Zukunft durch Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunft durch Nachhaltigkeit"

Transkript

1 Fortbildungsveranstaltungen Saison 2016 / 2017 im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft

2

3 Zukunft durch Nachhaltigkeit Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Damen und Herren, nachhaltiges Handeln ist in Politik und Gesellschaft ein gern verwendeter Begriff geworden. Dies gilt sowohl auf globaler Ebene als auch auf nationaler und regionaler Ebene. Die Betriebe des Gartenbaus und der Landwirtschaft sind ebenfalls an diesem Prozess beteiligt. Im Bereich der Ökologie gehört hierzu vor allem der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen. Aber auch in der ökonomischen Entwicklung eines Unternehmens spielt der Nachhaltigkeitsbegriff eine immer größere Rolle. Dazu können der Umgang mit Mitarbeitern, das Erkennen neuer Vermarktungschancen und nicht zuletzt die Bereitschaft zum Lebenslangen Lernen gezählt werden. Daher bieten wir Ihnen, Ihren Mitarbeitern und allen, die in der grünen Branche tätig sind, ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm an. Die Themenpalette reicht von fachlich orientierten Veranstaltungen bis hin zu Seminaren für die persönliche Weiterentwicklung. Sollten Sie Wünsche, Ideen oder Anregungen haben, nehmen wir diese gerne entgegen. Andreas Kröger Präsident der Landwirtschaftskammer Hamburg 1

4 Die neue b u s Reihe ein Klassiker neu aufgelegt! Die neue b u s Reihe macht fit für aktuelle Herausforderungen. Mit diesen Trainings entwickeln Unternehmerinnen und Unternehmer sich und ihren Betrieb weiter. Unter anderem vor dem Hintergrund steigender Komplexität und aktueller gesellschaftlicher Ansprüche geht im Oktober eine Auftaktveranstaltung in aktualisierter Form dieser bewährten Seminarreihe an den Start. Was ist neu? Die neue b u s Reihe geht noch stärker auf das Thema Führung ein. Dazu gehört aber nicht nur die klassische Betriebsführung in all ihren Facetten, sondern vielmehr die Einbindung aller Beteiligten auch der Familienangehörigen und die Selbstführung. Führung braucht Persönlichkeit. Der neue b u s Kurs rückt dabei drei Säulen des Erfolges in den Mittelpunkt. Dieses sind Individualität, Struktur und Weitblick. Jede dieser Säulen werden drei Trainingsmodule zugeordnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten an den Kernaufgaben Zukunfts fähigkeit sichern, Zusammenarbeit organisieren, Mitarbeiter führen oder auch in Konfliktsituationen zu entscheiden. Neu sind auch der Umgang mit Veränderungen sowie die Imagearbeit und -steuerung. Das Thema der Öffentlichkeitsarbeit ist zunehmend erfolgsentscheidend, nicht nur im Rahmen der Vermarktung, sondern auch im Umgang mit einer zunehmend kritischeren Öffentlichkeit, um unternehmerische Ziele zu erreichen. Ebenfalls neu ist ein individuelles Training, das jedem Teilnehmer im Umfang von einer Stunde pro Trainingsblock zur Verfügung steht. Was vom Bewährten wurde erhalten? Geblieben ist natürlich die Philosophie, die b u s im Kern ausmacht. Dazu zählt der typische Charakter, der sich durch Nähe, Motivation, Interaktion und Begegnung auszeichnet. Die Fokussierung soll weiterhin auf der persönlichen und betrieblichen Entwicklung liegen. Das Gesamtpaket soll Sie als Betriebsleiter motivieren, die unternehmerischen Geschicke selbst in die Hand zu nehmen. 2

5 Wir, die Landwirtschaftskammer Hamburg, werden in Zusammenarbeit mit der Andreas-Hermes-Akademie in dieser Fortbildungssaison eine aktualisierte b u s Reihe veranstalten. Detaillierte Angaben zu den Kosten, der Auftaktveranstaltung und ersten Kursen finden Sie auf den Seiten 25 bis 27. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nutzen Sie diese Möglichkeit einer zukunftsorientierten Fortbildungsreihe und melden Sie sich zu unserer kostenlosen Auftaktveranstaltung an. Hier erhalten Sie Tipps zum erfolgreichen unternehmerischen Handeln und erste Eindrücke zur Seminarreihe. Wir würden uns sehr freuen, Sie in der Landwirtschaftskammer Hamburg begrüßen zu dürfen. 3

6 Winterprogramm 2016 / 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Teilnahmebedingungen 5 Die Mittwochsrunde 5 7 Durch den Bund und die Freie und Hansestadt Hamburg geförderte Veranstaltungen, inkl. b u s Seminarreihe (Seite 25 27) 8 27 Lehrgang und Prüfung zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz 28 Sachkunde-Fortbildungen für Gartenbau, und Garten-und Landschaftsbau Veranstaltungen des Förderungsvereins Norddeutscher Floristen e.v. 31 Veranstaltungen des Landfrauenverbandes Hamburg e.v. mit neuer Fortbildungsreihe Wegbeschreibung 36 Bilder Umschlag: G. Kohnke-Bruns, M. Freier 4

7 Die Mittwochsrunde Bitte beachten Sie die allgemeinen Teilnahmebedingungen! Alle Anmeldungen sind verbindlich. Bei Rücktritt ab einem Werktag vor der Veranstaltung ist der volle Teilnahmebetrag zu zahlen. Über die Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen wird Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen aus wichtigen Gründen abzusagen. Wichtige Gründe können u.a. höhere Gewalt (z.b.: Wetterkapriolen) oder Krankheit von Referenten sein. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Die Landwirtschaftskammer Hamburg übernimmt, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handelns, keine Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden in Zusammenhang mit den Veranstaltungen. Rauchen ist innerhalb des Gebäudes nicht gestattet. Persönliche Daten werden für den internen Gebrauch elektronisch gespeichert und unterliegen den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes. Die Mittwochsrunde Auf den folgenden Seiten ist das Programm der Mittwochsrunde 2016/2017 aufgeführt. Die Veranstaltungen sind in jedem Fall für den Erwerbsgartenbau, teilweise aber auch für die Landwirtschaft entwickelt. Unter dem Stichwort Zielgruppe finden Sie dazu die nötige Information. Alle Veranstaltungen der Mittwochsrunde finden im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft statt: Zeit: Ort: Gebühr: Anmeldung: Mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft, Raum 1.06 Brennerhof Hamburg 10, inklusive Seminargetränke Um Anmeldung bis zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung wird gebeten Landwirtschaftskammer Hamburg Abt. Gartenbauberatung Brennerhof Hamburg Telefon: 040 / Telefax: 040 / veranstaltungen@lwk-hamburg.de 5

8 Winterprogramm 2016 / 2017 Substrate im Gartenbau was bringt die Zukunft? Neuigkeiten bei Global Gap - und QS GAP - Zertifizierungen Termin: Mittwoch, 09. November 2016 Referenten: Herr Benno Ostermann, Fa. FLORAGARD Frau Aldefeld LC Consulting Herr Freier, Landwirtschaftskammer Hamburg Zielgruppe: Gärtner Ein wesentlicher Bestandteil von Kultursubstraten ist nach wie vor der natürliche Rohstoff Torf. Diese Tatsache sorgt in der Praxis, beim Handel und bei der Politik für reichlich Gesprächsstoff. Fragen zu den Bereichen Torfabbau, seine Verwendung und die Renaturierung von Moorflächen sind dabei oft diskutierte Themenbereiche. Was bieten Hersteller für Alternativen im Bereich der Ausgangsstoffe an und was muss man bei der Kulturführung beachten? Zu diesen und anderen Fragestellungen wird uns Herr Ostermann von der FLORAGARD Vertriebs GmbH aus Oldenburg im Rahmen seines Vortrages Antworten aufzeigen. Er ist dort als Außendienstmitarbeiter tätig und daher intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Die Firma FLORA- GARD blickt auf eine langjährige Tradition bei der Herstellung von Substraten und Blumenerden zurück. Im zweiten Teil des Abends werden Frau Aldefeld von der LC Consulting und Herr Freier von der Landwirtschaftskammer Hamburg die Neuigkeiten der Leitlinien zur Global GAP und der QS-GAP Zertifizierung beleuchten. Dabei werden die geänderten Teile benannt und praktikable Lösungen an die Hand gegeben. 6

9 Die Mittwochsrunde Software für den Gartenbau das PAT Handelskonzept Termin: Mittwoch, 23. November 2016 Referent: Jens Heitmann, Firma PlugPlant Zielgruppe: Gärtner PAT ist die meist verbreitete ERP Software für den Gartenbau in Europa. Wir zeigen Ihnen wie Sie das neue PAT Handelskonzept in Kombination mit dem PAT Webportal für die Produktion und Vermarktung Ihrer Artikel nutzen können. Ein gemeinsamer Artikelstamm und Datenaustausch mit den Handelspartnern über verschiedene Schnittstellen sorgen für reibungslose Abläufe im eigenen Betrieb. Im Hinblick auf die geforderte Massenbilanz bei Global GAP Betrieben kann diese Software durchaus einen Lösungsansatz bieten Moderne Kommunikation im Gartenbau Termin: Mittwoch, 08. Februar 2017 Referent: Jens Heitmann, Firma PlugPlant Zielgruppe: Gärtner und Landwirte Wer bei moderner Kommunikation nur an , Whatsapp oder Facebook denkt, übersieht viele weitere Möglichkeiten! Wir zeigen Ihnen welche Wege zu Ihrem Kunden zeitgemäß sind, wie sie die einzelnen Kanäle kombinieren und optimal für sich nutzen können. Sie erhalten einen Überblick über die Bereiche: PAT als ERP Programm und Basis für das eigene Webportal. Die eigene Website und wie Sie ihre Geschäftspartner mit einbinden. Soziale Netzwerke miteinander kombinieren und für das eigene Unternehmen nutzen. Vorabinformationen zu diesen Themen finden Sie auch unter 7

10 Winterprogramm 2016 / 2017 Geförderte Veranstaltungen Auf den folgenden Seiten ist das Programm der geförderten Bildungsveranstal tungen der Saison 2016/2017 aufgeführt. Veranstaltungsorte sind das Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft sowie das Haus des Gartenbaues. Diese Veranstaltungen in dieser Vortragsreihe werden voraussichtlich gefördert durch den Bund und mit Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Wenn Sie weitere Themenvorschläge oder Interesse haben am Arbeitskreis teilzunehmen, der über die zu fördernden Veranstaltungen beschließt, dann wenden Sie sich bitte an die Landwirtschaftskammer Hamburg. Anmeldung: Um Anmeldung unter Einhaltung der jeweils angegebenen Frist wird gebeten bei der: Landwirtschaftskammer Hamburg Abt. Gartenbauberatung Brennerhof Hamburg Telefon: 040 / Telefax: 040 / veranstaltungen@lwk-hamburg.de 8

11 Veranstaltungen Infotag Gemüsebau 2016 Das Knoblauchsland stellt sich vor und Fruchtgemüseanbau in gewachsenen Böden, aktueller Pflanzenschutz In diesem Jahr soll mit einem Blick über den Tellerrand hinaus begonnen werden. Mit Herrn Peter Höfler konnte ein innovativer Betriebsleiter aus dem Nürnberger Knoblauchsland gewonnen werden. Er wird uns die Strukturen und Besonderheiten dieses Anbaugebietes erläutern sowie seinen Betrieb und die dazugehörige Unternehmensphilosophie vorstellen. Der Betrieb Höfler Gemüse bewirtschaftet 37 ha Freiland und 4,3 ha unter Glas. Vermarktet wird über den Nürnberger Großmarkt und andere Absatzkanäle. Das Knoblauchsland liegt direkt am Stadtrand und am Flughafen von Nürnberg. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird uns Herr Beck von der Hochschule Weihenstephan wichtige Informationen zu der Bewässerung und Düngung bei Unterglasgemüse in gewachsenen Böden an die Hand geben. Dazu zählen u. a. der langfristige Erhalt der Produktivität des Bodens sowie das Erreichen optimaler Qualitäten. Im dritten Teil des Nachmittages wird uns Herr Breuhahn vom Pflanzenschutzdienst Hamburg sein Projekt zum integrierten Pflanzenschutz im Gemüsebau vorstellen. Termin: Montag, 31. Oktober 2016 Dauer: 14:00 bis 17:30 Uhr Tagungsleitung: Herr Freier, Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Seminarraum 1.06 Zielgruppe: Gärtner Tagungsprogramm: 14:00 Uhr Gemüseanbau im Knoblauchsland der Betrieb Höfler stellt sich vor Herr Peter Höfler, Höfler Gemüsebau GbR aus Nürnberg 15:15 Uhr Kaffeepause 15:45 Uhr Bewässerung und Düngung von Fruchtgemüse unter Glas auf gewachsenen Böden Herr Dr. Beck von der Hochschule Weihenstephan 17:00 Uhr Vorstellung des Projektes zum integrierten Pflanzenschutz im Gemüsebau Herr Breuhahn vom Pflanzenschutzdienst Hamburg Teilnahmegebühr: 15,- inklusive Kaffeegedeck Anmeldeschluss: Donnerstag, 27. Oktober

12 Winterprogramm 2016 / 2017 Verkaufsfördernde Produktbeschreibung ein Seminar mit Workshop Produktinformationen spielen eine große Rolle für den Verkaufserfolg, denn Kunden sind aufmerksamer und kritischer als früher. Je besser informiert sie sich fühlen, desto eher werden sie ein Produkt kaufen. Dies gilt für den Vertrieb an Geschäftskunden ebenso wie für den Verkauf an Endverbraucher. In dem Seminar Verkaufsfördernde Produktbeschreibungen wird anhand von Beispielen aus der Weinbranche erklärt, was einen guten Text auszeichnet. Die Kriterien werden dann von den Teilnehmenden für ihre Unternehmen in eine individuelle Kundenansprache in ihren Angeboten umgesetzt in Kundenbriefen, im Internet oder am Point-of-Sale. Ziel ist es, jedem Teilnehmer das Werkzeug zum Erstellen eigener Texte an die Hand zu geben. Durch den Tag begleitet uns Achim Glaubitz, Geisenheimer Absolvent und Leiter des Textteams bei Hawesko. Termin: Donnerstag, 17. November 2016 Dauer: 09:00 bis 16:30 Uhr Tagungsleitung: Samira Stein-Softic, Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Seminarraum 1.06 Zielgruppe: Gärtner und Floristen Tagungsprogramm: 09:00 Uhr Einführung: Fakten, Einschätzungen, Veredelung, Nutzen, Zusatznutzen. 10:45 Uhr Übung: Zwei Weine gemeinsam probieren und beschreiben / Zielgruppenbeschreibung 12:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Text als Verkaufsgespräch / Übung: Was wollen Ihre Kunden wissen / Welche Argumente liefern Sie im Gespräch / Was macht einen guten Text aus? Einen Text erstellen und redigieren Teilnahmegebühr: 20,- inklusive Mittagessen Anmeldeschluss: Donnerstag, 27. Oktober

13 Veranstaltungen Wetterextreme und ihre Auswirkungen auf den Gartenbau Risikomanagement, Folgen und Reaktionsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene Das diesjährige Tornadounwetter im Nordosten Hamburgs hat eindrucksvoll bewiesen, dass auch in unserer Region mit heftigen Wettererscheinungen zu rechnen ist. Dabei muss es sich nicht immer gleich um markante Erscheinungen handeln. Auch weniger starke Ereignisse führen z.b. im Gemüseanbau zu Qualitätsverlusten und somit zu hohen finanziellen Einbußen. Im Unterglasanbau muss man sich immer bewusst sein, dass Gewächshäuser wesentlich anfälliger gegenüber besonderen Witterungsereignissen sind als normale Bauwerke. Alle extremen Wetterlagen können den Gewächshausbauten und den darin befindlichen Kulturen sowie der Gewächshaustechnik gefährlich werden und bis zum Totalausfall führen. Daher soll in dieser Veranstaltung zum einen das Risikomanagement thematisiert werden und zum anderen die ökonomischen Folgen sowie die Reaktionsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene erörtert werden. Zum Risikomanagement im Obst- und Gemüsebau konnte Herr Lösche von der Vereinigten Hagel gewonnen werden. Er ist dort als Generalbevollmächtigter tätig. Zum Unterglasanbau wird Herr von Kürten als Handlungsbevollmächtigter der Gartenbau-Versicherung referieren. Die ökonomischen Folgen und die Handlungsmöglichkeiten werden ausführlich durch Herrn Wolf von der LWK NRW dargelegt. Er ist dort u.a. als betriebswirtschaftlicher Berater tätig. Termin: Montag, 28. November 2016 Dauer: 14:00 bis 17:30 Uhr Tagungsleitung: Herr Freier, Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Seminarraum 1.06 Zielgruppe: Gärtner aller Sparten und Landwirte Tagungsprogramm: 14:00 Uhr Risikomanagement im Obst- und Gemüseanbau Herr Michael Lösche von der Vereinigten Hagel in Gießen 15:00 Uhr Ökonomische Folgen und Reaktionsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene Herr Torsten Wolf von der LWK NRW 16:00 Uhr Kaffeepause 13:30 Uhr Risikomanagement im Unterglasanbau Herr Alexander von Kürten, von der Gartenbauversicherung in Wiesbaden Teilnahmegebühr: 15,- inklusive Kaffeegedeck Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. November

14 Winterprogramm 2016 / 2017 Azubi-FIT Kundengespräche und Umgangsformen Der sichere Umgang mit Kunden und zielgerichtete Kundengespräche sind für den Gärtner häufig ein wichtiger Bestandteil des Berufslebens. Sei es in der Einzelhandelsgärtnerei, auf dem Wochenmarkt oder in vielen anderen Situationen. Ein stilvoller Umgang und ein gut geführtes Kundengespräch mit dem potentiellen Käufer also Ihrem Kunden sind wichtige Bausteine, den Kunden auch längerfristig an Ihren Betrieb zu binden. Dieses wird in der Ausbildung häufig nur am Rande betrachtet. Gerade nach der Ausbildung haben junge Gärtner verständlicherweise nicht immer das notwendige Selbstbewusstsein. Das Fachwissen ist vorhanden, aber wie setze ich es ein, um den Kunden zu überzeugen. Wie kann ich mein Fachwissen präsentieren, wie lerne ich souverän und offen aufzutreten. In diesem Seminar sollen besonders jüngere Gärtnerinnen und Gärtner auf das Kundengespräch vorbereitet und in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden. Wichtige Umgangsformen und -regeln werden ebenfalls thematisiert. Auch für eine eventuelle eigene Bewerbung nach der Ausbildung ist der sichere Umgang mit Kunden von Vorteil. Wie bereits im letzten Jahr wird die Referentin und Trainerin Frau Gisela Hörle das Seminar leiten. Mit ihrem großen Fachwissen wird sie unter anderem Themen wie die eigene Körpersprache, die gelungene Begrüßung und vieles mehr aufzeigen. Termin: Dauer: Tagungsleitung: Ort: Referentin: Zielgruppe: Mittwoch, 30. November 2016 und Donnerstag, 01. Dezember :30 bis 16:30 Uhr (inkl. 1h Mittagspause) Frau Michaela Witte, Landwirtschaftskammer Hamburg Kompetenz- und Beratungszentrum Brennerhof 123, in der Bibliothek Frau Gisela Hörle, Bildungsstätte des ZVG in Grünberg Auszubildende in gärtnerischen Berufen Die Teilnehmerzahl ist auf 12 pro Tag begrenzt. 12

15 Veranstaltungen Arbeitssicherheit im Betrieb: Ausbildung zum Ersthelfer In der Unfallverhütungsvorschrift zur Ersten Hilfe der SVLFG sind die Mindestzahlen der Ersthelfer klar geregelt. Des Weiteren hat es sich bewährt, nach Aussage der SVLFG unter Berücksichtigung der Gefährdungen, bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten einen Ersthelfer zu stellen. Außerdem ist in 1 definiert, dass der Unternehmer nach einem Unfall sicherstellt, dass sofort Erste Hilfe geleistet und eine erforderliche ärztliche Versorgung unverzüglich eingeleitet wird. Auch Global GAP zertifizierte Betriebe oder solche, die beabsichtigen sich zertifizieren zu lassen, müssen eine geschulte Person je 50 Arbeitskräfte nachweisen. Daher möchten wir Ihnen in dieser Saison in Zusammenarbeit mit der Johanniter Unfallhilfe eine Ausbildung zum Ersthelfer anbieten. Dabei handelt es sich um eine ganztägige Veranstaltung in der detailliert und sachkundig auf die verschiedenen Notfallsituationen sowie den entsprechenden Maßnahmen eingegangen wird. Ausbildungsinhalte: Rettung aus dem Gefahrenbereich Absetzen des Notrufes Maßnahmen zur psychischen Betreuung und des Wärmehaushalts Wundversorgung mit Mitteln aus dem Verbandskasten Abdrücken des Oberarms und Druckverband am Arm Maßnahmen zur Schockvorbeugung bzw.-bekämfung Ruhigstellung bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen Handhabung einer Kälte-Sofortkompresse Feststellen des Bewusstseins und der Atemfunktion stabile Seitenlage Wiederbelebung Einbindung des AED in den Ablauf der Wiederbelebung Abnehmen eines Helmes durch zwei Personen Lagerungsarten atemerleichternde Lagerung - Oberkörperhochlagerung Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen Termin: Montag, 16. Januar 2017 Dauer: 09:00 bis 17:00 Uhr Tagungsleitung: Johanniter Unfallhilfe Ort: Seminarraum 1.06 Zielgruppe: Gärtner und Landwirte Teilnahmegebühr: 35,- inklusive Teilnehmerbescheinigung Anmeldeschluss: Donnerstag, 12. Januar

16 Winterprogramm 2016 / 2017 Mitarbeiter-FIT Zeitmanagement und Arbeitsmethodik - Methodisch und stressfrei arbeiten durch Selbstorganisation Gutes Zeitmanagement hat beträchtliche Vorteile. Menschen, die Ihre Zeit im Griff haben, schaffen mehr, fühlen sich weniger gestresst, haben bessere Beziehungen und sind zufriedener. Zeitmanagement ist auch mit klarer und wertschätzender Kommunikation verbunden - der Effekt ist ein gutes Betriebsklima und schafft mit den passenden Rahmenbedingungen eine stärkere Identifikation mit dem Unternehmen. Gutes Zeitmanagement bedeutet, sich selbst so zu organisieren, dass in der begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit möglichst viel erreicht und produktiv gearbeitet wird. Und auch die täglichen Aufgaben methodisch und stressfrei zu bewältigen. Lerninhalte Grundbedürfnisse am Arbeitsplatz Arbeitsabläufe hinterfragen und optimieren Das eigene Zeitverhalten erkennen Ziele definieren und Prioritäten setzen Den Tag und die Woche sinnvoll planen Die wichtigsten Dinge zuerst ABC-System Alles an seinem Platz - den Arbeitsplatz systematisch ordnen und organisieren Klar und wertschätzend kommunizieren Delegieren oder selbst erledigen? Zeitfresser in den Griff bekommen Wenn es doch mal stressig wird Faktoren aufdecken und außer Kraft setzen Termin: Donnerstag, 19. Januar 2017 Dauer: 08:30 bis 16:30 Uhr (inkl. 1 h Mittagspause) Tagungsleitung: Herr Freier, Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Haus des Gartenbaus, Seminarraum Brennerhof 121, Referentin: Frau Gisela Hörle, Bildungsstätte des ZVG in Grünberg Zielgruppe: Mitarbeiter in gärtnerischen Berufen Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt Teilnahmegebühr: 30,- inklusive Mittag und Kaffeegedeck Anmeldeschluss: Montag, 09. Januar

17 Veranstaltungen Vortragsveranstaltung zur Pferdehaltung Aus der durchgeführten Umfrage unter den Pferdehaltern haben sich die im Programm aufgeführten Themenbereiche heraus kristallisiert: Für die juristischen Themen konnten wir Herrn Horn, Rechtsanwalt aus Hamburg, als Referenten gewinnen. Herr Horn hat sich u.a. auf Pferderecht spezialisiert - zu seinen Schwerpunkten gehört: Kaufrecht, Schadensrecht, Haftpflichtrecht, Versicherungsrecht und Hippologische Vertragsgestaltung wie z.b. Pferdekaufverträge, Pferdeeinstellungsverträge etc. Die Versicherungstipps beantworten uns die Vertreter der Bezirksdirektion Schütz & Thies GbR aus Schwanewede bei Bremen. Unser dritter Referent ist unser Kollege Jürgen Lamp von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, der Ihnen die Fragen zu den Themen Bauen und Technik in der Pferdehaltung beantworten wird. Am Nachmittag werden wir, nach einem gemeinsamen Mittagessen, eine Betriebsbesichtigung im Aktivstall Trittau mit Olaf Jepsen durchführen. Herr Jepsen wird uns seinen Betrieb vorstellen und zu Neuerungen in der Pferdehaltung Stellung nehmen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.v. aus Versmold durchgeführt. Termin: Montag, 30. Januar 2017 Dauer: 09:00 bis 16:30 Uhr Tagungsleitung: Dr. Carola Bühler, Samira Stein-Softic, Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Seminarraum 1.06 Zielgruppe: Reiter, Pensionspferdehalter, Ausbilder Tagungsprogramm: 09:00 Uhr Pferderecht Wolfgang Walter Horn von der Kanzlei Wolfgang Walter Horn aus Hamburg 10:00 Uhr Versicherungsfragen in der Pferdehaltung Jens Schütz und Tanja Thies, Bezirksdirektion Schütz & Thies GbR 11:00 Uhr Bautechnische Neuerungen in der Pferdehaltung Jürgen Lamp von der LWK Schleswig-Holstein 12:00 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr Abfahrt und Besichtigung des Aktivstalles Trittau, danach Kaffeetrinken (Trittauerfeld 46, Olaf Jepsen, Betriebsleiter Teilnahmegebühr: 20,- inklusive Mittagessen Anmeldeschluss: Mittwoch, 25.Januar

18 Winterprogramm 2016 / 2017 Praxisseminar Arbeitswirtschaft in einem Gartenbaubetrieb Arbeitswirtschaft vor Ort Ziel dieser Veranstaltung ist es, in einem Gartenbaubetrieb vor Ort Arbeitsabläufe offen zu hinterfragen und zielorientiert Lösungen für den eigenen Betrieb zu finden. Dazu soll in den ersten zwei Stunden des Nachmittages ein Praxisbetrieb besucht und in Kleingruppen die dort aktuell anfallenden Arbeiten angeschaut werden. Dabei sollen die Arbeitstechniken, die Abläufe und die Organisation diskutiert werden. Auch die KollegInnen zeigen und erklären Ihre Arbeitsmethoden. Anschließend werden die Kleingruppen ihre Ergebnisse und Beobachtungen vorstellen. Im zweiten Teil des Nachmittages sollen nochmal die Grundlagen der Arbeitswirtschaft kurz und knackig erörtert werden. Daran anknüpfend werden die Ergebnisse des Betriebsbesuches mit Hilfe von gemachten Bildern und Videos zusammengefasst und diskutiert. Letztlich soll jeder Teilnehmer Hinweise bekommen, die sich in den eigenen Betrieb übertragen lassen. Durch den Nachmittag wird erneut Frau Dr. Renate Spraul führen. Sie ist seit über 20 Jahren als arbeitswirtschaftliche Beraterin in allen Sparten des Gartenbaus tätig und konnte bereits im Februar bei einer ersten Veranstaltung in unserem Hause begeistern. Da auch Werkzeuge und Materialien für den täglichen Gebrauch verglichen werden sollen ist es notwendig, dass alle Teilnehmer Werkzeuge wie Messer, Scheren, Handschuhe, Knieschoner, Regenkleidung etc. mitbringen. Termin: Anfang Februar, genauer Termin wird noch bekannt gegeben Dauer: 13:00 bis 17:30 Uhr Tagungsleitung: Herr Freier, Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Praxisbetrieb und Seminarraum 1.06 Zielgruppe: Gärtner aller Sparten Tagungsprogramm: 13:00 Uhr Besuch eines Gartenbaubetriebes: So arbeiten wir! wie macht Ihr das? Frau Dr. Renate Spraul, 15:00 Uhr Kaffeepause 15:30 Uhr Zusammenfassung und Diskussion anhand von Bildern und Videos; Grundlagen der Arbeitswirtschaft kurz und knackig Frau Dr. Renate Spraul Teilnahmegebühr: 15,- inklusive Kaffeegedeck Anmeldeschluss: Freitag, 14. Oktober

19 Veranstaltungskalender Ihr Veranstaltungskalender 2016/2017 zum Heraustrennen Bitte vorsichtig an der Perforation herausnehmen 17

20 Winterprogramm 2016 / 2017 Veranstaltungsübersicht Thema Seite b u s Auftaktveranstaltung Mehr Gewinn und Lebensqualität Infotag Gemüsebau 2016 das Knoblauchsland stellt sich vor und Fruchtgemüseanbau in gewachsenen Böden, aktueller Pflanzenschutz Unternehemerinnenfortbildung mit dem Thema Altersvorsorge Fortbildung Sachkundenachweis Garten- und Landschaftsbau Substrate im Gartenbau was bringt die Zukunft? Verkaufsfördernde Produktbeschreibung Seminar mit Workshop / b u s 1.Säule Individualität Erfolg durch Persönlichkeit Software für den Gartenbau das PAT Handelskonzept Wetterextreme und ihre Auswirkungen auf den Gartenbau Risikomanagement, Folgen und Reaktionsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene Beginn Lehrgang Sachkunde Neu Pflanzenschutz für Anwender Kundengespräche / Umgangsformen und

21 Veranstaltungskalender Veranstaltungsübersicht Thema Seite Fortbildung Sachkundenachweis Gemüsebau Arbeitssicherheit im Betrieb: Ausbildung zum Ersthelfer Zeitmanagement und Arbeitsmethodik - Methodisch und stressfrei arbeiten durch Selbstorganisation Vortragsveranstaltung zur Pferdehaltung Fortbildung Sachkundenachweis Garten- und Landschaftsbau 30 Anfang Praxisseminar Arbeitswirtschaft in einem Februar Gartenbaubetrieb Arbeitswirtschaft vor Ort Konflikte im Betrieb konstruktiv lösen / b u s 1.Säule Individualität Betriebe in komplexen Zeiten Moderne Kommunikation im Gartenbau Topf- und Schnittstaudentag Pflanzenschutz, Verfrühung und Sortimente Ausbildungstag: Thema und Termin werden noch bekannt gegeben Regional und Online welche Möglichkeiten bieten sich fern vom Wochenmarkt Ökomarkt Exkursion 24 19

22 Winterprogramm 2016 / 2017 Notizen 20

23 Veranstaltungen Mitarbeiter-FIT Konflikte im Betrieb konstruktiv lösen Immer wieder gibt es sie und fast keiner will sie: Konflikte. Konflikte sind lästig, sie rauben Energie und die Freude an der Arbeit und am Leben. Dennoch warten viele zu lang mit der Konfliktklärung, schüren oft sogar den Konflikt durch falsches Verhalten. Auch mit ausgiebigem Fetzen ist ein Konflikt nicht gelöst, er kommt immer wieder erneut hoch. Und immer wieder ist es derselbe Streit zu bestimmten Themen oder Kollegen. Jeder kann etwas tun (ohne den wilden Mann/Frau zu markieren) damit sich ein Kleinkonflikt nicht zum Megakonflikt auswächst. Lernen Sie, mit Konfliktanalyse und der eigenen Gesprächskompetenz Konflikte zielorientiert, partnerschaftlich und lösungsorientiert zu bewältigen. Lerninhalte Verschiedene Konfliktarten Konfliktursachen im Betrieb Stresstypen in Konfliktgesprächen Konflikt als Chance begreifen Erkennen von individuellen Spielen Reflektieren des eigenen Gesprächsverhaltens Die vier Seiten einer Botschaft - Was wir alles senden und empfangen können Richtiges Fragen und dessen Wirkung Ich/Du-Botschaften unterscheiden und einsetzen Vor dem Konflikt: Probleme ansprechen in 3 Schritten Konfliktgespräche mit der richtigen Strategie üben Bitte Fälle aus dem eigenen Berufsalltag mitbringen Termin: Donnerstag, 02. Februar 2017 Dauer: 08:30 bis 16:30 Uhr (inkl. 1 h Mittagspause) Tagungsleitung: Herr Freier, Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Kompetenz-und Beratungszentrum Brennerhof 123 Referentin: Frau Gisela Hörle, Bildungsstätte des ZVG in Grünberg Zielgruppe: Mitarbeiter in gärtnerischen Berufen Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt Teilnahmegebühr: 30,- inklusive Mittagessen und Kaffeegedeck Anmeldeschluss: Montag, 30. Januar

24 Winterprogramm 2016 / 2017 Topf- und Schnittstaudentag Pflanzenschutz, Verfrühung und Sortimente Besonders aus Sicht des Pflanzenschutzes muss die Produktion in einem klassischen Staudenbetrieb von der des Stauden produzierenden Zierpflanzenbaubetriebes unterschieden werden. Die Herausforderungen sind auf Grund der Vielzahl an züchterisch bearbeiteten Gattungen, Arten und Sorten sowohl im Topf als auch im Schnittblumenbereich groß. Die Kultur von Stauden überwiegend im Freiland stellt zusätzlich hohe Ansprüche an Stauden-Art und Kenntnis über deren mögliche Pflanzenschutzprobleme. Neue und bekannte Schaderreger können immer wieder nachgewiesen werden! Besondere Probleme kann je nach Kulturweise auch die Unkrautbekämpfung darstellen. Hier sind Alternativen zum klassischen Herbizid gefragt. Im zweiten Vortrag dieses Nachmittages soll es um die Verfrühung von Schnittstauden im Freiland gehen. Welche Möglichkeiten habe ich als Anbauer? Dabei sollen auch die Verfahren und Techniken erörtert werden. Unsere Referentin, Frau Jentzsch von der Fachschule für Gartenbau in Dresden- Pillnitz, war federführend bei dem Projekt Neue Methoden zur Verfrühung von Schnittstauden im Freiland. Frau Jentzsch studierte Gartenbau in Berlin. Im dritten Teil wird uns Herr Elvers von der FloriPro Services das Staudensortiment seines Hauses vorstellen. Dabei sollen sowohl die Neuigkeiten als auch bewährte Stauden präsentiert werden. Termin: Montag, 13. Februar 2017 Dauer: 14:00 bis 17:30 Uhr Tagungsleitung: Herr Freier, Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Seminarraum 1.06 Zielgruppe: Gärtner Tagungsprogramm: 14:00 Uhr Topf- und Schnittstauden Herausforderung Pflanzenschutz! Herr Rainer Wilke, Pflanzenschutzdienst NRW 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Verfrühung von Schnittstauden im Freiland Was ist möglich? Pillnitzer Erfahrungen und Anbautipps. Frau Marion Jentzsch von der Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz 17:00 Uhr Neuigkeiten und Altbewährtes aus dem Hause FloriPro Herr Uwe Elvers von der Florier Services Teilnahmegebühr: 15,- inklusive Kaffeegedeck Anmeldeschluss: Donnerstag, 09. Februar

25 Veranstaltungen Regional und Online welche Möglichkeiten bieten sich fern vom Wochenmarkt Die Produktion in den Vier- und Marschlanden ist sehr vielfältig. Die Produzenten setzen auf stärkere Qualitäten und Vielfalt, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Für die Produzenten spielt die Qualität ihrer Ware eine große Rolle. Ein großer Teil wird über den Blumen- und Gemüsegroßmarkt abgesetzt. Der Anteil aus importierter Ware wird bis auf 75 % geschätzt. Dementsprechend werden die Preise und das Angebot von der importierten Ware bestimmt. Einige Gärtner suchen alternative Vermarktungswege, um ihre Produkte effektiver zu vermarkten. An diesem Tag wollen wir dieser Idee nachgehen und aufzeigen welche Vermarktungsmöglichkeiten sich in der Metropolregion Hamburg bieten. Gleichzeitig werden in einem Workshop beispielhaft Marketingpläne erarbeitet. Am Nachmittag werden wir nach einem gemeinsamen Mittagessen eine Betriebsbesichtigung bei Sannmann Gemüse-Abo durchführen. Monika Sannmann zeigt uns welche Möglichkeiten sie sieht und wird uns ihr Abo-System erklären. Termin: Dienstag, 28. Februar 2017 Dauer: 09:00 bis 15:30 Uhr Tagungsleitung: Samira Stein-Softic, Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Seminarraum 1.06 Zielgruppe: Gärtner Tagungsprogramm: 09:00 Uhr Erfolgsfaktor Marketing Direktabsatzwege, Vortrag und Workshop Herr Horst Gössmann, Greenworks GmbH aus Feucht 12:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Abfahrt zum Sannmann Gemüse-Abo, Monika Sannmann 13:15 Uhr Besichtigung Sannmann Gemüse-Abo, (Ochsenwerder Landstraße 153, Hamburg) Monika Sannmann, Geschäftsführerin 15:00 Uhr Erfahrungsaustausch mit Kaffeerunde Teilnahmegebühr: 20,- inklusive Mittagessen Anmeldeschluss: Mittwoch, 22. Februar

26 Winterprogramm 2016 / 2017 Ökomarkt Exkursion: Das zweite Standbein Hamburger Biobetriebe wandeln sich Einkommensalternativen und Diversifizierung Der Traditionsbetrieb Hof Eggers wird in der siebten Generation von der Familie bewirtschaftet. Georg und Christine Eggers stellten den Ackerbau und die Tierhaltung bereits vor 25 Jahren auf die ökologische Wirtschaftsweise um. Mit Hofführungen, Hofladen und der Backhausrenovierung legten sie den Grundstein für die weitere Entwicklung des Betriebes. Die Übergabe an den Neffen Henning Beeken veränderte den Hof erneut. Der Ausbau des Hofcafes, die Schaffung von Ferienwohnungen und die Fleischdirektvermarktung über einen eigenen Online Shop bilden neue Einkommensalternativen. Daneben wird das Backhaus als Veranstaltungsraum vermietet. Innovativ ist auch die Kooperation mit der Demeter Gärtnerei Sannmann, die auf Hof Eggers Parzellen für die Gemüseselbsternte anbietet. Anschließend soll es zur nahegelegenen Bioland Gärtnerei Erlebnisgarten Hamburg gehen. Dieser Betrieb wurde durch Susanne Drengemann und Peter Kreipe neu gegründet. Hier werden ökologische Schnittblumen und Topfpflanzen produziert. Ebenfalls werden Gestecke für den Wochenmarkt und andere Wiederverkäufer hergestellt. Gemüseselbsternteparzellen, Ausrichten von Kindergeburtstagen oder anderen Familienveranstaltungen sind weitere wichtige Bausteine des Betriebseinkommens. Termin: Montag, 24. April 2017 Dauer: 09:30 bis 13:00 Uhr Tagungsleitung: Ökomarkt e.v. Ort: Exkursion zu Hof Eggers und Erlebnisgarten Hamburg Zielgruppe: Gärtner und Landwirte Tagungsprogramm: 09:30 Uhr Abfahrt vom Kompetenz- und Beratungszentrum bzw. direkte Anreise, nach Möglichkeit mit eigenem PKW 11:00 Uhr Ankunft und Treffen auf Hof Eggers mit anschließender Besichtigung 12:00 Uhr Führung durch die Bioland Gärtnerei Erlebnisgarten Hamburg 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung Teilnahmegebühr: 5,- Anmeldeschluss: Donnerstag, 20. April

27 Veranstaltungen b u s Auftaktveranstaltung Mehr Gewinn und Lebensqualität Mehr Gewinn und eine angemessene Lebensqualität wer will das nicht? Wer die Anforderungen als Unternehmer und Betriebsleiter in den grünen Berufen meistern will, benötigt ebenso wie hervorragende fachliche Kompetenzen auch ausgeprägte unternehmerische und persönliche Fähigkeiten. Wie letztere unseren Erfolg beeinflussen wird immer noch häufig unterschätzt. Daher haben wir die b u s Unternehmertrainings mit in das Programm aufgenommen, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten in Ihrer Nähe Ihre unternehmerische Kompetenz weiter zu entwickeln. Lernen Sie b u s unverbindlich und kostenfrei kennen. Die Auftaktveranstaltung gibt Ihnen u.a. ein Gefühl dafür was Sie in den b u s Seminaren erwartet. Schnuppern Sie doch einfach mal rein und informieren Sie sich jetzt. Termin: Montag, 24. Oktober 2016 Dauer: 16:00 bis 18:30 Uhr Tagungsleitung: Herr Andreas Carlo Hahn Trainer Andreas-Hermes-Akademie Berater der Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Kompetenz-und Beratungszentrum Brennerhof 123, Raum 1.06 Zielgruppe: Unternehmerinnen und Unternehmer aus Landwirtschaft und Gartenbau Gebühren: kostenfrei! Anmeldeschluss: Donnerstag, 20. Oktober 2016 Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: Landwirtschaftskammer Hamburg Markus Freier Brennerhof Hamburg Telefon: 040/ markus.freier@lwk-hamburg.de 25

28 Winterprogramm 2016 / 2017 b u s 1. Säule Individualität Erfolg durch Persönlichkeit Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Führungsrolle und erleben Sie wie die Persönlichkeit Grundlage für ein dauerhaft erfolgreiches Unternehmen ist. Analysieren Sie Ihre eigenen Stärken und entdecken Sie neue Entwicklungspotentiale. Was nehmen Sie mit: Wissen über persönliche Stärken und Schwächen Menschen einschätzen und mit ihnen umgehen können Motivation und Verantwortungsbewusstsein Eine Definition von Führungskompetenz Termin: Montag, 21. November 2016 Dienstag 22. November 2016 Dauer: jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr Tagungsleitung: Referent Andreas-Hermes-Akademie Berater der Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Kompetenz-und Beratungszentrum Brennerhof 123, Raum 1.06 Zielgruppe: Unternehmerinnen und Unternehmer aus Landwirtschaft und Gartenbau Gebühren: vorbehaltlich einer Förderung 100, inkl. Verpflegung Anmeldeschluss: Donnerstag, 17. November 2016 Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: Landwirtschaftskammer Hamburg Markus Freier Brennerhof Hamburg Telefon: 040/ markus.freier@lwk-hamburg.de 26

29 Veranstaltungen b u s 1. Säule Individualität Betriebe in komplexen Zeiten Analysieren Sie verschiedene Trends und testen Sie die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Überprüfen Sie, ob verschiedene Entwicklungen des Betriebes auch zu Ihren Stärken und Wünschen passen. Nehmen Sie kommende Veränderungen aktiv selber in die Hand und gestalten Sie die Zukunft selber. Was nehmen Sie mit: Betriebliche Stärken/Schwächen- Analyse Souveräner Umgang mit Veränderungen Ideen für die Unternehmensentwicklung Termin: Montag, 06. Februar 2017 Dienstag 07. Februar 2017 Dauer: jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr Tagungsleitung: Referent Andreas-Hermes-Akademie Betreuer der Landwirtschaftskammer Hamburg Ort: Kompetenz-und Beratungszentrum Brennerhof 123, Raum 1.06 Zielgruppe: Unternehmerinnen und Unternehmer aus Landwirtschaft und Gartenbau Gebühren: vorbehaltlich einer Förderung 100, inkl. Verpflegung Anmeldeschluss: Donnerstag, 02. Februar 2017 Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: Landwirtschaftskammer Hamburg Markus Freier Brennerhof Hamburg Telefon: 040/ markus.freier@lwk-hamburg.de 27

30 Winterprogramm 2016 / 2017 Lehrgang und Prüfung zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz Die Sachkunde im Pflanzenschutz ist gemäß Gesetz Pflicht für alle, die Pflanzenschutzmittel in Erwerbsbetrieben anwenden. Auch bei der Übernahme eines Betriebes muss die Sachkunde entweder durch eine abgeschlossene gärtnerische oder landwirtschaftliche Ausbildung oder eine bestandene Sachkundenachweisprüfung nachgewiesen werden. An elf Abenden werden Sie in diesem Vorbereitungskurs auf die Prüfung vorbereitet, die im Anschluss an den Lehrgang von der Landwirtschaftskammer Hamburg durchgeführt wird. Lehrgangstermine: vom bis zum immer am Dienstag- und Donnerstagabend, nach der Weihnachtspause geht es dann vom bis zum immer am Dienstag und Donnerstagabend weiter Dauer: jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr Prüfungstermine: Mittwoch, , 08:00 16:00 Uhr Donnerstag, , Uhr Ort: Kompetenz- und Beratungszentrum Brennerhof 123 und 121a, Zielgruppe: Gärtner und Landwirte ohne Fachausbildung Inhalte: Einblick in die Bedeutung des Pflanzen schutzes, Integrierter Pflanzenschutz, Pflanzen schutzdienst und andere Beratungsein richtungen, Einblick in die möglichen Schadursachen der Pflanzen, Verhütung vermeidbarer schädlicher Auswirkungen, rechtliche Bestimmungen für den Pflanzen schutz, Überblick und Kenntnisse zum praktischen Pflanzenschutz, sachgemäßer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Geräten Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Sachkundenachweis-prüfung sowie anschließende Prüfung Gebühren: Für umlagepflichtige Betriebe in Hamburg 200,- Lehrgangsgebühr inklusive Unterlagen und Seminargetränken + 130,- Prüfungsgebühr Für alle anderen Personen und Betriebe 400,- Lehrgangsgebühr inklusive Unterlagen und Seminargetränken + 130,- Prüfungsgebühr Anmeldeschluss: Freitag, 28. Oktober 2016 Anmeldung bei: Landwirtschaftskammer Hamburg, Abt. Gartenbauberatung Brennerhof Hamburg Telefon: 040 / Telefax: 040 / veranstaltungen@lwk-hamburg.de 28

31 Veranstaltungen Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen für Pflanzenschutzsachkundige im Gartenbau, sowie im Garten- und Landschaftsbau Für Sachkundige im Gartenbau und in der Landwirtschaft werden am Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft anerkannte Fortbildungen durchgeführt. In diesem Jahr wird eine Veranstaltung für den Gemüsebau stattfinden und zwei Termine für den Garten- und Landschaftsbau angeboten. Die einzelnen Veranstaltungen sind auf den folgenden Seiten aufgeführt. Anmeldung und Anmeldeschluss: Anmeldung bei: Landwirtschaftskammer Hamburg, Abt. Gartenbauberatung Brennerhof Hamburg Telefon: 040 / Telefax: 040 / veranstaltungen@lwk-hamburg.de Anmeldeschluss ist jeweils 4 Werktage vor der Veranstaltung. Bitte beachten Sie, dass max. 80 Personen pro Veranstaltungstermin teilnehmen können. Ist diese Teilnehmerzahl erreicht, müssen weitere Anmeldungen unberücksichtigt bleiben. Deshalb möglichst früh anmelden! Bitte geben Sie bei der Anmeldung schriftlich folgende Daten durch: Name, Vorname, Geburtsdatum, Straße mit Hausnummer, PLZ und Wohnort. Diese Daten sind für die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung erforderlich. Gebühren: Die Veranstaltung kostet (ohne Teilnahmebescheinigung) 60,- für alle Teilnehmer. Die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung erfolgt gegen eine Verwaltungsgebühr von 20,-. Diese Bescheinigung ist gut aufzubewahren und bei Kontrollen vorzulegen. Für die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung wird ein gültiger Personalausweis benötigt. Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen der Seite 5. 29

32 Winterprogramm 2016 / 2017 Sachkunde für Gemüsebaubetriebe: Termin: Freitag, :00 14:00 Uhr Inhalte: Aktuelles zum Pflanzenschutz im Gemüsebau Mehltau, Spinnmilben und Co, was war 2015? Pflanzenschutzprobleme gibt es Lösungsmöglichkeiten? Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutzrecht Zulassungssituation im Gemüsebau Risikomanagement Probleme mit Rückständen im Gemüsebau Herkunft und Vermeidung Technik Sicherer Umgang mit aktueller Spritztechnik Sachkunde für Garten- und Landschaftsbau Termine: Donnerstag, und , jeweils 13:00 17:00 Uhr Inhalte: Rechtliche Grundlagen: Sachkundeverordnung, Sachkundenachweis, Herbizideinsatz auf Nichtkulturland, Bienenschutz Frau Claudia Hennecke-Bardenhorst, Pflanzenschutzdienst Hamburg Wichtige Schadursachen an Gehölzen Herr Dr. Thomas Brand, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Integrierter Pflanzenschutz Optimale Rasenpflege als wichtiger Bestandteil des integrierten Pflanzenschutzes Frau Ulrike Niemann, Compo Expert GmbH Umgang mit Pflanzenschutzmitteln Lagerung und Entsorgung Herr Markus Freier, Landwirtschaftskammer Hamburg Wichtige Umrechnungen für den optimalen Mitteleinsatz Herr Fritz Sollmann, Landwirtschaftskammer Hamburg Diese Sachkundefortbildung richtet sich an alle Unternehmer, Mitarbeiter und andere aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau und Friedhofsgartenbau. Auch Mitarbeiter aus den kommunalen Bereichen, der öffentlichen Grünflächenämter etc. sind herzlich willkommen. 30

33 Veranstaltungen Veranstaltungen des Förderungsvereins Norddeutscher Floristen e.v. Folgende Seminare des Förderungsvereins Norddeutscher Floristen e.v. (FDF) sind bis zum Jahresende 2016 geplant. Technik-Seminar mit Thomas Gröhbühl Ein Praxis-Seminar zum Thema Techniken mit dem ehemaligen deutschen Meister Thomas Gröhbühl. Mit verschiedensten Techniken werden individuelle Design-Formen erarbeitet und anschließend mit der Kraft der Blüte zum Leben erweckt. Termin: So. 25. September 2016 Trauerfloristik im Wandel der Trauerkultur! mit Jennifer Haverkamp und Michael Kaiser Themen dieses Praxis-Seminars sind: Wie und was verkaufe ich erfolgreich heute? Planung und Ideen für Trauer-Events Chancen und Herausforderung der heutigen Zeit! Termin: So. 9. Oktober 2016 Advent-Highlights 2016 Mit Ulrike Weißhaupt-Schuster Frische Anregungen für die Adventzeit! Um den Kunden Anreize zu geben bei uns zu kaufen, muss es stets etwas Besonderes sein. Dies ist für uns die schönste und zugleich größte Herausforderung. Highlights, um das gewohnte Bild zu verrücken, dürfen hier nicht fehlen. Ein Praxisseminar mit vielen verkaufbaren Anregungen in dem verschiedene Techniken wie das Wachsen, Rödeln oder Tackern probiert werden. Termin: Di. 11. Oktober 2016 Im Jahr 2017 sind wieder Seminare zu verschiedenen Themen geplant. Darüber hinaus finden Seminare auch in Schleswig Holstein statt. Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: Förderungsverein Norddeutscher Floristen e. V. Heimhuder Straße Hamburg Telefon: 040 / Telefax: 040 / fdf-nord@fdf-nord.de, V 31

34 Winterprogramm 2016 / 2017 Landfrauenverband Hamburg e.v. Brennerhof Hamburg Telefon: 040 / Telefax: 040 / info@landfrauenverband-hamburg.de Veranstaltungen des LandFrauenverbandes Hamburg e. V. Übergabe der Erntekrone in der Hauptkirche St. Petri, Hamburg Auch in diesem Jahr überreicht der Landfrauen Verband Hamburg e.v. die Erntekrone an die Hansestadt Hamburg. Die Übergabe, die diesmal an einem Freitag stattfindet, erfolgt an die Zweite Bürgermeisterin und Senatorin Frau Katharina Fegebank. Die Vorsitzende des Landfrauenverbandes Hamburg Angela Becker sowie der Präsident des Bauernverbandes Hamburg Martin Lüdecke werden ein Grußwort sprechen. Vertreter des Gartenbauverbandes, der Grünen Bereiche im Landgebiet Hamburg und viele Landfrauen werden die feierliche Stunde begleiten. Durch die Andacht führt uns wieder Pastor Rolf-Dieter Seemann mit der Bischöfin Kirsten Fehrs und der Vierländer Kinderchor Die Singspatzen. Nach dem Gottesdienst und den Grußworten werden Landfrauen in Tracht Äpfel an die Kirchenbesucher überreichen. Termin: Freitag, 30. Septemer 2016, 16:00 Uhr Der Landfrauenverband Hamburg lädt alle Mitglieder und Interessierte aus den Hamburger Landgebieten ein. Ort: Teilnahmegebühr: Hauptkirche St. Petri Speersort Hamburg kostenlos 32

35 Veranstaltungen Neue Fortbildungsreihe des Landfrauenverbandes Hamburg für Unternehmerinnen und Frauen im ländlichen Raum Der Landfrauenverband Hamburg wird in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Hamburg erstmals ein neues Fortbildungsangebot für Frauen in der Agrarwirtschaft, im Gartenbau und im ländlichen Raum starten. Dabei soll es in dieser Saison um die Themen Altersvorsorge und Wiedereinstieg in den Beruf gehen. Nach Auswertung eines Fragebogens sollen in den kommenden Jahren die von Ihnen gewünschten Inhalte berücksichtigt werden. Was bietet die gesetzliche Altersvorsorge wie sorge ich privat vor? Termin: Dienstag, 01. November 2016 Dauer: 15:00 bis 18:00 Uhr Tagungsleitung: Landfrauenverband Hamburg Ort: Kompetenz-und Beratungszentrum Brennerhof 123, Seminaraum 1.06 Tagungsprogramm: 15:00 Uhr Gesetzliche Altersvorsorge was muss ich beachten? Herr Henning Wiesener, LWK Hamburg 16:00 Uhr Kaffeepause 16:45 Uhr Private Vorsorge und Absicherung der Berufsunfähigkeit Herr Oelrich, LVM Versicherungen Herr Mailand, LVM Versicherungen, Spezialist für die private Vorsorge Teilnahmegebühr: 15,- inklusive Kaffeegedeck Anmeldeschluss: Donnerstag, 27. Oktober 2016 Terminvorankündigung: Für den Zeitraum März/April ist eine weitere Veranstaltung zu dem Thema Wiedereinstieg in den Beruf geplant. Sie werden dann rechtzeitig über den Termin und die Referenten informiert. 33

36 Winterprogramm 2016 / 2017 Frauentreff mit dem Thema: Warum weniger haben mehr Sein ist Unsere Wohnungen sind vollgestopft mit Dingen, die uns die Luft zum Atmen nehmen und unser Leben belasten. Diese Erfahrung macht die Hamburger Buchautorin und Wohnberaterin Constanze Köpp tagtäglich. Sie weiß: Nirgendwo lassen sich Träume leichter verwirklichen als in den eigenen vier Wänden. Um zufriedener und glücklicher zu leben, genügt es oft, uns von überflüssigem Ballast zu trennen und in der Wohnung Platz zu schaffen auch für unseren Kopf! Wie geht Loslassen und warum reicht Aufräumen nicht aus? Lassen Sie sich von diesem spannenden Vortrag inspirieren. Termin: Ort: Teilnahmegebühr: Montag, 07. November 2016, 18:00 Uhr Geschäftsstelle Brennerhof Hamburg 15,- für Mitglieder des LFV 20,- für Gäste inklusive Imbiss und Getränke Seminar: Dem Alltagsstress gelassen begegnen! Ein Workshop für mehr Balance mit der Referentin Frau Imke Peters. Ist es an der Zeit, dass Sie sich auch einmal Zeit für sich selbst nehmen? Mal genauer hinschauen, wie denn Ihre eigenen Wünsche konkret aussehen? Wovon möchte ich mehr, wovon weniger? Meist sind es nur kleine Schritte, die es braucht, um zufriedener zu sein. Termin: Ort: Teilnahmegebühr: Dienstag, 15. November 2016, 09:00 16:00 Uhr Geschäftsstelle Brennerhof Hamburg 35,- inkl. Speisen und Getränke 34

37 Veranstaltungen Termine vom Förderkreis des Landfrauenverbandes Hamburg: Chormatinee in der St. Petri und Pauli Kirche Termin: Ort: Eintritt: Sonntag, 09. Oktober 2016, 17:00 Uhr St. Petri und Pauli Kirche in Bergedorf, Schloßstr. 2, Hamburg 3,-, Kinder bis 12 Jahren kostenlos Deich Mortale und Deich Secret eine Krimilesung mit der Autorin Silke Schopmeyer Termin: Teilnahmegebühr: Montag, 10. Oktober 2016, 18:00 Uhr 10,- für Mitglieder des Förderkreises 12,- für Mitglieder des LandFrauenverbandes 15,- für Gäste Im Preis sind Getränke enthalten Rückfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: Landfrauenverband Hamburg e. V. Brennerhof Hamburg Telefon: 040 / Telefax: 040 / info@landfrauenverband-hamburg.de 35

GARTENBAU-MITTEILUNGEN

GARTENBAU-MITTEILUNGEN GARTENBAU-MITTEILUNGEN Rundschreiben 12/2013 Landwirtschaftskammer Hamburg Abt. Gartenbauberatung Brennerhof 121-123 22113 Hamburg Tel.: (040) 781291-51 Fax: (040) 781291-851 www.lwk-hamburg.de Email:

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Saison 2017 / 2018

Fortbildungsveranstaltungen Saison 2017 / 2018 Fortbildungsveranstaltungen Saison 2017 / 2018 im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft Die See wird rauer Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Mitarbeiterinnen und

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Saison 2018 / im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft

Fortbildungsveranstaltungen Saison 2018 / im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft Fortbildungsveranstaltungen Saison 2018 / 2019 im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft Neustart und Veränderung Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im

Mehr

Das INTRA Lab. Förderer des INTRA Lab

Das INTRA Lab. Förderer des INTRA Lab Das INTRA Lab Unsere Gesellschaft ist im permanenten Wandel. Dadurch entstehen ständig neue Bedarfe und auch Nöte. Wir als Gesellschaft stehen vor der Herausforderung auf diese Entwicklungen zu reagieren

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 22/2016 03.03.2016 Dö Noch Plätze frei! DAR-Seminare: Aktuelles aus dem Kaufrecht und Privatinkasso ausländischer Geldsanktionen Praxis in Deutschland

Mehr

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Novellierung der Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Betrieben Die Unfallversicherungsträger haben sich in Abstimmung mit den Organisationen

Mehr

ERFOLGREICHE MITARBEITERFÜHRUNG IN KOMMUNALEN

ERFOLGREICHE MITARBEITERFÜHRUNG IN KOMMUNALEN william87 - stock.adobe.com 6. und 7. Mai 2019 in Leipzig 28. und 29. Mai 2019 in Dortmund ERFOLGREICHE MITARBEITERFÜHRUNG IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Die 7 Schlüsselfaktoren für Ihren Führungserfolg Unser

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Betriebliche Ersthelferausbildung

Betriebliche Ersthelferausbildung ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen Telefon: (0421) 41097-19 Fax: (0421) 41097-77 E-Mail: info@asb-trainingszentrum.de Internet: www.asb-trainingszentrum.de Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Lean Leadership Struktur Führung Performance Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb Führungskraft Kommunalbetrieb Sie lernen in diesem Lehrgang: 1. Persönliche Reflexion: wie Sie authentisch bleiben und konsequent führen. 2. Wie Sie Mitarbeiter/innen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

LEVEL A (GPM) ICB 4.0 LEVEL A (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Komplexität trifft Strategie PM- und Großprojekt-Experten Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Individuelles Training /

Mehr

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt Einladung Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt am 31. Januar & 01. Februar 2017 in Hettstedt/Walbeck Landesverband Sächsisches Obst e.v. (am 01.02.2017 anerkannte Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz)

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung Praxisseminar Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung 15. November 2018 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck

Mehr

SALES März Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb

SALES März Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb 7 9. März 2012 Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb Ziele Die richtige und bewusste Einschätzung meines eigenen Verhaltens gegenüber Kunden,

Mehr

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Fachforum Gartenbau Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Daten und Fakten Gartenbau 1. Struktur des sächsischen Gartenbaus Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen zu Erwerbszwecken gesamt Betriebe:

Mehr

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Mitarbeiter effizient gewinnen, entwickeln und binden Mercure Hotel Unna Kamen Mittwoch, 16. Mai 2018 TRYP Düsseldorf Krefeld Mittwoch, 14. November

Mehr

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Mitarbeiter effizient gewinnen, entwickeln und binden Mercure Hotel Unna Kamen Mittwoch, 16. Mai 2018 TRYP Düsseldorf Krefeld Mittwoch, 14. November

Mehr

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Einladung 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Freitag, 15. Juni 2012, 9.00 17.00 Uhr Demeter NRW, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten Freitag, 21. September 2012, 9.00 17.00 Uhr

Mehr

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ArbeitswIRTSchaft und OrgANISATION iao Seminar KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN Mit dem DIN PAS-basierten Fraunhofer Kompetenz- Kompass betriebliche Kompetenzmanagement-Systeme

Mehr

Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge

Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik 1 Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge Limbach, 09. November 2017 Heike Delling, M.Sc. im Auftrag der Servicestelle Lernen in der

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg Regionaler Impulsworkshop am 16. Mai 2017 in Hamburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Jetzt geht es um SIE!

Jetzt geht es um SIE! Jetzt geht es um SIE! Interaktives Marketing-Seminar für Handwerk und Einzelhandel. Analyse. Strategie. Maßnahmen. Jedes Unternehmen muss heute in einem stetig wachsenden Wettbewerbsumfeld bestehen. Andere

Mehr

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung SemNr. 1 (1 Tag) Souverän Gespräche führen Vorbereitung und Zielsetzung Gesprächsstruktur/Gesprächssteuerung Den eigenen Standpunkt

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation

Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation Als Führungskraft stellen Sie sich tagtäglich neuen Herausforderungen. Sie brauchen dafür nicht nur ein ausgeprägtes Fachwissen auf Ihrem Gebiet, sondern

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Einladung Winterforum LINSTOW Was bedeutet Wachstum heute ökonomisch, gesellschaftlich, emotional?

Einladung Winterforum LINSTOW Was bedeutet Wachstum heute ökonomisch, gesellschaftlich, emotional? Einladung Winterforum LINSTOW Was bedeutet Wachstum heute ökonomisch, gesellschaftlich, emotional? MIT DER NR. 1 AUF NUMMER SICHER GEHEN Herzlich willkommen der Produktivität und der Positionierung auf

Mehr

FPA_THINK:,Right Now! Relevante Markt- und Modetrends erkennen und umsetzen

FPA_THINK:,Right Now! Relevante Markt- und Modetrends erkennen und umsetzen Modetrends erkennen und umsetzen Datum: 18. und 19. Mai 2017 Ort: Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin Dauer: 2 Tage Kosten: 1.100,- zzgl. USt. (pro Person für beide Tage) Zielgruppe:

Mehr

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Bericht von Anja Titze und Saskia Johann, AG Volontariat Im Juni fanden im Freilichtmuseum

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19 WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19 TAPETE MIT GESTALTUNGSKOMPETENZ ZUM VERKAUFSERFOLG! Das Seminar Grundlagen des Tapezierens richtet sich an Verkäufer, Auszubildende und Handwerker, die die

Mehr

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen!

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen! ZNU-RISIKOMANAGER Kompaktseminar für Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie und Handel 11. 12. September 2018 Ardey-Hotel, Ardeystraße 11, 58452 Witten Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem

Mehr

Auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft Entwickeln Sie über mehrere Monate hinweg Ihr persönliches Führungsprofil

Auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft Entwickeln Sie über mehrere Monate hinweg Ihr persönliches Führungsprofil Auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft Entwickeln Sie über mehrere Monate hinweg Ihr persönliches Führungsprofil Ihr Seminarleiter: Helmut Heim, Personzentrierter Berater (GwG), 91575 Windsbach ZIELGRUPPE

Mehr

Freitag nach eins. Rede- und Auftrittskompetenz

Freitag nach eins. Rede- und Auftrittskompetenz Freitag nach eins Rede- und Auftrittskompetenz Ich vermittle oft sehr fachliche Inhalte; wie mache ich ein trockenes Thema für meine Zuhörer interessant? Wie gelingt es mir, den roten Faden zu behalten

Mehr

Unternehmerpersönlichkeit - Selbst- und Fremdbild als Selbständige (Ersatztermin für Nov. 2017)

Unternehmerpersönlichkeit - Selbst- und Fremdbild als Selbständige (Ersatztermin für Nov. 2017) 1 Unternehmerpersönlichkeit - Selbst- und Fremdbild als Selbständige (Ersatztermin für Nov. 2017) Dienstag 13.02. und Mittwoch 14.02.2018 jeweils von 9:30 16:30 Uhr (beide Tage gehören zusammen) Dieses

Mehr

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München 囯 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China 02. Dezember 2010 in München Versetzen Sie sich in den Kopf Ihrer chinesischen Kollegen, Geschäftspartner und Wettbewerber! Ickstattstraße 13 80469 München

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb Führungskraft Kommunalbetrieb Sie lernen in diesem Lehrgang: 1. Persönliches Auftreten: wie Sie einen guten Eindruck hinterlassen. 2. Wie Sie Mitarbeiter/innen motivieren

Mehr

Joachim Besier - Training & Beratung

Joachim Besier - Training & Beratung Offene s 2018 Bewerbungs- Bewerben heißt sich Verkaufen: So präsentiere ich mich! Inhalt und Aufbau einer Standard- Bewerbermappe Das Telefon als Marketing-Instrument beim Bewerben Das Bewerbergespräch

Mehr

Profilierung durch Bio-Kompetenz

Profilierung durch Bio-Kompetenz Profilierung durch Bio-Kompetenz Lernen Sie und Ihre Mitarbeiter in unseren en mehr über Bio und Bioland, Ihre Kunden sollten wissen, warum Bio-/ Bioland-Lebensmittel immer die richtige Wahl sind. 1 Seit

Mehr

Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten.

Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten. Leading Smarter Working Smarter Learning Smarter Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten. Sie selbst optional organisieren

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität

Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität HIER FINDEN SIE IHRE PASSENDE TRAINERAUSBILDUNG Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar und endet mit einer

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Seminar: Gewinn durch Persönlichkeit

Seminar: Gewinn durch Persönlichkeit Seminar: Gewinn durch Persönlichkeit Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Teilnehmerkreis 3. Zielsetzung: Andere und sich selbst besser verstehen 4. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN

CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN TRAINING SOZIALE KOMPETENZ 21. UND 22. MÄRZ 2019 EINLEITENDE WORTE Sie befinden sich in einem Veränderungsprozess

Mehr

WERDEN SIE VERKAUFSPROFI! 3x3 Tage Praxisseminar E-Learning IHK-Zertifikat

WERDEN SIE VERKAUFSPROFI! 3x3 Tage Praxisseminar E-Learning IHK-Zertifikat WERDEN SIE VERKAUFSPROFI! 3x3 Tage Praxisseminar E-Learning IHK-Zertifikat ZIEL ZIELGRUPPE CARO-Mobile Vertriebsberater Fliese bewegen sich hoch spezialisiert auf Top-Niveau und wissen mit Farben, Formen

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN

INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN SOZIALE KOMPETENZ TRAINING 22. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bringt großes

Mehr

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Vertriebsführungskräfte

Mehr

INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN

INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN TRAINING 3. JUNI 2018 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bringt großes Potenzial mit sich. Dabei

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr

SEMINARE. Pflegedienste und Sozialstationen. Lösungen, die verbinden.

SEMINARE. Pflegedienste und Sozialstationen. Lösungen, die verbinden. Abrechnung Software Beratung Marketing SEMINARE 2018 Pflegedienste und Sozialstationen Lösungen, die verbinden. Unsere eva/ viva! Seminare richten sich an alle Anwender der Branchensoftware, die die Grundlagen

Mehr

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Am 08. November 2016 SINIAT GmbH Werk Hartershofen Kick-Off Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Kennzahlen für den Produktionsfaktor

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann RISIKOMANAGER Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel 20. 21. Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, 40822 Mettmann Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen! Zielgruppe

Mehr

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben. WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN Innovation und Präzision live erleben. 2 Herzlich willkommen in der Schweiz. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen

Mehr

SELBSTMANAGEMENT. Detaillierte Ausschreibungen. Workshops - Seminare - Vorträge. Good Life.Training. by Christina Samereier

SELBSTMANAGEMENT. Detaillierte Ausschreibungen. Workshops - Seminare - Vorträge. Good Life.Training. by Christina Samereier Bildnachweise: www.unsplash.com SELBSTMANAGEMENT Workshops - Seminare - Vorträge Detaillierte Ausschreibungen - Workshop Mehr Freude am Leben durch bessere Selbstorganisation Warum dieser Workshop? Der

Mehr

Auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft Entwickeln Sie über mehrere Monate hinweg Ihr persönliches Führungsprofil

Auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft Entwickeln Sie über mehrere Monate hinweg Ihr persönliches Führungsprofil Auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft Entwickeln Sie über mehrere Monate hinweg Ihr persönliches Führungsprofil Ihr Seminarleiter: Helmut Heim, Personzentrierter Berater (GwG), 91575 Windsbach Praktisch

Mehr

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. Angebote für Ackerbauern. Mitglied werden und von den Vorteilen profi tieren! www.dlg.org/mitgliedschaft DLG. Fachkompetenz, auf die ich mich verlassen

Mehr

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar im Blended Learning Format Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail

Mehr

sechs Jahre Wirtschaftstreff Wir im Süden

sechs Jahre Wirtschaftstreff Wir im Süden >> sechs Jahre Wirtschaftstreff Wir im Süden 2013 2014 2015 2016 2017 Gemeinsam wachsen! Im sechsten Jahr elf neue Kooperationspartner: Der Wirtschaftstreff Wir im Süden wird in diesem Jahr von zahlreichen

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Konflikt als Chance Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Konflikt als Chance Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte ein Offenes

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

WORKSHOP. Körpersprache. Das sind unsere Themen am 23. September 2017, die Sie auf gar keinen Fall verpassen sollten!

WORKSHOP. Körpersprache. Das sind unsere Themen am 23. September 2017, die Sie auf gar keinen Fall verpassen sollten! WORKSHOP Time is money! - Zeit ist Geld! Körpersprache Richtig telefonieren XING, facebook & Co. Kunden gewinnen - Kunden binden Das sind unsere Themen am 23. September 2017, die Sie auf gar keinen Fall

Mehr

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung 24. 27. April 2017 in Witten Ihr Nutzen Die Auditorenschulung richtet sich an Auditoren, die zukünftig den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften

Mehr

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. Ihr Netzwerk für neue Impulse. Seien Sie dabei. Werden Sie DLG-Mitglied. www.dlg.org/mitgliedschaft Wir geben Wissen eine Stimme. Die DLG ist seit mehr

Mehr

Führungskraft - authentisch & wirksam

Führungskraft - authentisch & wirksam Hohensee Coaching Führungskraft - authentisch & wirksam eine Workshop-Reihe zur Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit individuell & charaktergetreu alltagsbegleitend & konkret wirksam & nachhaltig

Mehr

Fischer Consulting KG Graben 32B Bruneck. Tel Trainingsangebote. S

Fischer Consulting KG Graben 32B Bruneck. Tel Trainingsangebote. S Fischer Consulting KG Graben 32B 39031 Bruneck Tel +39 0474 411542 info@consultingfischer.com Trainingsangebote 02 2018 S www.consultingfischer.com 0 Fischer Consulting KG Graben 32B 39031 Bruneck Tel

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Nutzen Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Pädagogische,

Mehr

FES FEP FÜHREN ENTWICKELN STEUERN AUS WIRD FES. DAS PROGRAMM FÜR MANAGEMENTKOMPETENZ AUF DER GROßFLÄCHE

FES FEP FÜHREN ENTWICKELN STEUERN AUS WIRD FES. DAS PROGRAMM FÜR MANAGEMENTKOMPETENZ AUF DER GROßFLÄCHE AUS FEP WIRD FES. FES FÜHREN ENTWICKELN STEUERN DAS PROGRAMM FÜR MANAGEMENTKOMPETENZ AUF DER GROßFLÄCHE WAS SIE KÖNNEN, KANN SIE GANZ NACH OBEN BRINGEN. Als Führungskraft haben Sie immer wieder Kompetenz

Mehr

ORGANISATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG. für TierärztInnen und Tierärzte

ORGANISATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG. für TierärztInnen und Tierärzte für TierärztInnen und Tierärzte ÜBERBLICK UND NUTZEN Sinnvolle und nachvollziehbare Arbeitsabläufe und -prozesse sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg in einer Tierarztpraxis. Ziel einer optimalen

Mehr

Praxisseminar E-Learning IHK-Zertifikat

Praxisseminar E-Learning IHK-Zertifikat werden Sie Verkaufsprofi! 3x3 3x3 Tage Praxisseminar E-Learning IHK-Zertifikat Ziel Zielgruppe Mobile Vertriebsberater Fliese powered by FLIESEN & PLATTEN bewegen sich hoch spezialisiert auf Top-Niveau

Mehr

Wie war Ihr persönlicher Gesamteindruck der Veranstaltung? Impressionen des zweiten Wirtschaftstreffs. Wir in Hamburgs Mitte

Wie war Ihr persönlicher Gesamteindruck der Veranstaltung? Impressionen des zweiten Wirtschaftstreffs. Wir in Hamburgs Mitte Impressionen des zweiten Wirtschaftstreffs So sah die Belegung beim 2. Wirtschaftstreff 2017 aus. Wie war Ihr persönlicher Gesamteindruck der Veranstaltung? 69% sehr gut 14% super 17% ganz in Ordnung Das

Mehr

Seminare für Mitglieder

Seminare für Mitglieder Seminare für Mitglieder Europawahlen 2014 25. Januar bis 26. Januar.2014 BEZ406.14.01.01.14* - Entscheidungen im Zeichen der Europakrise - Wie funktioniert das Europaparlament? - Wie kann ich mich an den

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v.

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v. Zeitmanagement: Wie bringe ich Beruf, Familie und Feuerwehr unter einen Hut? Freitag, 09. bis Samstag, 10. März 2018 Zeit und Zeitmangel bestimmen oft unseren Alltag. Termine müssen koordiniert, Erwartungen

Mehr

ANTRAGO academy Nutzertagung Exklusiv für Hochschulen und Akademien. Hannover,

ANTRAGO academy Nutzertagung Exklusiv für Hochschulen und Akademien. Hannover, ANTRAGO academy Nutzertagung 2017 Exklusiv für Hochschulen und Akademien Hannover, 18. + 19.10.17 Einladung zum Netzwerken Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ANTRAGO-Nutzerinnen und -Nutzer, möchten

Mehr