Laserstrahlung auf Werkstoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laserstrahlung auf Werkstoff"

Transkript

1 Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen Bewegung Absorption abhängig von Wellenlänge und Material Aufgenommene Leistungsdichte (Leistung / Fläche) abhängig von: Leistung, Wellenlänge, Divergenz, Modenstruktur Wärmeeinwirkung weitgehend auf der Oberfläche 1

2 Energieeinkopplung in den Körper Absorption in Metallen Absorption im Kristallgitter Absorption im Isolator Reflexion von der Oberfläche 2

3 Reflexion von der Oberfläche Strahlung CO 2 auf Stahloberfläche Cf 53 (Verschiedene Oberflächenqualitäten) Reflexion von der Oberfläche Stahl einsatzhärten Chromstahl Keramik 3

4 Einfluss der Polarisation S P Einfallswinkel [ ] Schneiden mit polarisiertem Laserstrahl Schiefe Schnittkante Schnitt mit zirkular polarisiertem Licht Senkrechte Schnittkante Einfluss der Polarisation Reduzierte Reflexion beim Einfallswinkel θ B 4

5 Eindringtiefe I(x) I 0 (1 ) e αx Metalle: zwischen μm 63 % Absorption Spektrale Absorption I abs (1 ) I 0 5

6 Spektrale Absorption 1 - [%] 20 C Stahl Wellenlänge [μm] Wirkung der Absorption Wirkung auf Material mit Laserstrahlung Thermische Wirkung: Heizen, Schmelzen, Verdampfen, Ionisation Mechanische Wirkung: Schockwelle Thermochemische Wirkung: Brechen von Molekülen und Materialausstoss wegen dem grossen Druck 6

7 Einwirkdauer und Strahlungsintensität Ionisation Erwärmung Einwirkdauer und Strahlungsintensität 7

8 Einwirkdauer und Strahlungsintensität Bearbeitungsprozess Umgebung über der Oberfläche Material Oberfläche Prozess gas Grundwerkstoff 8

9 Anforderung bei Materialbearbeitung Strahleigenschaften Strahlleistung W Strahlungsintensität W/cm 2 Wellenlänge λ Strahldurchmesser ø Strahlöffnungwinkel θ Strahlstruktur (Transmod) Polarisationszustand Betriebsart: cw, gepulst, Q-Switch Pulsleistung W Pulsenergie J/cm 2 Pulsdauer τ Wiederholfrequenz T Strahlführung Glasfaser oder Spiegelsystem Linsen Strahlteiler Spiegel mit Plarisationsvorgaben Modulator Homogenisator Strahlbündelung Linsenmaterial Brennweite der Linse Geometrie der Düse Position Brennpunkt Art und Massenstrom Schutzgas Anforderung bei Materialbearbeitung Strahleigenschaften im Fokus Materialeigenschaften Minimaler Durchmesser Fokalisationstiefe Strahlparameter Oeffnungswinkel Schutzgas Gas Zusammensetzung Gas-Volumenstrom Reaktionsfähigkeit mit Werkstoff Umgebung Wechselwirkung mit zugeführtem Gas Ionisation Dichte Oberfläche: Reflexion Rauhigkeit Absorptionskoeffizient Thermische Eigenschaften: Wärmeleitfähigkeit Spez. Wärmekapazität Schmelztemperatur Schmelzwärme Verdampfungstemperatur Verdampfungswärme Veränderung Absorption: α 30% Umgebungstemperatur 50% Schmelztemperatur 90 % Verdampfungstemperatur 9

10 Industrielles Bearbeitungs-Lasersystem Laser Programmierung: Bewegung /Steuerung Transport und Führungssystem (Spiegel oder Glasfaser) Gas für Schutz der Optik x - y Fokusierungskopf Schutzgas System Bewegung Strahl-Werkstück Versorgung mit Wasser, Strom und Gas Strahlführung bis Stelle der Bearbeitung (Schutz für Verunreinigungen (Staub, Feuchtigkeit,.) Strahlfokusierung auf Werkstück mit Gas für Optikschutz Steuerung Antrieb für Relativbewegung Werkstück Laserstrahl Sicherheitselemente für Schutz von Personen und Geräte Dämpfungselemente wegen Vibrationen Offene Strahlführung Streuung der Laserstrahlung Auf Oberflächen wegen Rauhigkeit und Schmutzpartikel Im Raum wegen schwebenden Partikel Kleine Partikel < λ/10 Laserstrahl Grosse Partikel Laserstrahl 10

11 Offene Strahlführung Strahlführung mit Glasfaser Time Sharing Energy Sharing 11

12 Linsenmaterial 10.6 μm ZnSe, KCl, NaCl, Ge, GaAs 1.06 μm Transparent im sichtbaren Bereich BK 7 (Bor-Kronglas, hohe Transmission) UV MgF 2, LiF, CaF Spiegelmaterial Hohe Qualitätsanforderung: - Reflexionskoeffizient - Wärmeabfluss im Trägermaterial - Mechanische Eigenschaften Materialien für Spiegel: - CU: ρ = 98.9 % - Md: ρ = 98.5 % - Au/Ag = 99.9 % 12

13 Beschichtete Spiegel Glatte Oberfläche Silberschicht Mehrschichtig Cu Cu Cu R = 98.5% R = 99.4% R = 98.9% % Spiegelsysteme, welche Anforderungen? - Bei der Übertragung definierte Polarisation - Bei der Erwärmung, keine Deformation - Auf der Optik keine Beugung - Staub, Feuchtigkeit (kleiner Ueberdruck bei der Strahlführung Beschichtete Spiegel 13

14 Polarisierende Spiegel Laser 45 Diverse Strahlführungen Einfallenders Strahl Einfallenders Strahl Sphärischer Spiegel Ebener Spiegel Sphärischer Einfallenders Strahl Parabolischer Spiegel 14

15 Strahlhomogenisierung Drehende Spiegel Spiegel mit Teilelementen Kaleidoskop 15

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10 Lasersicherheitsbelehrung Universität Hamburg 2009/10 Übersicht 1. Gefahr von Laserstrahlung für Auge und Haut 2. Einteilung der Laser nach Klassen 3. Selbstständige Berechnung der Laserschutzbrillenstufe

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Mikrooptik aus Polymer

Mikrooptik aus Polymer Mikrooptik aus Polymer Dass CDA als einer der führenden Hersteller optischer Speichermedien in Europa gilt, ist vielen bekannt. Die Wenigsten wissen jedoch, dass unsere Produkte auch in der Unterhaltungselektronik,

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung

Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung Beat Neuenschwander Institute for Applied Laser, Photonics & Surface Technologies Berner Fachhochschule Technik

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

Opt_grundlagen.doc h. völz 1/11 6.11.0311

Opt_grundlagen.doc h. völz 1/11 6.11.0311 Optische Speicherung Inhalte: Mittels Lichtsignale: Fotografie, Kinofilm, Mikrofilm, Videospeicherung Mittels opt. lichttechnischer Methoden: Lithographie, Buchdruck, Barcode, CD und Videodisc Eigenschaften

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Bohren und Mikroschneiden mit Wendelbohroptik

Bohren und Mikroschneiden mit Wendelbohroptik Bohren und Mikroschneiden mit Wendelbohroptik Florian Lendner MBA, B.Eng. Technologietag in Hannover (LZH) am 22.11.2012 Agenda I II III IV V Lasermikrobohren GL.trepan Ergebnisse und industrielle Anwendungen

Mehr

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Dauerhaft Markieren, Gravieren und Beschriften sind Aufgaben, die in sämtlichen Bereichen der Produktion heute zu finden sind. Selbst

Mehr

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle B Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle Prinzip, René Beigang Fraunhofer Institut Physikalische Messtechnik IPM Standort Kaiserslautern Abteilung THz Messtechnik und Systeme Terahertz-Spektralbereich

Mehr

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG Jürgen Koch Laser Zentrum Hannover, Germany INHALT Ultrakurzpulslaser in der Mikromaterialbearbeitung Vorteile der Ultrakurzpulslasermaterialbearbeitung Bearbeitbare

Mehr

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. # 96 MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN 4. Unterrichtseinheit Laser Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation vorher: nachher: E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305

Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305 Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305 1. HANDHABUNG. LASNIX Abschwächer arbeiten nach dem Prinzip der Lichtbeugung. Die aktiven optischen Elemente bestehen aus sehr feinen Metallnetzen.

Mehr

Einfluss der Pulslänge bei der abtragenden Laserbearbeitung von Metallen

Einfluss der Pulslänge bei der abtragenden Laserbearbeitung von Metallen Einfluss der Pulslänge bei der abtragenden Laserbearbeitung von Metallen J. Schille, R. Ebert, P. Regenfuß, H. Exner; Hochschule Mittweida (FH) Kurzfassung Zur Aufklärung des Ablationsmechanismus bei der

Mehr

Lasertechnologie in der Elektronikfertigung. Ing.. Marc Hüske

Lasertechnologie in der Elektronikfertigung. Ing.. Marc Hüske Lasertechnologie in der Elektronikfertigung Dr.-Ing Ing.. Marc Hüske Thema 2 Inhalt kurze Einführung in die Lasermaterialbearbeitung Laseranwendungen in der Elektronik Lösungen von LPKF Prototyping von

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

2. Linsen und Linsensysteme

2. Linsen und Linsensysteme 2. Linsen und Linsensysteme 2.1. Sphärische Einzellinsen 2.1.1. Konvexlinsen Konvexlinsen sind Sammellinsen mit einer positiven Brennweite. Ein paralleles Lichtbündel konvergiert nach dem Durchgang durch

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich BERNHARD FEHRENTZ GMBH & Co. KG Mulde 3 D-75239 Eisingen Tel.: +49 (0) 7232 8099 0 Fax: +49 (0) 7232 8099 29 Email: info@laser-fehrentz.de Homepage:

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse Anleitung zum Fortgeschrittenen Praktikum: Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Björn Braunschweig B.Braunschweig@pe.tu-clausthal.de ; Tel: 05323/72-3117 ; Raum

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fahrzeugbeleuchtung Optik Fahrzeugbeleuchtung Optik Karsten Köth Stand: 2010-10-22 Lichttechnische Optik Berücksichtigt Gesetzmäßigkeiten aus: Wellenoptik Quantenoptik Geometrische Optik Optik Grundlagen zum Bau von Leuchten und

Mehr

8 Einflussparameter auf das Laserstrahlschweißen

8 Einflussparameter auf das Laserstrahlschweißen Einflussparameter auf das Laserstrahlschweißen 8 43 8 Einflussparameter auf das Laserstrahlschweißen Was wirkt auf den Laserschweißprozess ein? 0 0/ Das Ergebnis beim Laserstrahlschweißen hängt von einer

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

SYNOVA S.A. B. Richerzhagen. Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden

SYNOVA S.A. B. Richerzhagen. Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden SYNOVA S.A. B. Richerzhagen Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden Das Prinzip des MicroJet Schneiden mit Laser und Wasser Laserstrahl Wasserstrahl Laserstrahl Totalreflexion Schnittbreite Düse Wasser Laserstrahlleitender

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen Laser Strahlenschutz Sicherheitsbelehrung Frank Petzke 1 Definitionen 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen 3 Schädigende Wirkung von Laserlicht 3.1 Aufbau des Auges 3.2 Transmission

Mehr

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Thomas Luce Eschenbach Optik GmbH thomas.luce@eschenbach optik.de Spectaris Forum München, Intersolar 2011 Einleitung Optik Spritzguß Primäroptiken Thermoplastische

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

Innovative Laserverfahren für die MID-Technologie. M. Sc. Bernd Niese Bayerisches Laserzentrum GmbH. SMT Hybrid Packaging 2014

Innovative Laserverfahren für die MID-Technologie. M. Sc. Bernd Niese Bayerisches Laserzentrum GmbH. SMT Hybrid Packaging 2014 Innovative Laserverfahren für die MID-Technologie Bayerisches Laserzentrum GmbH SMT Hybrid Packaging 2014 Gliederung Motivation und Zielsetzung Laserbasierte Fertigung von elektrisch leitfähigen Strukturen

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

2 Head-up-Display-Technologie

2 Head-up-Display-Technologie 2 Head-up-Display-Technologie Basis für die Entwicklung eines kontaktanalogen Head-up-Displays stellt die Technologie der herkömmlichen Head-up-Displays dar. Technische Grundlagen, der Aufbau aktueller

Mehr

Die LINOS Gitter. Gitter

Die LINOS Gitter. Gitter Die LINOS Linsen, Mikrolinsen Machine Vision Zoom- und Arrays, Flüssiglinsen Achromate Laseroptik Objektive Mikroskopoptik Planoptik Polarisationsoptik Spiegel Die LINOS Qioptiq bietet eine breite Auswahl

Mehr

Optik. Optiken mit ausgezeichneter Performance. Linsen, Mikrolinsen Arrays und Flüssiglinsen. Achromate und Linsensysteme. Laserobjektive / Laseroptik

Optik. Optiken mit ausgezeichneter Performance. Linsen, Mikrolinsen Arrays und Flüssiglinsen. Achromate und Linsensysteme. Laserobjektive / Laseroptik Optik Optiken mit ausgezeichneter Performance Linsen, Mikrolinsen Arrays und Flüssiglinsen Achromate und Linsensysteme Laserobjektive / Laseroptik Machine Vision Objektive Zoom- und Mikroskopoptik Planoptik

Mehr

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006

Mehr

1 Was ist Licht?... 1

1 Was ist Licht?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Licht?... 1 2 Erzeugung und Messung von Licht... 9 2.1 ElektromagnetischesSpektrum... 9 2.2 Strahlungsphysikalische Größen(Radiometrie)... 10 2.3 Lichttechnische Größen(Fotometrie)...

Mehr

Beschichtung optischer Komponenten

Beschichtung optischer Komponenten Rainer Schuhmann www.berlinerglas.de schuhmann@berlinerglas.de Berliner Glas Business Units - Market Segments Semicon Medical Applications Geosystems/ Metrology Industrial Solutions Defense Technical Glass

Mehr

Laser3 09. Euro. Sonderdruck aus. BBW Lasertechnik setzt zum Feinschneiden auf die Kompetenz von Precitec Hochpräzise und wirtschaftlich

Laser3 09. Euro. Sonderdruck aus. BBW Lasertechnik setzt zum Feinschneiden auf die Kompetenz von Precitec Hochpräzise und wirtschaftlich Sonderdruck aus Euro Laser3 09 Zeitschrift für die industrielle Laseranwendung. September 2009 BBW Lasertechnik setzt zum auf die Kompetenz von Precitec Hochpräzise und wirtschaftlich BBW Lasertechnik

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Einzellinsen. Die LINOS. Einzellinsen

Einzellinsen. Die LINOS. Einzellinsen Die LINOS Die LINOS Sammellinsen, Streulinsen, Linsen bester Form, Asphären... Das breite Spektrum an verschiedener Brennweiten und Durchmesser bietet Ihnen die passende Komponente für Ihre Anwendung!

Mehr

Zeitaufgelöste Techniken zur Proteinfaltung

Zeitaufgelöste Techniken zur Proteinfaltung Zeitaufgelöste Techniken zur Proteinfaltung Anregung schneller Entfaltungs-/Rückfaltungsprozesse für zeitaufgelöste Messungen koordinierte Hämgruppe Photodissoziation (~ in ps) initiiert Rückfaltung des

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Übersichtsvortrag Schneiden

Übersichtsvortrag Schneiden Übersichtsvortrag Schneiden E. Beyer 1,2, M. Lütke 1, F. Bartels 1, T. Himmer 1 1 Fraunhofer IWS, Dresden 2 Technische Universität Dresden 06.03.2009 08_10_xx_hansa_doc_bey.ppt, Folie: 1 Inhalt remocut

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr.

Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr. Laserschutz Grenzwerte zulässiger Bestrahlung Persönliche Schutzmaßnahmen Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern Konzept des Laserschutzes

Mehr

Willkommen bei der WEIHBRECHT Lasertechnik

Willkommen bei der WEIHBRECHT Lasertechnik Willkommen bei der WEIHBRECHT Lasertechnik Inhalt 1. Grundlagen Lasertechnik 2. Grundlagen RP Technologien 3. Datenaufbau 4.Funktionsweise 5. Beispiel 6. Firmenstruktur Geschäftsfelder Technische Dienstleistung

Mehr

Laser in Medizin: Cui bono?

Laser in Medizin: Cui bono? Laser in Medizin: Cui bono? Karl Stock Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm 50 Years Laser (SSOM) & 3D Measuring (SLN) NTB Interstaatliche Hochschule für

Mehr

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport Wärmetransport Wärmetransport bedeutet, dass innere Energie von einem Ort zum anderen Ort gelangt. Wärmeübertragung kann auf drei Arten erfolgen: zusammen mit der Substanz, in der sie gespeichert ist (Wärmeströmung),

Mehr

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Motivation ca. 12% des Gesamtpreises eines Produktes entfallen auf die Konstruktion ca. 75% des Gesamtpreises werden durch die Festlegungen

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Polarisationszustände

Polarisationszustände Polarisationszustände Natürliches Licht: Unpolarisiertes Licht = zufällig polarisiert Linear polarisiertes Licht: P-Zustand; Zirkular polarisiertes Licht: Linkszirkular polarisiert: L-Zustand Rechtszirkular

Mehr

Verlassen Sie sich auf unser Know-how

Verlassen Sie sich auf unser Know-how Verlassen Sie sich auf unser Know-how Verwo Acquacut das Zentrum für Blechbearbeitung und Schneidtechnologie konstruiert, produziert und montiert nach höchsten Qualitätsansprüchen. Blechbearbeitung Ihr

Mehr

Der Ultrakurzpulslaser erobert die Welt Chance für die Zentralschweiz

Der Ultrakurzpulslaser erobert die Welt Chance für die Zentralschweiz Der Ultrakurzpulslaser erobert die Welt Chance für die Zentralschweiz Hans Marfurt Geschäftsführer TRUMPF Maschinen AG 6341 Baar Geschäftsbereiche der TRUMPF Gruppe Werkzeugmaschinen Lasertechnik / Elektronik

Mehr

Laser und Lichtgeschwindigkeit

Laser und Lichtgeschwindigkeit 1 Laser und Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung: Brechungsgesetz, Totalreflexion, Lichtausbreitung in Medien (z.b. in Glasfasern), Erzeugung und Eigenschaften von Laserlicht, Kohärenz, Funktionsweise eines

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O08 Polarisation (Pr_PhII_O08_Polarisation_7, 25.10.2015) 1. 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team Protokoll ist ok O Datum

Mehr

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen 400 - Mikrowellen 1. Aufgaben 1.1 Überzeugen Sie sich qualitativ von der Richtstrahlcharakteristik des Hornstrahlers. Messen Sie die Abhängigkeit der empfangenen Mikrowellenleistung vom Abstand zum Sender

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW. D. Lindenau Magnetisch beeinflusstes Laserstrahlschweißen

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW. D. Lindenau Magnetisch beeinflusstes Laserstrahlschweißen Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW D. Lindenau Magnetisch beeinflusstes Laserstrahlschweißen Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW Herausgegeben von Prof.

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Demonstrations-Laseroptik-Satz U17300 und Ergänzungssatz U17301 Bedienungsanleitung 1/05 ALF Inhaltsverzeichnung Seite Exp - Nr. Experiment Gerätesatz 1 Einleitung 2 Leiferumfang

Mehr

2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen

2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen 2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen 2.1 Lichtquellen In Abb. 2.1 sind die Spektren einiger Lichtquellen dargestellt, die in spektroskopischen Apparaturen verwendet

Mehr

Lasersicherheit. mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen. Darling I think you went through a red light!

Lasersicherheit. mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen. Darling I think you went through a red light! Lasersicherheit mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen Darling I think you went through a red light! Ausschluss von folgenschweren Schädigungen durch den Einsatz von Laserstrahlung Lasersicherheit

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme Stichpunkte zur Vorbereitung auf das Praktikum Theresia Kraft Molekular und Zellphysiologie November 2012 Kraft.Theresia@mh hannover.de

Mehr

Raman-Spektroskopie (Kurzanleitung)

Raman-Spektroskopie (Kurzanleitung) Raman-Spektroskopie (Kurzanleitung) UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick VERTIEFUNGS-PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE CHEMIE Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Voll Laser! Lasercutten for Dummies

Voll Laser! Lasercutten for Dummies Voll Laser! Lasercutten for Dummies Übersicht Funktionsprinzip und Aufbau des Lasercutters Was kann man cutten was nicht? Wie muss ich Dateien vorbereiten? Konstruktionshinweise und tipps Was kostet mich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes V Vorwort X Gliederung des Gesamtwerkes XII Historische Aspekte zur Lichtausbreitung 1 Das Heron sche Prinzip Reflexion an ebenen und gekrümmten Flächen 1 2 Ansätze von Descartes, Anwendungen auf Brechung

Mehr

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Produkte Mikrostrukturen Mikrostrukturen: Technologie Mikrostrukturen: Strukturen in metallischen Schichten I Anwendungen Industrielle Bildverarbeitung Medizintechnik

Mehr

Optische Bauelemente

Optische Bauelemente Optische Bauelemente (Teil 2) Matthias Pospiech Universität Hannover Optische Bauelemente p. 1/15 Inhalt 1. Akusto-Optische Modulatoren (AOMs) 2. Faraday Rotator (Faraday Effekt) 3. Optische Diode Optische

Mehr

Kavitäten und Strukturen im Mikrobereich

Kavitäten und Strukturen im Mikrobereich 3D-Lasermaterialbearbeitung Kavitäten und Strukturen im Mikrobereich Institut für Produkt- und Produktionsengineering : Lisa Gross,, Armin Stumpp, Markus Krack, Jörn Lungershausen, Stefan Fuhrer, Hansjörg

Mehr

Optische Spektroskopie und Laserphysik

Optische Spektroskopie und Laserphysik Optische Spektroskopie und Laserphysik Dr. Cedrik Meier Institut für Experimentalphysik Was Euch in der nächste Stunde erwartet... Der Laser Was ist ein Laser? Geschichte des Lasers Eigenschaften von Laserlicht

Mehr

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Brechung des Lichtes Refraktion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Inhalt Brechungsgesetz Huygenssches Prinzip planen Grenzfläche Planparallele-Parallelverschiebung Senkrechter Strahlablenkung Totalreflexion

Mehr

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM WS 2000 / 2001 Protokoll zum Thema WELLENOPTIK Petra Rauecker 9855238 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundlagen zu Polarisation Seite 3 2. Versuche zu Polarisation Seite 5

Mehr

zial Spezial Spezial Spezial Spe

zial Spezial Spezial Spezial Spe Service in Bestform OTTO-HAHN-STRASSE 1 63303 DREIEICH-SPRENDLINGEN TELEFON 06103 9947-0 TELEFAX 06103 9947-50 INTERNET www.walzstahl-gmbh.de E-MAIL info@walzstahl-gmbh.de UST-IDENT-No. DE 113593886 zial

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

Untersuchungen zum Laserstrahlschweißen mit Dynamischer Polarisation

Untersuchungen zum Laserstrahlschweißen mit Dynamischer Polarisation Untersuchungen zum Laserstrahlschweißen mit Dynamischer Polarisation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt dem Rat der Physikalisch-Astronomischen

Mehr

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware Andreas Ulovec 1 Einführung Wenn im Physikunterricht der Zeitpunkt gekommen ist, den Weg eines Lichtstrahls durch Glas, Linsen oder ein ganzes

Mehr

Optiken für CO 2. -Laser

Optiken für CO 2. -Laser Optiken für CO 2 -Laser II-VI DEUTSCHLAND EINE ERFOLGSSTORY Seit 40 Jahren betreut die II-VI Deutschland GmbH, mit Sitz in Weiterstadt, ihre Kunden in Deutschland und in angrenzenden Ländern. Durch die

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

Optimiertes Glasrohrtrennen für die automatisierte Reedschalterfertigung

Optimiertes Glasrohrtrennen für die automatisierte Reedschalterfertigung Optimiertes Glasrohrtrennen für die automatisierte Reedschalterfertigung S.Wächter, H.Müller, J.Heyder*, A.Werlich*, IFW GmbH Jena, * Meder electronic AG Großbreitenbach Kurzfassung Die Firma MEDER electronic

Mehr

*EP001386690A1* EP 1 386 690 A1 (19) (11) EP 1 386 690 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 04.02.2004 Patentblatt 2004/06

*EP001386690A1* EP 1 386 690 A1 (19) (11) EP 1 386 690 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 04.02.2004 Patentblatt 2004/06 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001386690A1* (11) EP 1 386 690 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 04.02.2004 Patentblatt 2004/06

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Fachgruppe 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Einfluss-Parameter Fokus-Shift bei Hochleistungslasern Mögliche Ursachen Anzahl Flächen Sauberkeit Rauigkeit Vergütung Material Multi-Component (BK7)

Mehr

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Gliederung 1 Einführung Messtechniken 2 Particle Image Velocimetry

Mehr