Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2012 Informationsveranstaltung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2012 Informationsveranstaltung am"

Transkript

1 Verkehrsinfrastrukturforschung VIF 2012 Informationsveranstaltung am THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE Seite 1

2 Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur AG 13 Mitarbeiter/innen ca. 70 Forschungsprojekte an nationalen und internationalen F&E Projekten im Wert von über 90 Mill. beteiligt Seite 2

3 Hauptfokus der Forschung und Entwicklung Künftige Markt- und Kundenerfordernisse Life-Cycle- Costs Zusammenwirken Fahrzeug Infrastruktur Seite 3

4 Unsere Hauptaufgaben Strategische Forschung für die ÖBB Infrastruktur AG Bildung von Netzwerken mit Industrie, Wirtschaft und Universitäten für die Entwicklung von Ideen und neuen Innovationen, Technologien und Lösungen für das System Bahn. International, national und/oder regional ausgerichtete Forschungsvorhaben für unsere Auftraggeber und Kunden zur Untersuchung und Überprüfung. Bündelung von eisenbahntechnischen System-Knowhow, um das System Bahn als Innovationsmotor zu positionieren und zu stärken. Seite 4 4

5 Themenschwerpunkt 2 Infrastruktur für die Schiene Schall, Rad, Schiene Oberleitungsüberwachung durch Regelzüge Messwertanalyse und Nachweisverfahren für die Interaktion Tragwerk - Gleis Schalltechnische Beurteilung von Schallemissionen von Schienenfahrzeugen in Gleisbögen Ermittlung der subjektiven Empfindung von Veränderungen Schallemissionen zufolge Schienenverkehrs Planung Optimierung der Planung von Verkehrsverknüpfungen in Verkehrsstationen Einsatz von Faseroptischen Sensoren (FOS) im Bereich der ÖBB-Infrastruktur Ingenieurbau/Tunnelbau/Brückenbau Realitätsnahe Modelle zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens von Eisenbahnbrücken mit Schotteroberbau Sandwich-Verbundfahrbahnplatten für Brücken Seite 5

6 Schall, Rad, Schiene Oberleitungsüberwachung durch Regelzüge Seite 6

7 Schall, Rad, Schiene Oberleitungsüberwachung durch Regelzüge Messung des Oberleitungszustandes durch Regelzüge Die Anlage soll das Überwachen der betrieblichen Verfügbarkeit und die Früherkennung von Oberleitungsschäden ermöglichen Konzeption des Mess-Stromabnehmers: Funktionalitäten und Messgrößen Möglichkeiten der technischen Umsetzung Bau des Stromabnehmer Prototypen: Soll einem in Österreich für den RailJet zugelassenem Stromabnehmertyp entsprechen Es sollen zwei Prototypen im Rahmen des Projektes in einen Probebetrieb aufgenommen werden Seite 7

8 Schall, Rad, Schiene Oberleitungsüberwachung durch Regelzüge Ziele des Forschungsvorhabens: Selbsttätige Inbetriebnahme der Messaplikation bei Aufrüsten des Triebfahrzeuges (keine Bedienhandlungen durch Personal nötig) Permanente Aufzeichnung der Messdaten am Fahrzeug Automatische Datenfernübertragung DFÜ 2 x täglich (per GSM Modul) Sofortige Messdaten/Grenzwert Übermittlung bei Grenzwertüberschreitung (per GSM Modul) Eindeutige Zuordnung von der Messung zur Fahrzeugposition/Streckenkilometer (mit Gleisunterscheidung) Erfüllung der EN in der jeweils gültigen Fassung Seite 8

9 Schall, Rad, Schiene Oberleitungsüberwachung durch Regelzüge Rahmenbedingungen: Mess-Stromabnehmer zur Überwachung des Oberleitungsnetzes durch Regelzüge (Austausch des vorhanden Stromabnehmers durch den Prototyp) Messung von Anpresskraft/Kontaktkarftspitzen Funktion im 15kV; 16,7 Hz und 25 kv 50 Hz Netz Messung des Fahrdrahtverlaufs/Seitenverschiebung Kraft des Fahrdrahtes auf den Stromabnehmer Möglichst Autonome Stromversorgung des Messsystems Stand-Alone Lösung mit GSM und GPS Modul Geplante Projektdauer: 12 Monate Kostenrahmen: Seite 9

10 Schall, Rad, Schiene Messwertanalyse und Nachweisverfahren für die Interaktion Tragwerk - Gleis Seite 10

11 Schall, Rad, Schiene Messwertanalyse und Nachweisverfahren für die Interaktion Tragwerk - Gleis Interaktion (Wechselwirkung) Brückentragwerk/Gleis spielt bei Planung und Bemessung eine wesentliche Rolle Horizontale Einwirkungen resultieren aus Anfahren, Bremsen und Temperaturschwankungen Dies führt zu Längsbewegungen, Längenänderungen und /oder Zwängungen in Tragwerk und Oberbau Bei größeren Spannweiten ist die Thematik nicht ohne Schienenauszugsvorrichtung lösbar In den letzten Jahren wurden Brückentragwerke messtechnisch ausgerüstet, um die Wechselwirkung zwischen Gleis und Tragwerk über längere Zeit zu beobachten. Zudem wurden Bremsversuche durchgeführt, um die Auswirkungen auf die Schienenspannungen zu bestimmen Seite 11

12 Seite 12

13 Seite 13

14 Schall, Rad, Schiene Messwertanalyse und Nachweisverfahren für die Interaktion Tragwerk - Gleis Ziele des Forschungsvorhabens: Auswertung umfangreicher Messdaten aus früheren Forschungsvorhaben Entwicklung eines vereinfachten Nachweismodelles für die Schienenspannungen Nachweismodell soll für Dreifeldbrücken mit Gesamttragwerkslängen von 40 90m gültig sein Berücksichtigung der Tragwerksmaterialien Entfall von Schienenauszugsvorrichtungen und damit keine teuren Erstinvestitionen sowie Erhaltungsmaßnahmen, keine Störstellen im Gleis, keine zusätzlichen Lärmemissionen Geplante Projektdauer: 24 Monate Kostenrahmen: Seite 14

15 Schall, Rad, Schiene Schalltechnische Beurteilung von Schallemissionen von Schienenfahrzeugen in Gleisbögen Seite 15

16 Schall, Rad, Schiene Schalltechnische Beurteilung von Schallemissionen von Schienenfahrzeugen in Gleisbögen Ziele des Forschungsvorhabens: Erheben der Schallemissionen von Schienenfahrzeugen in Gleisbögen Eindeutige und reproduzierbare Identifikation von Abhängigkeiten von Rahmenparameter (z.b. meteorologische Bedingungen, Schienenkopfkonditionierung, u.a.) für das Entstehen zusätzlicher Kurvengeräusche (Kurvenquietschen/Schlupfwellen). Darauf aufbauend Ermittlung von geeigneten abgestuften Korrekturfaktoren gemäß den oberbautechnischen Randbedingungen als Eingangsdaten für Rechenmodelle zur Schallimmissionsprognose von Schienenverkehrslärm (z.b. für die Erstellung von Lärmkarten). Seite 16

17 Schall, Rad, Schiene Schalltechnische Beurteilung von Schallemissionen von Schienenfahrzeugen in Gleisbögen Seite 17

18 Schall, Rad, Schiene Schalltechnische Beurteilung von Schallemissionen von Schienenfahrzeugen in Gleisbögen Max. Projektdauer: 18 Monate Max. Projektkosten: Seite 18

19 Schall, Rad, Schiene Ermittlung der subjektiven Empfindung von von Veränderungen Schallemissionen zufolge Schienenverkehrs Seite 19

20 Schall, Rad, Schiene Ermittlung der subjektiven Empfindung von Veränderungen Schallemissionen zufolge Schienenverkehrs Ziele des Forschungsvorhabens: Psychoakustische Untersuchung (Einbeziehung von Probanden) über das menschliche Empfinden von Schallpegeländerungen bei typischen Bahnlärmgeräuschen, hervorgerufen durch verschiedene Lärmminderungsmaßnahmen, in Abhängigkeit von der Ausgangspegelhöhe Vergleich mit den aktuellen Bewertungsmethoden. Seite 20

21 Schall, Rad, Schiene Ermittlung der subjektiven Empfindung von Veränderungen Schallemissionen zufolge Schienenverkehrs Seite 21

22 Schall, Rad, Schiene Ermittlung der subjektiven Empfindung von Veränderungen Schallemissionen zufolge Schienenverkehrs Max. Projektdauer: 12 Monate Max. Projektkosten: Seite 22

23 Planung Optimierung der Planung von Verkehrsverknüpfungen in Verkehrsstationen Seite 23

24 Planung Optimierung der Planung von Verkehrsverknüpfungen in Verkehrsstationen Nachhaltige Gesamtmobilität erfordert im Bereich der Bahnstationen attraktive und optimierte Anbindungen an den öffentlichen Verkehr sowie an den motorisierten und nichtmotorisierten Individualverkehr Die verschiedenen Verkehrsmittel sollen im Sinne einer einfachen und sicheren Benützung der Verkehrsknoten optimal verknüpft werden Bei Bestandsbahnhöfen ist dies eine besondere Herausforderung, da die Verknüpfungen in der Regel nachträglich und additiv erfolgen Seite 24

25 Planung Optimierung der Planung von Verkehrsverknüpfungen in Verkehrsstationen Seite 25

26 Planung Optimierung der Planung von Verkehrsverknüpfungen in Verkehrsstationen Ziele des Forschungsvorhabens: Optimierte Beispiellösungen der Verkehrsvernetzung Bahn-ÖV-IV in bestehenden und neuen Verkehrsstationen Effiziente Anlagenoptimierung Einfache, sichere, attraktive u. übersichtliche Benützung bei Erhöhung des Verkehrsflusses, z.b. kombinierte Lösungen für Bahnund Busverkehr. Erstellen einer Arbeitsmethodik für die nachhaltige Entwicklung von Verkehrsvernetzungen in bestehenden und neuen Verkehrsstationen Überführung der Erkenntnisse in einen standardisierten Planungsprozess der die Mobilitätsziele von ÖV und IV berücksichtigt. Anwendung bei geeigneten Pilotprojekten Seite 26

27 Planung Optimierung der Planung von Verkehrsverknüpfungen in Verkehrsstationen Ziele des Forschungsvorhabens: Besonderes Augenmerk ist auf Nahverkehrsbereiche in Ballungszentren zu legen (z.b. Strecke Bruck/Mur-Graz) Die vielschichtigen und komplexen Anliegen aller am Planungsprozess Beteiligten (Bahn, Gemeinden, Länder, Bund, Verkehrsverbünde, Mobilitätsanbieter, Kunden, etc.) sind zu erfassen und umsetzbar darzustellen. Geplante Projektdauer: 18 Monate Kostenrahmen: Seite 27

28 Planung Einsatz von Faseroptischen Sensoren (FOS) im Bereich der ÖBB-Infrastruktur Bild: Döller Seite 28

29 Planung Einsatz von Faseroptischen Sensoren (FOS) im Bereich der ÖBB-Infrastruktur Vorteile von faseroptischen Sensoren: Hochgenaue Messungen von Änderungen von Länge, Druck, Beschleunigung, Temperatur, möglich Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen, vor allem frei von elektrischen Beeinflussungen Nachteil: Nur relative Messungen möglich Vereinzelte Testmessungen bereits durchgeführt, z.b. Längenänderungen bei Brücken Seite 29

30 Beispiel einer Testinstallation an einer Brücke Bild: ZSE Bild: Döller Bild: Döller Seite 30

31 Planung Einsatz von Faseroptischen Sensoren (FOS) im Bereich der ÖBB-Infrastruktur Ziele des Forschungsvorhabens: Neue Einsatzmöglichkeiten von faseroptischen Sensoren in der ÖBB- Infrastruktur Vorzugsweise in den Bereichen Vermessung oder Überwachungsmessungen Erstellung eines oder mehrerer Messkonzepte inkl. Testinstallation Geplante Projektdauer: 24 Monate Kostenrahmen: Seite 31

32 Ingenieurbau/Tunnelbau/Brückenbau Realitätsnahe Modelle zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens von Eisenbahnbrücken mit Schotteroberbau Seite 32

33 Ingenieurbau/Tunnelbau/Brückenbau Realitätsnahe Modelle zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens von Eisenbahnbrücken mit Schotteroberbau Bei Überfahrten werden Tragwerke dynamisch angeregt, sie schwingen In kritischen Fällen kann das zu Schotterverflüssigung führen Im Extremfall können unzulässig hohe Schwingungen des Zuges auftreten Gemäß Eurocode müssen Eisenbahnbrücken für Geschwindigkeiten ab 120 km/h dynamisch untersucht werden Die Berechnungen zeigen wegen sehr konservativer Annahmen in den Normen große Diskrepanzen zum realen Tragverhalten bzgl. Dämpfung, was zu unwirtschaftlichen Lösungen führt Seite 33

34 Ingenieurbau/Tunnelbau/Brückenbau Realitätsnahe Modelle zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens von Eisenbahnbrücken mit Schotteroberbau Konstruktion Modell Tragverhalten Seite 34

35 Ingenieurbau/Tunnelbau/Brückenbau Realitätsnahe Modelle zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens von Eisenbahnbrücken mit Schotteroberbau Ziele des Forschungsvorhabens: Reale Konstruktionen für dynamische Berechnungen in Rechenmodelle überführen Bestimmung der wesentlichen Kenndaten zur Modellierung Tragverhalten möglichst gut abbilden Berechnungsaufwand gering halten Realitätsnahe Beurteilung des dyn. Verhaltens von Zugüberfahrten Beurteilung von Bestandstragwerken (z.b. bei Nutzungsänderungen) und Neubauten ohne ergänzende Messungen vor Ort Geplante Projektdauer: 24 Monate Kostenrahmen: Seite 35

36 Ingenieurbau/Tunnelbau/Brückenbau Sandwich-Verbundfahrbahnplatten für Brücken Seite 36

37 Ingenieurbau/Tunnelbau/Brückenbau Sandwich-Verbundfahrbahnplatten für Brücken Zahlreiche EB-Brücken nähern sich dem Ende der Lebensdauer Konstruktionen entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen 55 cm Schotterbett müssen sind auf beengter Bauhöhe unterzubringen Derzeit werden bei Stützweiten von 15-25m Trogbrücken mit 120mm dicken Grobblechfahrbahnplatten eingesetzt. Die Bleche bedingen große Stahltonnagen und technologisch anspruchsvollen Schweißstöße Dies führt zu hohen Kosten und begrenzter Verfügbarkeit Alternativ zur Grobblechplatte soll eine Sandwichplatte mit 200 mm Konstruktionshöhe und verringerter Stahlmasse, bei gleichen Stützweiten entwickelt werden. Seite 37

38 Ingenieurbau/Tunnelbau/Brückenbau Sandwich-Verbundfahrbahnplatten für Brücken Querschnitte im Vergleich Seite 38

39 Ingenieurbau/Tunnelbau/Brückenbau Sandwich-Verbundfahrbahnplatten für Brücken Ziele des Forschungsvorhabens: Entwicklung, Verifikation von Tragmodellen für verschiedene Belastungsszenarien und Stützweiten anhand von Versuchen Langzeitverhalten (Kriechen, Schwinden) untersuchen Bauteil-Ermüdungsversuche durchführen Vorteile der Trogbrückenbauweise mit Grobblechfahrbahnplatten nutzen aber deren Nachteile (Kosten, Verfügbarkeit) vermeiden Beschleunigung der Fertigung durch Vereinfachung der Montage Gewichtsreduzierung ohne Einbußen an Tragfähigkeit Gebrauchstauglichkeit oder Dauerhaftigkeit Nutzbarkeit für andere Brückentypen, z.b. Alternative zu orthotropen Stahlfahrbahnen oder konventionellen Verbundplatten prüfen Geplante Projektdauer: 24 Monate Kostenrahmen: Seite 39

40 Besonderer Dank für das große Engagement und die professionelle Erarbeitung der Ausschreibungsgrundlagen gebührt allen Ideenbringern sowie der Projektleiterin und den Projektleitern. Seite 40

41 Energietechnik Geodäsie Dipl.-Ing. Dr. Michaela Haberler-Weber Tel. 01/93000/33074 Seite 41

42 Oberbau Eisenbahnkreuzungen Lärmschutz Mag. Dr. Günter Dinhobl Tel. 01/93000/35047 Seite 42

43 Bautechnik Brücken Tunnel Materialien Oberbau Dipl.-Ing. Andreas Schön Tel. 01/93000/33308 Andreas Seite 43

44 Fahrzeuge Betriebsüberwachung Dipl.-Ing. (FH) Florian Saliger Tel. 0664/ Seite 44

45 Verkehrsplanung Verkehrsverknüpfung Mag. Robert Böhm Tel. 01/93000/32069 Seite 45

46 Gesamtleitung Ing. Wolfgang Zottl Tel. 01/93000/32604 Seite 46

47 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihre Projektideen! Seite 47

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2013 Informationsveranstaltung am

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2013 Informationsveranstaltung am Verkehrsinfrastrukturforschung VIF 2013 Informationsveranstaltung am 11.11.2013 THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE Seite 1 Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur AG 13 Mitarbeiter/innen

Mehr

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M.

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. VIF 2012 Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen

Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR STRASSE & SCHIENE Erwin Pilch Wien, 14. November 2012 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE

Mehr

Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße

Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße DI Dr. Johann HORVATITS bmvit IV/ST2 Technik und Verkehrssicherheit 04.11.2011 Ausschreibungsinhalte Schwerpunkte der gemeinsamen F&E Dienstleistungen

Mehr

Mobilität der Zukunft: Verkehrsinfrastrukturforschung. F&E Dienstleistungen. Ausschreibungsleitfaden. 2. Ausschreibung

Mobilität der Zukunft: Verkehrsinfrastrukturforschung. F&E Dienstleistungen. Ausschreibungsleitfaden. 2. Ausschreibung Mobilität der Zukunft: Verkehrsinfrastrukturforschung F&E Dienstleistungen Ausschreibungsleitfaden 2. Ausschreibung Einreichfrist: 14. Februar 2013, 12:00 Uhr Version 1.0 17.10.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren Dr. Dorothée Stiebel DB Systemtechnik GmbH DB Systemtechnik GmbH Dorothée Stiebel 1 T.TVI32(1) Darmstadt,

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2: INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE. (VIF) Kick Off am Seite 1

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2: INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE. (VIF) Kick Off am Seite 1 Verkehrsinfrastrukturforschung (VIF) Kick Off am 4.11.2011 THEMENSCHWERPUNKT 2: INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE Seite 1 Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur AG 15 Mitarbeiter/innen ca. 50 Forschungsprojekte

Mehr

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Ein aktuelles Forschungsprojekt der ÖBB-Infrastruktur AG, ÖBB-Infrastruktur AG, Stab Forschung&Entwicklung 55 2 XXXX22 Organigramm ÖBB-Konzern

Mehr

Neue Richtlinien für die Prüfung und das Monitoring von Brücken

Neue Richtlinien für die Prüfung und das Monitoring von Brücken Neue Richtlinien für die Prüfung und das Monitoring von Brücken DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung 2011 18. 20. Mai 2011, Wien Inhalt

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2016 (VIF 2016) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE

Verkehrsinfrastrukturforschung 2016 (VIF 2016) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE Verkehrsinfrastrukturforschung 2016 (VIF 2016) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE Wien, 15. November 2016 VIF 2016 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE BIM - Datenstruktur

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2015 Informationsveranstaltung am

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2015 Informationsveranstaltung am Verkehrsinfrastrukturforschung VIF 2015 Informationsveranstaltung am 20.11.2015 THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE Seite 1 ÖBB-Infrastruktur AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern!

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

FH Campus Wien MA23 Projekt: AuSoDoTS. Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE)

FH Campus Wien MA23 Projekt: AuSoDoTS. Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE) FH Campus Wien MA23 Projekt: AuSoDoTS Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE) Seite 1 MA23 Projekt: AuSoDoTS Agenda 1. Thematische Einleitung 2. Ideen-Ansätze 3. Projekt-Definition

Mehr

Digitalisierung in der Bahninfrastruktur am Beispiel der Positionierung. ÖBB-Infrastruktur AG // GB SAE // Stab LCI

Digitalisierung in der Bahninfrastruktur am Beispiel der Positionierung. ÖBB-Infrastruktur AG // GB SAE // Stab LCI Digitalisierung in der Bahninfrastruktur am Beispiel der Positionierung Dr. Michaela Haberler-Weber 21.6.2018 ÖBB-Infrastruktur AG Agenda Schwerpunkt 1: Mobile Mapping Schwerpunkt 2: Zugpositionierung

Mehr

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken Dipl.-Ing. Lukas Müller Vortrag zum 5. Ingenieurtechnischen Kolloquium Inhalt 1. Projekt Brückenbefahrbarkeit

Mehr

Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach

Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach EC 7-1 in Verbindung mit dem nationalen Anhang und den ergänzenden Regelungen DIN 1054:2010 Dipl.-Ing.(FH), EWE Baldur Rögener

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Systemische Bahnlärmbekämpfung März 2009 Mai 2011

Systemische Bahnlärmbekämpfung März 2009 Mai 2011 I2V FTI-Themen auf Schiene Was wurde aus den Projekten der 1.-4. AS? - FTI-Themen als Wegweiser für die Zukunft Systemische Bahnlärmbekämpfung März 2009 Mai 2011 Kurzdarstellung der Antragsteller/Konsortialpartner

Mehr

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt:

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt: modern, innovativ, integral und instrumental die Vortragsinhalt: 1. Projekt B14, Umbau der Seitenhafenstraße 2. Donaukanalbrücke als integrale Brücke 3. Monitoring - System Damm und Brücke Folie 1 HB 14,

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie an der Ausbaustrecke Leipzig-Dresden im Bereich Coswig/Weinböhla Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auftragnehmer: HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER Tel.: (03 51) 4 73 78-0

Mehr

Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa

Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa Chancen und Herausforderungen Tagung der modernen Schienenfahrzeuge 2014 ÖBB-Infrastruktur AG / Geschäftsbereich Bahnsysteme Ing. Mag. (FH) Harald Jony

Mehr

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Hochschule Biberach und Beratende Ingenieurin Saliterstraße 90 87616 Marktoberdorf mail@patricia-hamm.de Quelle:

Mehr

Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation

Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN des Instituts für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Nr. 69 Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

Wie digital soll ein Gleis sein?

Wie digital soll ein Gleis sein? Technische Universität Graz Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft Wie digital soll ein Gleis sein? Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Stefan Marschnig Winterthur, 05.09.2017 1 TU Graz I Institute

Mehr

ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG

ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG DI (FH) René Moser und DI Michael Steiner ACTP Informationsveranstaltung Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft

Mehr

ÖBB-Strecke Linz Selzthal

ÖBB-Strecke Linz Selzthal ÖBB-Strecke Linz Selzthal Neubau der Eisenbahnbrücken über den Klauser Stausee der Steyr und die Teichl DI Hermann Hintringer DI Dr. Thomas Petraschek GB ISM Konstruktiver Ingenieurbau, ÖBB Infrastruktur

Mehr

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand Untersuchung der Tragfähigkeit von Dr.-Ing. René Kipper 1 Inhalte 1 Durchlässe - Bauarten, Regelwerk 2 Systematische Untersuchung zu höheren Einwirkungen (Kategorisierung) 3 Beispiel für einen Tragfähigkeitsnachweis

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Schienenverkehrslärm - Überblick

Schienenverkehrslärm - Überblick Schienenverkehrslärm - Überblick Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht TU - / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de 1 CO 2 Emission Anteil

Mehr

ONE SPIE Mes e s s e s e

ONE SPIE Mes e s s e s e Industrial Services Dienstleistungsportfolio Optimierung von technischen Prozessen Messung der Energieeffizienz Wärmerückgewinnung Generalüberholung von Schweiß- und Fräsmaschinen Brand- und Einbruchmeldeanlagen

Mehr

PRÄSENTATION - MASTERARBEIT

PRÄSENTATION - MASTERARBEIT PRÄSENTATION - MASTERARBEIT ADAPTIERUNG VON BESTANDSBRÜCKEN IN INTEGRALE TRAGWERKE AM BEISPIEL EINFELDRIGER PLATTENBALKEN Thomas Anhell 1 INHALT Motivation - Adaptierung von konventionellen Brücken Vergleich

Mehr

VERKEHRSINFRASTRUKTUR FORSCHUNG

VERKEHRSINFRASTRUKTUR FORSCHUNG VERKEHRSINFRASTRUKTUR FORSCHUNG DI Dr. techn. Johann Horvatits DI (FH) Andreas Blust DI Dr. techn. Eva-Maria Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie INNOVATION - NATIONAL

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer Fachbereich Bauingenieurwesen Studiengang: Konstruktiver Ingenieurbau Thema: Neubau einer Ersatztrasse für den öffentlichen Personennahverkehr für die Steinerne Brücke in Regensburg Entwurf, Berechnung

Mehr

Zur infrastrukturseitigen Wagenidentifikation

Zur infrastrukturseitigen Wagenidentifikation Zur infrastrukturseitigen Wagenidentifikation Andreas Schöbel Thomas Maly Institut für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen http://www.eiba.tuwien.ac.at Technische Universität Wien Karlsplatz

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse Zusammenfassender Kurzbericht GZ 153270 2017-03-30 A-3100 St. Pölten Schulring 15 Telefon: 02742/78607 FAX DW 20 e-mail: stpoelten@axis.at Internet: www.axis.at Wohnfonds Wien Wien, 2017-03-30 153270 Wei/Zeh

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I Verzeichnis der Tabellen...VIII Verzeichnis der Abbildungen...VI Verzeichnis der Anhänge...XI Abkürzungsverzeichnis...XII 1. Einführung und Problematik... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Wirtschaftliche

Mehr

Regionalzughalt Poccistraße

Regionalzughalt Poccistraße Regionalzughalt Poccistraße Voruntersuchung Aufnahmedatum Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie August 2013 Münchner Verkehrs- und Tarifverbund

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 1 Ausgangssituation Immer mehr Industriebereiche müssen unter definiert reinen Bedingungen fertigen.

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Ein neuer Weg zur Überwachung mechatronischer Systeme

Ein neuer Weg zur Überwachung mechatronischer Systeme Ein neuer Weg zur Überwachung mechatronischer Systeme Prof. Dr. Ing. habil. Wilfried J. Elspass Institut für Mechatronische Systeme Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW wilfried.elspass@zhaw.ch

Mehr

Schall und Erschütterungen an der Schiene. Messung Prognose Berechnung Beratung

Schall und Erschütterungen an der Schiene. Messung Prognose Berechnung Beratung Schall und Erschütterungen an der Schiene Messung Prognose Berechnung Beratung Messung Emissionen von Luftschall, Körperschall und Erschütterungen Die abrollenden Räder von Schienenfahrzeugen auf dem Gleis

Mehr

Ohne Weichenstellung unterwegs? Züge auf die Straße Autos auf die Schiene!

Ohne Weichenstellung unterwegs? Züge auf die Straße Autos auf die Schiene! Ohne Weichenstellung unterwegs? Züge auf die Straße Autos auf die Schiene! Berlin, 12 November 2018 Herausforderungen an die Mobilität Emmissionen, Energie Verbrauch und Energie Effizienz Kapazität der

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG 30. September 2015 Im Herzen Europas Menschlichkeit fährt

Mehr

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN HOHE LEISTUNG INTEROPERABILITÄT AUF EUROPÄISCHEN STRECKEN HOCHGESCHWINDIGKEITSVERKEHR NIEDRIGER ENERGIEVERBRACH UMWELTSCHONEND Die Produktion von Lokomotiven hat bei Škoda Transportation

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin FAKULTÄT V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht Dipl.-Ing. Sascha Nesterow TEL.: +49 (0)30 314 24956 FAX: +49 (0)30 314 22529 E-MAIL: sascha.nesterow@tu-berlin.de

Mehr

Hygienic Design. Line Qualification

Hygienic Design. Line Qualification Hygienic Design Line Qualification Hygienic Design Funktionalität und Effizienz Nutzen Sie unsere Kompetenz für die Optimierung und die Nachhaltigkeit Ihrer Lebensmittelherstellungsprozesse. Durch unsere

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Verfahren für Kostenansätze von Straßentunneln- Cost estimation procedures for road tunnels Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan / Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya

Mehr

I2V FTI-Themen auf Schiene

I2V FTI-Themen auf Schiene I2V FTI-Themen auf Schiene Was wurde aus den Projekten der 1.-4. AS? - FTI-Themen als Wegweiser für die Zukunft FractINSPECT Früherkennung und Prognose von Schienenbrüchen durch komplexe Mustererkennung

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Betondeckung unterschritten und trotzdem dauerhaft?: Beurteilung der Messergebnisse von Betondeckungsuntersuchungen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 14. Februar 2013 Dipl.-Ing.

Mehr

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

Bahn-Umwelt-Zentrum 1 1 Verkehrsleistungen im Schienenverkehr Güterverkehr knapp 1 Mio. t Güter/Tag 7.000 Züge/Tag 7 Mrd. DM Umsatz/Jahr Personenverkehr 4,6 Mio. Fahrgäste/Tag 30.000 Züge/Tag 22 Mrd. DM Umsatz/Jahr 2 Entwicklung

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

Schutzkleidung mit integrierten Informationstechnologien: Analyse der Verhaltenseffekte und Empfehlungen zur gebrauchstauglichen Gestaltung

Schutzkleidung mit integrierten Informationstechnologien: Analyse der Verhaltenseffekte und Empfehlungen zur gebrauchstauglichen Gestaltung Promotion im Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit Schutzkleidung mit integrierten Informationstechnologien: Analyse der Verhaltenseffekte und Empfehlungen zur gebrauchstauglichen Gestaltung

Mehr

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen für Fahrweg und Fahrzeuge kontinuierliches Zustandsmonitoring zuverlässige Prognose höhere Betriebsqualität DB Systemtechnik Unsere

Mehr

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc.

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc. Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc. Gliederung Einleitung und Motivation Methode zur Erzeugung von RDE-Zyklen

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit

Bachelor-/Masterarbeit Bachelor-/Masterarbeit Untersuchung des Wärmetransports im Verdampfer einer Aufdachklimaanlage durch Strömungssimulation Der Verdampfer der Klimaanlage besteht aus Kupferrohren und Aluminiumlamellen, die

Mehr

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Dipl.-Wirt.-Ing. Eugen Diner Dipl.-Ing. Christian Busen Institut für Straßenwesen RWTH Aachen University Einsatzziele

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Oberflächentexturierung für das Regelwerk von morgen

Oberflächentexturierung für das Regelwerk von morgen Oberflächentexturierung für das Regelwerk von morgen Prof. Dr.-Ing. Gehlen Gliederung 1. Status quo Grinding 2. 3. Ausblick 4. Zusammenfassung 1 Status quo Grinding Status quo Grinding Sägeblatt Distanzscheibe

Mehr

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors m1 SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors Bonn, 03. November 2009 Projektpartner PTV Planung Transport Verkehr AG (D) Fraunhofer IIS Institut Integrierte Schaltungen

Mehr

Einführung eines Lärm-Monitorings durch netzweite Errichtung von Lärm-Messstellen an Bahnstrecken Dr. Jens Klocksin Leiter Lärmschutz, Umweltschutz und Forschungsangelegenheiten im Eisenbahnbereich, Deutschland-Takt,

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise Dr.-Ing. Norbert Will Quelle: solidian Ziel und Motivation Stand der Technik: Herstellung von Fußgängerbrücken als stahlbewehrte Ortbetonkonstruktionen

Mehr

> Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen > Thomas Böhm IZBE Symposium Verkehrsinfrastruktur für unsere Zukunft >

> Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen > Thomas Böhm IZBE Symposium Verkehrsinfrastruktur für unsere Zukunft > DLR.de Folie 1 Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen Transparenz der Auswirkungen auf alle Stakeholder Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Messung der Verschiebung der Schienen, des Gleistroges des M-F-Systems und der Platte der Festen Fahrbahn

Messung der Verschiebung der Schienen, des Gleistroges des M-F-Systems und der Platte der Festen Fahrbahn Untersuchung der Übergangskonstruktion Feste-Fahrbahn - Schotteroberbau im Baulos Landstraße der S-Bahn S7 in Wien, Langzeitmessungen Bericht: 2005 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.)

Mehr

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie Professionelle Funknetzplanung für die Industrie 6. Jahrestagung Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik GHMT AG In der Kolling 13 D-66450 Bexbach www.ghmt.de Datum:28.

Mehr

Instandhaltungsstrategie Fahrweg der ÖBB-Infrastruktur AG

Instandhaltungsstrategie Fahrweg der ÖBB-Infrastruktur AG Instandhaltungsstrategie Fahrweg der ÖBB-Infrastruktur AG Dr. Michael Mach ÖBB-Infrastruktur AG Leiter Fachbereich Fahrwegtechnik 12. Oktober Prag Wir planen, bauen, betreiben und erhalten Eisenbahninfrastruktur

Mehr

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Smart Maintenance für Industrie 4.0 Smart Maintenance für Industrie 4.0 MECHATRONIK AUTOMATION Heinz Domeisen domechatronik@bluewin.ch domechatronik SMART MAINTENANCE 1 Übersicht Instandhaltung im täglichen Leben Industrie 4.0 - Industrie

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember 2016 Präsentation DB Netz AG Erkenntnisse aus der Bürgerinformationsveranstaltung 2 Die Neuaufnahme der Planung einer Neubaustrecke

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mein nächster Termin Um 14:00 Uhr findet ein Jour Fixe aller MitarbeiterInnen der Firma statt. Jede/r erzählt über den Stand seiner Projekte, und über aktuelle Arbeiten, die anstehen. Derzeit beschäftige

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, 30167 Hannover Gleispflege Auch ein "normales" Gleis muss im Rahmen der Instandhaltung der Bahn gepflegt werden. Diese Pflege

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Mess-Dienstleistung für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Bewegungsanalyse (punktuell) Schlitten-Crash-Test High-Speed Anwendung Um hochdynamische 3D-Messungen

Mehr

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr Schienenverkehr kann zu Belästigungen aufgrund Erschütterungen und sekundärem Luftschall führen Primärer Luftschall:

Mehr

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR) Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR) Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln des Forschungsprogramms

Mehr

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Heinz Scholing. Service Sales Manager Investitionsschutz durch Life Cycle Services Heinz Scholing Service Sales Manager Life Cycle Prozessanlage vs PLT Produkt Life Cycle einer Prozessanlage Planung Inbetriebnahme Produktion Rückbau Umbau

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Neckarsulm. DB Netz AG I.NG-W-N(4)

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Neckarsulm. DB Netz AG I.NG-W-N(4) Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Neckarsulm DB Netz AG I.NG-W-N(4) 26.09.2016 Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt seit diesem Jahr bundesweit 150 Mio.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS) Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS) neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS Naturalistic Driving Study). Neben der reinen Datenerhebung mittels Smartphone stehen

Mehr

Forschung der ÖBB-Infrastruktur AG im Rahmen der FA Infrastruktur und Kommunalservice

Forschung der ÖBB-Infrastruktur AG im Rahmen der FA Infrastruktur und Kommunalservice Forschung der ÖBB-Infrastruktur AG im Rahmen der FA Infrastruktur und Kommunalservice Präsentation der Strategic Research Agenda der ACTP am 23.09.2009 SRA-Schwerpunktsthemen 1 Instandhaltungsmanagement

Mehr

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern DB Netz AG Tim Brouwer I.NP-O-D-BLN (P) Berlin, 05.03.2012 Übersichtskarte

Mehr

Bewertung der Elektrifizierung von

Bewertung der Elektrifizierung von Gesamtwirtschaftliche Bewertung der Elektrifizierung von Dieselstrecken in Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg Prof. Dr.-Ing. Harry

Mehr

Schwellenbesohlung. ein Beitrag für einen nachhaltigeren und kostengünstigeren Oberbau. Peter Veit 21. Oktober 2011 Schwarzenberg.

Schwellenbesohlung. ein Beitrag für einen nachhaltigeren und kostengünstigeren Oberbau. Peter Veit 21. Oktober 2011 Schwarzenberg. Technische Universität Graz Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft Schwellenbesohlung ein Beitrag für einen nachhaltigeren und kostengünstigeren Oberbau Peter Veit 21. Oktober 2011 Schwarzenberg

Mehr