UTB Profile Martin Luther King. Bearbeitet von Tobias Dietrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UTB Profile Martin Luther King. Bearbeitet von Tobias Dietrich"

Transkript

1 UTB Profile 3023 Martin Luther King Bearbeitet von Tobias Dietrich 1. Auflage Taschenbuch. ca. 104 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Medien, Kommunikation, Politik > Politische Kultur > Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2

3 UTB 3023 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung Bad Heilbrunn Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tübingen C. F. Müller Verlag Heidelberg Orell Füssli Verlag Zürich Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt am Main Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft Konstanz Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

4 UTB

5 Tobias Dietrich Martin Luther King Wilhelm Fink

6 Dr. phil. Tobias Dietrich lehrt angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Er ist Fachleiter für Geschichte am staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertere bibliografische Daten sind im Internet über http: //dnb.d-nb.de abrufbar Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1 3, Paderborn ISBN: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz: Ruhrstadt Medien, Castrop-Rauxel Layout & Einbandgestaltung: Alexandra Brand auf Grundlage der UTB-Reihengestaltung von Atelier Reichert, Stuttgart Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH, Paderborn UTB-Bestellnummer: ISBN

7 Inhalt Einführung Martin Luther King im Profil 1 Jim Crow zur Geschichte des Rassismus in den USA Organisationsformen der Bürgerrechtsbewegung Gewaltlos auf dem Gang zur geliebten Gemeinde. Martin Luther Kings Programm I have a dream der Marsch auf Washington am 28. August Coretta Scott-King und andere Gender und die Bürgerrechtsbewegung Martin Luther King weltweit Der King-Mythos Erinnerung und Kult Serviceteil Martin Luther Kings Leben im Überblick Anmerkungen Register

8 Einführung»Es gibt kein schwarzes Amerika und kein weißes Amerika und kein Latino-Amerika und kein asiatisches Amerika es gib nur die Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Amerika, das Martin Luther Kings Verheißung erfüllt, dass wir nicht mehr nach unserer Hautfarbe, sondern nach unserem Charakter beurteilt werden.«diese Vision trug der Präsidentschaftskandidat des Jahres 2008, Senator Barack Obama (geboren 1961), vier Jahre früher auf dem demokratischen Parteitag vor. Mit seinem Gesellschaftsentwurf berief er sich auf den afroamerikanischen Bürgerrechtler Martin Luther King, Jr., der 46 Jahre zuvor ermordet worden war. Noch immer ist dessen Gedankenwelt in aller Munde. Nach wie vor blickt er von unzähligen Postern auf seine Betrachter herab, seit 1986 feiern ihn die USA am dritten Montag im Januar. King hat die Zeit nicht nur durch seine wohlformulierte Version des afroamerikanischen American Dream überdauert. Vielmehr ist er mitverantwortlich für eine nachhaltige Veränderung der Rassenbeziehungen seit den 1960er Jahren. Jedoch konstatiert Obama zurecht:»wenn ich höre, dass manche Schwarze diese Veränderung leugnen, meine ich, dass sie damit nicht nur die Leistung derjenigen missachten, die für unsere Volksgruppe gekämpft haben, sondern ihr auch die Kraft rauben, das Werk dieser Vorkämpfer zu vollenden. So sehr ich jedoch darauf bestehe, dass die Verhältnisse besser geworden sind, so sehr bestehe ich auch auf einer zweiten Wahrheit: Besser ist nicht gut genug.«1 Ähnlich ambivalent hatte King die afroamerikanische Emanzipationsbewegung schon vier Jahrzehnte zuvor beurteilt. Er forderte, unterstützte, erkämpfte und erlebte Veränderungen, etwa das Zivilrechtsgesetz von 1964 und das Wahlrechtsgesetz aus dem folgenden Jahr, die zusammen genommen die Afroamerikaner mit den Weißen rechtlich gleichstellten. Andererseits musste King feststellen, dass diese gesetzlichen Veränderungen die soziale und wirtschaftliche Lebensqualität der Schwarzen selten verbesserten und ihre Unzufriedenheit und Gewaltbereitschaft gegen Weiße hoch blieb. Unermüdlich predigte King daher von einer Zukunft, in der die Vereinigten Staaten zu einer brüderlichen Gemeinschaft zusammenfinden würden. Sein Leben lang stand der Bürgerrechtler zwischen Utopie und Realität, zwischen Aufbruch und Rückschlag. Jedoch akzentuierten sowohl Zeitgenossen als auch Historiker oft zu einseitig seinen Erfolg. Als charismatischer Anführer und Anwalt der Armen, als Gewissen der Nation, als Märtyrer und Moderator ist King

9 8 Einführung ausgezeichnet worden. Zweifelsohne müssen seine Verdienste gewürdigt werden. Allerdings raten neuere historische Forschungen zu einem ausgewogeneren Urteil. Der Blick auf Dispositionen und auf das Verhältnis von Doxa und Praxis relativieren Kings Heldenstatus. Unter Dispositionen sind Mächte und Kräfte zu verstehen, die King wissentlich und unbewusst innerhalb und außerhalb der Bürgerrechtsbewegung in seiner Handlungsfreiheit einschränkten. Umgekehrt motivierten sie ihn erst zu seiner Leistungsbereitschaft. Mit der Bürgerrechtsveteranin Ella Baker stellt sich die Frage, ob King die Bewegung machte oder umgekehrt die Bewegung King. Der Begriff Doxa bezeichnet politische und moralische Ansprüche, die der Bürgerrechtler für sich und die Bewegung erhob. Zu klären ist, ob King sie für seine Lebenspraxis als maßgeblich erachtete, sich gelegentlich über sie hinwegsetzte oder sie für sich persönlich kategorisch ignorierte. Um Antworten zu suchen, wird auf die für Kingbiographien inzwischen klassische chronologische Erzählform von Montgomery nach Memphis verzichtet. Gleichwohl sollen wenige Fakten bereits jetzt genannt werden. Martin Luther wurde am 15. Januar 1929 in Atlanta (Georgia) geboren. Seine Mutter war Alberta King ( ), vormals Williams, die mit seinem Vater Martin Luther, Sr. ( ) verheiratet war. Seine Kindheit und Jugend verbrachte King in einer behütenden und finanziell abgesicherten Familie, die der Mittelschicht zugerechnet werden kann. Nach seinem Theologiestudium und einer Promotion in diesem Fach erhielt King 1954 eine erste Anstellung als Seelsorger. Zuvor hatte er bereits Coretta Scott ( ) geheiratet. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor: Yolanda ( ), Martin Luther King III. (geboren 1957), Bernice (geboren 1963) und Dexter (geboren 1961), letzterer benannt nach Kings Pfarrkirche. Von dieser beruflichen Wirkungsstätte in Montgomery (Alabama) aus beteiligte er sich federführend am örtlichen Busboykott, mit dem Afroamerikaner gegen die Rassentrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln protestierten. Sein wortgewandtes und gut gekleidetes Auftreten trug ihm öffentliche Sympathien ein, die seinen Aufstieg innerhalb der Bürgerrechtsbewegung beschleunigten. Nachdem er von Montgomery in die Pfarrei seines Vaters nach Atlanta gewechselt war, konzentrierte er sich ganz auf den Kampf für Gleichberechtigung. Weitere Kampagnen folgten, allen voran der Protest gegen die Unterdrückung der Schwarzen in Birmingham (Alabama) im Jahr In dieser Hochburg des Rassenhasses forderten die Aktiven eine gemeinsame und gleichberechtigte Benutzung von öffentlichen Gebäuden und Ge-

10 Einführung 9 schäften. Es gelang ihnen, ihre Interessen trotz einer gewaltsam vorgehenden Polizei durchzusetzen. Im gleichen Jahr hielt King seine berühmt gewordene Rede I Have a Dream anlässlich des sogenannten Marsches auf Washington gewann er den Friedensnobelpreis. Dadurch motiviert, engagierte er sich im Jahr darauf erfolgreich für das Wahlrecht der Afroamerikaner während einer Kampagne in Selma (Alabama). Hierauf verlagerte King sein Einsatzgebiet nach Norden. In Chicago kämpfte er 1966 gegen die Unterordnung der Schwarzen. Danach fasste er den Plan für eine landesweite Kampagne, mit dem Ziel, die wirtschaftliche Lage aller Armen in den USA zu verbessern. Den Ausgang dieses Projektes erlebte King infolge seiner Ermordung am 4. April 1968 nicht mehr. Martin Luther Kings Profil wird hier unter verschiedenen sachlichen Akzentsetzungen abgebildet. Dadurch gewinnen verglichen mit einer chronologischen Darstellung wichtige strukturelle, interpersonale und transnationale Aspekte von Kings Biographie und der Bürgerrechtsbewegung insgesamt an Schärfe. Gleichwohl ist die Liste der Themen lang, die im Rahmen der knappen Skizze vernachlässigt oder gestrichen werden müssen, etwa die Ereignisse des Freedom Summer 1964, der Tuesday Turnaround in Selma, Kings Haltung zum Vietnamkrieg, die Relevanz von Kings Gegenspieler Malcolm X ( ), die Bedeutung der Black Power Bewegung etc. Begrifflich ist vorauszuschicken, dass die Bezeichnungen Afroamerikaner und Schwarze lexikalisch nicht ganz zutreffend synonym verwendet werden. Der zeitgenössische Begriff Neger ist nur in wörtlichen Zitaten beibehalten worden. Ordnet man den Bürgerrechtler in verschiedene Studien- und Wissensgebiete ein, dann spielte er in folgenden Bereichen eine wichtige Rolle: Öffentlich trat er aufgrund seines hohen Bekanntheitsgrades das Erbe des afroamerikanischen Schicksals seit den Tagen der Reconstruction an. Zwar war die Sklaverei 1865 für alle Schwarzen zu Ende gegangen, doch seitdem hatten die Weißen rassistische Schranken errichtet. Diese Segregation sicherte ihnen ihre Suprematie während der sogenannten Jim Crow-Ära zwischen 1896 und King setzte die seit dem 19. Jahrhundert bestehende Tradition der schwarzen Vorkämpfer für eine Desegregation fort. Im Gefolge von William Edward Burghardt du Bois ( ) und anderen ist King ein Zeuge der afroamerikanischen Geschichte langer Dauer. Insofern ist er aus der Contemporary History der USA insgesamt nicht wegzudenken.

11 10 Einführung In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand die Bürgerrechtsbewegung. Sie bildete den organisatorischen Rahmen, in dem King agierte. Umgekehrt ist die afroamerikanische Emanzipation und im erweiterten Zusammenhang die Geschichte der sozialen Bewegungen in den USA insgesamt ohne King nur unzureichend verständlich. Da das Wirrwarr der einzelnen Organisationen und ihrer üblichen Abkürzungen sich wie Buchstabensuppe liest, werden die wichtigsten Verbände an dieser Stelle kurz genannt. Der älteste Zusammenschluss war die National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) fanden in Chicago Studenten zusammen, die sich mit den Afroamerikanern solidarisieren wollten. Sie nannten sich Congress of Racial Equality (CORE). Im kirchlichen Bereich, von King beeinflusst, entstand zunächst vor Ort die Montgomery Improvement Association (MIA). Auf regionaler Ebene folgte im Jahr 1957 die Southern Christian Leadership Conference (SCLC). Das Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC) mobilisierte schließlich seit 1961 Studenten. Obwohl King kein Staatsmann war, prägte er doch die politische Zeitgeschichte und den Zeitgeist der USA maßgeblich mit. Mit den Präsidenten John F. Kennedy ( ) und Lyndon B. Johnson ( ) verkehrte und verhandelte er regelmäßig. Dem Direktor des Federal Bureau of Investigation (FBI), J. Edgar Hoover ( ), war er ein Dorn im Auge. Skeptisch stand ihm die Black Power Bewegung gegenüber, die mit Kraft und Gewalt die Emanzipation der Afroamerikaner erreichen wollte. Sein Streben nach Freiheit und Gleichberechtigung, sein Bemühen um eine Aussöhnung der Menschen untereinander trugen ihm die Sympathien vieler seiner Zeitgenossen in den USA und in anderen westlichen Ländern ein. Sie zeigten sich offen für Veränderungen. Ihre Aufbruchbereitschaft fand sich Ende der 1960er Jahre auch in anderen Bereichen zwischen Woodstock und Vietnamkriegsprotest wieder. Schwarz denken wurde zu einem Trend. Die Afroamerikanophilie der 1960er Jahre würde ohne King einen anderen Charakter besitzen. Auch Black Power wäre ohne den mäßigenden Gegenpol Martin Luther King Außenstehenden weniger als kraftvolle und anziehende Alternative erschienen, sondern mehr als unkontrollierte Rassenunruhe. Schließlich ist King ein wichtiger Prüfstein für drei historische Sachgebiete, auf die sich die Geschichtsschreibung und -forschung gegenwärtig konzentriert. Er nahm aktiv und als Beobachter an transatlantischen und globalen Entwicklungen seiner Zeit teil. Allen voran erlebte er hautnah die Emanzipation früherer Kolonien von ihren Fremdherrschern.

12 Einführung 11 Für die Geschlechtergeschichte steht King als Paradebeispiel für die zeitgenössische und tradierte afroamerikanische Männlichkeit. Er belegt die damalige sexuelle Doppelmoral, deren Leidtragende seine Frau Coretta war fiel Kings 40. Todestag mit der Zeit des Präsidentschaftswahlkampfs zusammen. In diesem Zusammenhang fungierte King als vielzitierter Ideengeber. Hinweise auf sein Handeln und seine Erfolge entwickelten sich zu wichtigen rhetorischen Argumenten. Nicht nur deshalb kann King als ein US-amerikanischer Erinnerungsort gelten, zu dessen 80. Geburtstag eine Gedenkstätte in Washington errichtet wird. Diese Verewigung nahe der National Mall wurde bislang nur wenigen ausgezeichneten Bürgern der USA zuteil, allen voran den Präsidenten Thomas Jefferson ( ) und Abraham Lincoln ( ). Es zeigt sich, dass die amerikanische Geschichtskultur ohne King nicht zu verstehen ist. Neben diesen historischen Bereichen hat King als Seelsorger theologische Bedeutung. Die afroamerikanische, die nationale und die weltweite Geschichte der Kirche, vornehmlich des Protestantismus, lässt sich ohne King nicht schreiben. Schon sein Name belegt, dass er für die Kontinuität wie für die Wandlungsfähigkeit dieser Konfession steht. Obwohl King keine systematische Dogmatik vorlegte, sind die Texte und Lehren des politisch engagierten Theologen weder aus Hörsälen noch aus Klassenräumen wegzudenken. Er strebte nach einer in Liebe verbundenen Gemeinschaft aller US-Bürger. Ganz im Sinne der afroamerikanischen Glaubenstradition spielte die eschatologische Dimension dieser neuen brüderlichen Gesellschaft eine wichtige Rolle für Kings Verkündigung. Um dieses Zusammenleben zu erreichen, müssten alle Menschen guten Willens vom Prinzip Gerechtigkeit überzeugt werden. Dies könne nur durch Gewaltverzicht erreicht werden. Sein Programm der Nonviolent Direct Action griff Ideen des indischen Bürgerrechtlers Mohandas Gandhi ( ) auf, erdete diese jedoch in der christlichen Theologie. Dies machte seine Gedanken für große Teile der westlichen Welt plausibel und attraktiv. Seine Herkunft aus der schwarzen Kirche hatte King mit dem dort gepflegten typischen Predigtstil von Ruf und Antwort vertraut gemacht. Der Bürgerrechtler, als Prediger ein Genie, perfektionierte die genannte Form der Rede. Sein rhetorisches Talent hat nicht nur bei Theologen und Gläubigen, sondern auch bei Sprachwissenschaftlern Aufmerksamkeit gefunden. Seine Traumrede und der Brief aus dem Gefängnis von Birmingham können als anschauliche Beispiele für die zeitgenössische politische Semantik und Symbolik gelten. Und manches Diktum des Bür-

13 12 Einführung gerrechtlers unterscheidet sich in keiner Weise von der gegenwärtigen politischen Rhetorik, etwa wenn King schreibt:»amerika bedarf keiner Sache dringlicher als einer Erneuerung des Idealismus, der Selbstaufopferung und des Pflichtbewusstseins, die das Rückgrat unserer Bewegung darstellen.«2 Quellen und Forschungsstand Martin Luther Kings Bücher und manche Textsammlung sind genauso wie einige Biographien ins Deutsche übersetzt worden. Dagegen ist die Zahl der Monographien aus deutscher Feder klein. Deshalb muss sich auch der Literaturüberblick für ein deutschsprachiges Publikum auf die angloamerikanische Forschung konzentrieren. Sein Auswahlkriterium ist die Verfügbarkeit der Publikationen in deutschen Bibliotheken oder im Internet. Vollständigkeit ist unerreichbar, zumal gerade in den letzten zehn Jahren die Zahl der Zulassungsarbeiten und historischen Essays über King und die Bewegung enorm angestiegen ist. Eine ausführliche Orientierung über die Erscheinungen bis 1986 bietet die Bibliographie von Sherman E. Pyatt. Über neuere Untersuchungen informiert der Londoner Historiker John A. Kirk in seinen Veröffentlichungen. Dieser nennt auch die hier unberücksichtigten fachwissenschaftlichen Sammelbände und Aufsätze einschließlich der zwei wichtigen Hefte des Journal of American History, in denen 1987 bzw Forschungsdebatten über King geführt wurden. Martin Luther selbst veröffentlichte drei Bücher über die Bürgerrechtsbewegung. Sie spiegeln schon in ihren Widmungen Kings Lebenslauf, seine gedankliche Entwicklung und die Ausweitung seines Tätigkeitsbereiches wider. Das erste Buch von 1958 widmete er seiner Frau Coretta, das zweite Werk von 1964 eignete er seinen Kindern zu, der dritte Band, erschienen 1967, ehrte alle Anhänger der Bürgerrechtsbewegung berichtete King in Strike towards Freedom über die Erfolgsgeschichte des Bus-Boykotts in Montgomery. Ausführlich legte er sein Konzept der Nonviolent Direct Action dar. Sein zweites Buch hieß Why we can t wait. Indirekt setzte es die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung fort, die King im vorherigen Buch dargestellt hatte. Den meisten Raum nahm die Kampagne in Birmingham 1963 ein, doch blickte King auch in die afroamerikanische Zukunft. Zentral angeordnet ist der Brief aus dem Gefängnis von Birmingham. In diesem offenen Schreiben, das King während seiner Haftzeit auf den 16. April 1963 datierte, nahm er Stellung

Restauration und Vormärz in Deutschland

Restauration und Vormärz in Deutschland Seminarbuch Geschichte 2894 Restauration und Vormärz in Deutschland 1815-1847 Bearbeitet von Alexa Geisthövel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2894 1 Format (B x L): 15 x

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Systemische Interventionen

Systemische Interventionen UTB Profile 3313 Systemische Interventionen Bearbeitet von Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer Unv. ND der 2. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3313 6 Format (B x L): 12

Mehr

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich Orientierung Geschichte 3106 Das Mittelalter Orientierung Geschichte Bearbeitet von Gerhard Lubich 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 223 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3106 4 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere

Mehr

Einführung in die Hochschul-Lehre

Einführung in die Hochschul-Lehre Einführung in die Hochschul-Lehre Ein Didaktik-Coach Bearbeitet von Andreas Böss-Ostendorf, Holger Senft, Lillian Mousli Unv. ND der 1. Aufl. 2010 2010. Taschenbuch. 293 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3447

Mehr

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex 1. Aufl. 2008. Taschenbuch. 173 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2976 4 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 171 g Weitere

Mehr

Geschichte des Bürgertums

Geschichte des Bürgertums Geschichte des Bürgertums Eine Einführung Bearbeitet von Dr. Michael Schäfer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3115 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte

Mehr

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel Leichter Lernen Strategien für Prüfung und Examen Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2755 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Frontalunterricht - neu entdeckt

Frontalunterricht - neu entdeckt Frontalunterricht - neu entdeckt Integration in offene Unterrichtsformen Bearbeitet von Herbert Gudjons 2. Auflage 2011. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2948 1 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Selbstmanagement und Zeitplanung

Selbstmanagement und Zeitplanung Uni Tipps 3430 Selbstmanagement und Zeitplanung Bearbeitet von Edith Püschel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3430 0 Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie,

Mehr

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte Medizingeschichte Eine Einführung Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 378 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2903 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen

Mehr

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer LIBAC 3204 Morphologie Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3204 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache >

Mehr

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth Völkerrecht Bearbeitet von Theodor Schweisfurth 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XVIII, 656 S. Paperback ISBN 978 3 8252 8339 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1120 g Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

Von der Idee zum Text

Von der Idee zum Text Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel 3. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 221 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2334 2 Format (B x

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Literatur der Frühen Neuzeit

Literatur der Frühen Neuzeit Literatur der Frühen Neuzeit Reformation - Späthumanismus - Barock Bearbeitet von Kai Bremer 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 255 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3164 4 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Das 19. und 20. Jahrhundert

Das 19. und 20. Jahrhundert Orientierung Geschichte 2942 Das 19. und 20. Jahrhundert Bearbeitet von Christoph Nonn 2. durchgesehene Auflage 2010. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2942 9 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Künstlerische Therapien

Künstlerische Therapien Künstlerische Therapien Ein intermedialer Ansatz Bearbeitet von Silke Heimes 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3397 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Das Bismarckreich

Das Bismarckreich Seminarbuch Geschichte 2995 Das Bismarckreich 1871-1890 Bearbeitet von Dr. Beate Althammer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2995 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 407

Mehr

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Statistik für Kommunikationswissenschaftler Statistik für Kommunikationswissenschaftler Bearbeitet von Helmut Küchenhoff, Thomas Knieper, Wolfgang Eichhorn, Harald Mathes überarbeitet 2006. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2832 3 Format

Mehr

Theodizee in den Weltreligionen

Theodizee in den Weltreligionen Theodizee in den Weltreligionen Ein Studienbuch Bearbeitet von Alexander Loichinger, Armin Kreiner 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3420 1 Gewicht: 364 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Phänomenologie für Einsteiger

Phänomenologie für Einsteiger UTB S (Small-Format) 2935 Phänomenologie für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Dr. Dan Zahavi unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. 2007 2007. Taschenbuch. 121 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2935 1 Format (B x L):

Mehr

Literatur und Zensur in der Demokratie

Literatur und Zensur in der Demokratie Literatur und Zensur in der Demokratie Die Bundesrepublik und die Freiheit der Kunst Bearbeitet von Matthias N. Lorenz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 214 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3266 5 Format (B x

Mehr

Das qualitative Interview

Das qualitative Interview Das qualitative Interview Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme Bearbeitet von Ulrike Froschauer, Manfred Lueger 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2418 9 Format

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Winfried Möller, Christoph Nix 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 350 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2859 0 Format (B

Mehr

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium UTB M (Medium-Format) 3767 Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht Bearbeitet von Uwe Maier 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

Europäischer Adel in der frühen Neuzei Europäischer Adel in der frühen Neuzei Eine Einführung Bearbeitet von Ronald G. Asch 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 323 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3086 9 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3115 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Cultural Studies. Bearbeitet von Oliver Marchart

Cultural Studies. Bearbeitet von Oliver Marchart Cultural Studies Bearbeitet von Oliver Marchart unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2883 5 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 250 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Rekonstruktive Sozialforschung

Rekonstruktive Sozialforschung Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in qualitative Methoden Bearbeitet von Ralf Bohnsack 8., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2010. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8242 4 Format (B

Mehr

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik Bearbeitet von Gottfried Biewer 2. durchges. Aufl. 2010. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2985 6 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner StandardWissen Lehramt 3329 Orthographie System und Didaktik Bearbeitet von Jakob Ossner 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 298 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3329 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 407

Mehr

Film- und Fernsehanalyse

Film- und Fernsehanalyse Film- und Fernsehanalyse Bearbeitet von Lothar Mikos unveränderter Nachdruck der 2. Auflage 2008. Taschenbuch. 396 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2415 8 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Deutsch fürs Studium

Deutsch fürs Studium UTB M (Medium-Format) 2644 Deutsch fürs Studium Grammatik und Rechtschreibung Bearbeitet von Dr. Monika Hoffmann 2., aktual. U. überarb. Aufl. 2010 2010. Taschenbuch. 151 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2644

Mehr

Geschichte der USA. Bearbeitet von Jürgen Heideking, Christof Mauch

Geschichte der USA. Bearbeitet von Jürgen Heideking, Christof Mauch Geschichte der USA Bearbeitet von Jürgen Heideking, Christof Mauch 6. überarbeiteten und erweiterten Auflage 2008. Buch mit CD-ROM. 552 S. Kartoniert ISBN 978 3 8252 1938 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Mehr

Grundlegung religiöses Lernen

Grundlegung religiöses Lernen UTB M (Medium-Format) 3177 Grundlegung religiöses Lernen Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik Bearbeitet von Burkard Porzelt 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Deutsche Literaturgeschichte 3653 Geschichte der deutschen Literatur Band 1: Humanismus und Barock Bearbeitet von Gottfried Willems 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 399 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3653 3

Mehr

Sprache: Wege zum Verstehen

Sprache: Wege zum Verstehen Sprache: Wege zum Verstehen Bearbeitet von Kirsten Adamzik 3. überarbeitete Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 364 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2172 0 Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Sprachwissenschaften

Mehr

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt Arbeiten im Archiv Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer Bearbeitet von Martin Burkhardt 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2803 3 Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Bildquellen der Neuzeit

Bildquellen der Neuzeit UTB M (Medium-Format) 3716 Bildquellen der Neuzeit Bearbeitet von Christine Brocks 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 171 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3716 5 Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2881 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Wissenschaftlich formulieren

Wissenschaftlich formulieren Wissenschaftlich formulieren Tipps und Textbausteine für Studium und Schule Bearbeitet von Stefan Kühtz überarb. Aufl. 2012. Taschenbuch. 110 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3817 9 Format (B x L): 12 x 18,5

Mehr

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Soziale Arbeit in der Suchtprävention Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2474 Soziale Arbeit in der Suchtprävention Bearbeitet von Stephan Sting, Cornelia Blum 1. Aufl. 2003. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2474 5 Format (B x

Mehr

Geschichte des Nationalsozialismus

Geschichte des Nationalsozialismus Grundkurs Neue Geschichte 2914 Geschichte des Nationalsozialismus Bearbeitet von Michael Wildt Unv. Nachdruck der 1. Aufl. 2008 2011. Taschenbuch. 219 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2914 6 Format (B x L):

Mehr

Globalisierung. Ein historisches Kompendium. 1. Auflage Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12 x 18,5 cm

Globalisierung. Ein historisches Kompendium. 1. Auflage Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12 x 18,5 cm Globalisierung Ein historisches Kompendium 1. Auflage 2007 2007. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2865 1 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte der klassischen

Mehr

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka Kritiken schreiben Ein Trainingsbuch Bearbeitet von Stephan Porombka 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2776 0 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur,

Mehr

Soziologie für das Wirtschaftsstudium

Soziologie für das Wirtschaftsstudium UTB M (Medium-Format) 3228 Soziologie für das Wirtschaftsstudium Bearbeitet von Johann August Schülein, Gertraude Mikl-Horke, Ruth Simsa 1. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 307 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Fachdidaktik Philosophie

Fachdidaktik Philosophie Fachdidaktik Philosophie 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3324 2 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 264 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Das Neue Testament und seine Autoren

Das Neue Testament und seine Autoren Das Neue Testament und seine Autoren Eine Einführung Bearbeitet von Karl Jaroš 1. Auflage 2008. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8252 3087 6 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Religion

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Social Web. Bearbeitet von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl

Social Web. Bearbeitet von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl Social Web Bearbeitet von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl überarbeitet 2010. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3065 4 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 370 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Bearbeitet von Hiltrud von Spiegel 4. Aufl. 2011 2011. Buch. 269 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8277 6 Format (B x

Mehr

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Ulmer Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm Die Befragung Bearbeitet von Armin Scholl 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2413 4 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde, Soziologie > Soziologie

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Politische Theorie 1

Politische Theorie 1 Grundzüge der Politikwissenschaft 2931 Politische Theorie 1 Von Platon bis Locke Bearbeitet von Christian Schwaabe 2. durchges. Aufl. 2010. Taschenbuch. 172 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2931 3 Format (B

Mehr

UTB M (Medium-Format) Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung

UTB M (Medium-Format) Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung UTB M (Medium-Format) 3226 Sport Studies Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 324 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3226 9 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Volkswirtschaft verstehen lernen

Volkswirtschaft verstehen lernen Hartmut Sangmeister Alexa Schönstedt Volkswirtschaft verstehen lernen Von Arbeitsmarkt bis Zahlungsbilanz für Nicht-Ökonomen Nomos 3580 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Mehr

Arbeitstechniken Sprachwissenschaft

Arbeitstechniken Sprachwissenschaft Arbeitstechniken Sprachwissenschaft Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit Bearbeitet von Ursula Stephany, Claudia Froitzheim 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 198 S. Paperback ISBN

Mehr

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht UTB M (Medium-Format) 2890 Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht Bearbeitet von Ursula Bredel 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2890 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

UTB Profile Aristoteles. Bearbeitet von Georg Römpp

UTB Profile Aristoteles. Bearbeitet von Georg Römpp UTB Profile 3294 Aristoteles Bearbeitet von Georg Römpp 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 122 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3294 8 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie,

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2760 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Bearbeitet von Marius Greuèl, Hugo Mennemann 1. Aufl. 2006. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2760 9 Format

Mehr

Mediaforschung. Bearbeitet von Dr. Gerlinde Frey-Vor, Prof. Dr. Gabriele Siegert, Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Mediaforschung. Bearbeitet von Dr. Gerlinde Frey-Vor, Prof. Dr. Gabriele Siegert, Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Mediaforschung Bearbeitet von Dr. Gerlinde Frey-Vor, Prof. Dr. Gabriele Siegert, Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 412 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2882 8 Format (B x L):

Mehr

Diagnostik für Lehrkräfte

Diagnostik für Lehrkräfte Uni-Taschenbücher 3088 Diagnostik für Lehrkräfte Bearbeitet von Ingrid Hesse, Brigitte Latzko 2., überarbeitete Auflage 2015. Buch. 318 S. Kartoniert ISBN 978 3 8252 3088 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement

Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Eine Einführung 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 271 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3278 8 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft

Mehr

Pädagogische Differenzierung

Pädagogische Differenzierung utb Profile 3401 Pädagogische Differenzierung Bearbeitet von Ingvelde Scholz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3401 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Systemorientierte Sozialpädagogik

Systemorientierte Sozialpädagogik Systemorientierte Sozialpädagogik Eine Einführung Bearbeitet von René Simmen, Gabriele Buss, Astrid Hassler, Stephan Immoos überarbeitet 2010. Taschenbuch. 247 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2996 2 Format

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Das Mittelalter - die Epoche

Das Mittelalter - die Epoche UTB M (Medium-Format) 2576 Das Mittelalter - die Epoche Bearbeitet von Peter Hilsch überarbeitet 2012. Taschenbuch. 254 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3815 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 388 g Weitere

Mehr

Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit

Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit UTB L (Large-Format) 8414 Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit Studienhandbuch 1500-1789 Bearbeitet von Luise Schorn-Schütte 1. Auflage 2009. Buch. 407 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8414 5 Format (B

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB UTB 0000 2860 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760 1 UTB 2760 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3042 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTe 2137 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Wein heim. Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern. Stuttgart.

Mehr

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Basiswissen Wohlfahrtsverbände Basiswissen Wohlfahrtsverbände Bearbeitet von Gabriele Moos, Wolfgang Klug 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 155 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3267 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

UTB 2941 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage: Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hi

UTB 2941 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage: Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hi UTB 2941 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage: Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler

Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler Bearbeitet von Estella Kühmstedt 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3743 1 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 170 g Weitere

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Einführung in die Ethik Bearbeitet von Annemarie Pieper 6. überarb. u. aktual. Aufl. 2007. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 8252 1637 5 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Theorie des Erzählens

Theorie des Erzählens Theorie des Erzählens Bearbeitet von Franz K. Stanzel 8. unv. Aufl. 2008. Taschenbuch. 339 S. Paperback ISBN 978 3 8252 0904 9 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Literaturwissenschaft:

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

ABC der wissenschaftlichen Abschlussarbeit

ABC der wissenschaftlichen Abschlussarbeit ABC der wissenschaftlichen Abschlussarbeit 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3292 4 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft

Mehr

UTB L (Large-Format) Englische Romantik. Literatur und Kultur Bearbeitet von Rolf Breuer

UTB L (Large-Format) Englische Romantik. Literatur und Kultur Bearbeitet von Rolf Breuer UTB L (Large-Format) 8500 Englische Romantik Literatur und Kultur 1760 1830 Bearbeitet von Rolf Breuer 1. Auflage 2012. Buch. 172 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8500 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Tschernobyl in Belarus

Tschernobyl in Belarus Historische Belarus-Studien 4 Tschernobyl in Belarus Ökologische Krise und sozialer Kompromiss (1986-1996) Bearbeitet von Aliaksandr Dalhouski 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2437 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Politische Philosophie der Gegenwart

Politische Philosophie der Gegenwart Grundzüge der Politikwissenschaft 3242 Politische Philosophie der Gegenwart Rationalität und politische Ordnung Bearbeitet von Julian Nida-Rümelin 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 243 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit

Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit Bearbeitet von Jörn Borke, Andreas Eickhorst 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 336 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3141 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr