DIE ROTATION DER ERDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE ROTATION DER ERDE"

Transkript

1 DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie

2 Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen Erdorientierungsparameter Moderne Verfahren zur Bestimmung der Erdrotation Das neue Nutationsmodell IAU 2000

3 DAS SYSTEM ERDE

4

5 Rotation (en)? Rotation: Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse. Eigenrotation: Die Rotationsachse befindet sich im Körper selbst. Achse ist nicht konstant Taumeln der Achse

6 Rotationen Präzession P: Nutation N: Erdrotation E: Polbewegung W: säkulare Rotation des Äquatorpols um den Ekliptikpol periodische Bewegung des Äquatorpols Eigendrehung der Erde Bewegung der Rotationsachse gegenüber dem CTP

7 REFERENZSYSTEME UND IHRE REALISIERUNG Referenzsystem: Definition durch Konventionen Referenzrahmen: Realisierung eines Systems durch Koordinaten

8 Raumfestes Referenzsystem International Celestial Reference Frame - ICRF 212 den ICRF definierende Quellen

9 Erdfestes Referenzsystem International Terrestrial Reference Frame - ITRF Primary ITRF2000 Sites and Collocated Techniques

10 Konventionelle Transformation [ CRS] = P( t) N( t) R( t) W ( t) [ TRS] Präzession und Nutation beschreiben CEP (Celestial Ephemeris Pole) in CRS Rotation der Erde um CEP Polbewegung beschreibt CEP in TRS

11 Transformationen zwischen raumfesten und erdfesten Referenzsystemen mittels EOP Transformation basierend auf Ekliptik und Äquator: x i (t) = P(t) N(t) R 3 (-θ (t)) R 1 (y p (t)) R 2 (x p (t)) x e (t) mit: N(t) = R 1 (-ε A ) R 3 (Δψ (t)) R 1 (ε A + Δε (t)) Transformation nach IAU-Resolutionen 2000: x i (t)=q(x(t),y(t))r 3 (s(t))r 3 (-θ (t))r 3 (-s (t))r 2 (x p (t))r 1 (y p (t))x e (t)

12 ERDROTATIONSPARAMETER POLBEWEGUNG (xp, yp) UND WELTZEIT (UT1)

13 Weltzeit oder Tageslänge Die Geschwindigkeit der Erdrotation nimmt ab und variiert außerdem periodisch. Dies wird ausgedrückt durch die Differenzen zwischen UT1 und der gleichförmigen Atomzeit (UT1- UTC). Aus der zeitlichen Ableitung von UT1 erhält man die Tageslänge (LOD).

14

15 Einflüsse auf die Weltzeit UT1 - Größenordnungen und Zeitskalen in logarithmischer Achsskalierung

16 Polbewegung Richtungsänderung des Rotationsvektors der Erde in Bezug auf ein erdfestes Referenzsystem. Spiralförmige Bewegung (10-15 m) mit Perioden von einem Jahr, 430 Tagen Chandler Wobble langfristige Drift

17 Langsame Drift des Rotationspols in Richtung Kanada (durchgezogene Linie); kurzperiodische Anteile wurden entfernt säkulare Polbewegung: ~10 cm/jahr

18 Darstellung der Polkoordinaten x und -y von

19 Einflüsse auf die Polbewegung - Größenordnungen und Zeitskalen in logarithmischer Achsskalierung retrograd

20 Erdrotation Verbindung zwischen dem Drehimpulsvektor der Erde (H) und äußeren Drehmomenten (L) in einem raumfesten System L i d = H dt i rotierenden System dht Lt = + ( Ω Ht) dt Zeitabhängiger Drehimpuls der Erde: H (t) = I(t) Ω(t) + h (t) t t mit I(t) - Trägheitstensor h t (t) - Drehimpulsvektor wegen Bewegung Liouville Gleichung d dt ( I() t Ω + h () t ) + Ω I() t Ω + h () t L t t =

21 PRÄZESSION UND NUTATION beschreiben die Änderung der Richtung der Rotationsachse in Bezug auf ein raumfestes Referenzsystem

22 ROB

23 Präzession periodischer Schiefe der Ekliptik Anteil = Nutation 23o 27 Äquator Ekliptik ROB

24 Präzession und Nutation (Δε, Δψ) Umlaufzeit des Himmelspols um den Ekliptikpol ca Jahre platonisches Jahr Kurzperiodische Schwankungen Nutation längste Periode 18,6 Jahre, weitere Perioden: 9,3 Jahre, 1 Jahr, ½ Jahr, ⅓ Jahr, 1 Monat, ½ Monat, ⅓ Monat

25 Nutation Nutationsmodell IAU 1980: ( ε ) R ( Δψ ) R ( ε + Δε ) N = R1 A 3 1 A ε A = ,448 46,8150 t 0,00059 t + 0, t Δψ = 106 ( Ai + Ai t) sin( ARGUMENT ) i= 1 Δε = 106 ( Bi + Bi t) cos( ARGUMENT ) i= 1 ARGUMENT = 5 i= 1 N i F i

26 Nutationsserien

27 Einflüsse auf die Polbewegung - Größenordnungen und Zeitskalen in logarithmischer Achsskalierung

28 Polar motion Higher retrograde frequencies cycle/sidereal day (Earth rotation) Higher prograde frequencies frequency in TRF in cycle/sidereal day Higher retrograde frequencies Higher prograde frequencies frequency in CRF in cycle/sidereal day Precession and nutation

29 Polbewegung + Tageslänge + Präzession/Nutation Erdorientierungsparamter (EOP) Wozu werden genaue EOP benötigt? Für hochgenaue Positionierung und Navigation auf der Erde und im Weltraum Für die Bestimmung des Schwerefeldes der Erde Für die Grundlagenforschung: Wechselwirkungen Atmosphäre, Hydrosphäre,... feste Erde, Erkenntnisse über Aufbau der Erde,...

30 MODERNE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER ERDROTATION

31 Geodätische Überwachung der Erde Very Long Baseline Interferometry: Rotation und Orientierung der Erde im Raum Satellite/Lunar Laser Ranging: Mondbahnparameter, Satellitenbahnparameter.. Satellitengravimetrie: Variation der Massenumverteilungen im System Satellitenaltimetrie: Beobachtung der Meeres-/ Erdoberfläche Satellitenpositionierung: Verschiebungen der Stationen und atmosphärische Korrekturen

32 VLBI... Very Long Baseline Interferometry

33 Messprinzip Aufzeichnung von Radiosignalen der Quasare Pro Basislinie bis zu 200 Einzelbeobachtungen versch. Radioquellen Zeit & Frequenz - Stabilität 1*10-15 Datenträger - Magnetbänder - Transport zeitaufwendig Korrelation τ ~ ps

34 VLBI-Ergebnisse Himmelsfestes Bezugssystem Quasar-Positionen ( α, δ ) Variationen, Quellenstruktur Erdorientierungsparameter Präzession/Nutation (dε, dψ) Polbewegung (x P, y P ) DUT1 (UT1-UTC) Erdfestes Bezugssystem Position der Stationen X,Y, Z Geschwindigkeiten der Stationen Basislinien Sonstiges geodyn.-geophysik. Parameter troposphär., ionosphär. Parameter Allgem. Relativitätstheorie

35 GPS Global Positioning System S 1 S 2 S 3 S 4 r 1 i r 2 i r 3 i ρ i r 4 i z Ni R i y x

36 GPS Weltraumsegment Nominelle Konstellation: 24 Satelliten 29 aktive Satelliten in 6 Umlaufbahnen Umlaufzeit: 12 h Sternzeit Inklination: 55 Bahnradius: km Exzentrizität = 0 Bahngeschwindigkeit: 3.87 km/s

37 IGS Global Tracking Network

38 International GNSS Service The International GNSS Service (IGS) bietet: GPS IGS / IGR / IGU Orbits, GLONASS Orbits, Satellitenuhren, GPS abgeleitete Polbewegung / Erdrotation, GPS abgeleitete globale Stationspositionen und Geschwindigkeiten, Troposphärische ZPD, Ionosphäre: TEC Maps Testprodukte: z.b. Nutationsraten (CODE)

39 Beziehungen zwischen ( 1 ) LOD,δΔε,δΔψ Bahnelemente ( 1 ) und den Raten der ( UT1 UTC) (1) = LOD = ρ ( Ω (1) + cosiu (1) o ) δδε (1) = cosω i (1) + sini sinω u (1) o δδψ (1) sinε = sinω i (1) + sini cosω u (1) o δ Δε (1), δδψ (1)... Nutationsraten Referenzen: Rothacher M., Beutler G., Weber R., Herring T.A., Estimation of Nutation using GPS (JGR, Vol 104, B3, pp )

40 Auswertungen Zielparameter der einzelnen Verfahren mit Bezug zur Erdrotation Zielgrößen VLBI GPS, GLO- NASS DORIS SLR LLR Quasarpositionen X Satellitenbahnparameter X X X Mondbahnparameter X Nutation X (X) (X) Polbewegung X X X X X UT1 X X Tageslänge(ΔLOD) X X X X Stationskoordinaten, Stationsgeschwindigkeiten X X X X X

41 Internationale Dienste IGS, ILRS und IVS: repräsentieren jeweils ein Raumverfahren und liefern darauf bezogene Produkte. IERS (International Earth rotation and Reference Systems Service): nutzt im Rahmen seiner Produktzentren die Ergebnisse der verfügbaren Raumverfahren und liefert kombinierte Produkte aus allen Teilergebnissen: den internationalen erdfesten Referenzrahmen (ITRF) den internationalen raumfesten Referenzrahmen (ICRF) die Erdorientierungsparameter (EOP) Central Bureau des IERS am BKG, Frankfurt

42 DAS NUTATIONSMODELL 2000 WORKING GROUP ON NON-RIGID EARTH NUTATION THEORY

43 Situation zur Zeit der Bildung der AG Residuen zwischen VLBI Beobachtungen und dem angenommenen Nutationsmodell 80 bzw. 20 mas Differenz ROB

44 Verbesserung in der Nutationstheorie der starren Erde Präzession, Nutationen ROB

45 Gravitational torque Drehimpulsübertragung Topographic pressure torque Friction torque ROB

46 Drehimpulsübertragung, verursacht durch Drehmomente aufgrund von: Reibung ( friction torque ) an den Grenzflächen der Systemkomponenten auf die Topographie ausgeübtem Druck ( pressure torque, mountain torque ) gravitativen Effekten an Dichteanomalien ( gravitational torque ) elektromagnetischen Effekten ( magnetic torque ) im Kern-Mantel-Bereich

47 rotation axis of the mantle rotation axis of the core ROB

48 Modelle Nutations -modell Vorhersagen Beobachtung Residuen Himmelsmechanik Erdinneres Beobachtungsdaten Laborexperimente Atmosphär. Anregung Anregung d. Ozeane + Gezeiten

49

50 Resolutionen der IAU Ab 1.Jänner 2003: Resolution B1.6: Präzessionsmodell IAU 1976 und Nutationsmodell IAU 1980 wird ersetzt durch Präzessions-Nutationsmodell IAU 2000A/B Resolution B1.7: Conventional Intermediate Pole als Erweiterung des CEP Resolution B1.8: Einführung des NRO am Äquator des CIP (CEO und TEO), ERA proportional zu UT1

51 A lot of users of reference frames, for navigation Satellite gravimetry: Variation of the Geophysical mass repartition observations in the system Astronomical observations

52

53 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

Inhalt. Einleitung. Einflüsse. Erdrotation. Bewegungen EOP. Bestimmung. Auswertung. Ergebnisse. Quellen.

Inhalt. Einleitung. Einflüsse. Erdrotation. Bewegungen EOP. Bestimmung. Auswertung. Ergebnisse. Quellen. Erdrotation 16.12.2004 16.12.2004 geophysics & geophysics geodynamics & geodynamics erdrotation erdrotation folie 1/45 folie 1/45 daniel gander der Präsentation (1) - - Wechselwirkungen und Welche und

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Von Satelliten und Quasaren in der Geodäsie. Johannes Böhm Technische Universität Wien Fakultät für Mathematik und Geoinformation

Von Satelliten und Quasaren in der Geodäsie. Johannes Böhm Technische Universität Wien Fakultät für Mathematik und Geoinformation Von Satelliten und Quasaren in der Geodäsie Johannes Böhm Technische Universität Wien Fakultät für Mathematik und Geoinformation Sankt Pölten, 20. März 2014 1 Inhalt Teil 1 Höhere Geodäsie Very Long Baseline

Mehr

Kinematische und dynamische Gleichungen zur Erdrotation: Messexperimente, Präzession/Nutation versus Tageslängenschwankung (LOD)/Polbewegung (PM)

Kinematische und dynamische Gleichungen zur Erdrotation: Messexperimente, Präzession/Nutation versus Tageslängenschwankung (LOD)/Polbewegung (PM) Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 94(2008), 67 82 Erik W. Grafarend Kinematische und dynamische Gleichungen zur Erdrotation: Messexperimente, Präzession/Nutation versus Tageslängenschwankung (LOD)/Polbewegung

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Geodätische Woche 2013 Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Masterarbeit 1 Annemarie Kunkel 10.10.2013 Der Meeresspiegel steigt heute: einige mm/jahr Küstenlinie bei

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Deutsche Geodätische Kommission. bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 630.

Deutsche Geodätische Kommission. bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 630. Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Reihe C Dissertationen Heft Nr. 630 Manuela Seitz Kombination geodätischer Raumbeobachtungsverfahren zur Realisierung eines

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Das neue Nutationsmodell

Das neue Nutationsmodell Vermessung & Geoinformation 3/2006, S. 151 161, 13 Abb. 151 Das neue Nutationsmodell Robert Weber, Harald Schuh, Sigrid Englich, Kristyna Snajdrova, Wien Kurzfassung Ende des Jahres 2003 wurde einem internationalen

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 116 Vermessung & Geoinformation 2/2010, S. 116 123, 6 Abb. Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Böhm, Wien Kurzfassung Die Transformation zwischen einem himmelsfesten und einem erdfesten

Mehr

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL NINA MAGNET, ROBERT WEBER DEPARTMENT FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATION TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN ANGEWANDTE GEODÄSIE UND GNSS

Mehr

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium Teilnehmende Institutionen: Universidad de Concepción Instituto Geográfico Militar Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Observatorio Geodésico

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Florian Seitz, Stephanie Kirschner Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) IAPG, TUM Beobachtung der Erdrotation und

Mehr

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications Robert Weber, Inst.f. Geodäsie & Geophysik, TU-Wien Galileo Applications Day, 2. Mai 2007 GALILEO s Wert

Mehr

Die Rotation der Erde

Die Rotation der Erde Vermessung & Geoinformation 4/2009, S. 425 431, 19 Abb. 425 Die Rotation der Erde Paulo Jorge Mendes Cerveira, Leopoldsdorf Kurzfassung Es wird ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Erdrotation

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie Versuch: Kreisel mit äußerer Kraft L T zur Dieser Vorgang heißt Präzession, Bewegung in der horizontalen Ebene (Kreisel weicht senkrecht zur Kraft aus).

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS FGS Begutachtung 2010 Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS Dietmar Grünreich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main 1 Gliederung 1 Einführung 2 Ziel und Aufgabe

Mehr

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Bedeutung von Referenzsystemen

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Deutsche Geodätische Kommission. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 742.

Deutsche Geodätische Kommission. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 742. Deutsche Geodätische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Reihe C Dissertationen Heft Nr. 742 Liliane Biskupek Bestimmung der Erdorientierung mit Lunar Laser Ranging München 2015 Verlag

Mehr

Bezugssysteme in Lageund Höhe

Bezugssysteme in Lageund Höhe Bezugssysteme in Lageund Höhe Tutorial zum KursusINGENIEURVERMESSUNG 2000 A. Bauch, M.Rothacher, R. Rummel IAPG /FESG No. 7 InstitutfürAstronomische und PhysikalischeGeodäsie ForschungseinrichtungSatellitengeodäsie

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Erdrotation und globale dynamische Prozesse Erdrotation und globale dynamische Prozesse Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover (+ etwa 35 Wissenschaftler der DFG-Forschergruppe FOR584) Transformation zwischen

Mehr

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik 2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik 2.1. Trägheits- bzw. Scheinkräfte Die Bewegung in einem beschleunigen Bezugssystem lässt sich mit Hilfe von sogenannten Scheinkräften

Mehr

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren FGS Workshop 2008, 16.-18. Juli 2008, Bad Kötzting Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren für die Erdwissenschaften Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München E-Mail:

Mehr

im Wandel der Zeit TU Dresden

im Wandel der Zeit TU Dresden Astronomische o sc Geodäsiee im Wandel der Zeit Michael H Soffel TU Dresden Kapitel 1 Anfänge und Geschichte Flache Erde mit Weltenmeer Okeanos Eratosthenes (276-195 v.chr.) Die Vorstellung einer Erdkugel

Mehr

+m 2. r 2. v 2. = p 1

+m 2. r 2. v 2. = p 1 Allgemein am besten im System mit assenmittelpunkt (centre of mass frame) oder Schwerpunktsystem (=m 1 +m ) r = r 1 - r =m 1 +m Position vom Schwerpunkt: r r 1 +m r v =m 1 v 1 +m v = p 1 + p ist die Geschwindigkeit

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Die Euler-Winkel Die Euler-Winkel geben die relative Orientierung zweier gegeneinander gedrehter Koordinatensysteme an, indem definiert wird, in welcher Reihenfolge welche

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Die Erde läuft unrund

Die Erde läuft unrund Die Erde läuft unrund Über Änderungen von Tageslänge und Lage der Pole Jürgen Sündermann, Universität Hamburg Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Am Anfang steht Immanuel Kant Erde, Mond

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

Drehmoment- und Drehimpulsansatz zur Modellierung von atmosphärisch angeregten Tageslängenschwankungen

Drehmoment- und Drehimpulsansatz zur Modellierung von atmosphärisch angeregten Tageslängenschwankungen B A C H E L O R A R B E I T Drehmoment- und Drehimpulsansatz zur Modellierung von atmosphärisch angeregten Tageslängenschwankungen vorgelegt von: Romina Messner, 126384 Studienbereich: Fachbereich: Betreuer:

Mehr

Java-Applet zur Visualisierung der Erdorientierung

Java-Applet zur Visualisierung der Erdorientierung Universität Stuttgart Geodätisches Institut Java-Applet zur Visualisierung der Erdorientierung Studienarbeit im Studiengang Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Stuttgart Aldemar Dünkel Stuttgart,

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Kreisel, Trägheitstensor, Präzession Statisches Gleichgewicht Harmonische Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Bonner Durchmusterung (1852 1862) Bei der Suche nach Kleinplaneten, die nach der Entdeckung von Ceres, Pallas, Vesta und Juno intensivierte, machte

Mehr

VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010. L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun

VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010. L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010 L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun VLBI - System Radiosignale von Quasaren oder Radiogalaxien 8 Kanäle X-Band 6 Kanäle S-Band

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Neuigkeiten und Aktivitäten Florian Seitz 08.11.2012 Auch das DGFI ist 60 Jahre alt Gründung: 1952 25. Juni 2012: 60-Jahrfeier DGFI heute: 24 Stellen, davon 16

Mehr

The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy

The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy Ulrich Schreiber Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München Optical Networks for Accurate Time and Frequency Transfer

Mehr

Astronomie an der TU Dresden. Michael H Soffel & Sergei A Klioner

Astronomie an der TU Dresden. Michael H Soffel & Sergei A Klioner Astronomie an der TU Dresden Michael H Soffel & Sergei A Klioner Dresden, 24.02.2015 Inhalt Geschichte Instrumentarium Forschung Lehre Öffentlichkeitsarbeit Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 2 von

Mehr

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen für GNSS-Antennen auf internationaler Ebene Ralf Schmid Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Peter Steigenberger, Gerd Gendt,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

DEUTSCHE GEODÄTISCHE KOMMISSION bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 578.

DEUTSCHE GEODÄTISCHE KOMMISSION bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 578. DEUTSCHE GEODÄTISCHE KOMMISSION bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Reihe C Dissertationen Heft Nr. 578 Florian Seitz Atmosphärische und ozeanische Einflüsse auf die Rotation der Erde Numerische

Mehr

Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium 1. Einführung ICRF ITRF EOP

Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium 1. Einführung ICRF ITRF EOP Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium Überblick über die Entwicklung der Messsysteme und über die Aufgaben der Fundamentalstation 1. Einführung Messungen zu extragalaktischen Radioquellen

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

Von der Flak zum SOS. Laserentfernungsmessungen in Wettzell

Von der Flak zum SOS. Laserentfernungsmessungen in Wettzell Von der Flak zum SOS Laserentfernungsmessungen in Wettzell Gliederung Einführung Begriffsbestimmung Messprinzip Messsysteme von Wettzell Internationaler Vergleich Problemfelder des Messprinzips 22.4.2004

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

DGFI part of project PN 5: status report

DGFI part of project PN 5: status report Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München DGFI part of project PN 5: status report Ralf Schmid, Mathis Bloßfeld, Michael Gerstl, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Kräftefreier symmetrischer Kreisel

Kräftefreier symmetrischer Kreisel Kräftefreier symmetrischer Kreisel Grannahmen: Symmetrieachse = "" Winkelgeschwindigkeit im körperfesten System: Euler-Gleichungen: [per Konvention wählen wir Richtung von so, dass mit für harm. Osz. Lösung:

Mehr

Repetitorium D: Starrer Körper

Repetitorium D: Starrer Körper Fakultät für Physik T: Klassische Mechanik, SoSe 206 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_6/t_theor_mechanik/

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen International Terrestrial Reference System (ITRS) 3D Referenzsystem höchster

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Kreisel. Was ist ein symmetrischer-, was ein kräftefreier-, was ein schwerer Kreisel?

Kreisel. Was ist ein symmetrischer-, was ein kräftefreier-, was ein schwerer Kreisel? Rotation starrer Körper, Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment, Hauptträgheitsachsen, kräftefreier-, schwerer, Nutation, Präzession. Schriftliche VORbereitung: Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

Mehr

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv. 7.5 Drehimpuls Translation Rotation Geschwindigkeit Masse v m Translationsenergie Kraft Impuls Ekin F 1 mv F ma p d p F dt p m v p E kin m R. Girwidz 1 7.5 Drehimpuls Drehscheml für Zentralkräfte: M 0

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Grundlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bezugssystemen (Reference Systems) und Bezugsrahmen (Reference Frames). Bezugssysteme beschreiben die Konzeption,

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P - 71,74: Kreisel Vorbereitung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 11. Mai 010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung Freie Achse 3 Kräftefreie Kreisel 3 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel unter

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Overview Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Slide 1 Slide 2 Organigramm des AIUB Slide 3 Forschung am AIUB Das Astronomische Institut der

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Manfred Bauer Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestutzte Navigationssysteme Mit Beitragen von Lambert Wanninger 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann

Mehr

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

1 Trägheitstensor (Fortsetzung) 1 Trägheitstensor (Fortsetzung) Wir verallgemeinern den in der letzten Stunde gefundenen Trägheitstensor auf den Fall einer kontinuierlichen Massenverteilung durch die Einführung der Integration über das

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Radgetriebene Systeme

Radgetriebene Systeme Radgetriebene Systeme Mobilität, Räder Räder benötigen weniger Energie und erlauben eine schnellere Fortbewegung (auf entsprechendem Terrain) Benötigen Kinematische Gleichungen, d.h. Beschreibungen wie

Mehr

Anja Heßelbarth. Statische und kinematische GNSS-Auswertung mittels Precise Point Positioning (PPP)

Anja Heßelbarth. Statische und kinematische GNSS-Auswertung mittels Precise Point Positioning (PPP) Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Reihe C Dissertationen Heft Nr. 667 Anja Heßelbarth Statische und kinematische GNSS-Auswertung mittels Precise Point Positioning

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Robert Weiß Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Allsat Open, Neues Rathaus Hannover, 18. Juni 2009 Allsat

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

GPS Global Positioning System

GPS Global Positioning System GPS Global Positioning System Fast jeder kennt es, viele benutzen es bereits. 12.05.2011 Radtouren in Zeiten des Internets 1 Was ist GPS? GPS (Global Positioning System) 3D Positionsbestimmung durch Laufzeitmessung

Mehr

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie 1 Die Erde ein komplexes System Ozean. Transport Ozeanzirkulation Massen- and wärmetransp. Meereshöhenschwankung Massen- & Volumenänd. Klimaänderung Atmosphär.

Mehr

SIRGAS: das Bezugssystem für Lateinamerika und die Karibik

SIRGAS: das Bezugssystem für Lateinamerika und die Karibik SIRGAS: das Bezugssystem für Lateinamerika und die Karibik Laura Sánchez, Wolfgang Seemüller, Manuela Seitz, Beate Forberg, Franz Leismüller und Herbert Arenz Zusammenfassung SIRGAS (Sistema de Referencia

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Perle Eine Perle der Masse m gleite reibungsfrei auf einem vertikal stehenden Ring vom Radius

Mehr