Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt."

Transkript

1 Lösungen zu Übungsblatt 3 Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt. 1) Schreiben Sie ein Programm, welches ein Array von double-werten mit 1000 Zufallszahlen füllt (verwenden Sie Math.random()zur Erzeugung der Zahlen). Das Programm soll anschließend folgende Werte errechnen: 1.1) Die Summe 1.2) Das Minimum 1.3) Das Maximum 1.4) Den Mittelwert Lösung (S. Hein): // Array mit 1000 Elementen int anzahl = 1000; double werte[] = new double[anzahl]; // Array mit Zufallszahlen füllen for(int i=0; i<werte.length; i++) { werte[i] = Math.random(); // Variablen für Minimum, Maximum und Mittelwert double min = werte[0]; double max = werte[0]; double sum = 0; for(int i=0; i<werte.length; i++) { if(werte[i] < min) min = werte[i]; // Wert kleiner als Minimum? if(werte[i] > max) max = werte[i]; // Wert kleiner als Maximum? sum += werte[i]; // Summe berechnen System.out.println("Anzahl: " + sum); System.out.println("Minimum: " + min); System.out.println("Maximum: " + max); System.out.println("Mittelwert: " + sum/werte.length);

2 Lösung (A. Wukasch): double[] i = new double[1000]; double summe = 0; double min = 1; double max = 0; double mittel = 0; // Erzeugen der Zufallszahlen // i.length => Anzahl der Speicherplätze des Arrays for(int index=0; index<i.length; index++) { i[index] = Math.random(); // 1.1 Die Summe for(int index=0; index<i.length; index++) { summe += i[index]; System.out.println("Summe: "+summe); // 1.2 Das Minimum for(int index=0; index<i.length; index++) { if(min>i[index]) { min = i[index]; System.out.println("Minimum: "+min); // 1.3 Das Maximum for(int index=0; index<i.length; index++) { if(max<i[index]) { max = i[index]; System.out.println("Maximum: "+max); // 1.4 Der Mittelwert mittel = summe/i.length; System.out.println("Mittelwert: "+mittel);

3 2) Implementieren Sie eine Würfel-Simulation, die Zahlen zwischen 1 und 6 erzeugt. Zählen Sie in einem Array entsprechender Größe, wie oft jede Zahl bei 1000 Würfen vorkommt. Lösung (S. Hein): int wuerfe[] = { 0, 0, 0, 0, 0, 0 ; // Würfe for(int i=0; i<1000; i++) { double wert = Math.random() * 6; wuerfe[ (int)wert ]++; for(int i=0; i<6; i++) { System.out.println(i + ": " + wuerfe[i] + " Würfe"); Lösung (A. Wukasch): // Definieren der Variablen int wuerfe = 1000; int[] zaehler = {0, 0, 0, 0, 0, 0; int zufall; // Würfeln for(int i=1; i<=wuerfe; i++) { // Bestimmen der Zufallszahl von 1 bis 6 zufall = (int)((math.random()*zaehler.length)+1); // Zählen der Ergebnisse zaehler[zufall-1]++; for(int augen=1; augen<=zaehler.length; augen++) { System.out.println(augen+": "+zaehler[augen-1]);

4 3) Definieren Sie ein Array von int-werten, das für jeden Monat (0-11) die Anzahl der Tage enthält (kein Schaltjahr). Fragen Sie vom Nutzer einen beliebigen Tag im Jahr ab. Das Programm soll nun errechnen, in welchem Monat der eingegebene Tag liegt. Beispiel: Bitte Tag eingeben: 33 Der 33. Tag liegt im Februar Lösung (S. Hein, umständlich aber korrekt): // Array mit Anzahl Tagen pro Monat int monate[] = {31, 28, 31, 30, 31, 30, 31, 31, 30, 31, 30, 31; // Eingabe initialisieren BufferedReader stdin = new BufferedReader( new InputStreamReader( System.in ) ); // Tag abfragen System.out.print("Tag im Jahr eingeben: "); String textzeile = stdin.readline(); int tag = Integer.parseInt(textzeile); // Berechnen int temp = tag; for(int i=0; i<monate.length; i++) { // Tage des jeweiligen Monats abziehen temp -= monate[i]; // Wenn Ergebnis <= 0, dann lag der Tag im aktuellen Monat if(temp <= 0) { System.out.printf("Der " + tag + ". Tag liegt im "); // Monat ausgeben if(i == 0) System.out.println("Januar"); if(i == 1) System.out.println("Februar"); if(i == 2) System.out.println("März"); if(i == 3) System.out.println("April"); if(i == 4) System.out.println("Mai"); if(i == 5) System.out.println("Juni"); if(i == 6) System.out.println("Juli"); if(i == 7) System.out.println("August"); if(i == 8) System.out.println("September"); if(i == 9) System.out.println("Oktober"); if(i == 10) System.out.println("November"); if(i == 11) System.out.println("Dezember"); // Schleife abbrechen break; Die Ermittlung der Monate ist hier noch sehr umständlich. Eine bessere Lösung wäre, für die Monatsnamen auch ein Array anzulegen.

5 Lösung (S. Hein, mit zwei Arrays): // Array mit Anzahl Tagen pro Monat int monate[] = {31, 28, 31, 30, 31, 30, 31, 31, 30, 31, 30, 31; String namen[] = {"Januar", "Februar", "März", "April", "Mai", "Juni", "Juli", "August", "September", "Oktober", "November", "Dezember"; // Eingabe initialisieren BufferedReader stdin = new BufferedReader( new InputStreamReader( System.in ) ); // Tag abfragen System.out.print("Tag im Jahr eingeben: "); String textzeile = stdin.readline(); int tag = Integer.parseInt(textzeile); // Berechnen int temp = tag; for(int i=0; i<monate.length; i++) { // Tage des jeweiligen Monats abziehen temp -= monate[i]; // Wenn Ergebnis <= 0, dann lag der Tag im aktuellen Monat if(temp <= 0) { System.out.printf("Der " + tag + ". Tag liegt im "); // Monat ausgeben System.out.println(namen[i]); // Schleife abbrechen break;

6 Lösung (A. Wukasch): int[] tage_im_monat = {31, 28, 31, 30, 31, 30, 31, 31, 30, 31, 30, 31; String[] monat = {"Januar", "Februar", "März", "April", "Mai", "Juni", "Juli", "August", "September", "Oktober", "November", "Dezember"; int tag = 33; int temp; des Tages System.out.println("Bitte Tag eingeben: "+tag); // Berechnen des Monats if(tag>365) { System.out.println("Ein Jahr hat nur 365 Tage!"); else if(tag<1) { System.out.println("Fehlerhafte Eingabe!"); else { temp = tag; for(int i=0; temp>0; i++) { temp -= tage_im_monat[i]; if(temp<=0) { System.out.println("Der "+tag+". Tag liegt im " +monat[i]);

7 4) Erweitern Sie das Programm aus Aufgabe 3 so, dass es das genaue Datum ausgibt. Beispiel: Bitte Tag eingeben: 33 Der 33. Tag ist der 2. Februar Lösung (S. Hein): // Array mit Anzahl Tagen pro Monat int monate[] = {31, 28, 31, 30, 31, 30, 31, 31, 30, 31, 30, 31; String namen[] = {"Januar", "Februar", "März", "April", "Mai", "Juni", "Juli", "August", "September", "Oktober", "November", "Dezember"; // Eingabe initialisieren BufferedReader stdin = new BufferedReader( new InputStreamReader( System.in ) ); // Tag abfragen System.out.print("Tag im Jahr eingeben: "); String textzeile = stdin.readline(); int tag = Integer.parseInt(textzeile); // Berechnen int temp = tag; for(int i=0; i<monate.length; i++) { // Tage des jeweiligen Monats abziehen temp -= monate[i]; // Wenn Ergebnis <= 0, dann lag der Tag im aktuellen Monat if(temp <= 0) { System.out.printf("Der " + tag + ". Tag ist der "); // Zuvor abgezogenen Monat wieder addieren System.out.printf( (temp+monate[i]) + ". "); // Monat ausgeben System.out.println(namen[i]); // Schleife abbrechen break;

8 Lösung (A. Wukasch): int[] tage_im_monat = {31, 28, 31, 30, 31, 30, 31, 31, 30, 31, 30, 31; String[] monat = {"Januar", "Februar", "März", "April", "Mai", "Juni", "Juli", "August", "September", "Oktober", "November", "Dezember"; int tag = 33; int temp; des Tages System.out.println("Bitte Tag eingeben: "+tag); // Berechnen des Monats if(tag>365) { System.out.println("Ein Jahr hat nur 365 Tage!"); else if(tag<1) { System.out.println("Fehlerhafte Eingabe!"); else { // Temporäre Variable belegen temp = tag; for(int i=0; temp>0; i++) { // temporäre Variable um die Tage im Monat herunterzählen temp -= tage_im_monat[i]; if(temp<=0) { System.out.println("Der "+tag+". Tag ist der " +(temp+tage_im_monat[i])+". "+monat[i]);

Übungen / Lösungen Programmieren 1 Felix Rohrer LÖSUNGEN

Übungen / Lösungen Programmieren 1 Felix Rohrer LÖSUNGEN LÖSUNGEN if / else / else if... 2 Aufgabe 1:... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 3 Aufgabe 6:... 3 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 4 Aufgabe 9:... 4 Aufgabe 10:... 5 switch...

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt.

Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt. Lösungen zu Übungsblatt 5 Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt. Übungsblatt 5 1) Erstellen

Mehr

Aufgabenblatt: Arrays - zweidimensional - Seite 1

Aufgabenblatt: Arrays - zweidimensional - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays - zweidimensional - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays (1.) Füllen Sie die Lücken aus: (a.) Ein eindimensionales Array p enthält vier Elemente. Die Namen von den Elementen sind:,, und!

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2a. Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2a. Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2a Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB 1 1. Fibonacci-Zahlen in C 2. Fibonacci-Zahlen mit MATLAB 3. Zahlendreieck in C 4. Zahlendreieck mit MATLAB 5. Klausuraufgabe

Mehr

Zentralübung Grundlagen der Programmierung

Zentralübung Grundlagen der Programmierung Zentralübung Grundlagen der Programmierung Bastian Cramer Standardbelegungen für Variablen lokale Variablen müssen initialisiert werden! Ansonsten gilt: 2 Aufgabe 1: while Schleife Quersumme einer beliebigen

Mehr

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Arrays Heusch 7.2 Ratz 5.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arrays: Definition Arrays (dt. Felder) dienen zum Speichern mehrerer gleichartiger Daten

Mehr

Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (LK)

Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (LK) Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: 15.01.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (LK) Themen: C++ (Schleifen; Funktionen; ein- & mehrdimensionale Arrays; Zufallszahlen; Sortierverfahren)

Mehr

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 3 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 2. Mai 2006 (UniDUE) 2. Mai 2006 1 / 17 Aufgabe 1 Umwandeln von do while in for Schleife. Listing 1: aufgabe3 1.java 1 public

Mehr

Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren I WS 2001/2002

Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren I WS 2001/2002 1. Welches Ergebnis liefern die folgenden Operationen? Geben Sie zunächst einen educated guess an und überprüfen Sie diesen dann mittels einer selbstgeschriebenen Java-Applikation. a) x = 7 + 3 * 6 / 2-1;

Mehr

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben Datenfelder (Array) Seite 1 von 7 Bei den bisherigen Programmen wurde für jede verwendete Variable (oder für jedes Objekt) ein eigener Typ und Name vergeben. Die Initialisierung, d.h. die Belegung mit

Mehr

Wenn... dann... if (condition) statement. if (kontostand < 0) System.out.println("Oops..."); false. condition. true. statement

Wenn... dann... if (condition) statement. if (kontostand < 0) System.out.println(Oops...); false. condition. true. statement Wenn... dann... if (condition) statement condition false true statement if (kontostand < 0) System.out.println("Oops..."); 31 ... sonst... if (condition) statement1 else statement2 condition false true

Mehr

Aufgabenblatt: Entscheidungen I If-Block

Aufgabenblatt: Entscheidungen I If-Block Aufgabenblatt: Entscheidungen I IF-Block - Seite 1 Aufgabenblatt: Entscheidungen I If-Block Bestimmen Sie die Ausgabe, die folgende Zeilen erzeugen, OHNE den Programmkode einzugeben! Nehmen Sie an, dass

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Tag 2: Schleifen und Funktionen Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 27. März 2018 Inhalt Schleifen Einleitung While For Funktionen 2 / 23 Inhalt Schleifen

Mehr

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Arrays Heusch 7.2 Ratz 5.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arrays: Definition Arrays (dt. Felder) dienen zum Speichern mehrerer gleichartiger Daten

Mehr

public static void main(string[] args) {

public static void main(string[] args) { Lösungen 55 Lösungen Aufgabe 1: Die Variable y enthält den Wert 1.0. Entsprechend den Prioritäten der beteiligten Operatoren / und = wird erst die Division und anschließend die Zuweisung durchgeführt.

Mehr

Aufgabenblatt 1. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 1. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 1 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 03.11.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2017/2018 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

hue12 January 24, 2017

hue12 January 24, 2017 hue12 January 24, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2016/2017 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben 18.11.5 1 HEUTE 18.11.5 3 Schleifen Arrays while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben Nachteil: Steuermechanismus ist verteilt Übersicht nicht immer leicht dazu gibt es for (

Mehr

Struktogramme. (6.) Ermitteln Sie den Wert von a und b aus dem Struktogramm: Struktogramme S. 1/3

Struktogramme. (6.) Ermitteln Sie den Wert von a und b aus dem Struktogramm: Struktogramme S. 1/3 Struktogramme (1.) Erstellen Sie das Struktogramm für folgende logische Anweisungen: Variable x = 2 Variable y = 6 Variable z = y x Variable y = 4 Variable z = z + y Ausgabe z Welcher Wert wird ausgegeben?

Mehr

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen Arrays Einleitung bisher jede Variable einzeln deklariert: 12 3 14 12 32 32 3 32 5 3 double sum; int count; ÿ Sie können Zweck und Aufbau von Array-Datentypen erklären ÿ Sie können einen Array korrekt

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisung in Abhängigkeit einer Bedingung. Eine Verschachtelung

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015 Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

Einführung in Java, Teil 7

Einführung in Java, Teil 7 Einführung in Java, Teil 7 (a) Weitere grundlegende Konzepte, und (b) Applikationen Vorlesung Informatik I, 8 & 13.12.2005, Daniel Huson Grundtypen und ihre Wrapper - Klassen Die Grunddatentypen in Java

Mehr

Arrays und Schleifen. Tim

Arrays und Schleifen. Tim Arrays und Schleifen Tim 1 Inhaltsverzeichnis Arrays Schleifen Was ist ein Array? Wofür Schleifen? Bauanleitung While-Schleife Beispiel Matrix Fehler Fehler Der letzte Ausweg Beispiel: Fakultät For-Schleife

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung I (IB)

Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 1 B, IB 1 C Wintersemester 2012/13 Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Datum : 25.01.2013, 10:30

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

Informatik Praktikum 5

Informatik Praktikum 5 Informatik Praktikum 5 Michael Roth Andreas Behr michael.roth@h-da.de andreas.behr@h-da.de 1 Programmieraufgaben Diese kleinen Aufgaben sollen Ihnen helfen das gelernte noch ein wenig mehr zu vertiefen.

Mehr

Übungsstunde 4. Einführung in die Programmierung

Übungsstunde 4. Einführung in die Programmierung Übungsstunde 4 Einführung in die Programmierung Probleme bei Übung 3 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 4 Aufgabe 1: Sieb des Eratosthenes //Initialisiere das Array sieb und setze alle Werte auf true

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Funktionen und Arrays in C

Funktionen und Arrays in C Funktionen und Arrays in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über die Verwendung von Funktionen sowie Arrays in C. Aufgabe 1: Quickies a) Welches Schlüsselwort muss verwendet werden, wenn eine Methode

Mehr

Vorbereitende Aufgaben

Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2007/2008 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 3 F. Forster, T.

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr. Wolfram Burgard Andreas Kuhner Daniel Büscher Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung

Mehr

Arrays und Schleifen

Arrays und Schleifen Arrays und Schleifen Javakurs 2013, 2. Vorlesung Theresa Enghardt basierend auf der Vorlage von Mario Bodemann und Sebastian Dyroff wiki.freitagsrunde.org 4. März 2013 This work is licensed under the Creative

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom 31.5. bis zum 4.6.2010 (KW 22) Organisatorisches Diese Woche führen wir Methoden ein und behandeln

Mehr

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; }

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; } Konstruktor spezielle Methode zum Initialisieren bei Erzeugen eines Objekts mit new trägt Namen der Klasse hat keinen Rückgabetyp keiner angegeben: Compiler erzeugt Standard-Konstruktor (analog: Attribute

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 04 Inhalt Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 04 2 Arrays Arrays repräsentieren Reihungen von Objekten, z.b. Variablen

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Tag 3: Arrays Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 28. März 2018 Inhalt Arrays Wert- vs Referenzsemantik Einleitung 2 / 19 Inhalt Arrays Wert- vs Referenzsemantik

Mehr

Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen Programmierkurs 11.-15.10.2010 Manfred Jackel Anweisungen Werzuweisung (hatten wir schon) Verzweigung Fallunterscheidung Schleifen Methodenaufruf Wiederholung: Klassendeklaration

Mehr

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A y c A = [ 2,6 m 0,2] + d+ y+ + + 5c dabei ist [x] m d die größte ganze Zahl unterhalb oder gleich x Bsp.: [7,2] = 7 [5] = 5 [-6.9]

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und 27.5.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

7. Arrays. Beim Deklarieren und Initialisieren der Liste bräuchte man oft zueinander sehr ähnlichen Code:

7. Arrays. Beim Deklarieren und Initialisieren der Liste bräuchte man oft zueinander sehr ähnlichen Code: 7. Arrays Gelegentlich braucht man für ein Programm mehrere Attribute desselben Datentyps oder derselben Klasse. Beispiel: In der Highscore-Liste eines Spiels werden von den 10 besten Spielern die Namen

Mehr

Die Formel für die Standardabweichung lautet (ohne die Wurzel haben wir die Varianz):

Die Formel für die Standardabweichung lautet (ohne die Wurzel haben wir die Varianz): Mittelwert und Standardabweichung Klasse: StandardDeviation Schreiben Sie ein Programm StandardDeviation, das von den zufällig erzeugten Werten eines Arrays beliebiger Größe den Mittelwert und die Standardabweichung

Mehr

Java Einführung Klassendefinitionen

Java Einführung Klassendefinitionen Java Einführung Klassendefinitionen Inhalt dieser Einheit Java-Syntax Klassen definieren Objekte instanziieren Instanzvariable deklarieren Klassenvariable deklarieren 2 Klassen definieren In der Problemanalyse

Mehr

Handbuch konsultieren!

Handbuch konsultieren! Zeichenketten Klasse String Enthält zahlreiche Methoden z.b.: int length(): Anzahl der Zeichen in Zeichenkette String substring(int start): Unterzeichenkette ab Position start boolean equalsignorecase(string

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 10. Blatt Für den und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 10. Blatt Für den und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 10. Blatt Für den 30.6. und 1.7.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE13-TypenOperatorenAusdrücke (Stand 01.12.2010) Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm zur Umrechnung von Celsius-Temperaturwerten in Fahrenheit-Temperaturwerte.

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 5. Arrays Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.4 Felder Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.4 Felder (Vektoren, "array"s) 2.5 Verschachtelte Schleifen 2.6 "if" Anweisungen 2.7

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 21.02.2017 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Arrays und Schleifen

Arrays und Schleifen Arrays und Schleifen Javakurs 2014, 2. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Theresa Enghardt, Mario Bodemann und Sebastian Dyroff wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

Lesen Sie alle Aufgabenstellungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der ersten Aufgabe beginnen.

Lesen Sie alle Aufgabenstellungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der ersten Aufgabe beginnen. INE1 Musteraufgaben für die Semesterendprüfung Hilfsmittel Vier Seiten selbst verfasste Zusammenfassung keine weiteren Hilfsmittel keine elektronischen Hilfsmittel Abgabe Füllen Sie das erste Aufgabenblatt

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

Standardkonstrukte in Java

Standardkonstrukte in Java Robert Buchholz, Sven Schneider JavaKurs 2006 1. Tag Freitagsrunde / Tutoren 03. April 2006 Was lernen wir heute noch kennen? 1 Methoden Definition einer Methode Aufruf einer Methode 2 Datenstruktur Array

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 6 1 Aufgabe: Getter- und Setter-Methoden 1.1 Lernziele 1. Getter- und Setter-Methoden verstehen und anwenden. 1.2 Aufgabenstellung

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 23.02.2016 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Wiederholungsanweisungen II

Wiederholungsanweisungen II Wiederholungsanweisungen II (1.) (a.) Die Fakultät einer positiven ganzen Zahl wird als n!(fakultät) geschrieben und wie folgt definiert: n!=n(n-1)(n-2)* * 4*3*2*1 0!=1 Beispiel: 5!=5*4*3*2*1=120 (a.)

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 27.02.2018 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main(void) { printf("c-programmierung

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 9-1 Studentendatei Sie sollen ein Programm zur Verwaltung von Studenten (Büchern, Autos, Supermarktartikeln, etc...) schreiben.

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 10

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 10 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Übungsblatt Nr. 10 Aufgabe 20: Code Verständnis Löse diese Aufgabe selbständig als Vorbereitung zur Übung auf dem Papier. a) Gib

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung I (IB)

Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 1 B Wintersemester 2017/18 Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Datum : 01022018, 14:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Mittelwert und Standardabweichung

Mittelwert und Standardabweichung Mittelwert und Standardabweichung Klasse: StandardDeviation import java.util.random; / @author DHBW lecturer @version 1.0 Part of lectures on 'Programming in Java'. Baden-Wuerttemberg Cooperative State

Mehr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr Organisatorisches Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, 14.10., 14 Uhr bis Do, 23.10., 8Uhr. 14.10.2014 IT I - VO 1 1 IT I: Heute Wiederholung CuP ctd: this Arrays, ArrayLists Schleifen:

Mehr

Name: Matrikelnr : Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte )

Name: Matrikelnr : Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte ) Name: Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array int a = new int[1000] ; befinden sich 1000 verschiedene Zahlen. Schreiben Sie eine Funktion, die das Array als Parameter übergeben bekommt und

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative Programmierung in Java Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Mini-Java Ein Mini-Java Programm besteht aus genau einer Klasse. In dieser Klasse gibt es genau eine main-methode. Folgende Konstrukte

Mehr

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 4 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 08.12.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Stefan Podlipnig, TU Wien Beispiel 1 Programmierung - Übung! 2 Geben Sie folgende Anweisungen ein size(300, 200); rect(100, 50, 100, 100);

Mehr

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C Prof. G. Zachmann Dipl.-Inf. C. Giesemann TU Clausthal Institut für Informatik 14. 2. 2006 Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C Wintersemester 2005/2006 Ganze Veranstaltung Name:... Matrikelnummer:...

Mehr

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt.

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. Programmieraufgaben 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. 2. Netto-Brutto-Rechner: Schreibe ein Programm, bei dem der Nutzer einen Preis ohne Steuer

Mehr

Streams. V by WBR1&MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI

Streams. V by WBR1&MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Ein- Ausgabe Streams Unterlagen zum Modul "OOP mit Java" V 3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Ein- Ausgabe, Streams V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Definition: Berner Fachhochschule Streams Ein Stream ist eine

Mehr

10. Felder (Arrays) Teil 2. Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

10. Felder (Arrays) Teil 2. Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 10. Felder (Arrays) Teil 2 Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 18. Nov. 2015 2 Techniken mit Arrays: Boolean-Anzeige-Feld

Mehr

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Referenzdatentypen genauer betrachtet Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Referenzdatentypen

Mehr

Software Entwicklung & Programmierung - 0. Übungsblatt

Software Entwicklung & Programmierung - 0. Übungsblatt public class addieren { * Aufgabe 1: * Implementieren Sie eine Methode, die alle Zahlen von 1 bis zu einer * definierten Zahl n addiert. Beispiel addiere(3) addiert 1 + 2 + 3 = 6 public int addieren(int

Mehr

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt Klassen und Objekte Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben Attribute Konstruktoren Methoden Aus einer Klasse kann man beliebig viele Objekte herstellen. Attribute bestimmen die Eigenschaften

Mehr

Einführung in die Informatik - Teil 6a -

Einführung in die Informatik - Teil 6a - Eckart Modrow Felder mit dem JBuilder S. 1 Einführung in die Informatik - Teil 6a - Felder mit dem JBuilder Inhalt: 1. Bezug zum Unterricht: Anwendungen 2. Eine eigene Klasse Feldverwalter 3. Den Feldverwalter

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Geben

Mehr