D I E Z E I T U N G D E R M A RKTGEMEINDE SENFTENBERG LANDESHAUPTMANN-STELL VERTRETER FEIERTE SEINEN 60. GEBURTSTAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D I E Z E I T U N G D E R M A RKTGEMEINDE SENFTENBERG LANDESHAUPTMANN-STELL VERTRETER FEIERTE SEINEN 60. GEBURTSTAG"

Transkript

1 S D I E Z E I T U N G D E R M A RKTGEMEINDE SENFTENBERG Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilungen Nr. 1/2016 Erscheinungsort: Senftenberg Verlagspostamt: 3541 Senftenberg LANDESHAUPTMANN-STELL VERTRETER FEIERTE SEINEN 60. GEBURTSTAG Eine Delegation der Marktgemeinde Senftenberg ließ es sich nicht nehmen, Landeshauptmann-Stellverteter Mag. Wolfgang Sobotka zu seinem 60. Geburtstag zu gratulieren. Mag. Sobotka ist ein wichtiger Ansprechpartner für uns und zeigt bei diversen Gemeindeanliegen der Marktgemeinde Senftenberg stets ein offenes Ohr. Gemeinderat Univ.Prof. Dr. Martin Nuhr, Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka, GGR Dr. Markus Klamminger, Bürgermeister Josef Ott, GGR Johannes Kubelka und GGR Ernst Kurz bei der Geschenkübergabe.

2 2 AUS DER GEMEINDE Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Auswirkungen des Weltgeschehens bedeuten für unsere Gemeinde die Aufnahme einer fünfköpfigen Familie, die aus dem Iran geflüchtet ist. Ende Jänner 2016 hat die Familie die im Gemeindebesitz befindliche Wohnung im Arzthaus bezogen. Zuvor mußte die Wohnung auf Vordermann gebracht werden. Dazu bedurfte es nicht nur finanzieller Mittel, sondern besonders vieler fleißiger Hände. All das wurde durch das bereits im September gebildete Team Senftenberg bewerkstelligt. Unter der Teamleitung von Christa Holzer-Churanek wurde im Team der Bedarf an Mobiliar, Böden, Küchenutensilien, Vorhängen etc. erhoben und durch eigene und organisierte Spenden abgedeckt. Als Bürgermeister möchte ich mich bei allen Personen herzlich bedanken, die mit ihren Spenden, ihrem Arbeitseinsatz und ihrem großen Engagement unserer Gastfamilie bislang Gutes angedeihen haben lassen und noch weiterhin tun. Ich bedanke mich auch für das Interesse der Bevölkerung bei der am 12. Februar 2016 abgehaltenen Informationsveranstaltung, bei der zwischen 80 und 90 Personen anwesend waren. Ich bin mir durchaus der geteilten Meinung in der Bevölkerung bewusst, glaube aber, dass jeder Mensch in Not, Hilfe und eine faire Chance verdient. Unser Fußballclub Senftenberg befindet sich momentan in einer schwierigen Phase. In vielen Gesprächen wurde und wird seitens der Gemeindeführung und den Clubverantwortlichen eine nachhaltige Lösung gesucht. Ich bitte Sie herzlich um Ihre Unterstützung und Ihr Engagement, damit dieser traditionsreiche Verein bestehen bleiben kann. Ihre Kinder werden es Ihnen danken, wenn sie weiterhin in Senftenberg Fußball spielen können. Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühlingsbeginn und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Josef Ott WEINLIEFERUNG AN BUNDESMINISTER UNIV.PROF. DR. WOLFGANG BRANDSTETTER Bei der Weintaufe 2015 im Weingut Grafinger fungierte Bundesminister Univ.Prof. Dr. Wolfgang Brandstetter als Weinpate. Am 8. März 2016 übergaben Bürgermeister Josef Ott und Gemeinderat Markus Grafinger den gereiften Riesling mit dem Namen Groda Michl im Justizministerium. PESTIZID-VERZICHT Am 9. Dezember 2015 wurden alle Natur im Garten-Gemeinden zu einem Impulsvortrag eingeladen. In diesem Rahmen wurde von Landeshauptmannstellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka und Frau Sabina Achtig von der Initiative Natur im Garten, Herrn GGR Johannes Kubelka als Vertreter der Marktgemeinde Senftenberg die Plakette zum Bekenntnis zum Verzicht auf Pestizide überreicht. TEAM WANDERWEGE Als Bürgermeister freut es mich, dass sich eine Runde engagierterer, wanderfreudiger Bürger bereit erklärt hat, die Marktgemeinde Senftenberg bei der Betreuung und Erhaltung unserer Wanderwege zu unterstützen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Hans-Günther Bauer, Herbert Seif, Ing. Ernst Steiner, Herbert Prinz, VBgm Helmut Pilz, Helmut Haasler, Gerald Hagmann und GGR Johannes Kubelka sowie Ing. Walter Kurz und Hermann Fahrngruber (beide nicht am Bild). Bürgermeister Redaktionsschluss für Senftenberg aktuell 2/2016 ist Montag, 6. Juni Es erfolgt keine gesonderte Benachrichtigung.

3 AUS DER GEMEINDE 3 GEBURTEN David Huber Senftenberg, Ketz STERBEFÄLLE Wir gedenken jener Gemeindebürger, die uns in die Ewigkeit vorausgegangen sind: Johann Ott Senftenberg, Unterm Hals Mag. Elfriede Kampits Senftenberg, Unterer Markt Hermine Krenn Senftenberg, Priel Unser Mitgefühl gilt den trauernden Angehörigen. GRATULATION 70. Geburtstag Martha Schitzenhofer Senftenberg, Falkenberg Geburtstag Karl Zeilinger Imbach, Mitterweg 2 Willibald Rosenmayr Senftenberg, Hiesberg 19 Franz Ettenauer Senftenberg, Unterer Markt 41 Vladimir Savić Imbach, Kremser Straße 17 STANDESAMT Gertraud Rosenmayr Senftenberg, Hiesberg 19 Leopold Doppler Imbach, Kirchengasse 2 Anton Emberger Senftenberg, Reichaueramt Geburtstag Ernestine Endl Senftenberg, Botental 36 Augustine Gedl Imbach, Bründlweg 2 Franz Fritz Senftenberg, Senftenbergeramt 32 Erna Fritz Senftenberg, Senftenbergeramt Geburtstag Maria Slezka Imbach, Pointgasse Geburtstag Maria Fischer Senftenberg, Hiesberg 23 Silberne Hochzeit Manuela und Markus Grafinger Senftenberg, Priel 12 Heidelinde und Peter Winkler Senftenberg, Steinbach 9 Karin und Kurt Palmeshofer Senftenberg, Senftenbergeramt 23 Susanne und Mag. Andreas Thürridl Senftenberg, Neuer Markt 4 Goldene Hochzeit Waltraud und Günter Fellner Senftenberg, Priel 31 Diamantene Hochzeit Anna und Rudolf Zeininger Imbach, Kellergasse 9 Wir gratulieren sehr herzlich! AMTSTAFEL BAUSPRECHTAGE Am 5. April, 19. April, 3. Mai, 17. Mai, 31. Mai, 14. Juni und 28. Juni findet jeweils ab 14 Uhr im Gemeindeamt Senftenberg der Bausprechtag mit dem Amtssachverständigen für das Bauwesen, Herrn Ing. Gottfried Zeininger und dem Baureferenten der Marktgemeinde Senftenberg, Herrn Vizebürgermeister Helmut Pilz statt. Um Anmeldung wird gebeten. Ordination Dr. Andrea Leitner-Nuhr Urlaub: 29. März bis 1. April 2016 Fortbildungsurlaub: 2. bis 6. Mai 2016 HAGELABWEHR Bei der Generalversammlung des Kulturenschutzvereines für Langenlois und Umgebung wurde trotz anhaltend hohen Kosten für Silberjodid zur Finanzierung der für 2016 veranschlagten Betriebskosten die Beibehaltung des Beitragssatzes von 25,--/ha beschlossen. Es wird jedoch aus Kostengründen höflich darum gebeten, dass kleinere und Nebenerwerbs-Weinhauer einen Mindestbeitrag von 25, leisten. Der Beitrag der Fördermitglieder beträgt ebenfalls 25,. Es wird ersucht, den Beitrag auf das Konto des Kulturenschutzvereines für Langenlois und Umgebung IBAN AT bei der Raiffeisenbank Langenlois (BIC RLNWATWW 426) zur Einzahlung zu bringen. ORTSPOLIZEILICHE VERORDNUNG Ziel dieser Verordnung ist die Einschränkung und Vermeidung von Lärmerzeugung und sonstiger Belästigung und die Sicherung und Erhöhung des Lebensstandards in der Gemeinde. Diese Verordnung gilt für das gesamte Gemeindegebiet. Der Betrieb von treibstoffbetriebenen Maschinen zur Haus- und Gartenpflege, der Betrieb von Säge-, Schleifund Arbeitsmaschinen im Freien sowie lärmverursachende Bautätigkeiten sind verboten: an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen zur Gänze, an Werktagen außer Samstag von 12 bis 14 Uhr und von 21 bis 6 Uhr, am Samstag von 12 bis 14 Uhr und von 17 bis 6 Uhr. Lärmverursachende Bautätigkeiten, lärmverursachende Tätigkeiten im Zuge der Müllentsorgung an den öffentlich eingerichteten Müllinseln sind verboten: an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen zur Gänze, an Werktagen außer Samstag von 12 bis 13 Uhr und 21 bis 6 Uhr und am Samstag von 12 bis 13 Uhr und von 17 bis 6 Uhr. Um Einhaltung der vom Gemeinderat erlassenen Verbote wird gebeten. Ihr Bürgermeister

4 4 AUS DER GEMEINDE VERBRENNUNGSVERBOT FÜR BIOGENE MATERIALIEN LAUT BUNDESLUFTREINHALTEGESETZ IN DER AKTUELLEN FASSUNG IST DAS VERBRENNEN BIOGENER MATERIALIEN SOWOHL FLÄCHENHAFT ALS AUCH PUNKTUELL IM FREIEN GANZJÄHRIG UNTERSAGT. AUSNAHMEN: Das Verbrennen von schädlingsund krankheitsbefallenen Materialien, wenn dies zur wirksamen Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten unbedingt erforderlich und keine andere ökologisch verträgliche Methode anwendbar ist. Über das Vorliegen dieser Voraussetzungen ist ein Gutachten eines befugten Fachmannes oder eine gutachtliche Stellungnahme der zuständigen Bezirksbauernkammer vor dem Verbrennen einzuholen und diese bei behördlichen Kontrollen vorzuweisen. Das Räuchern im Obst- und Weingartenbereich als Maßnahme des Frostschutzes. Feuer im Rahmen folgender Brauchtumsveranstaltungen, wie Osterfeuer oder Johannesfeuer. Das Verbrennen von Rebholz in schwer zugänglichen Lagen im Monat April. Schwer zugänglich im Sinne dieser Verordnung ist eine Lage dann, wenn die Zufahrt mit einem Schmalspurtraktor samt Anbaugerät nicht möglich ist. Das punktuelle Verbrennen biogener Materialien, das auf Grund von Lawinenabgängen die Nutzbarkeit von Weideflächen in schwer zugänglichen alpinen Lagen beeinträchtigt. Schwer zugänglich im Sinne dieser Verordnung ist eine Lage dann, wenn eine Zufahrt mit einem allradgetriebenen Kraftfahrzeug nicht möglich ist und auch vom letzten erreichbaren Zufahrtsort ein Abtransport des Materials mittels Seilwinde (Reichweite 100 m) nicht durchgeführt werden kann. Die Grünschnittdeponie ist ganzjährig geöffnet. Nutzen Sie diese Gelegenheit und vermeiden Sie das Verbrennen Ihrer Sträucher und biogener Materialien.

5 AUS DER GEMEINDE 5 BUNDESPRÄSIDENTEN- WAHL 2016 TERMIN: 24. APRIL 2016 ERSATZTERMIN: 22. MAI 2016 Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit Hauptwohnsitz in Österreich sowie Auslandsösterreicherinnen oder Auslandsösterreicher, die spätestens am Wahltag 16 Jahre alt werden und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind und in die Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind. Wenn Sie am Wahltag an einem anderen Ort als in Ihrer Heimatgemeinde sind, Sie aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht Ihr eigenes Wahllokal aufsuchen können oder Auslandsösterreicher sind, benötigen Sie zur Stimmabgabe eine Wahlkarte. Die Wahlkarte muss bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind, mündlich (jedoch nicht telefonisch) oder schriftlich (z. B. per Telefax oder ) beantragt werden. Schriftlich kann die Wahlkarte bis zum 4. Tag vor der Wahl bzw. mündlich bis zum 2. Tag vor der Wahl beantragt werden in beiden Fällen müssen Sie Ihre Identität nachweisen, z.b. durch einen amtlichen Lichtbildausweis oder Angabe der Passnummer. Die verschlossene Wahlkarte muss spätestens am 5. Tag nach dem Wahltag bis 14 Uhr bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen, um in die Ergebnisermittlung einbezogen werden zu können (Portogebühren übernimmt der Bund). WAHLLOKALE UND WAHLZEITEN IN DER MARKTGEMEINDE SENFTENBERG Wahllokal I: Senftenberg Oberer Ortsteil und Reichaueramt: Rathaus Senftenberg, Neuer Markt 1; 8 15 Uhr FÜR UNSERE KREATIVEN KINDER Bürgermeister Josef Ott und GGR Ernst Kurz überbrachten unseren Kinder gartenkindern von der Initiative Energieund Umweltagentur NÖ gesponserte Malbücher. Wir wünschen viel Spaß beim kreativen Malen! Wahllokal II: Wahllokal III: Wahllokal IV: Wahllokal V: Senftenberg Unterer Ortsteil: Senftenberg, Unterer Markt 31; 8 15 Uhr Meislingeramt, Senftenbergeramt und Ketz: Gemeinschaftshaus Königsalm, Meislingeramt 18; 8-11 Uhr Priel: FF-Haus Priel, Priel 54; 8 11 Uhr Imbach: Klostergarten Presshaus, Klostergarten 2; 8 14 Uhr

6 6 AUS DER GEMEINDE AUS DEM GEMEINDEALLTAG GRATULATIONEN Geburt Sophie Stöcklhuber Sophie Stöcklhuber erblickte am 15. Dezember 2015 das Licht der Welt. Die Eltern Anita und Andreas Stöcklhuber freuen sich mit ihrem ersten Kind Dominik über den Familienzuwachs. Bürgermeister Josef Ott besuchte am 18. Jänner 2016 die Familie in ihrem Wohnhaus in Senftenberg, Ketz 4 und stellte sich mit der Dokumentenmappe des Landes NÖ und den Geschenken ein. Herzliche Gratulation zum Nachwuchs. Geburt David Huber Herzlich willkommen lieber David auf dieser Welt! Die Eltern Martina und Christoph Huber, Senftenberg, Ketz 16, freuen sich mit den zwei großen Brüdern Felix und Paul über den weiteren Familienzuwachs. Bürgermeister Josef Ott gratulierte von Herzen zur Geburt und wünschte der Familie für die wunderschöne und spannende Zeit alles erdenklich Gute. Wolfgang Mandl feierte 60. Geburtstag Am 30. Dezember 2015 feierte Wolfgang Mandl im Beisein vieler Gäste sein 60. Wiegenfest. Wolfgang Mandl fungiert seit Jahren als Chefredakteur von der Zeitung der Marktgemeinde Senftenberg. Der Jubilar moderierte auch viele öffentliche Veranstaltungen, wie das traditionelle Parkfest, Ehrungen verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger sowie Ehrungen langjähriger Kurgäste. Auch die Freiwillige Feuerwehr Senftenberg liegt Wolfgang Mandl sehr am Herzen und so konnte sie immer wieder seine volle Unterstützung erhalten. Als Dank und Anerkennung für seine Leistungen erhielt Wolfgang Mandl aus den Händen von Bürgermeister Josef Ott die Goldene Wappennadel. Als Bürgermeister bedanke ich mich für deine Tätigkeiten im Dienste der Öffentlichkeit und wünsche dir für die Zukunft alles Gute. Geburtstag Frau Gemeinderat Heide Haslinger Zum 60. Wiegenfeste von Frau Gemeinderat Heide Haslinger gratulierte Bürgermeister Josef Ott am Mittwoch, 20. Jänner 2016 auf das Herzlichste.

7 3000x1000_Banner.indd :12 AUS DER GEMEINDE 7 Foto NÖN, Lechner 90. Geburtstag Elinor Ingeborg Merckel Elinor Ingeborg Merckel aus Senftenberg, Altau 31, feierte am Samstag, 16. Jänner 2016, ihren 90. Geburtstag. Zu diesem besonderen Wiegenfeste gratulierten Pfarrerin der evangelischen Pfarrgemeinde Mag. Roswitha Petz, Bürgermeister Josef Ott und Obmannstellvertreter der Senioren Senftenberg, Berta Weghofer. Goldene Hochzeit Ehepaar Oberreither Am 23. Dezember 2015 feierte Ehepaar Anna und Meinhard Oberreither aus Imbach, Kirchengasse 3 die Goldene Hochzeit. Die Gratulation erfolgte am 22. Dezember 2015 durch Bürgermeister Josef Ott, Vizebürgermeister Helmut Pilz und GR Johann Feiertag. Foto: Fachschule Ottenschlag Ausbildung in Fachschule Schloss Ottenschlag Anna Nigl, Tochter von Martin und DI Christine Nigl (Weingut & Weinhaus Nigl) besucht die Fachschule Schloss Ottenschlag und hat im Jänner 2016 die Prüfung zum Käsekenner mit Erfolg bestanden. Prüfer DKS Rudolf Macho, Prüfer Stefan Ilchmann, KSaS und Käsesommelier Dipl.-Päd. Eva Granegger freuen sich mit der Schülerin. Herzlichen Glückwunsch. 80 Jahre Sparverein Gasthof Hintenberger Nach 80jähriger Tätigkeit schloss der traditionelle Sparverein seine Pforten. Bürgermeister Josef Ott dankte Kommerzialrat Gottfried Wieland für seine langjährige Obmanntätigkeit. Ebenso hob er die jahrzehntelange hervorragende Tätigkeit des Vereinsvorstandes und das engagierte Wirken der Vereinsmitglieder hervor. Auch Bankstellenleiter Josef Stummer dankte den treuen Sparerinnen und Sparern und wünschte für die Zukunft alles Gute. Foto Bernhard Lechner, NÖN BAUKOMPETENZ MIT HANDSCHLAGQUALITÄT Bauen & Sanieren, Klimaschutz & Förderungen: Komplettservice von Baumanagement Maier! Baumanagement Maier GES.m.b.H Krems Landersdorfer Straße 69 Tel.: 02732/ Fax: -30 office@bau-maier.at

8 8 AUS DER GEMEINDE Ehrung an Sabine Pauser Anlässlich Ihres 50. Geburtstages wurde Frau Sabine Pauser für 20 Jahre Gemeindedienst die Bronzene Ehrennadel von Bürgermeister Josef Ott und GGR Ernst Kurz überreicht. Ehrung an Gemeinderat Roman Grötz Anlässlich der Sitzung des Gemeinderates am 14. Dezember 2015 wurde GR Roman Grötz die Ehrennadel in Bronze für 12 Jahre Gemeinderat der Marktgemeinde Senftenberg seitens Herrn Bürgermeister Josef Ott und Vizebürgermeister Helmut Pilz überreicht. Mitarbeiterehrungen Anlässlich der Weihnachtsfeier der Marktgemeinde Senftenberg wurde Amtsleiter Ing. Reinhard Mair für seine 18-jährige Tätigkeit als Amtsleiter die Bronzene Ehrennadel, Elfriede Edlinger für 31 Jahre Gemeindedienst die Goldene Ehrennadel und Brigitte Seiler für 20 Jahre Gemeindedienst die Bronzene Ehrennadel überreicht. Bürgermeister Josef Ott und der Gemeindevorstand gratulierten sehr herzlich. Auch heuer waren wieder neun fleißige Kinder aus Priel für die Sternsingeraktion unterwegs. Sie wurden überall herzlich empfangen. Der Einsatz hat sich gelohnt: 825 Euro kamen als Reinerlös für Hilfsprojekte zusammen. GESUNDE GEMEINDE TUT GUT IN DER VOLKSSCHULE GGR Ernst Kurz Auch in der Volksschule Senftenberg wird GESUNDE GEMEINDE gelebt. Zu erwähnen sind hier alle Sportangebote, wie zum Beispiel: Mattenhandball, Mike-Cup, Schitag und Turnstunden in der freien Natur. Dank unseres Schulgartens ist dies leicht möglich. Auch die Pausen werden je nach Witterung im Schulgarten verbracht. Weiters werden vermehrte Bewegungseinheiten (täglich nach der großen Pause) im Turnsaal angeboten. Die von der Schulleitung und vom Elternverein der VS Senftenberg eingeladenen Referenten bieten zusätzliche Turnstunden mit einem Schwerpunkt an, so zum Beispiel Stunden mit Rope Skipping Sprungseilen. Auch die wöchentlich verbindliche Übung Neigungsgruppe Ballspiel, geleitet durch den professionellen und aktiven Handballspieler Vorbert Visy von UHK Krems wird zahlreich in Anspruch genommen. Gesunde Jause wird von den Kindern der 3. und 4. Schulstufe (abwechselnd) organisiert und angeboten. Die Brötchen mit den von den Eltern vorbereiteten Aufstrichen und dem selbstgebackenen Brot schmecken ALLEN köstlich! Auch das ganzjährige Zahnprojekt Appollonia gibt zahlreiche Informationen über die richtige Zahnhygiene. Die Unterrichtseinheiten werden von einer Zahngesundheitserzieherin gehalten. Unter dem Motto Den Heimatort näher kennenlernen werden die Lehrausgänge so geplant, dass unsere Schüler den Ort und die Umgebung unseres Schulortes im wahrsten Sinne durchwandern. Gemeint sind hier alle Plätze, die in unserer Gemeindegeschichte durch Sagen bekannt sind, wie zum Beispiel die Schatzwand, der Ziegelofen, die Ruine, usw.

9 AUS DER GEMEINDE 9 ENERGIEGELADENE BERATUNG FÜR MARKTGEMEINDE SENFTENBERG Die Gemeinde Senftenberg leistet mit ihren Projekten im Energie- und Klimabereich einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende. Für die nächsten Projekte ließ sich die Gemeinde Senftenberg vom Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ über das Serviceangebot des Landes NÖ beraten. Nach dem Etappensieg 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. Mit den Gemeinden hat Niederösterreich engagierte Partnerinnen an seiner Seite. Die Gemeinde Senftenberg hat in den vergangenen Jahren die Heizung für die Volksschule und den Kindergarten von Gasbefeuerung auf Pelletsbefeuerung umgestellt sowie das Gemeindeamt mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Gemeinde Senftenberg arbeitet aktiv an der Energiewende, betont Bürgermeister Josef Ott. Die Energieund Umweltagentur Niederösterreich ist eine wichtige Partnerin unserer Gemeinde. Wir haben uns über Förderungen und Trends für die Planung zukünftiger Projekte informiert. UMWELT-GEMEINDE-SERVICE IST ERSTER ANSPRECHPARTNER V.l.n.r.: Gemeindebetreuer Martin Ruhrhofer, GGR Thomas Wolf, Bgm. Josef Ott, Bgm. Helmut Pilz Martin Ruhrhofer, Gemeindebetreuer der Energie und Umweltagentur NÖ, betont: Wir haben uns der bestmöglichen Betreuung der Gemeinden in Energie, Umwelt und Klimaschutzfragen in Niederösterreich verschrieben. Gerade der persönliche Kontakt erlaubt es, Anfragen und Problemstellungen rasch im Sinne der Gemeinde abzuklären sowie passende Serviceleistungen anzubieten. Neben dem persönlichen Service vor Ort bietet die enu auch Beratungen über das Umwelt-Gemeinde-Telefon (02742/221444) mit einem Schwerpunkt zu Förderungen für Gemeinden sowie die Bereitstellung aktueller Informationen und Angebote auf der Website an. Weitere Informationen zum Energieeffizienz-Gesetz und Gemeinde-Beratung erhalten Sie am Gemeinde-Telefon der Energie- und Umweltagentur NÖ unter der Nummer 02742/221444, auf und beim Servicetelefon der Energie- und Umweltagentur: 02742/21919 bzw. auf Foto: Amtsleiter Ing. Reinhard Mair KLIMA- UND ENERGIEFONDS STARTET 23 MIO. FÖRDERAKTION FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) startete Ende Februar vier Förderaktionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich: Photovoltaikanlagen für Private und Gewerbe Photovoltaikanlagen in der Land-und Forstwirtschaft Tausch von fossilen Heizungsanlagen gegen klimaneutrale Heizsysteme (Hackgut/Pellets) Solarthermieanlagen für Private In Summe stehen ab heute 23 Millionen Euro zur Verfügung. Rückfragen & Kontakt: Klima- und Energiefonds Mag. Katja Hoyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit katja.hoyer@klimafonds.gv.at

10 10 AUS DER GEMEINDE SENIOREN IN BEWEGUNG AKTIVITÄTEN Seit vielen Jahren treffen sich begeisterte Saunabesucher am Samstag am Nachmittag im Nuhr Zentrum zum regelmäßigen Schwitzen und Regenerieren. Es entwickelte sich unter den Saunierenden ein nettes Freundschaftsverhältnis. Neben dem wöchentlichen Umtrunk nach der Sauna beim Schlapfnwirt Braun werden auch Geburtstagsfeiern und die traditionelle Weihnachtsfeier im Braun- Lokal abgehalten. Am 29. Dezember fand die Vorsilvesterfeier mit dem Kabarettisten Otti Schwarz statt. Am 28. Jänner fand im Gasthaus Braun ein gelungener Faschingsausklang der Seniorengemeinschaft Senftenberg statt. Organisiert von Frau Monika Eichelmann und Maria Seeböck und ihren Helfern. In den Monaten April, Mai, Juni findet jeden Mittwoch, ab Uhr Gymnastik für Senioren in der Volksschule statt. Im GH Braun fand auch heuer wieder das beliebte Bauernschnaps-Turnier statt. VORSCHAU Als Premierenveranstaltung organisieren die Senioren am Sontag, 26. Juni, ab 15 Uhr auf der Ruine Senftenberg einen gemütlichen Nachmittag. Wir würden uns freuen, alle Seniorinnen und Senioren Saunarunde mit Tradition und alle jungen und jung gebliebenen MitbürgerInnen begrüßen zu können. Am Sonntag, 7. August planen wir eine Fahrt zum Sommertheater nach Weitra Pension Schöller. Alle anderen Aktivitäten (Tanzen 50+, Turnen, Wandern Kegeln, Spielenachmittag) können Sie aus dem Veranstaltungskalender entnehmen. Für Anfragen steht Ihnen Obmann Ernst Kurz 0650/ , Berta Weghofer 0664/ , Monika Eichelmann 0664/ und Maria Seeböck unter 0650/ zur Verfügung. Auskünfte Tanzen 50+ erteilt gerne Frau Erika Steurer unter 0699/ GRR Ernst Kurz, Obmann Ein Höhepunkt war sicher die zweitägige Fahrt nach Villach am 21. und 22. Jänner zur Sitzung der Villacher Faschingsgilde. Herr Tisal bekannt als EU-Bauer ließ es sich nicht nehmen, am nächsten Tag noch persönlich ins Hotel zu kommen und unterhielt uns eine Stunde mit eigenen Texten. Ende Dezember und Jänner wurden vor allen die Lachmuskel trainiert. Beim Faschingsausklang im Gasthaus Braun sowie beim Kabarett mit Otti Schwarz und seinem Programm Humor vom Feinsten im Gasthof Hintenberger. Die Senftenberger Seniorenkegler triumphierten beim Franz Pareis Gedenkturnier in Mold Senftenberg 2 (Erich und Rosi Kamitz, Irmgard Völk, Maria Terzer, RR Ing. Bernhard Schweiger) gewann knapp vor Senftenberg 1 (Franz Lagler, Josef Klein, Franziska Wagner, Franz Eillenberger, Elfi Schweiger). Unter den teilnehmenden 18 Mannschaften wurde im Einzelbewerb Irmgard Völk hervorragende Gesamtzweite sowie Franz Lagler Gesamtdritter bei den Herren.

11 AUS DER GEMEINDE 11 LEADER KAMPTAL ERSTE PROJEKTE BEFÜRWORTET LEADER wird als Motor für Projekte im ländlichen Raum bezeichnet, da LEADER die Entwicklung und Umsetzung von Projektideen unterstützt sowohl durch Beratungsleistungen, wie auch durch Förderungen von EU, Bund und Land. LEADER Förderungen gibt es nur dort, wo sich Gemeinden bereit erklären in einer so genannten LEADER-Region für den Zeitraum von 7 Jahren zusammenzuarbeiten. Die Region Kamptal umfasst 27 Gemeinden aus den Bezirken Krems, Horn und Zwettl. 2,4 Mio. Euro an Fördermittel stehen ausschließlich für Projekte zur Verfügung, die der Regionsstrategie entsprechen und einem der 6 strategischen Schwerpunkte zuzuordnen sind: Regionale Spezialitäten entwickeln und gemeinsam vermarkten Das touristische Gesamterlebnis stärken Wirtschaftskreisläufe in der Region ausbauen Offene, barrierefreie Region für alle schaffen Ökologische Energie- und Mobilitätsoffensive vorantreiben Lebensbegleitende Bildung für alle ermöglichen Über die Projekte, deren Förderwürdigkeit und Förderhöhe entscheidet ein Gremium von 20 Personen. 7 Projekte aus den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Bildung und Regionale Spezialitäten wurden in den letzten Wochen vom Auswahlgremium befürwortet. Handwerk & Manufaktur und Jugendtourismus im Waldviertel sind touristische Projekte an denen sich interessierte Betriebe beteiligen um gemeinsam Maßnahmen zur Bewerbung Ihres Angebotes, sowie zur Bewerbung des Waldviertels durchführen. Gemüseraritäten Kamptal hat zum Ziel 5 ausgewählte Sortenraritäten weiterzuentwickeln um zukünftig ausreichend Saatgut für eine Einführung am Markt zu erhalten. Haben Sie eine Idee, die in einen der 6 Bereiche fällt? Melden Sie sich bitte bei uns. Die Expertinnen und Experten des LEADER Managements beraten und unterstützen Sie gerne. Kontakt: Verein Leader-Region Kamptal-Wagram Danja Mlinaritsch Tel: 0664/ Mail: office@leader-kamptal.at Foto: M.Großmann@pixelio.de Die Marktgemeinde Senftenberg erlaubt sich, alle Frauen und Mütter zur jährlichen kostenlosen MUTTERTAGSFAHRT zur Firma SPAR/TANN in St. Pölten am Freitag, dem 29. April 2016 herzlich einzuladen. Abfahrt: 13 Uhr auf der Königsalm, Einstiegsmöglichkeiten bei allen Postbushaltestellen in Senftenberg und Imbach in Richtung Krems bzw. nach Vereinbarung. Programm: Uhr: SPAR Infos bei Kaffee und Kuchen Uhr: TANN Infos und Film Uhr: SPAR Lagerführung Uhr: Würstljause durch TANN in der SPAR Kantine Aufgrund der niedrigen Temperaturen in den Lagerräumen bitten wir um entsprechende Kleidung (auch in der warmen Jahreszeit). Anmeldung: Gemeindeamt Senftenberg, Tel / Ein herzliches Dankeschön an Herrn Helmut Gattringer, Betriebsleiter der Firma TANN, für das interessante Programm. Für Ihre persönliche Betreuung während der Fahrt mit dem Busunternehmen Walter Marek und Leibchauffeur Werner Fischer ist gesorgt. Auf Ihre zahlreiche Teilnahme freuen sich Bgm. Josef Ott und VBgm. Helmut Pilz HEURIGENTERMINE SENFTENBERG Familie Eichelmann, Senftenberg, Neuer Markt Karl Proidl, Senftenberg, Oberer Markt Familie Eichelmann, Senftenberg, Neuer Markt Anton Obermayr, Senftenberg, Dorntal Karl Proidl, Senftenberg, Oberer Markt 19 IMBACH Michael Unerfusser, Imbach, Hofstatt Winzerhof Familie Rath, Imbach Michael Unerfusser, Imbach, Hofstatt Michael Unerfusser, Imbach, Hofstatt 75 PRIEL Weingut Weinblick Grafinger, Priel 74 Ostermontag geöffnet Weingut Weinblick Grafinger, Priel 74 Pfingstmontag geöffnet Josef Hagmann, Senftenberg, Priel Kellergasse JAHRGANGSWEINKOST, tägl. ab 15 Uhr Weingut Weinblick Grafinger, Priel 74 REICHAUERAMT Angela Emberger, Senftenberg, Reichaueramt 10

12 12 AUS DER GEMEINDE EIN STÜCK MEHR LEBENSQUALITÄT FRÜHJAHRSPUTZ IN UNSEREM GEMEINDEGEBIET AM 2. APRIL Treffpunkt: 13 Uhr, Gemeindeamt Senftenberg (Müllsackausgabe und Bereichszuteilung). Ab 15:30 Uhr wohlverdiente Stärkung im Feuerwehrhaus Imbach. Bitte um Anmeldung am Gemeindeamt Senftenberg. Gutes Schuhwerk und robuste Kleidung sind von Vorteil! Handschuhe, Sicherheitswesten und Müllsäcke werden in gewohnter Weise zur Verfügung gestellt. Ihr Umweltteam GGR Ernst Kurz und GGR Johannes Kubelka UMGESTALTUNG NEBENFLÄCHEN Im letzten Jahr haben unsere Bauhofmitarbeiter begonnen, einige Nebenflächen im Ortsgebiet nach den Kriterien der Aktion Natur im Garten umzugestalten. Die Flächen werden nach einem Rückschnitt, der in den nächsten Tagen erfolgt, frisch austreiben und uns dann ohne größere Pflegemaßnahmen bis zum Herbst mit abwechslungsreicher Blütenpracht erfreuen. Des Weiteren bieten blühende Rabatten zwischen den Parklätzen entlang der Straßen einen idealen Lebensraum für zahlreiche Insekten und Nahrung für unsere Bienen. In einigen Ortsteilen funktioniert die Planung, Ausführung und weitere Pflege in Zusammenarbeit mit den Anrainern bereits perfekt. Ich hoffe auf diesem Weg möglichst viele fleißige Hände mobilisieren zu können, damit in der kommenden Saison unsere Gemeinde weiter aufblüht. Danke! GGR Johannes Kubelka HALTET DIE UMWELT REIN! Leider Gottes gibt es immer wieder unverbesserliche Personen, denen eine reine, intakte Umwelt in unserem Gemeindegebiet nicht am Herzen liegt. Illegale Ablagerungen neben Gemeinde- bzw. Landstraßen oder auf Geländegebiet des Motorsportclub Imbach sorgen immer für erhebliche Kosten, großen Arbeitsaufwand und sehr großen Unmut bei den Betroffenen. Illegale Ablagerungen stellen eine Verwaltungsübertretung dar und sind mit Geldstrafen zu ahnden. Bitte halten Sie Ihre Augen offen! BLUTSPENDE- AKTION FREITAG, 1. APRIL BIS UHR VERANSTALTUNGSHALLE SENFTENBERG

13 AUS DER GEMEINDE 13 Ideen aus Stein gefertigt für Generationen! Ob Einfahrten, Höfe, Terrassen, Gartenwege, Poolumrandungen oder Stufenanlagen unser Team plant und gestaltet ganz nach Ihren Wünschen, egal ob Naturstein, Betonstein oder Feinsteinzeug. Wir können Ihnen von Baumeister Pflasterungsarbeiten einschließlich Herstellung der erforderlichen Unterbauarbeiten über Trockensteinschlichtungen und Herstellung von Wurfsteinmauern eine kompetente und routinierte Begleitung Ihres Bauvorhabens anbieten und das alles zu einem fairen Preis. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! PFLASTARA Rauscher GmbH, Feldgasse 44, 3500 Krems-Gneixendorf Tel /82288, Fax Dw 14; Pflasterungen aus Natur- und Kunststeinen Trockensteinschlichtungen PFLASTARA Feldgasse Krems-Gneixendorf /

14 R T E F F P U N CAFÉ & GREISSLEREI P R T E E F T F R A P U K T N CAFÉ & GREISSLEREI P E T R A K T Finanz Gesundheit Ambulatorium für elektrophysikalische Medizin und Hydrotherapie, Dr. Nuhr A-3541 Senftenberg Tel / Fax 02719/ info@nuhr.at Vertragspartner für ambulante Anwendungen: BVA, SVA, VA, SVB. Alle anderen Krankenkassen leisten auf Antrag entsprechenden Kostenrückersatz. MASSAGEPRAXIS INGRID GÄRTNER 3541 Königsalm Senftenbergeramt 36 Tel /5207 Klass. Massagen (Teil, Voll) Fußrefl ex., Lymphdrainage Vaakum-Schröpfen, Reiki, Hot Stone, Körperkerzen, Relax E, Honigmassage Essen & Trinken Service und Reparatur für ALLE Marke Termine auch am Abend möglich! Ihr Partner für: Installationen Sanitär und Heizung Pellets Hackgut Gasheizung Infrarotheizung Solaranlagen Photovoltaik Wärmepumpen Absolute Neuheit!!! NANO-tec Wir versiegeln Ihre Keramik und Glasflächen in Küche, Bad und WC R T E F F P U N CAFÉ & GREISSLEREI K T FAHR NICHT FORT P E T A R Petra Dörr-Karl Oberer Markt Senftenberg Tel / petra-doerr@aon.at UNSERE BETRIEBE S Gasthaus Fleischhauerei Viehhandel 3912 Grafenschlag 36 Tel Senftenberg Tel Filiale Senftenberg, Oberer Markt 22a DI FR Uhr SA Uhr MO Ruhetag office@bauernhof-catering.at Bauen, Wohnen & Handwerk TREFFPUNKT FÜR ALLE Senftenberg, Unterer Markt / / Öffnungszeiten: Dienstag Samstag Uhr Sonntag Uhr HOLZHANDEL UND TRANSPORTE FUHRWERK BAGGER RAUPEN MINI-BAGGER BÖSCHUNGSMÄHER FRANZ FISCHER & Co. KG A-3541 SENFTENBERG UNTERM HALS 17 TELEFON 02719/2440 MOBIL 0664/

15 n Gas- Sanitär und Heiztechnik Osimitz 3541 Senftenberg 0664/ ATELIER LANGENLOIS Architektur Kerzan Vollkrann Tel +43 (0) Planung I Bauaufsicht I Baukoordination Steckbrief: Reinhard Osimitz Installateurmeister gebürtiger Kremser seit 2012 in Senftenberg Vertrauen Sie auf mehr als 20-jährige Erfahrung in Bau, Installation und Technik Spezialist in Hydraulik, Energieberatung IHR PARTNER FÜR KOPIERER, DRUCKER UND FAX 3500 Krems Landersdorfer Straße 69 Tel / Fax / technik@seif.at Trockenausbau Fassaden Hausbetreuungstätigkeiten Entrümpelung Möbelmontage 3541 Senftenberg schnell-flexibel-verläßlich-kompetent KAUF IM ORT! inrichtung A-3541 Senftenberg, Neuer Markt 53 a Tel.: 02719/2254-0, Fax: 02719/ leimi@tischlerei-wieland.at TELLEN SICH VOR AO Immobilien Anton Obermayr Tel 0664 / a.obermayr@ao-immo.at 3541 Senftenberg, Oberer Markt 1 HERBERT SCHÖN FLIESENLEGER & HAFNERMEISTER 3503 IMBACH KREMSERSTRASSE 16 TEL / FAX / MOBIL 0664 / IHR PARTNER FÜR DIE KOMPLETTE WOHNUNGSEINRICHTUNG 3541 Senftenberg Unterm Hals 39a Tel /20504 FAX: 02719/ office@proidl-installationen.at ZEINER KFZ Reparatur-Meisterbetrieb Der Freund Ihres Autos Neu- & Gebrauchtwagen aller Marken. Mechanik, Karosserie, Lack, Abschleppdienst, Kundendienstersatzwagenservice 3541 Senftenberg, 02719/2253 Gas, Sanitär und Heiztechnik Reinhard Osimitz Installateur Meisterbetrieb 3541 Senftenberg 0664 / r.osimitz@aon.at

16 16 AUS DER GEMEINDE SENFTENBERG NIMMT IRANISCHE FAMILIE AUF INFORMATIONSABEND MIT ÜBER 80 TEILNEHMERINNEN Am 12. Februar 2016 lud Bürgermeister Josef Ott zu einem Informationsabend ein. Neben zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern waren VizeBgm Pilz, Geschäftsführende Gemeinderäte und Gemeinderäte beider Fraktionen sowie die Vertreter des Verein Wohnen und des Team Senftenberg in die Veranstaltungshalle Senftenberg zur Vorstellung der iranischen Familie gekommen. FLUCHT AUS POLITISCHEN GRÜNDEN Danial Nabhan Abadi und seine Frau Fariba sind mit ihrer siebenjähren Tochter Zahra und ihrem sechsjährigen Sohn Abolfazl aus politischen Gründen aus der Heimatstadt Ahwaz auf abenteuerliche Weise geflohen. Das dritte Kind, die Tochter Hilia, ist Ende Dezember 2015 im Landesklinikum Mödling auf die Welt gekommen. Aus medizinischen Gründen wurde von Vertretern der Diakonie und des Verein Wohnen eine Überstellung vom Erstaufnahmezentrum Traiskirchen in ein Privatquartier angestrebt. GEMEINDERATSBESCHLUSS ZUR ADAPTIERUNG EINER WOHNUNG Karl Edlinger, Stefan Cech (Verein Wohnen), Mag. Edith Schmatz-Proidl, Thomas Wolf, Fariba Abadi mit Hilia, Danial Nabhan Abadi, Ehepaar Kern (Priel), Abolfazl, Zahra, Eva Proidl, Sabine Gattringer, Christa Holzer-Churanek, Irmgard Botz, Brigitta Seif, Dolmetscher Berus, Linda Proidl, GF Ingrid Neuhauser (Verein Wohnen), Bgm. Josef Ott Initiiert durch einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss wurde im Vorjahr entschieden, die leer stehende Wohnung im Arzthaus für die Unterbringung von Flüchtlingen zu nutzen. Das darauf hin gegründete Team Senftenberg sorgte dafür, dass die Räumlichkeiten mit viel Eigeninitiative und durch zahlreiche (Sach-)Spenden eingerichtet wurden. Nach Klärung der rechtlichen Verhältnisse war es dann am 29. Jänner 2016 soweit: Fünf Flüchtlinge die Familie Nabhan Abadi konnte in ihr neues Zuhause als Asylwerber einziehen. KEINE KOSTEN FÜR GEMEINDE Die Marktgemeinde Senftenberg Infrastruktur GmbH bekommt letztlich nach einer fast dschungelartigen Geldmittelweitergabe die Wohnungsmiete durch den Verein Wohnen bezahlt und kann die Wohnungsabrechnung plus/minus mit Null saldieren. Bis jetzt ist der Marktgemeinde de facto keine finanzielle Belastung entstanden die Versorgung der Familie wird mit Spenden finanziert. Familie Nabhan Abadi. Stefan Cech (Wohnungsverwaltung), GF Ingrid Neuhauser (beide Verein Wohnen ), Bgm Josef Ott, Christa Holzer-Churanek (Team Senftenberg)

17 AUS DER GEMEINDE 17 HELFEN WIR FÜNF MENSCHEN IN EINER AUSNAHMESITUATION! Es sind fünf Menschen unsere Gemeinde zählt fast Zweitausend. Das sind Zahlen, die sich gut vertragen. Eine Familie lässt sich in unsere Gemeinde integrieren. Tochter Zahra besucht seit Februar die Volksschule, der sechsjährige Abolfazl den Kindergarten. Beide machen gute Fortschritte in Deutsch. Danial Nabhan Abadi nimmt ab Mitte Februar 2016 an einem Deutschkurs der Volkshochschule in Krems teil. Seine Frau Fariba versucht mit Skripten und Unterstützung durch Mitglieder des Teams ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Es wird ein langer Weg sein, aber die Familie bemüht sich und will rasch unsere Sprache lernen. Das Team Senftenberg schaut darauf, dass die Familie auch sozial integriert ist und organisiert Besuche des Kinderspielplatzes, Spaziergänge, Einkäufe in örtlichen und Kremser Geschäften sowie gemeinsames Kochen, aber auch Fußballspielen. Das Jahr der Barmherzigkeit und die Worte der Gelassenheit: Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden sollten uns vor der Zukunft nicht bange machen lassen. POSITIV IN DIE ZUKUNFT Bei der Infoveranstaltung beantworteten Bürgermeister Josef Ott, Geschäftsführerin Ingrid Neuhauser und Stefan Cech (Wohnungsverwaltung) vom Verein Wohnen alle wesentlichen Fragen. In positiver Stimmung und mit Dank an die Bevölkerung und das Team Senftenberg wurde der Infoabend nach eineinhalb Stunden beendet. AUSKÜNFTE & SPENDEN Für weitere Fragen stehen Ihnen das Team Senftenberg, der Gemeindevorstand und die Gemeindekanzlei zur Verfügung. Abschließend noch eine Bitte: Sollten Sie die Gastfamilie unterstützen wollen, hat das Team Senftenberg ein Spendenkonto bei der Raiba Senftenberg eingerichtet. Vielen Dank! TEAM SENFTENBERG Christa Holzer-Churanek (Teamleaderin) Irmgard Botz Karl Edlinger Ulli Edlinger Sabine Gattringer Renate Grübl Werner Huber Dr. Gabi Klamminger Dr. Andrea Leitner-Nuhr Elisabeth Lindner Gabi Novosel-Ott, MSc. Univ.Prof. Dr. Martin Nuhr Eva Proidl Linda Proidl Brigitta Seif Mag. Edith Schmatz-Proidl Thomas Wolf SPENDENKONTO RAIBA SENFTENBERG IBAN AT BIC RLNWATWWKRE

18 18 AUS DER GEMEINDE VOLKSSCHULE Das erste Halbjahr dieses Schuljahres haben alle Kinder erfolgreich abgeschlossen und begannen gut erholt und mit Schwung das 2. Semester. Die 16 Kinder der 4. Schulstufe schnupperten schon während der gesamten Herbstzeit an den weiterführenden Schulen in Krems, Mautern oder Gföhl und trafen bereits eine Entscheidung. Wir wünschen ALLEN viel Freude und Erfolg! SCHULEINSCHREIBUNG Bei der Schuleinschreibung am Mittwoch, dem 20. Jänner 2016, meldeten sich 14 Kinder für die kommende 1. Schulstufe an. Die erste Kennenlernstunde erfolgte bereits am Dienstag, dem 26. Jänner 2016 und konnte Eindrücke in das Schulgeschehen vermitteln. Eine gute und gesunde Jause, organisiert von den Kindern der 4. Schulstufe, gehörte natürlich dazu! FASCHING Samstag, der 16. Jänner 2016 stand ganz im Zeichen des Faschings, denn der Elternverein konnte heuer wieder einen Kindermaskenball in der Veranstaltungshalle der VS Senftenberg veranstalten. Durch die äußerst engagierte Leitung von Frau Isabella Ettenauer und der großartigen Vorbereitung aller Mitglieder wurden wieder zahlreiche verlockende Tombolapreise gespendet. Dem zufolge wurde dieser Ball für unsere Kleinen sehr gut besucht und war für ALLE ein toller Erfolg. Mit einem Teil des Erlöses durch freiwillige Spenden wird uns wieder der Ankauf von neuen Unterrichtsmitteln ermöglicht. Heuer konnte die VS Senftenberg 20 Rope Skipping Sprungseile ankaufen. Ein großes Dankeschön an den Elternverein und besonders an die engagierten Eltern, die sich die Zeit nahmen, den Kindern dieses schöne Fest zu gestalten! Natürlich wurde auch in der Schule am Faschingsdienstag lustig gefeiert. Die vom Elternverein gespendeten Krapfen schmeckten allen köstlich. SKITAG Einen erlebnisreichen und lustigen Skitag verbrachten 26 VS-Kinder mit den beiden Lehrerinnen Michaela Simml und Irene Moser Ende Februar am Ötscher. Einige von ihnen standen zum ersten Mal auf Ski, aber dank der engagierten Skilehrer von Lackenhof schafften auch alle Anfänger den Tellerlift und die steilste Piste im Kinderland. Die Fortgeschrittenen waren aufgeteilt auf Gruppen mit je einem Skilehrer und einigen Eltern als Begleitpersonen auf allen Pisten unterwegs. Auf der Heimfahrt waren sich alle einig: nächstes Jahr wieder! LESEECKE Auf Anregung und Wunsch der SchülerInnen der 4. Schulstufe gestalteten alle gemeinsam unsere Aula um. Ein besonderes Highlight ist jetzt die Leseecke. Eine gemütliche Couch ermöglicht unseren Kindern ein angenehmes Schmökern in den Büchern. Besten Dank an den Elternverein! Das Team der VS Senftenberg

19 AUS DER GEMEINDE 19 KINDERGARTEN Die Arbeit im Kindergarten verläuft gut und wird den Interessen der Kinder angepasst. Auch im März starten wieder zwei Kinder. Es sind derzeit 53 Kinder in drei Gruppen und 12 Kinder davon kommen im Herbst in die Volksschule. Unsere Schukis werden regelmäßig zu Schnupperstunden in die Schule eingeladen, danke an das VS-Team Senftenberg. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ja immer ein großes Thema, das wir heuer auch beim Elternabend im April behandeln werden. Einige Fotos geben Einblick in unsere Arbeit! Den nahenden Frühling haben wir schon in Form von Schneeglöckchen entdeckt. In diesem Sinne wünschen wir ein frohes Osterfest, viele liebe Grüße Heidemarie Wandl & Team Birngruber Frühlings Messe April 9-17 Uhr Autohaus Krems April Cabrio-Treffen Sa. 2. A Autohaus Langenlois Im Focus: pril, in E-Mobilität Alles rund ums Auto! Krems

20 20 AUS DER GEMEINDE FREIWILLIGE FEUERWEHR SENFTENBERG NEUES KOMMANDO Nach 26 Jahren im Kommando legen Hauptbrandinspektor Gerald Hagmann (Kdt.-Stellvertreter) und Feuerwehrtechniker Ing. Thomas Kerzan (Verwalter) ihre Funktionen nieder, bleiben aber weiterhin der FF Senftenberg als aktive Mitglieder erhalten. Beide waren bereits seit 1990 unter Alt-Kommandant Ehrenbrandrat Alfred Winkler sen. in oberster Funktion der örtlichen Feuerwehr und wurden mit Dank und Anerkennung verabschiedet. Gerald Hagmann beendet auch seine Funktion als Unterabschnittsfeuerwehrkommandant im Abschnittsfeuerwehrkommando. Ing. Thomas Kerzan ist weiter Sachbearbeiter für vorbeugenden Brandschutz im Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando. Für die Wahl des Kommandanten und des Stellvertreters gab es jeweils einen NEUWAHLEN: Zugskommandant: Oberbrandmeister Karl Haubner Gruppenkommandant: Hauptlöschmeister Hans Peter Dirnberger Zeugmeister: Hauptlöschmeister Erich Zeininger Fahrmeister: Löschmeister Gerhard Fessl Atemschutzsachberarbeiter: Hauptlöschmeister Herbert Rosenmayr Nachrichtensachberarbeiter: Löschmeister Peter Winkler Feuerwehrmedizinischer Dienst: Feuerwehrarzt Dr. Andrea Leitner- Nuhr Jugendführer: Hauptfeuerwehrmann Manuela Weidemann Öffentlichkeitsarbeit: Feuerwehrtechniker Ing. Thomas Kerzan. Gerald Hagmann, Kdt.-Stv. Claus Klein, Kdt. Alfred Winkler, Verwalter Wolfgang Burger, Verwaltungsmeister Claudia Schandl, Ing. Thomas Kerzan und Bgm. Josef Ott Wahlvorschlag. Als Kommandant wurde einstimmig (mit einer Stimmenthaltung) Oberbrandinspektor Alfred Winkler jun. (seit 2009) wiedergewählt und bestätigt. Neu gewählter Kommandant-Stellvertreter wird Verwaltungsinspektor Claus Klein, der bereits seit Jahrzehnten im erweiterten Kommando tätig ist. Beide bedankten sich für das Vertrauen und wurden von Bürgermeister Josef Ott angelobt. Wolfgang Burger wird zum Leiter des Verwaltungsdienstes bestellt und zum Verwalter befördert. Ihm zur Seite wird Claudia Schandl neu im Verwaltungsdienst mitarbeiten und zum Verwaltungsmeister befördert. Alle anderen Funktionen und Chargen bleiben unverändert. JAHRESRÜCKBLICK 2015 Der Mitgliederstand zählt 50 Aktive, zehn Reservisten und zwei Feuerwehrjugend, das sind in Summe 62 Feuerwehrmitglieder. Weiters acht Patinnen und 129 unterstützende Mitglieder. Im Jahr 2015 gab es 40 Einsätze. Dabei wurden 331 Stunden geleistet und 643 Einsatzkilometer mit den Fahrzeugen zurückgelegt. Die überwiegende Anzahl waren 30 Technische Einsätze, es gab aber auch sieben Brandeinsätze und drei Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen. Wegen der lange anhaltenden Trockenheit kam es zu einigen Wald- und Flurbränden, die auf Grund des professionellen Einschreitens rasch unter Kont- BEFÖRDERUNGEN: Daniela Winkler wird angelobt und zum Probefeuerwehrmann ernannt. Oberfeuerwehrmann: Markus Maier, Hauptfeuerwehrmann: Manuela Weidemann, Oberbrandmeister: Karl Haubner, Verwaltungsmeister: Claudia Schandl, Verwalter: Wolfgang Burger. Örtliche Raumordnungsprogramme Flächenwidmungspläne Bebauungspläne Geografische Informationssysteme (GIS) Raumverträglichkeitsprüfung Strategische Umweltprüfung (SUP)

21 AUS DER GEMEINDE 21 rolle gebracht und das Schadensausmaß begrenzt werden konnte. Leider wurden wir auch durch einige Verkehrsunfälle massiv gefordert, die nicht immer glimpflich ausgegangen sind. 22 Mitglieder haben erfolgreich elf verschiedene Lehrgänge besucht. Zwei Gruppen haben erfolgreich an Bezirksund am Landesfeuerwehrleistungsbewerb teilgenommen. Dabei konnten zwei Mitglieder erstmals das Leistungsabzeichen in Silber erwerben. Insgesamt wurden 11 Übungen mit hoher Beteiligung der Mannschaft abgehalten. Mit den Fahrzeugen wurden km zurückgelegt. Die Feuerwehr verfügt über 24 Atemschutzgeräteträger und eine Atemluftfüll- und Speicheranlage. Im Atemschutzdienst wurden im abgelaufenen Jahr 338 Stk. Pressluftflaschen für 21 Feuerwehren an div. Lehrgängen und Übungen befüllt. Unsere Wehr weist einen Stand von 30 Funkern und acht digitalen Funkgeräten auf. Die monatlichen Proberufe des Abschnittsfeuerwehrkommandos werden mit starker Beteiligung abgehalten. Der Feuerwehrjugend gehören zwei Burschen an. Die erfolgreiche Teilnahme am Wissenstest ist hervorzuheben. Kommandant Alfred Winkler bedankte sich bei allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit und bittet alle weiterhin aktiv mitzuarbeiten. Die Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, den Behörden und der Polizei Gföhl werden besonders hervorgehoben. Bürgermeister Josef Ott dankte der Feuerwehr und dem Kommando für die geleistete Arbeit und freut sich auf eine weitere sehr gute Zusammenarbeit mit dem neuen Kommando. BALLRÜCKBLICK Der FF-Ball 2016 war mit zahlreichen Showeinlagen u.a. mit den Rock n Roll Junkies bestens besucht und brachte tolle Stimmung bis in die frühen Morgenstunden. Als Ehrengäste konnten Landtagspräsident Ing. Hans Penz, Bgm. Josef Ott, VBgm. Helmut Pilz und GGR Ernst Kurz begrüßt werden. Wir bedanken uns für die Unterstützung (Spende, Tombola) und bitten Sie nächstes Jahr wieder um Ihren Besuch. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Feuerwehrfrauen, Günther Braun und Wolfgang Mandl für die perfekte Ausarbeitung und Darbietung der Showeinlagen. KLEINTRANSPORTER PRALLTE GEGEN HAUSMAUER Bei einem Verkehrsunfall am 14. Februar ist im Ortsgebiet von Senftenberg ein Mann verletzt worden. Er prallte mit seinem Kleintransporter gegen eine Hausmauer und war in seinem Fahrzeug eingeschlossen. Mithilfe der hydraulischen Bergeschere konnte der Autofahrer rasch befreit und dem Team des Notarztwagens übergeben werden. Seitens Notruf Nieder österreich wurden First Responder zur Unfallstelle entsandt. Mit dem Notarztwagen wurde der Unfalllenker schließlich ins Universitätsklinikum Krems gebracht. Die Freiwilligen Feuerwehren Senftenberg, Stratzing und Imbach waren mit sechs Fahrzeugen und 25 Mitgliedern eine Stunde lang im Einsatz. HOMEPAGE UNSERER FEUERWEHR: WAHL DES FEUERWEHRBEZIRKES KREMS Am 20. Februar 2016 fand in der Raab- Kaserne in Mautern die Wahl der Funktionäre des Feuerwehrbezirkes Krems statt. Gewählt wurden der Bezirksfeuerwehrkommandant und dessen Stellvertreter, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten und -stellvertreter sowie die Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten durch die Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter der 125 Feuerwehren des Bezirkes Krems. durch VI Dr. Marion Ettenauer (FF Imbach) als Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Krems-Land vervollständigt. Zum Unterabschnittskommandanten Krems-Land wurde der Kommandant der Feuerwehr Senftenberg Alfed Winkler jun. gewählt und zum Hauptbrandinspektor befördert. Die scheidenden Abschnittsfunktionäre Unterabschnittskommandant Krems- Land HBI Gerald Hagmann (Feuerwehr Senftenberg) und Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdiestes OV Rudolf Patter (FF Imbach) wurden vom Abschnittskommandanten BR Claus Klein mit Ehrendienstgraden ausgezeichnet. Im Abschnittsfeuerwehrkommando Krems-Land wurde BR Claus Klein, Kommandantstellvertreter der FF Senftenberg, zum Abschnittskommandanten des Abschnittes Krems-Land gewählt. BR Claus Klein bekleidete bereits unter EBR Alfred Winkler sen. von 2001 bis 2009 sowie unter EBR Eduard Födinger von 2009 bis 2015 das Amt des Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Krems-Land. Zum Abschnittskommandant-Stellvertreter wurde ABI Heinrich Mang von der Feuerwehr Weißenkirchen gewählt. Das Abschnittsfeuerwehrkommando wird Abschnittsfeuerwehrkommando Krems-Land mit Abschnittsfeuerwehrkommandant- Stellvertreter ABI Heinrich Mang, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Claus Klein, Leiter des Verwaltungsdienstes VI Marion Ettenauer und Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes HV Mario Sinek.

22 22 AUS DER GEMEINDE MITGLIEDERVERSAMMLUNG INKL. WAHLEN FREIWILLIGE FEUERWEHR IMBACH Das Kommando der FF Imbach mit EOV Patter Rudolf (Ausscheiden als Funktionär aufgrund seines 65. Geburtstages!). In der am 9. Jänner 2016 im FF.Haus abgehaltenen Mitgliederversammlung inklusiver Wahl des Kommandanten und Kommandantenstellvertreters konnte Kommandant Manfred Zeininger zahlreiche Aktive, die Feuerwehrjugend, Reservisten, Ehrenmitglieder sowie von der Gemeinde Bürgermeister Josef Ott und GGR Johannes Kubelka begrüßen. Nach der Begrüßung und einer Gedenkminute an unsere Verstorbenen im Jahr 2015 berichtete Kommandant Manfred Zeininger über Zahlen und Fakten der FF Imbach im Jahr Die Feuerwehr Imbach verfügt über einen Mitgliederstand von 45 Mitgliedern davon 35 Aktive, 2 Feuerwehrjugendliche sowie 8 Reservisten. Die Feuerwehr wurde zu insgesamt 27 Einsätzen, davon 3 Brandeinsätze, 11 Technische Einsätze und 13 Brandsicherheitswachen, gerufen. Es wurden von der Mannschaft in Summe 234 Tätigkeiten zu 4984 Arbeitsstunden geleistet. Hervorzuheben sind einmal mehr die traditionellen Feuerwehrtätigkeiten der FF Imbach das Maibaum aufstellen und Abhaltung des Feuerwehrfestes, wobei die Einnahmen zur Aufrechterhaltung des laufenden Feuerwehrbetriebes dienen, sowie der Ausbildungsarbeit. Der Feuerwehrnachwuchs konnte die begehrten Wissenstestabzeichen vom Bezirkskommandanten OBR Martin Boyer entgegennehmen. Wissenstestabzeichen in Gold: Laura Rameder, Pascal Repetschnig, Christopher Ptacek und Raphael Ettenauer; Wissenstestabzeichen in Silber: Nadine Repetschnig, Alexander Ptacek. Die Leistungsabzeichen in Bronze konnten von der Feuerwehrjugend überstellten Feuerwehrmitgliedern Laura Rameder, Pascal Repetschnig und Christopher Ptacek erworben werden. Nach dem Jahresrückblick fand unter dem Vorsitz von Bürgermeister Josef Ott die geheime Wahl zum Kommandant und Kommandantenstellvertreter statt. Bei der Wahl wurde Feuerwehrkommandant Manfred Zeininger sowie Kommandantenstellvertreter Thomas Ettenauer wiedergewählt, zum Leiter des Verwaltungsdienstes Dr. Marion Ettenauer wiederbestellt. Bürgermeister Josef Ott und GGR Johannes Kubelka zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der FF Imbach im Jahr 2015, bedankten sich für die gute Zusammenarbeit und wünschten dem Feuerwehrkommando FF Imbach weitere erfolgreiche Jahre. BRANDEINSATZ IM KLOSTERGARTEN Am 10. Februar 2016 kurz nach 18 Uhr wurde die FF Imbach zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus im Klostergarten alarmiert. Gemeinsam mit den Feuerwehren Senftenberg und der Feuerwache Rehberg konnte unter schwerem Atemschutz durch das verqualmte Stiegenhaus der Brandherd in der Küche des ersten Stockes lokalisiert werden. Gleichzeitig wurden zwei Personen aus der Nachbarwohnung im ersten Stock unter Verwendung einer Fluchthaube aus dem Haus gebracht und der Rettung zur weiteren Betreuung übergeben. Nach vollständiger Evakuierung des Hauses wurde unter Einsatz von HD und Belüftungsmaßnahmen (Druckbelüfter) die Brandbekämpfung erfolgreich durchgeführt. Nach einer Stunde rückten die Einsatzkräfte der Nachbarfeuerwehren wieder ein. Nach der Durchführung der Brandsicherheitswache konnte die Feuerwehr Imbach gegen 23 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. AUSBILDUNG TRUPPMANN Am 27. Februar 2016 bestanden FM Laura Rameder, PFM Raphael Ettenauer, FM Pascal Repetschnig, FM Christopher Ptacek und PFM Bernd Anglmayer das Modul Abschluss Truppmann im BFKDO Krems. Das Kommando der FF Imbach gratuliert für die hervorragenden Leistungen und bedankt sich bei OLM Stefan Heckl für die Ausbildungsarbeit! AKTION FRIEDENSLICHT Gruppenfoto Truppmann-Ausbildung: Christopher Ptacek, Bernd Anglmayer, Laura Rameder, Pascal Repetschnig, Stefan Heckl, Raphael Ettenauer inklusive Kommando Die FF Imbach möchte noch einmal Dank aussprechen, zum einen für den Besuch der Bevölkerung sowie Herrn Pfarrer Mag. Paul Sordyl für die vorgenommene Segnung, zum anderen für die großzügigen Spenden. Die Spenden werden speziell in diesem Jahr für die Tätigkeiten der Feuerwehrjugend verwendet. Das Kommando

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Heurigenkalender. Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt. Meine Bank in Senftenberg. Bankstelle Senftenberg

Heurigenkalender. Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt. Meine Bank in Senftenberg. Bankstelle Senftenberg Heurigenkalender 2009 Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt Meine Bank in Senftenberg. Bankstelle Senftenberg Senftenberg 29. Jänner bis 22. Februar 2009 OBERMAYR Anton Dorntal 11, Tel. 02719/8138 oder

Mehr

Heurigenk alender. Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt. Meine Bank in Senftenberg. B a n k s t e l l e Senf tenberg

Heurigenk alender. Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt. Meine Bank in Senftenberg. B a n k s t e l l e Senf tenberg Heurigenk alender 2011 Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt Meine Bank in Senftenberg. B a n k s t e l l e Senf tenberg Senftenberg 5. bis 16. Jänner 2011 EICHELMANN-PROSENITSCH Neuer Markt 3, Tel. 02719/20181

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1   Tel /2319, Fax 02719/ MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 e-mail: senftenberg@aon.at, Tel. 02719/2319, Fax 02719/2319-18 1/2014 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

MITGLIEDERVERSAMMLUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR SENFTENBERG MITGLIEDERVERSAMMLUNG JAHRESBERICHT 2010 MITGLIEDERSTAND 31.12.2010: 46 Aktive, 12 Reservisten, 8 Feuerwehrjugend, 2 Ehrenmitglieder, 144 unterstützende Mitglieder, 7

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Karlsteiner Florianipost

Karlsteiner Florianipost zugestellt durch Post.at Sehr geehrte Karlsteiner/innen! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr 2010 ist vorüber, und wir möchten Ihnen hier einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten, Ereignisse und Einsätze

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1   Tel /2319, Fax 02719/ MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 e-mail: senftenberg@aon.at, Tel. 02719/2319, Fax 02719/2319-18 3/2016 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Bericht von der Mitgliederversammlung

Bericht von der Mitgliederversammlung Bericht von der Mitgliederversammlung Am 25. November konnte Kreisobmann Thomas Ledermüller Vertreter von 32 Vereinen, die Ehrengäste Dr. Franz Wiedersich (Präsident des NÖTV) und Mag. Martin Florian (Geschäftsführer

Mehr

Sitzung des Elternvereins vom

Sitzung des Elternvereins vom Sitzung des Elternvereins vom 02.06.2015 Protokoll Verfasser EV. Schriftführerin Petra Richter Begrüßung durch den Obmann Erich Richter und den Obmann Stellvertreter Mag. Robert Weiss. Frau Direktor Erna

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Mit 125 Jahren noch immer jung

Mit 125 Jahren noch immer jung Seite 1 von 8 Mit 125 Jahren noch immer jung Marbach/Walde: Ihr 125-järiges Bestandsjubiläum feierte die am 9. und 10. Juni 2007 mit dem Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb und einer Fahrzeugsegnung. Dem

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Bezirksfeuerwehrkommando Krems

Bezirksfeuerwehrkommando Krems Pokal- und Wimpelspender Bürgermeister Herbert Prandtner Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Boyer Abschnittfeuerwehrkommandant Eduard Födinger Feuerwehrkommandant Gernot Donabaum Rauchfangkehrer Kornelia

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rainfeld als Fabriksfeuerwehr der F 1910 Der Fabriksbesitzer, Herr Spohn, ließ die Statuten der Feuerwehr in eine 1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN.

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN Beschlussfassung Tagesordnung Tagungspräsidium Geschäftsordnung und Abstimmungsmodalitäten für die Anträge Kommissionen Begrüß üßung Ing. Christian MEIDLINGER Geschäftsführender Vorsitzender

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

I N H A L T. Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner... Seite 2

I N H A L T. Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 04.03.2014 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2 Ordinationszeiten

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2 Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Gemeindemitteilungen. Ausgabe Nr. 2/2016

Gemeindemitteilungen. Ausgabe Nr. 2/2016 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilungen VÖSENDORF Gemeindemitteilungen Ausgabe Nr. 2/2016 Termine der Pfarre Vösendorf Blaue Ballnacht Rotkreuzball Brunn am Gebirge Seniorenfasching Allgemeiner

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am Protokoll der Wehrversammlung vom 30.03.2010 Seite 1 von 5 PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am 30.03.2010 Zeit: Ort: 30.03.2010, 19:00 bis 21:23 Uhr Wache Süd, Schulungsraum Tagesordnung: 1.

Mehr

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1   Tel /2319, Fax 02719/ MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 e-mail: senftenberg@aon.at, Tel. 02719/2319, Fax 02719/2319-18 1/2017 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING

WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING Nr. 97 April 2014 EIN FROHES OSTERFEST WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING ÖVP Zwölfaxing Seite 1 Liebe Jugend! Liebe Mitbürger! Am Dienstag, dem 18. März 2014, wurde ich vom Gemeinderat als Nachfolgerin von Ing.

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Verkehrsunfall L5086 / L5083

Verkehrsunfall L5086 / L5083 JAHRESRÜCKBLICK 2016 Verkehrsunfall L5086 / L5083 am 21.12.2016 um 14:20 Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen: Eine verletzte Person, Brandschutz aufgebaut, PKW mit Seilwinde geborgen und im Nahbereich

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E LL - NÖ LL 4.Runde Herzogenburg Datum: 22.04. 2018 gedruckt am: 24.04.2018 Ort: Herzogenburg (Miniaturgolf) Veranstalter: MGC Herzogenburg Ausrichter: Niederösterr. Bahnengolfverband Leitung: Ing. Ernst

Mehr

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV Amtliche Mitteilung Jahresrückblick 2010 der FF Hainfeld Zugestellt durch Post.at Seite 1 www. feuerwehr- hainfeld.at Sehr geehrte Gemeindebürgerin, sehr geehrter Gemeindebürger! HBI R. Hirschhofer OBI

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase Seite 1 von 7 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Donnerstag, 17. März Klima- und Energiemodellregion

Mehr