Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen"

Transkript

1 Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR STRASSE & SCHIENE Erwin Pilch Wien, 14. November 2012

2 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Integralbrücken über 70m Länge Methoden(n) zur nachträglichen Querkraftverstärkung bestehender Brückentragwerke Bewertung des Querkraft- und Torsionswiderstandes bestehender Stahlbeton- u. Spannbetonbrücken Entwicklung energie- und ressourcenoptimierter Betone für den Infrastrukturbereich Seite 2

3 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Integralbrücken über 70m Länge Untersuchung der Boden-Bauwerks-Interaktion für integrale Brücken über 70 m Länge einschl. Entwicklung einer kontinuierlichen verformbaren Fahrbahn max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Michael Kleiser Projektbegleiter ÖBB: Andreas Schön Seite 3

4 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Integralbrücken über 70m Länge Problemstellung Status Quo Die integrale Bauweise ist in Bezug auf die LCC sehr vorteilhaft Integrale Brücken bis 70 m erprobt Integralisierung von Bestandsbrücken bis ca. 50 m wird derzeit untersucht (VIF 2011) Brücken > 70 m sind derzeit Sonderfälle, dabei ist: die Boden-Bauwerks-Interaktion noch nicht hinreichend untersucht (z.b. zeitabhängige Phänomene Shakedown und Ratcheting) eine wartungsfreie Lösung einer kontinuierlichen Fahrbahn ohne klassische Übergangskonstruktionen ist noch ungelöst Ein Handbuch zur richtigen Anwendung abhängig von Festpunktlängen ist nicht vorhanden Seite 4

5 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Integralbrücken über 70m Länge Zielsetzung Literaturrecherche Lösungsansätze wartungsfreier verformbarer Fahrbahnübergänge Untersuchung der Boden-Bauwerks-Interaktion bei Widerlagern in Verbindung mit dem o.g. verformbaren Fahrbahnübergang. Untersuchung in horizontaler und vertikaler Richtung mittels Versuchen und begleitenden nichtlinearen und zeitabhängigen Berechnungen Betrachtung der Phänomene Shakedown und Ratcheting Konstruktive und bauverfahrenstechnische Lösungsansätze zur Vergrößerung der Länge der Integralbauwerke Anwendungshandbuch für Brücken, gestaffelt nach Festpunktlängen inkl. Anwendungsgrenzen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Seite 5

6 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Querkraftverstärkung Methode(N) zur nachträglichen Querkraftverstärkung bestehender Brückentragwerke max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Erwin Pilch Projektbegleiter ÖBB: DI Andreas Schön Seite 6

7 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Querkraftverstärkung bestehender Brückentragwerke Problemstellung Defizite des Querkraftwiderstandes bei best. Brücken aufgrund von Nutzungsänderungen Folge ihres fortgeschrittenen Nutzungsalters sind zum Teil Korrosionsschäden an der Querkraftbewehrung Vorh. Lösungen durchgebohrten Gewindestäben, eingeklebte Ankerelemente und Umschnürungen mit CFK-Lamellen Bauaufsichtlich zugelassenes Verfahren für die Querkraftverstärkung von nicht vorwiegend ruhend belasteten Bauwerken (Brücken) vorhanden? Seite 7

8 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Querkraftverstärkung bestehender Brückentragwerke Zielsetzung Literaturrecherche Bisher bekannten Verfahren bewerten in Bezug auf: Einbringung der Verstärkungselemente in das Tragwerk (sind Nutzungspausen erforderlich, Bauen unter Verkehr möglich) Einteilen der Verstärkungselemente in Bezug auf Robustheit und Dauerhaftigkeit. Kosten im Verhältnis zur Laststeigerung (volkswirtschaftlicher Nutzen) Innovative Ertüchtigungsmaßnahmen für Brücken entwickeln. Seite 8

9 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Querkraftverstärkung bestehender Brückentragwerke Zielsetzung Innovative Querkraftverstärkung experimentell und theoretisch untersuchen. Sicherheitstheoretisch abgesichertes Bemessungsmodell entwickeln. Seite 9

10 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Querkraft- und Torsionswiderstand Bewertung des Querkraft- und Torsionswiderstandes bestehender Stahlbeton und Spannbetonbrücken max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Michael Kleiser Projektbegleiter ÖBB: Andreas Schön Seite 10

11 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Bewertung des Querkraft- und Torsionswiderstandes Problemstellung Viele im Betrieb befindliche Brücken des Straßen- und Eisenbahnnetzes wurden in Betonbauweise geplant und errichtet Im Laufe der Zeit änderten sich Bemessungskonzepte und Lastannahmen In der Folge weisen Bestandsbrücken nach dem heutigen Stand der Technik zu geringe Querkraft- und Torsionswiderstände auf Viele Bauwerke befinden sich jedoch augenscheinlich in einem sehr guten Zustand Seite 11

12 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Bewertung des Querkraft- und Torsionswiderstandes Problemstellung VIDEO: Versuch zur Bestimmung des Querkrafttragverhaltens Seite 12

13 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Querkraft- und Torsionswiderstand Zielsetzung Vermeidung von Verstärkungsmaßnahmen bzw. Ersatzneubauten von bei gutem Erhaltungszustand aber Defiziten gem. Eurocode Aufbereitung komplexer Rechenmodelle (z.b. Schubfeldmodell) für eine einfache Anwendung in der Praxis Einsatzbereich vereinfachter Modelle ist zu definieren und durch Vergleichsberechnungen mit Bauteilversuchen zu belegen Absicherung durch zusätzliche probabilistische Betrachtungen bzgl. der Versagensmechanismen und Werkstoffeigenschaften (s. Video) Seite 13

14 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Nachhaltiger Beton Entwicklung energie- und ressourcenoptimierter Betone für den Infrastrukturbereich max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Robert Liskounig Projektbegleiter ÖBB: Andreas Schön Seite 14

15 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Nachhaltiger Beton Problemstellung Beton ist ein ressourcen- und energieintensiver Baustoff mit vielen Vorteilen (Dauerhaftigkeit, Festigkeit, Wiederverwertbarkeit, ) Beton wird im Infrastrukturbau in großen Mengen eingesetzt sehr großes Potential für Nachhaltigkeit im Baubereich Beton soll ein (noch) nachhaltiger(er) Baustoff werden! Seite 15

16 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Nachhaltiger Beton Zielsetzung Grundlegende Verbesserung der Zusammensetzung von Betonen für den Infrastrukturbereich (Massenbetone für z.b. Tragwerke) zur Verringerung des carbon footprint des Baustoffes Nachweis von: Ressourcen- und Energieeinsparung Kosteneinsparungen Dauerhaftigkeit Wiederverwendbarkeit Vergleichsrechnung mit einem tatsächlich ausgeführten Bauwerk Seite 16

17 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Seite 17

18 VIF KONTAKT Christian Pecharda (FFG) christian.pecharda@ffg.at Eva Hackl (ASFINAG) +43 (0) eva.hackl@asfinag.at Wolfgang Zottl (ÖBB Infra AG) +43 (0) Wolfgang.Zottl@oebb.at Seite 18

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M.

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. VIF 2012 Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße

Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße DI Dr. Johann HORVATITS bmvit IV/ST2 Technik und Verkehrssicherheit 04.11.2011 Ausschreibungsinhalte Schwerpunkte der gemeinsamen F&E Dienstleistungen

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2016 (VIF 2016) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE

Verkehrsinfrastrukturforschung 2016 (VIF 2016) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE Verkehrsinfrastrukturforschung 2016 (VIF 2016) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE Wien, 15. November 2016 VIF 2016 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE BIM - Datenstruktur

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung (F&E DL) VIF2016 das Finanzierungsinstrument

Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung (F&E DL) VIF2016 das Finanzierungsinstrument Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung (F&E DL) VIF2016 das Finanzierungsinstrument Christian Pecharda Thematische Programme, FFG Mobilität Wien, 15. November 2016 Die Rollen der FFG und

Mehr

Themenfeld Verkehrsinfrastrukturforschung. Andreas Blust 17. Juni Maßnahmen Leistungen Themen Projekte

Themenfeld Verkehrsinfrastrukturforschung. Andreas Blust 17. Juni Maßnahmen Leistungen Themen Projekte 1 Themenfeld Verkehrsinfrastruktur Themenfeld Verkehrsinfrastrukturforschung Maßnahmen Leistungen Themen Projekte Andreas Blust 17. Juni 2015 2 Themenfeld Verkehrsinfrastruktur Maßnahmen MdZ Mobilität

Mehr

PRÄSENTATION - MASTERARBEIT

PRÄSENTATION - MASTERARBEIT PRÄSENTATION - MASTERARBEIT ADAPTIERUNG VON BESTANDSBRÜCKEN IN INTEGRALE TRAGWERKE AM BEISPIEL EINFELDRIGER PLATTENBALKEN Thomas Anhell 1 INHALT Motivation - Adaptierung von konventionellen Brücken Vergleich

Mehr

VERKEHRSINFRASTRUKTUR FORSCHUNG

VERKEHRSINFRASTRUKTUR FORSCHUNG VERKEHRSINFRASTRUKTUR FORSCHUNG DI Dr. techn. Johann Horvatits DI (FH) Andreas Blust DI Dr. techn. Eva-Maria Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie INNOVATION - NATIONAL

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2015 (VIF 2015) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

Verkehrsinfrastrukturforschung 2015 (VIF 2015) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Verkehrsinfrastrukturforschung 2015 (VIF 2015) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Bernhard Jelinek, Johannes Steigenberger Wien, 20. November 2015 F&E in der ASFINAG VISION

Mehr

Mobilität der Zukunft: Verkehrsinfrastrukturforschung. F&E Dienstleistungen. Ausschreibungsleitfaden. 2. Ausschreibung

Mobilität der Zukunft: Verkehrsinfrastrukturforschung. F&E Dienstleistungen. Ausschreibungsleitfaden. 2. Ausschreibung Mobilität der Zukunft: Verkehrsinfrastrukturforschung F&E Dienstleistungen Ausschreibungsleitfaden 2. Ausschreibung Einreichfrist: 14. Februar 2013, 12:00 Uhr Version 1.0 17.10.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Querkraftverstärkung mit Betonschrauben

Querkraftverstärkung mit Betonschrauben Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich für Massivbau und Brückenbau Symposium Ingenieur-, Brücken- und Tunnelbau Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11.

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11. Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE Wien, 11. November 2013 VIF 2013 STRASSE & SCHIENE Themenbereich Bautechnik LOTS

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2014 (VIF 2014) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

Verkehrsinfrastrukturforschung 2014 (VIF 2014) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Verkehrsinfrastrukturforschung 2014 (VIF 2014) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Eva Hackl, Michael Steiner, Karl Zeilinger Wien, 11. November 2014 F&E in der ASFINAG VISION

Mehr

ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG

ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG ASFINAG QUALITÄT UND SICHERHEIT FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN DURCH FORSCHUNG DI (FH) René Moser und DI Michael Steiner ACTP Informationsveranstaltung Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE René Moser, Mario Krmek, Erwin Pilch, Eva Hackl Wien, 14. November 2012 F&E in der ASFINAG

Mehr

Verstärken von Betonbauwerken mit CFK

Verstärken von Betonbauwerken mit CFK Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Konrad Zilch Zilch + Müller Ingenieure GmbH, München Verstärkung heute wesentliche Bauaufgabe Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen in Deutschland für aufgeklebte

Mehr

Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten

Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten Für einen Hersteller von Klebstoffen für den konstruktiven Holzbau wurden die Bemessungs- und Anwenderdokumente überarbeitet sowie ein Bemessungstool und

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Eva Hackl, Michael Steiner, Karl Gragger Wien, 11. November 2013 F&E in der ASFINAG VISION

Mehr

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion Forschungsvorhaben Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion Bearbeiter: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Bernd Ulke

Mehr

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt:

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt: modern, innovativ, integral und instrumental die Vortragsinhalt: 1. Projekt B14, Umbau der Seitenhafenstraße 2. Donaukanalbrücke als integrale Brücke 3. Monitoring - System Damm und Brücke Folie 1 HB 14,

Mehr

Neue Richtlinien für die Prüfung und das Monitoring von Brücken

Neue Richtlinien für die Prüfung und das Monitoring von Brücken Neue Richtlinien für die Prüfung und das Monitoring von Brücken DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung 2011 18. 20. Mai 2011, Wien Inhalt

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2013 Informationsveranstaltung am

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2013 Informationsveranstaltung am Verkehrsinfrastrukturforschung VIF 2013 Informationsveranstaltung am 11.11.2013 THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE Seite 1 Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur AG 13 Mitarbeiter/innen

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2012 Informationsveranstaltung am

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE. VIF 2012 Informationsveranstaltung am Verkehrsinfrastrukturforschung VIF 2012 Informationsveranstaltung am 14.11.2012 THEMENSCHWERPUNKT 2 INFRASTRUKTUR SCHIENE Seite 1 Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur AG 13 Mitarbeiter/innen

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen 1. Einleitung Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erhöhung

Mehr

ÖBB-Strecke Linz Selzthal

ÖBB-Strecke Linz Selzthal ÖBB-Strecke Linz Selzthal Neubau der Eisenbahnbrücken über den Klauser Stausee der Steyr und die Teichl DI Hermann Hintringer DI Dr. Thomas Petraschek GB ISM Konstruktiver Ingenieurbau, ÖBB Infrastruktur

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Neue Förderinstrumente Verkehrsinfrastrukturforschung (VIF2011)

Neue Förderinstrumente Verkehrsinfrastrukturforschung (VIF2011) Neue Förderinstrumente Verkehrsinfrastrukturforschung (VIF2011) Christian Pecharda Thematische Programme, FFG Mobilität 04.11.2011 Aktuelle Ausschreibung Verkehrsinfrastrukturforschung: bis 26. Jänner

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Veranstaltung: Vortrag:

Veranstaltung: Vortrag: Veranstaltung: Betoninstandsetzung Rheinland-Pfalz/Saarland 19.11.2014, Spiesen-Elversberg Vortrag: Einsatz von CFK-Lamellen, Dipl.-Ing. Robert Welter Der Einsatz von CFK Lamellen zur Verstärkung von Stahlbeton

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung DI Maria Popp Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis, Wels, 10. - 11.11.2011 Übersicht

Mehr

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung IÖB Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung Ziele & Instrumente & Stand der Aktivitäten Eva Buchinger eva.buchinger@ait.ac.at AIT Austrian Institute of Technology Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

Das Passivhaus vom Baumeister

Das Passivhaus vom Baumeister Forum Building Science 2009 - Donau-Universität Krems Das Passivhaus vom Baumeister DI Robert ROSENBERGER Geschäftsstelle Bau WKÖ 1 1 1/20 2 www.bau.or.at 2 2/20 Inhalte 1. Ausblick auf künftige Energieeffizienz-Standards

Mehr

Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb

Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb Alpenländische Veredelungs-Industrie Ges.m.b.H Seite 1 von 7 Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb Beschreibung Zweck Der AVI-NIRO-Thermokorb dient zur Verbesserung der Wärmedämmung bei auskragenden

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

[Verstärkung bestehender Flachdecken im Durchstanzbereich] Neu: RINO das innovative System zur Erhaltung und Verstärkung von Betontragwerken.

[Verstärkung bestehender Flachdecken im Durchstanzbereich] Neu: RINO das innovative System zur Erhaltung und Verstärkung von Betontragwerken. Das Magazin für die Kunden der F. J. Aschwanden AG Februar 2011 [Verstärkung bestehender Flachdecken im Durchstanzbereich] Neu: RINO das innovative System zur Erhaltung und Verstärkung von Betontragwerken.

Mehr

Impact Innovation FAQs

Impact Innovation FAQs Impact Innovation FAQs Impact Innovation FAQs - Version 1.0 gültig ab 01.03.2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was wird gefördert?... 3 2 Welche Kosten werden gefördert?... 3 3 Muss ich meine Kosten wirklich

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0269 vom 13. Oktober Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0269 vom 13. Oktober Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0269 vom 13. Oktober 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft

Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft 1 Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft Innovative Materialien Beiträge des Massivbaus zur Nachhaltigkeit Themen September 2009: Neue Zemente Bauteilaktivierung Themen Mai 2012:

Mehr

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bau- und Wohnforschung 2490 Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bearbeitet von Konrad Zilch, Stefanie Grabowski, Detleff Schermer, Wolfgang Scheufler

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Instandsetzung der Hochstraße Süd in Ludwigshafen Abschnitt Pilzhochstraße Stadtratssitzung ; Bürgerforum

Instandsetzung der Hochstraße Süd in Ludwigshafen Abschnitt Pilzhochstraße Stadtratssitzung ; Bürgerforum Instandsetzung der Hochstraße Süd in Ludwigshafen Abschnitt Pilzhochstraße Stadtratssitzung 16.04.2018; Bürgerforum 17.04.2018 Inhalte der Präsentation 1. Lage 2. Geometrische Darstellung / Besonderheit

Mehr

V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE

V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE Inhaltsverzeichnis V.C. Zusammenfassung der Nachrechnung nach der Nachrechnungsrichtlinie... V.C-I Inhaltsverzeichnis... V.C-I V.C.1.

Mehr

Mobilität der Zukunft. Verkehrsinfrastrukturforschung VIF Willkommen beim Kick-Off Webinar!

Mobilität der Zukunft. Verkehrsinfrastrukturforschung VIF Willkommen beim Kick-Off Webinar! Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung VIF 2017 Willkommen beim Kick-Off Webinar! Mobilität der Zukunft Verkehrsinfrastrukturforschung VIF 2017 (F&E-DL) Finanzierungsinstrument Christian

Mehr

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand Untersuchung der Tragfähigkeit von Dr.-Ing. René Kipper 1 Inhalte 1 Durchlässe - Bauarten, Regelwerk 2 Systematische Untersuchung zu höheren Einwirkungen (Kategorisierung) 3 Beispiel für einen Tragfähigkeitsnachweis

Mehr

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Jens Minnert (Hrsg.) 9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Andreas Fischer Dr.-Ing. Daniela Kiefer Dipl.-Ing. (FH) Manuel Koob, M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Daniel

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 2. Fachtagung der Obersten Baubehörde zum Bauproduktenrecht am 27.11.2017 Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) -

Mehr

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau Was ist die Leistung? EN 1090-1 im Stahlbau Georg Matzner 09.10.2014 BPR->BPV Rechtsquelle hat sich geändert: Bauproduktenrichtlinie Bauproduktenverordnung seit 1.7.2013 in Kraft Welche Neuerungen gibt

Mehr

Bauzeiten Auftrag Stützenkopfverstärkung

Bauzeiten Auftrag Stützenkopfverstärkung Bauzeiten Auftrag Stützenkopfverstärkung Bauzeit geplant: 46. KW 2009 5. KW 2010 = 11 Wochen Geplante Baustellenbesatzung: 4 * 3 Mann Kolonne Instandsetzen und Verstärken, Seite 65 Bauzeiten Gesamtmaßnahme:

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING Teil 3 Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

DAfStbFachkolloquium

DAfStbFachkolloquium DAfStbFachkolloquium Bewehrungstechnik nationale und europäische Regelungen Dipl.-Ing. Andreas Kummerow Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin Bewehrungstechnik 2017 1 DIBt Deutsches Institut für Bautechnik

Mehr

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018 Henriette Spyra Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung 2 Inhalt -Was treibt uns an? -Status Quo -Herausforderungen & Lösungsansätze 3 Was treibt uns an? 2015 Pariser Klimavertrag Weitgehend CO2-neutral

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2: INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE. (VIF) Kick Off am Seite 1

Verkehrsinfrastrukturforschung THEMENSCHWERPUNKT 2: INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE. (VIF) Kick Off am Seite 1 Verkehrsinfrastrukturforschung (VIF) Kick Off am 4.11.2011 THEMENSCHWERPUNKT 2: INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE Seite 1 Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur AG 15 Mitarbeiter/innen ca. 50 Forschungsprojekte

Mehr

Anforderungen an die bauliche Sicherheit und Ordnung

Anforderungen an die bauliche Sicherheit und Ordnung Feste Fehmarnbeltquerung Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Anforderungen an die bauliche Sicherheit und Ordnung Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Staatsvertrag 3. Schritt 1: Planungsgrundlage

Mehr

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse Univ.- TU Graz Veranstaltung Heute schon an morgen denken 5.4.2011 1 Beginnen wir beim heute: Die Bedeutung des Bausektors bei Energie und Klima

Mehr

Verwendung von Holz Wiener Brücken

Verwendung von Holz Wiener Brücken 2. Internationale Holzbrückentage 12 Verwendung von Holz Wiener Brücken D. Neuburg 1 Verwendung von Holz Wiener Brücken Dirk Neuburg Magistrat Wien, MA 29 Brückenbau und Grundbau AT-Wien 2 Verwendung von

Mehr

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen Diplomarbeit Thema Berechnung eines Überführungsbauwerks als Stahlbeton Gewölbebrücke über die B299 Eingereicht von: Thomas Krämer, Maria A. Hoerweg

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Straßenbrücken mit Verbunddübelleisten

Straßenbrücken mit Verbunddübelleisten Expertengespräch Stahlbrückenbau Straßenbrücken mit Verbunddübelleisten Dr. Günter Seidl SSF Ingenieure AG, Berlin BASt, 23. September 2014 Rückblick Ausgangspunkt für Entwicklungen SSF Ingenieure SS uree

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung DBV-Heft 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Kombinierte Pfahl-Plattengründungen ISBN 3-433-01606-2 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V KPP-Richtlinie...1 1 Begriffsdefinition...3 2 Geltungsbereich...5

Mehr

Bert Hofmann. Stahl-Verbundbau. Verbundkonstruktionen im Hochbau. STnHl* IS N

Bert Hofmann. Stahl-Verbundbau. Verbundkonstruktionen im Hochbau. STnHl* IS N Bert Hofmann Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau STnHl* IS N Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einfiihrung 1 1.1 Eigenschaften und Einsatzbereiche des Verbundbaus 1 1.2 Wirtschaftliches und umweltvertragliches

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

MC-DUR CFK-System. Statische Ertüchtigung von Bauteilen EXPERTISE STRUCTURAL STRENGTHENING

MC-DUR CFK-System. Statische Ertüchtigung von Bauteilen EXPERTISE STRUCTURAL STRENGTHENING MC-DUR CFK-System Statische Ertüchtigung von Bauteilen EXPERTISE STRUCTURAL STRENGTHENING MC-DUR CFK-System Verstärken mit Hochleistungswerkstoffen Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) ist im Bauwesen

Mehr

VERKEHRSINFRASTRUKTURFORSCHUNG (F&E DL) VIF2018 DAS FINANZIERUNGSINSTRUMENT

VERKEHRSINFRASTRUKTURFORSCHUNG (F&E DL) VIF2018 DAS FINANZIERUNGSINSTRUMENT Christian Pecharda I Programmmanager VERKEHRSINFRASTRUKTURFORSCHUNG (F&E DL) VIF2018 DAS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 14.11.2018, Wien DIE ROLLEN DER AUFTRAGGEBER Ausschreibungsleitfaden: der Inhalt Schwerpunkte

Mehr

Aktionsplan Großprojekte

Aktionsplan Großprojekte Dr. Gerhard Schulz Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten www.bmvi.de Reformkommission Bau von Großprojekten Auftrag und Ziel Immer wieder erhebliche Kosten- und Terminüberschreitungen bei großen

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Softwareunterstützte Schnittgrößenermittlung Prof. Dr.-Ing. Günter Axel Rombach Institut für Massivbau, Technische Universität

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market Dorian Frieden, JOANNEUM RESEARCH 15. Österreichischer Klimatag, 3. 4. April 2014, Innsbruck

Mehr

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 Stahlbeton I / II Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 17.09.2018 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Stahlbeton I / II Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE GEMARKUNG GIBITZENHOF NÜRNBERG BAUHERR: WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT GARTENSTADT NÜRNBERG eg JULIUS LOßMANN STRASSE 52 90469

Mehr

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Christian Drakulic Abt. Mobilitäts- und Verkehrstechnologien, bmvit (Wien) Elektromobilität vor Ort 4. BMVI Fachkonferenz in München,

Mehr

Betonbau. Einführung in die Norm SIA 262. Einleitung. Prof. Dr Aurelio Muttoni, Eidgenössische Technische Hochschule, Lausanne

Betonbau. Einführung in die Norm SIA 262. Einleitung. Prof. Dr Aurelio Muttoni, Eidgenössische Technische Hochschule, Lausanne Betonbau Einführung in die Norm SIA 262 Einleitung Prof. Dr Aurelio Muttoni, Eidgenössische Technische Hochschule, Lausanne Auszug der Dokumentation D 0182, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,

Mehr

Erforschung der Lebensdauer von Baustoffen und produkten als Grundlage für die Umweltbewertung von Bauprojekten

Erforschung der Lebensdauer von Baustoffen und produkten als Grundlage für die Umweltbewertung von Bauprojekten mipshaus-institut ggmbh Kolkmannhaus Hofaue 55 D-42103 Wuppertal Phone +49 (0)2 02. 4 29 95-10/ -12 Fax +49 (0)2 02. 4 29 95-05 holger.wallbaum@mipshaus.de info@mipshaus.de www.mipshaus.de Ideenskizze

Mehr

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf 3b/2014 IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf Ausschreibungskriterien für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Warum überhaupt Änderung?

Warum überhaupt Änderung? Die kommende Bauprodukte-Verordnung Auswirkungen auf Notifizierte Stellen Warum überhaupt Änderung? 1 Ergebnisse der Anhörung interessierter Kreise zur derzeitigen CE-Kennzeichnung von Bauprodukten: -

Mehr

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2. IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2.

Mehr

Zusammenfassung der Forschungsberichte

Zusammenfassung der Forschungsberichte Zusammenfassung der Forschungsberichte Institut für Baustatik und Konstruktion ETHZ Institut für Baustoffe, Werkstoffchemie und Korrosion ETHZ Centre d'etude du beton arme et precontraint ETHL Institut

Mehr

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Warum BIM? Annette von Hagel Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Herausforderung Ressourceneffizienz Nicht erneuerbare Ressourcen für Baumaterial

Mehr

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails 1 Problemstellung und Ziel Wegen aufgetretener Rissschäden haben in den zurückliegenden

Mehr

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

Verstärkung orthotroper Stahlfahrbahnplatten mit Hochleistungsbetonen zur Erzielung einer deutlich erhöhten Restlebensdauer

Verstärkung orthotroper Stahlfahrbahnplatten mit Hochleistungsbetonen zur Erzielung einer deutlich erhöhten Restlebensdauer Verstärkung orthotroper Stahlfahrbahnplatten mit Hochleistungsbetonen zur Erzielung einer deutlich erhöhten Restlebensdauer FFG-Forschungsprojekt Nr. 840487 September 2013 September 2015 Berichtsverfasser:

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern!

ÖBB-Infrastruktur AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern! ÖBB-Infrastruktur AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern! 07.November 2017 Überblick ÖBB-Infra AG Eckdaten zu Bahnnetz und Entwicklung Problemaufriss Bahninfrastruktur = grüne Infrastruktur

Mehr

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis IVALSA - CNR Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Holzbau und Baukonstruktionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

NEUBAU EINER BRÜCKE IN PROZELTEN

NEUBAU EINER BRÜCKE IN PROZELTEN NEUBAU EINER BRÜCKE IN PROZELTEN Stadt Prozelten / Lkr. Miltenberg Zweifeldbrücke (Spannbeton) Stützweiten 17,30 m 21,64 m Fahrbahnbreite (vor auf dem Brückenbauwerk) 7,50 m Zusätzlich soll ein 2,50 m

Mehr

Entwicklung der Donauschifffahrt

Entwicklung der Donauschifffahrt Entwicklung der Donauschifffahrt im Rahmen der EU Donauraumstrategie Ybbs, 22. Juni 2012 Hans-Peter Hasenbichler (Geschäftsführer via donau) PRO Danube AUSTRIA Wasserstraßentag 2012 Binnenschifffahrt?

Mehr

Von der Gesteinsprüfung zur Griffigkeitsprognose

Von der Gesteinsprüfung zur Griffigkeitsprognose Von der Gesteinsprüfung zur Griffigkeitsprognose DI Roland Spielhofer Center for Mobility Systems ÖAMTC Symposium Reifen Fahrwerk, 10.10.2017 Pflicht und Kür - Vorgaben erfüllen und Visionen verwirklichen

Mehr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Regionalworkshop 7. Mai 2008, Würzburg Florian Neumann, Simone Adler JOBSTARTER- am Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr