Freihof-Gymnasium Göppingen. Elternbrief im Schuljahr 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freihof-Gymnasium Göppingen. Elternbrief im Schuljahr 2011/2012"

Transkript

1 Sehr geehrte Eltern, auch zu Beginn dieses Schuljahres möchte ich Sie auf diesem Weg ganz herzlich begrüßen und Sie über die wichtigsten Veränderungen, neue Aufgaben und Projekte gegenüber dem vergangenen Schuljahr informieren. Pensionierungen Frau Oberstudienrätin Gerda Sohns Nach exakt 36 Jahren verlässt Frau Sohns das Freihof-Gymnasium. Dieses lange Berufsleben ist stets von großen Veränderungen geprägt worden: Obwohl Frau Sohns die Fächer Englisch und Geschichte studiert hatte, musste sie gleich zu Beginn auch das Fach Deutsch unterrichten. Aus einer inneren Berufung heraus hat Frau Sohns im Jahr 1991 eine Nachqualifikation im Fach evangelische Religion absolviert und seither dieses Fach mit großem Einsatz unterrichtet. Ihr soziales Engagement zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Berufsleben, da sie sich auf diesem Gebiet stetig weitergebildet hat und in folgenden Bereichen tätig war: Als Suchtpräventionslehrerin, als Leiterin der Streitschlichterausbildung, als Gewaltpräventionsberaterin und als Demokratiepädagogin. Darüber hinaus betreute sie die Projekte Mobbingfreie Schule und Lions Quest. All diese Aktivitäten führte Frau Sohns nicht nur an unserer Schule durch, sondern sie leitete auch Fortbildungen zu diesen Themen in der Region. Somit wünschen wir Frau Sohns nach diesem sehr erfüllten Berufsleben alles Gute und vor allem Gesundheit für den Ruhestand. Verabschiedungen Frau Studienrätin Sylvia Knapp Seit dem Schuljahr 2002/2003 hat Frau Knapp zunächst vor allem Musik am Freihof- Gymnasium unterrichtet, später auch zunehmend ihre beiden anderen Fächer Latein und evangelische Religion. Während dieser Zeit hat Frau Knapp den Gospelchor am Freihof-Gymnasium aufgebaut, aus dem sich dann der Oberstufenchor entwickelt hat. Durch ihre ansteckende Fröhlichkeit und Begeisterungsfähigkeit konnte Frau Knapp so viele junge Leute gewinnen und zu hervorragender Leistung motivieren, dass der Chor einen Auftritt bei einem deutschchinesischen Treffen in Berlin hatte. Auf eigenen Wunsch sucht Frau Knapp eine neue Herausforderung am Hohenstaufen- Gymnasium, wo sie die Leitung der Fachschaft Latein übernehmen wird. Für diese neue Aufgabe wünschen wir Frau Knapp alles Gute. Frau Katharina Heinz (Sportlehrerin) Nach nur einem Jahr müssen wir bereits von Frau Heinz wieder Abschied nehmen, da sie an einer anderen Schule einen vollen Lehrauftrag erhalten hat. Frau Heinz hat durch ihre Unkompliziertheit, ihre Motivation und ihr Engagement sowohl bei den Schülerinnen als auch im Kollegium überzeugt. Deshalb bedauern wir einerseits ihren Wechsel, freuen uns aber andererseits mit ihr über die neue Aufgabe. Für ihren Neuanfang wünschen wir ihr alles Gute. Seite 1 von 7

2 Referendare und Referendarinnen Nach erfolgreicher Beendigung ihrer Ausbildung am Freihof-Gymnasium verlassen das Freihof-Gymnasium Frau Constanze Barth Frau Heike Bosch Herr Thomas Faust Herr Steffen Folter Frau Sabine Heinzmann Frau Nadina König Frau Anja Schneider Verabschiedung auf Zeit Frau Bender und Frau Dreizler haben wir auf dem Jahresschlusskonvent in den Mutterschutz und in den Erziehungsurlaub verabschiedet. Allen Genannten danken wir für die geleistete Arbeit ganz herzlich und wir wünschen ihnen für den neuen Lebensweg alles Gute. Neue Kolleginnen und Kollegen Herr Hoffmann (Bild links) hat als Referendar seine Ausbildung in den Fächern Mathematik und Physik am Freihof-Gymnasium erfolgreich beendet und wird auch zukünftig an unserer Schule unterrichten. Neu zu uns ans Freihof-Gymnasium kommen: Frau Studienrätin Marlies Jansen, Deutsch, Erdkunde (unten links) Herr Studienrat Volker Lorenz, Englisch, Französisch, Italienisch (unten Mitte) Frau Studienrätin Silke Thoma, Französisch, Sport (unten rechts) Seite 2 von 7

3 Die Referendarinnen und Referendare, die im Januar 2011 ihre Ausbildung am Freihof- Gymnasium begonnen haben, erhalten in diesem Schuljahr in ihren Fächern einen eigenständigen Lehrauftrag: Herr Michael Brust, Deutsch, Geschichte (oben links) Frau Christina Busch, Mathematik, Latein (oben Mitte) Herr Tibor Conrad, Mathematik, Physik, Politik (oben rechts) von links nach rechts: Herr Dennis Kittel, Englisch, Deutsch Herr Hansjörg Rommel, Latein, Geschichte Frau Sandra Schmid, Deutsch, Sport Frau Martina Uehlein, Deutsch, Italienisch Zurzeit absolvieren 8 Lehramtsstudentinnen und -studenten ein 2-wöchiges Praktikum an unserer Schule, fünf Praktikantinnen und Praktikanten machen ein 3-monatiges Blockpraktikum. Alle neuen Kolleginnen und Kollegen heißen wir herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Anfang. Seite 3 von 7

4 Schulsozialarbeit am Freihof-Gymnasium In diesem Schuljahr hat Herr Maas die Schulsozialarbeit am Freihof-Gymnasium übernommen. Herr Maas ist seit 11 Jahren für die Bruderhausdiakonie Göppingen in der Jugendarbeit und Jugendhilfe tätig und bringt deshalb reiche Erfahrungen auf diesem Gebiet mit. Neben seiner Aufgabe am Freihof-Gymnasium arbeitet Herr Maas für das Jugendberufsarbeitsprojekt Future, an dem auch Schüler mitmachen können. Herr Maas wird sich in den nächsten Tagen in den verschiedenen Schulgremien vorstellen und die Möglichkeiten, mit ihm in Kontakt zu treten, bekannt geben. Ansprechpartnerin bei schulischen Problemen bleibt ebenfalls weiterhin Frau Falk, die mit Herrn Maas zusammenarbeiten wird. Rückblick auf die Projekttage Auch am Ende des vergangenen Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler an den letzten drei Tagen - auch zum Teil unter Ihrer Anleitung - viel Praktisches gelernt und geleistet. Die Ergebnisse der Projektgruppen wurden auf einem kleinen Schulfest am vorletzten Schultag eindrucksvoll präsentiert und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Dafür allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön. Sicherheit im Internet: Sparda SurfSafe Am 6. Oktober 2011 finden in der Stadthalle Göppingen Vorträge für alle Göppinger Schulen über den sicheren Umgang mit den neuen Medien statt. Diese Vorträge werden gemeinsam veranstaltet vom Verein Sicherheit im Internet e.v. und der Sparda-Bank Baden-Württemberg eg. Durch spannende Info-Shows erleben die Schülerinnen und Schüler z.b. durch Live Hacks an realen Beispielen, wie leicht es ist, auf Handys oder PCs zuzugreifen und dort unkalkulierbare Schäden anzurichten. Dadurch soll das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für diese Gefahren der neuen Medien geschärft werden. Das Freihof-Gymnasium wird an dieser etwa 90-minütigen Veranstaltung mit den Klassen 5, 7 und 8 bis 10 teilnehmen. Für die Klassen 6 sind zu diesem Thema bereits Veranstaltungen am Freihof-Gymnasium geplant. Internationale Schülerbegegnung und 2. Internationaler Herbstball Vom 10. bis 16. Oktober 2011 findet zum 29. Mal die Internationale Schülerbegegnung am Freihof-Gymnasium mit Gästen aus Italien, Frankreich, Ukraine, Bulgarien, Thailand und Japan statt. Viele von Ihnen werden eine Gastschülerin oder einen Gastschüler in Ihrer Familie aufnehmen und so ermöglichen Sie diese spannende Zusammenkunft von vielen jungen Menschen aus anderen Ländern und Kulturen. Dafür möchte ich Ihnen jetzt schon ganz herzlich danken. Höhepunkt und Abschluss des umfangreichen Programmes wird der Herbstball sein: Samstag, 15. Oktober, ab Uhr Stauferlandhalle in Salach Nach einem reichhaltigen Buffet präsentieren die verschiedenen Workshops der Schülerbegegnung ein abwechslungsreiches Programm mit Auftritten der Schüler- Lehrerband und Tanzrunden. Zu diesem Ball laden wir alle Eltern, Lehrer und Schüler ganz herzlich ein. Die Karten können ab dem 04. Oktober 2011 im Vorverkauf im Sekretariat gekauft werden. Seite 4 von 7

5 Aufgaben, Projekte und Ziele für das Schuljahr Schulnetzwerk Ganztagesschulen Baden-Württemberg Am 29.Juni 2011 fand in Stuttgart das Gründungstreffen des Schulnetzwerkes statt, bei dem auch das Freihof-Gymnasium Mitglied ist. Ziel dieses Netzwerkes ist es, beispielsweise durch Hospitationen an anderen Ganztagesschulen und in Diskussionsforen mit anderen Ganztagesschulpraktikern Impulse für die eigenen Entwicklungsaufgaben zu erhalten. So soll ein tragfähiges Reflexions- und Unterstützungsnetzwerk geschaffen werden. Am 24. Oktober 2011 laden wir die Vertreter unserer Partnerschulen des Schulnetzwerkes zu einem 1. Treffen an das Freihof-Gymnasium ein. Auf dem Bundeskongress Ganztägig Lernen am 4. und 5. November 2011 in Berlin wird das Freihof-Gymnasium zusammen mit einer anderen Ganztagesschule das Land Baden- Württemberg vertreten. Wir sind sicher, dass wir durch diese zahlreichen Anregungen das Ganztagesangebot am Freihof-Gymnasium weiter entwickeln und weiter optimieren können. Differenzierungs- und Unterstützungssystem Auch in diesem Schuljahr ist der Dienstagnachmittag für ein spezielles Förderprogramm freigehalten: Für die Klassen 5 und 6 werden in kleinen Gruppen mit maximal 10 Schülerinnen und Schülern folgende Inhalte angeboten: - Förderung des Lern- und Arbeitsverhalten - Förderung der Lesekompetenz ( insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund) - Betreuung bei der Anfertigung der Hausaufgaben Daneben wird es noch 2 Gruppen zur gezielten Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) geben. Für die Klassen 7 bis 10 bieten wir ein Unterstützungsprogramm an, mit dem eine gezielte Unterstützung einzelner Schüler und Schülerinnen vor allem in den Hauptfächern erreicht werden soll. Grundlage für die Auswahl der Schülerinnen und Schüler sind entsprechende Empfehlungen, die die Fachlehrer am Ende des letzten Schuljahres abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass nach erfolgter Anmeldung die Teilnahme verbindlich ist. Weitere Lernzeit für die Klassen 5 Freitags, in der 8. Stunde im Mehrzweckraum 025 im Neubau, wird den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen die Möglichkeit gegeben, in Stillarbeit, von Lehrerinnen und Lehrern betreut, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Wer keine Hausaufgaben hat oder bereits fertig ist, kann unter der Aufsicht von Schülermentoren an Sportspielen teilnehmen. Cambridge Certificate Die Cambridge ESOL Prüfungen ( English for speakers of other languages ) sind weltweit bekannt und werden von Hochschulen, Arbeitgebern und Bildungsbehörden im In-und Ausland als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse geschätzt und anerkannt. Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Erlernen der englischen Sprache haben, die gute bis sehr gute Vorkenntnisse mitbringen und die bereit sind, Zeit zu investieren, können an einem Vorbereitungskurs auf diese Prüfung teilnehmen, den Frau Blennemann als AG durchführt. Seite 5 von 7

6 Da die Prüfung für unterschiedliche Sprachniveaus durchgeführt wird, können auch Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassen an diesem Vorbereitungskurs teilnehmen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich direkt bei Frau Blennemann melden Rezertifizierung des Berufswahlsiegels BORIS Die Berufsorientierung ist für die jungen Menschen heute schwieriger denn je: Familiäre, regionale und überlieferte Traditionen sind im Umbruch, die Wirtschaft entwickelt sich mit einer derartigen Dynamik, dass Berufe schnell veralten, sich verändern oder ganz verschwinden. Vielen Eltern und Lehrern fällt es schwer, den jungen Menschen eine klare Orientierung anzubieten und mögliche Berufswege aufzuzeigen. Die Rezerfizierung des Berufswahlsiegels BORIS bietet auch in diesem Schuljahr Hilfe zur Selbsthilfe bei der Berufswahl an. Bei BORIS werden Schulen von unabhängigen Juroren (z.b. Vertretern der Wirtschaft, Verwaltung, etc.) jährlich in einem Audit befragt, ob sie die Kriterien für diese neuen Orientungshilfen für junge Menschen erfüllen. Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen um die Berufsorientierung bereits zum 2. Mal hintereinander mit der Verleihung des Berufswahlsiegels ausgezeichnet wurden. 2012: Abitur des Doppeljahrganges G8 und G9 Um diesem sehr starken Doppeljahrgang eine gute Unterrichtsversorgung bieten zu können, haben wir umfangreiche Vorbereitungen getroffen und die Landesregierung stellt dafür ausreichend zusätzliche Mittel zur Verfügung. Wir werden ganz besonders bemüht sein, gerade in dieser Stufe den Unterrichtsausfall zu minimieren. Auch dieses Jahr werden die Abiturienten eine Woche vor den schriftlichen Prüfungen unterrichtsfrei haben, um sich intensiv auf die Prüfungen vorzubereiten. Bereits seit dem Abiturjahrgang 2010 führen wir die schriftliche Abiturprüfung teilweise in der Freihofturnhalle durch. Der reibungslose Ablauf der beiden letzten Jahre bestätigt uns, das Abitur wieder in der Freihof-Turnhalle durchzuführen. Bei weiteren Fragen zum Abitur 2012 wenden Sie sich an die Tutoren, Oberstufenberater und direkt an die Schulleitung. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Homepage unter Uns allen wünsche ich ein gesundes und erfolgreiches Schuljahr und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr gez. Günter Roos Seite 6 von 7

7 Zusatzangebote: Nr. Arbeitsgemeinschaft Leiter/-in WS Tag Stunde Ort Klassen 1 Orchester Heger 2 Chor (Unterstufe) Fernbach 3 Chor (Mittel- u. Oberstufe) Jt/Fer 2 Mo Di 1 Mo 6. Streicher 7. Bläser ,5 Mo 6. Spritze 3 Spritze 3 Spritze (8) 4 Chorbegleitung Mayer 0,5 Mo 8. MZR Band Mayer 1 Mo 6. MZR Musical Fröhlich / Welz 4 Mi 9./ Theater Wenzel 2 Di 11./ Trampolin-AG Beug 2 Mi 9./10. FN Volleyball Öhrle 2 Mi 7./8. FS Trendsport Schindler 2 Absprache Gutmann Golf Stohrer 1 Di 16:00 18:00 Golfpark 12 Fußball (J.t.f.O.) Singer 1 Mi 8. FS Tanz Böttcher 2 Do 7./ Klettern Singer 2 Do 9./10. FS Zirkussport Förschler 2 Mi 9./10. FS Schwimmen f. Anfänger Biertümpel- Werner 2 Mo 12:30 14:00 Stadtbad Barbarossa 17 LRS 1 Fröhlich 1 Mo LRS 2 Heger 1 Mi Tastaturtraining Welz 1 Mi Technik Rothermel 2 Mo/Mi / 6 21 Kreativwerkstatt Biertümpel- Werner 2 Mi 9./10. Spritze Video-AG Dittrich 2 Di 9./10. Spritze Homepage Schindler 2 Mi 9./ Kochen Picardi 4 Mi Lehrküche 5/6 25 Teich- und Tierpflege Kiedaisch 2 Mi 9./ Debating Herbst 1 Mo Schach Elisa Zeller 2 Mi 9./10. G Schulseelsorge Bohnenberger 1 Mo Begabungsförderung: 29 Naturdetektive (ab 2. HJ) Maurer 1 Mi 9./ Japanisch Manthey 3 Fr 11./ Französisch Neudeck 1 Di Cambridge Certificate Blennemann 1 Mi 9./ Seite 7 von 7

Elternbrief Schuljahr 2013/2014. Pensionierungen: Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief Schuljahr 2013/2014. Pensionierungen: Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, auch zu Beginn dieses Schuljahres möchte ich Sie auf diesem Weg ganz herzlich begrüßen und Sie über die wichtigsten personellen Veränderungen sowie über die neuen Aufgaben und Projekte

Mehr

Freihof-Gymnasium Göppingen. Elternbrief im Schuljahr 2010/2011. Sehr geehrte Eltern,

Freihof-Gymnasium Göppingen. Elternbrief im Schuljahr 2010/2011. Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, im vergangenen Schuljahr haben Sie den Elternbrief erstmals nicht in Papierform, sondern jederzeit abrufbar auf unserer Homepage erhalten. Da wir überwiegend Zustimmung von Ihrer Seite

Mehr

Freihof-Gymnasium Göppingen. Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Freihof-Gymnasium Göppingen. Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Sehr geehrte Eltern, erstmals erhalten Sie den Elternbrief nicht in Papierform, sondern jederzeit abrufbar auf unserer Homepage. Die vielen Tausend Kopien, die wir so sparen, können wir als Unterrichtsmaterial

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

FREIHOF-GYMNASIUM. Schuljahr 2017/2018. Lehrkräfte: 72 Vollzeit: 41 Teilzeit: 31. Schülerzahl: 838 Auswärtige 457

FREIHOF-GYMNASIUM. Schuljahr 2017/2018. Lehrkräfte: 72 Vollzeit: 41 Teilzeit: 31. Schülerzahl: 838 Auswärtige 457 FREIHOF-GYMNASIUM Adresse: Freihofstraße 43 73033 Göppingen Kontakt: Telefon neu: 07161 650-55111 Mail: poststelle@04103883.schule.bwl.de www.freihof-gymnasium.de Schuljahr 2017/2018 Schulleitung: Dr.

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019 Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019 Allgemeine Informationen Sekundarschule: Schule des längeren gemeinsamen Lernens vergleichbar mit einer Gesamtschule

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Die Schulleitung der GSL SL SSL & DL 2016 AL I AL II AL III 5-7 8-10 11-13 Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen Langes

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 128-140 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild Gymnasium Rahlstedt Informationsabend, 08. Dezember 2016 Herzlich willkommen! Unser Leitbild Menschen bilden Bildung + Erziehung der jungen Menschen: Strukturelle Voraussetzungen im GyRa Jeden Einzelnen

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Vollabitur am Gymnasium: Vielfalt mit Substanz

Vollabitur am Gymnasium: Vielfalt mit Substanz Vollabitur am Gymnasium: Vielfalt mit Substanz Drei gute Gründe Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Eltern, mit dem Download dieser Broschüre zeigen Sie, dass Sie sich für den Weg zum Abitur

Mehr

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1 BRG6 Marchettigasse ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten BRG6 Marchettigasse 1 Unterstufe 1. KLASSE 2. KLASSE 3.KLASSE 4.KLASSE IDENTISCHER

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Wahlunterricht, Förderunterricht und Individuelle Lernzeit

Wahlunterricht, Förderunterricht und Individuelle Lernzeit Wahlunterricht, Förderunterricht und Individuelle Lernzeit im Schuljahr 2018/19 05.07.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Schuljahr 2018/19 bietet das Werner-Heisenberg-Gymnasium

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Jan NAOS Präsentation

Jan NAOS Präsentation Jan. 2014 1 Förderstufe 5 & 6 > Hauptschule > Realschule > Gymnasium Klassen 7-9 Klassen 7-10 Klassen 5 10 (G9) 1340 Schülerinnen und Schüler Gemeinsame Basis: Schulcampus Gemeinsames Kollegium Teams in

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Marie-Curie-Gymnasium 14974 Ludwigsfelde Tag der offenen Tür Samstag, 18. Januar 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 17 14974 Ludwigsfelde Telefon: 03378 51 878 0 Telefax: 03378

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Reale Wege in die Realschule Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Die Schule: ca. 710 Schülerinnen und Schüler 48 Lehrerinnen und Lehrer 28 Klassen www.rs-stockach.de Kehlert@rs-stockach.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe 1 Informationen über die Waldschule die Einführungsphase die Schwerpunkte die Qualifikationsphase Termine 2 Die Waldschule 3 Waldschüler sollen soziale Kompetenz besitzen Umweltbewusstsein

Mehr

Wir helfen Ihrem Kind beim Übergang zum Gymnasium

Wir helfen Ihrem Kind beim Übergang zum Gymnasium Wir helfen Ihrem Kind beim Übergang zum Gymnasium durch die Zusammensetzung der Klassen in Klassenstufe 5. Klassenkameradinnen / -kameraden kommen nach Möglichkeit in eine Klasse. Wir helfen Ihrem Kind

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 gleiche Unterrichtsinhalte zweizügig (Klassen d, e) Simmerath Vertikale Gliederung Klassen

Mehr

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. 7.4.2017 oder 10.4. 13.4.2017 Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Theodor-Heuss-Schule Erprobungsstufe Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Jedes Kind wird automatisch in die Klasse 6 versetzt. Ein Übergang

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Jetziger Standort - Zukünftiger Standort - Fragen Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs Info-Veranstaltung zu Beginn des 2. Halbjahrs

für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs Info-Veranstaltung zu Beginn des 2. Halbjahrs für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs Info-Veranstaltung zu Beginn des 2. Halbjahrs Einjährige Einführungsphase Zweijährige Qualifikationsphase Verweildauer: In der Regel drei Jahre

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Jetziger Standort - Zukünftiger Standort - Fragen Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen. Geschwister- Scholl- Gymnasium in Bewegung

Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen. Geschwister- Scholl- Gymnasium in Bewegung Geschwister- Scholl- Gymnasium in Bewegung Der Weg in unsere Schule Was bringe ich mit? Freude an Leistung Lust am Lernen und Entdecken Fleiß und Anstrengungsbereitschaft Mut sich auszuprobieren Bereitschaft

Mehr

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 Wie geht es weiter nach der vierten Klasse? Gesamtschule? Förderstufe? Gymnasium? Mittelstufenschule Realschule? Hauptschule? Oder... oder 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax: An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums Gymnasialstr. 3 56068 Koblenz Telefon: 02 61 127 49 Fax: 02 61 126 83 sekretariat@goerres-koblenz.de Koblenz,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Kompetent in die Zukunft!

Kompetent in die Zukunft! ! Werner-von-Siemens-Gymnasium Es spricht zu Ihnen: Ute Paubandt Schulleiterin Inhalt: 1. Vorstellung der Schule 2. Informationen zu den neuen 7. Klassen 3. Informationen zur Aufnahme 1. Vorstellung der

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Neubau - Fragen - Neubaubesichtigung Gesamtschule Lippstadt Ziele Fähigkeiten und Neigungen

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 100 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsphase (früher Stufe

Mehr

Nach Ende der 9. Klasse

Nach Ende der 9. Klasse Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis Versetzung heißt: Zulassung zur Einführungsphase Gleichstellung mit Hauptschulabschluss Gleichstellung mit Realschulabschluss nach einem weiteren Schuljahr Beiblatt mit

Mehr

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Stundenplan 2016/17 Arcularius Stundenplan 2016/17 Arcularius 09.09.2016 G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Hinweise und Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür,

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Anlage 2 zu Drucksache Nr. 2011-310 GR 24.10.2011 Pädagogisches Konzept Schulversuch: Parallele Einführung eines neunjährigen Bildungsgangs am Tulla-Gymnasium Rastatt ab dem Schuljahr 2012/2013 DANZIGER

Mehr

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Anita Lichtenstein Anita mit Eltern Gesamtschule Was ist... Wie ist... Warum...... Gesamtschule? Allgemeinbildende Schulen in NRW GO ABITUR

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Kepler-Gymnasium Ulm Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Schulleiterin: Dr. Karin Weidner-Reuter Stv. Schulleiterin: Susann Oppermann Das sind wir Was ist das Besondere am KGU,

Mehr

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Schulsystem in NRW GY RS HS Gymnasium und Sekundarschule bieten die gleichen Abschlüsse

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Friedrich-Schiller-Gymnasium Schulstraße 34 71672 Marbach am Neckar Telefon: 07144-845811 Fax: 07144-845820 E-mail : info@ifc-marbach.de International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Das

Mehr

Abitur. Moderne. Sprachen Latein. Musik MINT. Willkommen am Humboldt-Gymnasium Ulm. Durchlässigkeit. Schulleben (Eltern, SMV, Förderverein)

Abitur. Moderne. Sprachen Latein. Musik MINT. Willkommen am Humboldt-Gymnasium Ulm. Durchlässigkeit. Schulleben (Eltern, SMV, Förderverein) Willkommen am Humboldt-Gymnasium Ulm Abitur Durchlässigkeit Moderne Sprachen Latein Musik MINT Schulleben (Eltern, SMV, Förderverein) Wir erleichtern den Einstieg Wir erleichtern den Einstieg Die Klassenlehrerinnen

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Archi - Newsletter 08/2016 August 2016

Archi - Newsletter 08/2016 August 2016 Archi gymnasium Archi - Newsletter 08/2016 August 2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen. Herzlich Willkommen zum neuen Schuljahr! Das neue Schuljahr ist bereits

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Schuljahr 2017/18 4 neue 7. Klassen, davon eine Profilklasse; 600 Schülerinnen

Mehr

Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor 01.08.2014 Eine Schule zwei Standorte Standort Ferdinandstraße Stufe 5-8 Standort Rendsburger Platz Stufe 9-13 1000 m Stegerwaldsiedlung Grünstraße Stundentafel

Mehr

Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür

Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN zum Tag der offenen Tür 2014 Wir über uns Schüler: ca. 1065 Klassen: 45 Lehrer / Lehrerinnen: knapp 100 Individuelle Förderung durch vielfältige

Mehr

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE Althengstett Die Niveaustufen Die Schüler und Schülerinnen lernen, ihren Fähigkeiten entsprechend, auf der für sie passenden Niveaustufe: dem grundlegenden Niveau G dem mittleren

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. GBG

Mehr

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule Kathleen Mattig Schulleiterin Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule Unser Weg zur Gemeinschaftsschule Konzept Steuergruppe Arbeitsgruppen Unterricht Fragen Je länger wir unseren Schülern

Mehr

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Aktive, erfolgreiche und gute Schulgemeinschaft WIR HeGy aner Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Sehr geehrte, liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie bei uns

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 80 bis 100 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor GM Gesamtschule Mülheim Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor 01.08.2014 21. November 2016 Eine Schule zwei Standorte Standort Ferdinandstraße Standort Rendsburger Platz Stufe 5-7 Stufe 8-13 1000

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Fragen - Neubaubesichtigung Gesamtschule Lippstadt Ziele Fähigkeiten und Neigungen berücksichtigen

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Der Weg zur Hochschulzugangsberechtigung

Der Weg zur Hochschulzugangsberechtigung Der Weg zur Hochschulzugangsberechtigung 1 Wichtige Frage vorab: Da jedes Kind sich in seinem eigenen individuellen Rhythmus entwickelt: braucht es zur Entwicklung 8 oder 9 Jahre Zeit? Beruhigende Antwort

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

Begleitung der Praktikantinnen und Praktikanten durch Ausbildungslehrpersonen an der Schule am Beispiel des Bunsen- Gymnasiums Heidelberg

Begleitung der Praktikantinnen und Praktikanten durch Ausbildungslehrpersonen an der Schule am Beispiel des Bunsen- Gymnasiums Heidelberg Begleitung der Praktikantinnen und Praktikanten durch Ausbildungslehrpersonen an der Schule am Beispiel des Bunsen- Gymnasiums Heidelberg Folie 1 Auswahl der Praktikanten am Bunsen-Gymnasium Online-Bewerbung

Mehr

DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen

DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Es gibt schlechterdings gewisse Kenntnisse, die allgemein sein müssen, und noch mehr eine gewisse Bildung der Gesinnungen und des Charakters,

Mehr

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Über 20 Jahre ganztagsschulisches Angebot am Humboldt-Gymnasium Trier Das Humboldt-Gymnasium startet in der Regel mit vier 5.

Mehr

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Überblick Die Realschule Die Erprobungsstufe Der weitere Bildungsgang Abschlüsse Die Realschule 501 Schülerinnen und Schüler 32 Lehrerinnen

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr