223Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/ Elastomerbahnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "223Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/ Elastomerbahnen"

Transkript

1 223Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/ Elastomerbahnen Flachdächer sind extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt (im Jahresverlauf bis zu 100 C), ebenso wie verschiedenen Feuchtearten (Baufeuchte, Niederschlagswasser, vorübergehend stehendes Wasser, Nutzungsfeuchte) und mechanischen Beanspruchungen aus dem Untergrund oder von oben, z.b. durch Begehung/Befahrung, Begrünung oder Hagelschlag. Flachdachabdichtungen aus Kunststoff-/ Elastomerbahnenhaben sich seit vielen Jahrzehnten bewährt und wurden dabei permanent weiterentwickelt. Anwendungsfall [1] Dachfläche nicht genutzt Dachfläche extensiv begrünt Balkone und ähnliche Flächen im Wohnungsbau Dachterrassen Befahrbare Flächen (Parkdecks) Dachfläche intensiv begrünt Ausführung nach Regelwerk [2] DIN 18531, DIN 18531, DIN Abschn. 8.2, DIN Abschn. 8.3, DIN Abschn. 8.3 DIN Abschn. 8.3, Maß der Beanspruchung [3] Kl. IA, IIA, IB, IIB gem. DIN Kl. IA, IB gem. DIN Mäßig gem. DIN Hoch gem. DIN Hoch gem. DIN Hoch gem. DIN Anwendungskategorie [4] K1 oder K2 K1 oder K2 Mindest- Dachneigung [5] Durchwurzelungsschutz [6] Abdichtungsaufbau [7] 2% [9] 2% [9] 0% [14] 0% [14] 0% [14] 0% [14] X [10] X [10] einlagig[11] einlagig [11] einlagig [12] einlagig[13] einlagig [13] einlagig [13] Weiterer Aufbau [8] Schutzlage/ Oberflächenschutz Schutzlage/ Durchwurzelungsschutz/ Oberflächenschutz Schutzschicht/ Schutzmaßnahmen/ Nutzschichten Schutzschicht/ Schutzmaßnahmen/ Nutzschichten Schutzschicht/ Schutzmaßnahmen/ Nutzschichten Schutzschicht/ Schutzmaßnahmen/ Nutzschichten Produkte Bauder Thermoplan T Bauder Thermofin F Alwitra Evalon Wolfin Wolfin IB Wolfin Tectofin RV [1] der Anwendungsfall ist entscheidend für die Wahl des richtigen Abdichtungssystems. Bevor mit der weiteren Planung der Abdichtung begonnen werden kann, ist daher zu klären, ob die abzudichtende Fläche genutzt werden soll, z.b. als Balkon, Dachterrasse oder Parkdeck, und/oder ob eine intensive Begrünung geplant ist. Für nicht genutzte bzw. extensiv begrünte Dächer gelten andere Regelwerke als für genutzte bzw. intensiv begrünte Dachflächen. [2] in Abhängigkeit vom Anwendungsfall ist bei nicht genutzten bzw. extensiv begrünten Dächern die DIN zu beachten und bei genutzten bzw. intensiv begrünten Dächern die DIN 18195, jeweils in Verbindung mit dem entsprechenden Abschnitt der Flachdachrichtlinie. [3] Für nicht genutzte und extensiv begrünte Flachdächer werden die Dachabdichtungen in vier Beanspruchungsklassen eingeteilt, in denen die zu erwartende thermische und mechanische Beanspruchung der Abdichtung beschrieben wird. Die höchste Beanspruchung hat die Klasse IA (hohe thermische und hohe mechanische Beanspruchung). Für genutzte und intensiv begrünte Flachdächer unterscheidet die DIN nach mäßiger und hoher Beanspruchung. [4] Nur für nicht genutzte und extensiv begrünte Flachdächer werden in der DIN zwei Ausführungsqualitäten unterschieden: Anwendungskategorie K1: Dachabdichtungen, an die übliche Anforderungen gestellt werden (Mindestanforderung). Das Gefälle der Unterlage muss grundsätzlich mindestens 2% betragen. Eine Unterschreitung ist möglich, erfordert jedoch besondere Maßnahmen aufgrund der erhöhten Beanspruchung aus stehendem Wasser. Grundsätzlich ist bei dieser Anwendungskategorie ein schwerer Oberflächenschutz zu empfehlen. Zu beachten ist, dass auch bei der Ausführung eins Daches der Kategorie K1 höherwertige Anforderungen analog der Kategorie 2 gelten können. So Seite 1 von 8

2 müssen z.b. An- und Abschlüsse, die nur unter hohem Demontageaufwand bzw. durch Zerstörung anderer Bauteilschichten zugänglich sind, gem. den Anforderungen der Anwendungskategorie K2 ausgeführt werden. Anwendungskategorie K2: Dachabdichtungen mit erhöhten Anforderungen, z.b. bei höherwertiger Gebäudenutzung, Hochhäusern und/oder schwer zugänglichen Dächern. Hierbei ist die Mindestdachneigung von 2% zwingend einzuhalten. Außerdem gibt es zahlreiche weitere Anforderungen und Ausführungsdetails, die über die Anforderungen der Kategorie K1 hinausgehen und die eine längere Nutzungsdauer, eine erhöhte Zuverlässigkeit und/oder einen geringeren Instandhaltungsaufwand sicherstellen sollen, z.b. mehrlagiger Systemaufbau und andere Stoffe. [5] Aussagen in den jeweils geltenden Regelwerken zur Einhaltung einer Mindestdachneigung. [6] Bei begrünten Dächern, egal ob intensiv oder extensiv, ist grundsätzlich sicherzustellen, dass die Abdichtungsbahn nicht durch Wurzeln beschädigt werden kann. Dies kann entweder durch eine entsprechend verstärkte und zugelassene Lage der Abdichtung erfolgen, oder eine separate Schutzschicht oberhalb der Abdichtung. [7] Vorgaben zur Anzahl der Abdichtungslagen für einen regelkonformen Abdichtungsaufbau [8] Auch der weitere Aufbau oberhalb der Abdichtung kann Einfluss auf die erforderliche Ausführung der Abdichtung haben, z.b. setzt das Weglassen eines gesonderten Durchwurzelungsschutzes oberhalb der Abdichtung eines Gründaches voraus, dass die Abdichtung selbst diese Funktion übernehmen kann und auch dafür zugelassen ist. [9] Das Gefälle der Unterlage muss grundsätzlich mindestens 2% betragen. Eine Unterschreitung ist bei einem K1-Dach möglich, erfordert jedoch besondere Maßnahmen aufgrund der erhöhten Beanspruchung aus stehendem Wasser. Bei höherwertiger Ausführung (K2) ist die Mindestdachneigung von 2% zwingend einzuhalten, zusätzlich sind Kehlen mit einem Mindestgefälle von 1% auszuführen. [10] soweit kein separater Durchwurzelungsschutz oberhalb der Abdichtungsbahn angeordnet wird, muss der Durchwurzelungsschutz nachweislich von der (obersten Lage der) Abdichtung erbracht werden. [11]Ausführung in der Regel einlagig in der Eigenschaftsklasse E1. Unterschiedliche Mindestnenndicken nach DIN Tabelle 2 für Anwendungskategorie K1 und K2 beachten! [12]Aufbau/ Verarbeitung der Bahn je nach Typ (Kunststoffbahnen aus PIB/ ECB oder EVA/ PVC-P oder Elastomerbahnen) unter Berücksichtigung von DIN Nr Angaben zu zusätzlichen (Schutz-)Lagen unterhalb/ oberhalb der Abdichtung beachten! [13] Aufbau/ Verarbeitung der Bahn je nach Typ (Kunststoffbahnen aus PIB/ ECB oder EVA/ PVC-P oder Elastomerbahnen, ggf. jeweils auch mit Selbstklebeschicht) unter Berücksichtigung von DIN Nr Angaben zu zusätzlichen (Schutz-)Lagen unterhalb/ oberhalb der Abdichtung beachten! [14] Weder die Flachdachrichtlinie noch die DIN schreiben für genutzte/intensiv begrünte Dachflächen ein Mindestgefälle vor. Es ist jedoch durch entsprechende Maßnahmen Sorge dafür zu tragen, dass auftretendes Oberflächenwasser, z.b. durch Niederschläge, ständig wirksam abgeführt wird. Wenn Beschädigungen der Abdichtung oder der darüber liegenden Schichten durch länger stehendes Wasser, z.b. in Pfützen, zu erwarten ist, muss durch entsprechende Maßnahmen, wie z.b. eine Gefällegebung, eine vollständige Wasserableitung sichergestellt werden. Planung Allgemein: Jeder Planung sollte die aktuelle Ausgabe der zutreffenden DIN-Norm (je nach Anwendungsfall DIN bzw. DIN 18531)in Verbindung mit der aktuellen Ausgabe der Flachdachrichtlinie zugrunde liegen, die für viele planerische Einzelfälle Festlegungen enthalten und gemeinsam als allgemein anerkannter Stand der Technik zur Ausführung eines Flachdaches gelten. System: Die Verträglichkeit und Kompatibilität der verschiedenen Bauteilschichten untereinander ist zu prüfen. Die meisten Hersteller bieten aber auch geprüfte Systeme für ganze Dachaufbauten für die unterschiedlichen Anforderungen an, so dass für deren Planung Sicherheit bei der Schichtkompatibilität besteht. Abdichtungen auf bitumenhaltigem Untergrund (z.b. bituminöse Spachtelung oder bitumenhaltige Altabdichtung) dürfen nur mit bitumenverträglichen Kunststoff-/ Elastomerbahnen ausgeführt werden. Aufbau: Um den geeigneten Abdichtungsaufbau und die geeigneten Produkte für das jeweilige Projekt zu finden ist zunächst eine Analyse der Rahmenbedingungen unter Einbeziehung der zutreffenden Regelwerke erforderlich. Z. B. Welche Nutzung ist auf den Dachflächen vorgesehen? Welchen Unterbau gibt es? Welche Anwendungskategorie und welche Beanspruchungsklasse sind bei einem ungenutzten/ extensiv begrünten Dach zutreffend? Welche Dachneigung ist vorgesehen? Ist ein Durchwurzelungsschutz erforderlich? Welche Anschlussdetails und Dachaufbauten sind mit zu berücksichtigen? An- und Abschlusshöhen nach DIN 18195: Grundsätzlich sind horizontale Abdichtungen an jeder Stelle mindestens 15 cm an aufgehenden Bauteilen hochzuführen, ausgehend von der Oberfläche der obersten Seite 2 von 8

3 Aufbauschicht, also z.b. der Abdichtung, der Kiesschüttung oder des Plattenbelages. An der Attika sollte die Abdichtung grundsätzlich bis zur Außenkante der Fassade geführt werden. Die Abdichtung ist an der Attika mindestens 10 cm über die Oberfläche des Flachdaches zu führen. Die dazu notwendigen Randabdeckungen sollen ein Gefälle zur Abdichtungsseite hin aufweisen. 1 Kiesstreifen 2 Abdichtungen nach DIN 18195, Teil 5 3 Dämmung 4 Dampfsperre 5 Attikablech 6 Schutzblech 7 Dachbegrünung Anschluss Abdichtung an aufgehende Bauteile Abschluss an Dachrand/ Attika Anschluss an Türschwellen: Da beim Austritt auf ein Flachdach in der Regel die nach DIN geforderte Anschlusshöhe von 15 cm unerwünscht ist, vor allem bei barrierefreien Austritten, ist unter bestimmten Bedingungen ein Schwellenanschluss mit geringer oder sogar ohne Aufkantung möglich, wenn zusätzlich ausreichend große Vordächer, Fassadenrücksprünge und/oder unmittelbar entwässernde Rinnen das Eindringen von Wasser verhindern. Folgende Varianten entsprechen diesen Forderungen: Standard-Anschluss an Türschwelle nach DIN mit Stufe und 15 cm Aufkantung Anschluss an Türschwelle mit 5 cm Aufkantung unter zusätzlichen Maßnahmen wie Vordach und/oder Rinne Barrierefreier Anschluss an Türschwelle mit 5 cm Aufkantung unter zusätzlichen Maßnahmen wie Vordach und/oder Rinne Seite 3 von 8

4 1 Terrassenbelag 2 Faserschutzmatte 3 Abdichtung nach DIN 18195, Teil 5 4 Gefälledämmung 5 Dampfsperre 6 Stahlbetondecke 7 Drainrost 8 Tür zur Dachterrasse Untergrund: Der Untergrund muss so dampfdicht ausgeführt sein, dass es nicht zu Schäden durch Tauwasserbildung an der Unterseite der Abdichtung kommen kann. Zudem sollte er sauber sein und lückenlos in einer Ebene mit gleichmäßigem Gefälle liegen. Als Untergrund kommen verschiedenste Materialien (Betonfertigteile, Vollholz- oder Holzwerkstoffschalungen, Trapezbleche, Wärmedämmschichten oder vorhandene Altabdichtungen) in Frage, deren genaue erforderliche Beschaffenheit in o.g. DIN-Normen festgelegt ist. Dachneigung für ungenutzte/ extensiv begrünte Dachflächen: Die Dachneigung beträgt in der Regel zwischen 2 % und 5 %. Hierdurch können sich, insbesondere bei größeren Dachflächen, deutliche Höhenunterschiede im Unterbau ergeben, die z.b. durch eine Gefälledämmung hergestellt werden können und die z.b. beim Anschluss an aufgehende Bauteile oder im Bereich von Terrassentüren berücksichtigt werden müssen. Dachneigungen unter 2% sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich (siehe auch Anwendungskategorien gem. DIN 18531). Bei Dachneigungen über 5 % werden zusätzliche Maßnahmen erforderlich, die ein Abrutschen des Dachaufbaus verhindern. Dachneigung für genutzte/ intensiv begrünte Dachflächen: Weder die Flachdachrichtlinie noch die DIN schreiben für genutzte/ intensiv begrünte Dachflächen ein Mindestgefälle vor. Es ist jedoch durch entsprechende Maßnahmen Sorge dafür zu tragen, dass auftretendes Oberflächenwasser, z.b. durch Niederschläge, ständig wirksam abgeführt wird. Wenn Beschädigungen der Abdichtung oder der darüber liegenden Schichten durch länger stehendes Wasser, z.b. in Pfützen, zu erwarten ist, muss durch entsprechende Maßnahmen, wie z.b. eine Gefällegebung, eine vollständige Wasserableitung sichergestellt werden. Wasserunterläufigkeit: Bei größeren Dachflächen und bei Gründächern sollten Maßnahmen zur flächenmäßigen Begrenzung des Schadens durch Wasserunterläufigkeit getroffen werden, z.b. über einen vollflächig verklebten Dachaufbau oder vertikale Abschottungen in der Dämmebene, die die Abdichtung mit der Dampfsperre wasserdicht verbinden und so die Ausbreitung der Leckage auf eine einzelne Dämmkammer beschränken. Gründach: Die Wahl der Begrünungsart, ob intensiv oder extensiv, entscheidet über die Ausführung der Abdichtung, die dann entweder nach DIN (extensiv begrünte Flachdächer) bzw. der DIN (intensiv begrünte Flachdächer) erfolgt, jeweils in Verbindung mit dem entsprechenden Abschnitt der Flachdachrichtlinie. Diese grundsätzliche Entscheidung muss daher getroffen werden, bevor mit der Planung/ Ausschreibung der Abdichtung begonnen werden kann. Zusätzlich muss ebenfalls bereits bei der Wahl der Abdichtung entschieden werden, ob diese mit (nachgewiesenem) Durchwurzelungsschutz Seite 4 von 8

5 ausgeführt, oder ob diese Schutzfunktion durch eine separate Lage oberhalb der Abdichtung gewährleistet werden soll. Brandschutz: Der Dachaufbau muss den Vorgaben der jeweiligen Landesbauordnung zum Brandschutz entsprechen, insbesondere muss er in aller Regel die Eigenschaft harte Bedachung erfüllen. Bei bestimmen Dachaufbauten wird dies allein durch die Abdichtungsschicht in Verbindung mit dem Untergrund gewährleistet, bei anderen wird dies erst durch eine Schutz- bzw. Nutzschicht oberhalb der Abdichtung erreicht, wie z.b. eine Kiesschüttung oder ein Plattenbelag im Splittbett. Durchdringungen, Anund Abschlüsse, z.b. die Anschlüsse an eine umlaufende Attika oder an aufgehende Wände, sind in jedem Fall durch einen Kies- oder Plattenstreifen von Bewuchs freizuhalten. Großflächige Dächer, z.b. bei Industriebauten, Verkaufsstätten oder Versammlungsstätten, müssen hinsichtlich der Brandbeanspruchung von unten und der daraus resultierenden Brandausbreitung über die Dachfläche zusätzlich den Anforderungen der DIN genügen. Durchdringungen: Durchdringungen müssen zueinander und zu anderen Bauteilen einen Mindestabstand von 30 cm einhalten damit eine einwandfreie Abdichtung technisch hergestellt werden kann. Windsogsicherungen: In der DIN sind Vorgaben zur Windsogsicherung unter bestimmten Voraussetzungen enthalten. In allen anderen Fällen ist ein statischer Einzelnachweis für die einzelnen Dachbereiche nach DIN zu führen. Im Anhang der Flachdachrichtlinie sind Tabellen und Beispiele zur Ermittlung der erforderlichen Windsogsicherung für Flachdächer enthalten. Kennzeichnung nach DIN 18531: Bei der Ausführung von Flachdächern nach DIN soll auf der Dachfläche an gut einsehbarer Stelle ein Kennzeichnungsschild aus beständigem Material angeordnet werden, das neben den Kurzzeichen der verwendeten Dachabdichtungsstoffe für Anwendungstyp, Eigenschaftsklasse und Produktmerkmalen auch über Hersteller, Handelsnamen, Ausführungsjahr und ausführende Firma informiert. Weitere Einzelheiten hierzu sind der DIN zu entnehmen. Sanierung bestehender Dachaufbauten: Bei der Sanierung bestehender Flachdächer ist besonderes Augenmerk auf den Zustand des Untergrundes zu richten, insbesondere, ob es zu Unverträglichkeiten zwischen den alten und neuen Materialien kommen kann und ob die vorhandene Dachabdichtung noch funktionstüchtig ist. Der genaue Ablauf der Voruntersuchungen und die Festlegung der erforderlichen Maßnahmen sind der DIN bzw. der Flachdachrichtlinie zu entnehmen. Seite 5 von 8

6 Ausführung Verlängerte Garantiezeit: Einige Hersteller bieten für spezielle Dachabdichtungssysteme unter bestimmten Voraussetzungen eine deutlich verlängerte Garantiezeit an, z.b. 20 Jahre. Neben der vorgeschriebenen Verwendung von Komponenten aus einem fest definierten Dachsystem ist hierzu eine umfassende Qualitätssicherung erforderlich, z.b. durch den Einsatz speziell geschulter Verleger und einer TÜV- Überwachung sowohl der Herstellung im Werk als auch der Verlegung vor Ort. Witterungsbedingungen: Beim Aufbringen von Abdichtungen müssen Bauteiloberflächen grundsätzlich frostfrei sein, bei der Verarbeitung flüssiger Massen müssen sowohl die Bauteiloberflächen- als auch die Umgebungstemperatur mindestens 5 C betragen. Je nach Verarbeitung kann es zusätzlich erforderlich sein, dass der Untergrund auch absolut trocken sein muss. Untergrund: Der Untergrund muss glatt, frei von Rissen und schädlichen Verunreinigungen sein. Eine Trennschicht/ -lage kann zur Erfüllung von Brandschutzanforderungen (harte Bedachung) erforderlich sein oder wenn eine chemische Unverträglichkeit zum Untergrund zu erwarten ist oder wenn die Gefahr einer Beschädigung der Abdichtung durch Unebenheiten/ Rauigkeiten des Untergrundes besteht. Verlegung: Einzelheiten zur Verlegung, z.b. zu erforderlichen Überlappungen an Nähten, Stößen und Anschlüssen und zu Nahtverbindungen, sind in der DIN bzw. der DIN geregelt. Schutzmaßnahmen gem. DIN 18195: Schutzmaßnahmen dienen dem vorübergehenden Schutz der Abdichtung während der weiteren Baumaßnahmen und müssen auf die Art und Dauer der Baumaßnahmen bis zur Herstellung der endgültigen Schutzschicht abgestimmt sein. Auch chemische Stoffe, die die Abdichtung beschädigen können, sind hierbei ggf. mit zu berücksichtigen, z.b. Schmiermittel, Lösungsmittel oder Schalungsöl. Auf ungeschützten Abdichtungen dürfen keine Lasten abgestellt werden und die Flächen sind nur mit geeignetem Schuhwerk und soweit absolut notwendig zu betreten. Inspektion und Wartung: Dachabdichtungen erfordern eine regelmäßige Inspektion und Wartung, um eine lange Nutzungsdauer erreichen zu können. Hierzu empfiehlt sich der Abschluss eines Wartungsvertrages mit einer geeigneten Fachfirma. In der schriftlichen Dokumentation der Inspektionen sollte auch die Notwendigkeit ggf. erforderlicher Wartungs- Instandhaltungs- oder Instandsetzungsarbeiten festgehalten werden. Wichtige Anschlussbauteile 200 Dachbegrünung Unterhalb eines Gründachaufbaus muss ein Durchwurzelungsschutz vorgesehen werden, der auch von der obersten Lage der Dachabdichtung übernommen werden kann. 220 Flachdach - Dämmung In der Regel werden gedämmte Flachdächer als sogenanntes Warmdach ausgeführt, bei dem die Dämmschicht ohne Hinterlüftung unterhalb der Abdichtungsebene liegt. Seite 6 von 8

7 221 Flachdach - Dampfbremse und Dampfsperre Abdichtung und Dampfbremse bzw. -sperre müssen im Hinblick auf die Dampfdiffusion aufeinander abgestimmt werden. 222 Abdichtung Flachdach aus Bitumen-/ Polymerbitumenbahnen Alternativ zu Kunststoff-/ Elastomerbahnen kann eine Flachdachabdichtung auch mit Bitumen-/ Polymerbitumenbahnen hergestellt werden. Entwässerung Flachdach Die Entwässerung eines Flachdaches erfolgt entweder innenliegend über Dachabläufe und Notüberläufe, oder außenliegend über eine vorgehängte Rinne. Normen und Literatur DIN 18195, Teile 3, 5, 8-10, Bauwerksabdichtungen DIN 18234, Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unten DIN 18338, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten DIN 18531, Teil 1-4, Dachabdichtungen Flachdachrichtlinie (Fachregel für Abdichtungen), Regel für Abdichtungen nicht genutzter Dächer, Regel für Abdichtungen genutzter Dächer und Flächen Lexikon Zu nachfolgenden Fachbegriffen sind auf auf der Themenseite dieses pdf-dokuments und im allgemeinen Lexikon weitere Erklärungen verfügbar: Attika Anwendungskategorien gem. DIN Aufbau der Flachdachabdichtung Beanspruchungsklassen Flachdach Befestigungsverfahren für Kunststoff-/ Elastomerabdichtungsbahnen Bewegungsfugen bei Abdichtungen Bezeichnung einer Kunststoff- oder Elastomerbahn Dachaufbau oberhalb der Flachdachabdichtung Durchwurzelungsschutz, Gründach Eigenschaftsklassen gem. DIN Mindest-Gefälle Flachdach Schutzlage gem. DIN Oberflächenschutz gem. DIN Schutzschicht gem. DIN Seite 7 von 8

8 Bezeichnung einer Kunststoff- oder Elastomerbahn S Stand: Seite 8 von 8

222Abdichtung Flachdach aus Bitumen-/Polymerbitumenbahnen

222Abdichtung Flachdach aus Bitumen-/Polymerbitumenbahnen 222Abdichtung Flachdach aus Bitumen-/Polymerbitumenbahnen Flachdächer sind extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt (im Jahresverlauf bis zu 100 C), ebenso wie verschiedenen Feuchtearten (Baufeuchte,

Mehr

223 Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/Elastomerbahnen

223 Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/Elastomerbahnen 223 Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/Elastomerbahnen Flachdächer sind extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt (im Jahresverlauf bis zu 100 C), ebenso wie verschiedenen Feuchtearten (Baufeuchte,

Mehr

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017 Fachregel für Abdichtung DIN 18531 : 2017 Inhalt Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinien- Neuordnung der Normen für die Abdichtung von Bauwerken DIN 18531 Teile 1 5 (in Kurzform) Neuordnung der

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Herzlich Willkommen zum Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Gut geplant ist halb gewonnen DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte Dächer DIN 18531,

Mehr

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis Sichere Flachdächer Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Flachdachrichtlinie / Fachregeln für Abdichtungen Ist ein umfassendes und verständliches Regelwerk für die Planung und Ausführung von

Mehr

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech.

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Abdichtung mit System VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Hochwertige Produkte für die Anwendungskategorie K2 DIN 18531. 1 VEDAG, Dachabdichtungen mit Polymerbitumenbahnen.

Mehr

Westfälische Dachtage 2014

Westfälische Dachtage 2014 Westfälische Dachtage 2014 Thema: Überarbeitungs- und Planungsstand der Normenreihe DIN 18195 und der zukünftigen DIN 18531 - Fortschreibung der Abdichtungsnormen - Referent: Josef Rühle Geschäftsführer

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis Flachdachrichtlinie Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Geltungsbereich Regeln für nicht genutzte Dächer Regeln für genutzte Dächer Details Dachsymposium Flachdachrichtlinie April 2013 2 Fachregeln

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech.

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Abdichtung mit System VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Hochwertige Produkte für die Anwendungskategorie K2 DIN 18531. 1 Mit VEDAG entscheiden Sie sich für hochwertige

Mehr

Fragenkatalog Kenntnisprüfung

Fragenkatalog Kenntnisprüfung Fragenkatalog Kenntnisprüfung Bitumen / Bitumenbahnen. Aus welchem Rohstoff wird Bitumen gewonnen, welche Bitumensorten kennen Sie und wie werden diese hergestellt? 2. Beschreiben Sie die Verfahrenstechnik

Mehr

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017 ROCKWOOL FORUM Brandschutz im Bereich Flachdach März 2017 Brandangriff auf die Dachaußenseite (z.b. DIN 4102-4 u. 7 DIN EN 1187 bzw. DIN CEN/TS 1187) Brandverhalten der Baustoffe (z.b. DIN 4102-1) bzw.

Mehr

Zukunft und Entwicklung der DIN 18531Dachabdichtungen

Zukunft und Entwicklung der DIN 18531Dachabdichtungen 1. IFB Symposium bautec - 2010 Zukunft und Entwicklung der DIN 18531Dachabdichtungen Referent: Kurt Michels BBZ Mayen 1 Überarbeitung DIN 18531, Ausgabe 11/2005 Neue DIN 18531-2, Ausgabe 11/2008 Neue Entwürfe

Mehr

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister Förderkreis 12.01.2017 Die neuen Flachdachrichtlinien Fachregel für Abdichtungen Das Regelwerk wurde überarbeitet, im Wortlaut teilweise vereinfacht und mehr als bislang auf den ausführenden Handwerker

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Abdichtungsnormen im Anwendungsvergleich: DIN / Flachdachrichtlinie

Abdichtungsnormen im Anwendungsvergleich: DIN / Flachdachrichtlinie Abdichtungsnormen im Anwendungsvergleich: / Alle Bauschaffenden sind zur Einhaltung der einschlägigen technischen Regelwerke, den allgemein anerkannten Regeln der Technik ihrer Branche automatisch gesetzlich

Mehr

Anforderungsgerechte Abdichtungen aus Flüssigkunststoff. Dipl.-Ing. Frank Becker, Triflex

Anforderungsgerechte Abdichtungen aus Flüssigkunststoff. Dipl.-Ing. Frank Becker, Triflex Anforderungsgerechte Abdichtungen aus Flüssigkunststoff Dipl.-Ing. Frank Becker, Triflex Agenda Inhalt 1. Wie sind Flüssigkunststoffe auf europäischer Ebene geregelt? 2. Auswahl geeigneter Abdichtungssysteme

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Definition Balkon Ein Balkon ist ein erhöhter, offener Austritt an einem Obergeschoss, der aus der Wand hervorkragt.

Mehr

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND - Metallische Abschlüsse an Dachkanten können hergestellt werden als eigenständige Detaillösungen oder als Kombination eines Anschlusses mit

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm Aufsteigende Feuchte Abdichtung nach Norm Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten 3. DIN 18195-4 4. DIN 18195-6 Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten

Mehr

Dachdetail: Wandanschluss

Dachdetail: Wandanschluss Dachdetail: Wandanschluss Wandanschluss mit Bitumenabdichtung Bei Dachterrassen, Balkonen oder angesetzten Flach - dächern müssen Dachabdichtungen an aufgehende Wände angeschlossen werden. Um im Übergang

Mehr

Die neue Flachdachrichtlinie

Die neue Flachdachrichtlinie Die neue Flachdachrichtlinie C. Anders 1 Die neue Flachdachrichtlinie Christian Anders Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.v. Köln, Deutschland 2 Die neue Flachdachrichtlinie C. Anders Die

Mehr

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Industrieleichtdächer: BauderPIR ist in der Fläche als Wärmedämmung nach DIN 18234 zugelassen, gleichwertig neben

Mehr

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau dd Gründach im Rinderstallbau In dieser Zusammenstellung sind die möglichen Dachaufbauten beschrieben, die im Projekt EIP Rind zur Anwendung kommen können. Alle Gründach-Systemaufbauten und -details sind

Mehr

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07 DIN 18531 Bl. 1 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 1 nicht genutzte und genutzte Dächer Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze veröffentl.: 07/2017;;

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Dachsysteme (DAA (dh), (ds), (dx) Leistungsverzeichnis Vorbemerkungen GLAPOR Schaumglasprodukte sind diffusionsdicht. Bei der Verlegung mit geschlossenen Stoß- und Querfugen ist keine Dampfsperre erforderlich.

Mehr

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis Türschwellen und deren Abdichtung Was hat sich mit der neuen DIN 18531 geändert? Hinweise zur praktischen

Mehr

ROCKWOOL FORUM Brandschutz im Bereich Flachdach

ROCKWOOL FORUM Brandschutz im Bereich Flachdach ROCKWOOL FORUM Brandschutz im Bereich Flachdach Robert Resagk Brandangriff auf die Dachaußenseite (z.b. DIN 4102-4 u. 7 DIN EN 1187 bzw. DIN CEN/TS 1187) Brandverhalten der Baustoffe (z.b. DIN 4102-1)

Mehr

XPS (extrudiertes. Mineraldämmplatte [5] nein ja ja nein ja ja ja nein. nein ja nein ja nein ja nein nein

XPS (extrudiertes. Mineraldämmplatte [5] nein ja ja nein ja ja ja nein. nein ja nein ja nein ja nein nein 220Flachdach Dämmung Flachdächer können als Warmdach oder Umkehrdach ausgebildet werden. Beim unbelüfteten, einschaligen System (Warmdach) liegt die Dämmung direkt unter der Abdichtung. Beim mittlerweile

Mehr

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise Umkehrdach Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise Allgemeine Hinweise Grundsätzlich sollten bei der Planung und Ausführung eines befahrbaren Umkehrdaches ein Fachplaner bzw. Fachbetrieb

Mehr

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten Dachbegrünungen Planungsgrundsätze Wohnsiedlung, Wolfsburg Wissenschaftspark, Trier Neben den Normen für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen sind besonders zu berücksichtigen: Richtlinien

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TT46 Gefälledach-Dämmplatte auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund auf

Mehr

Herzlich Willkommen. beim Dachsanierung Fachforum Dicht bis ins Detail Flüssigabdichtung auf dem flachen Dach

Herzlich Willkommen. beim Dachsanierung Fachforum Dicht bis ins Detail Flüssigabdichtung auf dem flachen Dach Herzlich Willkommen beim Dachsanierung Fachforum 2016 Dicht bis ins Detail Flüssigabdichtung auf dem flachen Dach Das Unternehmen Das Unternehmen wurde 1957 als Kunststoff- und Lackfabrik von Herrn Dr.

Mehr

Dachdetail: Dachrandabschluss

Dachdetail: Dachrandabschluss Dachdetail: Dachrandabschluss Dachrandabschluss mit Bitumenabdichtung Der Dachrand ist bei einem Flachdach in der Regel das Einzige was von unten sichtbar ist. Entsprechend hochwertig sollte er verarbeitet

Mehr

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Erste Ausgabe Januar 2018 Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Verarbeitungsrichtlinien Transport und Lagerung Wichtig: Die Therma Pakete sind nach der Anlieferung an

Mehr

Die neue ÖNORM B 3691 in Theorie und Praxis

Die neue ÖNORM B 3691 in Theorie und Praxis Die neue ÖNORM B 3691 in Theorie und Praxis ÖNORM B 3691 PLANUNG und Ausführung von Dachabdichtungen Warum eine neue Planungsnorm? ÖNORM B 3691 ÖNORM B 3691 Planung und Ausführung von Dachabdichtungen

Mehr

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen www.galabau.expert Dipl.-Ing. Bernd W. Krupka Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und Bau- und vegetationstechnische Probleme erkennen, vermeiden, lösen www.galabau.expert fundiertes und

Mehr

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort -Adresse

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort  -Adresse Stellungnahme der Bundesarchitektkammer zur E DIN 853-3 853-3 Abdichtung von Dächern sowie von Balkon, Loggi und Laubgäng - Teil 3: Nicht gutzte und gutzte Dächer - Auswahl, Ausführung, Details Datum:

Mehr

POLYBIT ATTIKA- NOTÜBERLAUF. Montage. Abdichtung

POLYBIT ATTIKA- NOTÜBERLAUF. Montage. Abdichtung POLYBIT ATTIKA- NOTÜBERLAUF Montage Abdichtung Allgemeine Hinweise Vorschriften/Normen Platzierung Anzahl Durchdringungen Abstände Brandschutz Begleitheizung Zugänglichkeit Verstärkung mechanische Verbindung

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte mit Therma TT46 auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 7 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag...

Mehr

Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau

Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau DACHAUSBAU EINST...UND HEUTE 2 DEFINITIONEN Winddicht Die auf der kalten Seite (Außen) der Wärmedämmung liegende

Mehr

Das flache Dach. Historie

Das flache Dach. Historie Flachdach Das flache Dach Probleme des flachen Daches - des Daches schlechthin - sind niemals allein durch gute und solide Handwerksleistung zu lösen. Eine saubere, fachgerecht abgelieferte Ausführung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Wegweiser Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtinhaltsverzeichnis Wegweiser Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Literaturverzeichnis So nutzen Sie Ihre CD-ROM 1 Aktuelle Hinweise 1/1 Stand der neuen

Mehr

Es brennt.. Mit Icopal kommen Sie nicht ins Schwitzen!

Es brennt.. Mit Icopal kommen Sie nicht ins Schwitzen! Es brennt.. Mit Icopal kommen Sie nicht ins Schwitzen! Konstruktiver Brandschutz Wesentliche Normen Bestimmungen der MBO / LBO DIN 4102-7 ( Systemprüfungen) Industriebaurichtlinien DIN 18234, Teile 1 bis

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Götz Rieber Talfeldstraße 58 88400 Biberach Fon: 07351 4292-097 Fax: 07351 4292-219 Mob: 0176 411 70000 Mail: rieber@ing-biberach.de www.ing-biberach.de Sachverständiger

Mehr

Was bedeutet eigentlich barrierefrei bzw. schwellenlos? Das Deutsche Institut für Normung e.v. sagt:

Was bedeutet eigentlich barrierefrei bzw. schwellenlos? Das Deutsche Institut für Normung e.v. sagt: Was bedeutet eigentlich barrierefrei bzw. schwellenlos? Das Deutsche Institut für Normung e.v. sagt: Nur eine niveaugleiche, schwellenlose Ausbildung bei Außentüren, das heißt mit einer Schwellenhöhe von

Mehr

Dach-Inspektion. Checkliste Dach-Inspektion. Sicherheit für Generationen. Arbeitshandschuhe. Notizblock / Checkliste. Bleistift / Kugelschreiber

Dach-Inspektion. Checkliste Dach-Inspektion. Sicherheit für Generationen. Arbeitshandschuhe. Notizblock / Checkliste. Bleistift / Kugelschreiber Dach-Inspektion Mit der Bestandsaufnahme wird der Zustand des Flachdaches festgestellt und protokolliert. Zur Vorbereitung der Dach-Inspektion sollen die nachfolgenden Checklisten hilfreich sein. Checkliste

Mehr

Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08

Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08 Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08 Seit Oktober 2008 ist die neue Flachdachrichtlinie verbindlich eingeführt worden und hat gegenüber der alten Ausgabe von September 2003 viele wesentliche

Mehr

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung EVALON dual EVALON Die Dachbahn, die einfach dicht hält. Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung Für die mechanisch befestigte Verlegung 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. EVALON dual: Die homogene

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

WIROBIT PIR KOMPAKT. Das Sicherheitsdach. wiro bausysteme vertriebs gmbh Seebrucker Strasse 22 Rengoldshauser Strasse Seeon Überlingen

WIROBIT PIR KOMPAKT. Das Sicherheitsdach. wiro bausysteme vertriebs gmbh Seebrucker Strasse 22 Rengoldshauser Strasse Seeon Überlingen WIROBIT PIR KOMPAKT Das Sicherheitsdach Kontakt: wiro bausysteme vertriebs gmbh puren gmbh Seebrucker Strasse 22 Rengoldshauser Strasse 4 83370 Seeon 88662 Überlingen T: 08667 / 87687-0 T: 07551 / 8099-0

Mehr

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) G. Göker Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Inhalt des Vortrages Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/

Mehr

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge Fugentyp I Fugentyp II Dachdetail: Bewegungsfuge Bitumenabdichtung von Bewegungsfugen Werden Bauteile, die zum zwängungsfreien Ausgleich durch Bewegungsfugen voneinander getrennt sind, ab - gedichtet,

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TR26 FM Flachdach-Dämmplatten auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund auf

Mehr

Innovationen für sichere, langlebige Flachdächer.

Innovationen für sichere, langlebige Flachdächer. 1 Robert Resagk Innovationen für sichere, langlebige Flachdächer. Das Unternehmen alwitra: Seit über 50 Jahren die Marke für Ihr Dach mittelständisches Unternehmen - Inhaber geführt 1964 in Trier gegründet

Mehr

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen Bitumenlösungen für jede Anforderung BauderKARAT und BauderSMARAGD Ein Flachdach ist im Laufe von Jahrzehnten extremen Belastungen ausgesetzt.

Mehr

Allgemeine Verlegeanleitung bei MOGAFIX KSK-Bahnen

Allgemeine Verlegeanleitung bei MOGAFIX KSK-Bahnen Allgemeine Verlegeanleitung bei MOGAFIX KSK-Bahnen Grundsätzlich sind bei der Verarbeitung des MOGAFIX KSK Systems die Verlegearbeiten so zu planen, dass pro Arbeitstag immer auch in Teilflächen der komplette

Mehr

Erste Ausgabe Januar DEO für die Wärmedämmung unter Estrich VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Erste Ausgabe Januar DEO für die Wärmedämmung unter Estrich VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Erste Ausgabe Januar 2018 DEO für die Wärmedämmung unter Estrich VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Verarbeitungsrichtlinien Transport und Lagerung Wichtig: Die Optim-R Kartons sind nach der Anlieferung an der Baustelle

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

HERTALAN EASY COVER EPDM PLANEN NACH DIN EN DACHAUFBAU VERKLEBT VERLEGT / SANIERUNG

HERTALAN EASY COVER EPDM PLANEN NACH DIN EN DACHAUFBAU VERKLEBT VERLEGT / SANIERUNG TS DACHAUFBAU VERKLEBT VERLEGT / SANIERUNG 07.2014.v1 HERTALAN EASY COVER EPDM PLANEN NACH DIN EN 13956 DACHAUFBAU VERKLEBT VERLEGT / SANIERUNG Bauvorhaben: Bauherr: Planung und Bauleitung: Bedachungsunternehmen:

Mehr

221Flachdach Dampfbremse und Dampfsperre

221Flachdach Dampfbremse und Dampfsperre 221Flachdach Dampfbremse und Dampfsperre Flachdachaufbauten müssen, genau wie Steildachaufbauten, auch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von Innen geschützt werden. Grundsätzlich gilt, dass der Diffusionswiderstand

Mehr

ETAG Nr Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen"

ETAG Nr Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen ETAG Nr. 005 - Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen" Dipl.-Ing. C. Herold, Dr.-Ing. A. Mehring, DIBt 1 Erläuterungen Die vorliegende europäische

Mehr

Schadensfälle vom Dach bis zur Gründung

Schadensfälle vom Dach bis zur Gründung Schadensfälle vom Dach bis zur Gründung Dipl.-Ing. (FH) M. Simon öbuv. SV für Schäden an Gebäuden Inhaltsverzeichnis Flachdach Sicherungssysteme Flachdach Aggregate und Anlagen Flachdach Durchdringungen

Mehr

Einbauanleitungen für alle. SitaDrain Klassik, SitaDrain Terra, SitaDrain Endlos und SitaDrain Kastenrinne

Einbauanleitungen für alle. SitaDrain Klassik, SitaDrain Terra, SitaDrain Endlos und SitaDrain Kastenrinne en für alle SitaDrain Klassik, SitaDrain Terra, SitaDrain Endls und SitaDrain Kastenrinne Inhaltsangabe 1. SitaDrain Klassik/ SitaDrain Terra...4 2. SitaDrain Endls...6 3.1 SitaDrain Kastenrinne...7 3.2

Mehr

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen Stand Juni 0 Vielfalt beginnt mit Qualität Zu Recht gelten Flachdächer als einzigartig vielfältig. Eine Vielfalt, die zwei Seiten hat: Zum einen die schier

Mehr

Badabdichtung. Neue Norm und/oder ZDB- Merkblatt. Henrik Extra TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH ABDICHTUNG IM BAD - NEUE NORM UND/ODER ZDB-MERKBLATT

Badabdichtung. Neue Norm und/oder ZDB- Merkblatt. Henrik Extra TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH ABDICHTUNG IM BAD - NEUE NORM UND/ODER ZDB-MERKBLATT Badabdichtung Neue Norm und/oder ZDB- Merkblatt Henrik Extra DIN 18195 Bauwerksabdichtung DIN 18531 Nicht genutzte und genutzte Dächer DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Flächen DIN 18533 Abdichtung

Mehr

Erste Ausgabe Januar DAA für die Wärmedämmung von Flachdächern, Loggien und Balkonen VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Erste Ausgabe Januar DAA für die Wärmedämmung von Flachdächern, Loggien und Balkonen VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Erste Ausgabe Januar 2018 DAA für die Wärmedämmung von Flachdächern, Loggien und Balkonen VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Verarbeitungsrichtlinien Transport und Lagerung Wichtig: Die Optim-R Kartons sind nach

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG

FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG MAPEI GmbH IHP Nord Bürogebäude 1 Babenhäuser Str. 50 63762 Großostheim Telefon 0 60 26 / 50 197-0 E-Mail: info@mapei.de SYMBOLIK 2 INHALT FLACHDACH-DETAILKONSTRUKTIONEN

Mehr

Bitumige Abdichtungen

Bitumige Abdichtungen Fachunterricht, Zeichnen und Rechnen Kompetenz 9 Bitumige Abdichtungen Anzahl Bildungsplan (Standards) Verschiedene 1. Unterkonstruktionen Unterkonstruktionen Anforderungen an verschiedene Untergründe

Mehr

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Stand Juni 08 Vielfalt beginnt mit Qualität Zu Recht gelten Flachdächer als einzigartig vielfältig. Eine Vielfalt, die zwei Seiten hat: Zum einen

Mehr

Flachdächer. Ernst & Sohn Special. April 2018 A 61029

Flachdächer. Ernst & Sohn Special. April 2018 A 61029 2018 Flachdächer Ernst & Sohn Special April 2018 A 61029 Flachdach Neubau und Sanierung Flachdachzubehör Flachdachentwässerung Flachdachdämmung Dachbegrünung Tageslichtsysteme Sicherheitstechnik Die neuen

Mehr

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960 Datum: 04.11.2013 CL Leistungsverzeichnis T E C H N I S C H E V O R B E M E R K U N G E N jeweils in ihrer neuesten gültigen Ausführung Leistungsverzeichnis VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe

Mehr

Verarbeitungsverfahren

Verarbeitungsverfahren Verarbeitungsverfahren Bitumenbahnen im Einsatz Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete steht eine Vielzahl an unterschiedlichen Bitumenbahnen zur Verfügung. Diese Bahnen unterscheiden

Mehr

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN? BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN? Chancen und Risiken spezifischer Flachdach- Systeme Bad Ischl 17. April 2015 Wichtigster Grundsatz: Wasser muss schnell weg vom Holzdach! Früher gab`s

Mehr

Wandanschlussprofile

Wandanschlussprofile Wandanschlussprofile 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. alwitra-produktsystem alwitra-wandanschlussprofile sind Teil der praxisbewährten alwitra-produktsysteme. Zu den Systemen gehören: 1 Dach- und Dichtungsbahnen

Mehr

NAHTLOS - EINFACH - Dauerhaft DACHPROTECT DACHAUFBAUTEN 50 JAHRE HALTBARKEIT ERFÜLLT ALLE EN- / DIN-ANFORDERUNGEN

NAHTLOS - EINFACH - Dauerhaft DACHPROTECT DACHAUFBAUTEN 50 JAHRE HALTBARKEIT ERFÜLLT ALLE EN- / DIN-ANFORDERUNGEN NAHTLOS - EINFACH - Dauerhaft DACHPROTECT DACHAUFBAUTEN 50 JAHRE HALTBARKEIT ERFÜLLT ALLE EN- / DIN-ANFORDERUNGEN FLACHDACHABDICHTUNG MIT SYSTEM 1 DACHABDICHTUNG Eine Bahn Für alle Untergründe VOLLFLÄCHIGE

Mehr

Verarbeitungsvorteile von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff

Verarbeitungsvorteile von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff Fachinformation Kunststoffbahnen für Dachabdichtungen setzen den Trend Verarbeitungsvorteile von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff Kunststoffbahnen für Dachabdichtungen setzen den Trend 1 Vorteile von Kunststoff-

Mehr

IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG.

IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG. IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG. Allgemeine Ausführungsregeln Die Dämmplatten trocken lagern und verarbeiten, während darüber hinaus Maßnahmen zu treffen sind, die ein Eindringen

Mehr

Terrassen-Stelzlager PA 20 plus

Terrassen-Stelzlager PA 20 plus Terrassen-Stelzlager PA 20 plus 1 Das Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) und dessen Mitglieder bekennen sich zum nachhaltigen Bauen. Im Zentrum der gemeinsamen nach ISO 14025 und EN 15804 Arbeit steht

Mehr

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen R Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen BACHL XPS C-SF Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol nach DIN EN 13164 geschäumt. Frei von FCKW- und HFCKW-haltigen, gesundheitsschädlichen Treibgasen.

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

BIB Informationsservice

BIB Informationsservice BIB Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08 Seit Oktober 2008 ist die neue Flachdachrichtlinie verbindlich eingeführt worden und hat gegenüber der alten Ausgabe von September 2003 viele

Mehr

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Construction Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Abdichtungssystem für Arbeitsfugen, Dehnfugen sowie An- und Abschlüsse von Polymerbitumen- und PVC-Dichtungsbahnen

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Das Leichte Gründach 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 45 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

3.3 Randfixierung Allgemeines

3.3 Randfixierung Allgemeines 3.3 Randfixierung 3.3.1 Allgemeines Um strukturellen Bewegungen aus dem Untergrund und Kräften, die aus der Verarbeitung und der Herstellung von elastomeren Dachbahnen sowie aus thermischen Schwankungen

Mehr

Am Rand wird s spannend

Am Rand wird s spannend Komplexe Dachgeometrien fordern gleichermaßen komplexe Dachrand- oder Attikaausbildungen. Mit vorgefertigten Formteilen lassen sich auch Rundungen fachgerecht und optisch ansprechend umsetzen. Am Rand

Mehr

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Stand August 07 Vielfalt beginnt mit Qualität Zu Recht gelten Flachdächer als einzigartig vielfältig. Eine Vielfalt, die zwei Seiten hat: Zum einen

Mehr

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert Fußbodenausführung in Feuchträumen Andres Seifert Feuchträume und DIN 18534 I Andres Seifert 2 Feuchträume und DIN 18534 I Andres Seifert 3 Abdichtungen im DIN DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen

Mehr

Kompetenznachweis gemäss Modul Fachtechnik 1 Abdichten

Kompetenznachweis gemäss Modul Fachtechnik 1 Abdichten Abdichten 2.1 Bitumen 24.02.2015 Modulidentifikation Zielgruppen: Voraussetzung: Richtzeit: Objektleiter Polybau Kompetenznachweis gemäss Modul Fachtechnik 1 Abdichten 52 Lektionen 1. Kompetenzen Komplexe

Mehr

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen TECHNISCHE INFORMATION Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen ( Foto: Lutz + Riepert GmbH; Gartengestaltung; Sondelfinger Straße 93; 72760 Reutlingen) Allgemeines Dachbegrünungen haben in den letzten

Mehr

Der Untergrund - Dachbahn, Dichtungsbahn, Dachpappe, Bitumenbahn, Folie. Fliesen auf der Dachterrasse

Der Untergrund - Dachbahn, Dichtungsbahn, Dachpappe, Bitumenbahn, Folie. Fliesen auf der Dachterrasse Fliesen auf der Dachterrasse Fliesen von WARCO müssen nicht am Boden angeklebt oder angeschraubt werden. Bei einer mit Dachbahnen, Bitumenbahnen oder Flachfachfolie abgedichteten Dachterrasse erlebt man

Mehr