Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi"

Transkript

1 Overview Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Slide 1

2 Slide 2

3 Organigramm des AIUB Slide 3

4 Forschung am AIUB Das Astronomische Institut der Universität Bern steht in der Forschung für Fundamentalastronomie. Diese umfasst die ganze Problematik der Bezugssysteme am Himmel (Sternkataloge, Kataloge von Quasaren, etc.) auf der Erde (Realisierung globaler terrestrischer Bezugssysteme unter Einschluss der zeitlichen Entwicklung, z.b. Plattentektonik) der Transformation zwischen beiden Systemen (Erdrotation, Nutation, Präzession) der Himmelsmechanik des Planetensystems und des erdnahen Raumes Slide 4

5 Von der Messungen zum wissenschaftlichen Produkt Originale Messungen Zwischenprodukte, zusätzliche Messungen Finales Produkt Adrian Jäggi München, Slide 5

6 Fundamentalstation Zimmerwald Optische Beobachtungen (CCD) Space Debris, Asteroiden, Kometen Laserdistanzmessungen zu Satelliten Satelliten-Empfänger (GPS-, GLONASS- und Galileo-Signale; swisstopo) Erdgezeitengravimeter Institut für Geodäsie und Photogrammetrie ETH Zürich Div. Mikrowellenmessgeräte zur Erforschung der Atmosphäre IAP Bern Slide 6

7 Optische Instrumente in Zimmerwald ZIMLAT (ZIMmerwald Laser and Astrometry Telescope) 1m Öffnung 4 Brennweiten: f=1, 2, 4, 8m 2k x 2k CCD 3k x 3k CCD Coudé Pfad für Laser Schnelle Montierung: 30 /s Eingesetzt für: SLR Schwache Objekte Lichtkurven Farbfotometrie Slide 7

8 Teleskope in Zimmerwald Slide 8

9 Internationaler Laser Ranging Service (ILRS) Slide 9

10 ILRS Stations-Performance Slide 10

11 ILRS Stations-Performance Slide 11

12 LAGEOS/Etalon Slide 12

13 LAGEOS/Etalon/LARES LARES steht für Laser Relativity Satellite (Bahnhöhe: 1450 km) Slide 13

14 LAGEOS/Etalon/LARES Slide 14

15 LAGEOS/Etalon Scale Difference zwischen SLRF2008 und LAGEOS/Etalon Wochenlösungen. Dieselben Bernese Prozeduren werden auch am Analysezentrum des BKG benutzt, um den BKG Beitrag zum ILRS zu rechnen. Die offiziellen ILRS Kombinationslösungen sind zum Vergleich eingezeichnet. Slide 15

16 LAGEOS/Etalon vs. GNSS Geozentrum (Y-Koordinate) aus LAGEOS/Etalon Wochenlösungen. Die GNSS Lösung von CODE (Kombination aus GPS und GLONASS) ist zum Vergleich eingezeichnet. Die Qualität der GNSS Lösung ist im besten Fall mit der SLR Lösung vergleichbar (analoges Bild für die X-Koordinate). Slide 16

17 LAGEOS/Etalon vs. GNSS Geozentrum (Z-Koordinate) aus LAGEOS-Etalon Wochenlösungen. Die GNSS Lösung ist zum Vergleich eingezeichnet. Die GNSS Lösung zeigt deutlich andere Signale (Artefakte) als die SLR Lösung. Slide 17

18 LAGEOS/Etalon vs. GNSS Geozentrum (Z-Koordinate) aus LAGEOS/Etalon Wochenlösungen. Die GNSS Lösung zeigt eine Vielzahl von Artefakten. Die Perioden können Orbit- Frequenzen und ihren ganzzahligen Bruchteilen zugeordnet werden. Slide 18

19 Exkurs zum Geozentrum Die zuverlässigsten Geozentrums-Schätzungen, bestimmt mittels raumgeodätischer Verfahren, beruhen noch immer auf der Analyse von SLR-Daten zu den geodätischen Satelliten LAGEOS-1/2. Die Gründe dafür sind Die Messungen sind im wesentlichen "bias-free" und weisen hohe Genauigkeiten von wenigen Millimetern auf ("Normalpoints"). Die Laufzeitverzögerungen in der Erdatmosphäre können genügend genau modelliert werden (es müssen keine zusätzlichen Parameter bestimmt werden wie etwa bei der Verarbeitung von GNSS Messungen). Nicht-gravitative Kräfte können mit genügender Genauigkeit modelliert werden (es müssen keine zusätzlichen Parameter für den Strahlungsdruck wie bei der GNSS Bahnbestimmung aufgesetzt werden). Parameterbestimmung beruht auf der Analyse von relativ langen Bahnbögen (7-Tages Bögen, was mehr als 50 Umläufen entspricht und bei der Dekorrelation verschiedener Parametern von Nutzen ist). Slide 19

20 Exkurs zum Geozentrum Geozentrum (X-Koordinate) aus unabhängigen GPS und GLONASS Lösungen. Die kombinierte GPS/GLONASS Lösung entspricht einer rigorosen Kombination auf Beobachtungsstufe. Ein ähnliches Bild resultiert für die Y-Koordinate. Slide 20

21 Exkurs zum Geozentrum Geozentrum (Z-Koordinate) aus unabhängigen GPS und GLONASS Lösungen sowie der kombinierten GPS/GLONASS Lösung. Die deutlichen Artefakte in der GLONASS Lösung beeinflussen sogar die kombinierte Lösung. Slide 21

22 Exkurs zum Geozentrum Geozentrum (Z-Koordinate) aus GLONASS Daten sowie Variationen der β- Winkel aller drei GLONASS Bahnebenen. Die Korrelation mit β ist sehr augenfällig und lässt vermuten, dass die Artefakte auf Korrelationen mit Parametern der Strahlungsdruckmodellierung zurückzuführen sind. Slide 22

23 Exkurs zum Geozentrum Bahnparametrisierung: Oskulierende Bahnelemente zum Zeitpunkt t 0 a: grosse Bahnhalbachse e: numerische Exzentrizität i: Bahnneigung Ω: Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Perigäumsargument u 0 : Argument der Breite zum Zeitpunkt t 0 Bahnparametrisierung: Empirisches Strahlungsdruckmodell Slide 23

24 Exkurs zum Geozentrum Empirisches Strahlungsdruckmodell: mit und e D β Slide 24

25 Exkurs zum Geozentrum Im Rahmen der GNSS Bahnmodellierung werden am CODE Analysezentrum insgesamt 5 empirische Strahlungsdruckparameter bestimmt: 3 konstante Parameter (D 0, Y 0, X 0 ) sowie zwei once-per-rev Terme (X c/s ). Dominierend sind die Beschleunigungen in der Richtung e D : Für GPS Satelliten resultiert D m/s 2, für GLONASS Satelliten resultiert D m/s 2. Für LAGEOS resultiert bloss D m/s 2, weil das Oberfläche zu Masse Verhältnis sehr viel günstiger ist. Die Zerlegung des direkten Strahlungsdruckes in das Bahnsystem (R, S, W) lautet: Slide 25

26 Exkurs zum Geozentrum Oskulierende Satellitenbahnen sind per Definition partikuläre Lösungen der Bewegungsgleichung und daher geozentrisch. Nur eine nicht verschwindende W-Komponente kann nach den Gauss schen Störungsgleichungen die Bahnebene überhaupt verändern. Die relevanten Störungsgleichungen lauten für kreisähnliche Bahnen: wobei Slide 26

27 Exkurs zum Geozentrum Die Figur zeigt drei unterschiedliche Bahnen: - Oskulierende Bahn zum Zeitpunkt t 0 - Tatsächliche (gestörte) Bahn - Fiktive Bahn mit mittlerem Pol (i m, Ω m ) Die tatsächliche Bahn ist die Enveloppe der oskulierenden Bahnen zu den verschiedenen Zeitpunkten Slide 27

28 Exkurs zum Geozentrum Aus der Störungsrechnung folgt, dass eine konstante Kraft senkrecht auf den Orbit eine Verkippung der oskulierenden Bahnebenen verursacht. Die Bewegung des oskulierenden Poles um den mittleren Pol geschieht synchron mit der Bewegung des Satelliten, d.h. der resultierende Orbit erscheint um δw parallel verschoben. Slide 28

29 Exkurs zum Geozentrum Ein-Satellit, alle 3 Geozentrums-Koordinaten geschätzt. Sowohl das Schätzen des Parameters W D würde ebenso eine Parallelverschiebung bewirken wie auch das Bestimmen von 3 inertialen Geozentrumskoordinaten. Unter diesen Annahmen würde eine echte linear Abhängigkeit zwischen den inertialen Geozentrumskoordinaten und dem Parameter D 0 bestehen. Ausser im Fall β = 0 bewirkt D 0 immer auch eine konstante Komponente W D. Slide 29

30 Exkurs zum Geozentrum Ein-Satellit, nur Z-Geozentrums-Koordinate geschätzt. Nur die Z-Koordinate des Geozentrums wird "inertial " geschätzt, wodurch die Singularität behoben wird, aber starke Korrelationen zurückbleiben: W D kann den Orbit zur gestrichelten Linie verschieben, mit einer δz Verschiebung kann der Orbit wieder zurückverschoben werden. Die Stärke der Korrelation hängt von β ab. Bei mehreren Bahnebenen werden die Korrelationen weiter verringert. Die Z- Koordinate wird im wesentlichen durch die anderen Bahnebenen bestimmt, wenn β 90 für eine Bahnebene ist. Bei GPS ist die Geometrie besonders günstig Slide 30

31 Exkurs zum Geozentrum Die Figur zeigt drei der Bahnebenen A, B, C, D, E, F der GPS-Konstellation: Mit einer Bahnneigung von i 55 und einer Separation der Ebenen A, C, E mit 120, sind die drei Bahnebenen gegenseitig normal. Ist beispielsweise β gross für eine bestimmte Bahnebene, dann ist die Elevation der Sonne gering über anderen Bahnebenen. Selbst ein maximaler Winkel β 79 hat keinen allzu dramatischen Einfluss auf die Schätzungen. Bei GLONASS ist die Geometrie weniger günstig. Als maximaler Winkel ist β 88 möglich und es gibt nur drei Bahnebenen (welche auch nicht so schön orthogonal zueinander stehen)... Slide 31

32 Geozentrumskoordinaten Geozentrum (Z-Koordinate) aus GLONASS Daten direkt geschätzt (blau) oder mit der skizzierten Theorie aus den Differenzen ΔD 0 (D 0 Schätzungen mit/ohne Geozentrumskoordinaten) rekonstruiert (rot). Slide 32

33 Geozentrumskoordinaten Geozentrum (Z-Koordinate) aus GPS Daten direkt geschätzt (blau) oder mit der skizzierten Theorie aus den Differenzen ΔD 0 (D 0 Schätzungen mit/ohne Geozentrumskoordinaten) rekonstruiert (rot). Slide 33

34 zurück zu LAGEOS 3 verschiedene Parametrisierungen für die 7-Tagesbögen: - Konstante along-track Beschleunigung S 0 - S 0 und konstante D 0 Beschleunigung - S 0 und konstante W 0 Beschleunigung Wie sehen die Geozentrumsschätzungen aus? Slide 34

35 zurück zu LAGEOS Geozentrum (Z-Koordinate) aus LAGEOS-1/2 Daten mit verschiedenen Parametrisierungen. Selbst im schlimmsten Fall (W 0 geschätzt) bleibt die Verschlechterung kleiner als ca. 2cm. Slide 35

36 Parametrisierung der ERPs PWL für UT (für die Polbewegung wird der 4.Offset nicht fixiert). PWC für die Polbewegung. PWC für UT/LOD. Die offiziellen ILRS Lösungen basieren auf der PWC Parametrisierung für ERPs. Slide 36

37 LAGEOS/Etalon Polbewegung im Vergleich zur IERS-08-C04 Serie. Die PWL Parametrisierung verbessert die Übereinstimmung der SLR-Lösung. Die Qualität der GNSS- Lösung ist allerdings in jedem Fall überlegen. Slide 37

38 LAGEOS/Etalon C 20 simultan geschätzt mit allen anderen Parametern. Zur Zeit wird im ILRS die Geometrie noch immer separat vom Gravitationsfeld bestimmt, entsprechende Studien sind aber in Arbeit und versprechen eine Verbesserung der übrigen Parameter. Slide 38

39 LAGEOS/Etalon LOD Schätzungen unter Verwendung von PWL und PWC Parametern im Vergleich zu einer GNSS-Lösung. Unmodellierte Effekte, z.b. verursacht durch fehlerhafte C 20 -Werte bei Nichtbestimmung der Koeffizienten des Erdschwerefeldes, schlagen sich bei der PWL Parametrisierung deutlicher in den LOD Schätzungen nieder: Slide 39

40 Parametrisierung von UT/LOD PWL für UT (für die Polbewegung wird der 4.Offset nicht fixiert). PWC für die Polbewegung. PWC für UT/LOD. Deutlich mehr Werte werden bei der PWC Parametrisierung auf die a priori UT Werte fixiert. Slide 40

41 LAGEOS/Etalon LOD Schätzungen unter Verwendung von PWL im Vergleich zu einer GNSS- Lösung bei simultaner Schätzung von C20. Alle Probleme sind verschwunden Slide 41

42 LAGEOS/Etalon und die Qualität der LOD Schätzungen ist erst noch wesentlich verbessert mit der PWL Parametrisierung und der simultanen Schätzung von C 20 wie die formalen Fehler andeuten. Slide 42

43 LAGEOS/Etalon Momentane Verbesserungen der SLR Lösungen auf Orbitstufe sind vor allem durch bessere Parametrisierungen und Hintergrundsmodelle (z.b. Verwendung von AOD Produkten) zu erreichen. Slide 43

44 Starlette, Stella, Ajisai Starlette Höhe: 850 km Inklination: 50 Stella Höhe: 850 km Inklination: 99 Ajisai Höhe: 1485km Inklination: 50 Slide 44

45 Starlette, Stella, Ajisai Slide 45

46 Starlette, Stella, Ajisai Koordinatenlösungen für Zimmerwald aus Starlette, Stella und Ajisai. Die LAGEOS Lösungen sind zum Vergleich eingezeichnet. Die Lösungen sind erstaunlich gut, obwohl Range Biases mitbestimmt werden müssen. Slide 46

47 Starlette, Stella, Ajisai Range Biases für Zimmerwald für Starlette, Stella und Ajisai. Insbesondere für Ajisai gibt es deutliche Korrekturen. Konsolidierte Werte sind nötig, so dass die Satelliten in die Analyse miteinbezogen werden können, ohne dass Range Biases für alle Stationen aufgesetzt werden müssen. Slide 47

48 Starlette, Stella, Ajisai ERPs aus Starlette, Stella und Ajisai, LAGEOS, und kombinierten Lösungen im Vergleich zu IERS-08-C04. ERPs aus den tieffliegenden Satelliten sind qualitativ nicht ganz so gut, verbessern in der Kombination aber trotzdem die LAGEOS-Lösungen im Vergleich zu IERS-08-C04. Slide 48

49 Starlette, Stella, Ajisai S 22 aus kombinierten Wochenlösungen. Die LAGEOS-only Lösungen des DGFI sind zum Vergleich eingezeichnet. Die tieffliegenden Satelliten tragen wesentlich zur Bestimmung der Potentialkoeffizienten bei. Slide 49

50 Starlette, Stella, Ajisai S 42 aus kombinierten Wochenlösungen. Die GRACE Monatslösungen des AIUB sind zum Vergleich eingezeichnet. Die Übereinstimmung ist wirklich sehr schön... Slide 50

51 Starlette, Stella, Ajisai C 41 aus kombinierten Wochenlösungen. Die GRACE Monatslösungen des AIUB sind zum Vergleich eingezeichnet. Die Übereinstimmung ist für diesen Koeffizienten nicht besonders schön. Slide 51

52 Starlette, Stella, Ajisai Prominent zu erkennen sind die Perioden der drakonitischen Jahre von Starlette (73 Tage) und Ajisai (89 Tage), welche auf Defizite in der Strahlungsdruckmodellierung hindeuten (to be continued). Slide 52

53 GPS Gravity and steady-state Ocean Circulation Explorer (GOCE) Slide 53

54 GOCE Gravity and steady-state Ocean Circulation Explorer Erster Earth Explorer des Living Planet Programmes der ESA Start: 17. März 2009, Plesetsk, Russland Sonnensynchrone dusk-dawn Bahn, Inklination 96.5 o Höhe: km Courtesy:ESA Operationelle Berechnung des precise science orbits am AIUB Slide 54

55 GOCE Kinematische Bahn Dynamische Bahn Slide 55

56 GOCE 1 st GOCE 2 nd anomaly anomaly 2009: 2010: High correlation with ionosphere activity and L2 data losses 2011: 2012: RMS: 1.7 cm 2.2 cm 3.4 cm 4.3 cm Partly reflected in the formal errors of the The results show the consistency between both kinematic orbit-types positions and mainly reflect the quality of the kinematic orbits. It is, however, not a direct measure of orbit quality. Slide 56

57 GOCE Ascending arcs (RMS) Descending arcs (RMS) Slide 57

58 GOCE Reduced-dynamic orbit Mean: 0.24 cm, RMS: 1.62 cm 2009: 2010: 2011: 2012: RMS: 1.61 cm 1.44 cm 1.99 cm 2.05 cm Mean: 0.46 cm 0.13 cm 0.25 cm 0.13 cm Slide 58

59 GOCE Kinematic orbit Mean: 0.15 cm, RMS: 2.23 cm 2009: 2010: 2011: 2012: RMS: 1.89 cm 1.76 cm 2.63 cm 3.00 cm Mean: 0.49 cm 0.10 cm 0.15 cm cm Slide 59

60 GOCE SLR validation Mean (cm) RMS (cm) Unterschiede zur operationellen Lösung A0: A2: Realistische Constraints aus ACC-Daten B2,C2,D2: Nutzung der ACC-Daten, bessere Hintergrundmodelle (C2, D2), 10% der realistischen Constraints Merkbarer Einfluss auf die Bahnqualität: Bessere Hintergrundmodelle sind bei GOCE ein Muss (z.b. GOCO Modelle). Slide 60

61 GOCE Ascending arcs (mean) Descending arcs (mean) Slide 61

62 GOCE Keine L2 Beobachtungen in der Mitte eines Durchganges treten vor allem an den geomagnetischen Polen auf, aber auch auf beiden Seiten des magnetischen Äquators Slide 62

63 GOCE Differences to ITG-GRACE km Gauss-filtered unfiltered, d/o 100 Magnetischer Äquator ist sichtbar Erhöhtes Noise über den Polgebieten RMS (unfiltered): RMS (filtered): Slide : : : cm 76.1 cm 38.9 cm 4.9 cm 3.1 cm 2.0 cm

64 GOCE Trotz Modellierung der Ionosphärenterme höherer Ordnung finden sich systematische effekte von ca. 1mm in den GPS Phasenresiduen. To be continued Slide 64

65 Overview Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Slide 65

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte J. Schall, A. Shabanloui, J. Kusche 1 Institut für Geodäsie und Geoinformation IGG Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie Universität Bonn

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.7_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

GNSS Bahnbestimmung. Urs Hugentobler. Technische Universität München. Kolloquium Satellitennavigation April 17, 2008

GNSS Bahnbestimmung. Urs Hugentobler. Technische Universität München. Kolloquium Satellitennavigation April 17, 2008 GNSS Bahnbestimmung Urs Hugentobler und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Kolloquium Satellitennavigation April 17, 2008 und Physikalische Geodäsie 1 Einleitung und Physikalische Geodäsie

Mehr

Geodätische Woche 2014 Session 6 Theoretische Geodäsie

Geodätische Woche 2014 Session 6 Theoretische Geodäsie Enrico Mai (IfE/LUH) & Robin Geyer (ZIH/TUD) Numerische Integration mittels Lie Reihen unter Verwendung von Parallelem Rechnen Geodätische Woche 2014 Session 6 Theoretische Geodäsie Berlin, 07.10.2014

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Aufbau von Galileo Zeitplan 2002 Beschluss zum Aufbau von Galileo Dez. 2005

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.8_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Professur Geodäsie (Grundlagen) Geodätische Woche/Session 4 Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Tino Anders, Lambert Wanninger

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

GIOVE Orbit and Clock Determination Based on the CONGO Network

GIOVE Orbit and Clock Determination Based on the CONGO Network GIOVE Orbit and Clock Determination Based on the CONGO Network Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Andre Hauschild, Oliver Montenbruck Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Mehr

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen für GNSS-Antennen auf internationaler Ebene Ralf Schmid Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Peter Steigenberger, Gerd Gendt,

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren . Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren Geodätische Woche 2013 F. Zimmermann, C. Eling, L. Klingbeil, H. Kuhlmann 08.10.2013 Unmanned Aerial Vehicle

Mehr

Galileo startet in die Zukunft

Galileo startet in die Zukunft Galileo startet in die Zukunft Elisabeth Fischer 08.11.2011 Startschuss für europäisches Navi-System "Galileo" Es galt ursprünglich als eines der ehrgeizigsten und wichtigsten Technologieprojekte Europas.

Mehr

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien - Geodätische Woche 2014, Berlin - Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

Bahnen der GNSS Satelliten, die Grundlage der präzisen Erdvermessung

Bahnen der GNSS Satelliten, die Grundlage der präzisen Erdvermessung Bahnen der GNSS Satelliten, die Grundlage der präzisen Erdvermessung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG) und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Kolloquium,

Mehr

Der diskrete Kalman Filter

Der diskrete Kalman Filter Der diskrete Kalman Filter Fachbereich: Informatik Betreuer: Marc Drassler Patrick Winkler 1168954 6. Dezember 2004 Technische Universität Darmstadt Simulation und Systemoptimierung Darmstadt Dribbling

Mehr

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Institut für Kommunikation und Navigation Seite 1 Satellitennavigation 3 4 2 1 (x 1, x 2, x 3,t) Messung der Laufzeiten

Mehr

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL NINA MAGNET, ROBERT WEBER DEPARTMENT FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATION TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN ANGEWANDTE GEODÄSIE UND GNSS

Mehr

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie Claire Steinmayr LMU Munich, Germany Bruck am Ziller, June 2012 Claire Steinmayr GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie 1/14

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler 1 Definition wikipedia -> Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien bzw. mathematischer Modellierung Astronomische Objekte: Himmelskörper:

Mehr

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications Robert Weber, Inst.f. Geodäsie & Geophysik, TU-Wien Galileo Applications Day, 2. Mai 2007 GALILEO s Wert

Mehr

GLONASS: das russische Pendant von GPS

GLONASS: das russische Pendant von GPS Hochschule für Technik Rapperswil 6. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Überblick Navigationsnachricht Vergleich der Satellitensignale Beispiele von GLONASS-Empfängern Zukunft von GLONASS 1 Vergleich zwischen

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten L. Jensen, R. Rietbroek, A. Löcher, J. Kusche Universität Bonn 11.10.2012 Geodätische Woche, Hannover

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Graz in Space 2006 Satellite Laser Ranging in Graz - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse

Graz in Space 2006 Satellite Laser Ranging in Graz - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse 09/2006 Graz in Space 2006 Satellite Laser Ranging in Graz - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse Georg Kirchner IWF / SatGeo Satellite Laser Ranging - SLR Prinzip: Laufzeitmessung von Lichtpulsen Laserpulse

Mehr

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Inhalt Sputnik 1 und die Folgen Die ersten GNSS - Navy Navigation Satellite System und Tsikada Entwicklung des Global Positioning System und des Glonass Die

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Bonner Durchmusterung (1852 1862) Bei der Suche nach Kleinplaneten, die nach der Entdeckung von Ceres, Pallas, Vesta und Juno intensivierte, machte

Mehr

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Roland Hohensinn, Alain Geiger Institute for Geodesy and Photogrammetry, ETH Zürich Geodätische

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Camillo Ressl, Matthias Ockermüller, Helmut Kager Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at

Mehr

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS 2D-Positionsbestimmung mit Radiowellen Messen der Zeitdifferenz, die ein Radiosignal benötigt, um von der Sendestation zur Empfangsstation zu gelangen. Die Zeitdifferenz

Mehr

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen Keynote: Session 6 Theoretische Geodäsie Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen Michael Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München, Germany Email: schmidt@dgfi.badw.de

Mehr

Satellitennavigation-SS 2011

Satellitennavigation-SS 2011 Satellitennavigation-SS 011 LVA.-Nr. 183.060 Gerhard H. Schildt Buch zur Vorlesung: ISBN 978-3-950518-0-7 erschienen 008 LYK Informationstechnik GmbH www.lyk.at office@lyk.at Satellitennavigation GPS,

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München email: bosch@dgfi.badw.de Motivation Dominante Variationen der ersten GRACE Monats-Lösungen

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations Geodätische Woche Köln, Deutschland, 5.-8. Oktober 2010 P9: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations GIH, DGFI, TUM Combination of time series of excitation functions

Mehr

DIE ROTATION DER ERDE

DIE ROTATION DER ERDE DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken GNSS sollen ihren Nutzern egal ob in Ruhe oder in Bewegung genaue Informationen über ihre (dreidimensionale) Position, ihre Geschwindigkeit sowie über die Zeit überall auf oder nahe der Erde zur Verfügung

Mehr

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv,

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv, Pioneer-Anomalie Physik bei kleinen Beschleunigungen NASA, Bildarchiv, www.nasa.gov Seminar Astroteilchenphysik 15. Januar 2009 Pioneer-Anomalie Seminar Astroteilchenphysik Michael Börner 1 Inhalt 1) 2)

Mehr

Von der Flak zum SOS. Laserentfernungsmessungen in Wettzell

Von der Flak zum SOS. Laserentfernungsmessungen in Wettzell Von der Flak zum SOS Laserentfernungsmessungen in Wettzell Gliederung Einführung Begriffsbestimmung Messprinzip Messsysteme von Wettzell Internationaler Vergleich Problemfelder des Messprinzips 22.4.2004

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Moderne Navigationsverfahren

Moderne Navigationsverfahren Moderne Navigationsverfahren Experimente zur Technik des GPS- Systems Ulrich Schreiber TU München Orientierung ist wichtig...... um gefährliche Stellen zu vermeiden... um Territorien zu trennen Nutzung

Mehr

Astronomie an der TU Dresden. Michael H Soffel & Sergei A Klioner

Astronomie an der TU Dresden. Michael H Soffel & Sergei A Klioner Astronomie an der TU Dresden Michael H Soffel & Sergei A Klioner Dresden, 24.02.2015 Inhalt Geschichte Instrumentarium Forschung Lehre Öffentlichkeitsarbeit Astronomie an der TU Dresden Folie Nr. 2 von

Mehr

DGFI part of project PN 5: status report

DGFI part of project PN 5: status report Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München DGFI part of project PN 5: status report Ralf Schmid, Mathis Bloßfeld, Michael Gerstl, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches

Mehr

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Geodäsie 4.0 - was erwartet uns Geodäten? Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Xiaoguang Luo Leica Geosystems AG, Heerbrugg Seminar an der HFT Stuttgart,

Mehr

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen - Geodätische Woche 2016 - Session Angewandte Geodäsie und GNSS Research Group T. Kersten & S. Schön

Mehr

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Geodätische Woche 2010 05. - 07. Oktober, Köln Session 2: Schwerefeld und Geoid Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Thomas Grombein, Kurt Seitz und Bernhard Heck t

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

LV95. Bezugsrahmenwechsel. Flavio Hendry. TYDAC AG Optingenstrasse Bern Tel.: Fax:

LV95. Bezugsrahmenwechsel. Flavio Hendry. TYDAC AG Optingenstrasse Bern Tel.: Fax: LV95 Bezugsrahmenwechsel Flavio Hendry TYDAC AG Optingenstrasse 27 3013 Bern Tel.: 031-368 0180 Fax: 031-368 1860 info@tydac.ch www.tydac.ch Seite 0 Bezugsrahmenwechsel LV03 - LV95 Ist nicht einfach ein

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation 47. Weinheimer UKW-Tagung 2002, Weinheim Dipl.-Ing. Erich H. Franke DK6II Königsbach-Stein erich.franke@afusoft.com September

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Die Erde läuft unrund

Die Erde läuft unrund Die Erde läuft unrund Über Änderungen von Tageslänge und Lage der Pole Jürgen Sündermann, Universität Hamburg Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Am Anfang steht Immanuel Kant Erde, Mond

Mehr

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Sascha Bartl, BSc TeleConsult Austria GmbH (Graz, Austria) AHORN 2014 der Alpenraum und seine Herausforderungen im Bereich Orientierung,

Mehr

International Space Station

International Space Station Anton und Leon Goertz International Space Station Aufbau und Beobachtung Gliederung 1. Aufbau und Entstehung 2. Orbit 3. Beobachtung 4. Mögliches Ende der Station 1. Aufbau und Entstehung Eigenschaften

Mehr

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Antennenkalibrierung im HF-Labor Titelmaster Antennenkalibrierung im HF-Labor - Genauigkeit, Nahfeldeinflüsse, Grenzen - Philipp Zeimetz, Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Ideale Antenne 2 1.: PCO:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen

Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen Keeping on Track - GNSS 1 / 18 Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen Bernhard Ömer Austrian Research Centers in Zusammenarbeit mit den Wiener Linien e-mail: bernhard.oemer@arcs.ac.at

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

Erdvermessung per Satellit

Erdvermessung per Satellit Erdvermessung per Satellit Werner Gurtner Astronomisches Institut Universität Bern 7. Juni 2001 Inhalt Aufgaben der Erdvermessung Warum brauchen wir Satelliten? Optische Richtungsbeobachtungen Laser-Distanzmessungen

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Geodätische Woche 14, Berlin Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 08. Oktober 14 Christoph

Mehr

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen,

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen, Warum findet mein Smartphone ohne Einstein seinen Weg nicht!? Jürgen R. Reuter, DESY 24.06.2014 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung meist auf 10-30

Mehr

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Neuigkeiten und Aktivitäten Florian Seitz 08.11.2012 Auch das DGFI ist 60 Jahre alt Gründung: 1952 25. Juni 2012: 60-Jahrfeier DGFI heute: 24 Stellen, davon 16

Mehr