Vorbesprechung zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Physiker und Geoökologen 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbesprechung zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Physiker und Geoökologen 2015"

Transkript

1 Dr. C.E. Anson, Vorbesprechung zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Physiker und Geoökologen 2015 Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE Wo, wann, was.? Das Praktikum dauert vier Wochen: 31. August Sept Es findet im Praktikumsaal 207 (AOC) statt. Praktikumsanfang (Einführung/Sicherheitsanweisung/1. Seminar) ab 09:00 am 31.08, im Criegee HS) Das Praktikumsaal hat täglich 09:00-12:00 und 13:00-18:00 geöffnet. Das Praktikum wird in Zweiergruppen gemacht (Einteilung der Zweiergruppen am Ende der Vorbesprechung) Weitere Seminare finden 08:00-09:00 im Criegee HS statt. Weitere Informationen auf Anorg. Chem. Praktikum (oder Studium und Lehre ) für Phys. und Geoök. 2

2 Dr. C.E. Anson, Inhalt des Praktikums Qualitative Analyse von Kationen und Anionen (Trennungsgang) 1) Anionen 2) Lösliche Kationen 3) Ammoniumsulfid- und Urotropingruppe 4) H 2 S- und HCl-Gruppe jeweils 1 Tag, die Nachweise zu üben, danach 1 (bzw. 2) Tage für die Analyse 1) 5) Voller Trennungsgang (2 Tage) Quantitative Analyse von Kationen und Anionen Titerherstellungen 5 Analyse (6 Titrationen) 2 Analyse pro Tag Zeitplan als Download von 3 Inhalt des Praktikums Seminare Montag 31. Aug., 09:00-10:30: Montag 31. Aug., 11:00-12:15: Quali-Analyse 1 und 2 Mittwoch 2. Sept., 08:00-09:00: Quali-Analyse 3 Donnerstag 3. Sept., 08:00-09:00: Quali-Analyse 4 Dienstag 8. Sept., 08:00-09:00: Praktikumsablauf und Sicherheitsbelehrung Quali-Analyse 5 (Vollanalyse) Montag 14. Sept., 08:00-09:00: Quantitative Analyse 1 Dienstag 15. Sept., 08:00-09:00: Quantitative Analyse 1 Seminare am 31.Aug. im Criegee HS (Geb ) Weitere Seminare im HS Neue Chemie (Geb ) Am 31. August, nach der Sicherheitsbelehrung und dem Seminar zu den 1. und 2. Analysen, fängt das Praktikum um 13:00 mit Platzausgabe an! 4

3 Dr. C.E. Anson, Inhalt des Praktikums Seminare Sehr wichtig für die Analyse Aber nur die Sicherheitsbelehrung ist absolut pflicht Deshalb darf eine Klausur, die gleichzeitig zu einem Seminar stattfindet, mitgeschrieben werden Alle Seminaren als pdf-dateien von erhältlich (Kennwort: chemieistsuper) Wenn man eine Klausur während des Praktikums mitschreiben soll, bitte am Tag vorher den Assistenten Bescheid geben 5 Sicherheit im Labor In einem Chemie-Labor geht man mit Gefahrstoffe um.. Angst? Nein! Respekt? Ja! Sicherheit hat allerhöchste Priorität Ausrüstung: Schutzbrille* (vom Institut gestellt) Labormantel* (100% Baumwolle, keine Kunstfaser!) * müssen immer im Labor richtig getragen werden. Schutzhandschuhe (Nitril; keine Einmalhandschuhe!) Geschlossene, rutschfeste Schuhe Lange Hose (leider auch bei 35 C!) Das Praktikum fängt am ersten Tag um 09:00 mit einer Sicherheitsbelehrung an: Hiermit bestätige ich auch, dass ich an der Unterweisung gemäß 12 Abs. 1 ArbSchG und 4 Abs. 1 UVV teilgenommen habe und deren Inhalte verstanden habe. Karlsruhe, den (Unterschrift des Praktikanten) Anwesenheit unbedingt erforderlich: ohne Unterschrift, keine Praktikumsteilnahme! 6

4 Dr. C.E. Anson, Ausrüstung für das Praktikum Das Praktikum wird in Zweiergruppen gemacht. Die Laborplatzausrüstung (Glassatz, Schutzbrille, Kleingeräte usw.) wird vom Institut gestellt. Platzausgabe am Tag 1, 13:00-14:00, im Labor 207. Am Ende des Praktikums muss dieser Glassatz gereinigt, vollzählig und unbeschädigt zurückzugeben werden! Zusätzlich notwendiges Verbrauchsmaterial sollen die Studierenden selbst erhalten. Einkaufszettel (einmal pro Zweiergruppe!) von der Webseite. Bezugsquellen: Glasbläserei H. Paris, Am Künstlerhaus 51, Karlsruhe (Sammelbestellung möglich) (Oder von Studierenden höherer Semester ) (Bei Sammelbestellung bitte Liefertermin in der Mittagspause: 12:15-13:00) 7 Ausrüstung für das Praktikum Was soll ich erhalten? Labormantel Schutzhandschuhe (100% Baumwolle, keine Kunstfaser!) (Nitril, keine Einmalhandschuhe!) Bezugsquelle: Firma Kuni, Zähringer Str. 72 (bei Kronenplatz) ( Protokollheft Pro Zweiergruppe: Etiketten 2 Vorhängeschlößer (jeweils eines für Spind und Platz) Putzmittel (Spülmittel, Küchenrolle, Schwamm ) Feuerzeug (für Bunsenbrenner, d.h. auch für Nichtraucher!) 8

5 Dr. C.E. Anson, Literatur Jander Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (Einschließlich der quantitativen Analyse) S. Hirzel Verlag (aktuell 15. Auflage, 2005) ISBN-10: Enthält hilfreiches Poster Trennungsgang der Kationen und Gefahrstoffrecht Als Vorbereitung, die Kapitel: 1.1: Säure-Base, Chemisches Gleichgewicht und Löslichkeitsprodukt, Oxidation/Reduktion, Stöchiometrische Rechnungen, Komplexchemie 1.2: Giftgefahren und Arbeitsschutz Die relevant Teile aus Kapitel 2 und 3 (siehe Zeitplan) Nicht zu verwechseln mit Jander Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie (S. Hirzel Verlag) reicht für Quali, aber nicht für Quanti! 9 Vorprotokoll (wird vor Anfang der Analyse aufarbeitet): Was wird gemacht. Warum? Reaktionsgleichungen. H- und P-Sätzen, sowie richtige Entsorgung der Chemikalien. Wird von jedem Student für jede Analyse handschriftlich geschrieben. Vorprotokolle sollen vor Anfang der Analyse von den Assistenten kontrolliert und benotet werden. Durchführung der Analyse nur nach (erfolgreicher) Kontrolle des Vorprotokolls! 10

6 Dr. C.E. Anson, Vorprotokoll: Was sind H- und P-Sätze? GHS ( Globally-Harmonised System ): H (Hazard = Gefahren): z.b. H301 Giftig bei Verschlucken P (Precautionary = Vorsichtsmaßnahmen): Prävention: z.b. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Reaktion: z.b. P301+P330+P331 Bei Verschlucken: Mund ausspülen, kein Erbrechen herbeiführen Jedes Gefahrstoff hat die eigene Reihe von H- und P- Sätze z.b. Thioacetamid H302, H315, H319, H350, H412, P201, P273, P305+P351+P338 KBrO 3 H271, H301, H350, P201, P210, P221, P281, P309+P310 H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken H315 Verursacht Hautreizungen usw. Mehr zum Thema in der Sicherheitsanweisung! Als Anhang zu jedem Vorprotokoll braucht man eine Liste aller zu verwendenden Chemikalien, jeweils mit den entsprechenden H- uns P-Sätzen. Langweilig, aber laut 14 GefStoffV leider pflicht 11 Vorprotokoll: Wo finde ich die H- und P-Sätze einer Chemikalie? Wikipedia ist OK, aber ist besser: Stoffname eintragen. Auf richtigem Substanz klicken Auf MSDS ( Material Safety Data Sheet = Stoffsicherheitsblatt) klicken 12

7 Dr. C.E. Anson, Vorprotokoll: Und die richtige Entsorgung? Gefahrstoffreste und Laborabfälle müssen in den dafür vorgesehenen Behälter getrennt gesammelt werden: Schwermetallsalze und ihre Lösungen: (angesauert) im Schwermetallkanister Titriplexhaltige (EDTA-hältige) Lösungen: im Titriplexkanister Organische (halogenfreie) Lösemittel: im Lösemittelkanister Feststoffe (auch Filterpapiere und Magnesiarinne): im Feststoffkanister Folgende Stoffe dürfen in den Abguss entsorgt werden: Verd. Säuren und Basen: mit Wasser gut verdünnt in Abguss Konz. Säuren und Basen: zuerst (sorgfältig!) neutralisiert, danach mit Wasser gut verdünnt in Abguss einfache NH 4 -, Na-, K- und Ca-Salze: mit Wasser gut verdünnt in Abguss 13 : Auszug aus einem Vorprotokoll Durchführung der Analyse Schematische Ablauf, Liste der Chemikalien 14 03/07/2015 Dr. Christopher Anson: Praktikumsablauf

8 Dr. C.E. Anson, : Auszug aus einem Vorprotokoll z.b. Vorprobe und Nachweis für Ni 2+, Reaktionsgleichungen: Ausführliche H- und P-Sätze (handschriftlich!) der im Vorprotokoll gelisteten Chemikalien, z.b.: KBrO 3: Giftig; Brandfördernd H271, H301, H350 P201, P210, P221, P281, P309+P310 Entsorgung: in Schwermetallkanister Konz. HCl: Siehe Analyse 1 Verd. HNO 3: Siehe Analyse 2 NaHCO 3: KOH: Keine H- oder P-Sätze Entsorgung: neutralisiert in Abguss Ätzend; Gesundheitsschädlich H290, H302, H314 P280, P , P309+P310 Entsorgung: neutralisiert in Abguß H271 Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein H301 Giftig bei Verschlucken H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden H350 Kann Krebs verursachen P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen P210 Von Hitze / Funken / offener Flamme / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen P221 Mischen mit brennbaren Stoffen / unbedingt verhindern P281 Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden P305+P351+ P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P309+P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen 15 03/07/2015 Dr. Christopher Anson: Praktikumsablauf Vorprotokoll: H- und P-Sätze Alte Chemikalien brauchen keine Liste von H- und P-Sätze! Für Chemikalien, die in einer früheren Analyse schon verwendet wurden, reicht z.b. Konz. HCl: Siehe Analyse 1 Am Ende des Anhangs: Ich habe die H- und P-Sätze zu den o.g. Chemikalien verstanden, und werde diese eigenverantwortlich beachten. Datum: Unterschrift: Hauptprotokoll = Vorprotokoll + Beobachtungen, Berechnungen, Ergebnisse Wird im Labor (von jedem Student) nach der Analyse erledigt und eingegeben, und die Ergebnisse von den Assistenten benotet. 16

9 Dr. C.E. Anson, Das Vorprotokoll 1 Problem: z.b. 44 Studierende = 44 Vorprotokolle Kontrolle eines Vorprotokolls = 5 Minuten d.h. 2 Assistenten brauchen ca. 2 Stunden, alle zu kontrollieren Wenn jede(r) pünktlich um 09:00 mit Vorprotokoll kommt: Stau! Die Lösung: Vorprotokolle zur Analyse 1 dürfen nach dem Platzausgabe zur Kontrolle abgeben werden! Dann können Sie am ersten Labortag rechtzeitig anfangen! Vorprotokolle zu den späteren Analysen können jederzeit im Labor kontrolliert werden kein Problem 17 Punkte Vorprotokolle: jeweils max. 2 Punkte Max. Punkte für die Quali-Analyse: 1) Anionen 8 2) Lösliche Kationen: 8 3) Ammoniumsulfid- und Urotropingruppe: 8 4) H 2 S- und HCl-Gruppe: 8 5) Voller Trennungsgang: 10 Bei jedem Fehler ein Ion in der Probe, das nicht gefunden wurde ein gefundenes Ion, das nicht in der Probe war 2 Punkte Abzug! Max. Punkte für die Quanti-Analyse: Jede Titration: max. 6 Fehler < 1 %: 6 Fehler 1-2 %: 5 Fehler 2-3 %: 4 Fehler 3-4 %: 3 Fehler 4-5 %: 2 Fehler 5-10 %: 1 18

10 Dr. C.E. Anson, Auszug eines Notenzettels z.b. Name, Vorname Gruppe Platz Matrikelnummer Student, Markus = A Studentin, Irina = B Vorprotokoll (max. 2) Qualitativer Teil: Analyse Fehler Punkte (max.) Gesamtpunkte A B A B , 10, 81 - Cl - 6 (8) , 10, 81 + Sr + 6 (8) 8 8 Vorprotokoll (max. 2) Quantitativer Teil: Analyse Fehler Punkte (max.) Gesamtpunkte A B A B Säure-Base-Titration Küpferkomplexometrisch Gef. 0,0131 (- 3,6%) C(ist) = 0, (6) 5 5 M(ist) =14,9 mg Gef. 15,0 mg (+ 1,0%) 6 (6) 7 8 Qualitativer Teil Quantitativer Teil Gesamt Note A 40 / / % 2,3 B 41 / / % 2,0 < ,0 4,0 3,7 3,3 3,0 2,7 2,3 2,0 1,7 1,3 1,0 19 Noten Fehlgeschlagene Analyse (Quali oder Quanti) dürfen am vorletzen Praktikumstag nachgekocht werden! Bitte den Assistenten rechtzeitig Bescheid geben... In 2014 waren alle Noten im grünen Bereich : % Nicht vergessen - am letzten Tag Platzabgabe und Laborputz! d.h. Anwesenheitspflicht: ohne Unterschrift von einem Assistent wird das Praktikum nicht bestanden Bitte beachten Sie: Da die als benotete Prüfungen gelten, müssen diese am letzten Praktikumstag abgegeben werden! 20

11 Dr. C.E. Anson, Viel Spass beim Praktikum! Jetzt: Einteilung der Zweiergruppen Jede Zweiergruppe: Ihre Namen und Matrikelnummern in die Gruppenliste eintragen: Gruppe Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Platz Spind und auch Ihre Namen von der Teilnehmerliste durchstreichen. Dann weiß ich wer noch eine(n) Partner(in) sucht. 21

Anorganisch-Chemisches Praktika 2015 für: Physiker und Geoökologen Studierende der AGEW, MWT und TVWL Ablauf der Praktika

Anorganisch-Chemisches Praktika 2015 für: Physiker und Geoökologen Studierende der AGEW, MWT und TVWL Ablauf der Praktika Anorganisch-Chemisches Praktika 2015 für: Physiker und Geoökologen Studierende der AGEW, MWT und TVWL Ablauf der Praktika Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes

Mehr

Vorbesprechung zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Physiker 2017

Vorbesprechung zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Physiker 2017 Dr. C.E. Anson, Vorbesprechung zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Physiker 2017 Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE www.kit.edu Wo, wann, was.? Das Praktikum dauert vier Wochen:

Mehr

Anorganisch-Chemische Praktikum 2016 für Studierende der MWT

Anorganisch-Chemische Praktikum 2016 für Studierende der MWT Anorganisch-Chemische Praktikum 2016 für Studierende der MWT Ablauf des Praktikums Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Anorganisch-Chemische Praktika 2016 für: Physiker Geowissenschaftler und Studierende der TVWL Ablauf der Praktika

Anorganisch-Chemische Praktika 2016 für: Physiker Geowissenschaftler und Studierende der TVWL Ablauf der Praktika Anorganisch-Chemische Praktika 2016 für: Physiker Geowissenschaftler und Studierende der TVWL Ablauf der Praktika Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2017/18 ( )

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2017/18 ( ) Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2017/18 (08.03. 29.03.2018) INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE sonia.dsoke@kit.edu CS, Geb. 30.48 (MZE), R 417 Tel. +49 721 608 41915 KIT Universität

Mehr

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2016/17 ( )

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2016/17 ( ) Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2016/17 (23.03. 11.04.) INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE frieder.scheiba@kit.edu CN, Geb. 441/1, R 201 Tel. +49 721 608 28520 Dr. Sonia Dsoke

Mehr

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 9: 1 ocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Unterrichtseckentwurf - Gefährdungsbeurteilung Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm,

Mehr

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar Stand 4.04.2012 Krebserzeugende Substanzen Karz. 1A und 1B und erbgutverändernde Substanzen (Mutag. 1A und 1B) werden im Praktikum nicht eingesetzt. Abkürzungen: Mutag.= Mutagen; Karz.=Karzinogen Gesetzliche

Mehr

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen Lehrer-/Dozentenblatt Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen (Artikelnr.: P7511300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung

Mehr

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19 Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Addition von Dichlorcarbenen

Mehr

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe (Quellen: http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/000000.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0,

Mehr

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Darstellung von Gramin Literatur: H. G. O. Becker et

Mehr

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 11: (Aldolkondensation) Darstellung von Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! Ablauf Wozu eigentlich? Gefahrensymbole nach GHS Aufnahme von Chemikalien in den Körper Persönliche Schutzausrüstung PSA Pause Brand und

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P757000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt.

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt. Termine: Dr. Yu SUN Zi. 54-683 Tel: 2433 Email: sun@chemie.uni-kl.de Das Praktikum findet in der Zeit statt. vom 09.01. - 09.02.2018 Öffnungszeiten: Dienstag* von 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch von 13.00

Mehr

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 10: (Veresterung) Literatur: D. R. Palleros, Experimental Organic Chemistry, John Wiley & Sons, Weinheim 2000,

Mehr

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (addition an Olefine) Darstellung von Literatur: Th. Eicher, L. F. Tietze, Organisch-chemisches

Mehr

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 3: (Radikalische Chlorierung) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Chlorierung von Kohlenwasserstoffen mit Sulfurylchlorid

Mehr

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung für chemische Laboratorien der Universität Heidelberg - Organisches Praktikum (Modul OC_B2) - Name: Mustermann Vorname: Max Datum:

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

Klausur. Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Klausur. Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum Klausur Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum für Studierende der Physik (Diplom, BSc), Geologie und Geophysik (Diplom), Geowissenschaften (BSc), Landschaftsökologie

Mehr

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) ANHANG IV LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE P-Sätze (Precautionary statements) Sicherheitshinweise

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

Dr. Marco Keller Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung Butenandtstr München Einführung ins Praktikum

Dr. Marco Keller Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung Butenandtstr München Einführung ins Praktikum Dr. Marco Keller Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung Butenandtstr. 5-13 81377 München Einführung ins Praktikum Modul: Allgemeine und anorganische Chemie Who is who? Wichtige Personen und Namen

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158600) 2.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:54:37 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen Muster-Vorprotokoll 1: Anionen Übungen aus Jander-Blasius: Schwefelsäure und Sulfate (Übungen 1-3, Seiten 150-151) 1. Wasserentziehende Wirkung von konz H 2SO 4 Man werfe einen Holzspan in konz H 2SO 4.

Mehr

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P7510200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse r Qualitative anorganische Analyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler

Mehr

Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften TU Kaiserslautern, WS 2016/17 Termin: Das Praktikum findet in der Zeit vom 20. März - 28. März 2017 statt. Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition)

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) Allgemeine Vorschrift für die Michael-Addition

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Qualitative Anorganische Analyse

Qualitative Anorganische Analyse Wolfgang Werner Qualitative Anorganische Analyse für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler Von Wolfgang Werner, Münster Bearbeitet von Helge Prinz, Münster 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe Gruppe A Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe F+/F hochentzündlich leichtentzündlich Die Gefahrstoffe der Gruppe A enthalten organische Lösemittel, die mit Luft explosionsfähige Gemische

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Schutzbrille ist im Labor ständig zu tragen Labormantel aus Baumwolle ist im Labor ständig zu tragen Festes, trittsicheres

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2008/09 Gliederung Allgemeines zum Praktikum (Ablauf, Durchführung, Aufgaben etc.) Teil 1: Begriffsbestimmungen Teil 2: Arbeitsmethoden der Quantitativen

Mehr

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Warum werden Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe genannt? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770900) 2.3 Reaktivität der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:59:6 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788200) 8. Ammonium in Lakritz Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :5:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen 1 Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen 2 Kabel Stromquelle U-Rohr mit Seitenrohren Stoffe Zinkiodid-Lösung

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie

Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie Diese Folien finden Sie heute abend auch auf der Webseite Tragen Sie sich bitte in die Liste ein bzw. kontrollieren Sie, ob alles richtig ist, falls Sie sich

Mehr

Anhang IV. Teil 2 der

Anhang IV. Teil 2 der Anhang IV Teil 2 der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Festes, trittsicheres und geschlossenes Schuhwerk Labormantel aus Baumwolle Schutzbrille bzw. Handschuhe Lange Haare

Mehr

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W H NILOS GmbH & Co. KG Reisholzstraße 15 40721 Hilden Tel.: +49 21 03 951-0 Fax: +49 21 03 951-209 info@nilos.de www.nilos.de Materialbedarf und Legende Material

Mehr

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P7157500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren

Mehr

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) R-Satz Hinweise auf besondere Gefahren R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Präparat 4: n Butylethylether (Williamsonsche Ethersynthese)

Präparat 4: n Butylethylether (Williamsonsche Ethersynthese) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 4: n Butylethylether (Williamsonsche Ethersynthese) Allgemeine Arbeitsvorschrift Arbeitsvorschrift zur Veretherung

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Säurestärke (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Säurestärke (Artikelnr.: P7157600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren und Basen, Protonenübergänge

Mehr

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM RP

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM RP Arbeitsanweisung für TOPGUM RP H NILOS GmbH & Co. KG Reisholzstraße 15 40721 Hilden Tel.: +49 21 03 951-0 Fax: +49 21 03 951-209 info@nilos.de www.nilos.de Materialbedarf und Legende Material Art.-Nr.

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 5 Carbonylverbindungen (P772400) 5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:00:42 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR Kennzeichnung Zapfsäule für Ottokraftstoff (Mischung) OTTOKRAFTSTOFF Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Verursacht Hautreizungen.

Mehr

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie WiSe 2016/17 Kurs vom 09.01. 10.02.2017 Vorbesprechung am 16.12.2017 Dr. Daniel Kratzert Dr. Martin Ade Institut für Anorganische und Analytische Chemie Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze A.6 Auflistung der R- und S-Sätze Auflistung der R- und S-Sätze nach der EG-Richtlinie 67/548/EWG, Anhang III bzw. IV, zuletzt geändert durch die 28. Anpassungsrichtlinie 2001/59/EG. R-Sätze R 1: In trockenem

Mehr

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum für Studierende der Physik, Geologie und Geophysik (Diplom), Geowissenschaften (BSc), Landschaftsökologie und Mathematik (Diplom)

Mehr

Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur

Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur Versuchsanweisung: Eigenschaften von Alkoholen, die ydroxylgruppe als funktionelle Gruppe Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur Organische Substanzen bestehen zum

Mehr

Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden!

Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden! Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden! 1. Allgemeine Angaben und Vorprüfungen 1 Beurteilung Nr.: Schule: Fach (unterstreichen),

Mehr

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P )

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P ) Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P1149300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Physikalische

Mehr

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen (Artikelnr.: P7158600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische Wortlaut und Kodierung, (Stand ) Übersicht über die aktuellen Textfassungen der Sicherheitshinweise (P-Sätze) in Teil 2 des Anhang IV der Verordnung

Mehr

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P760000) 3.7 Osmose - Chemischer Garten Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:25:55 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R-Sätze R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25 R 26 R 27 R 28 In trockenem Zustand explosionsgefährlich.

Mehr

Platzvergabe (52 Plätze)

Platzvergabe (52 Plätze) Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung Praktikum Allgemeine Chemie für LA Chemie Physikalische Chemie für MatWerk Sommersemester 2017 Anforderungen Sicherheitsunterweisung Schrankausgabe Dr. Lars Birlenbach

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Freie Universität Berlin GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Königin-Luise-Str. 27 14195 Berlin Tel. 54495/96, Fax 54498 E-mail: das@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/sites/baas

Mehr

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen (Artikelnr.: P7159400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrensymbole und Gefahrgüter eqiooki.de Gefahrensymbole Seite 1 von 6 Gefahrensymbole und Gefahrgüter Gefahrensymbole alt Nur noch bis 31.05.2015 zulässig. C ätzend E explosiv F oder F+ leicht-/hochentzündlich N umweltgefährdend T

Mehr

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt?

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 5 Mechanismus der Kunststoffbildung (P78300) 5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 3:37:22 intertess (Version

Mehr

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758300).4 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :5:22 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge (Artikelnr.: P759000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 6 Kunststoffmodifizierungen (P78800) 6.. Kunststoffmodifizierungen () - Herstellung eines Phenolharzschaums Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 4:8:0

Mehr

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11 Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11 2/11 Anorganisch Chemisches Praktikum - Auszubildende im 1. Lehrjahr - Ausbildungsberufe Chemielaborant/in Biologielaborant/in Physiklaborant

Mehr

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759500) 3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:53 intertess (Version 3.06

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Gefahrstoffunterweisung

Gefahrstoffunterweisung Gefahrstoffunterweisung Dr. med. Martin Welker 2013 (Präsentationsmaterial: Frau H. Beschmann Gefahrstoffbeauftragte ZDV) Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoffe = alle Stoffe, die für Mensch, Tier oder Umwelt

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Gefahrstoffe oft unterschätzt

Gefahrstoffe oft unterschätzt Gefahrstoffe oft unterschätzt Kennen Gefahren einschätzen Handeln Was sind Gefahrstoffe Michaela Volz, Aufsichtsperson BG RCI, Sparte Handwerk 2 Lebensgefährliche Stoffe Giftige Stoffe Gesundheitsschädliche

Mehr

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung Hilfsmittel für die Praxis Sicherheit hat Vorfahrt GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Kurzinfo zu Verordnung und Fristen GHS-Verordnung Gefährliche Stoffe

Mehr

Gefahren durch Haushaltschemikalien

Gefahren durch Haushaltschemikalien Gefahren durch Haushaltschemikalien Versteckte Gefahren Ist Ihnen bewusst, dass Sie jeden Tag mit gefährlichen Chemikalien in Kontakt kommen? Aber nicht nur am Arbeitsplatz Bei jedem von uns steht mindestens

Mehr

Liste der H-Statements (H = Hazard)

Liste der H-Statements (H = Hazard) Liste der H-Statements (H = Hazard) H-Statements sind weltweit gültig, EUH-Statements sind nur in der EU vorgeschrieben H200 Instabil, explosiv. H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. H202 Explosiv;

Mehr

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 12: (Grignard Reaktion) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Darstellung von Alkoholen über Grignard-Verbindungen

Mehr