Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2: INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE. (VIF) Kick Off am Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2: INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE. (VIF) Kick Off am Seite 1"

Transkript

1 Verkehrsinfrastrukturforschung (VIF) Kick Off am THEMENSCHWERPUNKT 2: INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE Seite 1

2 Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur AG 15 Mitarbeiter/innen ca. 50 Forschungsprojekte an nationalen und internationalen F&E Projekten im Wert von über 90 Mill. beteiligt Seite 2

3 Hauptfokus der Forschung und Entwicklung Künftige Markt- und Kundenerfordernisse Life-Cycle- Costs Zusammenwirken Fahrzeug Infrastruktur Seite 3

4 Unsere Hauptaufgaben Strategische Forschung für die ÖBB Infrastruktur AG Bildung von Netzwerken mit Industrie, Wirtschaft und Universitäten für die Entwicklung von Ideen und neuen Innovationen, Technologien und Lösungen für das System Bahn. International, national und/oder regional ausgerichtete Forschungsvorhaben für unsere Auftraggeber und Kunden zur Untersuchung und Überprüfung. Bündelung von eisenbahntechnischen System-Knowhow, um das System Bahn als Innovationsmotor zu positionieren und zu stärken. Seite 4 4

5 Themenschwerpunkt 2: Infrastruktur für die Schiene 1. Oberbau 1.1. Alternative Schwellenmaterialien 1.2. Neue Schwellenimprägnierungsmittel und methoden 1.3. Verringerung von Schotter- und Eisflug 2. Eisenbahnkreuzungen 2.1. Eisenbahnkreuzungen und Verkehrspsychologie 3. Energietechnik 3.1. Verwendung von Geothermie im Infrastrukturbereich PCP Pre Commercial Procurement Projekt: 4. Detektion von Naturgefahren Seite 5

6 Seite 6 1. Oberbau 1.1. Alternative Schwellenmaterialien

7 1. Oberbau 1.1. Alternative Schwellenmaterialien Gegenwärtig werden Schwellen aus Beton und Holz am Netz der ÖBBInfrastruktur eingesetzt. Weitere Schwellenwerkstoffe sind Stahl, sowie für Spezialanwendungen Kunststoff wobei letztgenannter mit hohen Kosten verbunden ist. Jeder dieser Werkstoffe besitzt spezifische Vor und Nachteile, insbesondere in Bezug auf das Zusammenspiel von RadSchiene und Oberbau weiters in Bezug auf die Lebensdauer sowie in Bezug auf die Kosten. Die Entwicklung von kostengünstigen alternativen Schwellenmaterialien ist daher für die österreichischen Eisenbahnen von großem Interesse. Im Rahmen des Projektthemas soll die Möglichkeit von alternativen Schwellenmaterialien erforscht werden und der Entwicklungsprozess von geeigneten Technologien zur Herstellung von Schwellen aus alternativen Schwellenwerkstoffen bis hin zur Erprobung von Prototypen implementiert werden. Seite 7

8 Attribute: - Entwicklung von alternativen Schwellenmaterialien für die Anforderungen des täglichen Eisenbahnbetriebes - Entwicklung des Herstellungsprozesses von Schwellen aus alternativen Werkstoffen - Entsprechende Nachweise für Anwendung der Schwelle im Bahnbetrieb (z.b. Festigkeit, Beständigkeit, etc.) - Geringe Bauhöhe ist vorteilhaft zu bewerten - Kostengünstig(er) im Vergleich zu bestehenden Schwellen - Kosten-Nutzen- sowie LCC-Analyse - Baukastensystem hinsichtlich Schienenbefestigung ist anzustreben, d.h. für den Bahnbetrieb zugelassene Bauteile sind zu verwenden Einsatzorte: - Oberbau im österreichischen Schienennetz, d.h. bei der ÖBB-Infrastruktur AG, bei Privatbahnen und bei Anschlussbahnen Seite 8

9 Ziele: Ziel ist es, alternative Schwellenmaterialien zu konzipieren und in einem zweiten Schritt als Pilot umzusetzen. Um - die Anforderungen an Schwellen zu erfüllen (Normen, Vorschriften etc.) - Schwellen kostengünstiger herzustellen - die Handhabung der Schwellen in derzeit bestehende Prozesse (z.b. maschineller Schwelleneinbau) sicherzustellen Nicht Ziele: - neue Gleiskonstruktion Instrument: ko-finanzierte F&E Dienstleistung max. Projektdauer: 12 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Seite 9

10 1. Oberbau 1.2. Neue Schwellenimprägnierungsmittel und Imprägnierungsmethoden Seite 10

11 1. Oberbau 1.2. Neue Schwellenimprägnierungsmittel und methoden Zur Verlängerung der Lebensdauer werden Holzschwellen imprägniert. Das derzeit bestmögliche Mittel ist Kreosot, welches von Seiten der Gesetzgeber als Karzinogen der Kategorie 1B eingestuft ist. Aus Umweltschutzgründen sollen im Rahmen des Projektthemas Möglichkeiten alternativer Schwellenimprägniermittel und methoden unter den Rahmenbedingungen der technischen und ökonomischen Anforderungen an die Bahnschwelle erforscht werden. Attribute: - Gebrauchsklasse 4 - Schutz gegen Braunfäule (Basidiomyceten, Zelluloseabbau), Weißfäule (Ligninabbau), Moderfäule (Ascomyceten, Fungi imperfecti), Insekten (vorbeugende Wirkung gegen Insekten, nicht gegen Termiten) - Tiefenschutz wie bei Druckverfahren (wegen Eindrückungen des Gleisschotters in den Schwellenkörper) Seite 11

12 - günstiges ökotoxikologisches Profil und langfristige Verfügbarkeit des Ersatzstoffes - angestrebte Nutzungsdauer der Holzschwelle von 30 Jahren - erreichen definierter technischer Eigenschaften - geringe elektrische Leitfähigkeit - Berücksichtigung der Korrosion von Verbindungsmitteln - UV-Beständigkeit - Hitze- und Tieftemperaturbeständigkeit - Beständigkeit gegen Öl / chemische Substanzen - Entflammbarkeit / Brandbeständigkeit - Entsorgung / thermische Nutzung / Aufarbeitung von Holzschwellen - ökologische Bilanz der Holzschwelle - chemische Rückstände der Holzschwellen im Oberbauschotter - LCC-Analyse des gesamten Lebenszyklusses des neuen Schwellenimprägniermittels und/oder der neuen Schwellenimprägniermethode Seite 12

13 Ziele: Ziel ist es, innovative Schwellenimprägnierungsmittel und -methoden zur Haltbarmachung von Holzschwellen zu identifizieren und durch Labortests alle relevanten Aspekte der Anforderungen an die Bahnschwelle während des gesamten Lebenszyklus nachzuweisen. Nicht Ziele: - Änderung des Schwellenwerkstoffes - Änderung des Gleisaufbaues - Verringerung der Nutzungsdauer Instrument: ko-finanzierte F&E Dienstleistung max. Projektdauer: 12 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Seite 13

14 1. Oberbau 1.3. Verringerung von Schotter und Eisflug Seite 14

15 1. Oberbau 1.3. Verringerung von Schotterund Eisflug Rahmen: Höhere Geschwindigkeiten im Schienenverkehr können bei Schotteroberbau Schotterflug sowie im Winter Eisflug verursachen, welcher Schäden an Fahrzeug und Infrastruktur auslösen kann. Die Entwicklung von Maßnahmen zur Verringerung genannter Schädigungen ist daher für die österreichischen Eisenbahnen von großem Interesse. Im Rahmen des Projektthemas sollen Möglichkeiten zur Minimierung des Schotterund Eisfluges erforscht werden, welche fahrzeug- und/oder infrastrukturseitig umgesetzt werden können. Seite 15

16 Attribute: - Identifizierung der Parameter für Entstehen von Schotter- und Eisflug - Kosten-Nutzen- sowie LCC-Analyse - Nachrüstung von bestehenden Fahrzeugen / rasch zu installieren - wartungsarm - Kostengünstig, Umweltfest - Entsprechende Nachweise für Anwendung im Bahnbetrieb (z.b. Normen, Vorschriften, etc.) Ziele: Ziel ist es, Maßnahmen zur Vermeidung von Schotter- und Eisflug - zu konzipieren und - in einem zweiten Schritt als Pilot umzusetzen Nicht Ziele: - Änderung des Gleisaufbaues, z.b. Feste Fahrbahn Instrument: ko-finanzierte F&E Dienstleistung max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Seite 16

17 2. Eisenbahnkreuzungen 2.1. Eisenbahnkreuzungen und Verkehrspsychologie Seite 17

18 2. Eisenbahnkreuzungen 2.1. Eisenbahnkreuzungen und Verkehrspsychologie Rahmen: Es ist eine bekannte Tatsache, dass sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene im langjährigen Durchschnitt mehr als 95% der Eisenbahnkreuzungs-Unfälle durch Fehlverhalten der Straßenverkehrsteilnehmer/innen verursacht werden. Im Rahmen des Projektthemas soll dieses Phänomen untersucht werden und innovative Maßnahmen zur Einleitung von Bewusstseins- und Verhaltensänderungen (unter Berücksichtigung möglicher Barrieren!) erarbeitet werden: Die Maßnahmen können sowohl die Aus- und Weiterbildung der Straßenverkehrsteilnehmer/innen betreffen als auch Aktionen in der Öffentlichkeitsarbeit sowie Tools (z.b. rechnerische, messtechnische) zur Identifizierung von potentiellem Fehlverhalten an Eisenbahnkreuzungen oder gezielte gestalterische Maßnahmen ebendort. Seite 18

19 Attribute: - Identifizierung von Parameter für Fehlverhalten an Eisenbahnkreuzungen - Maßnahmen abhängig von Kategorien der Eisenbahnkreuzung - große Akzeptanz und Reichweite der Maßnahme - Kostengünstigkeit bei gestalterischen Maßnahmen Ziele: Ziel ist es, durch verkehrs= psychologische Untersuchungen Maßnahmen zu identifizieren, welche ein Fehlverhalten der Straßenverkehrs= teilnehmer/innen minimieren bzw. verhindern und damit die Verkehrssicherheit an Eisenbahnkreuzungen heben und damit die Unfallzahlen senken. Nicht Ziele: - neue Eisenbahnkreuzungs-Sicherungsarten Instrument: ko-finanzierte F&E Dienstleistung max. Projektdauer: 12 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Seite 19

20 3. Energietechnik 3.1. Verwendung von Geothermie im Infrastrukturbereich Seite 20

21 3. Energietechnik 3.1. Verwendung von Geothermie im Infrastrukturbereich Im Rahmen der gesellschaftspolitischen Ziele wie CO 2 -Reduktion und Energieautarkie kann Geothermie auch bei Verkehrsinfrastrukturen einen Beitrag leisten. Projekte in diesem Themenbereich sollen an Hand konkreter Beispiele die Umsetzungsmöglichkeiten und potentiale erforschen, technische Lösungen entwerfen und hinsichtlich praktischer Umsetzbarkeit erproben. Seite 21

22 Ziel sind technische Systeme, welche vor Ort Geothermie erschließen und die jeweiligen Bedürfnisse der Verkehrsinfrastruktur erfüllen sowie energieautark, ausfallsicher und umweltfest sind. Beispiele für Geothermie im Infrastrukturbereich sind etwa Heiz-/Kühlanlagen für Gebäude entlang der Strecken, Nutzung von Tunnelwärme, Weichenheizungen, etc. Seite 22

23 Attribute: - Identifizierung von potentiellen geothermischen Anwendungen im Infrastrukturbereich zur Erreichung der gesellschaftspolitischen Ziele wie CO 2 - Reduktion und Energieautarkie - Identifizierung der erforderlichen Wärmeleistung in Abhängigkeit des Einsatzortes bzw. Einsatzbereiches - Identifizierung der am Einsatzort /-bereich verfügbaren geothermischen Wärmeleistung in Abhängigkeit vom Kostenaufwand - Kosten-Nutzen- sowie LCC-Analyse - Eigenständiges, insulares System - Baukastensystem: Wenn verfügbar, ist die weitgehende Verwendung von für den Bahnbetrieb zugelassenen (Groß-)Serienbauteilen anzustreben - rasch zu installieren - wartungsarm - gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt - Kostengünstig - Umweltfest Seite 23

24 Ziele: Ziel ist es, das oben beschriebene System zu konzipieren und in einem zweiten Schritt als Pilot umzusetzen um - zuverlässig, je nach Einsatzort/-bereich die erforderliche Geothermie zu identifizieren und bereitzustellen - kostengünstig eine Anlage zu errichten und zu erproben Nicht Ziele: Anwendung von bereits allgemein üblichen Wärmepumpen Instrument: ko-finanzierte F&E Dienstleistung max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Seite 24

25 4. Detektion von Naturgefahren PCP Pre Commercial Procurement Seite 25

26 4. Detektion von Naturgefahren Rahmen: In einem Gebirgsland wie Österreich mit ca Wildbächen und 3800 Lawinenstrichen ist es weder aus finanziellen, noch aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes möglich, alle Gefahrenpotentiale zu verbauen. Für eine sichere Bereitstellung von Verkehrsinfrastrukturen ist deshalb das Wissen um die Naturgefahren (Lawinen, Muren, Steinschlag, Rutschung, etc) und deren Auswirkungsflächen, sowie die Abschätzung von Intensität, Frequenz und Schadenspotential von großer Bedeutung und in weiten Bereichen bereits realisiert. Da die technische Sicherung oft aus technischen sowie wirtschaftlichen Gründen an ihre Grenzen stößt, ist das ergänzende oder alternative Detektieren des Gefahrenprozesses von großer Bedeutung. Seite 26

27 Das sollte in optimaler Weise mit ausreichender Vorwarnzeit an der Prozessentstehung, sowie unabhängig vom technischen Verbauungssystem (Entkoppelung von Versagenskonsequenz) erfolgen. Aber auch eine sichere Prozessdetektion im direkten Einwirkungsbereich (Gefahrenentstehung) ist aus Sicht zeitgerechter Entstörung von hohem Interesse. Für die österreichischen Verkehrsträger kommt Schadenspotentialbedingt den Gefahrenprozessen Steinschlag, Murenabgänge sowie Hangrutschung besondere Bedeutung zu, weshalb hier aktuell der Fokus der Entwicklung geeigneter Mess- bzw. Vorwarnsysteme liegt. Im Rahmen des Projektthemas sollen der Entwicklungsprozess von Methoden zur Umsetzung geeigneter Technologien und die erforderlichen Maßnahmen erforscht werden. Seite 27

28 Attribute: - Kapselung: Eigenständiges, insulares System (insb. bzgl. Energieversorgung und Datenübertragung) bei oftmals schwieriger Anbindung und Energieversorgung - Sicherheit: Überaus hohe Datenverfügbarkeit, selbständige Fehlermeldung/suche sowie redundante Informationsweitergabe. - Vernetzbarkeit: Schnittstellen zu Verkehrssteuerungssystemen der Infrastruktur= betreiber. Ausspezifizierte Datenschnittstelle (im Idealfall gemäß bereits verfügbarer Normen und Vorschriften) - Alternativ fix montiert oder mobil (z.b. Anhänger) - rasch zu installieren (in einem zu nennenden Radius betriebsbereit in 2 Stunden) jedoch gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt - Frei konfigurierbar, Fernwartung möglich - Kostengünstig - Umweltfest Seite 28

29 Einsatzorte: Verkehrsinfrastrukturen jeglicher Art in gefährdeten Bereichen Ziele: Ziel ist es, das oben beschriebene System zu konzipieren und in einem zweiten Schritt als Pilot umzusetzen, um zuverlässig Naturgefahren zu identifizieren und zu detektieren - aus den Daten der verwendeten Detektoren Maßnahmen zur Verkehrssteuerung abzuleiten und in Sicherheitskonzepten zu implementieren - Verkehrsteilnehmer rechtzeitig an der Strecke zu informieren Nicht Ziele: - Naturgefahren verhindern 1. Stufe: Machbarkeitsstudie vorgesehene Projektdauer: 6 Monate vorgesehene Projektkosten max (excl. USt.) pro Projekt 2. Stufe: Prototypentwicklung vorgesehene Projektdauer: 15 Monate Instrument: vorkommerzielle Beschaffung (PCP) vorgesehene Projektkosten max (excl. USt.) pro Projekt Seite 29

30 Besonderer Dank für das große Engagement und die professionelle Erarbeitung der Ausschreibungsgrundlagen gebührt Mag. Petra Fröschl - Juristische Beratung sowie der Projektleiterin und den Projektleitern. Seite 30

31 Energietechnik Dipl.-Ing. Dr. Michaela Haberler-Weber Tel. 01/93000/33074 Seite 31

32 Oberbau Eisenbahnkreuzungen Lärmschutz Mag. Dr. Günter Dinhobl Tel. 01/93000/35047 Seite 32

33 Brückenbau Dipl.-Ing. Dr. Markus Vill Tel. 01/93000/45913 Seite 33

34 Detektion von Naturgefahren Dipl.-Ing. Dr. Michael Brauner Tel. 01/93000/33748 Seite 34

35 Gesamtleitung Ing. Wolfgang Zottl Tel. 01/93000/32604 Seite 35

36 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihre Projektideen! Seite 36

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2012 Informationsveranstaltung am

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2012 Informationsveranstaltung am Verkehrsinfrastrukturforschung VIF 2012 Informationsveranstaltung am 14.11.2012 THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE Seite 1 Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur AG 13 Mitarbeiter/innen

Mehr

Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße

Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße DI Dr. Johann HORVATITS bmvit IV/ST2 Technik und Verkehrssicherheit 04.11.2011 Ausschreibungsinhalte Schwerpunkte der gemeinsamen F&E Dienstleistungen

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung IÖB Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung Ziele & Instrumente & Stand der Aktivitäten Eva Buchinger eva.buchinger@ait.ac.at AIT Austrian Institute of Technology Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Ausgangssituation der INNOVATIONSOFFENSIVE Hohes Potential an innovativen Ideen an

Mehr

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Ein aktuelles Forschungsprojekt der ÖBB-Infrastruktur AG, ÖBB-Infrastruktur AG, Stab Forschung&Entwicklung 55 2 XXXX22 Organigramm ÖBB-Konzern

Mehr

Die Geschäftsmodell-Dimensionen sind den Geschäftsmodell-Elementen übergeordnet.

Die Geschäftsmodell-Dimensionen sind den Geschäftsmodell-Elementen übergeordnet. Initial-Assessment des 2 Geschäftsmodells Zusammenfassung Im Rahmen eines Initial-Assessments wird das bestehende Geschäftsmodell eines Unternehmens beschrieben. Darauf aufbauend wird in Abhängigkeit der

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

Instandhaltungsstrategie Fahrweg der ÖBB-Infrastruktur AG

Instandhaltungsstrategie Fahrweg der ÖBB-Infrastruktur AG Instandhaltungsstrategie Fahrweg der ÖBB-Infrastruktur AG Dr. Michael Mach ÖBB-Infrastruktur AG Leiter Fachbereich Fahrwegtechnik 12. Oktober Prag Wir planen, bauen, betreiben und erhalten Eisenbahninfrastruktur

Mehr

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT Leitbild Plasser & Theurer dafür stehen wir Plasser & Theurer ist ein österreichisches Privatunternehmen, dessen Schwerpunkt seit über 60 Jahren die Entwicklung,

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Die Zwei-Länderbahn zwischen Bayern und Salzburg Gunter Mackinger Direktor Salzburger Lokalbahn Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet

Mehr

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität DI (FH) Sarah Krautsack Auftaktveranstaltung, 06.11.2012 Inhalt Der Begriff Gütermobilität Strategische Ziele und Wirkungsbeiträge Der systemische Lösungsansatz

Mehr

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT Effizientes Heizen durch Benutzerinformation und Monitoring 14. August 2014 // DI Franz Zach, Dr. Georg Patay WARUM SMART HEATING? Luftver- schmutzung Schadstoffe

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch

Mehr

Netzsicherheit. Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis. Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA

Netzsicherheit. Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis. Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA Netzsicherheit Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung Bundesgesetz zur Gewährleistung der Sicherheit von

Mehr

Testinstitut TIZ Grieskirchen

Testinstitut TIZ Grieskirchen Testinstitut TIZ Grieskirchen Das Testinstitut TIZ-Grieskirchen betreibt eine der modernsten Bauteileprüfanlagen Europas. Ziel dieser Dienstleistung ist es, Firmen bei der Entwicklung innovativer Produkte

Mehr

Energieeffizienz im Verkehr

Energieeffizienz im Verkehr Energie benötigt für Fortbewegung, Komfort, Heben... Energiebasis sind zumeist fossile Brennstoffe, teilweise auch Wasserkraft, Solarenergie, Atomstrom unterschiedliche Voraussetzungen der Verkehrsträger

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Doris Luther 1 Fernsteuerung Neues bei der Bahn: Telematik, Entgleisungsdetektoren etc. 2 Fernsteuerung

Mehr

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte Endbericht Version 3.1 SOL Studie für die Organisation

Mehr

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen Micheal Hartl Peter Biermayr Annemarie Schneeberger Petra Schöfmann Michael Hartl Research Engineer Energy Sustainable Thermal Energy Systems Inhalt und

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 9. 10. Mai 2017, Berlin Welchen Beitrag kann das Forschungsfeld zur Umsetzung der SDGs leisten? Stoffliche Nutzung von CO 2 ist grundsätzlich

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland

E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland Aufgabe von E-Wald: Das E-WALD Projekt wird auf einer Fläche von mehr als 7.000 km 2 eine innovative Struktur

Mehr

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Dr. Klaus Bonhoff Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Angenommene Verkehrsverlagerungen und CO 2 -Vermeidung Verkehrsverlagerungen

Mehr

ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG

ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG DI (FH) René Moser und DI Michael Steiner ACTP Informationsveranstaltung Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft

Mehr

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai 2006 Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht Dipl. Ing. Thilo Gotthardt Flughafen München GmbH 1. Einführung / Begriffe 2. Erwartungshaltung

Mehr

Das Passivhaus vom Baumeister

Das Passivhaus vom Baumeister Forum Building Science 2009 - Donau-Universität Krems Das Passivhaus vom Baumeister DI Robert ROSENBERGER Geschäftsstelle Bau WKÖ 1 1 1/20 2 www.bau.or.at 2 2/20 Inhalte 1. Ausblick auf künftige Energieeffizienz-Standards

Mehr

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Dr. Thomas Huber Scheßlitz 23.06.2017 Bis 2025 wird sich Mobilität deutlich

Mehr

Zusammenarbeit von KMUs und Forschungseinrichtungen in Österreich

Zusammenarbeit von KMUs und Forschungseinrichtungen in Österreich Zusammenarbeit von KMUs und Forschungseinrichtungen in Österreich Priv. Doz. Dr. Sara Matt-Leubner Geschäftsführerin transidee transferzentrum universität innsbruck gmbh Wann ist eine Kooperation mit einer

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Hochleistungs-Magnete Made in Germany

Hochleistungs-Magnete Made in Germany Hochleistungs-Magnete Made in Germany We like to lift you up WOKO Magnet- und Anlagenbau GmbH ist ein Unternehmen mit über 40 Jahren Tradition für innovative technische Lösungen in der Magnethebetechnik.

Mehr

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen TÜV Rheinland InterTraffic GmbH, Beratung Bahntechnik www.tuv.com Unser Leitbild: Umfassende Beratung für Bahn- und

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt!

Der Mensch im Mittelpunkt! Der Mensch im Mittelpunkt! Ökonomie Ökologie Nachhaltigkeit Wohlbefinden Gesundheit Im Mittelpunkt der Errichtung und Nutzung von Gebäuden steht der Mensch seine Gesundheit und sein Wohlbefinden! Das KOMPETENZ

Mehr

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Energieautarkie: Modellfall Alpen? Energieautarkie: Modellfall Alpen? Wege in die regionale Energiezukunft Dr. Bruno Abegg, CIPRA International / HTW Chur Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem behaglichen Haus... und bezahlen die Heizkosten

Mehr

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH 22.04.2010 RegioMove Geschichte Aufnahme des Verkehrs 1859 - vorerst zum

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Das zweitgrößte Bundesland Österreichs

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN HOHE LEISTUNG INTEROPERABILITÄT AUF EUROPÄISCHEN STRECKEN HOCHGESCHWINDIGKEITSVERKEHR NIEDRIGER ENERGIEVERBRACH UMWELTSCHONEND Die Produktion von Lokomotiven hat bei Škoda Transportation

Mehr

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb b b Eine modulare und ganzheitliche Vorgehensweise e e se für die Optimierung des Gebäudebetriebs Wert & Risiko Beurteilung Konzept & Massnahmen

Mehr

Lebenszyklus- orientierte Beschaffung

Lebenszyklus- orientierte Beschaffung Lebenszyklus- orientierte Beschaffung Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Agenda Problem Zukunft Lösung Schlussfolgerung & Appell Problem heutiger Ausschreibungen Die heutige Ausschreibungs-

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Stefanie Baumann Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Berlin, 01.Dezember 2016 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und

Mehr

Carbon Footprint Das Instrument für

Carbon Footprint Das Instrument für Carbon Footprint Das Instrument für klimafreundliches Wirtschaften istock.com jimmyjamesbond Kennzahlen zur Klima PERformance Der Carbon Footprint liefert Ihnen wichtige Kennzahlen zur Klimaperformance

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11.

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11. Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE Wien, 11. November 2013 VIF 2013 STRASSE & SCHIENE Themenbereich Bautechnik LOTS

Mehr

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge Eisenbahn-Bundesamt bm~.'lno Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge zwischen den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Angebote Könizer Unternehmen sind klimaaktiv.ch KÖNIZER UNTERNEHMEN SIND KLIMAAKTIV BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Energieeinsparpotenziale gibt es überall

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Dipl.-Ing. Reiner Wittig. FRENZEL-BAU GmbH & Co KG

Dipl.-Ing. Reiner Wittig. FRENZEL-BAU GmbH & Co KG FRENZEL-BAU GmbH & Co KG Nutzung der Geothermie zur Schnee- und Eisfreihaltung von Bahnsteigen am Beispiel UMSTEIGER-PLUS 2000 Dipl.-Ing. Reiner Wittig 1 Gliederung 1. Allgemeine Systembeschreibung - Funktionsprinzip

Mehr

Bauökologie Ökobilanzen

Bauökologie Ökobilanzen Green Building Alles aus einer Hand x Ihr zuverlässiger und verbindlicher Partner in Sachen Nachhaltiges Planen LEED, DGNB, BREEAM Bauphysik Simulation Energiekonzepte Bauökologie Ökobilanzen Wir unterstützen

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Grossveranstaltungen. Position des VCS

Grossveranstaltungen. Position des VCS Grossveranstaltungen Position des VCS Grossveranstaltungen Position des VCS Verkehrs-Club der Schweiz Die Forderungen des VCS Es soll kein dauerhafter Bau und Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen alleine

Mehr

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert MDir Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Josef Kunz Leiter der Abteilung Straßenbau im Bundesministerium für Verkehr, Bau und

Mehr

funktionskontrolle per Hexacopter

funktionskontrolle per Hexacopter funktionskontrolle per Hexacopter innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice unsere leistung für ihren erfolg Als Spezialist für technische Dienstleistungen und langjähriger Verteilnetzbetreiber

Mehr

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV Neue Funktionen und erste Erfahrungen Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Marketing Nahverkehrstag 2008; Mainz, 19.06.2008 1 Gliederung VBB im

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren tilo verfügt über zwei voneinander unabhängige Verfahren, die Holz im Außenbereich zu allerhöchster Dauerhaftigkeit verhelfen. Die Verfahren

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Wohnungswesen BWO Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene Ernst Hauri, Direktor BWO Übersicht Besteht

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

DIE IDEE. Die Aufgabenstellung. Die Lösung. Zukunftsaussichten

DIE IDEE. Die Aufgabenstellung. Die Lösung. Zukunftsaussichten DIE IDEE IN DER KAFFEEPAUSE EINES IDEEN-MEETINGS KAM DIE ZÜNDENDE IDEE, WIE MAN EINE MÖBELBESCHICHTUNG AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN HERSTELLEN KANN. UND DAS IST ERST DER ANFANG... Die Aufgabenstellung

Mehr

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Umweltaspekte der Vakuumerzeugung

Umweltaspekte der Vakuumerzeugung Umweltaspekte der Vakuumerzeugung Zusammenfassung Bei vielen Arbeiten im Labor ist der Einsatz von Vakuum notwendig. Zur Erzeugung des Vakuums können im Labor zum einen Wasserstrahlpumpen, zum anderen

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Technisch organisatorische Maßnahmen zur Umsetzung der Sicherheits und Schutzanforderungen des BDSG bei Papershift

Technisch organisatorische Maßnahmen zur Umsetzung der Sicherheits und Schutzanforderungen des BDSG bei Papershift Technisch organisatorische Maßnahmen zur Umsetzung der Sicherheits und Schutzanforderungen des BDSG bei Papershift Datum: 13.03.2016 Autoren: Florian Suchan (fs@papershift.com) Markus Schlegel Michael

Mehr

Auftakt zur Initiative Nachhaltige Energie aus Biomasse für Südostasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika optimierte Technologien, Made in Austria

Auftakt zur Initiative Nachhaltige Energie aus Biomasse für Südostasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika optimierte Technologien, Made in Austria Auftakt zur Initiative Nachhaltige Energie aus Biomasse für Südostasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika optimierte Technologien, Made in Austria Dipl.-Ing. Peter Heimerl TU Wien - Forschungsmarketing

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

ABB Schweiz AG. Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading

ABB Schweiz AG. Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading ABB Schweiz AG Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading Service, Reparatur und Upgrading 24-Stunden-Service, 365 Tage im Jahr Service Sind Ihre Motoren und Generatoren eigentlich auf dem aktuellsten

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Unternehmertreff Bürgermeister Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Referent: Dr. O. Schümann 10. Mai 2011 Thüringer Energie-

Mehr

Ein Verschleissmodell zur verursachungsgerechten Kostenzuscheidung. Jochen Holzfeind, Stefan Marschnig Graz,

Ein Verschleissmodell zur verursachungsgerechten Kostenzuscheidung. Jochen Holzfeind, Stefan Marschnig Graz, Ein Verschleissmodell zur verursachungsgerechten Kostenzuscheidung Jochen Holzfeind, Stefan Marschnig Graz, 09.04.2013 Die SBB Infrastruktur als Dienstleister Ziele und Philosophie der Fahrbahn Die SBB

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung Einladung zur Internationalen Tagung 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude Saal der Grazer Stadtwerke AG, Graz FORSCHUNGS FORSCHUNGS 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Bundesweite Auftaktveranstaltung Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Dominik Seebach Merzhauser Str.

Mehr

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Die 10 Top-Gründe für Ihre Die 10 Top-Gründe für Ihre VOEB-Mitgliedschaft 01 Der starke Partner an Ihrer Seite 06 Intensive Medienarbeit 02 Effizientes Lobbying 07 Effektive Mitgliederinformation 03 Aktive Mitgestaltung 08 Ressource

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten Erfinderfachauskunft SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen

Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen ÖPNV im Wandel der Zeit Aileen Thomas DB Station&Service AG 30. Juni 2017 DB Station&Service AG Bau und Betrieb von Verkehrsstationen

Mehr

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors m1 SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors Bonn, 03. November 2009 Projektpartner PTV Planung Transport Verkehr AG (D) Fraunhofer IIS Institut Integrierte Schaltungen

Mehr

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, Soziale Innovation In Europa Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Präsident Schlagbauer, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, sehr geehrter Herr Moser, meine

Mehr

Zustandsbewertung gasisolierter Hochspannungsschaltanlagen

Zustandsbewertung gasisolierter Hochspannungsschaltanlagen Zustandsbewertung gasisolierter Hochspannungsschaltanlagen innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice UNSERE LEISTUNGEN IHR ERFOLG Als Spezialist für technische Dienstleistungen und langjähriger

Mehr

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Das Programm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Laufzeit: 1.07.2008-31.12.2013 technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU und für mit diesen

Mehr

Elektromobilität für Gemeinden

Elektromobilität für Gemeinden Elektromobilität für Gemeinden Philipp Walser Leiter Fachgesellschaft e mobile Luzern, 17.10.2016 Inhalt Electrosuisse und Fachgesellschaft e mobile Marktübersicht E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur Chancen

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr