Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung"

Transkript

1 Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische Geodäsie 1

2 Inhalt Einführung Bahncharakteristiken Signale Positionierung Bahnmodellierung Schlussbemerkungen und Physikalische Geodäsie

3 Galileo Projekt von EU und ESA Mai 003 auf Finanzierung geeinigt, PPP-Modell Juni 004: Abkommen mit USA betreffend Modulation der Signale Mai 007: PPP ist gescheitert, Projekt soll öffentlich finanziert werden Zusätzliche.5 Mia EUR müssen durch die Öffentlichkeit aufgebracht werden Gesamtkosten werden bis 030 auf 9-1 Mia EUR geschätzt Aufbau bis 013 geplant und Physikalische Geodäsie 3

4 Galileo Schlüsselwörter: nicht-militärisches System eingebaute Integrität zertifiziertes System Interoperabilität Schlüsseltechnologie in Europa Charakteristiken: drei Frequenzen verbesserte Signale präzisere Uhren und Physikalische Geodäsie 4

5 Galileo Erster Testsatellit, GIOVE-A ist seit 8. Dez. 005 im Orbit Ziele: Sicherung der Frequenzen Validierung der Schlüsseltechnologien Untersuchung des Strahlungsumfeldes GIOVE-B soll Anfang 008 gestartet werden GIOVE-B soll auf drei Frequenzen gleichzeitig senden und Wasserstoffmaser mitführen. und Physikalische Geodäsie 5

6 Galileo Das Bodensegment wird aus rund 40 Galileo Sensor Stations (GSS) gebildet GGSP, 007 und Physikalische Geodäsie 6

7 Konstellationen Charakteristik GPS GLONASS Galileo Grosse Halbachse km km 9'600 km Umlaufperiode 11h58m 11h16m 14h04m Bahnneigung Anzahl Bahnebenen 6 (60 spacing) 3 (10 spacing) 3 (10 spacing) Anzahl Satelliten 4 (3 spares) 4 (3 spares) 30 (3 spares) Aktiv (10-Nov-07) 3 1 (+ commiss.) 1 Ungefähre Masse 880 kg, 1100 kg 1500 kg 680 kg PRN Codes satellitenabh. satellitenunabh. satellitenabh. Frequenzen satellitenunabh. satellitenabh. satellitenunabh. und Physikalische Geodäsie 7

8 Konstellationen Charakteristik GPS GLONASS Galileo Grosse Halbachse km km 9'600 km Umlaufperiode 11h58m 11h16m 14h04m Bahnneigung Anzahl Bahnebenen 6 (60 spacing) 3 (10 spacing) 3 (10 spacing) Anzahl Satelliten 4 (3 spares) 4 (3 spares) 30 (3 spares) Aktiv (10-Nov-07) 3 1 (+ commiss.) 1 Ungefähre Masse 880 kg, 1100 kg 1500 kg 680 kg PRN Codes satellitenabh. satellitenunabh. satellitenabh. Frequenzen satellitenunabh. satellitenabh. satellitenunabh. und Physikalische Geodäsie 8

9 Konstellationen Charakteristik GPS GLONASS Galileo Grosse Halbachse km km 9'600 km Umlaufperiode 11h58m 11h16m 14h04m Bahnneigung Anzahl Bahnebenen 6 (60 spacing) 3 (10 spacing) 3 (10 spacing) Anzahl Satelliten 4 (3 spares) 4 (3 spares) 30 (3 spares) Aktiv (10-Nov-07) 3 1 (+ commiss.) 1 Ungefähre Masse 880 kg, 1100 kg 1500 kg 680 kg PRN Codes satellitenabh. satellitenunabh. satellitenabh. Frequenzen satellitenunabh. satellitenabh. satellitenunabh. und Physikalische Geodäsie 9

10 Konstellationen Charakteristik GPS GLONASS Galileo Grosse Halbachse km km 9'600 km Umlaufperiode 11h58m 11h16m 14h04m Bahnneigung Anzahl Bahnebenen 6 (60 spacing) 3 (10 spacing) 3 (10 spacing) Anzahl Satelliten 4 (3 spares) 4 (3 spares) 30 (3 spares) Aktiv (10-Nov-07) 3 1 (+ commiss.) 1 Ungefähre Masse 880 kg, 1100 kg 1500 kg 680 kg PRN Codes satellitenabh. satellitenunabh. satellitenabh. Frequenzen satellitenunabh. satellitenabh. satellitenunabh. und Physikalische Geodäsie 10

11 Bahncharakteristiken Charakteristik GPS GLONASS Galileo Compass Bahnhöhe (km) 0'00 19'100 3'00 1'500 Bahnneigung Umlaufszeit 11h58m 11h16m 14h04m 1h53m Umläufe/sid.Tagen /1 17/8 17/10 13/7 und Physikalische Geodäsie 11

12 Globale Abdeckung h Pol h Aeq und Physikalische Geodäsie 1

13 Globale Abdeckung Charakteristik GPS GLONASS Galileo Compass Bahnhöhe (km) 0'00 19'100 3'00 1'500 Bahnneigung (deg) Umlaufszeit 11h58m 11h16m 14h04m 1h53m Umläufe/sid.Tagen /1 17/8 17/10 13/7 h Pol h Aeq und Physikalische Geodäsie 13

14 Groundtrack Repeatability Charakteristik GPS GLONASS Galileo Compass Bahnhöhe (km) 0'00 19'100 3'00 1'500 Bahnneigung (deg) Umlaufszeit 11h58m 11h16m 14h04m 1h53m Umläufe/sid.Tagen /1 17/8 17/10 13/7 h Pol h Aeq und Physikalische Geodäsie 14

15 Groundtrack Repeatability Bodenspur GPS, 1 Satellit, 1 Tag und Physikalische Geodäsie 15

16 Groundtrack Repeatability Bodenspur GPS, 1 Satellit, 10 Tage und Physikalische Geodäsie 16

17 Groundtrack Repeatability Bodenspur Galileo, 1 Satellit, 1 Tag und Physikalische Geodäsie 17

18 Groundtrack Repeatability Bodenspur Galileo, 1 Satellit, 10 Tage und Physikalische Geodäsie 18

19 Groundtrack Repeatability Anzahl beobachtende Stationen für einen GPS Satelliten (45 Stationen) und Physikalische Geodäsie 19

20 Groundtrack Repeatability Anzahl beobachtende Stationen für einen Galileo Satelliten (45 Stationen) und Physikalische Geodäsie 0

21 Resonante Bahnstörungen Resonante Störungen in der Halbachse durch Potentialterme des Erdschwerefeldes bis 9x9 (Kaula, 1966) System GPS Galileo 5/3 Potentialterm Max. Drift in a [m/d] und Physikalische Geodäsie 1

22 Resonante Bahnstörungen Resonante Bahnstörungen bei GPS durch Potentialterme 3 und Physikalische Geodäsie

23 Resonante Bahnstörungen Resonante Störungen in der Halbachse durch Potentialterme des Erdschwerefeldes bis 9x9 (Kaula, 1966) System GPS Galileo 5/3 Potentialterm Max. Drift in a [m/d] und Physikalische Geodäsie 3

24 Resonante Bahnstörungen Galileo, a=9'600 km, 17/10, mittlere Halbachse, Bahnintegration 10 Jahre und Physikalische Geodäsie 4

25 Resonante Bahnstörungen Galileo, a=9'900 km, 5/3, mittlere Halbachse, Bahnintegration 10 Jahre und Physikalische Geodäsie 5

26 Resonante Bahnstörungen GPS, a=6'600 km, /1, mittlere Halbachse, Bahnintegration 10 Jahre und Physikalische Geodäsie 6

27 Bestimmung subtäglicher Erdrotationsparameter GPS Bahnmodellierungsfehler korrellieren mit subtäglichen Termen Im täglichen und halbtäglchen Gezeiten- Frequenzband Galileo Compass GPS Glonass IERS Conventions 003 Urschl 006 und Physikalische Geodäsie 7

28 Bestimmung subtäglicher Erdrotationsparameter Formale Fehler subtäglicher Terme im täglichen Frequenzband und Physikalische Geodäsie 8

29 Bestimmung subtäglicher Erdrotationsparameter Formale Fehler subtäglicher Terme im täglichen Frequenzband Urschl 006 und Physikalische Geodäsie 9

30 Galileo Signale Galileo OS SIS ICD, 006 und Physikalische Geodäsie 30

31 Galileo Signale Galileo Trägerfrequenzen GPS Trägerfrequenzen E1 E6 E5 E5a E5b L1 L L MHz MHz MHz MHz MHz MHz MHz MHz 154 * 10.3 MHz 15 * 10.3 MHz * 10.3 MHz 115 * 10.3 MHz 118 * 10.3 MHz 154 * 10.3 MHz 10 * 10.3 MHz 115 * 10.3 MHz und Physikalische Geodäsie 31

32 Galileo Signale Signale von GIOVE-A Simsky et al., 006 und Physikalische Geodäsie 3

33 Ionosphärenfreie Linearkombination Drei Frequenzen: Drei verschiedene Möglichkeiten, eine ionosphärenfreie Linearkombination zu bilden. Ionosphärenfreie Linearkombination, welche Terme proportional f und f 3 gleichzeitig eliminiert. Dreifrequenz-Linearkombination, welche Terme proportional f eliminiert und das Rauschen minimiert. Kombination κ 1 κ κ 3 Noise HOI E1-E *.7 * 0.75 E1-E * 3.5 * 0.68 E6-E * 10.1 * 0.56 E1-E6-E * und Physikalische Geodäsie 33

34 Ionosphärenfreie Linearkombination Rauschen der ionosphärenfreien 3-Frequenz-Linearkombination und Physikalische Geodäsie 34

35 Ionosphärenfreie Linearkombination Rauschen der ionosphärenfreien 3-Frequenz-Linearkombination und Physikalische Geodäsie 35

36 und Physikalische Geodäsie 36 Mehrdeutigkeiten Linearkombinationen mit ganzzahligen Koeffizienten n 1, n, n 3 der Phasenbeobachtungen in Zyklen erhält die Ganzzahligkeit der Mehrdeutigkeiten Wellenlänge Einfluss der Ionosphäre L n L n L n L n n n λ λ λ + + = f n f n f n c n n n + + = λ λ λ I f f n f n f n I n n n n n n + + =

37 Mehrdeutigkeiten Wellenlänge als Funktion von n 1, n, n 3 für E1, E6, E m und Physikalische Geodäsie 37

38 Mehrdeutigkeiten Multiplikator des Ionosphäreneffektes als Funktion von n 1, n, n I λ/λ und Physikalische Geodäsie 38

39 Mehrdeutigkeiten Kombinationen (-1,4,3) (-1,3,-) (0,1,-1) I λ/λ und Physikalische Geodäsie 39

40 Mehrdeutigkeiten Beispiel: Linearkombination -1, 4, -3 liefert N -1,4,-3 = N N 6 3 N 5 (λ = 8.4 m) Linearkombination 0, 1, -1 (Widelane) liefert N 0,1,-1 = N 6 N 5 (λ = 3.4 m) Damit N 5 = N 1 N -1,4, N 0,1,-1 Eingesetzt in die ionosphärenfreie Linearkombination von L 1 und L 5 ergibt Narrowlane Mehrdeutigkeit mit λ = 10.8 cm und Physikalische Geodäsie 40

41 Galileo Signale Galileo OS SIS ICD, 006 und Physikalische Geodäsie 41

42 und Physikalische Geodäsie 4 Galileo Signale ( ) ( ) ( ) ( ) ( )( ) E kj GE GE kj G E j E k E G E j E k G G j G k G E j E k E G j G k G E j E E k E G j G G k G GE kj N N N N N N N N N N N N N N N N b + = + = = + = + λ λ λ λ λ λ λ λ λ λ λ λ Lösen von Mehrdeutigkeiten über die Systeme Behandlung eines Single-Difference Ambiguity-Terms

43 Galileo-Uhren Passiver Wasserstoff-Maser Stabilität wichtig für Navigation (Prädizierbarkeit) Modellierung der Uhr als Funktion der Zeit? und Physikalische Geodäsie 43

44 Positionierung Precise Point Positioning, Positionierungsfehler, Simulation Heinze et al., 007 und Physikalische Geodäsie 44

45 . GPS/GLONASS Systemkomponenten.3 Das Control Segment Ungleichmässige Satellitenverteilung Heinze et al., 007 und Physikalische Geodäsie 45

46 Positionierung Precise Point Positioning, ungleichmässige Satellitenverteilung Heinze et al., 007 und Physikalische Geodäsie 46

47 Reference Frame Formaler Fehler der Stationsgeschwindigkeit als Funktion der Zeit und Physikalische Geodäsie 47

48 Reference Frame Formaler Fehler der Stationsgeschwindigkeit als Funktion der Zeit Antennenwechsel und Physikalische Geodäsie 48

49 Reference Frame Formaler Fehler der Stationsgeschwindigkeit als Funktion der Zeit Antennenwechsel und Physikalische Geodäsie 49

50 Antennen-Phasenpatterns und Physikalische Geodäsie 50

51 Stationskoordinaten-Zeitserie Spektren von 10-Jahres-Koordinatenzeitserien von 100 IGS Stationen Gestackt zu einem Spektum Bahnmodellierungsproblem 350 1/6 Tage J. Ray, 006 und Physikalische Geodäsie 51

52 Geozentrum Geozentrum aus 3-Tages-GPS-Lösungen, zwei Strahlungsdruckmodelle und Physikalische Geodäsie 5

53 Geozentrum Geozentrum aus 3-Tages-GPS-Lösungen, verschoben um 365 Tage und Physikalische Geodäsie 53

54 Geozentrum Geozentrum aus 3-Tages-GPS-Lösungen, verschoben um 350 Tage 350 days und Physikalische Geodäsie 54

55 Geozentrum Bahnebenenspezifische Geozentrumskoordinaten X-Geocenter (m) Y-Geocenter (m) Z-Geocenter (m) Range ±6 cm Range ±6 cm Range ±30 cm Plane A und Physikalische Geodäsie 55

56 Geozentrum Bahnebenenspezifische Geozentrumskoordinaten X-Geocenter (m) Y-Geocenter (m) Z-Geocenter (m) Range ±6 cm Range ±6 cm Range ±30 cm Plane B und Physikalische Geodäsie 56

57 Geozentrum Bahnebenenspezifische Geozentrumskoordinaten X-Geocenter (m) Y-Geocenter (m) Z-Geocenter (m) Range ±6 cm Range ±6 cm Range ±30 cm Plane C und Physikalische Geodäsie 57

58 Geozentrum Bahnebenenspezifische Geozentrumskoordinaten X-Geocenter (m) Y-Geocenter (m) Z-Geocenter (m) Range ±6 cm Range ±6 cm Range ±30 cm Plane D und Physikalische Geodäsie 58

59 Geozentrum Bahnebenenspezifische Geozentrumskoordinaten X-Geocenter (m) Y-Geocenter (m) Z-Geocenter (m) Range ±6 cm Range ±6 cm Range ±30 cm Plane E und Physikalische Geodäsie 59

60 Geozentrum Bahnebenenspezifische Geozentrumskoordinaten X-Geocenter (m) Y-Geocenter (m) Z-Geocenter (m) Range ±6 cm Range ±6 cm Range ±30 cm Plane F und Physikalische Geodäsie 60

61 Geozentrum Streuung der bahnebenenspezifischen Geozentrumskoordinaten und Physikalische Geodäsie 61

62 Geozentrum Elevation der Sonne über der Bahnebene und Physikalische Geodäsie 6

63 SLR Residuen GPS G05 Bias -3.5 cm RMS.1 cm G06 Bias -3.8 cm RMS.6 cm Urschl et al., 006 und Physikalische Geodäsie 63

64 SLR Residuen GLONASS R03 Bias -1.0 cm RMS 4.9 cm R Bias -0.4 cm RMS 4.6 cm R4 Bias -0.3 cm RMS 5.1 cm Urschl et al., 006 und Physikalische Geodäsie 64

65 SLR Residuen SLR Residuen der GPS Satelliten, biasreduziert (cm) Urschl 006 und Physikalische Geodäsie 65

66 SLR Residuen Sonnen-orientiertes Koordinatensystem 0 u Urschl 006 und Physikalische Geodäsie 66

67 SLR Residuen SLR Residuen, ROCK a priori Strahlungsdruckmodell Urschl 006 und Physikalische Geodäsie 67

68 SLR Residuen SLR Residuen, CODE a priori Strahlungsdruckmodell Urschl 006 und Physikalische Geodäsie 68

69 Zukunft Galileo II soll präzise Zwischensatellitenmessungen erlauben "Neue Welt" für präzise Bahnbestimmung ESA 006 und Physikalische Geodäsie 69

70 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen Galileo verbessert GPS und GLONASS. Galileo soll bis 013 aufgebaut sein. Es läuft sonst Gefahr, nur eines von mehreren globalen Satellitennavigationssysteme zu sein. Kombination mit anderen GNSS: Verbesserung besser als Wurzel-N? Stabilisierung der Lösungen durch Modellierung der Satellitenuhren? Resonante Bahnstörungen machen regelmässige Bahnmanöver nötig Eine gleichmässige Verteilung der Satelliten in der Bahn verbessert die Positionierresultate. Wechsel von GPS- zu GNSS-Antennen unterbricht Koordinatenzeitserien und beeinträchtigt das Schätzen von Stationsgeschwindigkeiten. An Referenzpunkten sollte eine GNSS-Antenne zusätzlich zur GPS-Referenzantenne installiert werden. Probleme bei der Modellierung des Strahlungsdruckes finden sich in verschiedenen Resultaten, z.b. auch Koordinatenzeitserien und Geozentrumskoordinaten. SLR ist nötig zur unabhängigen Validierung der Bahnmodellierung. und Physikalische Geodäsie 70

Bahnen der GNSS Satelliten, die Grundlage der präzisen Erdvermessung

Bahnen der GNSS Satelliten, die Grundlage der präzisen Erdvermessung Bahnen der GNSS Satelliten, die Grundlage der präzisen Erdvermessung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG) und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Kolloquium,

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Aufbau von Galileo Zeitplan 2002 Beschluss zum Aufbau von Galileo Dez. 2005

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Galileo startet in die Zukunft

Galileo startet in die Zukunft Galileo startet in die Zukunft Elisabeth Fischer 08.11.2011 Startschuss für europäisches Navi-System "Galileo" Es galt ursprünglich als eines der ehrgeizigsten und wichtigsten Technologieprojekte Europas.

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Inhalt Sputnik 1 und die Folgen Die ersten GNSS - Navy Navigation Satellite System und Tsikada Entwicklung des Global Positioning System und des Glonass Die

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Professur Geodäsie (Grundlagen) Geodätische Woche/Session 4 Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Tino Anders, Lambert Wanninger

Mehr

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b. Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B 12529 Schönefeld (b. Berlin) Überblick GPS und dessen Weiterentwicklung GLONASS Ausbaustand

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken GNSS sollen ihren Nutzern egal ob in Ruhe oder in Bewegung genaue Informationen über ihre (dreidimensionale) Position, ihre Geschwindigkeit sowie über die Zeit überall auf oder nahe der Erde zur Verfügung

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL NINA MAGNET, ROBERT WEBER DEPARTMENT FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATION TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN ANGEWANDTE GEODÄSIE UND GNSS

Mehr

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen für GNSS-Antennen auf internationaler Ebene Ralf Schmid Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Peter Steigenberger, Gerd Gendt,

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie Claire Steinmayr LMU Munich, Germany Bruck am Ziller, June 2012 Claire Steinmayr GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie 1/14

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Overview Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Slide 1 Slide 2 Organigramm des AIUB Slide 3 Forschung am AIUB Das Astronomische Institut der

Mehr

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien Satellitennavigation GPS, GLONASS und GALILEO von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien IHK V M i INFORMATIONSTECHNIK INFO INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 1 Physikalische

Mehr

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS Global Navigation Satellite System bei der Flugzeugnavigation im Alpenraum Karen von Hünerbein www.lange-electronic.de Gliederung o Welche GNSS gibt es? o Wozu

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat Grundlagen der satellitengestützten Navigation Sommeruniversität Graz 2004 Klaus Legat legat@tugraz.at Institut für Navigation und Satellitengeodäsie, Technische Universität Graz Inhalte Einführung Funktionsweise

Mehr

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Geodäsie 4.0 - was erwartet uns Geodäten? Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Xiaoguang Luo Leica Geosystems AG, Heerbrugg Seminar an der HFT Stuttgart,

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Institut für Kommunikation und Navigation Seite 1 Satellitennavigation 3 4 2 1 (x 1, x 2, x 3,t) Messung der Laufzeiten

Mehr

GLONASS: das russische Pendant von GPS

GLONASS: das russische Pendant von GPS Hochschule für Technik Rapperswil 6. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Überblick Navigationsnachricht Vergleich der Satellitensignale Beispiele von GLONASS-Empfängern Zukunft von GLONASS 1 Vergleich zwischen

Mehr

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS)

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Dr. E. Engler DLR, Institut für Kommunikation und Navigation Folie 1 Inhalt GNSS: Funktionsweise, Messprinzipien, Messfehler und Qualitätskenngrößen

Mehr

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation 47. Weinheimer UKW-Tagung 2002, Weinheim Dipl.-Ing. Erich H. Franke DK6II Königsbach-Stein erich.franke@afusoft.com September

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Nutzung von GPS/GLONASS Empfängern im innerstädtischen Bereich Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Agenda * Status GPS/GLONASS

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.8_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Universität Stuttgart , Christian Hilker

Universität Stuttgart , Christian Hilker GPS/GLONASS und GALILEO aus Sicht eines geodätischen Geräteherstellers Universität Stuttgart 03.07.2007, Christian Hilker 1 Inhalt GNSS- Übersicht GPS/GLONASS /Galileo Galileo Receiver Prototyp: Projekt

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

GPS, GLONASS und Co. gestern, heute und morgen...

GPS, GLONASS und Co. gestern, heute und morgen... GPS, GLONASS und Co. gestern, heute und morgen... R. Dach rolf.dach@aiub.unibe.ch Astronomisches Institut, Universität Bern, Sidlerstrasse 5, CH-3012 Bern Zimmerwald; 24. Oktober 2009 4331297.1313 567555.7888

Mehr

Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen

Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen 1 Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen Vortrag für das Usertreffen von pocketnavigation.de Walter Päffgen, DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) mbh 26. September 2009, Windeck-Schladern

Mehr

Anwendungen des Europäischen

Anwendungen des Europäischen Europas uopasneue euese Sternee Anwendungen des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo August-Euler-Flugplatz Forschung auf dem Flugplatz Vorträge im Towergebäude 17. Juni 2010 Matthias Becker

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn Inhalt 1. Einleitung 2. Geschichte 3.Aufbau 3.1Weltraumsegment (Satelliten) 3.1.1 Block I Satelliten

Mehr

Multifrequency Algorithms for PPP: MAP3

Multifrequency Algorithms for PPP: MAP3 Multifrequency Algorithms for PPP: MAP3 B. Moreno Monge (1), G. Rodriguez Caderot (2) and M. C. de Lacy (3) (1) GFZ German Research Center for Geosciences (2) University Complutense of Madrid (Spain) (3)

Mehr

In 80 Millisekunden um die Welt

In 80 Millisekunden um die Welt In 80 Millisekunden um die Welt Wie funktionieren eigentlich Satellitenortung und Navigation? Hans Parthey, Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnologie, bringt Licht ins Dunkel. Globale Navigations Satelliten

Mehr

Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger

Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Norbert Matzke Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D-30827

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.7_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung Camilla Granström 1, Jan Johansson 1 und Barbara Görres 2 IONSALA RYMDOBSERVATOR UM TEKNISKA HÖGSKOLA

Mehr

Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger

Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger Geo++ White Paper Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Norbert Matzke Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien

Mehr

Moderne Navigationsverfahren

Moderne Navigationsverfahren Moderne Navigationsverfahren Experimente zur Technik des GPS- Systems Ulrich Schreiber TU München Orientierung ist wichtig...... um gefährliche Stellen zu vermeiden... um Territorien zu trennen Nutzung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK Dr. Werner Lienhart Inhalt Aktueller Stand von GNSS RTCM - derzeitige und kommende Messages SmartRTK - Leica s neuer

Mehr

Excel-Tabellen und -Grafiken

Excel-Tabellen und -Grafiken [dbw/hz] Anhang J: Excel-Tabellen und -Grafiken Spektraldichteverteilung der CosBOC-Modulation (fc = 1,023 MHz ; log. Skala) CosBOC(15 ; 2,5) -60-80 -100-20 -15-10 -5 0 5 10 15 20 Frequenzablage [MHz]

Mehr

Galileo Technische Möglichkeiten

Galileo Technische Möglichkeiten Galileo Technische Möglichkeiten Galileo Applications Day Wien, 02 Mai 2007 Prof. Dr.-Ing. Werner Enderle European GNSS Supervisory Authority GSA Head of System Evolution 56, Rue de la Loi BE-1049 Brussels

Mehr

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Roland Hohensinn, Alain Geiger Institute for Geodesy and Photogrammetry, ETH Zürich Geodätische

Mehr

Galileo, Compass und QZSS: Aktueller Stand der neuen Satellitennavigationssysteme

Galileo, Compass und QZSS: Aktueller Stand der neuen Satellitennavigationssysteme Galileo, Compass und QZSS: Aktueller Stand der neuen Satellitennavigationssysteme Peter Steigenberger, Andre Hauschild, Oliver Montenbruck und Urs Hugentobler Zusammenfassung In diesem Artikel werden momentaner

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Antennenkalibrierung im HF-Labor Titelmaster Antennenkalibrierung im HF-Labor - Genauigkeit, Nahfeldeinflüsse, Grenzen - Philipp Zeimetz, Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Ideale Antenne 2 1.: PCO:

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs.

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. 27. GPS - Global Positioning System 27.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt Institut für Regelungstechnik 19.09.2014 Vortragsinhalte Satellitennavigationssystem Galileo Forschungsprojekte

Mehr

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars Dr.-Ing. Martin Sandler in innovative navigation GmbH Leibnizstr. 11 70806 Kornwestheim 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 1 Gliederung

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

GIOVE Orbit and Clock Determination Based on the CONGO Network

GIOVE Orbit and Clock Determination Based on the CONGO Network GIOVE Orbit and Clock Determination Based on the CONGO Network Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Andre Hauschild, Oliver Montenbruck Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Mehr

Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo?

Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo? Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo? GNSS Interferenz Monitoring Dr. Philipp Berglez TeleConsult Austria GmbH 7. Navigations-Get-Together zum Thema Aktuelle Projekte im Bereich Navigation Wien,

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS 2D-Positionsbestimmung mit Radiowellen Messen der Zeitdifferenz, die ein Radiosignal benötigt, um von der Sendestation zur Empfangsstation zu gelangen. Die Zeitdifferenz

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) Begriff GPS = Global Positioning System Ist prinzipiell jedes weltweite Positionierungssystem (auch Galileo, GLONASS,..) GPS ist synonym für NAVSTAR-GPS NAVSTAR-GPS = Navigational

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) - Beispiel für Anwendungen präziser Zeitmessung Genaue Orts- Geschwindigkeits- und Zeitinformation Unbegrenzte Zahl von Nutzern Weltweite Verfügbarkeit GPS - Segmente GPS

Mehr

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications Robert Weber, Inst.f. Geodäsie & Geophysik, TU-Wien Galileo Applications Day, 2. Mai 2007 GALILEO s Wert

Mehr

Frequenzen, Rauschen und Antennen

Frequenzen, Rauschen und Antennen Frequenzen, Rauschen und Antennen Ergebnisse der Kammerkalibrierung von GNSS Antennen Matthias Becker und Erik Schönemann Institut für Physikalische Geodäsie Technische Universität Darmstadt Philipp Zeimetz

Mehr

Aktuelle Aktivitäten der IGS Antenna Working Group

Aktuelle Aktivitäten der IGS Antenna Working Group Aktuelle Aktivitäten der IGS Antenna Working Group Ralf Schmid Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie, TU München Gliederung Allgemeines, Mitglieder Korrekturwerte für die Satellitenantennen Neustarts

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

GPS Global Positioning System

GPS Global Positioning System GPS Global Positioning System Navigation ist ein altes Problem. Generationen haben daran gearbeitet und es stetig den technischen Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt: Entwicklungsstufen: Sterne,

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit

Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit Geodätische Woche 08.-10. Oktober 2013 Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit Christian Eling, Lasse Klingbeil, Markus Wieland und Heiner Kuhlmann 08.10.2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modellierung von. Astrid Gruber, Drazen Svehla. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München

Modellierung von. Astrid Gruber, Drazen Svehla. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Modellerung von GALILEO- und GPS-Beobachtungen Astrd Gruber, Drazen Svehla Insttut für Astronomsche und Physkalsche Geodäse Technsche Unverstät München Geodätsche Woche, 10.-1. Oktober 006, München Glederung

Mehr

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit. GPS-Genauigkeit: Herkömmliche GPS-Daten ermöglichen eine Genauigkeit von +/- 10 Metern àdas ist für landwirtschaftliche Arbeiten nicht genau genug! Ionosphäre 200 km Troposphäre 50 km Differential GPS

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Qualitätsparameter in GNSS-Permanentnetzen Einblick in den regionalen Positionierungsdienst

Qualitätsparameter in GNSS-Permanentnetzen Einblick in den regionalen Positionierungsdienst Qualitätsparameter in GNSS-Permanentnetzen Einblick in den regionalen Positionierungsdienst Gregor Möller Technische Universität Wien Department für Geodäsie und Geoinformation Gußhausstraße 27 29, 1040

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör Grundlagen GPS Was bedeutet GPS? Wofür wurde GPS entwickelt? Geschichtlicher Rückblick Aufbau des Satelliten Systems Funktionsweise des GPS-Systems Genauigkeit des GPS Systems und deren Faktoren WAAS /

Mehr

Galileo in der Fahrzeugnavigation

Galileo in der Fahrzeugnavigation Galileo in der Fahrzeugnavigation Dr. Gerd Kreiselmaier Advanced Driver Information Technology GmbH Inhalt Vorstellung ADIT GmbH Trends und Anforderungen an Navigation Existierende und zukünftige Satellitensysteme/Frequenzen

Mehr

Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass

Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass DVW Vortrag am 9. September 2010 durch Dipl.-Ing. Dirk Kowalewski Agenda Vorgeschichte Entwicklung eines neuen Designs

Mehr

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend GPS/Galileo/GLONASS-Frontend ITG-Diskussionssitzung Galileo und Anwendungen GPS/Galileo/GLONASS-Frontend Sascha Jakoblew, Robert Bosch GmbH 05. Juni 2008, Oberpfaffenhofen 1 GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Mehr

DIE ROTATION DER ERDE

DIE ROTATION DER ERDE DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen

Mehr

Uhrzeitführung. Institute for Automation, Department of Computer Science, University of Technology

Uhrzeitführung. Institute for Automation, Department of Computer Science, University of Technology Uhrzeitführung Satellitennavigationssysteme erfordern eine genaue Uhrzeitführung bei allen Systempartnern. Die Atomuhren sind ein häufiger Grund für den Ausfall eines Satelliten und daher in der Regel

Mehr

(Indoor)-Lokalisation

(Indoor)-Lokalisation (Indoor)-Lokalisation Mathias Pelka http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 2014 Forschung erforschen 1 Global Positioning System (NAVSTAR GPS) Ermöglicht die Positionsbestimmung Zwei Frequenzen (L1,

Mehr

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe von RF Signalen für die GNSS Analyse Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Themenüberblick Einführung und Kurzvorstellung Herausforderungen an das Testen

Mehr

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse A. Knöpfler 1, M. Mayer 1, F. Masson 2, G. Ferhat 2,3, P. Ulrich 2, B. Heck 1 knoepfler@gik.uni-karlsruhe.de gurn@gik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Research for the Purpose of Apllying Hybrid GPS-GLONASS GLONASS Satellite Receivers in Practice Untersuchungen zum Einsatz von hybriden GPS-GLONASS

Research for the Purpose of Apllying Hybrid GPS-GLONASS GLONASS Satellite Receivers in Practice Untersuchungen zum Einsatz von hybriden GPS-GLONASS Third Turkish-German Joint Geodetic Days, June 1-4, 1999 Istanbul Research for the Purpose of Apllying Hybrid GPS-GLONASS GLONASS Satellite Receivers in Practice Untersuchungen zum Einsatz von hybriden

Mehr

Detailanalyse der Mehrwegeverhältnisse auf dem Dach einer GPS-Referenzstation

Detailanalyse der Mehrwegeverhältnisse auf dem Dach einer GPS-Referenzstation Detailanalyse der Mehrwegeverhältnisse auf dem Dach einer GPS-Referenzstation Lambert Wanninger, Neuwied 5. GPS-Antennenworkshop, Frankfurt/Main, 3. November 2003 Mehrwegeeinflüsse entfernte Reflektoren

Mehr

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen Dr. Michael Meyer zu Hörste, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Workshop Safety in Transport 2011 Inhalt 1. Arbeitsweise

Mehr

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen Keynote: Session 6 Theoretische Geodäsie Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen Michael Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München, Germany Email: schmidt@dgfi.badw.de

Mehr