Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE"

Transkript

1 Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE René Moser, Mario Krmek, Erwin Pilch, Eva Hackl Wien, 14. November 2012

2 F&E in der ASFINAG VISION 2015 Die ASFINAG zählt im europäischen Vergleich zu den führenden Autobahnbetreibern insbesondere hinsichtlich Verfügbarkeit, Information und Sicherheit und vernetzt sich mit dem öffentlichen Verkehr. Die ASFINAG bekennt sich zu F&E mit dem Ziel, abgeschlossene Projekte zeitnah in die operative Tätigkeit bzw. in Regelwerke überzuführen. Zielwert: 60% innerhalb der beiden Folgejahre Seite 2

3 F&E in der ASFINAG ZIELSETZUNG Forschung und Entwicklung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ASFINAG Vision F&E unterstützt uns bei der laufenden Verbesserung unserer Kernaufgaben Betrieb Bau Maut stetigen Optimierung der Interaktion mit Gesellschaft und Umwelt Seite 3

4 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE ÜBERBLICK 3 Themenbereiche Fahrbahndecken Brücken, ÜK-Konstruktionen und Anschlussstellen Technologische Neuerungen & Nebenanlagen 13 F&E Dienstleistungsfragestellungen Finanzierungsvolumen rd. 1,5 Millionen Euro Projektlaufzeiten Monate Seite 4

5 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE TEAM ASFINAG (1/2) Projektbegleiter Fahrbahndecken: Herwig Steiner Karl Gragger Mario Krmek Michael Steiner Projektbegleiter Brücken, ÜK-Konstruktionen und Anschlussstellen: Erwin Pilch Michael Kleiser Karl Engelke Günter Meister Clemens Mayr Gernot Guttmann Seite 5

6 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE TEAM ASFINAG (2/2) Projektbegleiter Technologische Neuerungen & Nebenanlagen: Martin Gam Gerhard Eberl Thomas Niklas Martin Markus Robert Mariacher Rausch Müllner Meissner Liskounig F&E-Koordinatoren, Rechtsberatung & Gesamtkoordination: Michael Steiner Reinhard Wendler Peter Hrassnig Karina Bruckner Eva Hackl René Moser Seite 6

7 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Seite 7

8 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Fahrbahndecken Asphaltrecycling Erhöhung des RK-Anteils in Trag- und Binderschichten Auswirkungen einer Einführung der WLP-Abnahmeprüfung Griffigkeitsverbessernde Maßnahmen bei unterschiedlichen Belägen Prognose der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen Entwicklung eines Laborverfahrens Seite 8

9 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Fahrbahndecken Asphaltrecycling Erhöhung des Rundkornanteils in Trag- und Binderschichten max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Herwig Steiner Seite 9

10 Themenbereich Fahrbahndecken Asphaltrecycling Erhöhung des RK-Anteils in Trag- und Binderschichten Problemstellung Alte Trag- und Binderschichten - Rundkornanteile (bis 10%) Keine Verwendung bei Lastklasse S und 1 Recyclinganteil für Trag- und Binderschichten von > 10% dzt. nicht möglich Seite 10

11 Themenbereich Fahrbahndecken Asphaltrecycling Erhöhung des RK-Anteils in Trag- und Binderschichten Zielsetzung Erhöhung des Recyclinganteils auf 20% Kein lagenweises Fräsen Keine getrennter Lagerung des Fräsguts Wirtschaftliche Gewinnung von Recyclingmaterial Seite 11

12 Themenbereich Fahrbahndecken Asphaltrecycling Erhöhung des RK-Anteils in Trag- und Binderschichten Zielsetzung Analyse des Einflusses der Gewinnungsart (Feinfräsen, Grobfräsen, Brechen etc.) auf die Qualität d. Recyclingmaterials Grenzen des schädlichen Rundkornanteils mittels empirischer Versuche (GVO) ermitteln Suche nach Maßnahmen (Zuschlagstoffe/ Bindemittel/Additive), die die negativen RK-Eigenschaften kompensieren Asphaltrecycling Leitfaden Ergänzung RVS Seite 12

13 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Fahrbahndecken Untersuchung der Auswirkungen einer möglichen Einführung der WLP - Abnahmeprüfung auf das Asset Management der ASFINAG max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Karl Gragger Seite 13

14 Themenbereich Fahrbahndecken Auswirkungen einer Einführung der WLP- Abnahmeprüfung Problemstellung Der derzeit verwendete Parameter International Roughness Index (IRI) ist nicht zufriedenstellend Forschungsprojekte zum bewerteten Längsprofil (WLP- Weighted longitudinal Profil) für die Beurteilung der Längsebenheit von Fahrbahnflächen gut geeignet alle relevanten Phänomene (periodische und regellose Unebenheiten sowie Einzelhindernisse) werden berücksichtigt Seite 14

15 Themenbereich Fahrbahndecken Auswirkungen einer Einführung der WLP- Abnahmeprüfung Zielsetzung Messung des Höhenlängsprofils bei Abnahmestrecken für 1 Jahr (im Zuge der Abnahmegriffigkeitsmessungen) Berechnung des bewerteten Längsprofil & der Planographensimulation Erfassung und Auswertung der Längsebenheit im Rahmen der Abnahmeprüfung Vergleich des WLP mit den Ergebnissen der derzeit gültigen Abnahmeprüfung (Planographenmessungen als Referenz) Seite 15

16 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Fahrbahndecken Nachhaltigkeit Griffigkeitsverbessernder Maßnahmen bei unterschiedlichen Belägen max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Karl Gragger Michael Steiner Seite 16

17 Themenbereich Fahrbahndecken Nachhaltigkeit Griffigkeitsverbessernder Maßnahmen bei unterschiedlichen Belägen Problemstellung Wie kann das Griffigkeitsniveau bei Griffigkeitsproblemen nachhaltig angehoben werden? Vor dem Hintergrund, dass Griffigkeitsverbessernde Maßnahmen (GvM): je nach Belag unterschiedlich wirksam je nach Belag unterschiedlich nachhaltig u. U. auch den Belag (oder Kanten bzw. Fugen bei Beton) schädigen Seite 17

18 Themenbereich Fahrbahndecken Nachhaltigkeit Griffigkeitsverbessernder Maßnahmen bei unterschiedlichen Belägen Zielsetzung Auswahl von Strecken mit Griffigkeitsproblemen am ASFINAG Netz Anwendung unterschiedlicher griffigkeitsverbessernder Maßnahmen Überprüfung durch Monitoring in verschiedenen Abständen auf deren Nachhaltigkeit Analyse der Daten und Ableiten von Empfehlungen der am besten geeigneten GvM je Belag Seite 18

19 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Fahrbahndecken Prognose der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen Entwicklung eines Labor-Verfahrens max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Mario Krmek Seite 19

20 Themenbereich Fahrbahndecken Prognose der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen Labor-Verfahren Problemstellung Verlässliche Prognose des Griffigkeitsverhaltens von Straßenoberflächen wesentlicher Faktor für optimierte Straßenerhaltungsplanung Aktuell: Prognose über Polierwert PSV des Gesteins unvermeidliche Streuung der Ergebnisse des PSV-Verfahrens Derzeit kein Verfahren zur Griffigkeitsprognose von Fahrbahnoberflächen Seite 20

21 Themenbereich Fahrbahndecken Prognose der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen Labor-Verfahren Zielsetzung Entwicklung eines Labor-Verfahrens zur zuverlässigen Prognose des Griffigkeitsverhaltens infolge Belastung Definition einer Kennzahl Vorschlag definierter Grenzwerte für die relevanten RVS Seite 21

22 Themenbereich Fahrbahndecken Prognose der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen Labor-Verfahren Zielsetzung Entwicklung eines Labor-Verfahrens zur zuverlässigen Prognose des Griffigkeitsverhaltens infolge Belastung Definition einer Kennzahl Vorschlag definierter Grenzwerte für die relevanten RVS Seite 22

23 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Fahrbahndecken Seite 23

24 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Brücken, ÜK-Konstruktionen, Anschlussstellen Restlebensdauer und Verstärkung von bestehenden Stahlbrücken mit orthotroper Fahrbahnplatte Entwicklung eines Mini-Fly-Overs inkl. Proof-of-the-Concept Schwingungsreduktion bei Überkopfkonstruktionen (Gantries) Folgewirkungen von Halbanschlussstellen auf das Unfallgeschehen Optimierung von Anschlussstellen im Hinblick auf Kapazität und Verkehrssicherheit Seite 24

25 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Brücken, ÜK-Konstruktionen, Anschlussstellen Restlebensdauer u. Verstärkung von best. Stahlbrücken mit orthotroper Fahrbahnplatte max. Projektdauer: 24 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Erwin Pilch Seite 25

26 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Restlebensdauer u. Verstärkung von best. Stahlbrücken mit orthotroper Fahrbahnplatte Problemstellung 1920 erste Stahlbrücken mit Stahlfahrbahnplatten konstruiert 1950 weiterentwickelt Schlankheit des Deckblechs (b/t) Ermüdungsbeanspruchung Ermüdungsrisse im best. Fahrbahndeck Ertüchtigungen der orthotropen Fahrbahnplatte mit einer Betondecke im Verbund Erprobtes Verfahren bei mehreren Großbrücken im Ausland Seite 26

27 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Restlebensdauer u. Verstärkung von best. Stahlbrücken mit orthotroper Fahrbahnplatte Zielsetzung Literaturrecherche Ermittlung der Restlebensdauer von Bestandstragwerken für typische maßgebende Detailpunkte von orthotropen Platten Entwicklung einer optimierten Fahrbahnverstärkung Experimentelles und theoretisch abgesichertes Bemessungsmodell Festlegung von Oberflächenbedingungen für die Schubfuge Stahl Beton im Bauzustand Seite 27

28 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Restlebensdauer u. Verstärkung von best. Stahlbrücken mit orthotroper Fahrbahnplatte Zielsetzung Instandsetzungsmethode Seite 28

29 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Brücken, ÜK-Konstruktionen, Anschlussstellen Entwicklung eines Mini-Fly-Overs inkl. Proof-of- Concept max. Projektdauer: ca. 12 Monate max. Projektkosten: ca (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Karl Engelke Seite 29

30 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Entwicklung eines Mini-Fly-Overs inkl. Proof-of- Concept Problemstellung Kleine Sanierungsbaustellen Strecken mit starkem Verkehrsaufkommen Verfügbarkeit von wesentlicher Bedeutung rasche Abdeckung der Fahrbahnöffnungen zur Freigabe einer Fahrspur nicht optimal möglich Bisherige Versuche zur Abdeckung (zb. Stahlbleche) Probleme bei der Befahrung durch Schwerverkehr Seite 30

31 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Entwicklung eines Mini-Fly-Overs inkl. Proof-of- Concept Zielsetzung Entwicklung einer Abdeckung für Fahrbahnöffnungen Besondere Anforderungen: schnelle Herstellung Befahrbarkeit auch für Schwerverkehr Befahrbarkeit mit entsprechender Geschwindigkeit rasche Demontage geringe finanzielle Aufwände Seite 31

32 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Brücken, ÜK-Konstruktionen, Anschlussstellen Schwingungsreduktion bei Überkopf-Konstruktionen max. Projektdauer: 12 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Günter Meister Seite 32

33 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Schwingungsreduktion bei ÜK-Konstruktionen Problemstellung Windinduzierte Biegeschwingungen (Galloping) Standorte in exponierter geografischer Lager: A01 Großraum St.Pölten, A04, A21, S06 Auswirkungen: Schraubenrisse in den Riegelverbindungselementen Deformation von Anbauteilen Seite 33

34 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Schwingungsreduktion bei ÜK-Konstruktionen Zielsetzung Analyse: Erörterung der Auslöser und Ursachen (Berechnungsmodell) Eventuelle ergänzende Permanentmessungen Literaturrecherche Erhebung artgleicher Erfahrungen im In- und Ausland Lösungsansätze: Entwicklung von mögliche Gegenmaßnahmen (In konstruktiver, formgebender sowie Ausstattungs- und materialtechnischer Hinsicht) Erlangen von nachhaltiger Verbesserung (technisch und wirtschaftlich; industrielle Herstellbarkeit) Seite 34

35 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Brücken, ÜK-Konstruktionen, Anschlussstellen Optimierung von Anschlussstellen im Hinblick auf Kapazität und Verkehrssicherheit max. Projektdauer: 12 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Clemens Mayr Seite 35

36 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Optimierung von Anschlussstellen im Hinblick auf Kapazität und Verkehrssicherheit Problemstellung Unterschiedliche Auslastungen der Anschlussstellen bei annähernd gleicher Verkehrsstärke Fehlende Kenntnis weiterer Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit von Anschlussstellen Seite 36

37 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Optimierung von Anschlussstellen im Hinblick auf Kapazität und Verkehrssicherheit Zielsetzung Überprüfung folgender Einflussfaktoren auf Leistungsfähigkeit & Verkehrssicherheit Ausbildungsform der Anschlussstellen & Anlagenverhältnisse am A+S-Netz Anlagenverhältnisse & Geschwindigkeit am untergeordneten Straßennetz Nahelage von starken Verkehrserzeugern (z.b. Einkaufszentren) Weitere im Zuge des Forschungsproejektes erkannte Faktoren Erarbeitung von innovativen Ideen zu Verbesserung der Leistungsfähigkeit unter Beibehaltung bzw. geringfügiger Adaptierung der bestehenden Straßenanlage Seite 37

38 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Brücken, ÜK-Konstruktionen, Anschlussstellen Folgewirkungen von Halbanschlussstellen auf das Unfallgeschehen max. Projektdauer: ca. 18 Monate max. Projektkosten: ca (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Gernot Guttmann Seite 38

39 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Folgewirkungen von Halbanschlussstellen auf das Unfallgeschehen Problemstellung Halbanschlussstelle = Umleitung von Teilverkehrsströme zur nächsten Anschlussstelle teilweise Flaschbenutzung von Rampen abhängig von Verkehrsstärke des Hauptstroms Attraktivität der nicht direkt vom A+S Netz aus erreichbaren Ziele Unfälle unterschiedlicher -typen und -folgen Seite 39

40 Themenbereich Brücken, ÜK-Konstr., ASt. Folgewirkungen von Halbanschlussstellen auf das Unfallgeschehen Zielsetzung Verbesserung der Verkehrssicherheit von Halbanschlussstellen Literaturscreening Analyse: Einflussfaktoren örtliche Zusammenhänge zeitliche Zusammenhänge Erstellung eines Leitfadens für die Planungsphase (Errichtung und Nachrüstung) & die Betriebsphase (Maßnahmen zur Unfallprävention) Seite 40

41 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Brücken, ÜK-Konstruktionen & Anschlussstellen Seite 41

42 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Technologische Neuerungen & Nebenanlagen Bestimmung eines Zielwertes für den Substanzwert unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit und eines optimierten Mitteleinsatzes Entwicklung der Spezifikationen für ein eichfähiges System zur Breitenmessung von Sondertransporten auf der Straße inkl. Proofof-Concept Reisezeitprognose im ASFINAG Netz Maßnahmen für den Ausbau von P&D-Anlagen Seite 42

43 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Technologische Neuerungen & Nebenanlagen Zielwert für Substanzwert unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit und eines optimierten Mitteleinsatzes max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Gerhard EBERL Seite 43

44 Themenbereich Techn. Neuerungen & NA Zielwert für Substanzwert unter Berücks. von Verkehrssicherheit & Mitteleinsatzes Problemstellung ASFINAG Erhaltungsstrategie geht von folgenden Parametern aus: Einhaltung der sicherheitsrelevanten Grenzwerte (Gebrauchswert) Einhaltung der Kundenverträglichkeit Gleichmäßiger Mitteleinsatz Erhaltung des Substanzwertes Straßenerhaltungsplanung auf Basis PMS-Ergebnisse: Iterative Abschätzung des optimalen Mitteleinsatzes mit verschiedenen Kostenszenarien Keine Vorgaben hinsichtlich Substanzwert ( Anlagevermögen) Seite 44

45 Themenbereich Techn. Neuerungen & NA Zielwert für Substanzwert unter Berücks. von Verkehrssicherheit & Mitteleinsatzes Zielsetzung Definition eines Ziel-Zustandswertes bei optimiertem und gleichmäßigem Mitteleinsatz unter Berücksichtigung der ASFINAG-Erhaltungsstrategie Seite 45

46 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Technologische Neuerungen & Nebenanlagen Eichfähiges System zur Breitenmessung von Sondertransporten max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Martin Gam Seite 46

47 Themenbereich Techn. Neuerungen & NA Eichfähiges System zur Breitenmessung von Sondertransporten Problemstellung Für Sondertransporte ab B = 3,5m gibt es spezielle Fahrtzeiteinschränkungen Werden Sperrzeiten nicht eingehalten wesentliche Verkehrsbehinderungen Kontrolle der Einhaltung der Sperrzeiten automatisiert und flächendeckend aktuell nicht möglich Seite 47

48 Themenbereich Techn. Neuerungen & NA Eichfähiges System zur Breitenmessung von Sondertransporten Zielsetzung Erfassung von überbreiten Transporten & automatische Messung der tatsächlichen Breite Eichfähigkeit des Systems Möglichkeit zur Plausibilisierung der Messungen ( Fehlmessungen ) Nachweis, der Genauigkeit der Breitenmessung Proof-of-the-Concept Die Konzeption des Systems muss beinhalten: Kontrolle, Einhaltung festgelegter Fahrtzeiten in Abhängigkeit von der Breite Die Konzeption eines Enforcements (Fahrzeugidentifikation & Ahndung) bei detektierten Übertretungen Seite 48

49 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Technologische Neuerungen & Nebenanlagen Reisezeitprognose im ASFINAG Netz max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Martin Müllner Thomas Mariacher Niklas Rausch Seite 49

50 Themenbereich Techn. Neuerungen & NA Zielwert für Substanzwert unter Berücks. von Verkehrssicherheit & Mitteleinsatzes Problemstellung Für die Routenplanung wird eine möglichst hochqualitative Reisezeitprognose für jeden Abschnitt am hochrangigen Straßennetz benötigt Dazu stehen folgende Daten zur Verfügung Verkehrsdetektoren (Überkopf, 2+0, minütlich) Reisezeiten aus dem Mautsystem Baustelleninformationen, Verkehrsmeldungen, Wetterdaten unterschiedliche Tagesganglinien pro Abschnitt Infrastrukturdaten (Anzahl Spuren, Rampeninfos, Geschwindigkeitsbegrenzungen, etc.) Seite 50

51 Themenbereich Techn. Neuerungen & NA Zielwert für Substanzwert unter Berücks. von Verkehrssicherheit & Mitteleinsatzes Zielsetzung Ziel des Projektes ist die Erarbeitung, Evaluierung und Umsetzung eines Prognosemodells für Autobahnen und Schnellstraßen. Prognosehorizonte Kurzfristprognose: Mittelfristprognose: Langfristprognose: bis 4 Stunden bis 2 Tage ab 2 Tagen Fokus Kurzfristprognose: Hohe Qualität basierend auf Verkehrs- und Umfelddaten (online) Ab Mittelfristprognose kann Analyse auf Ganglinien basieren Seite 51

52 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Technologische Neuerungen & Nebenanlagen Maßnahmen für den Ausbau von Park & Drive-Anlagen max. Projektdauer: 18 Monate max. Projektkosten: (excl. USt.) Projektbegleiter ASFINAG: Markus MEISSNER Seite 52

53 Themenbereich Techn. Neuerungen & NA Maßnahmen für den Ausbau von Park & Drive-Anlagen Problemstellung Am A+S-Netz wenige Umstiegs-/Vernetzungspunkte (IV-IV, ÖV-IV) Wird die Flexibilität der Verkehrsteilnehmer unterschätzt? P&D Anlagen haben Potential: den Besetzungsgrad zu erhöhen (Fahrgemeinschaften) Elektromobilität durch Angebot von Ladestationen zu fördern das A+S-Netz mit anderen Verkehrsmitteln zu verknüpfen Öffentliche Buslinien Einrichtung von Haltestellen Fahrrad (erste/letzte Meile) Radständer die Auslastung am A+S Netz in Spitzenzeiten zu verringern Seite 53

54 Themenbereich Techn. Neuerungen & NA Maßnahmen für den Ausbau von Park & Drive-Anlagen Zielsetzung Kenntnis der Motive der Nutzer von P&D-Anlagen Identifikation vorrangiger Standorte und Abschätzung von Zielkapazitäten in zeitlicher Abstufung Anzustrebende Ausstattung (Internat. Vergleich) Möglichkeiten zur Anbindung an den ÖV Identifikation der relevanten Stakeholder Bewertung von Kosten/Nutzen (betriebs- und volkswirtschaftlich) Seite 54

55 VIF 2012 Themenschwerpunkt 1 - STRASSE Themenbereich Technologische Neuerungen & Nebenanlagen Seite 55

56 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE Integralbrücken über 70m Länge Methoden(n) zur nachträglichen Querkraftverstärkung bestehender Brückentragwerke Bewertung des Querkraft- und Torsionswiderstandes bestehender Stahlbeton- u. Spannbetonbrücken Entwicklung energie- und ressourcenoptimierter Betone für den Infrastrukturbereich Seite 56

57 VIF KONTAKT Christian Pecharda (FFG) christian.pecharda@ffg.at Eva Hackl (ASFINAG) Rotenturmstraße 5-9, 1010 Wien +43 (0) (0) eva.hackl@asfinag.at Seite 57

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11.

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11. Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE Wien, 11. November 2013 VIF 2013 STRASSE & SCHIENE Themenbereich Bautechnik LOTS

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 1: INFRASTRUKTUR STRASSE Eva Hackl, Michael Steiner, Karl Gragger Wien, 11. November 2013 F&E in der ASFINAG VISION

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009) TimeSafe Zeiterfassung Version 2.5 (April 2009) Die TimeSafe Zeiterfassung ist bereits bei über 50 Unternehmen aus verschiedensten Branchen produktiv im Einsatz. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

E-Mail-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit E-Mail-Marketing von dmc.

E-Mail-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit E-Mail-Marketing von dmc. E-Mail-Marketing Kunden binden, begeistern und aktivieren mit E-Mail-Marketing von dmc. E-Mail-Marketing bei dmc Das E-Mail-Marketing ist eines der wichtigsten Instrumente von Online- Werbetreibenden,

Mehr

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004 Fuzzy Logik im Einsatz der Automobilindustrie Beispiele, wie hilfreich die Fuzzy Logik in der Automobilindustrie ist: Antiblockiersystem Automatisches Schalten Simulation von Abstandhalten Simulation von

Mehr

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Prozessreview iskv_21c Zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Andreas Reisinger, BITMARCK Essen,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen Kassel, 06.03.2009 Alexander Podlich Micromata GmbH 1 Agenda Inwest-Projekt & Projektpartner YellowBox Middleware, Tourenplanung und Ad-Hoc-Optimierung

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Internationalisierung von Netzwerken Thematische Einführung Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Michael Astor Prognos AG Berlin, 7. Februar 2008 Globalisierung Internationalisierung stellen nicht umkehrbare

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung Analyse und Grundlagenermittlung Ermitteln und Beschreiben von Daten und Hintergründen zum Thema Unfälle: Statistiken, Ursachen, Auswirkungen Ermitteln und Beschreiben relevanter Regelwerke / Mindestanforderungen

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Erhaltungsmanagement im Bestand Infrastruktur und Netze

Erhaltungsmanagement im Bestand Infrastruktur und Netze Erhaltungsmanagement im Bestand Infrastruktur und Netze Workshop QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER RADVERKEHRSFÖRDERUNG Input: Forschungsprojekt FE 29.222 Anforderungen an die Erhaltung von Radwegen Einleitung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten Sicherheit im Online-Banking Verfahren und Möglichkeiten Auf unterschiedlichen Wegen an das gleiche Ziel: Sicherheit im Online-Banking Wie sicher ist Online-Banking? Diese Frage stellt sich den Bankkunden

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M.

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. VIF 2012 Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen Inhalt Nr. Thema 1. proadvise nimmt Sie bei der Systemauswahl an die Hand 2. Die Problematik der `Qual der Wahl` 3. Evaluierungsworkshop

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Erstellung der Fragebögen zur CO₂- Bilanz. Christina Grebbin Alexandra Schultrich

Erstellung der Fragebögen zur CO₂- Bilanz. Christina Grebbin Alexandra Schultrich Erstellung der Fragebögen zur CO₂- Bilanz Christina Grebbin Alexandra Schultrich Agenda Vorstellung der Projektbeteiligten Definitionen Nachhaltigkeit Attraktivität Ausgangssituation Zielsetzung Herangehensweise

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Zusammenfassung Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef Gebäudelabels

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Temporeduktion auf Landstraßen?, 19.11.2015 1 pixabay/public domain Hintergrund der Veranstaltung aus Umweltsicht Viele Umweltqualitätsziele

Mehr

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen Materialflussoptimierung und Integration von Förderstrecke und Lagerverwaltung in das ERP System, als Wettbewerbsvorteil für den Milchhof Brixen (Brimi) Arbeiten, wo andere Urlaub machen! Der Milchhof

Mehr

Gesundheitsmanagement bei LANXESS. Dieter-Helmut Seufert, Leitung HR Strategy & Policies

Gesundheitsmanagement bei LANXESS. Dieter-Helmut Seufert, Leitung HR Strategy & Policies Gesundheitsmanagement bei LANXESS Dieter-Helmut Seufert, Leitung HR Strategy Policies Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Analyse der Altersstruktur der Belegschaft Chemieformel zum demografischen

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen

Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen Verkehrsinfrastrukturforschung 2012 (VIF 2012) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR STRASSE & SCHIENE Erwin Pilch Wien, 14. November 2012 VIF 2012 Themenschwerpunkt 3 STRASSE & SCHIENE

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom Luzerner Glasfasernetz Ihr Anschluss an die Zukunft In Zusammenarbeit mit Swisscom In der Zukunft zu Hause Ein Leben ohne Internet heute nahezu undenkbar. Bis vor Kurzem hatten noch wenige Personen einen

Mehr

skobbler Services Wir kennen und können Apps.

skobbler Services Wir kennen und können Apps. skobbler Services Wir kennen und können Apps. Wer wir sind und warum wir Apps kennen und können. Die skobbler GmbH ist bereits seit 2008 im Bereich Apps aktiv. Wir sind ein weltweit erfolgreicher App-Entwickler.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Ständerat Wintersession 05 eparl 3..05 5:43 4.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des es Anträge der Kommission

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 154 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015 SSL PREMIUM Bern, 2. Juli 2015 Internetagentur iqual GmbH Internetlösungen mit Qualität www.iqual.ch lic. rer. pol. Lukas Baumgartner Dr. rer. oec. Olivier Blattmann Diese Inhalte sind urheberrechtlich

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Weitgehende Abgeltung der im Restmüll enthaltenen Verpackungen durch die Hersteller (Herstellerverantwortung) Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Reputational Risk Management der WestLB AG. Rainer Sprengel, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012

Reputational Risk Management der WestLB AG. Rainer Sprengel, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012 der, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012 Bausteine RepRisk Strategie / Framework (Fokus: Transaktionsbezogen / Intern. Projektfinanzierung / Innovatives Kapitalmarktgeschäft / ) Instrumente Aktionen Reporting

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Eine Diplomarbeit von Martin Würsch & Dominic Müller... Abb.1: Vom realen Objekt über die 3D-Punktwolke zum vektorisierten Masten Bodengestütztes

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

emorail- Integrated emobility Service for Public Transport

emorail- Integrated emobility Service for Public Transport Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der 2. Ausschreibung des Programms Technologische Leuchttürme der Elektromobilität durchgeführt. ein Projekt von: emorail-

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen GA Seite 1 (09/2012) 136 Aktualisierung, Stand 09/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisung wird um eine Regelung zur Ermittlung des Lebensalters bei Nachweis eines unvollständigen Geburtsdatums

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr