Verfahrenstechnik und Anforderungen an die Produktkonstruktion für das Kunststoffschweißen mit Laser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahrenstechnik und Anforderungen an die Produktkonstruktion für das Kunststoffschweißen mit Laser"

Transkript

1 Nr. ERW 77 A Vortrag Technologieseminar 2005 Verfahrenstechnik und Anforderungen an die Produktkonstruktion für das Kunststoffschweißen mit Laser Dr.-Ing. Alexander Olowinsky, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT)

2 1 Verfahrenstechnik und Anforderungen an die Produktkonstruktion für das Kunststoffschweißen mit Laser Alexander Olowinsky Grundlagen Inhalt S Motivation Ergebnisse Anwendungsbeispiele Zusammenfassung S S S S Übersicht Klassifizierungen Einflußgrößen auf die Schweißnahtqualität Werkzeug, Methode, Werkstück, Pre- und Postprozesse, Maschinentechnik Streckenenergie, Spaltüberbrückbarkeit, optische Streuung, Verfahrensvergleich CW /SW

3 2 Motivation Herausforderung Ansatz Lösung Fügen von Thermoplasten - Geringe mechanische und thermische Belastung der Bauteile - Hermetisches Verschließen - Optisches Erscheinungsbild - Hochwertige Nähte - Keine Fussel- und Partikelbildung Laserstrahlschweißen von Thermoplasten mit HLDL und Nd:YAG Laser Laserdurchstrahlschweißen Kontur-Schweißen (CW) Masken-Schweißen (MW) Simultan-Schweißen (SW) Quasi-Simultan-Schweißen (QSW) Anpassung der optischen Eigenschaften Klassifizierungen Nahtgeometrie Art der Bestrahlung Simultan (SW) Laserquelle Material der Fügepartner Fügepartner Fügepartnergröße Dimension der Fügenaht Stumpf- / Überlappstoß (Schweißnahtgeometrie) Kontur (CW), Maske (MW), Quasi-Simultan (QSW), HPDL, Nd:YAG, Holmium:YAG, CO 2 -Laser artgleiche / -ungleiche Thermoplaste formstabil / flexibel Mikro / Makro Mikro (< 200 µm) oder Makro

4 Einflussgrößen auf die Nahtqualität Ishikawa-Diagramm Werkzeug Werkzeug Methode Methode Laserstrahl Optik Werkstück Werkstück Nahtgeometrie Art der Bestrahlung Überwachungskonzept Fügeweg (mit /ohne) Fertigungsfolge Herstellungsbedingungen Wärmevor-, -nachbehandlung Oberflächenmodifikation Umgebungsbedingungen Pre-, Post-Prozess Post-Prozess Pre-, Physikalische Eigenschaften Morphologie Geometrie Toleranzen Naht-Zugänglichkeit Bewegungssystem Strahlformung und -führung Ausbildung Spanntechnik Erfahrung Aufmerksamkeit Werkstückhandhabung Maschinentechnik Maschinentechnik Nahtqualität Nahtqualität Festigkeit -- Festigkeit Dichtheit -- Dichtheit Nahtbreite -- Nahtbreite WEZ -- WEZ Optik -- Optik Vermeidung von von -- Vermeidung Löcher, Lunker, Lunker, Löcher, Spannungsinduktion Spannungsinduktion Reproduzierbarkeit -- Reproduzierbarkeit Mensch Mensch Einflußgrößen Werkzeug - Laserstrahl charakterisiert durch - Wellenlänge - Leistung (Intensität) - Strahlqualität - Leistungsdichteverteilung - Betriebsart (cw, pulse) Beeinflussung von Wechselwirkung Laser Materie (wellenlängenabhängig) Wechselwirkung Laser Materie technischer und optischer Aufwand, Fokussierbarkeit Wechselwirkung Laser Materie je nach Bestrahlungsmethode (cw üblich) 1 HLDL Nd:YAG Reflexion Transmission CO2-Laser λ [ µm ] 3

5 4 Werkzeug Laserstrahl Hochleistungsdiodenlaser nm (1450 nm) Nd:YAG-Laser 1064 nm Holmium:YAG-Laser Thulium:YAG-Laser 2000 nm CO2-Laser nm Laser ITL 2000 Tm:YAG Wellenlänge 2013 ± 5 nm Leistung 60 W Strahlführung Quarzfaser 400 µm AnwendungenSchweißen LISA laser products OHG Bearbeitungskopf Werkzeug Optik S Integrierte pyrometrische Sensorik S Beobachtung 50mm detector Laserstrahl Temperatur Beobachtung

6 5 Stumpfstoß optische Eindringtiefe δopt d Nahtgeometrie δ OPT / µm Anpassung δ OPT für HPDL Nd:YAG c.b.c / w.% Laserstrahl S Absorption über Materialdicke S größere Dicke -> größere δ OPT kleinere Rußkonzentration (cbc) kritischer ( δ OPT 1 / cbc) Abnahme der Reproduzierbarkeit d 1 mm Nahtgeometrie Überlapp-Stoß (Durchstrahlgeometrie): optische Eindringtiefe des transparenten Fügepartners δ opt >> d absorbierenden Fügepartners δ opt << d absorbierender FP Laser Beam Druck transparenter FP d Druck 1 mm

7 6 Überlapp-Stoß Nahtgeometrie Anpassung der Fügepartner und Nahtgeometrie an das Produkt und den Laserdurchstrahlschweißprozess transparenter Fügepartner Laserstrahl absorbierender Fügepartner 1 mm Art der Bestrahlung / Laserquelle CW Laserquelle HLDL, Nd:YAG HLDL Spotgröße > 200 µm, 20 µm > 0,5 µm, < 40 mm Laserleistung < 200 W < 200 W Vorschub < 25 m/min < 10 m/min WW-Zeit 10 ms > 25 ms MW QSW Laserquelle HLDL, Nd:YAG Spotgröße > 500 µm, 20 µm Laserleistung > 200 W Vorschub < 10 m/s WW-Zeit 10 µs Laserquelle HLDL Nahtbreite > 500 µm Intensität > 100 W/cm 2 WW-Zeit > 50 ms SW Weitere Aspekte: Nahtdesign, Prozesszeiten, Fügespalte, Prozessbeobachtung, -überwachung und -regelung

8 7 Prozeßüberwachungskonzept Kontur-Schweißen Konzept Pyrometer detektiert entstehende Wärmestrahlung Closed Feedback Loop regelt Laserleistung zur Vermeidung von Überhitzung (Zersetzung) Resultat Optimierte Fügenaht - verbessertes Erscheinungsbild - verbesserte Festigkeit - erhöhte Prozessstabilität - erhöhte Zuverlässigkeit Prozeßüberwachungskonzept Simultan-Schweißen Konzept Ortsaufgelöste Detektion von Wärmestrahlung Probeköper Fertigungssituation 6 HPDL-Module, 80 W Gesamtleistung 0.6 s Bestrahlungsdauer PC (p B 10 bar)

9 8 Prozeßüberwachungskonzept Simultan-Schweißen Resultat Ortsaufgelöstes, prozessbezogenes Signal Bestimmung der Temperaturverteilung Lokalisierung von Fehlstellen Positionierung der Strahlungsquellen Möglichkeit der On-line Prozess Kontrolle Camera Signal / a.u. A A B B Werkstück Physikalische Eigenschaften Optische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Plastifizierung, Zersetzung, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Enthalpie, Ausdehungsverhalten,... Beeinflussung von - Wechselwirkungsverhalten - Energie- und Temperaturverteilung - Form und Ausdehunng der WEZ - Inhärente, induzierte Spannungen -... Mechanische Eigenschaften (Di-) Elektrische Eigenschaften Oberfläche (plan, spaltfrei)... Optische Eigenschaften δ OPT Reflexion Fresnel-Gleichungen Transmission keine Wechselwirkung Absorption Energie Umwandlung Optische Eindringtiefe Streuung Energie Verteilung Vor- und Rückstreuung c.b.c. Additive, Konzentration, Verteilung Morphologie, Kristallinität,... Dicke, Oberflächenbeschaffenheit Anpassung: Prozess / Produkt

10 9 Werkstück Morphologie und Homogenität Optische Eigenschaften S abhängig von den Herstellungsbedingungen S beeinflussen die Wechselwirkung, Temperaturverteilung, Reproduzierbarkeit, Nahtbreite, Festigkeit und Dichtigkeit (Standardabweichung) Einflußgrößen Pre- und Postprozesse Herstellungsbedingungen Beeinflussung mechanischer und optischer Eigenschaften S Wärmevor-, -nachbehandlung (Flammbehandlung, Plasmabehandlung) S Beschichtung (IRA, Schutzschichten) S Elektrostatische Aufladung (absorbierende Staubpartikel) S Umgebungsbedingungen (Luftfeuchtigkeit: PA) PA 1 mm PP 1,5 mm

11 10 Maschinentechnik Anlagenkomponenten S Laserstrahlquelle (Laser, Kühler, Elektrik) S Strahlführungs- und -formungssystem S Handling-, Scanner- oder Robotersystem (Geschwindigkeit, Dynamik, Genauigkeit) S Spanntechnik (Zugänglichkeit, Homogenität) S Produkttransportsystem (Automatisierung) Lasertechnik S Qualitätssteigerung S Integration in bestehende Fertigungen Flexibles Design, Modularisierung S Funktionsgerechte Werkstoffauswahl Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe S (Gesamt-) Kostenreduktion Investment-, Betriebskosten Keine allgemeingültige Aussage möglich Spanntechnik Zeit, Temperatur und Druck S plastische Verformung verhindern S Spannungsinduktion vermeiden Maschinentechnik Nahtgeometrie angepasste Spannvorrichtung S Statischer Fügedruck (thermische Ausdehnung) S Pneumatisch, Hydraulisch, Elektrisch Glas, Kunststoff, Metall S Zugänglichkeit für Laserstrahlung S Homogenität (Fügedruck, -kraft) S Reproduzierbarkeit S PVC, PTFE freiwerdende Halogenwasserstoffe x Fügequalität x x Fügedruck Fügedruck x x x x x x x x x x Fügedruck, -kraft

12 11 Streckenenergie Wissenschaftliche Ergebnisse Energieeinbringung, Wechselwirkungszeit Festigkeit [N/mm 2 ] Charakteristische Kurve E S cw := Laserleistung P / Vorschub v E S sw := Laserleistung P * Pulsdauer t / Fläche A Streckenenergie E S [J/cm] 1 Anhaftung 2 Optimale Prozessparameter (E S opt. ) 3 Lunkerbildung, Zersetzungsbeginn 4 Zersetzung Wissenschaftliche Ergebnisse Spaltüberbrückbarkeit Druck Restspalt s R Druck Spaltüberbrückbarkeit abhängig von: S Bestrahlungsmethode S Wechselwirkungszeit S optischer Eindringtiefe S Materialeigenschaften S Nahtgeometrie S Prozessführung (Abschmelzweg) Spalte S beeinflussen Prozess und Ergebnis S verhindern Wärmeleitung S verursachen Überhitzung S Ursache in - Herstellungsprozess - Teiletoleranzen - mangelhafter Spanntechnik

13 12 Wissenschaftliche Ergebnisse Spaltüberbrückbarkeit 0.01 % c.b. τ GAP = 0 < τ GAP> % c.b. Shear Strength τ [N/mm 2 ] gap 0 mm gap 0,25 mm gap 0,75 mm gap 0,1 mm gap 0,15 mm gap 0,2 mm gap 0,25 mm τ GAP = 0 > τ GAP> Line Energy E S [J/m] τ GAP = 0 > τ GAP> % c.b % c.b. 0.1 % c.b. 0.6 % c.b N/mm N/mm N/mm 2 gap 250 µm gap 200 µm gap 150 µm E S = J/m E S = J/m E S = J/m Shear Strength τ [N/mm 2 ] gap 0,0 mm gap 0,025 mm gap 0,075 mm gap 0,1 mm gap 0,15 mm gap 0,2 mm Line Energy E S [J/m] Wissenschaftliche Ergebnisse Spaltüberbrückbarkeit Spaltüberbrückbarkeit cbc Je kleiner Rußkonzentration (c.b.c.) δ OPT 1 / cbc desto größer δ OPT δ OPT Schmelzevol. desto größer V MOLT δ OPT 1 / T(x,y,z) desto geringer T desto größer ist die Spaltüberbrückbarkeit. ABER Aussage hat begrenzte Gültigkeit: 1. δ OPT 1/Absorptionskoeffizient 2. δ OPT E S, optimal 3. Reproduzier- und Wirtschaftlichkeit Optimale Rußkonzentration bestimmen!

14 13 Optische Streuung Strahlverbreiterung Rotationssymmetrische Leistungsdichteverteilung 1. Referenzstrahl 2. POM (t= 1.0 mm) POM (t= 1.5 mm) 4. POM (t= 2.0 mm) 6 = 1.5 mm = 2.0 mm Diameter in Object Plane / mm ,5 1 1,5 2 2,5 Material Thickness d / mm = 2.8 mm = 5.2 mm Optische Streuung Strahlverbreiterung Streuung des Laserstrahles verursacht S Strahlverbreiterung S Verbreiterung der Schweißnaht S Erhöhung der benötigten Laserleistung 1,0 0,8 0,6 Strahlverbreiterung (Probendicke 2mm) Reference 1,66 mm PP 1,87 mm PA 6 2,03 mm POM 6,25 mm PBT 7,16 mm 0,4 0,2 0,

15 14 Verfahrensvergleich CW /SW Bestrahlungsart Konturschweißen cbc / w.% δ OPT / µm p burst / bar t P / s PA > 2 PP > 2 PC > 2 1 mm Berstdruck [bar] P = 1,7 W Probeköper P = 2,3 W P = 3,6 W Streckenenergie [J/m] Verfahrensvergleich CW /SW Bestrahlungsart Simultanschweißen cbc / w.% δ OPT / µm p burst / bar t P / s PA < 1 PP < 1 PC < 1 1 mm Berstdruck [bar] Berstdruck [bar] contour welding P = 78 W simultaneous welding P = 62 W P = 52 W kürzere Prozesszeit größeres Prozessfenster längere Wechselwirkungszeit größere Spaltüberbrückbarkeit Streckenenergie Streckenenergie [J/m] J/m

16 15 Anwendungsbeispiele Flüssigkeitsbehälter (glasfaserverstärktes PA) konturverschweißt Key-less-go Card (PA) konturverschweißt Flüssigkeitsverteiler (glasfaserverstärktes PA) konturverschweißt Nockenwellensensor Integrierte Elektronik (glasfaserverstärktes PA) konturverschweißt Anwendungsbeispiele Pumpengehäuse (POM) konturverschweißt Pumpengehäuse (POM) simultanverschweißt Polypropylen

17 16 Anwendungsbeispiele Verschweißen transparenter Kunststoffe Konzept: laserabsorbierende Zwischenschicht S liquid dispensing, Tintenstrahldrucker S örtlich begrenzte Energieumwandlung S zusätzlicher Prozessschritt S Toxikologie produktspezifisch Anwendungsbeispiele Doppel-Scheiben-Fenster Thermoplastische Fenster PMMA / ABS Polyweld, Brite Euram Project Thermoform, Denmark

18 17 Anwendungsbeispiele Doppel-Scheiben-Fenster Doppel-Scheiben-Fenster (PC - ABS) Ersatz der Klebetechnik - weniger Prozessschritte - geringere Prozesszeiten (keine Abbindezeiten) - geringerer Lageraufwand - geringerer Investitionsaufwand (keine großräumige Ablufteinrichtung) - geringere Personalkosten 2 x 180 cm Schweißnahtlänge 100 W, 940 nm Vorschubgeschwindigkeit 8 m / min ( < 25 m /min ) Thermoplastische Fenster PMMA / ABS Polyweld, Brite Euram Project Thermoform, Denmark Zusammenfassung Ziel Hochwertige Nahtqualität (Festigkeit, Dichtheit, Erscheinungsbild) Durch korrekte (optimierte) Wahl der der Prozessparameter. Ansatz Einflussgrößen auf die Schweißnahtqualität beim Laserstrahlschweißen von Thermoplasten (Ishikawa-Diagramm) - Werkzeug Laserstrahl, Optik - Methode Nahtgeometrie, Art der Bestrahlung, Überwachungskonzept - Werkstück Physikalische Eigenschaften, Morphologie, Geometrie - Pre, Post-Prozess Herstellung, Wärmevorbehandlung, Oberflächenmodifikation - Maschinentechnik Bewegungssystem, Strahlführung, -formung, Spanntechnik - Mensch Ausbildung, Aufmerksamkeit, Erfahrung Vorgehen Abstimmung der Systemkomponenten Produkt- und prozeßangepasste Materialien, Naht-, Formgebung Materialeigenschaften (Herstellung) Berücksichtigung der Einflussgrößen Auswahl Überwachungs- bzw. Regelungskonzept Qualifiziertes Personal Laserstrahlsicherheit

Verfahrenstechnik und Anforderungen an die Produktkonstruktion für das Kunststoffschweißen mit Laserstrahlung

Verfahrenstechnik und Anforderungen an die Produktkonstruktion für das Kunststoffschweißen mit Laserstrahlung PRODUKTIONSSYSTEME Olowinsky Nr. ERW 180 A Vortrag Technologieseminar 2008 Verfahrenstechnik und Anforderungen an die Produktkonstruktion für das Kunststoffschweißen mit Laserstrahlung Dr. Alexander Olowinsky

Mehr

Laserstrahlmikroschweißen mit SHADOW

Laserstrahlmikroschweißen mit SHADOW mit SHADOW Ulm 2004-05-05 Kilian Klages Inhalt Einleitung Grundlagen Einordnung des Verfahrens Seite 2 Übersicht Einleitung Grundlagen Einordnung des Verfahrens Aufgabenstellung Seite 3 Prozessschritte

Mehr

LASER KUNSTSTOFFSCHWEIßEN

LASER KUNSTSTOFFSCHWEIßEN TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LASER KUNSTSTOFFSCHWEIßEN Grundlagen und Applikationsbeispiele Daniel Kaiser, TLD755ka Laserapplikationszentrum Ditzingen LASER KUNSTSTOFFSCHWEIßEN, Daniel Kaiser,

Mehr

Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten

Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten Ein Verfahren erobert den Kunststoffmarkt Dank seiner Vorteile hat sich das Laserschweißen von Kunststoffen zu einem etablierten Fügeverfahren entwickelt und

Mehr

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserstrahlung auf Werkstoff Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen

Mehr

Laserschweißen ohne Limit

Laserschweißen ohne Limit Laserschweißen ohne Limit JENOPTIK VOTAN W Neueste Lasertechnologie zum Schweißen von Kunststoffen. Jenoptik ist einer der weltweit führenden Hersteller von Lasermaschinen und Lasersystemen zur Materialbearbeitung.

Mehr

Kunststoffe und Pigmentierungen für das Beschriften und Schweißen mit Laser

Kunststoffe und Pigmentierungen für das Beschriften und Schweißen mit Laser Nr. ERW 78 A Vortrag Technologieseminar 2005 Kunststoffe und Pigmentierungen für das Beschriften und Schweißen mit Laser Silvia Rosenberger, Merck KGaA Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hopfner, Allod GmbH & Co.

Mehr

Zweistrahllaserschweißen mit Hochleistungsdiodenlaser. Leistung

Zweistrahllaserschweißen mit Hochleistungsdiodenlaser. Leistung Zweistrahllaserschweißen mit Hochleistungsdiodenlaser und Nd:YAG-Laser kleiner Leistung F. Ullmann, R. Ebert, V. Neumann, H. Exner Laserinstitut Mittelsachsen e.v. Technikumplatz 17, 09648 Mittweida fullmann@htwm.de

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Beratungszentrum Lasertechnik Bayern / Lasereinsatz im HandwerkLaserstrahlschneiden

Beratungszentrum Lasertechnik Bayern / Lasereinsatz im HandwerkLaserstrahlschneiden Beratungszentrum Lasertechnik Bayern / Lasereinsatz im HandwerkLaserstrahlschneiden Beratungszentrum Lasertechnik Bayern Grundlagen des Laserstrahlschneidens Bearbeitungsbeispiele Laserzentrum bei der

Mehr

Laser Kunststoff-Schweissen

Laser Kunststoff-Schweissen Laser Kunststoff-Schweissen Prinzip und Laser Schweisskonzepte Leister Technologies AG Björn Hjelmland Leister Technologies AG Firmengeschichte & Produktportfolio Leister Technologies AG Björn Hjelmland

Mehr

Ultradur LUX. PBT für das Laserschweißen LUX. Ultradur im Internet:

Ultradur LUX. PBT für das Laserschweißen LUX. Ultradur im Internet: PBT für das Laserschweißen LUX Ultradur im Internet: www.ultradur-lux.basf.com 2 ULTRADUR LUX Hohe und konstante Lasertransparenz Hohe und konstante Lasertransparenz Das neue ist ein Polybutylenterephthalat

Mehr

LasersCHWeIsseN VON KUNsTsTOFFeN

LasersCHWeIsseN VON KUNsTsTOFFeN LaserSCHWEISSEN VON KUNSTSTOFFEN Warum Laserschweißen? Jedes neue Verfahren muss gute Argumente mitbringen, um etablierte Methoden abzulösen. Einige Vorteile des Lasers als ein Fügewerkzeug für Kunststoffe

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Handlaser für die Kunststoffverarbeitung. - Aufsatzkontrolle - Zusammenfassung. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung. 24.

Handlaser für die Kunststoffverarbeitung. - Aufsatzkontrolle - Zusammenfassung. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung. 24. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung Handlaser für die Kunststoffverarbeitung Umsetzung We der provide Sicherheitsaspekte Solutions for your auf Laser ein Welding Application Handlasersystem

Mehr

RICHTLINIE LASERSCHWEISSEN VON KUNSTSTOFFEN. Evosys Laser GmbH, Henri-Dunant-Straße 8, Erlangen

RICHTLINIE LASERSCHWEISSEN VON KUNSTSTOFFEN. Evosys Laser GmbH, Henri-Dunant-Straße 8, Erlangen RICHTLINIE LASERSCHWEISSEN VON KUNSTSTOFFEN Evosys Laser GmbH, Henri-Dunant-Straße 8, 91058 Erlangen Inhalt 1. Vorwort 2. Verfahrensprinzip 3. Verfahrensvarianten 3.1 Konturschweißen 3.2 Quasi-Simultanschweißen

Mehr

Standort INOCON. Wien. München. INOCON Technologie

Standort INOCON. Wien. München. INOCON Technologie Standort INOCON München Wien INOCON Technologie Inhalt Das Unternehmen INOCON Vorstellung des Plasmatron -Verfahrens Vorteile des Plasmatron -Verfahrens Praktische Anwendungen Vergleich Plasmatron/Laser/Punktschweissen

Mehr

BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung. "Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung" 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef

BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung. Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung "Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung" 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef 1 DIN EN 60825-4 Juni 2009 normativer Anhang D Prüfen von

Mehr

Ergebnisse und Wirkzusammenhänge beim Plasmaschweißen mit niederenergetischer

Ergebnisse und Wirkzusammenhänge beim Plasmaschweißen mit niederenergetischer Development Consulting Education Research Ergebnisse und Wirkzusammenhänge beim Plasmaschweißen mit niederenergetischer Laserunterstützung Olaf Steinmeier Duisburg, 24. März 2015 Überblick 1. ilas und

Mehr

Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik

Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik 2003 Dr. G. Schmitz Dipl.-Ing. K. Lindner 1 Mikroverbindungstechnik 2003 Dr. G. Schmitz Dipl.-Ing. K. Lindner 2 Inhalt! Laserstrahlschweißen! Widerstandsschweißen! Drahtbonden!

Mehr

Farbmittel und Additive zum Laserschweißen von Kunststoffen

Farbmittel und Additive zum Laserschweißen von Kunststoffen VDI-Fachtagung Kunststoffe in der Medizintechnik 23. und 24. April 2008 in Friedrichshafen Farbmittel und Additive zum Laserschweißen von Kunststoffen Martin Ebenhög Treffert GmbH & Co.KG Vortragsinhalt

Mehr

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Von Dr.-Ing. Klaus Thomas Goth Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3.

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3. Leistungsfähige, modernste Technik für Ihre Produkte Verfahrensbeschreibung 1. Einleitung 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3. Heißluftnieten 3. Schweißnahtgestaltung

Mehr

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Linotech GmbH&Co.KG Euloer Str. 242 03149 Forst www. linotech. de / info@linotech.de Tel: 03562-6985730 Cord Grashorn Linotech: kundenangepasste Compounds

Mehr

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung F-Scanner: Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung Dr. Albrecht Brandenburg, Philipp Holz, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM Fraunhofer IPM 4 V Grundlagen der Fluoreszenz F-Camera F-Scanner

Mehr

Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Grundlagen der Laserstrahltechnik zum Schweißen, Schneiden und Veredeln 11 Einleitung 1 12 Abnahme-

Mehr

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6. Übersicht 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie 2. e-beam / AFM /STM 3. Röntgen 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie Prof. Dr. H. Baumgärtner B6.4-1 Die Extrem UV Lithographie ist eine Weiterentwicklung

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung

Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung Ralf Schindel, Geschäftsführer ralf.schindel@prodartis.ch prodartis AG Industrieller 3D-Druck

Mehr

TRUMPF LASER FORUM TRUMPF news. Martin Benzinger

TRUMPF LASER FORUM TRUMPF news. Martin Benzinger TRUMPF LASER FORUM 2002 TRUMPF news Martin Benzinger CO 2 - Laser Neuigkeiten 2001 TLF 3000 HQ : k = 0.9 für Laserleistungen bis 3 kw TLF 4000 AM TLF 2700 λ λ = 9,3 µm für Leistungen bis 2,7 kw TRUMPF

Mehr

Schweissen. Lasertechnologie Schweissen Schweissen Soudage. Technik Laserschweissen - Technique du soudage laser

Schweissen. Lasertechnologie Schweissen Schweissen Soudage. Technik Laserschweissen - Technique du soudage laser Schweissen Technik Laserschweissen - Technique du soudage laser 1 Technik Laserschweissen - Technique du soudage laser Lichtbogenschweissen Soudage à l arc Elektrode Laserschweissen Soudage au laser Laserstrahl

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTES FRÄSEN MÜNCHEN, LEARNSHOPS METALL MÜNCHEN 2013 ROBERT WIEDENMANN

LASERUNTERSTÜTZTES FRÄSEN MÜNCHEN, LEARNSHOPS METALL MÜNCHEN 2013 ROBERT WIEDENMANN LASERUNTERSTÜTZTES FRÄSEN MÜNCHEN, 06.03.2013 LEARNSHOPS METALL MÜNCHEN 2013 ROBERT WIEDENMANN Gliederung des Vortrags 1. Vorstellung des iwb 2. Situation in der spanenden Bearbeitung 3. Prozessmodell

Mehr

Setzen Sie Jenoptiks Technologie des Laserstrahlschweißens für die richtige Aufgabe ein.

Setzen Sie Jenoptiks Technologie des Laserstrahlschweißens für die richtige Aufgabe ein. Setzen Sie Jenoptiks Technologie des Laserstrahlschweißens für die richtige Aufgabe ein. Der Werkzeug Laser zum Schweißen ist heutzutage nicht mehr aus der Fertigung wegzudenken. In nahezu allen Bereichen

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Grundlagen der Laserstrahltechnik zum Schweißen, Schneiden und Veredeln 1 1.1 Einleitung

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Markus Revermann Ophir Spiricon Europe GmbH 1 Inhalt Inhalt Ophir Spiricon Europe GmbH Einleitung und Motivation

Mehr

Laserstrahlschweißen von Thermoplasten

Laserstrahlschweißen von Thermoplasten Laserstrahlschweißen von Thermoplasten Technische Information Weitere Informationen zu den jeweiligen Produkten: www.ultramid.de www.ultradur-lux.basf.com www.ultrason.de www.plasticsportal.eu/ultraform

Mehr

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Dr. Rigo Peters Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik S. Zoppel 1, S. Partel 1, J. Nicolics 2, G.A. Reider 3, J. Zehetner 1 1 FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Mehr

Rührreibschweißen (engl. FSW)

Rührreibschweißen (engl. FSW) Fakultät Maschinenwesen, Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Rührreibschweißen (engl. FSW) Grundlagenversuche zum Rührreibschweißen von Al-Werkstoffen unter

Mehr

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f / /CD-ROM Herausgeber: U. Dilthey Laserstrahlschweißen Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung bmb+f Handbuch zum BMBF-Projektverband Qualifizierung von Laserverfahren" im Rahmen des Förderkonzeptes

Mehr

-WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH. E. Jäger Strahlformung und -führung

-WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH. E. Jäger Strahlformung und -führung -WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Strahlformung und -führung Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH Inhalt: Strahlformung und führung Strahlführung: Von der Lichtquelle zum Werkstück Bedarf an prozessangepassten

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Stefan Brunold Institutsleiter Stv. SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 Preis & Leistung Klassifizierung Polymere

Mehr

3. Konstruktionselemente in Kunststoff. 3.1.Kunststofftypische Elemente Designelemente, Flächen

3. Konstruktionselemente in Kunststoff. 3.1.Kunststofftypische Elemente Designelemente, Flächen 3. Konstruktionselemente in Kunststoff 3.1.Kunststofftypische Elemente 3.1.1 Designelemente, Flächen Die vorhandenen Formgebungsverfahren für Kunststoffe erlauben die kostengünstige Herstellung von designerisch

Mehr

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weipertstraße 8-10, Heilbronn, 1

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weipertstraße 8-10, Heilbronn,   1 Intelligent Innovative Industrial ITech GmbH, Weipertstraße 8-10, 74076 Heilbronn, www.itech.de 1 Produktspektrum Optische Prüftechnik Elektrische Prüftechnik Akustische Prüftechnik Dichtigkeits- Prüftechnik

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

B.G. Teubner Stuttgart. Zoske. Simulation von. und Strahlführungssystemen

B.G. Teubner Stuttgart. Zoske. Simulation von. und Strahlführungssystemen Zoske Modell zur rechnerischen Simulation von Laserresonatoren und Strahlführungssystemen UweZoske Modell zur rechnerischen Simulation von Laserresonatoren und Strahllührungasystemen 8. G. T eubner Stuttgart

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Materialdaten Richtwerte

Materialdaten Richtwerte Materialdaten Richtwerte Technologie Material Dichte g/cm Härte, Shore ABS Ein ABS-Prototyp hat bis zu ca. 80 % der Stärke eines Spritzguss-ABS, was bedeutet, dass er besonders gut für funktionelle Anwendungen

Mehr

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Stefan R. Lüthi Institut für Mikro- und Nanotechnologie NTB Institut MNT www.ntb.ch/mnt März 2017 1 Gliederung Kurzvorstellung: Innerstaatliche Hochschule

Mehr

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik J. Klier, S. Weber, S. Krimi, F. Ellrich, J. Jonuscheit und G. von Freymann Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik

Mehr

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Das Familienunternehmen Zahlen, Daten, Fakten Zentrale Produktion in Loßburg (Deutschland)

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

Untersuchungen zu Festigkeit und Qualität von Laser-M IG-Hybridgeschweißten Aluminiumverbindungen

Untersuchungen zu Festigkeit und Qualität von Laser-M IG-Hybridgeschweißten Aluminiumverbindungen Untersuchungen zu Festigkeit und Qualität von Laser-M IG-Hybridgeschweißten Aluminiumverbindungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

10 FASZINIERENDES LICHT 32 STRAHLQUELLEN FÜR DIE MATERIALBEARBEITUNG 72 WERKZEUG AUS LICHT 104 WAS LASER KÖNNEN 220 LASER IN ALLEN LEBENSLAGEN

10 FASZINIERENDES LICHT 32 STRAHLQUELLEN FÜR DIE MATERIALBEARBEITUNG 72 WERKZEUG AUS LICHT 104 WAS LASER KÖNNEN 220 LASER IN ALLEN LEBENSLAGEN INHALTSVERZEICHNIS 10 FASZINIERENDES LICHT 32 STRAHLQUELLEN FÜR DIE MATERIALBEARBEITUNG 72 WERKZEUG AUS LICHT 104 WAS LASER KÖNNEN 220 LASER IN ALLEN LEBENSLAGEN 244 LEUCHTENDE ZUKUNFT 262 GLOSSAR 268

Mehr

LASERSTRAHLSCHWEIßEN MIT BRILLANTEN HOCHLEISTUNGSLASERN Fachtagung Laser + Blech Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 04.03.

LASERSTRAHLSCHWEIßEN MIT BRILLANTEN HOCHLEISTUNGSLASERN Fachtagung Laser + Blech Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 04.03. LASERSTRAHLSCHWEIßEN MIT BRILLANTEN HOCHLEISTUNGSLASERN Fachtagung Laser + Blech Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 04.03.2009, Dortmund Michael F. Zäh Rüdiger Daub Florian Oefele Gliederung 1. Motivation

Mehr

Simulation Aided Additive Manufacturing

Simulation Aided Additive Manufacturing Simulation Aided Additive Manufacturing 10. Laser-Anwenderforum 23.-24.11.2016 Nils Keller Additive Manufacturing Additive Manufacturing 3D Druck-Verfahren als neue Herstellungstechnologien: - Fused Deposition

Mehr

Laserschweißen von Kunststoffen Es geht auch Farbig. Dr. Michel Sieffert, Treffert Dr. Thomas Renner, Rofin/Baasel Lasertech

Laserschweißen von Kunststoffen Es geht auch Farbig. Dr. Michel Sieffert, Treffert Dr. Thomas Renner, Rofin/Baasel Lasertech Laserschweißen von Kunststoffen Es geht auch Farbig Dr. Michel Sieffert, Treffert Dr. Thomas Renner, Rofin/Baasel Lasertech Laserschweißen von Kunststoffen entwickelt sich immer mehr zu einer echten Alternative

Mehr

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster 1 WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster Gliederung 2 Inhalt des Vortrages 1. Was ist InFocus? 2. Gibt es einen InFocus-Lichtbogen? 3.1 Dünnblechanwendungen

Mehr

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld 1. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 9 Terahertz-Puls-Systeme für den Einsatz in industriellem Umfeld Bernd Sartorius, Helmut Roehle, Roman Dietz, Björn Globisch,

Mehr

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Marcel Graf Dr.-Ing. Sebastian Härtel Dr.-Ing. André Hälsig Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3.

Mehr

Laser in der Materialbearbeitung und Medizin. von Daniel Rollert und René Jurentschk

Laser in der Materialbearbeitung und Medizin. von Daniel Rollert und René Jurentschk Laser in der Materialbearbeitung und Medizin von Daniel Rollert und René Jurentschk Grundlagen CO 2 Laser Gaslaser hohe Leistungen λ=10,6µm Industrielaser Halbleiterlaser Siehe Skript: Der Halbleiterlaser

Mehr

LASERSCHWEISSEN VON KUNSTSTOFFEN. Für mechanisch hoch belastbare Verbindungen

LASERSCHWEISSEN VON KUNSTSTOFFEN. Für mechanisch hoch belastbare Verbindungen LASERSCHWEISSEN VON KUNSTSTOFFEN Für mechanisch hoch belastbare Verbindungen Das Laserschweißen ist ein innovatives Fügeverfahren für Kunststoffe und bietet Vorteile, die mit keinem anderem Verfahren erreicht

Mehr

KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN

KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN BEMU fabrik für fluorkunststoffschläuche Kompetenz in Schläuchen aus PTFE FEP PFA und anderen Thermoplasten Unser Unternehmen zählt seit

Mehr

Fügen von Kunststoff-Membranen mit Laser

Fügen von Kunststoff-Membranen mit Laser White Paper 05 / 2017 de Fügen von Kunststoff-Membranen mit Laser Optionen der Lasertechnologie beim Fügen verschiedener Funktionsmembranen Die Entwicklungen der Verfahrenstechnik in der Kunststoffindustrie

Mehr

Laserbasiertes Fügen technischer Textilien am Beispiel der Airbagfertigung

Laserbasiertes Fügen technischer Textilien am Beispiel der Airbagfertigung Laserbasiertes Fügen technischer Textilien am Beispiel der Airbagfertigung Michael Hustedt, Johannes Stein Laser Zentrum Hannover e.v., Hollerithallee 8, 30419 Hannover Gemeinsame Arbeitskreissitzung Technische

Mehr

Abtragen mit dem Trockeneisstrahl: theoretische Grundlagen, Erweiterung des Einsatzbereiches und Anwendungen

Abtragen mit dem Trockeneisstrahl: theoretische Grundlagen, Erweiterung des Einsatzbereiches und Anwendungen Abtragen mit dem Trockeneisstrahl: theoretische Grundlagen, Erweiterung des Einsatbereiches und Anwendungen 8. November 003 Dipl.-Ing. P. Brüggemann Dr.-Ing. C. Redeker Dr.-Ing. R. Versemann Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen René Beigang Fachbereich Physik TU Kaiserslautern Johannes L huillier Photonik-Zentrum Kaiserslautern Unsichtbares sichtbar machen

Mehr

Laserbeschriftung von Kunststoffen und Lacken

Laserbeschriftung von Kunststoffen und Lacken Laserbeschriftung von Kunststoffen und Lacken Heinz Greisiger IPA, Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik Digitale Drucktechnik und Selektives Beschichten - Stuttgart, 21.11.2012 1 - Einsatz

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr

NEW BOROPLATE GEFLOATETES BOROSILIKATGLAS

NEW BOROPLATE GEFLOATETES BOROSILIKATGLAS NEW BOROPLATE GEFLOATETES BOROSILIKATGLAS Inhaltsverzeichnis Seite Gegenstand 2 Allgemeine Hinweise 3 Optische Eigenschaften 4 Thermische, physikalische, mechanische und elektrische Eigenschaften 4 Chemische

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen

Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen Trumpf Maschinen AG Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen Konturen ohne Kantenwinkel Trends in Micro Nano Janko AUERSWALD Leiter Applikationszentrum Biel, Oktober 25, 2016 Outline 1) Motivation

Mehr

EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS EINSATZ DER ADDITIVEN FERTIGUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS JOHANNES LOHN 03.05.2018 PROTIQ GmbH A Phoenix Contact Company Johannes Lohn AGENDA www.protiq.com Anwendungen im Werkzeugbau: Metall-Laser-Schmelzen

Mehr

Ing. Leopold Mader. INOVA LiSEC Technologiezentrum. 3-fach IG Einheit mit Dünnglas Glaseigenschaften. 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm²

Ing. Leopold Mader. INOVA LiSEC Technologiezentrum. 3-fach IG Einheit mit Dünnglas Glaseigenschaften. 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm² Dünnglas mit ESG-Vorspannung und TVG Bruchbild Ing. Leopold Mader INOVA LiSEC Technologiezentrum 2 mm Glas Biegespannung Festigkeit von 120 N/mm² 1 Thermisch härten 0.9mm bis 8mm, 3-fache Biegezugfestigkeit

Mehr

OPTISCHE ENTSPIEGELUNGEN

OPTISCHE ENTSPIEGELUNGEN OPTISCHE ENTSPIEGELUNGEN Antireflexbeschichtung steigert Leistung! Jeder Lichtstrahl erzeugt während des Übergangs von einem in ein anderes Medium einen Rückreflex. Da durch den Rückreflex Leistungsverluste

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 311 und 312 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 311 und 312 sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse von SiCl 4 hergestellt werden. Sie zeichnen sich

Mehr

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG Dr.-Ing. Ulf Quentin 28.06.2014 Systemtechnik für die Laserbearbeitung Agenda 1. Einleitung 2. Kinematikkonzepte 3. Weitere Aspekte

Mehr

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Dr. Sandra Stroj DOMIT 8/6/2010 Laserquellen am FZMT Excimerlaser Ultrakurzpulslaser

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen,

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil Ditzingen, 12.05.2016 Unabhängiges Familienunternehmen Unsere Geschäftsführung Von links nach rechts:

Mehr

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander. OTT-Sekundenkleber OTT-Sekundenkleber ist ein 1-Komponentenklebstoff auf Cyanacrylat-Basis. Es ist ein lösemittelfreier, kalthärtender Klebstoff, der unter Feuchtigkeit auf den Fügeteilen und in der Luft

Mehr

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen Schweißen von Stahl und Aluminium Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen Scansonic MI GmbH Applikationszentrum Rudolf-Baschant-Str. 2 13086 Berlin Germany Agenda Grundlagen zum Schweißen Definition Vergleich

Mehr

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren 3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren Volker Sonntag Vertriebsverantwortlicher GMP German Machine Parts GmbH & Co. KG We bring your machines back to work GMP German

Mehr

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial Ferdinand von Sperber, Martin Heining, Christian Walter, Rainer Buchholz Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Mehr

Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit. Vielfältige Oberflächen sind realisierbar

Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit. Vielfältige Oberflächen sind realisierbar Acrylglas. Sonnenstrahlen brechen sich in Spektralfarben. Lichtspiele auf perfekten Oberflächen. Räumliche Präsenz trotz höchster Transparenz. Faszination eines vollendeten Werkstoffes. Die von M.S.B.

Mehr

Anwendererfahrungen mit realisierten Maschinen und Anlagen zum Kunststoffschweißen mit Laser bei einem führenden Automobilzulieferer

Anwendererfahrungen mit realisierten Maschinen und Anlagen zum Kunststoffschweißen mit Laser bei einem führenden Automobilzulieferer Nr. ERW 76 A Vortrag Technologieseminar 2005 Anwendererfahrungen mit realisierten Maschinen und Anlagen zum Kunststoffschweißen mit Laser bei einem führenden Automobilzulieferer Dipl.-Ing. Heinz-Michael

Mehr

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis Willkommen Inhaltsverzeichnis Unternehmen und Organisation Unser Anspruch Technische Ausstattung Leistungsspektrum Referenzen Unternehmen - Anspruch - Ausstattung - Leistungen - Referenzen Gründung 1994

Mehr

Pneumatisches Kaltschmiedesystem. FORGEfix (Air) Seite 1 3S-engineering GmbH FORGEfix (Air)

Pneumatisches Kaltschmiedesystem. FORGEfix (Air) Seite 1 3S-engineering GmbH  FORGEfix (Air) Pneumatisches Kaltschmiedesystem FORGEfix (Air) Seite 1 3S-engineering GmbH www.3s-e.de FORGEfix (Air) Inhaltsverzeichnis 1. Was ist FORGEfix 2. Wie entstand FORGEfix 3. Wie arbeitet FORGEfix 4. Wofür

Mehr

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn L a s e r- S c h n e i d e n W a s s e r s t r a h l - S c h n e i d e n D r e h e n F r ä s e n M e s s e n W e i t e r v e r a r b e i t u n g Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn BLT Laserschneiden

Mehr

OTZ Zoomoptiken Immer der passende Spot. Dynamik am Werkstück

OTZ Zoomoptiken Immer der passende Spot. Dynamik am Werkstück OTZ Zoomoptiken Immer der passende Spot Dynamik am Werkstück Flexibel, dynamisch, modular Flexibilität im Fokus Für viele Aufgaben der thermischen Oberflächenbearbeitung oder Kleinserienfertigung müssen

Mehr

Epoxidharz- Klebstoffe

Epoxidharz- Klebstoffe EpoxidharzKlebstoffe Maximale Festigkeit auch unter schwierigen Bedingungen Hätten Sie gedacht, dass man mit dem EPX-System so anspruchsvolle Einsatzbereiche wie Luftund Raumfahrt, Fahrzeugbau, Elektronik

Mehr