Sie? Was macht die Entscheidung so schwer oder leicht? Schritt 2: Dilemmakern klären Der Dilemmakern wird analysiert. Wer sieht kein Problem? Wer sieht ein Problem? Worin besteht das moralische Problem, das Dilemma der geschilderten Situation genau? Vor welchem Problem sieht sich die Protagonistin? Was muss sie abwiegen? Was ging ihr durch den Kopf? Welche Prinzipien geraten hier in Konflikt? Was steht sich gegenüber? 2

4 Anmerkung: Es ist wichtig, dass keine Handlungsalternativen zugelassen werden. Die Entscheidung muss schnell getroffen werden. Es sollte noch keine Diskussion geführt werden. Es geht an dieser Stelle nur um die Klärung und Benennung des Problems. Ggf. die Beiträge in eigenen Worten wiederholen. Spiegeln! Schritt 3: Probe-Abstimmung War die Entscheidung von Petra Schilling eher richtig oder eher falsch? Aus dem Abstimmungsergebnis werden die Pro- und Contra-Gruppen für die anschließende Diskussion gebildet. Für den Fall, dass alle oder die meisten Schüler sich dafür entscheiden, dass Petra Schilling sich falsch entschieden hat, sodass eine gleichgewichtige Gruppenaufteilung nicht möglich ist, fragt die Moderation: Wer von Ihnen kann die Protagonistin verstehen? Ist es für jemanden von Ihnen nachvollziehbar, warum die Protagonistin sich so entschieden hat, wie sie sich entschieden hat? Wer sieht auch gute Argumente, die für das Verhalten von Petra Schilling sprechen? Aus diesen Abstimmungsergebnis werden dann die Contra- und die Pro-Gruppe gebildet. Die Contra-Gruppe ergibt sich aus denjenigen, die die Entscheidung eher falsch finden, die Pro- Gruppe aus denjenigen, die die Entscheidung richtig finden oder nachvollziehen können. Falls das Ungleichgewicht in die andere Richtung geht, sind die Nachfragen anzupassen. Schritt 4: Aufteilen in Pro- und Contragruppen Vorbereitung der Diskussion in Arbeitsgruppen mit 3-4 Personen. Gruppenarbeit Flipchartbögen für jede AG mit Kennzeichnung Pro / Contra Aufgabe: Jede Kleingruppe sammelt Argumente für ihre Meinung*. Die Argumente werden zur eigenen Klärung festgehalten auf Flipchart. Sie werden nach Wichtigkeit / Bedeutung geordnet (Qualität der Argumente kennen lernen), 3

5 indem jeder Schüler drei Punkte für die besten Argumente vergibt. Dann gehen die Schüler ohne Gedächtnisstützen (Flipchart) in die Plenumsdiskussion. * Diejenigen aus der Pro-Gruppe, die diese Entscheidung nur nachvollziehen können, werden aufgefordert, zuerst Argumente zu sammeln, die sie selbst überzeugend finden. Dann können sie auch Argumente sammeln, von denen sie annehmen, dass Befürworter sie für wichtig finden. 2 Schritt : Diskussion Die Diskussionsregeln werden vorgestellt. Regel 1: Jedes Argument ist zulässig, alles darf gesagt werden, aber keine Person darf angegriffen oder bewertet werden auch nicht positiv (oft beginnen Abwertungen mit Schein-Lob) Plenum Schüler moderieren die Diskussion selbst mit Ping-Pong-Regel Flipchart mit Diskussionsregeln, Wandzeitung 1 für Pro- Argumente, Wandzeitung 2 für Contra- Argumente, Regel 2: Argumente-Ping-Pong: die Schüler rufen sich gegenseitig auf, jede Gruppe nennt abwechselnd ein Argument. Der Lehrer achtet nur auf die Einhaltung der beiden Regeln. Für die Durchführung der Diskussion: Die beiden Gruppen sitzen sich in zwei Längsreihen gegenüber. Die kleinere Gruppe beginnt. Jede Gruppe nennt jeweils eines ihrer Argumente und hört dann der Gegenseite zu. Im Idealfall gehen die Schüler auf die genannten Argumente ein. Tipp für die Schüler: Sie sollten ihre Argumente aufeinander aufbauen, nicht zu viele Argumente auf einmal nennen. Denn dadurch kommen die Argumente besser zur Geltung. Beginn der Diskussion durch die Moderation: Sie sagten, dass die Protagonistin richtig / falsch gehandelt hat oder dass Sie sie verstehen können...welche Argumente haben Sie dafür? Am Ende der Diskussion: Jede Gruppe erhält die Gelegenheit zu einem abschließenden Statement. Dokumentation der Argumente: Comoderator 1 schreibt alle Pro-Argumente auf, Comoderator 2 alle Contra-Argumente. Die Argumente werden auf Din-A-Karten geschrieben, in möglichst verständlichen Stichworten oder Sätzen. Ein Argument pro Karte. Pro- und Contra-Karten haben unterschiedliche Farben. Ziel ist es, die genannten Argumente für die Gruppe festzuhalten und sichtbar zu machen. Die Karten werden auf die Pro- und die Contra-Wandzeitung geklebt. Wandzeitungen mit Argumenten 4

6 Schritt 7: Auseinandersetzung mit Gegenargumenten Die Mitglieder der Gruppen überlegen jeweils für sich, welche Argumente der anderen Gruppe am überzeugendsten sind. Die Wandzeitungen mit den Argumenten werden hierfür an unterschiedlichen Orten im Plenumsraum aufgehängt. Einzelarbeit Welches Gegenargument finden Sie das überzeugendste? Begründen Sie! Lesen Sie sich die Gegenargumente zu Ihrer Meinung nochmals durch. Ggf. können Sie sich Notizen machen. Jeder stellt sein bestes Gegenargument im Plenum vor. Schritt 8: Beste Gegenargumente vorstellen und begründen. Blitzlicht: Jeder nennt sein bestes Gegenargument und begründet es. Schritt 9: Schlussabstimmung über Dilemmasituation Hat die Protagonistin eher richtig oder eher falsch gehandelt? Wer kann ihre Entscheidung verstehen? Wer hat seine Meinung geändert? Das Votum wird festgehalten. Pause Zweite Dilemma-Situation Moderation leitet ein: Ich würde gerne noch eine andere Bewerbungssituation mit Ihnen besprechen, die sich auch abspielen könnte, wenn prädiktive Gentests bei Bewerbungen eingesetzt würden. Die Rahmenbedingungen von Petra Schilling sind dieselben. Sie sucht einen zuverlässigen Mitarbeiter für ihr Projekt. Allerdings erlebt sie mit den Bewerbern etwas Unterschiedliches: Plenum, Lehrervortrag Anmerkung zu den Variationen (für den Lehrer):

7 In den Dilemmasituationen geht es darum, in welche Situationen können Arbeitgeber oder Personalchefs kommen, unter der Vorraussetzung, dass prädiktive Gentests erlaubt sind und eingesetzt werden. So beleuchten wir verschiedene Entscheidungssituationen. Schritt 1: Kennen lernen der Dilemma-Situation Die Moderation liest die Dilemmasituation ruhig und betont wie bei der ersten Dilemmasituation vor. Siehe die verschiedenen Dilemma-Situationen unter: Schritt 2: Dilemmakern klären Der Dilemmakern wird analysiert. Die Moderation fragt die Schüler: Wie stellt sich das Problem für Sie in dieser Situation dar? Worin besteht das Problem in der Bewerbungssituation genau? Vor welchem Problem sah sich wohl die Protagonistin? Was hat sie wohl abgewogen? Was ging Ihr durch den Kopf? Stellt sich für Sie das Problem anders dar als in der ersten Situation? Schritt 3: Diskussion im Fish Bowl Die Moderation führt in die Methode Fish Bowl ein: Wir wollen diese Bewerbungssituation etwas anders diskutieren als die erste: Es muss sich niemand auf eine Position festlegen. Es gibt 4 Stühle, jeweils 2 stehen sich gegenüber. Die rechten Stühle bedeuten: die Entscheidung ist richtig, ich kann die Entscheidung nachvollziehen Die linken Stühle bedeuten: die Entscheidung ist falsch, ich kann die Entscheidung nicht nachvollziehen Vier Schüler beginnen zu diskutieren. Wer mitdiskutieren, bzw. ein Argument in die Diskussion einbringen möchte, stellt sich hinter den jeweiligen Stuhl, klopft auf die Schulter und tauscht den Platz mit dem Disputierenden aus. Wenn er Argumente zur Gegenposition formulieren möchte, wechselt er die Seite. Es müssen immer alle Plätze besetzt sein, also immer vier Schüler zusammen diskutieren. Schüler moderieren die Diskussion selbst mit Ping-Pong-Regel Wandzeitung wie oben 4 Stühle mit Pro- / Contra- Markierungen 6

8 Die Moderation initiiert die Diskussion, dann wird im Fish Bowl wieder nach der Ping-Pong- Regel diskutiert: Was spricht dafür, dass die Entscheidung von Petra Schilling richtig ist? Weshalb kann man ihre Entscheidung verstehen und was spricht für Euch dagegen? Dokumentation Pro und Contra-Argumente werden gesammelt wie bei der Dilemmasituation 1. Schritt 4: Abstimmung Hat die Protagonistin eher richtig oder eher falsch gehandelt? Wer kann ihre Entscheidung verstehen? Wer hat seine Meinung geändert? Das Abstimmungsergebnis wird notiert. 2 Dritte Dilemma-Situation Durchführung wie bei zweiter Dilemma-Situation Abschließende Fragen zur Abschließende Bemerkungen der Moderation: Argumente loben, Qualität der Diskussion thematisieren Fragen (in Ergänzung oder statt des Blitzlichts): Wie haben Sie diese Diskussion empfunden? Was konnten Sie durch diese Diskussion für sich mitnehmen? Was haben Sie daraus gelernt? Haben Sie einen differenzierteren Blick auf das Problem bekommen oder hatten Sie die pro und contra Argumente bereits vor der Diskussion im Blick? 7

3.3 Plakate beurteilen

3.3 Plakate beurteilen easyvote school 3.3 Plakate beurteilen Inhalt Die SuS befassen sich mit Abstimmungsplakaten und beziehen diese auf Pro-/Kontraargumente. In der Klasse werden die Plakate diskutiert. Ziele Die SuS können

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

A.1.3 HIER STEHE ICH!

A.1.3 HIER STEHE ICH! A.1.3 HIER STEHE ICH! Zeitrahmen: Zeitrahmen: Methodik: Methodik: Ziele: Ziele: 30 Min. 30 Minuten Positionsspiel Zitatbesprechung - unterschiedliche in einer Kleingruppe Sichtweisen kennenlernen - Gedanken

Mehr

3.2 Polittalk light. Inhalt

3.2 Polittalk light. Inhalt easyvote school 3.2 Polittalk light Inhalt Die SuS vertreten in einer Debatte die Pro- und Kontra-Positionen. Nebst den Debattierenden nehmen die SuS weitere Rollen wie die einer Journalistin, eines Wutbürgers

Mehr

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST Eine Konfi-Doppelstunde zum Thema Glauben als Vertrauen Achim Plagentz Zeitbedarf Kurzbeschreibung Kompetenzen/ Ziele Thema Anforderungssituation Eine Doppelstunde (90 Minuten)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Warum es weiterhin die Pause bei unserer Sozialpädagogin geben soll. Warum manche Meinungen überzeugen, andere weniger. Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale LS 08 LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster 1 Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde und verweist auf M1. 2 EA 15 S durchqueren

Mehr

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien Beispielplanung 08:00 15 Verschiedene gegenseitiges kennenlernen Namensschild Jede Person beschriftet ein gefaltetes A4-Blatt mit dem eigenen Namen (grosse Buchstaben, Filzstifte) und stellt es vor sich

Mehr

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument AB4.1 Gruppenauftrag In einer 7. Klasse steht eine Klassenfahrt in ein Schullandheim an. Die Klasse diskutiert, ob die Schüler ihre Playstation Portable mitnehmen dürfen sollen. Am Ende sollen die Klasse,

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien school Rückblick Inhalt Die SuS reflektieren ihren Meinungsfindungsprozess, indem sie sich mit Informationsquellen und ihrer Art zu diskutieren auseinandersetzen. Zudem werden letzte inhaltliche Lücken

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden A. Grundlagen A.1 Ankommen im Thema erfahrungsgemäß hat sich keiner der Teilnehmer auf die Sitzung wirklich vorbereitet, deshalb empfehlen wir allen die Möglichkeit zu geben, im Thema anzukommen, z.b.

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 3 Meine Werte meine inneren Konflikte Rahmenbedingungen Lerneffekt Werte und ihre Bedeutung für (innere) Konflikte verstehen und Werte als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gewissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Religion/Ethik 48 Das Gewissen 1 von

Mehr

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana Unterrichtsentwurf (2x45`) Thema: Bewerbung simulieren Ziel: schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit der Lernenden im Beruf zu aktivieren Lehrverfahren: Diskursmittel einprägen und anwenden,

Mehr

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana Unterrichtsentwurf (2x45`) Thema: Bewerbung simulieren Ziel: schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit der Lernenden im Beruf zu aktivieren Lehrverfahren: Diskursmittel einprägen und anwenden,

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust Rahmen der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst ca. eine Doppelstunde (90 Minuten). Sie ist für Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10. Klasse gedacht. Schwerpunkte - thematischer Schwerpunkt

Mehr

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1 OSTSEEROLLENSPIEL Zielgruppe: Jugendliche, ab B1 Lernziele: Die Teilnehmer können über die Umweltprobleme sprechen; einen Beruf vorstellen und sich der Rolle entsprechend verhalten; über ein Umweltproblem

Mehr

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-6 Seite 1 Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

Die Meinung begründen

Die Meinung begründen 7 Die Meinung begründen Nur mit Begründung kannst du andere von deiner Meinung überzeugen. Welches Spiel ist dein Lieblingsspiel? Warum magst du dieses Spiel so gerne? Begründe. Ich mag das Spiel am liebsten,

Mehr

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma Früher oder später muss die Schülerfirma von einer neuen Schülergeneration übernommen werden. Und wer wenn nicht ihr kann besser die neuen Mitarbeitern für die Stellen

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % + + + 0 - - - Teilnote: Methode 20% Logische Argumentation; an

Mehr

Den Willen äussern Lehrerinformation

Den Willen äussern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch bilden sich ihre eigene Meinung und äussern ihren Willen in Bezug auf das Thema. Für diese Meinungsfindung und eine intensive Diskussion stehen

Mehr

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Musterlektion zur kantonalen Kampagne Solothurner Kinder sicher im Netz 3./4. Klasse Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" Das vorliegende Dokument wie auch die einzelnen Schritte der Musterlektion können auf der Webseite der kantonalen Fachstelle Kindesschutz

Mehr

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender VORBEMERKUNG Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ 2018 - Gender Das Thema Gender kann in allen Bereichen und Fächern unterrichtet werden. Besonders geeignet für einen Exkurs sind alle sozialen

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

Was ist wichtig bei der Moderation?

Was ist wichtig bei der Moderation? Was ist wichtig bei der Moderation? Mein Hilfsmittel ist der Ablaufplan der Klassenratssitzung. Ich eröffne und beende den Klassenrat. Ich unterstütze alle Verantwortliche des Klassenrates. Ich achte darauf,

Mehr

Grundlagen zur Europäischen Union

Grundlagen zur Europäischen Union easyvote school Grundlagen zur Europäischen Union Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, was die EU ist, was ihre Ziele sind und welche Organe wichtig sind. Ziele Die SuS können vereinzelte Mitgliedstaaten

Mehr

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

Übung: Familienwege 1

Übung: Familienwege 1 Übung: Familienwege 1 Die Wege, die Familien hinter sich lassen, werfen eine Reihe von Fragen auf: Wie beschwerlich war der Weg? Welche Erlebnisse waren auf dem Weg prägend? Wie war der Abschied? Wie gestaltet

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN Inhalt: Die Schüler lernen die Wortart Präposition kennen oder festigen bereits vorhandenes Wissen dazu. Außerdem erkennen sie den Zusammenhang zwischen einer Präposition

Mehr

Leitfaden zur Diskussion

Leitfaden zur Diskussion Leitfaden zur Diskussion 2 Ablauf Ablauf 3 Ablauf Damit Ihre Gäste und Sie gut planen können, ist die Diskussion auf 2,5 Stunden begrenzt. Um diese Zeit effektiv zu nutzen, haben wir diesen Ablaufplan

Mehr

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden! Weil die Menschen unterschiedlich sind und auch andere Meinungen haben, kann es schon mal zum Streit kommen. Oft lässt sich das Problem in einem ruhigen Gespräch lösen. Dabei hilft es, wenn es einen Menschen

Mehr

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit Die hier beschriebenen Methoden wurden mehr oder weniger so im PraiseCamp16 angewendet. Jede Methode wird wie folgt beschrieben: 1. Titel

Mehr

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition Unter Rassismus verstehen nicht alle Menschen dasselbe. Die Übung zielt darauf ab, den Begriff aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und eine gemeinsame

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit wird in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause geleistet. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse sowie die Diskussion erfolgen in

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 35 Deutschland LS 08 LS 08 Demokratie leben eine Partei gründen und wählen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. einem Text Informationen

Mehr

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Im Fokus dieser Sequenz steht die Erarbeitung von Regeln zur Gesprächsführung mit Kunden. Sollte es noch keine Regelungen zur Kommunikation im Unterricht geben,

Mehr

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Kollegiale Lehrhospitation Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung 1 Ziele und Nutzen der kollegialen Lehrhospitation Die kollegiale Lehrhospitation (gegenseitige Beratung von Hochschullehrenden)

Mehr

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen Thema: Lebenskunde; körperliche Gesundheit Lektion I Grobziel: Gesund leben Voraussetzungen: Die SuS kennen die Ebenen der Lebensmittelpyramide und können Nahrungsmittel darin einordnen. Ausserdem kennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in Kunst, Musik,

Mehr

Wir sind in der 3. Klasse Sprechen und Zuhören

Wir sind in der 3. Klasse Sprechen und Zuhören Wir sind in der 3. Klasse Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler der 3 c überlegen zu Beginn des neuen Schuljahres, was ihnen in der 2. Klasse gut gefallen hat und was sie im neuen Schuljahr

Mehr

3.4 Schriftliches Subtrahieren

3.4 Schriftliches Subtrahieren Mit Geldscheinen rechnen zweiter Teil 1 Arbeitet zu zweit. Mithilfe der Fundamente-Geldscheine lassen sich Beträge darstellen. Denkt euch abwechselnd Geldbeträge (kleiner als 1000) aus und lasst sie vom

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Bildungseinheit Mädchenbeschneidung für Sek. I (Klasse 9-10) Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10) 1. Unterrichtseinheit (Doppelstunde) - Informationsteil Erarbeitung I Ziele: S (Schüler/innen) lernen die Lebensgeschichte von Jawahir Cumar

Mehr

SPIELREGELN DAS WERTE- UND NORMENSPIEL

SPIELREGELN DAS WERTE- UND NORMENSPIEL SPIELREGELN DAS WERTE- UND NORMENSPIEL Dieses Spiel soll Sie dazu veranlassen, über Werte und Gruppennormen zu diskutieren. Es wird Ihnen dadurch nicht nur bewusster, was Sie selbst anstreben, sondern

Mehr

Analyse- und Reflexionstool

Analyse- und Reflexionstool IGIV Anleitung Analyse- und Reflexionstool Name Zeit Kollegiale Beratung 90 Minuten Zielgruppe Pädagog_innen, Trainer_innen, Multiplikator_innen Material, Raum, Anzahl der Räume etc. Ein Raum mit Stuhlkreis,

Mehr

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer Aufgabe 1. Sammelt eure spontanen Ideen zum Thema Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer in diesem Assoziogramm. Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer Foto: Nicole Kronenburg Aufgabe

Mehr

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht :

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht : Unsere Baustellen in Fürth: 1. Stellt eu h eure persö li he Stadtkarte i eurer Gruppe gege seitig kurz vor. Bespre ht die Stelle / Orte, die ihr it ag i h i ht rot markiert habt. 2. Tragt vier dieser Orte

Mehr

Rollenspiel Emotionaler Stress

Rollenspiel Emotionaler Stress Handreichung für Lehrende Ziele Ziel des Rollenspiels ist die Reflexion der helfenden Tätigkeit und des sogenannten Helfersyndroms bei sozialen Berufen wie der Kranken- oder Altenpflege. Die Kursmitglieder

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 1 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

1) BRAINSTORMING. 20 Min. oder mehr (wenn Kleingruppen, dann müssen die Ergebnisse noch im Plenum präsentiert werden --also etwa 20 Min zusätzlich)

1) BRAINSTORMING. 20 Min. oder mehr (wenn Kleingruppen, dann müssen die Ergebnisse noch im Plenum präsentiert werden --also etwa 20 Min zusätzlich) VOR INPUT 1) BRAINSTORMING Gr.gruppe oder Kl.gruppe 20 Min.+ Vor Input Zum Aktivieren des eigenen Wissens Brainstorming zu einigen Fragen, z.b.: Was wisst ihr schon über Nano? Was wollt ihr darüber wissen?

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK In Folge 16 Wittenberg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen: Martin-Luther-Stadt Wittenberg, Kunst und Kunstmarkt und Tauschhandel. Im Rahmen des ersten Themenbereichs

Mehr

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren Globale (Lern-)Ziele können an einer Diskussion Fußball: Pro und Contra teilnehmen Material Papier, Stifte Vorbereitete Kärtchen mit Pro- und Argumenten, ng, Ball Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Mehr

Gruppenstunde Aktionsplanung

Gruppenstunde Aktionsplanung Gruppenstunde Aktionsplanung Der folgende Plan kann als Grundlage für die Gruppe der Verantwortlichen oder für die normale Gruppenstunde verwendet werden! Wie immer erleichtert die Struktur (Ankommen,

Mehr

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Abbildung 1: Phasen des Elternabends S. 37 Präsentiert von Gertrud Frankenbach Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Reinhard Mey, Elternabend aus der CD Alles Geht!.

Mehr

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung 04 Schulordnung Lehrerkommentar Zeit: 45 Minuten Ziele: Kenntnisse wichtiger Regeln und Vorschriften für das schulische Leben, Sprechen, Diskussion, Leseverstehen, Schreiben Inhalte: Schulordnung, Klassenregeln,

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW Unterrichtspraktisches Modul 1: Es ist dir gesagt, was gut ist! ( 5/6) 1

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW Unterrichtspraktisches Modul 1: Es ist dir gesagt, was gut ist! ( 5/6) 1 Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW Unterrichtspraktisches Modul 1: Es ist dir gesagt, was gut ist! ( 5/6) 1 Es ist dir gesagt, was gut ist! Mit biblischen Wegweisern verantwortlich handeln.

Mehr

Grundlagen kantonale Wahlen LU

Grundlagen kantonale Wahlen LU easyvote school Grundlagen kantonale Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, was die Aufgaben des Kantonsund des Regierungsrats sind. Sie befassen sich mit der Frage, weshalb die Wahlen auch sie betreffen.

Mehr

Muster. Benutzerdefinierter Programmtitel. Trainerleitfaden. Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen. Modul 2 Andere Stile verstehen

Muster. Benutzerdefinierter Programmtitel. Trainerleitfaden. Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen. Modul 2 Andere Stile verstehen Benutzerdefinierter Programmtitel Trainerleitfaden Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen Modul 2 Andere Stile verstehen Modul 3 Wertvollere Beziehungen aufbauen von Inscape Publishing Everything DiSG

Mehr

Die Partnerin als ebenbürtig annehmen

Die Partnerin als ebenbürtig annehmen Die Partnerin als ebenbürtig annehmen Mannsein bewusst leben Modul 4 Die Partnerin als ebenbürtig annehmen Seminarmodul 4 Begrüßung Nach der Begrüßung wird gegebenenfalls der Handlungsimpuls der letzten

Mehr

"Friedensethische Bildung"

Friedensethische Bildung "Friedensethische Bildung" Entscheidung und Gewissen Ziel: Die Teilnehmenden erkennen den Zusammenhang zwischen Entscheidung und Gewissen. Teilziele: Den Teilnehmenden wird deutlich, dass wir uns immer

Mehr

Wer wählt den Bundesrat?

Wer wählt den Bundesrat? easyvote school Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, wer den Bundesrat wählt sowie mit der direkten und repräsentativen Demokratie. Ziele Die SuS wissen, wer den Bundesrat wählt. Die SuS können

Mehr

Texterschließung und kreatives Schreiben mit Peter Bichsels San Salvador

Texterschließung und kreatives Schreiben mit Peter Bichsels San Salvador 13.10.2002 - v1 Neue Medien im Fach Deutsch Bereich: Modul II Texte Thema: Texterschließung und kreatives Schreiben mit Peter Bichsels San Salvador Schule/Klasse Klassenstufe 10 Zeitumfang 3 Stunden Sozialform

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Unterrichtsnahe

Mehr

Beziehung Schweiz-EU. Inhalt

Beziehung Schweiz-EU. Inhalt easyvote school Beziehung Inhalt Die SuS befassen sich mit der Beziehung zwischen der Schweiz und der EU. Sie befassen sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Ziele Die SuS können drei

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Die Debatte um die Gefluchteten Wie wird sich Deutschland verändern? Übung»Und was wollt ihr?« Videomodul:

Mehr

ggf. Recherchemöglichkeit im Internet bieten Folie mit tendenziöser / subjektiver Aussage, Materialien

ggf. Recherchemöglichkeit im Internet bieten Folie mit tendenziöser / subjektiver Aussage, Materialien 3.13 Realitätscheck ca. 5 Min. ab 2. Lj. ggf. Recherchemöglichkeit im Internet bieten Folie mit tendenziöser / subjektiver Aussage, Materialien Der Lehrer präsentiert eine Aussage. Die Schüler nehmen dazu

Mehr

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Diskriminierung bei der Stellensuche? Beschreibung lehrmittel Diskriminierung bei der Stellensuche? Alle Berufslernenden haben sich schon für (Lehr-)Stellen beworben und unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Dieses Dossier beinhaltet zwei

Mehr

Religion unterrichten in der Grundschule

Religion unterrichten in der Grundschule Religion unterrichten in der Grundschule Lernbox 3.1.2 Unterrichtsreihe und Materialien Ein Unterrichtsvorschlag für das 2. Schuljahr Zu dieser Unterrichtsreihe Familien sind vielfältig. Die traditionelle

Mehr

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen) Seite 01 Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen) Kompetenzen Die Lernenden können: verschiedene Finanzierungsstrategien darstellen und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Ertrag, Erfolgswahrscheinlichkeit,

Mehr

Kurzbeschreibung: emotiv-kognitive Visionsarbeit; effektives Werkzeug zur kreativen und strukturierten Erarbeitung von Visionen

Kurzbeschreibung: emotiv-kognitive Visionsarbeit; effektives Werkzeug zur kreativen und strukturierten Erarbeitung von Visionen Seite 1 von 5 Visions-Worshop Arbeitspapier Nr. 1b SL Campus & MAGNIT Institut 2005 von Prof. Dr. Henning S. Schulze Kurzbeschreibung: emotiv-kognitive Visionsarbeit; effektives Werkzeug zur kreativen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was mir an deinem Märchen auffällt! Texte anderer lesen und Hinweise geben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Kulturelle Bildung,

Mehr

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten 4.1 Ein Bild erzählt ca. 10 Min. ab Kl. 5 Erfahrungen in Bildmeditationen 1 Foto auf Folie oder Tafel Overheadprojektor wird eingeschaltet. Schüler betrachten 30 60 Sekunden das Bild. Als Hilfe stehen

Mehr

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel, in dem die Teilnehmer_innen gemeinsam oder allein ein Anliegen gegenüber ihrem_r Vorgesetzten vorbringen. Es wird anschließend reflektiert, wie schwer es ist,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Müll trennen - aber richtig! (1.-2. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Müll trennen - aber richtig! (1.-2. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Müll trennen - aber richtig! (1.-2. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 2.2 Meine Umgebung soll sauber

Mehr

Gerechtigkeitsmanager

Gerechtigkeitsmanager Kapitel 1 1/5 Gerechte Entscheidungen gibt es das? Geeignet ab 13 Jahren Ziel: Aufbau einer Wertehierarchie im Hinblick auf Gerechtigkeit Inhalt: Moralische Dilemmata Gerechtigkeit was ist das? Online-Tool:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

B.1.1: MUSIK IST MEIN LEBEN!

B.1.1: MUSIK IST MEIN LEBEN! B.1.1: MUSIK IST MEIN LEBEN! Zeitrahmen: Zeitrahmen: Methodik: 30 Min. 30 Minuten Meinungsbarometer im Plenum Methodik: Ziele: Zitatbesprechung - Eigene Meinung einer Kleingruppe zur Musik reflektieren

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

A BC. Bild 3. Robert Koehler: Der Streik (1886) Bild 4. Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges (September 1916) 1. Gemeinsame Bilderarbeitung im Plenum

A BC. Bild 3. Robert Koehler: Der Streik (1886) Bild 4. Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges (September 1916) 1. Gemeinsame Bilderarbeitung im Plenum A BC 1. Gemeinsame Bilderarbeitung im Plenum Bild 3 Robert Koehler: Der Streik (1886) Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges (September 1916) 14 Bild 4 08216_Arbeiten_mit_Bildern_im_Geschichtsunterricht_01_72.indd

Mehr

Außendienstbesprechung (AD-Besprechung)

Außendienstbesprechung (AD-Besprechung) Titel: Anwendungsfeld: Thema: Teilnehmer: Moderation: Vorgeschichte: Interessen und Konflikte: Situation: Außendienstbesprechung (AD-Besprechung) Mitarbeiterbesprechung Erfahrungsaustausch im Rahmen regelmäßig

Mehr

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt https://www.bpb.de/lernen/projekte/250987 Katharina Reinhold Warum ist in Eritrea Krieg ausgebrochen? Und warum konnte Hamids Vater nicht mit nach Europa kommen? Das Arbeitsblatt

Mehr

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale 35 Multiplikation LS 06 LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der 2 EA 10 S bearbeiten

Mehr

Ich- und Du-Botschaften Input. 10.05 Uhr. Orientierung. Vorgehen

Ich- und Du-Botschaften Input. 10.05 Uhr. Orientierung. Vorgehen 2. Der zweite Seminartag Ich- und Du-Botschaften Input 10.05 Uhr Ziele: A Die Teilnehmer verstehen das Konzept der Ich- und Du-Botschaften. A Sie kennen ein bewährtes Schema zum Formulieren vollständiger

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fragen: Kompromissorientiertes Arbeiten im Team fördern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fragen: Kompromissorientiertes Arbeiten im Team fördern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 3-5 - 7 Fragen: Kompromissorientiertes Arbeiten im Team fördern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 1: Methodensammlung

Mehr