HEATLOOP - Entwicklung und Implementierung innovativer Abwärmeverbundsysteme in industriellen Gewerbegebieten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HEATLOOP - Entwicklung und Implementierung innovativer Abwärmeverbundsysteme in industriellen Gewerbegebieten"

Transkript

1 HEATLOOP - Entwicklung und Implementierung innovativer Abwärmeverbundsysteme in industriellen Gewerbegebieten Dr. Hartmut Pflaum Fraunhofer UMSICHT Oberhausen Radisson BLU Hotel Berlin 18. November 2014 Konferenz GREEN ECONOMY 2014 Forum D1 Nachhaltige Energieversorgung und nutzung in der Wirtschaft

2 Partner: HEATLOOP: Der Inhalt Aufbau eines Abwärmeverbundsystems für kleinteilige, industrielle Gewerbegebiete am Beispiel von zwei Pilotgebieten in Bochum: I. Entwickeln Ziele Methodik Technik + Akteure II. III. Demonstrieren Übertragbarkeit sicherstellen Branchenspezifische Lastprofile Systemmodellierung und -bewertung Umsetzungsreifes Abwärmenutzungskonzept Folie 2

3 Lage der Pilotgebiete Friedlicher Nachbar Vorauswahl aus ca. 10 möglichen Gebieten anhand statistischer Daten und vor-ort Kenntnissen Quelle: Stadt Bochum Folie 3

4 Gewerbegebiet»Castroper Straße«Zentral in Bochum gelegen Dominiert von zwei (Stahl-)Unternehmen Fernwärmenetz im direkten Umfeld Wohnbebauung direkt im Umfeld Quelle: Stadt Bochum Folie 4

5 Gewerbegebiet»Carolinenglück«Westliches Bochum Heterogenität hoch (mehrere Branchen) Kein Fernwärmenetz Wohnsiedlung im Gewerbegebiet Wenig Wohnbebauung im Umfeld Quelle: Stadt Bochum Folie 5

6 Gewerbegebiet»Friedlicher Nachbar«Südlich in Bochum gelegen Kleines Gewerbegebiet Mehrere Branchen Wohnsiedlung am Gewerbegebiet Kein Fernwärmenetz im Umfeld Quelle: Stadt Bochum Folie 6

7 Technik Akteursarbeit Quelle: Fraunhofer UMSICHT Auftaktveranstaltungen Runde Tische Quelle: EPC Folie 7

8 Ergebnisse Technik 1 Gewerbegebiet»Castroper Straße«Quellen: Stahlerzeugung (1 200 kw th ) und Stahlverarbeitung (180 kw th ) Senken: Recyclingindustrie, Einkaufzentren, Autohaus Varianten Inselnetz mit Nahwärmeversorgung durch 2 Abwärmequellen für die 3 Hauptsenken Anschluss der Abwärmequellen an das Fernwärmenetz Gewerbegebiet»Carolinenglück«Quellen: Grubenwasser (T = 30 C) Metallverarbeitung (70 kw th, 20 kw th ) Senken: Logistikunternehmen, Lebensmittelgroßhändler, kleine Nicht weiterverfolgt! Autohäuser/Autowerkstätten Varianten Inselnetz mit Nahwärmeversorgung durch Grubenwasserabwärme Mobiler Wärmetransport Folie 8

9 Ergebnisse Technik 2 Gewerbegebiet»Friedlicher Nachbar«Quellen: Grubenwasser (T = 20 C) kw th Senken: Logistikunternehmen, Stahlverarbeitung, Vermietung Variante Inselnetz mit Nahwärmeversorgung durch Grubenwasserabwärme Grubenwasserhebung an der Station eine Ewigkeitsaufgabe, Anschluss eines Unternehmens an ein warmes (ausbaufähiges) Nahwärmenetz Unternehmen A Unternehmen C Unternehmen B Folie 9

10 Modellierung und Bewertung Dilemma: Nachweis muss bereits bei Ansprache erbracht sein, sonst keine Aktivierung! Quelle: Fraunhofer UMSICHT Folie 10

11 Hemmnisse Unternehmen haben keine belastbaren Daten zu Abwärmepotenzial Unternehmen sind bereits effizient mit Energie (z.b. Gas) versorgt und/oder Investitionen in neue Brennwertgeräte sind vor kurzem erfolgt Unternehmen zu klein; keine Kapazität für eine neuartige Konzeptionierung der Wärmeversorgung Unternehmen streben schnelle meist dezentrale - Lösung an Größere Unternehmen mit Hauptsitz in einer anderen Stadt kein lokales Interesse Gaspreis vergleichbar mit Abwärmepreis (Grenze zur Wirtschaftlichkeit) Investitionskosten des Netzneubaus Versorgungssicherheit bei ggf. fluktuierendem Angebot (Produktionsintensität, Standortverlagerung, Betriebsaufgabe) Folie 11

12 Strategische Folgerungen Innovationsplattform Abwärmeverbundsysteme Gewerbegebiete müssen separat betrachtet werden Methodik ist übertragbar (Ankopplung z. B. an Integrierte Klimaschutzkonzepte) Unternehmen für Erstbewertung»fit«machen (Fast-Screening-Instrumente) Effiziente Wärmespeicher sind sehr wichtig Demonstratoren sind als»besuchbare«lösungen für Aktivierung unerlässlich Aktivierung von Akteuren: Neue Dialogformate müssen entwickelt und erprobt werden Allein mit grünem Image kann kein Abwärmenetz überzeugen Förderung ist notwendig, damit ökologisch sinnvolle Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt werden können Folie 12

13 Webseite VIELEN DANK! KONTAKT Dr.-Ing. Hartmut Pflaum Fraunhofer UMSICHT Osterfelder Straße Oberhausen Telefon: hartmut.pflaum@umsicht.fraunhofer.de Folie 13

14 BACKUP Folie 14

15 Technik Schwierige Datenermittlung Wenig Kenntnis der aktuellen Abwärmemenge bzw. des Wärmebedarfs im Unternehmen Massenströme meist nicht bekannt (Zusatzmessungen notwendig) Bauliche Gegebenheiten (Statik, Einfluss auf Produktionssystem) meist nicht bekannt Folie 15

16 Ergebnisse Technik 1 Quelle: RUB Folie 16

Energie einsparen in Gewerbegebieten

Energie einsparen in Gewerbegebieten Energie einsparen in Gewerbegebieten Themenbereich 5 - Industrie Freitag, 17. Februar 2017 Prof. Dr.-Ing. H.-J. Wagner Mitwirkende: Hendrik Hasenclever, Kathrin Hoffmann, Dominik Möllenbrink Gliederung

Mehr

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren Joachim Krassowski, Fraunhofer UMSICHT Andreas Overhage, Energieversorgung Oberhausen AG Berliner Energietage, 7. Mai 2018 Berlin Folie 1 Energieausgleichsbedarf

Mehr

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in d er kommunalen Planungspraxis Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen Dr. Ulric h Eimer - EPC Warum Einbezug

Mehr

Wirtschaftliche Relevanz und Standortbewertung Tunnelfilter

Wirtschaftliche Relevanz und Standortbewertung Tunnelfilter Wirtschaftliche Relevanz und Standortbewertung Tunnelfilter Tunneldialog 2. Sitzung Dipl.-Geogr. Simone Krause Dr.-Ing. Hartmut Pflaum Fraunhofer UMSICHT Folie 1 Wirtschaftliche Relevanz von Filteranlagen

Mehr

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren Joachim Krassowski, Fraunhofer UMSICHT Andreas Overhage, Energieversorgung Oberhausen AG Berliner Energietage, 7. Mai 2018 Berlin Folie 1 Energieausgleichsbedarf

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck Dr.-Ing. Hartmut Pflaum, Boris Dresen Geschäftsfeld Ressourcenmanagement Anlass: Projektbesprechung Ort: Rathaus Schermbeck 12. Dezember 2012 Folie 2 Was

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Wie können Industrie- und Gewerbegebiete als Verbund auf die Anforderungen der Energiewende reagieren?

Wie können Industrie- und Gewerbegebiete als Verbund auf die Anforderungen der Energiewende reagieren? -1- Wie können Industrie- und Gewerbegebiete als Verbund auf die Anforderungen der Energiewende reagieren? Interflex4Climate und Win4Climate Durchführung Zusammenarbeit aus Ansatz Kostenfreie Energiesystemanalyse

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT. Viel Erfolg! Für Feedback oder weitere Informationen:

Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT. Viel Erfolg! Für Feedback oder weitere Informationen: Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT Sind Sie ein Meister, Experte, Frischling oder Greenhorn im Bereich Nachhaltigkeit? Testen Sie Ihre Kenntnisse! Einfach durch unser Quiz klicken

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft SpreeGas Ihr Energiepartner Seit über 25 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas und

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Science Brunch Hybrid DH

Science Brunch Hybrid DH Science Brunch 11.03.2019 Hybrid DH Forschung an der FH und FB Forschungsschwerpunkte Projekt Basisdaten Projektname: Projektnummer: 864975 ecall-nummer: 14026065 Programm: Ausschreibung: Sondierung einer

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«

Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt»Biogaseinspeisung« Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Nahwärme im Bestand und Neubau. SuL

Nahwärme im Bestand und Neubau. SuL Eric Scheil 02.07.2015 Über die seecon Ingenieure Kompetenz in 5 Fachbereichen über 50 Mitarbeiter an den vier Standorten Leipzig, Halle, Berlin und Dresden 2 Zur Person 3 4 5 Überblick Seminarinhalte

Mehr

INTERNATIONALE BIOMETHANMÄRKTE EXPORT VON BIOMETHAN

INTERNATIONALE BIOMETHANMÄRKTE EXPORT VON BIOMETHAN Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

landwirtschaftlichen Biogasanlagen

landwirtschaftlichen Biogasanlagen Bayerisches Landesamt für Umwelt Projektsteckbrief Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften SpreeGas Ihr Energiepartner Seit 20 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas.

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG IN DER INDUSTRIE. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach

ABWÄRMENUTZUNG IN DER INDUSTRIE. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach ABWÄRMENUTZUNG IN DER INDUSTRIE Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 1 Abwärme & Endenergieverbrauch in PJ/a Abwärmeaufkommen der deutschen Industrie 2000 1765 1600 1200 Spannweite des wissenschaftlich fundierten

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen

Mehr

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7. Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze Berliner Energietage, 7. Mai 2018 Die Energiewende bis heute Start der Transformation der Energieversorgung

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Michael Grafe, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 3. Forum Stadtteilsanierung 27. November 2013

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren Teil 1: Solare Wärmeversorgung von MFH mit Wärmezentrale Referent: Dr.-Ing. Federico Giovannetti, ISFH Teil 2: Solare Wärmeversorgung

Mehr

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Klimaschutzkonzept Stadt Kaiserslautern Referent: Dipl.- Wirt. Ing. Daniel Strauß 23.03.2010 / Rathaus Kaiserslautern

Mehr

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw Anklam Bioethanol GmbH Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw Thomas Zeng, Emin Açikkalp, Kathrin Bienert, Andreas Ortwein, Dennis

Mehr

Abwärmenutzung in der Praxis

Abwärmenutzung in der Praxis Abwärmenutzung in der Praxis Erfahrungen & Gestaltungsmöglichkeiten 118 th October 2018 1 Unser Weg in eine fossilfreie Zukunft Fossilienfreie Wärmeerzeugung Power-to-Gas/H2 ersetzt Erdgas Umstellung auf

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher Deutschlands größtes Solarwärmeheizwerk der Energiekommune Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke

Mehr

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien STAND: 31. AUGUST 2016 Sachstandsbericht zur Sitzung des Energienetzbeirates am 01.09.2016 2 Übersicht Energiestandorte - Wärme Ausgangslage Übersichtskarte - Die Ersatzlösung

Mehr

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Wie sich Potenziale für die Flexibilisierung von Strom aus Biogas erschließen lassen. AEE Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29.11.2017

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets Session I: Energiewende und Energieinfrastruktur IN KOOPERATION MIT: Kulturwissenschaftliches Institut Essen Technische Universität

Mehr

Grubenwassernutzung das Projekt Robert Müser in Bochum

Grubenwassernutzung das Projekt Robert Müser in Bochum Grubenwassernutzung das Projekt Robert Müser in Bochum 1. Bochumer Klimaforum - 23. Januar 2018 Dr. Frank Peper Gefördert durch: Bergbau und Grubenwasserhaltung im Ruhrgebiet Grubenwasserhaltung als Ewigkeitsaufgabe

Mehr

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB) 13. September 2017, TH Bingen 20. Energietag Rheinland-Pfalz Quartiere

Mehr

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1 Nahwärmekonzept 4.0 Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe 28/06/17 ratioplan GmbH 1 Inhalt ratioplan GmbH Nutzung von Abwärme zur Nahwärmeversorgung Potenzial von Niedertemperaturabwärme

Mehr

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Nahwärme kompakt Solare Wärmenetze Karlsruhe, 24. 09. 2015 Inhalt Fallbeispiele zu Konzepten

Mehr

WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE

WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE Flexibel und mobil: Keramische Wärmespeicher zur Erschließung von Hochtemperatur-Abwärmepotenzialen in der Industrie 4. BMU-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung,

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050 ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050 Oliver Lösch IREES GmbH, Berater des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit AGENDA 1. Klimaschutzplan, Ansatz und

Mehr

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Wien, Markus Köfinger AIT Austrian Institute of Technology Markus Köfinger Engineer Energy Department

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u. a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Blatt 1 Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Erläuterungen und Antworten zur geplanten Technik und zu Fragen aus der Nutzersicht (ca. 30..

Mehr

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim, Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim Blindheim, 11.07.2017 Auf den Punkt. Fakten zu GP JOULE. REUSSENKÖGE LÜBECK BERLIN Gründung: 2009 Mitarbeiter: 200 Installierte Kraftwerksleistung

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015 Herausforderungen

Mehr

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11. Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11. April 2016 Die Energiewende Energiebedarf senken Anteil regenerative Energien

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Generelle Übersicht durch den Sprecher des Clean Power Net (CPN)

Generelle Übersicht durch den Sprecher des Clean Power Net (CPN) Generelle Übersicht durch den Sprecher des Clean Power Net (CPN) Workshop 15.03.2017: Brennstoffzellen zur Bedarfsabsicherung/Notstromversorgung in Stromverteilungs- /Umspannwerken, sowie Brennstoffzellen

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Wirtschaftliche Wärmenutzungskonzepte auf lokaler und regionaler Ebene

Wirtschaftliche Wärmenutzungskonzepte auf lokaler und regionaler Ebene Wirtschaftliche Wärmenutzungskonzepte auf lokaler und regionaler Ebene Prof. Volker Ruwisch Weitere Mitglieder der Projektgruppe: Prof. Dr. Folker Roland, Dr. Anke Daub, Dipl.-Wirt.-Inf. Nico Michalak

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand FRANK MATTAT, GESCHÄFTSFÜHRER (SPRECHER) 18.09.2017 Die Energiewende gelingt nur mit einer Wärmewende Der Wärmemarkt ist der schlafende

Mehr

Hybrid DH. Präsentation Sondierung Neusiedl Klimafonds

Hybrid DH. Präsentation Sondierung Neusiedl Klimafonds Hybrid DH Präsentation Sondierung Neusiedl Klimafonds 06.11.2018 Projekt Basisdaten Projektname: Projektnummer: 864975 ecall-nummer: 14026065 Programm: Ausschreibung: Sondierung einer hybriden Netzeinspeisung

Mehr

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Inhalt Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Aspekte des kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Cottbus Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 2

Mehr

Mobiler Latentwärmespeicher. von Abwärme aus Biomassekonversions-, Kraftwerks- und Industrieprozessen

Mobiler Latentwärmespeicher. von Abwärme aus Biomassekonversions-, Kraftwerks- und Industrieprozessen BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien 04.03.2015, Berlin Mobiler Latentwärmespeicher zur Verwertung von Abwärme aus Biomassekonversions-, Kraftwerks- und Industrieprozessen

Mehr

EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz. Zentrale und dezentrale Wärmeversorgung in Berlin

EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz. Zentrale und dezentrale Wärmeversorgung in Berlin Berliner Energie Tage 2009 EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Zentrale und dezentrale Wärmeversorgung in Berlin Dezentrales Wärmeversorgungskonzept in den Berliner Stadtbezirken Lichtenberg,

Mehr

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen. In

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER HERZLICH WILLKOMMEN 2. Kommunaltagung Energiemanagement ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER 17. September 2013 bkz- Bildungs- und Kommunikationszentrum im Wasserkraftwerk Mittweida Energetische Sanierung

Mehr

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming Wege zur Umsetzung der Energiewende K.GREENTECH GmbH Lindwurmstraße 122-124 80337 München Tel.: +49 (0) 89 550 5690-10 www.k-greentech.de 0 MWh 1. Zusammenfassung

Mehr

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Salomé Klinger 07.11.2018 1 NATURSTROM: nachhaltiger Energieanbieter der ersten Stunde Übersicht Energiewende-Pionier seit 1998 12 Standorte über

Mehr

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel Folie

Mehr

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

e.viva. Energie, eine Idee smarter. e.viva. Energie, eine Idee smarter. Klimaschonend komponiert. Intelligent dirigiert. Smart Energy von e.viva. Harmonie von Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz: durch die intelligente Komposition aller jeweils

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Auftaktveranstaltung vom 8. Mai 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Nördlingen Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWERTOHEAT UND POWERTOGAS Windenergieagentur Bremen/Bremerhaven Bremen, 14. März 2016 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Agenda 1. Vorstellung Energiegenossenschaft 2. Nahwärmenetz und Technik 3. Lokale Wertschöpfung und Vorteile eines Nahwärmeanschlusses 4. Nahwärme plus: Weiterentwicklung der

Mehr

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer ENERGIE KOMPETENZ BW KOMPETENZZENTRUM Wärmenetze Wärmenetze neu gedacht! Nahwärme ist eine moderne Alternative zur Heizungsanlage

Mehr

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Energieversorgungslösungen für Kaulhausen Kaulhausen, 5. September 2018 1 Agenda Ziel der Veranstaltung Rahmenbedingungen in Kaulhausen

Mehr

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen

Mehr

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH 1 Agenda Grundsätzliches Zur Physik der Abwärme Definition der Abwärme Potenzial der Abwärmenutzung Temperaturniveaus für Abwärmenutzungen / Pinch-Technik Technische

Mehr

Vorstellung des Projekts Green Park Stahnsdorf

Vorstellung des Projekts Green Park Stahnsdorf Vorstellung des Projekts Green Park Stahnsdorf Harald Mushack, Vorsitzender der EnergieBäketal eg - Die Projektidee - Abschlussveranstaltung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+ 11.06.2015 Erneuerbare

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme? Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme? Ergebnisse aus der Vorstudie für die Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) am Beispiel des Meerwasserwellenbades

Mehr

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Benjamin Munzel, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen

Mehr

Klimaschonende Nahwärmeversorgung Airport Garden Raunheim

Klimaschonende Nahwärmeversorgung Airport Garden Raunheim Klimaschonende Nahwärmeversorgung Airport Garden Raunheim Raunheim, 24. Juli 2015 Gunnar Passchier Wärmeversorgung Airport Garden Projektgelände > Das Airport Garden Raunheim (Resart-Ihm-Gelände) bietet

Mehr

Schlussbericht Entwicklung und Implementierung innovativer Abwärmeverbundsysteme in industriellen Gewerbegebieten

Schlussbericht Entwicklung und Implementierung innovativer Abwärmeverbundsysteme in industriellen Gewerbegebieten FKZ: 03ET1142A Schlussbericht Verbundvorhaben HEATLOOP Förderkennzeichen: 03ET1142A Schlussbericht Entwicklung und Implementierung innovativer Abwärmeverbundsysteme in industriellen Gewerbegebieten zu

Mehr

Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute

Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute UWE EHRHARDT, Städtische Wohnungsbaugesellschaft Emmendingen mbh 12. Contracting-Kongress 2018: Forum 4 1 Von der Stigmatisierung zum Vorzeigeprojekt

Mehr

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS April 2014 Alternative Energieversorgungssysteme Babett Hanke Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Konsequenzen

Mehr

Effiziente Fabrik 4.0 Hessen: Fit für die Produktion von morgen

Effiziente Fabrik 4.0 Hessen: Fit für die Produktion von morgen Effiziente Fabrik 4.0 Hessen: Fit für die Produktion von morgen Ansprechpartner: Andreas Wank, M.Sc. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung 8. MAI 2018, INNOVATIONS- UND GRÜNDERFORUM ENERGIEEFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung AGENDA - TECHNOLOGIE - STATUS

Mehr

Muster eines Abwärmekonzepts

Muster eines Abwärmekonzepts Muster eines Abwärmekonzepts Der vorliegende Musterbericht ist ein Strukturvorschlag für Abwärmekonzepte, die im Rahmen von Förderprogrammen erstellt werden. Für die einzelnen Berichtselemente werden Hinweise

Mehr

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene 20. Thüringer Regionalplanertag Regionale Perspektiven und Energiewende 01.10.2015 Bad Blankenburg Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung auf regionaler und kommunaler Ebene M.Sc. Susanne

Mehr

CHANCEN, RISIKEN UND PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM TOURISMUS

CHANCEN, RISIKEN UND PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM TOURISMUS CHANCEN, RISIKEN UND PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM TOURISMUS 3. Harzer Investoren Forum Tourismus Effiziente und innovative Energieversorgungslösungen für Hotel- und Gastronomiegewerbe

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Arbeitskreis 2 Thema Bioenergie- und Nahwärmenutzung IKKK Bardowick 2013 am 18.April 2013

Arbeitskreis 2 Thema Bioenergie- und Nahwärmenutzung IKKK Bardowick 2013 am 18.April 2013 Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Arbeitskreis 2 Thema Bioenergie- und Nahwärmenutzung IKKK Bardowick 2013 am 18.April 2013 Niedersächsische Landgesellschaft mbh Arbeitskreise

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr