ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG"

Transkript

1 ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG DI (FH) René Moser und DI Michael Steiner ACTP Informationsveranstaltung Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft Wien, 16. Mai 2012

2 Inhalt ASFINAG Vision ASFINAG Forschung und Entwicklung F&E Projekthighlights

3 ASFINAG Vision 2015 Die ASFINAG zählt im europäischen Vergleich zu den führenden Autobahnbetreibern insbesondere hinsichtlich Verfügbarkeit, Information und Sicherheit und vernetzt sich mit dem öffentlichen Verkehr. 3

4 ASFINAG Forschung und Entwicklung

5 F&E Bekenntnis der ASFINAG Die ASFINAG bekennt sich zu Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, abgeschlossene Projekte zeitnah in die operative Tätigkeit bzw. in Regelwerke überzuführen. Zielwert: 60% aller abgeschlossenen Projekte eines Kalenderjahres sollen innerhalb der beiden Folgejahre übergeführt sein. Festgehalten in der ASFINAG Unternehmensstrategie 5

6 F&E Zielsetzung Forschung und Entwicklung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ASFINAG Vision (Qualität = Verfügbarkeit und Information; Sicherheit = Sicherheit) F&E unterstützt uns bei der laufenden Verbesserung unserer Kernaufgaben Betrieb Bau Maut stetigen Optimierung der Interaktion mit Gesellschaft und Umwelt 6

7 F&E Strategie I. Klare Ausrichtung Fokussierung auf unsere Kernkompetenzen Festlegung konkreter Ziele pro Bereich und Jahr <-> Interaktion ACTP Klare Fokussierung der F&E Instrumente Vergabe im Wettbewerb (Verkehrsinfrastrukturforschung) F&E Direktvergaben / Direktbeteiligungen Ermöglichung von Testumsetzungen/Pilotumsetzungen II. Klare Zuständigkeiten III. Verantwortungsvoller Mitteleinsatz Inkl. klarer Regelung der Nutzungs- und Verwertungsrechte 7

8 Zu II.) Klare Zuständigkeiten F&E Koordinatoren Herr Mag. Reinhard WENDLER F&E Koordinator BETRIEB Tel.: Mobil: Herr DI Michael STEINER F&E Koordinator BAU Tel.: Mobil: Herr DI Peter HRASSNIG F&E Koordinator MAUT Tel.: Mobil:

9 Zu III.) Verantwortungsvoller Mitteleinsatz F&E Projekte werden bevorzugt im Wettbewerb vergeben Klare Regelung der Nutzungs- und Verwertungsrechte Kooperation mit anderen Infrastrukturbetreibern (ÖBB, Wiener Linien, ASECAP Partner etc.) Planbare F&E Budgets Beteiligung an F&E Aktivitäten nur dann, wenn die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung stehen 9

10 Exkurs: Verkehrsinfrastrukturforschung Seitens ASFINAG bevorzugtes F&E Instrument Gemeinsame Initiative mit BMVIT, ÖBB Infrastruktur AG und FFG Auftraggeber definieren F&E Bedarf und steuern die Umsetzung, FFG schreibt aus und führt das Programm-Management durch Transparente und offene Auswahl der Forschungspartner Klare Spielregeln auch bzgl. Nutzungs- und Verwertungsrechte Interaktion mit ACTP?? 10

11 Exkurs: Pilotinitiative VIF 2011 Ausschreibung wurde im Okt geöffnet (bis Jänner 2012) Schwerpunkte: Decken- u. Oberbau, Kunst- u. Brückenbau, Lärmschutz, Verkehrssicherheit (Fokus: Qualität und Sicherheit) Projektstart: Mai 2012 Key-facts: Instrument PCP F&E Dienstleistung Finanzierung 100% 100% Laufzeit 6 Monate (Stufe 1) 15 Monate (Stufe 2) Monate (je nach Thema) Kooperation möglich möglich Budget 2 Mio. 2 Mio. 11

12 F&E Projektthemen zur stetigen Optimierung von Qualität und Sicherheit für Österreichs Autobahnen

13 F&E Themenbereiche Decken- und Oberbau Kunst- und Brückenbau Tunnelbau Elektrotechnische & Maschinelle Ausrüstung 13

14 Decken- und Oberbau Langlebigkeit von Asphaltdecken Problem - Mängel: Risse, Schlaglöcher Spurrinnen Griffigkeit Optimierte Ashaltbeläge Ansätze: Polymermodifizierung Gummimodifizierung Kalkhydrat? 14

15 Deckenoberbau / Tunnelbau Sicherstellung der Fahrbahngriffigkeit im Tunnel Problem - Griffigkeitsabfall: Bei neuen Tunnels Bei alten Tunnels Wiederkehrend (auch nach Sanierungen) Vertiefte Ursachenanalyse Optimiertes Reinigungsverfahren Einfach, rasch, wirksam Umweltfreundlich? 15

16 Tunnelbau Bestimmung des Sicherheitsniveaus bestehender Tunnel und Lager unter Feuerlast Ziel: Optimierung der Brandschutzmaßnahmen Aufbauend auf die Ergebnisse des KIRAS Projekt Sicherheit von Hohlraumbauten unter Feuerlast Neu: Potential aufzeigen für konkrete Tunnel und Lager Abplatzverhalten des Tunnelbetons Thermodynamisches Verhalten von Brückenlagern 16

17 Brückenbau Wartungsarme Integrale Brücken Fahrbahnübergang: Risse im Belag Verdrückungen Tragwerk: Temperaturausdehnung (α T ) Hinterfüllung: Erddruckzunahme Setzungszunahme Pfeiler: Zwang Kein Anheben möglich bei unerwarteten Setzungen 17

18 Brückenbau F&E Ergebnisse - Pilotprojekt integrale Brücke Tiefe [m] EKd05o EKd05u 7 EKd04o EKd04u 6 EKd03o EKd03u EKd02o EKd02u Abstand zum Widerlager [m] 5 Faseroptische Sensoren und Dehnungsmessstreifen EKd01o EKd01u Elastische Trennschicht Bewehrte Erde (Geotextilien) Extensometer 18

19 Brückenbau Integrale Brücken / Interaktion Brücke mit Damm Problem: Bewegungen Risse in der Fahrbahn im Übergangsbereich Fahrbahn-Verdrückungen (Spurrinnen) Zwängungen Setzungen Neue Materialien Neue Bauweisen Focus Fahrbahnaufbau 19

20 Bückenbau Dauerhafte ressourcenschonende Materialien / Ultrahochfester Beton Verlässlichkeit auf allen Wegen 20

21 HPC Brücken ASFINAG Fahrbahn im Verbund mit Tragwerk Verlässlichkeit auf allen Wegen 21

22 Kunst- und Brückenbau Neue Materialien (HPC/UHPC) Entwicklungen im Bereich Materialtechnologie Bautechnologie Prüftechnologie Normung Ökobilanz (CO 2 ) Lebenszyklusbetrachtung Verlässlichkeit auf allen Wegen 22

23 Brückenbau Halbfertigteile / Doppelwandelemente 23

24 Brückenbau Weiterentwicklung von (Halb-) Fertigteilen Kombinationsmöglichkeiten von (Halb-) Fertigteilen (Halb-) Fertigteile aus UHPC? 24

25 NEUE BAUWEISEN (u.a.. im Brückenbau) 25

26 Innovative Energiekonzepte Entwicklungen im Bereich Alternative Energiequellen Hybridtechnologien Versorgungskonzepte Pilotumsetzungen Ökobilanz (CO 2 ) Lebenszyklusbetrachtung 26

27 Publikation wesentlicher Ergebnisse Rund 2 Ausgaben pro Jahr Nächste Ausgabe (Band 6) geplant für Oktober 2012 im Rahmen des ITS Weltkongresses in Wien! Safe the date! 22. bis 26. Oktober 27

28 Kontakt DI Michael STEINER Leiter Technische Fachbereiche und Innovation DI (FH) René MOSER Abteilungsleiter Strategie, Internationales und Innovation ASFINAG Bau Management GmbH Modecenterstraße 16 A-1030 WIEN TEL +43 (0) FAX +43 (0) MOBIL +43 (0) Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft Rotenturmstraße 5-9 A-1011 WIEN TEL +43 (0) FAX +43 (0) MOBIL +43 (0)

29

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014 PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014 ASFINAG Unternehmensgruppe Die ASFINAG wurde 1982 gegründet und ist eine Gesellschaft

Mehr

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT Verkehrsauskunft Österreich - VAO DI(FH) Martin MÜLLNER 26.04.2012 Sie haben einen Weg zurückzulegen? Büro 26.03.2012 ASFINAG MSG, Am Europlatz

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Eva Hackl, Michael Steiner, Karl Gragger Wien, 11. November 2013 F&E in der ASFINAG VISION

Mehr

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung IÖB Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung Ziele & Instrumente & Stand der Aktivitäten Eva Buchinger eva.buchinger@ait.ac.at AIT Austrian Institute of Technology Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz DI Alois Schedl Vorstandsdirektor ASFINAG 6. Internationale Tagung Sicherheit und Belüftung von Tunnelanlagen Graz, 23.04.2012 Agenda Unternehmen

Mehr

BAUSTELLEN UNTER VERKEHR ERFAHRUNGEN VON AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN IN ÖSTERREICH

BAUSTELLEN UNTER VERKEHR ERFAHRUNGEN VON AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN IN ÖSTERREICH BAUSTELLEN UNTER VERKEHR ERFAHRUNGEN VON AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN IN ÖSTERREICH Dipl.-Ing. Susanne Judmayr ASFINAG Servicegesellschaft 8.11.2012, Jahreskonferenz Weltstraßenverband AIPCR Schweiz

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Dr. Stefan Riegler Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 13. Jänner 2016 Nationale/Europäische Programme Österreich

Mehr

DAS ASFINAG MODELL. Tagung Reformmodelle für die Organisation und Finanzierung der Bundesfernstraßen TU Berlin 1. Juni 2016

DAS ASFINAG MODELL. Tagung Reformmodelle für die Organisation und Finanzierung der Bundesfernstraßen TU Berlin 1. Juni 2016 DAS ASFINAG MODELL Tagung Reformmodelle für die Organisation und Finanzierung der Bundesfernstraßen TU Berlin 1. Juni 2016 Dr. Anton Sieber MBA ASFINAG GRUNDLAGEN Fruchtgenuss (Nießbrauch) Gesamtes Autobahnnetz

Mehr

TEN-Korridore in Österreich Bund-Länder-Kooperationen zu Lärmschutz und Park & Ride

TEN-Korridore in Österreich Bund-Länder-Kooperationen zu Lärmschutz und Park & Ride 1 Infrastrukturtag 2016 Dr. Spiegel, II/Infra2 ÖROK Infrastrukturtag 2016 TEN-Korridore in Österreich Bund-Länder-Kooperationen zu Lärmschutz und Park & Ride Dr. Thomas Spiegel bmvit, II/Infra2 Wien, 16.11.2016

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

UnternehmensLeitbild. Developing the future. UnternehmensLeitbild Developing the future. Über uns: Raiffeisen evolution project development Wir sind ein in Österreich, Zentral- und Osteuropa tätiges Immo bilien- Unternehmen mit Sitz in Wien. Unser

Mehr

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1. Nationale ECVET Konferenz Wien, 19. November 2013 ÜBERBLICK I. Zielsetzung

Mehr

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Versuch einer Definition Smart Cities u.a. durch BFE, AIT Österreich und Stadtwerke Wien Ist auf dem

Mehr

Ein Streifzug durch aktuelle Förderausschreibungen Mag. Astrid Stakne Forschungs- und Transfersupport

Ein Streifzug durch aktuelle Förderausschreibungen Mag. Astrid Stakne Forschungs- und Transfersupport Ein Streifzug durch aktuelle Förderausschreibungen Mag. Astrid Stakne Forschungs- und Transfersupport 1 Vorab: Ein Exkurs zu den Förderinstrumenten der FFG (1) Beispiel thematisches Programm Produktion

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

DER REIFEN ALS TEIL DER ASFINAG LÄRMSCHUTZSTRATEGIE

DER REIFEN ALS TEIL DER ASFINAG LÄRMSCHUTZSTRATEGIE DER REIFEN ALS TEIL DER ASFINAG LÄRMSCHUTZSTRATEGIE 8. Symposium Reifen und Fahrwerk DI Werner Kaufmann Leiter Fachbereich Lärmschutz 12.10.2010 ASFINAG Übersicht Gründung: 1982 Aufgaben: Streckennetz:

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Energie und Umwelt in der Forschung Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Entwicklungs plan 2010+ Forschungs zentrum E+U

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG 30. September 2015 Im Herzen Europas Menschlichkeit fährt

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Edith Köchel Leiterin Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen Verstehen von großen Datenmengen: Aber sicher! Peter Kerschl Programmmanagement IKT der Zukunft Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, 20.11.2015 DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off FTI Strategie f. Luftfahrt Überblick Das BMVIT in Forschung, Technologie

Mehr

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016/3 Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016 2021 ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG Stand: Februar 2016 Vorarlberg Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Vorarlberg 1 Rahmenplan

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22. Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22. Juni 2010 1 Basis: Knowledge Sharing aus F&E und Demo D A CH 2 Ziele

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN klimaaktiv KONFERENZ 2015 ENERGIEWENDE UND MOBILITÄTSWENDE GEMEINSAM GESTALTEN Wien, 17.9.2015 FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN miteinander mobil DI Gregory Telepak MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Motivation

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Konzeption und Zielsetzung. Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive

Konzeption und Zielsetzung. Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive Konzeption und Zielsetzung Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive Autonome Mobilität Treiber Hindernisse Vermeidung menschlicher Fehler, Unfallreduktion Zunehmender Komfortwunsch

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

BEWEHRTE ERDE Ein bewährtes System

BEWEHRTE ERDE Ein bewährtes System Was sind unsere Leistungen? Planung von Bewehrte Erde - Bauwerken ( Stützwände, Brückenwiderlager, begrünbare Steilwälle, Lärmschutzwälle, etc. ) Dimensionierung der Bauwerke über innere Standsicherheitsnachweise,

Mehr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Infrastruktur und Wirtschaft Strategie und Projekte Horst Sauer; Oktober 2008 2 Transnationale Korridorprojekte (Interreg III B) 3 Aktivitäten und Projekte im D-PL-CZ

Mehr

Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

Kunststoff Netzwerk Franken e. V. Kunststoff Netzwerk Franken e. V. Wege zur Eigenfinanzierung von Netzwerken: Kunststoff-Netzwerk Franken e. V. 2 Entwicklung der Mitgliederzahl seit 2003 Mitgliederentwicklung von 2003 bis 2010 Anzahl

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard Salzburg, 27. Februar 2009 Website: www.peppol.eu Ziele und Aufgaben der BBG BBG Bundesbeschaffungsgesellschaft Einkaufsdienstleister für die

Mehr

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Förderungen für Forschung im Bereich Energie 7. Rahmenprogramm Energie Nationale Förderprogramme der FFG zu Nachhaltig Wirtschaften Intelligente Energie Europa

Mehr

10. ASTRAD & austrokommunal 2015

10. ASTRAD & austrokommunal 2015 10. ASTRAD & austrokommunal 2015 Neuerungen und Tests am Autobahnen- und Schnellstraßennetz Heimo Maier-Farkas Betriebliche Erhaltung Asfinag Service GmbH 1 ASFINAG Unternehmensgruppe Die ASFINAG wurde

Mehr

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf 3b/2014 IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf Ausschreibungskriterien für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Erfolg, neu definiert.

Erfolg, neu definiert. Erfolg, neu definiert. E rfolg lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Der Weg zum Erfolg lässt sich nicht durch Business Pläne beschreiben. Wirtschaftlicher Erfolg ist immer die Ableitung von der Erreichung

Mehr

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation 3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG Wien, März 2016 Der ÖBB-Konzern ÖBB-Holding AG ÖBB-Personenverkehr AG Rail Cargo Austria AG ÖBB-Infrastruktur AG ÖBB-Business Competence Center ÖBB-Produktion

Mehr

Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG

Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG DI(FH) Martin Müllner ASFINAG Maut Service GmbH AGIT 2015 Salzburg, 09.07.2015 ASFINAG Kurzüberblick Verkehrsinformation aus Sicht

Mehr

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien PASEO Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People PASEO Bewegtes Altern in Wien Gesundheitsförderung in der Region durch Capacity- und Netzwerkbildung

Mehr

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz Dr. Anne von Streit und Elisabeth Kohlhauf 28.04.2015 Ziel der Region Energiewende

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht 12.12.2013

Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht 12.12.2013 Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus Siegfried Loicht 12.12.2013 Fördersummen für die Wirtschaft In den hauptsächlich für Wirtschaftsunternehmen interessanten Säulen 2 (LEIT und KETS) und 3 (Societal

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel Schlussfolgerungen aus den Pilotprojekten für die neue Staffel aus Bundessicht 1 Gliederung Steckbrief Pilotprojekte Ziele

Mehr

Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme. Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C

Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme. Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C 23.11.2016 Thomas.Glueck@deutschebahn.com Das Projekt Zukunft der Personalarbeit (ZdP) im Rahmen von

Mehr

Ergebnisse DVGW 2025 Task Force Forschung Wasser (inkl. Water Innovation Circle)

Ergebnisse DVGW 2025 Task Force Forschung Wasser (inkl. Water Innovation Circle) Ergebnisse DVGW 2025 Task Force Forschung Wasser (inkl. Water Innovation Circle) RWW, Dr. Christoph Donner, 9. September 2015 Schwerpunkte des Vortrages Einführung und Übersicht Aufgabenstellung/ Ergebnis

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz

Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz Informationstag 27.1.2016 DI Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Überblick: spezielle Förderangebote Beratung 1. Umweltberatungen

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise i Oman und VAE DI Friedrich Kapusta Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Im Auftrag des Ziele der Sondierungsreise Internationalisierung der Forschungs- und Innovationsleistungen

Mehr

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze 30. September 2015 SVöB Feierabendgespräch Dr. Roger Mosimann, Bereichsleiter Agenda 1 2 3 4 5 AWK Wer sind wir? Herausforderungen bei Informatik-Ausschreibungen

Mehr

ASFINAG - Verkehrsmanagement 1 18.11.2010

ASFINAG - Verkehrsmanagement 1 18.11.2010 ASFINAG - Verkehrsmanagement 1 ASFINAG Gesamtorganigramm ab 01.01.2010 ASFINAG ASFINAG Bau Management GmbH ASFINAG Service GmbH ASFINAG Alpenstraßen GmbH ASFINAG Maut Service GmbH ASFINAG International

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Die nahe Bank in einer digitalen Welt

Die nahe Bank in einer digitalen Welt Die nahe Bank in einer digitalen Welt Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit Forum ö 2017 Basel, 18. Mai 2017 Dr. Jörg Müller-Ganz, Präsident des Bankrats Wir sind die nahe Bank sowohl geografisch als

Mehr

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme Mobile Plattformen im Güterverkehr und Potentiale für Datenaustausch mit Verkehrsmanagern:

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität DI (FH) Sarah Krautsack Auftaktveranstaltung, 06.11.2012 Inhalt Der Begriff Gütermobilität Strategische Ziele und Wirkungsbeiträge Der systemische Lösungsansatz

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Fabrik der Zukunft. Projektarten und Einreichhinweise der 5. Ausschreibung DI (FH) Katrin Saam Donnerstag, 3. April 2008, 17:00 19:30 Uhr, TU Wien

Fabrik der Zukunft. Projektarten und Einreichhinweise der 5. Ausschreibung DI (FH) Katrin Saam Donnerstag, 3. April 2008, 17:00 19:30 Uhr, TU Wien Fabrik der Zukunft Projektarten und Einreichhinweise der 5. Ausschreibung DI (FH) Katrin Saam Donnerstag, 3. April 2008, 17:00 19:30 Uhr, TU Wien Überblick 1. Einreichberechtigte und Zielgruppen 2. Einzel-

Mehr

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Mag. Gerlinde Weilinger Abteilungsleiterin der Tourismus-Servicestelle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Tourismus in Österreich

Mehr

Videomasterplan - Schnittstellendokument

Videomasterplan - Schnittstellendokument Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.01.2016 öffentlich 000 5 PLaPB Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim ProConcept GmbH Dudenstr. 12-26 D 68167 Mannheim S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München M a n n h e i m ProConcept GmbH Dudenstr. 12 26 D 68167 Mannheim T + 49 (0) 621 122 71 24 F + 49 (0) 621 122

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele AL Dr. Maria Bendl 1. April 2011 F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.) 15%

Mehr

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Mag. a Martina Häckel-Bucher Safety and health at work is everyone s concern. It s good for you. It s good for business. 2 Inhalt

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation CIP Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Kurt Burtscher FFG Bereich Europäische und Internationale Programme Innovation Relay Centre Austria

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Verwaltungskosten aus bundes- und EU-rechtlichen Informationsverpflichtungen

Verwaltungskosten aus bundes- und EU-rechtlichen Informationsverpflichtungen Im Ministerrat vom 28. November 2007 hat die Regierung folgenden Bericht betreffend ressortspezifische Ziele im Rahmen der Initiative Verwaltungskosten senken für Unternehmen durch Entbürokratisierung

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand Finanzierung von PPP-Projekten Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand PPP-Fachtagung vom 29. Mai 2008 in Bern Peter Reimann Leiter Finanzverwaltung Kanton Aargau 1 Inhalt 1. Vorbemerkungen

Mehr

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR WIRTSCHAFTSFAKTOR: ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (Bund, Länder, Gemeinden etc.) vergeben

Mehr

Hietzinger Kai Wien. T +43 (0) F +43 (0)

Hietzinger Kai Wien.  T +43 (0) F +43 (0) Hietzinger Kai 13 1130 Wien ziviltechniker@acht.at www.acht.at T +43 (0)1 8772148 0 F +43 (0)1 8772148 48 13.07.2016 Unternehmen Die Acht. Ziviltechniker GmbH ist ein international tätiges Ingenieurbüro

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz Nachhaltigkeit im Tourismus Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz für Ihren Betrieb teil. 90 % der Menschen wünschen sich eine

Mehr

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge 1 Agenda Einleitung Innovation und InnoWeit Vorbereitung Vorfeld Informationsmaterial

Mehr

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion Gedankenexperiment Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion DI Michael Freitter Mag. (FH) Heike Wagner-Leimbach Wien, 27. März 2014 IST-Stand

Mehr

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop Strategieprozess Smart Grids 2.0 Smart Innovative Energy Services Analyse von Anforderungen smarter Energiedienstleistungen Bericht über den Workshop "WIR gestalten die neuen Geschäftsmodelle im Smart

Mehr

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt:

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt: modern, innovativ, integral und instrumental die Vortragsinhalt: 1. Projekt B14, Umbau der Seitenhafenstraße 2. Donaukanalbrücke als integrale Brücke 3. Monitoring - System Damm und Brücke Folie 1 HB 14,

Mehr

Aug. Prien, Hamburg ELSE

Aug. Prien, Hamburg ELSE ELSE Elektronischer Lieferscheinservice der Betonindustrie in der Praxis AGENDA Aug. Prien IT am Bau = BIM? Nutzung ELSE -Daten bei Aug. Prien VORSTELLUNG UNTERNEHMEN Renommiertes Bauunternehmen mit Hauptsitz

Mehr

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte 2014-2020 58. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes 28. März 2014, Wien Markus Seidl ÖROK-Geschäftsstelle

Mehr

Nahrungsmittelkette und Risikomanagement

Nahrungsmittelkette und Risikomanagement Nahrungsmittelkette und Risikomanagement Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit HORIZON 2020 startet: Wissen ist Macht Förderungen für Gesundheit, Landwirtschaft

Mehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE Wohnrecht - Was können Verbesserungen hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparungen bringen? 18. Juni 2013 //Michael Klinski OHNE SIGNIFIKANTE MODERNISIERUNG DES GEBÄUDEBESTANDS

Mehr

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung Dr. Urs Bolz, P w C Inhalt 1. Beteiligungsmanagement: eine strategische Herausforderung 2. Handlungsfelder - Strategie - Controlling - Rechnungslegung

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Neu denken Nachhaltig kommunizieren

Neu denken Nachhaltig kommunizieren Neu denken Nachhaltig kommunizieren Sustainability Communications Ihr Partner in der Kommunikation von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist Chefsache Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Geschäftsberichte,

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

ÖGL TeSTIMonIalS. Bauweise und die damit verbundenen Vorteile für Mensch und Umwelt bei den relevanten Zielgruppen nachhaltig zu positionieren.

ÖGL TeSTIMonIalS. Bauweise und die damit verbundenen Vorteile für Mensch und Umwelt bei den relevanten Zielgruppen nachhaltig zu positionieren. ÖSTerreICHISCHe VereInIGUnG Für GraBenloSen leitungsbau www.grabenlos.at KernaUFGaBen UnD leistungen Kernaufgaben der ÖGL Information nachhaltige Kommunikation mit Vertretern relevanter gesetzgebender

Mehr

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Dr. habil. K.-M. Weltring 1 Gründung eines Temporären Arbeitskreises (TAK) Es war kein deutsches Netzwerk zu NanoBioMedizin vorhanden Anfang

Mehr