GPS - Global Positioning System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GPS - Global Positioning System"

Transkript

1 Horst Hassler GPS - Global Positioning System Zeit aus dem Weltall ll -1-

2 griffe und Definitionen Ortung: Begriff für die Gesamtheit der Meß- und Rechenvorgänge zur Bestimmung eines Standortes. >> Ermittlung der Lage und des Bewegungszustandes << Navigation: Das Führen eines Wasser-, Land-, Luft- oder Raumfahrzeuges von einem >> Ausgangsort auf einem bestimmten Weg zu einem Zielort << mit der optimalen Planung und Überwachung der Fahrzeugbewegungen g g Navigationsverfahren: > Terrestrische Navigation (Kreiselkompass...) > Funknavigation (Radiokompass...) > Schallnavigation (Echolot...) > Astronavigation (Sextant...) > Trägheitsnavigation (Laserkreisel...) > Optimalnavigation (Kombination von Verfahren) -2-

3 stronavigation Dominierte über mehrere Jahrhunderte die Langstreckennavigation und ist: Bestimmung von Standort und des Kurses durch Winkelmessung zu Gestirnen. > Mit Sextant, Chronometer und den Nautischen Tafeln kann von einer bekannten Stellung der Gestirne die unbekannte Position des Beobachters ermittelt werden. Wesentliche Begriffe sind in diesem Verfahren: > Bildpunkt und Standlinie Im Prinzip ist die Astronavigation der >> Vorläufer << der Satellitennavigation > Während bei der Astronavigation die > optische < Sicht zu den natürlichen Sternen > Voraussetzung < für die trigonometrischen Berechnungen zur Positionsbestimmung war, ist es bei der Satellitennavigation i ti nunmehr die > elektromagnetische Sicht zu den künstlichen Sternen, den Satelliten!!! -3-

4 tellitennavigation Vom Prinzip her ein einfacher Vorgang mehrere synchrone Meßvorgänge: Entfernungsbestimmung von Antenne des Empfängers zu den Satelliten im All Ortung und Navigation erfolgt letztlich nach dem Schema > trigonometrischer Netzlegung gleichzeitige Entfernungsberechnung zu 3 (4) Satelliten!!! Voraussetzung für die exakte Entfernungsmessung sind absolut >präzise< und synchrone Uhren. Ein falscher Uhrenabgleich zwischen Satellit und Empfänger > bedeuten bei 1/100tel Sekunde Abweichung ein Fehler von Kilometer Für die Satelliten ist die notwendige Präzision kein Problem - sie verfügen über > 4 (neuerdings 3) Cäsium-Atomuhren bzw. Rubidium-Atomuhren Die Quarzuhren in den Empfängern können da aber nicht mithalten

5 as Grundprinzip Entfernungsbestimmung durch Laufzeitmessung elektromagnetischer Signale: > nach der Formel Weg = Geschwindigkeit x Zeit Satelliten senden in kurzen Zeitabständen mit >> Lichtgeschwindigkeit << ein Hochfrequenzsignal, dem Sendezeit und Position des Satelliten aufgeprägt g sind > Satellit strahlt Welle aus, Uhr wird gestartet um 03 h 22 m 00, sec > Welle trifft im Empfänger ein, Uhr wird gestoppt um 03 h 22 m 00, sec > Festgestellte Laufzeit 00, sec Die Laufzeit wird mit der Lichtgeschwindigkeit h i it multipliziert li i t >> man erhält die Distanz: km / sec x 0, sec = ,1 km -5-

6 ie Abhängigkeiten Wesentliche Störgrößen, die die exakte Messung der Signallaufzeit beeinflussen: Synchronisation Empfängeruhr / Satellitenuhr und atmosphärische Fehlerquellen Die geometrische Distanz (wahre Entfernung Satellit - Empfänger) ist > nicht < identisch mit der über die Signallaufzeit berechneten Entfernung: > gemessen wird tatsächlich eine Pseudo-Entfernung bedingt durch Ablenkung / Reflexion der elektromagnetischen Wellen auf dem > Weg zur Erde. Insbesondere in der > Ionosphäre < reduziert sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen d.h. die Laufzeit verlängert sich!!! Zur Korrektur / Kompensation dieser Einflussgrößen gibt es (zum Teil geniale) > Methoden und Verfahren die die geforderte Genaugkeit sicherstellen Wichtig ist aber auch die Position des Empfängers bzw. der Empfangsantenne Lokale Topographie führt zu > Abschattungen und Mehrwegeausbreitungen < -6-

7 ie Pseudo - Entfernungen Geometrische Entfernung Pseudo- Entfernung Troposphäre Ionosphäre Laufzeitfehler -7-

8 ie GNSS - Systeme Für alle Global Navigation Satellite Systems steht im >Lastenheft < spezifiziert: > Hochgenaue Bestimmung von Position (3D), Geschwindigkeit und Zeit weltweit verfügbar, 24 Stunden nutzbar und völlige Wetterunabhängigkeit!!! GPS - Global l Positioning i System Das U.S. amerikanische und bekannteste System der Marktführer!!! GLONASS - Global Orbit Navigation Satellite System Eine Entwicklung der ehemaligen Sowjetunion, ist mittlerweile voll in Betrieb Beide Systeme arbeiten nach den gleichen Prinzipien und mit einer ähnlichen Konfiguration. > GLONASS ist in einigen Details GPS überlegen und verfügt über keine > künstliche Unschärfe < Sind vom Grundsatz her jedoch militärische Navigationsverfahren und können > jederzeit manipuliert oder auch unbrauchbar gemacht werden!!! -8-

9 PS - Die Historie GPS ist eine Entwicklung im amerikanischen Verteidigungsministerium (D.o.D.) >>> für zunächst ausschließlich militärische Zwecke!!! > 1973 Beginn der konkreten Entwicklung (Air Force und Navy) > 1977 Start des ersten Testsatelliten und allgemeine Erprobung > 1978 Start t der ersten Block I Satelliten > 1984 Freigabe für zivile Nutzer mit künstlicher Unschärfe > 1986 Krise wegen Explosion der Raumfähre Challenger > 1989 Start der ersten Block II Satelliten > 1992 Krise wegen der enormen Kosten (... über 10 Mrd. USD) > 1994 Erklärung der vorläufigen Betriebsbereitschaft (I.O.C.) > 1995 Erklärung der endgültigen Betriebsbereitschaft (F.O.C.) > 1998 Insgesamt 27 verwendbare Satelliten im Orbit > 2000 Aufhebung des Unschärfe-Modus durch Präsident Clinton > 2000 Insgesamt 29 verwendbare Satelliten im Orbit -9-

10 ie Satelliten NAVSTAR - GPS - Satellit (Navigation System with Time and Ranging) Gewicht: Kg Batterien: 800 Watt Höhe: 3,40 m Breite: 5,30 m Lebensdauer: 7,5 Jahre Block IIA - Satellit Periodische Fernwartungen pro Jahr: 2x 18 Std. Regeneration Cäsium-Uhren 1x 12 Std. Re-Positionierung Flugbahn Delta II Medium Launch Vehicle Cape Canaveral Air Station, Florida -10-

11 ie System - Segmente Satelliten Raum - Segment 24 aktive Satelliten auf 6 Umlaufbahnen zu jeweils 4 Satelliten Alle 12 Stunden umrundet jeder GPS-Satellit einmal die Erde Zu jeder Zeit an jedem Ort mindestens 4 sichtbare Satelliten Bodenstationen Kontroll - Segment Kontrolle der exakt festgelegten Umlaufbahnen der Satelliten Master Control Station (MCS) Schriever AFB Colorado Springs Monitor Stations (MS) derzeit 5 MS verteilt rund um die Welt GPS - Empfänger Nutzer - Segment Diese Geräte berechnen aus den Satellitensignalen die Standortund Navigationsdaten > zeigen die hochgenaue GPS - Zeit an -11-

12 ie Systemübersicht -12- Raum - Segment Kontroll - Segment Nutzer - Segment

13 ie Bodenstationen -13- COLORADO SPRINGS HAWAII CAPE CANAVERAL ASCENSION DIEGO GARCIA KWAJALEIN

14 ie Satellitenbahnen (Orbit) -14- ie offizielle Komplett-Konfiguration im All besteht aus 24 (Block II) Satelliten ie Bahnen sind 55 gegen den Äquator geneigt und 60 gegeneinander versetzt Höhe über der Erdoberfläche > km Bahngeschwindigkeit > 4 km / sec Ein voller Umlauf dauert > 12 Stunden (Sternzeit) ahnen / Verteilung so gewählt, dass weltweit mindestens 4 Satelliten sichtbar ach 24 Stunden stehen alle Satelliten wieder über dem gleichen Punkt der Erde > damit wird die Bahnverfolgung und Überwachung wesentlich erleichtert edingt durch die Erdanziehung sind die Satellitenbahnen nicht kreisförmig und ie Satelliten neigen zum driften > Routinemäßig werden sie deshalb einmal im Jahr abgeschaltet und der Orbit wieder re-positioniert ie Bahnen sind auch so gewählt, dass > alle < Satelliten > zu jeder < Zeit vom Territorium der USA aus zu überwachen und zu beeinflussen sind!!!

15 CHRONOS Die Komplett-Konfiguration Umlaufrichtung: Synchron mit der Erde > von West nach Ost < Winkelgeschwindigkeit: Doppelt so schnell wie die Erde > 2:1 Umdrehung < { } Frankfurt / Main ~ Jan. 2001

16 PS Constellation Status ORY (USNO) CE L OBSERVATO DATA SERVIC ATES NAVAL UTOMATED D UNITED STA AU GPS CONSTELL LATION STAT TUS ********** ********** ********** ** ********** PRN SVN Launched Usable Clock Plane NASA No Jun Aug 89 Cs B Unusable 09 Aug 0611 UT - Reposition NANU Aug Oct 89 Rb E Oct Nov 89 Cs A Dec Jan 90 Cs D Jan Feb 90 Cs F Unusable 28 Jun 1319 UT - Maintenance NANU Aug Aug 90 Cs E Oct Oct 90 Cs D Nov Dec 90 Cs E Jul AUG 91 Rb D Feb Mar 92 Cs A Jul Jul 92 Rb F Sep Sep 92 Cs A Nov Dec 92 Cs F Dec Jan 93 Rb F Feb Apr 93 Rb B Mar Apr 93 Cs C May Jun 93 Rb C Jun Jul 93 Cs A Aug Sep 93 Cs B Oct Nov 93 Rb D Mar Mar 94 Cs C Mar Apr 96 Cs C Jul Aug 96 Cs E Sep Oct 96 Cs B Nov Dec 97 Rb A Jul Jan 98 Rb F Oct Jan 00 Rb D May Jun 00 Rb E Jul Aug 00 Rb B

17 ie Empfangsbedingungen -17- Aus der komplexen Bahnverteilung ist nicht erkennbar, wie die Sichtverhältnisse für einen Beobachter auf der Erde sind. > Aber genau das ist für die Anwendung > von größter Bedeutung und Wichtigkeit Jeder Satellit >> leuchtet << ein bestimmtes Gebiet der Erdoberfläche aus, das ist > kreisförmig begrenzt und relativ groß Das Ausleuchtungsgebiet Alle Beobachter innerhalb dieser Ausleuchtung können den Satelliten sehen, also seine Signale empfangen. Die Verbindungslinie vom Satelliten zum Erdmittelpunkt trifft die Erdoberfläche > im Subsatellitenpunkt befindet man sich auf diesem Punkt, dann steht der Satellit senkrecht über dem Beobachter - im Zenit Am Rand des Ausleuchtungsgebiets steht der Satellit nur noch 0 hoch > es sind aber für einen guten Empfang mindestens erforderlich!!!

18 ie Sichtbarkeit -18- Subsatellitenpunkt (Bildpunkt) Ausleuchtungsgebiet (Standlinie) Rund 4 Stunden ist ein Satellit gut sichtbar!

19 as Ausleuchtungsgebiet -19- Satellit Nr. 21 am um 03:00 UTC in der Mercatorkarte Sphärischer Radius des Ausleuchtungsgebiets: 4568 sm

20 er Sichtkegel -20- Sichtbarkeitsdauer am längsten, wenn der Orbit den > Zenit des Beobachters kreuzt > dann legt der Satellit den größten relativen Bogenunterschied zurück Zenit Sicht kegel Orbitradius: R = km Erdradius: R = km

21 ie Subsatellitenbahn -21- Satellit Nr. 17 am >>> Um 03:00 UTC über Zentralasien 1 Std Satelliten- Spur

22 er Ausschnitt -22- Subsatellitenbahnen aller nutzbaren GPS - Satelliten >>> 03:00-04:00 UTC

23 gendwo im Atlantik -23- Am von N W aus verfügbare GPS - Satelliten mit mehr als 15 Höhe über Horizont Uhr

24 ie Satellitensignale -24- Die Satelliten senden auf zwei verschiedenen (recht hohen) h Trägerfrequenzen: > f1 : 1.575,42 MHz > f2 : 1.227,60 MHz Diesen Frequenzen wird ddie eigentliche Nachricht hih (Code) aufmoduliert Der Code besteht aus einer systematischen Folge von positiven und negativen Impulsen (Bit) >>> eine Nachricht ist exakt Bit lang Beiden Trägern (Radiowellen im Dezimeterbereich - UHF) wird zusätzlich zu den Codes eine Navigationsnachricht > aufgeprägt < +1 t -1 Teilstück eines kodierten Satellitensignals

25 er Standard - Code (C/A) -25- Die Frequenz f1 trägt den (groben) Standard - Code für zivile Nutzer > Coarse Acquisition Code für >>> Standard Positioning Service (SPS) Der Code ist nicht verschlüsselt und für >>> jedermann frei zugänglich!! Positioniergenauigkeit Horizontal: < 100m Vertikal: < 156m Genauigkeit der Zeitübertragung UTC: < 340 nsec Die Codelänge beträgt 1 Millisekunde (0,001 sec) und damit ergibt sich die Dauer eines Bit (Impulsbreite) zu: 1 Mikrosekunde (0, sec)! Der C/A - Code wird pro Sekunde mal gesendet - demzufolge werden je Sekunde 1 Million Bit abgestrahlt!!! ( = immer rund gerechnet) Durch künstlich aufgeprägte > Systemfehler (Unschärfe) steuert das D.o.D mit dem C/A - Code die Navigationsgenauigkeit der Nutzer!

26 er Präzisions - Code (P) -26- Die Frequenzen f1 & f2 tragen den Präzisions - Code für militär. Nutzer > Precise (Protected) t Code für >>> Precise Positioning i Service (PPS) Der Code ist verschlüsselt und nur für >> autorisierte Nutzer zugänglich! Positioniergenauigkeit Horizontal: < 10m Vertikal: < 15m Genauigkeit der Zeitübertragung UTC: < 340 nsec Die Codelänge beträgt 0,1 Millisekunde (0,000 1 sec) und damit ergibt sich die Dauer eines Bit zu: 0,1 Mikrosekunde (0, sec)!!! Es obliegt dem Präsidenten der Vereinigten Staaten den Präzisions - Code >>> für die allgemeine Nutzung freizugeben! Bill Clinton hat dies mit Wirkung vom vollzogen!!!

27 ie Navigationsnachricht -27- Die Navigationsnachricht (übertragen mit 50 Bit / sec) beinhaltet folgende Info: Uhr - Korrekturen der Satellitenuhren Auch die hochgenauen Atomuhren an Bord der Satelliten weisen untereinander und zur GPS - Zeit Differenzen auf >> Mitteilung der Abweichungen Ephemeriden des jeweiligen Satelliten Mit diesen Daten kann der Empfänger die genaue Position im Raum berechnen: >> Form und Lage der Satellitenbahn Aktualisierung durch die MCS Almanachdaten Damit werden dem Empfänger Informationen über die Bahnen und den Status der Uhren > aller < Satelliten zur Verfügung gestellt. >> Damit sind das schnellere Auffinden von > weiteren benötigten Satelliten und auch effiziente i Vorausberechnungen möglich!

28 ie GPS - Zeit -28- Jeder Satellit besitzt 4 (3) Atomuhren, die nach einer GPS - Time laufen!!! Hintergrund: In die UTC (Koordinierte i Weltzeit) werden Schaltsekunden eingefügt um sich nicht mehr als 0,9 sec von der > UT1 < zu entfernen Schaltsekunden wären aber > problematisch für die GPS Systemarchitektur Die >> GPS - Epoche begann (zeitlich gesehen) am um 00:00 UTC Seit diesem Zeitpunkt laufen die Satellitenuhren > konstant weiter und sind > derzeit 13 (ganze) Sekunden der UTC voraus Die Differenz wird mit der Navigationsnachricht den Empfängern mitgeteilt, die diese Variable (Integer) bei der > normalen Zeitanzeige berücksichtigen Die GPS - Mutteruhr steht beim U.S. Naval Observatory in Washington D.C. das die Systemzeit mit < 1 Mikrosekunde Abstand zu UTC führt!!! Zählt wochenweise (Sonntags 00:00 Uhr beginnend) von 0 bis sec

29 ie Empfänger - Uhr -29- Wie bekannt, strahlen die Satelliten mit der Trägerwelle den > Code < aus Die Empfänger erzeugen im gleichen Zeittakt diesen Code synchron als > eine deckungsgleiche Abbildung der elektromagnetischen Impulse Sendet der Satellit, trifft sein Code > zeitversetzt < zum Empfänger - Code am Boden ein diese Zeit im Mikrosekundenbereich gilt es zu messen!! Die Atomuhren an Bord der Satelliten bilden bekanntlich eine hochgenaue Zeitbasis für die Empfangsgeräte ist eine solche Uhr jedoch aus: > Platz-, Gewichts- und Kostengründen >>> utopisch <<< Empfängeruhren besitzen deshalb eine sich zeitlich ändernde Abweichung zur GPS - Time >>> wir nähern uns dem Kern des Problems!!! Für den eigentlichen Vorgang einer Ortsbestimmung ist der Fehler jedoch konstant, was das Herausrechnen der Fehlweisung erleichtert.

30 as zentrale Problem -30- Auf Grund der aufgezeigten Randbedingungen ist eine direkte Synchronisation der Uhren Satellit / Empfänger nicht möglich aber zwingend erforderlich Es gibt derzeit > keine technische < Lösung... aber dafür hilft die Mathematik mit einer (hochkomplexen) Rechenmethode >>> zur Maximum - Bestimmung: > Kreuzkorrelations - Funktion von Satelliten- und Empfänger - Code Dies ist möglich, weil das Bit - Muster des Code über seine gesamte Länge unterschiedlich ist und auch Teilstücke deshalb eindeutig identifizierbar sind. Im Empfänger werden die > senkrecht übereinander liegenden < Bit der Codes dieser Funktion zugeführt. Der empfangene Satellitencode wird dann bit-weise solange > verschoben < bis die Kreuzkorrelation ein > Maximum < erreicht hat. Dann liegen der empfangene Satelliten - Code und der im Empfänger erzeugte Code genau übereinander es ergibt sich ein Betrag der Code - Verschiebung

31 ie Code - Verschiebung Die Code - Verschiebung um 7 Bit bedeutet Synchronisation Satellit / Empfänger Aus dem Betrag der Verschiebung errechnet sich die Signallaufzeit Zeitdifferenz = 7 µsec 1 µsec Bit - Muster der C/A - Codes beim Maximum der Korrelationsfunktion -31-

32 ie Distanzermittlung -32- Der C/A - Code besitzt bei Mikrosekunden Dauer eine Länge von 300 km > Nur innerhalb dieser 300 km(*) ist eine Distanzmessung möglich!!! Durch Auswertung der Navigationsnachricht kennt der Empfänger bereits eine > angenäherte Position und Signallaufzeit zum Satellit Beispielsweise ist die gesuchte Distanz zwischen km und km Durch die Code - Verschiebung von 7µsec errechnen sich 2,1 Kilometer > Ergebnis: km + 2,1 km = ,1 km Die Verschiebung des Satellitencode bis zur Deckung mit dem Empfängercode > kann auf +/- 1% eines Bit genau durchgeführt werden Toleranz: 3 Meter (*) Berechnung der Code - Länge >>> 0,001 sec x km / sec = 300 km

33 ifferential - GPS Für viele zivile Nutzer genügt die Positioniergenaugkeit nicht den Anforderungen > Schlechtwetter- Landeanflüge und -Schiffsbewegungen, Rettungsdienste... Man nutzt eine einfache Möglichkeit die gewollten Einschränkungen des SPS zu umgehen: > Differential - GPS DGPS Hierzu werden Korrekturdaten von einem Referenzempfänger an den > mobilen Anwenderempfänger über einen separaten Funkweg übermittelt!!! Der Referenzempfänger ist als feste Bodenstation > geodätisch exakt vermessen und seine Position deshalb > genau bekannt. Mit >>> DGPS erreicht man eine > Positionsgenaugikeit von 1 Meter und weniger (*) und ist mit dieser Methode noch um einiges genauer als GPS mit dem P-Code!!! (*) ()Je näher am Referenzempfänger - je genauer die Korrekturdaten -33-

34 ptimierte Präzision Aus der Differenz der beobachteten GPS - Position und der geodätisch bekannten Position läßt sich die tatsächliche Beobachterposition hochgenau berechnen!!! Referenzempfänger Korrektursignal Mobiler Anwenderempfänger -34-

35 PS in Deutschland So wie viele andere auch, sind wir mittlerweile hochgradig abhängig von GPS! Zur Unterstützung der zivilen Nutzer in Deutschland wurde bereits > 1991 in Frankfurt / Main ein Ableger des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie > GIBS GPS Informations- und Beobachtungs - System eingerichtet Soll... den Bedürfnissen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung dienen. Die GIBS - Dienste bieten (gebührenfrei und in Deutsch) u.a. über das > www: Detail - Informationen über die GNSS (GPS und GLONASS) > Aktueller Systemstatus und Satellitenkonstellation > Aktuelle Nutzerhinweise (NANU / NAGU) > Almanach und Bahnparameter > Päi Präzise Ephemeriden > DGPS in Deutschland > und ausgewählte Hintergrundinformationen -35-

36 GPS in Deutschland Verschiedene Institutionen unterhalten (... derzeit über 100) Referenzstationen Die Dienste liefern den DGPS - Nutzern die entsprechenden Korrektursignale DGPS - Dienst des Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Sender: Mainflingen - Reichweite >600 km Genauigkeit: Besser 5 m Wesentliches Einsatzgebiet: Landnavigation DGPS - Dienst der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung Sender: Helgoland (Nordsee) und Wustrow (Ostsee) - Reichweite >180 km Genauigkeit: Besser 3 m Wesentliches Einsatzgebiet: Navigation Küstenschiffahrt / Seevermessung DGPS - Dienst der Vermessungsverwaltungen (Untermenge) Sender: Derzeit 7 in Norddeutschland - Reichweite >40 km Genauigkeit: i Besser 5 cm!!! Wesentliches Einsatzgebiet: Landvermessung Planung: Vollständige Bedeckung für Deutschland in den nächsten Jahren -36-

37 as GPS - Permanentnetz Seit 1995 betreibt das BKG die Einrichtung und Auswertung eines nationalen Netzes von GPS - Permanentstationen zur kontinuierlichen Beobachtung des Systems u.a. mit der Hauptzielsetzung zur: > Schaffung von Referenzstationen für den Einsatz von DGPS - Verfahren Die laufende Auswertung der gewonnenen Daten erlaubt die Untersuchung zeitlicher Phänomene und liefert u.a. Erdrotationsparameter (> Zeit!) und > Stationskoordinaten im >>> Millimeterbereich <<< Auch dient das Netz der Realisierung eines dreidimensionalen geodätischen >>> Referenzsystems für die Bundesrepublik Deutschland Insgesamt 20 Stationen (... von Kiel bis Oberpfaffenhofen) sind in dem sog. GREF - Netz zusammengefaßt Stationen des GREF - Netzes sind wiederum Teil eines europäischen (EUREF) GPS - Permanentnetzes -37-

38 PS... und das Wetter -38- Die Möglichkeiten der GNSS revolutionieren unseren Alltag und längst sind noch nicht alle Anwendungsgebiete erschlossen... Neben den vielen bekannten Projekten (z.b. Verkehrsleitsysteme oder die elektronische Fußfessel) hier ein besonderes Beispiel: Aus den ermittelten Daten des GREF - Permanentnetzes kann der Gehalt an > integriertem Wasserdampf in der Atmosphäre bestimmt werden dies gewinnt zunehmend Bedeutung in der Wtt Wetter- und Klimaforschung Die troposphärische Längenänderung der zum Satelliten gemessenen Strecke (Pseudo - Entfernung) ist nämlich > abhängig vom Grad des feuchten Anteils in der Luft. Der DWD verarbeitet diese Info in seinen > Wettermodellen und > kann punktgenau sagen ob es bald regnet oder auch nicht!!! Die gesamte Wettervorhersage wird damit schneller und vor allem sicherer!!

39 as GALILEO - Projekt -39- Die Entwicklung von GPS und GLONASS hat technologisch und wirtschaftlich den Höhepunkt noch nicht erreicht große Anstrengungen zur Optimierung Nun hat auch Europa das hohe technische und kommerzielle Potential in > diesem gewinnträchtigen Zukunftsmarkt erkannt! Nach mehreren gescheiterten Versuchen hat die EU am endlich eine sog. >> Gemeinschaftsmaßnahme beschlossen und die Finanzierung gesichert: Schaffung eines globalen l Satellitensystems t mit dem Ziel, aus > strategischen t und > wirtschaftlichen Gründen die Abhängigkeit der EU vom amerikanischen GPS - System zu verringern... so die Aufgabenstellung des EU - Ministerrats! Die konkrete technische Planung von GALILEO unter der Leitung der ESA hat bereits begonnen > für die Einstiegsphase stehen 80 Mio. Euro zur Verfügung Die Gesamtkosten des Systems werden auf ca. 3 Mrd. Euro veranschlagt und es soll ab dem >>> Jahr 2008 betriebsbereit sein...

40 zit -40-??? Auch heute gilt... wie vor 250 Jahren: Um zu wissen wo man sich befindet - muß man wissen wieviel Uhr es ist!!!

41 haltsverzeichnis : 02 : 03 : Titel Begriffe und Definitionen Astronavigation 04 : 05 : 06 : 07 : 08 : Die GNSS - Systeme Satellitennavigation Das Grundprinzip Die Abhängigkeiten Die Pseudo - Entfernungen 09 : GPS - Die Historie 10 : Die Satelliten 11 : Die System - Segmente 12 : Die Systemübersicht 13 : Die Bodenstationen 14 : 15 : 16 : 17 : 18 : 19 : 20 : 21 : 22 : 23 : 24 : 25 : Die Satellitenbahnen Die Komplett - Konfiguration GPS Constellation Status Die Empfangsbedingungen Die Sichtbarkeit Das Ausleuchtungsgebiet Der Sichtkegel Die Subsatellitenbahn Der Ausschnitt Irgendwo im Atlantik Die Satellitensignale Der Standard - Code (C/A) 26 : 27 : 28 : 29 : 30 : 31 : 32 : Der Präzisions - Code (P) Die Navigationsnachricht Die GPS - Zeit Die Empfänger - Uhr Das zentrale Problem Die Code - Verschiebung Die Distanzermittlung 33 : Differential - GPS 34 : Optimierte Präzision 35 : GPS in Deutschland 36 : DGPS in Deutschland 37 : Das GPS - Permanentnetz 38 : GPS... und das Wetter 39 : Das GALILEO - Projekt 40 : Fazit 41 : Inhaltsverzeichnis 42 : 43 : 44 : 45 : 46 : 47 : 48 : 49 : 50 :

GPS (Global Positioning System)

GPS (Global Positioning System) GPS (Global Positioning System) HF-Praktikum Referat von : Sabine Sories Thomas Schmitz Tobias Weling Inhalt: - Geschichte - Prinzip - Fehlerquellen - Zukünftige Systeme 1 GPS (Global Positioning System)

Mehr

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn Inhalt 1. Einleitung 2. Geschichte 3.Aufbau 3.1Weltraumsegment (Satelliten) 3.1.1 Block I Satelliten

Mehr

GPS Global Positioning System

GPS Global Positioning System GPS Global Positioning System Fast jeder kennt es, viele benutzen es bereits. 12.05.2011 Radtouren in Zeiten des Internets 1 Was ist GPS? GPS (Global Positioning System) 3D Positionsbestimmung durch Laufzeitmessung

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.7_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) Grundlagen Anwendungen Fehlermöglichkeiten 1 Geschichte US Army GPS 1978 1. Block I Satellit 1988 10. Block I Satellit 1989 1. Block II Satellit 1994 24. Block II Satellit

Mehr

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör Grundlagen GPS Was bedeutet GPS? Wofür wurde GPS entwickelt? Geschichtlicher Rückblick Aufbau des Satelliten Systems Funktionsweise des GPS-Systems Genauigkeit des GPS Systems und deren Faktoren WAAS /

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) - Beispiel für Anwendungen präziser Zeitmessung Genaue Orts- Geschwindigkeits- und Zeitinformation Unbegrenzte Zahl von Nutzern Weltweite Verfügbarkeit GPS - Segmente GPS

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version 26. GPS - Global Positioning System 26.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs.

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. 27. GPS - Global Positioning System 27.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS?

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? GPS System Gliederung Die Position der Satelliten Die Zeit ist das Wesentliche Die eigentliche Positionenbestimmung Was ist GPS? Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? Eingeschränkte Signale Mögliche

Mehr

GLONASS: das russische Pendant von GPS

GLONASS: das russische Pendant von GPS Hochschule für Technik Rapperswil 6. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Überblick Navigationsnachricht Vergleich der Satellitensignale Beispiele von GLONASS-Empfängern Zukunft von GLONASS 1 Vergleich zwischen

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.8_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) Begriff GPS = Global Positioning System Ist prinzipiell jedes weltweite Positionierungssystem (auch Galileo, GLONASS,..) GPS ist synonym für NAVSTAR-GPS NAVSTAR-GPS = Navigational

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Satellitenortung und Navigation

Satellitenortung und Navigation Werner Mansfeld Satellitenortung und Navigation Grundlagen und Anwendung globaler Satellitennavigations Systeme 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 275 Abbildungen und 71 Tabellen vieweg VII Vorwort

Mehr

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten: Kleine Rückblende Wir beschäftigen uns mit Geodaten. Diese haben die Eigenschaften verortet und räumlich verteilt und bestehen aus Geometrie- und Sachinformationen. Man könnte also fragen was? und wo?.

Mehr

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO Nur die Satelliten vom Typ Block I standen jedem Nutzer mit voller Systemgenauigkeit zur Verfügung. Durch künstliche Systemverschlechterung gestattet der Systembetreiber dem nicht autorisiertem Nutzer

Mehr

CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen

CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen DGP-Fortbildungskurs für Physiklehrer 2004 / Bad Honnef Dr. Frank Fleischmann OES Optische und elektronische Systeme GmbH 91349 Egloffstein Sternwarte

Mehr

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien Satellitennavigation GPS, GLONASS und GALILEO von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien IHK V M i INFORMATIONSTECHNIK INFO INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 1 Physikalische

Mehr

In 80 Millisekunden um die Welt

In 80 Millisekunden um die Welt In 80 Millisekunden um die Welt Wie funktionieren eigentlich Satellitenortung und Navigation? Hans Parthey, Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnologie, bringt Licht ins Dunkel. Globale Navigations Satelliten

Mehr

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Inhalt Sputnik 1 und die Folgen Die ersten GNSS - Navy Navigation Satellite System und Tsikada Entwicklung des Global Positioning System und des Glonass Die

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS 2D-Positionsbestimmung mit Radiowellen Messen der Zeitdifferenz, die ein Radiosignal benötigt, um von der Sendestation zur Empfangsstation zu gelangen. Die Zeitdifferenz

Mehr

(Indoor)-Lokalisation

(Indoor)-Lokalisation (Indoor)-Lokalisation Mathias Pelka http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 2014 Forschung erforschen 1 Global Positioning System (NAVSTAR GPS) Ermöglicht die Positionsbestimmung Zwei Frequenzen (L1,

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

GPS Functionalities (GPS = Global Positioning System) Seminar

GPS Functionalities (GPS = Global Positioning System) Seminar Dicken Jeff GPS Functionalities (GPS = Global Positioning System) Seminar Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Satellitennavigation 2.1 Grundlagen der Satellitennavigation 3. GPS 3.1 Geschichtliches 3.2

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

GPS Global Positioning System

GPS Global Positioning System GPS Global Positioning System Navigation ist ein altes Problem. Generationen haben daran gearbeitet und es stetig den technischen Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt: Entwicklungsstufen: Sterne,

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen PPM GmbH DIE PPM GMBH - gegründet 1998 - ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz im oberbayrischen Penzberg. DIE PPM GMBH VERSTEHT

Mehr

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat Grundlagen der satellitengestützten Navigation Sommeruniversität Graz 2004 Klaus Legat legat@tugraz.at Institut für Navigation und Satellitengeodäsie, Technische Universität Graz Inhalte Einführung Funktionsweise

Mehr

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Technische Anwendungen für Differentielles GPS Technische Anwendungen für Differentielles GPS Stefan Diener / 08.09.2011 / Seite 1 Was ist GPS? NAVSTAR GPS = "NAVigational Satellite Timing And Ranging - Global Positioning System" System zur Positionsbestimmung

Mehr

Ohne Einstein kein GPS

Ohne Einstein kein GPS Ohne Einstein kein GPS Peter Hertel Fachbereich Physik 03.11.2005 Übersicht Was ist das GPS? Wie funktioniert GPS? Technische Probleme Grundlegende Probleme Ausblick 1 Was ist das GPS? Global positioning

Mehr

Galileo startet in die Zukunft

Galileo startet in die Zukunft Galileo startet in die Zukunft Elisabeth Fischer 08.11.2011 Startschuss für europäisches Navi-System "Galileo" Es galt ursprünglich als eines der ehrgeizigsten und wichtigsten Technologieprojekte Europas.

Mehr

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale Informationstagung Landtechnik 2009 13. Oktober 2009, Tänikon U. Wild Agenda Satellitensysteme

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Manfred Bauer Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestutzte Navigationssysteme Mit Beitragen von Lambert Wanninger 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

Tobias Schüttler

Tobias Schüttler Tobias Schüttler (tobias.schuettler@lmu.de) NaviSat ein realitätsnahes Hightech Analogieexperiment Galileo Trilateration NaviSat Laufzeitmessung Digitale Nachrichtenübertragung, 1, 4,, & 1 NaviSat: Satellitenortung

Mehr

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS)

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Dr. E. Engler DLR, Institut für Kommunikation und Navigation Folie 1 Inhalt GNSS: Funktionsweise, Messprinzipien, Messfehler und Qualitätskenngrößen

Mehr

Referent. Hubert Barth. Förderverein Bürgernetz München-Land e.v. Förderverein Bürgernetz München-Land e.v. Förderverein Bürgernetz München-Land e.v.

Referent. Hubert Barth. Förderverein Bürgernetz München-Land e.v. Förderverein Bürgernetz München-Land e.v. Förderverein Bürgernetz München-Land e.v. Referent Hubert Barth hubert.barth@mucl.de www.am1go.de Was bedeutet : GPS (und weitere Begriffe )? GPS Global Positioning System Ursprünglicher Zweck: Vereinfachung der Steuerung von Militärfahrzeugen

Mehr

Sensors4All Workshop III. Mobile Sensoren. Kontakt: 1

Sensors4All Workshop III. Mobile Sensoren. Kontakt: 1 Sensors4All Workshop III Mobile Sensoren Kontakt: a.hecke@fh-kaernten.at 1 Agenda Begrüßung GPS Einführung Mobile Sensoren Mobile Messkampagne Schallpegel St.Magdalen Verarbeitung/Analyse der Daten 2 GPS

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken GNSS sollen ihren Nutzern egal ob in Ruhe oder in Bewegung genaue Informationen über ihre (dreidimensionale) Position, ihre Geschwindigkeit sowie über die Zeit überall auf oder nahe der Erde zur Verfügung

Mehr

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS Global Navigation Satellite System bei der Flugzeugnavigation im Alpenraum Karen von Hünerbein www.lange-electronic.de Gliederung o Welche GNSS gibt es? o Wozu

Mehr

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten Sonnenaufgang und Untergang Bluewater Experience Astronavigation: Mond, Planeten Bürgerliche Dämmerung Nautische Dämmerung Ein Beispiel Der Mond Spezielle Korrekturen, ein neues Rechenschema Eine Standlinie

Mehr

GPS - Global Positioning System

GPS - Global Positioning System 27.Jänner.2005 1 Vortragspunkte 2 der Navigationssysteme 3 Grundlegende einfachster Fall (1-D) Sender und Empfänger nicht synchron (1-D) Berechnung in der Ebene (2-D) Übergang in den Raum (3-D) 4 von GPS

Mehr

Satellitennavigation. Von Matthias Schranz

Satellitennavigation. Von Matthias Schranz Satellitennavigation Von Matthias Schranz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Was ist Satellitennavigation?... 3 2. NAVSTAR-GPS... 4 3. Andere Satellitennavigationssysteme...

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten): GPS Grundlagen 1 Grundlagen Hinweis: Die Graphiken sind der Internetseite von Frank Woessner (www.kowoma.de), der Internetseite von http://global.trimble.com und dem Vortrag GPS-Grundlagen (Vortrag von

Mehr

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Institut für Kommunikation und Navigation Seite 1 Satellitennavigation 3 4 2 1 (x 1, x 2, x 3,t) Messung der Laufzeiten

Mehr

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Differential-GPS-Referenzstationen nach IALA Standard im Binnenbereich

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Differential-GPS-Referenzstationen nach IALA Standard im Binnenbereich WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV DGPS Dienst der WSV Differential-GPS-Referenzstationen nach IALA Standard im Binnenbereich DGPS Radar INS Integrated Navigation System AIS

Mehr

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen (DSN) Michael Oeste - 674177 Michael Oeste 12.02.2007-1 / 27 Inhalt Problematik der Zeitsynchronisation Zeit Synchronisation

Mehr

Moderne Navigationsverfahren

Moderne Navigationsverfahren Moderne Navigationsverfahren Experimente zur Technik des GPS- Systems Ulrich Schreiber TU München Orientierung ist wichtig...... um gefährliche Stellen zu vermeiden... um Territorien zu trennen Nutzung

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

GPS für den zivilen Bereich hat keinen Zugriff auf maximale Genauigkeit, sondern nur Selective Availability (SA, eingeschränkte Verfügbarkeit).

GPS für den zivilen Bereich hat keinen Zugriff auf maximale Genauigkeit, sondern nur Selective Availability (SA, eingeschränkte Verfügbarkeit). GPS (Global Positioning System) Transit ist der Vorläufer von GPS. Ursprünglich ein rein militärisches Verfahren, wurde es 1967 für die zivile Nutzung freigegeben. Der Anwender nutzt einen von fünf bis

Mehr

Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben

Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

Galileo Satellitensystem

Galileo Satellitensystem Galileo Satellitensystem Teil 1 von Dario Šantak Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise 2. Fehler in der Positionsbestimmung 3. Pro und Contra 4. Kosten 5. Prognose 6. Dienste 7. Mögliche Anwendungen in

Mehr

GPS - System. Silva März 07.10.2004

GPS - System. Silva März 07.10.2004 GPS - System Silva März 07.10.2004 Gliederung Was ist GPS? Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? Die Position der Satelliten Die Zeit ist das Wesentliche Die eigentliche Positionenbestimmung Eingeschränkte

Mehr

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation 47. Weinheimer UKW-Tagung 2002, Weinheim Dipl.-Ing. Erich H. Franke DK6II Königsbach-Stein erich.franke@afusoft.com September

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 9 Messen

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 9 Messen Thema Messen Forme die folgenden Längenmaße in m um a) 3 km b) 8900 mm c) 9 dm d) 91 cm e) 5 10 7 μm (Hinweis: 1 μm = 1 1000 mm, bezeichnet als Mikrometer) zu a) 3000 m zu b) 89,00 m zu c),9 m zu d) 9,1

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen,

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen, Warum findet mein Smartphone ohne Einstein seinen Weg nicht!? Jürgen R. Reuter, DESY 24.06.2014 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung meist auf 10-30

Mehr

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b. Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B 12529 Schönefeld (b. Berlin) Überblick GPS und dessen Weiterentwicklung GLONASS Ausbaustand

Mehr

GPS Global Positioning System

GPS Global Positioning System GPS Global Positioning System Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Marty McFly: Then where the hell are they? Dr. Emmett Brown: The appropriate question is When the hell are they? Übersicht Navigation

Mehr

GPS- wie funktioniert es?

GPS- wie funktioniert es? GPS- wie funktioniert es? Ausarbeitung Diese Ausarbeitung umfasst einige Informationen über das Navigationssystem GPS. Nadjma Saied 01.03.2010-1 - Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort --------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Geodätische Woche 2015 1 Gliederung 1. Motivation 2. Simulationen 2.1 Ablaufschema 2.2 Prozessierung 3. Simulationsergebnisse 3.1 Bahnfehler 3.2

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK Dr. Werner Lienhart Inhalt Aktueller Stand von GNSS RTCM - derzeitige und kommende Messages SmartRTK - Leica s neuer

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

GALILEO Satellitenkommunikation. B.Eng. Tobias Bauer

GALILEO Satellitenkommunikation. B.Eng. Tobias Bauer GALILEO Satellitenkommunikation B.Eng. Tobias Bauer Inhaltsverzeichnis 1. Was ist 2. Historie 3. Anforderungen an 4. -Systemarchitektur 5. -Funkdienste 6. Satelliten-Typen 7. Unterschied zu GPS 8. Probleme

Mehr

Unsere Erde in einem Netz von GPS-Satelliten

Unsere Erde in einem Netz von GPS-Satelliten Laborbuch von Unsere Erde in einem Netz von GPS-Satelliten 1 1 GPS - Was ist das? Bestimmt habt ihr den Begri GPS schon mal gehört. Man kann GPS-Geräte im Auto nutzen, im Flugzeug, am Fahrrad, und auch

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

GPS- das Global Positioning System

GPS- das Global Positioning System GPS Gliederung 1. Begriffserläuterung 2. Die Geschichte der Positionsbestimmung 3. Die Entstehung von GPS 4. Der Aufbau des Systems 4.1. Das Space- Segment 4.2. Das Ground- Segment 4.3. Das User- Segment

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Stand:12. Januar 2012)

Inhaltsverzeichnis (Stand:12. Januar 2012) Vorbemerkung: Mit diesem Text soll eine Einführung in die GNSS-Technologie für interessierte Laien geschaffen werden. Er wird laufend ergänzt und überarbeitet. Sofern es Fragen zu diesem Text gibt wird

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

Die Zeit ist eine Größe, die sich nicht fassen lässt, die aber nicht nur in unserem Leben eine wichtige

Die Zeit ist eine Größe, die sich nicht fassen lässt, die aber nicht nur in unserem Leben eine wichtige Die Zeit ist eine Größe, die sich nicht fassen lässt, die aber nicht nur in unserem Leben eine wichtige Rolle spielt, sondern auch in vielen technischen Systemen. Wie in jedem modernen Satellitennavigationssystem

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

GPS Antenne GPS Antenne... 1 Allgemeines... 2 Zeitzoneneinstellung... 3 Installation... 5 Technische Daten... 6 Fragen? / Kontakte...

GPS Antenne GPS Antenne... 1 Allgemeines... 2 Zeitzoneneinstellung... 3 Installation... 5 Technische Daten... 6 Fragen? / Kontakte... GPS Antenne... 1 Allgemeines... 2 Zeitzoneneinstellung... 3 DIP-Schalter... 4 Installation... 5 Anschluss GPS Antenne an das ZIS Zeitinformationssystem... 6 Anschluss GPS Antenne an die BoLine 4... 6 Technische

Mehr

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit. GPS-Genauigkeit: Herkömmliche GPS-Daten ermöglichen eine Genauigkeit von +/- 10 Metern àdas ist für landwirtschaftliche Arbeiten nicht genau genug! Ionosphäre 200 km Troposphäre 50 km Differential GPS

Mehr

Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK

Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK Energieeffizienzprojekt Innovative Technik und Digitalisierung Maschinenring Hollabrunn- Horn, Hollabrunn Spurführungssysteme Lenkhilfe Lenkassistent Stellmotor

Mehr

NAVSTAR GPS - Geschichtliches

NAVSTAR GPS - Geschichtliches NAVSTAR GPS - Geschichtliches Das GPS-System ist ein vom amerikanischen Verteidigungsministerium (DOD; Department of Defense) ersonnenes, realisiertes und betriebenes System, das aus (geplant) 24 Satelliten

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen

Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen 1 Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen Vortrag für das Usertreffen von pocketnavigation.de Walter Päffgen, DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) mbh 26. September 2009, Windeck-Schladern

Mehr

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG BEGRIFF Radio Detection And Ranging elektronisches Ortungssystem zur Erfassung von Objekten oder zur Bestimmung der Parameter (Lage, Bewegungszustand, Beschaffenheit)

Mehr

GPS. How it works. Jan Draegert

GPS. How it works. Jan Draegert GPS How it works Jan Draegert 15. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Die Funktionsweise des GPS...................................... 1 1.1 Was ist GPS?............................................. 1 1.2

Mehr

GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt

GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt Andre Biestmann & Stefan Naerlich GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt Andre Biestmann & Stefan Naerlich DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 44 45 Das Bild zeigt die Flugverläufe an einem verkehrsreichen

Mehr

Online Produktmeeting - Nr. 2. GPS und Korrektursignale

Online Produktmeeting - Nr. 2. GPS und Korrektursignale Online Produktmeeting - Nr. 2 GPS und Korrektursignale 1 Was ist GNSS Ein globales Navigationssatellitensystem (Global Navigation Satellite System) oder GNSS ist ein System zur Positionsbestimmung und

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Rainer Höh GPS. Outdoor-Navigation. Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände

Rainer Höh GPS. Outdoor-Navigation. Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände Rainer Höh GPS Outdoor-Navigation Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände 16 Wie funktioniert GPS? onssatelliten (Bahndaten, Uhrzeit und Zahlensequenz)

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

Satellitenortung und Navigation

Satellitenortung und Navigation Werner Mansfeld Satellitenortung und Navigation Grundlagen, Wirkungsweise und Anwendung globaler Satellitennavigationssystenne 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 220 Abbildungen und 65 Tabellen

Mehr