Lösung der Lehrbuchaufgaben Lektion 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung der Lehrbuchaufgaben Lektion 8"

Transkript

1 Lösungen LB 8 Lektion 8 10 Klassenarbeit Latein 10 Lösung der Lehrbuchaufgaben Lektion 8 8B Finite Verben umwandeln (Perfekt Präsens) fui tacuisti flevit tennuimus (ist Perfekt) potuisti fuit doluistis muniverunt dubitavi petivistis fuerunt voluit exspectavisti noluerunt - potuerunt 8C Satzglieder zuordnen Subjekt Prädikat Akkusativobjekt Dativobjekt Adverbiale Bestimmung Romulus munivit Palatium auxilio deorum (Mittel). Rolumulus ostendit murum comitibus in Palatio. (Ort) Weitere Lösungen auf der nächsten Seite! 1

2 Lösungen LB 9 Lektion 8 10 Klassenarbeit Latein 10 Lösung der Lehrbuchaufgaben Lektion 9 9A infinitive umwandeln und ergänzen Perfekt Präsens Perfekt Präsens Perfekt Präsens probavisse putare puto posse potuisse habere habuisse munire munivisse deonere deposuisse narrare narravisse complere complevisse cupere cupivisse tenere tenuisse velle voluisse esse fuisse nolle noluisse 9B(1.) Übersetzung Wehe mir! Ich sehe, dass die Tusker schon durch die Stadt eilen. Ich sehe, dass die Feinde schon zu meiner Taverne eilen. Ich höre die Gäste schon weinen! Ich glaube nicht, dass Horaz die Stadt verteidigen kann. 9B(2.) Ergänzter Text und Übersetzung Beachte bei der Ergänzung der Sätze, dass der Wirt nun weiß, was nun passiert ist! Perfekt Präsens Tusci per urbem non properant. Die Tusker eilen nicht durch die Stadt. Hostes tabernam non petevisse scio. Ich weiß, dass die Feinde nicht zur Taverne geeilt sind. Tuscos vina e taberna non corripuisse scio. Ich weiß, dass die Tusker nicht den Wein aus der Taverne geraubt haben. Hospites non flevisse scio. Ich weiß, dass die Gäste nicht geweint haben. Horatius urbem defendere potuit. Hosaz konnte die Stadt verteidigen. 2

3 Lösungen LB 9 Lektion 8 10 Klassenarbeit Latein 10 9D Unterscheidung zwischen Sätzen mit und ohne AcI Ohne AcI Amici Horatio adesse volunt. (Horaz steht im Dat. mit esse = wem helfen) Die Freunde wollen Horaz helfen. Mit AcI Romani Horatium pontem defendere volunt. (Zwei log. Subjekte, das zweite im Akk. mit Inf.) Die Römer wollen, dass Horaz die Brücke verteidigt. Romani urbem servare cupiunt (Kein zweites logisches Subjekt) Die Römer wollen die Stadt retten. Horatius amicos pontem rescindere cupit. (Horaz will, dass seine Freunde handeln. 2 log. Subjekte) Horaz wünscht, dass die Freunde die Brücke abbrechen. Romani Horatium sciunt. (Horaz ist das Objekt ohne!) Die Römer kennen Horaz. Manius Mamercum flevisse scit. (Zwei log. Subjekte, Mamercus im Akkusativ hat einen!) Manius weiß, dass Mamercus geweint hat. Amici clamorem audiunt. (Geschrei ist hier einfach Objekt!) Die Freunde hören das Geschrei. Amici Tuscos clamare audiunt. Die Freunde sehen die Tusker handeln (!) Die Freunde hören die Tusker schreien. Mamercus hostes videt. (Die Feinde handeln nicht!) Mamercus sieht die Feinde. Mamercus hostes ad pontem accedere vidit. Mamercus sieht die Feinde handeln (!) Mamercus seiht, die Feinde zur Brücke vorrücken(/hingehen.) 9E Fehler in der Übersetzung finden 1. (a) servavisse steht im Perfekt, sodass die Stadt gerettet worden ist. Hier steht aber Präsens. (b) (c) Richtig In der Übersetzung wird ein Relativsatz verwendet, statt eines dass-satzes 2. (a) vident ist das finite Verb: Uxores vident Die Frauen sehen,. (b) (c) (d) Uxores maritos ist keine Aufzählung (kein Komma oder et). Daher muss Uxores das Subjekt sein. Richtig lacrimas (Tränen) steht im Akkusativ, nicht im Ablativ und ohne cum (mit). Außerdem wird lacrimas eingerahmt von maritos und tenere, gehört damit also zu den Männern. 3

4 Lösungen LB 10 Lektion Klassenarbeit Latein 10 Lösung der Lehrbuchaufgaben Lektion 10 10A Adjektive im Text und ihre Verwendung Das prädikative Beispiel im Text ist unverhältnismäßig schwer und kommt nicht in der KLA vor. Z. Adjektiv Bezugswort Verwendung 1 prima luce attributiv 1 multis viris attributiv 5 misera sorte attributiv 7 magna voce attributiv 8 uxorem bonam attributiv 9 multa nocte attributiv 11 superbam gentem attributiv 12 mala scelera attributiv 13 multorum virorum attributiv 13 bonorum virorum attributiv multorum virorum bonorum viele gute Männer attributiv 13 tuti bezieht sich auf das Subjekt, das in vultis enhalten ist. prädikativ 14 malum regem attributiv 14 totam gentem attributiv 15 magno periculo attributiv 18 ultimus rex attributiv 4

5 Lösungen LB 10 Lektion Klassenarbeit Latein 10 10B Adjektive erkennen und Verwendung erkennen 1. Hier seht ihr viele Götter und Göttinnen der Römer. attributiv 2. Ihr wisst, dass die Römer viele Götter verehrten. attributiv 3. Die Götter sind gut, denn sie helfen den Menschen. prädikativ 4. Die guten Menschen fürchten nicht den Zorn der Götter. attributiv 10C Adjektive passende einsetzen und Text übersetzen multa, multi, multae, prima 1. In foro Romano multi mercatores et multae tabernae sunt. Auf dem Forum Romanum sind viele Händler und viele Geschäfte. 2. Itaque iam prima luce homines forum petunt. Deshalb eilen schon bei Tagesanbruch Menschen auf das Forum. 3. Sed etiam multa templa et aedificia fori homines delectant. Aber auch die vielen Tempel und Gebäude des Forums erfreuen die Menschen. bonum, magna, multis 1. Lucius Atiam amicam multis donis delectare vult. Lucius will seine Freundin Atia mit vielen Geschenken erfreuen. 2. Sed Atia Lucium non semper laudat, nam non magna dona amat, sed amicum bonum. Aber Atia lobt Lucius nicht immer, denn sie liebt nicht große Geschenke, sondern einen guten Freunde. 10D Perfektform bilden potuistis, prohibuimus, petiverunt, fuistis, voluit, flevisti, dolevi, tacuerunt, complevit, cupivistis, deposuistis, servavisse, coluisse, timuit, liberavimus, cognovisti, aluit, fuerunt, audivistis, corripuisti 5

6 Lösungen LB 10 Lektion Klassenarbeit Latein 10 10E Deklinieren von Wortgruppen verschiedener Deklinationsarten Nom. Sg. uxor bona magnum iter homo miser amicus bonus Nom Pl. uxores bonae magna itinera homines miseri amici boni Abl. Pl. uxoribus bonis magnis itineribus hominibus miseris amicis bonis Dat. Pl. uxoribus bonis magnis itineribus hominibus miseris amicis bonis Dat. Sg. uxori bonae magno itineri homini misero amico bono Abl. Sg. uxore bona magno itinere homine misero amico bono Gen. Sg. uxoris bonae magni itineris hominis miseri amici boni Gen. Pl. uxorum bonarum magnorum itinerum hominum miserorum amicorum bonorum Akk. Pl. uxores bonas magna itinera homines miseros amicos bonos Akk. Sg. uxorem bonam magnum iter hominem miserum amicum bonum 10I Vokabeln aus Lektion, die wie noch nicht hatten, bleiben außen vor und sind eingeklammert, Substantive: comes, hostis, munitio, periculum, ira, telum, gladius, arma, scelus, iniuria, (mors, nex, sanguis) Verben: defendere, pugnare, circumvenire, iubere, necare, occupare, (terrere, corruere), dolere, (expellere, liberare, timere) Wendungen: pontem/patriam defendere: die Brücke/die Heimat verteidigen tela capere: zu den Waffen(Pl!) greifen pontem tenere: die Brücke halten gladio (Abl!) petere: mit dem Schwert angreifen Romam petere: Rom angreifen 10J nur die Adjektive, da wir die restlichen Vokabeln noch nicht behandelt haben. malus bonus primus - ultimus 6

7 Lösungen AB 10 Lektion Klassenarbeit Latein 10 Lösung der Arbeitsheftaufgaben Lektion 10 AB 10/1 (a) Paare finden und Kasus wechseln matribus bonis matri bonae, matre bona magna urbs magnae urbes deo bono deis bonis totam gentem totas gentes magna templa magum templum magnum agmen magna agmina multorum hostium kein Singular von multi (viele!) hominem miserum homines miseros magna calamitate magnis calamitatibus AB 10/2 ähnlich gegensätzlich properare conterendere numquam semper praebere dare parere iubere videre aspicere ante post velle cupere emere vendere Übrig bleiben flere und dolere. Sie gehören zwar zu den Gefühlsausdrücken, sind aber nicht ähnlich. AB 10/3 Mögliche Sachfelder: Krieg, Schlacht, Kampf AB 10/5 Man muss sich entscheiden, was die Römer und was die Etrusker in der Vergangenheit machten. Dann setzt man diesen Satz in einen AcI, der von scio abhängig ist und die Vergangenheit erzählt. Präsens Perfekt AcI Romani pontem tenent. Romani potem tenuerunt Scio Romanos pontem tenuisse. Tusci ad ripam properant. Tusci ad ripam properaverunt. Scio Tuscos ripam properavisse. Romani in periculo sunt. Romani in periculo fuernt. Scio Romanos in periculo fuisse. Tusci cum hostibus pugnant. Tusci cum hostibus pugnaverant. Scio Tuscos cum hostibus pugnavisse. 7

8 Lösungen Ü Lektion Klassenarbeit Latein 10 Lösung der Übungen Ü2 Wechsle Präsens Pefekt und Singular Plural corripuimus putant debes flevisti volo caret deposui servavimus corripio putaverunt debuistis fletis voluimus caruerunt deponimus servo Ü3 Alle Akkusative erkennen patria, periculi, filiarum, deae, ripa, amicorum, fluminis, montibus, gentibus, pericula, comites, patriam, pacis, lacrimis, deorum, patriae, gaudii, clamorem, hostium, hostes, pacem, lacrimas, hospitium, viris, amicos, iram, patria, lacrimae, comitum, urbem, aquam, maioribus, gentium, populorum, mensa, matre, mensae, riparum, ripas, populos, filii, dies, dearum, munere, paci, maritorum, liberis, deum, filiis, vinis, gentis, viris, virorum, virum, tabernas, vinum, hospitum, gladiis, ponte, periculo, filius, maritos, maiorum, negotiorum. Ü4 Kasus bestimmen in urbem pacem cum hostibus clamorem lacrimas in periculo parentibus in ripa templum Akk. Akk. Abl. Akk. Akk. Abl. Abl./Dat. Abl. Akk./Nom. Ü5 Genitiv Plural erkennen urbium, amorum, murorum, templum, salutum, montium, consilium, telorum, ludorum, senum, senem, parentum, oculum, hostes, hostem, hostium, amicum, riparum, servorum, gentium, senatorum, periculum, periculorum, fratrum, fratrem, virorum, agmen, agmina, agminum, itinerum, mulierum, mulierem 8

9 Lösungen Ü Lektion Klassenarbeit Latein 10 Ü6 Z. Adjektiv mit Bezugswort Kasus Funktion / Satzglied 1 prima luce Ablativ Adverbiale (Zeit) 1 multis viris Ablativ (cum) Adverbiale (Umstände) 5 misera sorte Ablativ (de) Präpositionalobjekt 7 magna voce Ablativ Adverbiale (Umstände) 8 uxorem bonam Akkusativ Prädikatsnomen im AcI (Lucretiam uxorum bonam fuisse), dass Lucretia eine gute Frau war. 9 multa nocte Ablativ Adverbiale (Zeit) 11 superbam gentem Akkusativ Akkusativobjekt 12 mala scelera Akkusativ Akkusativobjekt 13 multorum virorum bonorum Genitiv Genitivattribut (zu sanguine: Blut der vielen guten Männer) 13 tuti vultis Nominativ Prädikatsnomen 14 malum regem Akkusativ Akkusativobjekt 14 totam gentem Akkusativ Akkusativobjekt 15 magno periculo Ablativ (a) Präpositionalobjekt 18 ultimus rex Nominativ Subjekt Ü7 Prima luce Brutus cum multis viris Romam petivit et forum occupavit. Konjunktionen Subjekt Prädikat Akkusativobjekt Adverbiale Bestimmung Brutus petivit Romam prima luce cum multis viris et occupavit forum. 9

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5 Hic liber continet: 1.-10. Hausübung............................................... 2 6.-10. Hausübung............................................... 5 1.-10. Hausübung Röm. Sarkophag: Schulszene 1. Hausübung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektion 11, 12 (Prima A, B), (Prima nova) - Korrekturfahne - endgültig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektion 11, 12 (Prima A, B), (Prima nova) - Korrekturfahne - endgültig Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektion 11, 12 (Prima A, B), 11-13 (Prima nova) - Korrekturfahne - endgültig Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lösung der Lehrbuchaufgaben Lektion 2

Lösung der Lehrbuchaufgaben Lektion 2 Lösungen LB 2 Lektion 1-3 Klassenarbeit Latein 9 Lösung der Lehrbuchaufgaben Lektion 2 LB 2A/2B Die Wörter aus dem Text sind kursiv abgedruckt. a-konjugation e-konjugation 3.Sg. 3.Pl. Infinitiv 3.Sg. 3.Pl.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Treffpunkte im alten Rom - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Prima und Prima nova Das komplette Material finden Sie

Mehr

zum Üben für die Klassenarbeit

zum Üben für die Klassenarbeit 1. Umkreise en und e in verschiedenen Farben und trage sie in die Tabelle ein! Subjekt - Substantiv - Verb - Prädikat - adjektivisches Attribut - Präposition - Kopula - Prädikatsnomen - Adverb - Adjektiv

Mehr

Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen

Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen Lösungen Übersetzung Text Differenziert Üben II - S.40 Latein 9 Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen Lateinischer Text Kernsatz Weitere Fragen Publius Phillipo ludos in amphiteatro

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin

o-deklination - Maskulina auf -us dominus m. Herr á-deklination domina f. Herrin á-deklination domina f. Herrin Nom. domin-a domin-ae Gen. domin-ae domin-árum Dat. domin-ae domin-ís Akk. domin-am domin-ás Abl. domin-á domin-ís Substantive der á-deklination sind mit einer Handvoll Ausnahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Römisches Leben im Alltag - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Cursus A - Neu Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird.

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird. Test Nr. 4 1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird. 2-6. Die fünf Fälle lauten in der richtigen Reihenfolge 1., 2.,

Mehr

Gesamtkurs Latein. TEXTBAND Ausgabe A. πlu. prima. Zusatzlektionen zu Acl und posse

Gesamtkurs Latein. TEXTBAND Ausgabe A. πlu. prima. Zusatzlektionen zu Acl und posse Gesamtkurs Latein TEXTBAND Ausgabe A prima. Zusatzlektionen zu Acl und posse 60 3 6 Ein Anfang mit Schrecken In Rom hatte die Zahl sieben schon immer eine große Bedeutung: Noch heute wird Rom auf hügeligem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spannung und Entspannung im alten Rom - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Pontes Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Menschen in Rom und ihre Schicksale - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Cursus A - Neu Das komplette Material finden

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 601-618 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; intransitive Verben; der Dativ als Dativobjekt; der Dativ als Apposition; der Dativ als Kasus des Nutzens

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen: Das Nomen: Das Nomen ist im Deutschen und im Latein gleich bestimmbar: Und zwar durch: Geschlecht Genus (maskulinum, femininum, neutrum) Im Deutschen erkennt man es am bestimmten Artikel im Singular, im

Mehr

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK In diesem Trainingsprogramm findet man Erläuterungen und Aufgaben auf unterschiedlich breiten Textstreifen, die mit einer Frage, einer Textlücke

Mehr

Amīca, amīcus, gaudium Die Freundin, der Freund und die Freude

Amīca, amīcus, gaudium Die Freundin, der Freund und die Freude 5 REGEL Amīca, amīcus, gaudium Die Freundin, der Freund und die Freude Substantive der ā- und o-deklination Im Lateinischen gehören viele Substantive zur ā-/o-deklination. Ihr Kennvokal -ā- oder -o- steht

Mehr

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:. Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN 1. Klassen 1sab Name:.. Vorname:. Klasse: 1.) Fülle die Lücken aus! Nom.Sg. Nom.Pl. Akk.Sg. Abl.Pl. NEX NECES necem NECIBUS PATER patres PATREM PATRIBUS homo HOMINES

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 30. September 2010 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

2. Lernjahr Aufgabenheft 2 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 2 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

1 Wie gehe ich mit Vokabeln um?

1 Wie gehe ich mit Vokabeln um? Pontes 1 Methoden Methoden sind Lern- und Arbeitstechniken, die dir beim Lateinlernen, aber auch beim Lernen in anderen Fächern helfen werden. Hier sind alle Methoden zusammengefasst, die dir im Laufe

Mehr

Name: Vorname... Klasse..

Name: Vorname... Klasse.. Latein Aufnahmeprüfung 2015 1. Klassen 1sab Name: Vorname.... Klasse.. 1.) Verändere den Numerus! narramus animum legite pecuniis amoris monstrum senatorum doni pugnatis timores 2.) Setze in den Genitiv!

Mehr

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina)

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina) Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina) Folgende Stationen sind obligatorisch und sollen alle unbedingt in dieser Reihenfolge angelaufen werden. Hakt bitte ab oder notiert euch, was ihr erledigt habt. 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Römisches Alltagsleben - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Prima und Prima nova Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hannibal, der größte Feind der Römer - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Prima Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 02. Oktober 2014 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 02. Oktober 2014 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest kompetenzorientierte Überarbeitung Jahrgangsstufe 6 02. Oktober 2014 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text aufmerksam durch und erfasse dabei seinen

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 09. Oktober 2008 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Prima und Prima Nova im Paket Teil 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5 Kunterbunte Wiederholung nach Lumina L. 5 Wie lauten die Endungen für die a-deklination? z.b. filia - a - am - ā - ae - ās - īs max. 1 Punkt, wenn alles richtig ist, ansonsten 0 Punkte Wie lauten die Endungen

Mehr

Übersetzen Sie für sich und vergleichen Sie mit nebenstehenden Anmerkungen. Nutzen Sie die Notizfunktion des Studierplatzes.

Übersetzen Sie für sich und vergleichen Sie mit nebenstehenden Anmerkungen. Nutzen Sie die Notizfunktion des Studierplatzes. Basisinformationen Seite 1 von 2 Zu Beginn drei lateinische Worte: femina Frau; puella Tochter; salutare grüßen. Im Lateinischen gibt es keinen Artikel. Femina kann bedeuten: Frau, die Frau, eine Frau.

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeitreise ins alte Rom - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Pontes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 28. September 2017 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 30. September 2010 Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 30. September 2010 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 30. September 2010 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Bereich I: Sprachliche und inhaltliche Texterfassung 20 BE 1. Kreuze zu jeder Frage die jeweils

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

Lektion 7 - Publius wird volljährig

Lektion 7 - Publius wird volljährig Übersetzung Text 7 Publius wird volljährig (T) Latein 9 Lektion 7 - Publius wird volljährig Die ersten Gäste sind bereits am Esquilin, einem der sieben Hügel Roms,im Haus des Senators Aquilius eingetroffen.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Zentraler Lateintest 2014 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt

Zentraler Lateintest 2014 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 02. Oktober 2014 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 Römisches Wohnen 10 K Raus aus der Großstadt 10 T Wo bleibt sie denn? 11 K villa ein Haus auf dem Lande 13 Wortschatz 130 2 Die römische Familie 14 K Namen, Namen, Namen

Mehr

Zeitreise ins alte Rom

Zeitreise ins alte Rom Salve! Willkommen im alten Rom! 8 9 Eine römische Familie stellt sich vor Der Besuch des Großvaters Subjekt und Prädikat, verstecktes Subjekt, Substantiv als Prädikatsnomen Begleitvokabular Erste lateinische

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

Sabine Lösch. brevia Arbeitsheft

Sabine Lösch. brevia Arbeitsheft Sabine Lösch brevia Arbeitsheft Sabine Lösch brevia Arbeitsheft Vandenhoeck & Ruprecht Lektion 1 1. Der neue Wortschatz Ergänzen Sie die deutschen Bedeutungen. Nehmen Sie, wenn nötig, Ihren Lernwortschatz

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schicksale im römischen Alltag - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Cursus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 09. Oktober 2008 Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 09. Oktober 2008 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 09. Oktober 2008 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Bereich I: Sprachliche und inhaltliche Texterfassung 20 BE 1. Kreuze zu jeder Frage die richtige

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse In der Jahrgangsstufe 6 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 1 12 bearbeitet. Zeitraum Thema Inhalt Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26 Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz 146 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 147 2 Ein Pferd in Gefahr 18 W Wortschatz 148 F Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

Latein. Diese Seite kannst du selbst gestalten. Was fällt dir ein zum Thema Latein? Zeichne, male

Latein. Diese Seite kannst du selbst gestalten. Was fällt dir ein zum Thema Latein? Zeichne, male Latein Diese Seite kannst du selbst gestalten. Was fällt dir ein zum Thema Latein? Zeichne, male Kennst Du deine Formen? (ab Kap. 4) a) Bilde jeweils die genannte Form. Arbeite dabei genau! terrere 2.

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 08.10.2018 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text aufmerksam durch und erfasse dabei seinen Inhalt genau! Du brauchst den Text nicht

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Ferien auf dem Land 1

Ferien auf dem Land 1 Ferien auf dem Land 1 2 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 144 145 Ein Pferd in Gefahr W FF S1 S2 M 3 4 5 6 Wortschatz Verben: e-konjugation / esse (3. Person,

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN AUFGABEN 1. Nennen Sie 7 Wortarten 2. Bestimmen Sie jeweils die Wortart ehren truppenweise Tugend bei edel weil welcher 3. Bestimmen Sie sämtliche Wörter in Hinblick auf die Wortart Ich lebe gemäß der

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 29. September 2011 Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 29. September 2011 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 29. September 2011 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Bereich I: Sprachliche und inhaltliche Texterfassung 20 BE 1. Kreuze zu jeder Frage die jeweils

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Publius und Scintilla, nun müsst ihr schweigen, denn ich muss Livius (etwas) fragen.

Publius und Scintilla, nun müsst ihr schweigen, denn ich muss Livius (etwas) fragen. A. Übersetzung LÖSUNGEN Ein Opfer für den Feuergott Scintillas Vater möchte dem Gott Vulcanus ein Opfer darbringen. Schon am Vortag geht er zum Tempel dieses Gottes auf das Marsfeld, um dies mit dem Vulcanus-Priester

Mehr

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten . Lernjahr Lateinische Grammatik Grammatik in Minuten Adjektive und Adverbien Bilde die passenden Komparative. Übersetze die Sätze in deinem eft. a) Domus istius senatoris (magnus) est quam illius. b)

Mehr

Selbsttest deutsche Grammatik

Selbsttest deutsche Grammatik Selbsttest deutsche Grammatik Aufgaben 1. Nennen Sie 7 Wortarten 2. Bestimmen Sie jeweils die Wortart ehren truppenweise Tugend bei edel weil welcher 3. Bestimmen Sie sämtliche Wörter in Hinblick auf die

Mehr

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur Lateinische Grammatik I Name: Einstiegsklausur 1. Deklinieren Sie domus maior! Sg. Pl. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. 2.Konjugieren Sie folgende Verben! a) Futur Aktiv von audire b) Konjunktiv Perfekt Aktiv

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt 1 Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht schriftlich zu übersetzen! Hodie Claudia

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Grammatikarbeit und kompetenzorientiertes Üben ( Peter Kuhlmann - Göttingen) Gliederung

Grammatikarbeit und kompetenzorientiertes Üben ( Peter Kuhlmann - Göttingen) Gliederung Grammatikarbeit und kompetenzorientiertes Üben ( Peter Kuhlmann - Göttingen) Gliederung A. Diagnostischer Teil 1. Typische Schwierigkeiten in Klassenarbeiten 2. Was muss man am Ende können? B. Grammatik

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 29. September 2011 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Kategorien beim Verb: Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi; Imperativ Singular und Plural

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Kategorien beim Verb: Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi; Imperativ Singular und Plural ÜBERSICHT: Laufende Nr. 103-107: Grammatischer Stoff Satzfrage bzw. Entscheidungsfrage Laufende Nr. 108-111: Grammatischer Stoff Vokativ Laufende Nr. 112-122: Grammatischer Stoff Kategorien beim Verb:

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Lektion 1 Immer Ärger mit dem lieben Vieh! Substantive: Nom. Sg. u. Pl. (a- / o- Dekl.) Verben: 3. P.

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 04. Oktober 2013 Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 04. Oktober 2013 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 04. Oktober 2013 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

In den Thermen. Lektion 1

In den Thermen. Lektion 1 In den Thermen GRAMMATIK ā- und ē-konjugation: 3. Person Singular und Plural des Indikativ Präsens sowie Infinitiv Prä - sens Nominativ und Akkusativ der Substantive der ā- und o-deklination Satzaufbau:

Mehr

Elternabend. Wie kann ich mein Kind beim Erlernen der 2. Fremdsprache Latein unterstützen?

Elternabend. Wie kann ich mein Kind beim Erlernen der 2. Fremdsprache Latein unterstützen? Elternabend Wie kann ich mein Kind beim Erlernen der 2. Fremdsprache Latein unterstützen? Der Inhalt des Vortrags 1. Genaues Lernen im Fach Latein 2. Vorstellung des Lehrbuchs Campus C 3. Vokabel lernen,

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 63-85: Grammatischer Stoff Ablativ; ablativus instrumentalis; ablativus sociativus; ablativus modi; ablativus separativus; ablativus locativus; ablativus temporis; Fragewörter Laufende

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

Latein. Kurzgrammatik. Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel. Langenscheidt. Für den schnellen Überblick

Latein. Kurzgrammatik. Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel. Langenscheidt. Für den schnellen Überblick Langenscheidt Kurzgrammatik Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel Latein Für den schnellen Überblick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 4 Tipps & Tricks... 8 1 Das Substantiv...

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

Genitivus obiectivus und Genitivus partitivus Die Vestalinnen in Rom

Genitivus obiectivus und Genitivus partitivus Die Vestalinnen in Rom Genitivus obiectivus und Genitivus partitivus Die Vestalinnen in Rom Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Latein Sprachliche Bildung

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt ÜBERSICHT: Laufende Nr. 313-318: Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr. 319-325: Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt Laufende Nr. 326-334: Grammatischer Stoff Finalsatz Laufende

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abenteuerliche Reisen im römischen Reich - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Prima und Prima nova Das komplette Material

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr