25 Samba als Domänenmitglied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 Samba als Domänenmitglied"

Transkript

1 Samba als Domänenmitglied Wenn man mehr als einen Samba-Server oder einen echten Windows- Server betreibt, benötigt man genauso wie mit einer echten Windows- Domäne eine zentrale Benutzerverwaltung Einer NT-Domäne beitreten Die zentrale Verwaltung der Passwörter ist ein erster Schritt zur zentralen Benutzerverwaltung. Um dies zu erreichen, muss man mit Samba einer Domäne beitreten. Im Folgenden wird erläutert, wie einer NT- Domäne beigetreten werden kann. Was alles zu beachten ist, wenn man eine Active-Directory-Domäne betreten möchte, wird weiter unten beschrieben. Man setzt in der smb.conf folgende Parameter: [global] workgroup = windows security = domain Im Kapitel 13 wurde beschrieben, wie eine SMB-Sitzung aufgebaut wird. Dort wurde auf den Unterschied zwischen security = share und security = user eingegangen. Mit der Einstellung security = domain verhält sich ein Samba-Server aus der Sicht eines Clients genau wie mit security = user, es wird vom Benutzer im Session Setup ein Benutzername, eine Domäne und ein Kennwort verlangt. Ist das Kennwort nicht korrekt, so wird der Benutzer zurückgewiesen. Der Parameter security = domain bewirkt nun, dass das Passwort nicht wie bei security = user in der lokalen Benutzerdatenbank nachgesehen wird, sondern an einen Domänencontroller weitergeleitet wird. Dieser entscheidet dann, ob das Passwort korrekt ist oder nicht. Bestätigt der DC das Passwort, akzeptiert Samba den Benutzer. Kann der DC die Benutzeridentität nicht bestätigen, macht Samba einen zweiten Versuch anhand der lokalen Benutzerdatenbank. Damit kann man erreichen, dass für Administratoren der Zugriff auf den Samba-Server noch möglich ist, falls einmal kein Domänencontroller verfügbar sein sollte. security = domain entspricht aus Clientsicht security = user

2 Samba als Domänenmitglied Zusätzlich zu security = domain gibt es noch security = server. Diese Einstellung ist jedoch nicht mehr zu empfehlen, dazu mehr am Ende des Kapitels. Damit Samba den Domänencontroller finden kann, ist es notwendig, dass die NetBIOS-Namensauflösung im Netzwerk korrekt funktioniert. Daher ist es hier möglicherweise nötig, die name resolve order korrekt zu setzen. Insbesondere ist dies wichtig, wenn die Namen der DCs im DNS bereits vergeben sind und vielleicht auf andere Maschinen zeigen als die entsprechenden NetBIOS-Namen. Um für bestimmte Benutzer nicht auf den PDC angewiesen zu sein, versucht Samba bei einem erfolglosen Versuch der Domänenanmeldung zusätzlich, den Benutzer in der lokalen Benutzerdatenbank zu finden. Damit kann der Server mit möglicherweise nicht aktuellen Passwörtern funktionsfähig gehalten werden, auch wenn der PDC einmal ausfallen sollte. Mit folgendem Befehl legt Samba auf dem Windows- Domänencontroller ein Maschinenkonto an und tritt der Domäne bei: root@host: > net rpc join -U Administrator Password: Joined domain WINDOWS. net erfragt das Passwort des angegebenen Benutzers. Ist das eingegebene Passwort korrekt, wird das Computerkonto auf dem PDC erstellt und das Passwort für dieses Konto gesetzt. Ist Samba Domänenmitglied, so wird das Passwort zum Computerkonto in der Datei secrets.tdb abgespeichert. Diese übernimmt damit die Aufgabe der Datei DOMAIN.MACHINE.mac, die es bis Samba 2.0 gab. Geht diese Datei verloren, muss die Domäne neu betreten werden Mitglied einer Active-Directory-Domäne werden Wie bereits am Anfang dieses Buches erwähnt, kann Samba 3 auch Mitgliedsserver in einer Active-Directory-Domäne werden. Dazu dient der Parameter security = ads. Im Unterschied zu security = domain erfolgt die Authentifizierung hier mit Kerberos, nicht mit NTLM. Weitere Informationen über Kerberos erhalten Sie in Abschnitt Bevor nun der Domänenbeitritt erfolgen kann, müssen noch einige Dinge beachtet und konfiguriert werden:

3 25.3 Zentrale Benutzerverwaltung 179 Systemuhrzeiten: Zunächst einmal ist es unerlässlich, dass die Systemuhrzeiten des zukünftigen Samba-Mitgliedsservers und des Active-Directory-Domänencontrollers nahezu identisch sind. Am besten setzt man einen zentralen Zeitserver im LAN ein und konfiguriert alle Server so, dass sie regelmäßig ihre Systemzeit aktualisieren. Namensauflösung: Es sollte einen Windows-DNS-Server geben. Dies kann zum Beispiel der AD-Controller sein. Der DNS-Server muss in der Datei /etc/resolv.conf des Samba-Servers eingetragen werden. Wenn kein Windows-DNS vorhanden ist, muss die Datei /etc/krb5.conf angelegt beziehungsweise konfiguriert werden. Eventuell muss auch der Samba-Parameter password server = ADCONTROLLER gesetzt werden. smb.conf: Auch die Samba-Konfiguration muss vorbereitet werden. realm = IHRREALM definiert den Realm, security = ads gibt an, dass wir einem Active Directory beitreten. Windows-2003-AD: Wird ein Windows-2003-Active-Directory- Domänencontroller eingesetzt, muss zusätzlich noch client schannel = no gesetzt werden. Auch hier wird der Befehl net zum Beitreten der Domäne verwendet, diesmal allerdings mit dem Unterbefehl ads join: root@host: > net ads join -U Administrator Administrator s password: [2006/03/24 13:36:16, 0] libads/ldap.c:ads _ add _ machine _ acct(1414) Joined BANDO to realm EXAMPLE.DE root@host: > 25.3 Zentrale Benutzerverwaltung Mit der Domänenmitgliedschaft wird der Samba-Server nur von der Passwortverwaltung befreit. Um die Benutzer und Gruppen muss er sich weiterhin selbst kümmern. Eine gewisse Erleichterung kann dabei das add user script bringen. Arbeitet Samba als PDC, sorgt dieses Skript dafür, die Computerkonten in der /etc/passwd automatisch zu erstellen. Ist Samba Domänenmitglied, so wird bei einer Benutzeranfrage auf den Server zunächst der PDC nach der Richtigkeit des Passwortes befragt. Bestätigt dieser das Passwort und will der Benutzer dann auf das Dateisystem des Samba-Servers zugreifen, so wird eine Unix- User-ID benötigt. Diese sucht Samba in der normalen Unix-Benutzerdatenbank. Findet Samba dort trotz erfolgreicher Anmeldung am PDC Unix-Benutzer automatisch anlegen

4 Samba als Domänenmitglied Gruppen müssen gepflegt werden keinen Benutzer, so wird das add user script mit entsprechenden Argumenten aufgerufen, um den Benutzer zu erstellen. Damit muss man sich teilweise nicht mehr um die Verwaltung der Benutzer auf dem Samba-Server kümmern.»teilweise«deswegen, da von dem neu anzulegenden Benutzer ausschließlich der Name bekannt ist. Es fehlt jegliche Information darüber, in welchen Gruppen sich der Benutzer in der Domäne befindet. Diese Einschränkung macht eine Rechteverwaltung auf dem Samba-Server sehr schwierig bis unmöglich Zentrale Benutzerverwaltung mit Winbind Echtes Domänenmitglied durch Winbind Wenn Sie Samba als Domänenmitglied betreiben, haben Sie die größte Hürde zu einer problemlosen Integration bereits genommen: die Passwortverwaltung. Jeder Benutzer kann sein Passwort in der Domäne ändern, und die Änderung wird sofort auf allen Domänenmitgliedern sichtbar. Ein Problem bleibt jedoch bestehen: Sie müssen auf den Samba-Servern, die Domänenmitglieder sind, die Benutzer nachpflegen. Wenn Sie einen neuen Benutzer in der Domäne anlegen oder Gruppenmitgliedschaften ändern, müssen Sie dies manuell auf den Samba- Servern eintragen. Ist auch der Primary Domain Controller ein Samba- Server, konnten Sie sich zu Zeiten von Samba 2 mit dem Network Information System (NIS) behelfen, aber wenn die Benutzerdatenbank auf einem Windows-Server liegt, ist dieser Weg verschlossen. Eine zwischen Windows und Unix wirklich vereinheitlichte Benutzerdatenbank bietet heute der Dämon winbind. Er ermöglicht die volle Einbindung eines Unix-Systems in eine Windows-Domäne. Voraussetzung dafür ist die Unterstützung der nsswitch-module. Dies bieten inzwischen Linux, FreeBSD, Solaris, AIX, Irix, HP-UX und Tru64. Systeme, für die es keinen nsswitch-mechanismus gibt oder für die noch kein entsprechendes Modul portiert wurde, bleiben außen vor. Wenn Sie den winbind korrekt konfiguriert haben, können Sie Zugriffsrechte an Freigaben Ihres Samba-Servers direkt anhand von Domänengruppen steuern. Sie können beispielsweise Folgendes eintragen: valid users Windows kann NIS-Server werden und so allen Benutzern der Gruppe edv Ihrer Domäne Zugriff auf eine Freigabe geben. Seit Microsoft die Services for Unix 1 (SFU) veröffentlicht hat, gibt es zum winbind noch eine andere Alternative. Die SFU beinhalten unter 1 Die Services für Unix sind eine Erweiterung von Microsoft, die die Integration von Windows in Unix-Umgebungen erleichtern sollen. Mehr Informatio-

5 25.4 Zentrale Benutzerverwaltung mit Winbind 181 anderem einen NIS-Server für NT und Wenn Sie diesen installieren, bekommen der NT-Benutzermanager und der Benutzer-Editor für das Active Directory einen weiteren Eigenschaftsreiter, in dem Sie die Unix-spezifischen Eigenschaften des Benutzers wie z. B. die numerische ID und das Heimatverzeichnis setzen können. Weiterhin bekommen Sie einen Unix-Dämon 2 geliefert, mit dem Sie Passwortänderungen von NT an Unix weitergeben können. Der Dämon nutzt die PAM-Schnittstelle zur Änderung der Passwörter nsswitch-module Viele Programme unter Unix müssen auf Datenbanken im Verzeichnis /etc zugreifen. Beispielsweise muss ls -l den Dateibesitzer, der in der Datei nur in numerischer Form vorliegt, in einen Benutzernamen übersetzen. Dazu muss die numerische User-ID in der Datei /etc/passwd gesucht werden. Dass diese Übersetzung tatsächlich stattfindet, kann man leicht überprüfen: Man muss nur die Leserechte für others von der Datei /etc/passwd mit chmod o-r /etc/passwd entfernenund ls -l aufrufen. Die Dateibesitzer werden danach nur noch numerisch angezeigt 3. Sauber geschriebene Programme greifen nicht direkt auf die Dateien in /etc zu, sondern durch Bibliotheksaufrufe wie beispielsweise getpwuid(3). Dieser Aufruf würde einen Eintrag für einen Benutzer aus der /etc/passwd anhand der numerischen UID lesen. Seit der glibc- Version 2 werden diese Bibliotheksaufrufe in dynamisch geladenen Modulen implementiert. Gesteuert werden diese Module über die Datei /etc/nsswitch.conf. Für jede der Dateien in /etc, die von allgemeinem Interesse ist, gibt es eine Zeile in der /etc/nsswitch.conf. Beispielsweise wird der Zugriff auf die Datei /etc/passwd über die Zeile Programme lesen /etc/passwd nicht direkt passwd: compat gesteuert. Damit wird ein Kompatibilitätsmodul zum Zugriff herangezogen. Mit passwd: files nis nen finden Sie unter unix/sfu/default.mspx. 2 Sie bekommen sogar die Quellen des Dämons, der für Red Hat Linux 6.x kompiliert wurde. Der Versuch einer Neukompilation auf einer SuSE 8.0 wurde nach vier Stunden aufgegeben. So wie dieser Quellcode aussieht, muss es sich um einen der schlechter gepflegten Teile von Microsofts Programmen handeln... 3 Sollte dies nicht spontan funktionieren, kann der nscd schuld sein. Siehe hierzu Seite 187.

6 Samba als Domänenmitglied Libc lädt Shared Objects legen Sie explizit fest, dass zuerst in der lokalen Benutzerdatenbank /etc/passwd nach Benutzern gesucht werden soll. Schlägt dies fehl, wird das NIS befragt. Wie funktioniert diese Steuerung? Die Option compat im Eintrag für passwd bewirkt, dass zur Laufzeit eines Programms die dynamische Bibliothek /lib/libnss _ compat.so.2 geladen wird und die Anfrage beantworten muss. files und nis beziehen sich auf /lib/libnss _ files.so.2 und /lib/libnss _ nis.so.2. Winbind besteht aus zwei Teilen: einem Dämon winbindd und einer Datei libnss _ winbind.so. In den Samba-Quellen findet sich der Winbind unter source/nsswitch. Dort wird auch die Datei libnss _ winbind.so kompiliert. Zur Installation muss sie manuell nach /lib kopiert werden: cp source/nsswitch/libnss _ winbind.so /lib/libnss _ winbind.so.2 Der winbindd selbst wird im sbin-unterverzeichnis von Samba automatisch mitinstalliert Winbind konfigurieren Winbind aktivieren Sie, indem Sie die beiden Einträge für passwd und group in der /etc/nsswitch.conf um die Angabe winbind ergänzen. Das könnte etwa so aussehen: # /etc/nsswitch.conf passwd: files winbind group: files winbind Winbind braucht Computerkonto Damit werden Benutzer und Gruppen zuerst in den lokalen Dateien gesucht. Danach wird der winbindd befragt, der im Hintergrund laufen muss. Für die Konfiguration des winbindd muss Samba ein normales Domänenmitglied sein (siehe hierzu Kapitel 25). Der winbindd benötigt in der /etc/smb.conf einige zusätzliche Parameter. Eine vollständige Beispielkonfiguration ist die folgende: ; Samba als Domaenenmitglied workgroup = windows security = domain password server = * ; Winbind-Konfiguration winbind separator = + idmap uid = idmap gid = template shell = /bin/bash template homedir = /home/%d/%u

7 25.4 Zentrale Benutzerverwaltung mit Winbind 183 Die Parameter bedeuten im Einzelnen: winbind separator: Unter Windows wird ein Benutzername mit Domäne in der Form DOMAENE\benutzername angegeben. Unter Unix hat dies Nachteile, da der Backslash \ für die Shell eine Sonderbedeutung hat. Daher kann man den Trenner zwischen Domäne und Benutzername separat konfigurieren. Als unkritisch erweist sich das +-Zeichen. Ein Benutzer wird somit als DOMAE- NE+benutzername angegeben. Vorsicht aber beim unbedachten Ändern des Winbind-Separators: Alle Stellen, an denen Domänenbenutzer und -gruppen angegeben sind, müssen evtl. angepasst werden, insbes. auch in der smb.conf. winbind use default domain: Hiermit kann man bewirken, dass Benutzer, die Winbind erzeugt, nur aus dem eigentlichem Benutzerlogin-Namen bestehen, ohne den vorangestellten Domänenanteil. Ein Benutzer DOMAENE\benutzer1 würde also im System nur als benutzer1 erscheinen. idmap uid: Der winbindd muss dynamisch für Domänenbenutzer numerische User-IDs vergeben. Damit er dies tun kann, müssen Sie ihm mit dem Parameter idmap uid einen Bereich von User-IDs übergeben, die Sie nicht in der /etc/passwd oder im NIS verwenden. Wird auf einen Benutzernamen das erste Mal zugegriffen, wählt der winbindd für diesen Benutzer aus seinem Pool die nächste freie User-ID aus und speichert diese Zuordnung fest in der internen Datenbank winbindd _ idmap.tdb 4. idmap gid: Für Group-IDs gilt das Gleiche wie für User-IDs. idmap backend: Die Zuordnungen zwischen numerischen IDs und Benutzer- und Gruppennamen können unterschiedlich gespeichert werden. Weitere Informationen zu diesem Parameter finden Sie in Abschnitt template shell: Der Primary Domain Controller kennt das Konzept der Login-Shell nicht. Diese muss zentral für alle Winbind- Benutzer in der smb.conf vergeben werden. template homedir: Auch ein Heimatverzeichnis wird in der Benutzerdatenbank von Windows nicht abgespeichert und muss in der smb.conf vorgegebenwerden. Hierbeisollten Sieaufjeden Fall die Domäne des Benutzers in den Pfad mit aufnehmen, um Namenskollisionen bei Vertrauensstellungen sauber zu behandeln. Der Benutzer schmidt in der Domäne GOEsollte ein anderes Heimatverzeichnisbekommen alsderbenutzerschmidt in der Domäne HD. Die Heimatverzeichnisse werden selbstverständlich nicht 4 Das gilt nicht, wenn idmap backend nicht leer ist, siehe dazu Abschnitt winbindd _ idmap.tdb ist extrem wichtig Heimatverzeichnisse können kollidieren

8 Samba als Domänenmitglied automatisch erzeugt, sondern müssen manuell angelegt und den Benutzern übergeben werden. Auf einem reinen Dateiserver mit gemeinsamen Dateien ist es jedoch möglicherweise nicht notwendig, für jeden Benutzer eigene Heimatverzeichnisse anzulegen. Mit diesen Einstellungen kann man den winbindd zusätzlich zu den Dämonen smbd und nmbd starten, die ebenfalls laufen müssen Zuordnung von Unix-IDs zu Windows-SIDs Da Unix mit andersartigen numerischen IDs arbeitet als Windows, müssen die Windows-SIDs immer auf Unix-UIDs und -GIDs abgebildet werden. Dieser Vorgang wird als Identity Mapping bezeichnet. Der Winbind-Dämon beherrscht unterschiedliche Verfahren des Identity Mappings. Welches verwendet wird, bestimmt der Parameter idmap backend. Standardmäßig ist der Parameter idmap backend leer und es bekommt der erste vom System angefragte Benutzer- bzw. Gruppenname die nächste freie ID aus dem Zahlenbereich, der mit idmap uid und idmap gid bestimmt wurde, zugeordnet. Diese Zuordnungen werden in der Datei winbindd _ idmap.tdb gespeichert. Das Verfahren hat den Nachteil, dass die IDs zufällig den Namen zugeordnet werden. Zwei verschiedene Samba-Server haben also auch mit großer Wahrscheinlichkeit unterschiedliche Zuordnungen von IDs zu Benutzern und Gruppen. Beim Verlust der winbindd _ idmap.tdb hat man außerdem ein Problem hat man keine aktuelle Sicherung, so gehören anschließend einige Dateien evtl. anderen Benutzern als zuvor, weil für die jetzt unbekannten Benutzer wieder neue IDs»ausgewürfelt«werden. Das regelmäßige Sichern dieser TDB-Datei ist folglich enorm wichtig, wenn dieses Verfahren angewendet wird! Mehr zum Sichern von TDB-Dateien erfahren Sie in Abschnitt Falls Sie doch einmal in die missliche Lage kommen, dass Ihre winbindd _ idmap.tdb beschädigt ist, so haben Sie eine Chance, sie zu reparieren. Dazu gibt es die net-unterbefehle idmap dump und idmap restore. Der Name net idmap dump lässt bereits erahnen, dass er zum Ausgeben der winbindd _ idmap.tdb im Klartext dient. root@host: > net idmap dump /var/lib/samba/winbindd _ idmap.tdb UID S UID S UID S GID S UID S USER HWM 10006

9 25.4 Zentrale Benutzerverwaltung mit Winbind 185 UID S GROUP HWM UID S > Hier sieht man sehr schön, dass in dieser Datei einfach nur bestimmt wird, ob es sich um einen Benutzer oder eine Gruppe handelt (Spalte 1) und welche Unix-ID (Spalte 2) welchem Windows-SID (Spalte 3) zugeordnet wird. Eine Ausnahme sind die Einträge USER HWM und GROUP HWM Die Abkürzung HWM steht für High Water Mark.Die beiden Einträge sind Merker für die höchste vergebene Benutzer-ID und für die höchste vergebene Gruppen-ID. Das entsprechende Gegenstück zum Wiederherstellen der Datei ist net idmap restore. > net idmap dump /var/lib/samba/winbindd _ idmap.tdb net idmap restore ignoring invalid line [USER HWM 10006] ignoring invalid line [GROUP HWM 10001] USER HWM: GROUP HWM: root@host: > Die beiden Fehlermeldungen bezüglich der HWM-Einträge können ignoriert werden. Die maximal vergebenen IDs werden neu ermittelt und nicht aus der Datei übernommen. Vielleicht können auf diese Weise nicht alle Zuordnungen wiederhergestellt werden, aber mit etwas Glück wenigstens der größte Teil. Eine Methode, die ID-Mappings auf verschiedenen Samba-Servern identisch zu halten, existiert mit dem idmap _ rid-modul. Hierbei werden die Unix-IDs algorithmisch aus dem Windows-SID der Benutzer und Gruppen ermittelt, d. h., sie sind auf allen Samba-Servern identisch, und die Zuordnungen sind nicht in einer Datei abgelegt, deren Verlust oder Beschädigung schmerzliche Folgen haben kann. Um das idmap _ rid-modul zu verwenden, kann z. B. folgende Konfiguration eingesetzt werden: Reparieren der winbindd _ idmap.tdb idmap _ rid macht winbindd _ idmap.tdb überflüssig idmap backend = rid:"builtin= DOMAENE= " In älteren Samba-Versionen musste man statt rid im obigen Beispiel noch idmap _ rid schreiben. Die Zahlenbereiche legen fest, welche Unix- ID-Bereiche für die Zuordnung verfügbar sind und vom winbindd verwendet werden sollen.

10 Samba als Domänenmitglied ID-Mappings im LDAP speichern Wird LDAP als Benutzerdatenbank benutzt, so bietet es sich an, auch die ID-Mappings im LDAP abzulegen. Das wird durch folgenden Parameter realisiert: idmap backend = ldap:ldap://ldapmaster.dom.de ID-Mappings im Active Directory ablegen Wenn auf einem Windows-AD-Controller die Services for Unix (SFU) installiert sind und Samba im ADS-Mode läuft, gibt es jetzt auch die Möglichkeit, die POSIX-UIDs bzw. -GIDs, die den Benutzern im AD zugeordnet sind, zu benutzen. Hierbei werden zudem auch verschiedene Attribute wie z. B. die Loginshell berücksichtigt. Folgende Konfiguration würde das bewirken: idmap backend = ad winbind nss info = template sfu Winbind abfragen mit wbinfo Abfrage von Domänendaten per wbinfo Laufen winbindd, smbd und nmbd in der Domäne, kann man das Setup testen. Das Utility zum Testen heißt wbinfo. Der wichtigste Test ist der Aufruf wbinfo -t. Damit wird die Verbindung zum Domänencontroller geprüft, winbindd sucht den PDC und meldet sich mit dem Workstation- Konto an. wbinfo muss die Ausgabe Secret is good geben. Gibt wbinfo diese Ausgabe, so ist der winbindd gültiges Domänenmitglied und kann Informationen vom PDC abrufen. wbinfo kennt noch eine Reihe weiterer Parameter, mit denen die Benutzerdatenbank der Domäne abgefragt werden kann. Die Ausgabe des Aufrufs wbinfo ohne Parameter gibt einen Hilfetext mit den verfügbaren Optionen aus. Schlägt wbinfo -t fehl, so muss die Domänenmitgliedschaft überprüft werden. Verläuft der Test mit wbinfo -t erfolgreich, so kann man sich sämtliche verfügbaren Benutzer mit getent passwd und die Gruppen mit getent group auflisten lassen pam_winbind PAM steht für Pluggable Authentication Modules und stellt eine allgemeine API für Authentifizierungsdienste zur Verfügung. Es ist z. B. für Linux, AIX, HP-UX, Solaris verfügbar. Samba bietet auf Systemen, die PAM unterstützen, ein pam _ winbind-modul an, mit dem die Benutzerauthentifizierung gegen eine Windows-Domäne gemacht werden kann. Tru64 bietet übrigens eine ähnliche API namens SIA, die Samba auch inzwischen unterstützt.

11 25.4 Zentrale Benutzerverwaltung mit Winbind 187 Bevor man versucht, das Winbind-PAM-Modul einzurichten, sollte man sicher sein, dass Winbind richtig konfiguriert wurde und die Domänenbenutzer auflistet. Die PAM-Module, die man kombiniert benutzen kann, befinden sich meist in /lib/security hier sollte man auch pam _ winbind.so finden. Dieses kann man für jeden Dienst, der PAM unterstützt, in einer separaten Datei konfigurieren. Die Konfigurationsdateien dieser Dienste finden sich unter /etc/pam.d/. Um z. B. für den sshd Winbind-Authentifizierung zuzulassen, müsste man folgende Zeilen in die /etc/pam.d/sshd hinzufügen: auth sufficient pam _ winbind.so account sufficient pam _ winbind.so password sufficient pam _ winbind.so session sufficient pam _ winbind.so Ein Problem, das beim Login auftreten könnte, ist, dass das Homeverzeichnis der Benutzer nicht existiert und es daher zu Fehlern kommt. Es sollte also darauf geachtet werden, dass dieses existiert. Alternativ kann das pam _ mkhomedir-modul so konfiguriert werden, dass es das Anlegen der Homeverzeichnisse beim ersten Benutzer-Login übernimmt. Wer PAM für Domänenlogins anpassen will, sollte sich auf jeden Fall auch mit der Dokumentation von PAM beschäftigen nscd Unter Linux ist der Name Service Caching Daemon nscd ein Programm, mit dem sämtliche Abfragen durch den nsswitch-mechanismus gecacht werden können. Der nscd macht Sinn, wenn diese Anfragen sehr lange dauern. Dies kann der Fall sein, wenn die Dateien sehr groß sind, etwa wenn hunderte von Benutzern im System angelegt sind. Ein anderer Verzögerungsgrund ist die Abfrage von Benutzerdaten über ein Netzwerk beim Einsatz von NIS oder dem Verzeichnisdienst LDAP. Ein Nachteil des nscd kann sein, dass er Änderungen in der Benutzerdatenbank nicht schnell genug mitbekommt. Insbesondere beim Testen des winbindd kann dies sehr hinderlich sein. Wer beispielsweise Folgendes schon einmal erlebt hat, hat ein Problem mit dem nscd: nscd nur bei großen oder langsamen Benutzerdatenbanken benutzer@host: > ~ # useradd -m vl benutzer@host: > ~ # passwd vl passwd: Unknown user vl benutzer@host: > ~ # In diesem Falle sollte man den nscd schleunigst beenden und dafür sorgen, dass er beim nächsten Systemstart nicht wiederkommt. Erst wenn

12 Samba als Domänenmitglied Sie eine stabile Umgebung haben und der Zugriff auf die Benutzerdatenbank spürbar langsam ist, sollten Sie ihn wieder aktivieren Hintergrund: security = server Zentrale Passwörter ohne Domänenprotokoll Pro SMB-Verbindung nur eine Herausforderung Vor Samba 2.0 gab es für die zentrale Verwaltung von Passwörtern nur die Möglichkeit, security = server zu setzen. Damit konnte ein Samba- Server sehr einfach die Anmeldung von einem weiteren Server oder einer NT Workstation beziehen. Samba 3 beherrscht diese Möglichkeit immer noch, man sollte jedoch strikt von ihrer Nutzung abraten, da sie erhebliche Probleme mit sich bringt. security = server nutzt nicht das Domänencontroller-Protokoll, sondern leitet den Benutzernamen und das Passwort an einen Server weiter. Dies ist im Prinzip nicht schlecht, birgt aber ein subtiles Problem. Setzt man keine verschlüsselten Passwörter ein, verschicken viele Clients die Passwörter in Großbuchstaben. Wenn der Passwort-Server nun verschlüsselte Passwörter verlangt, muss Samba raten. Dies kostet Last und Zeit. Wenn man auf dem Samba- Server verschlüsselte Passwörter einsetzt, dann handelt man sich ein noch subtileres Problem ein. Um das zu verstehen, sollte man sich das Kapitel 21 auf jeden Fall genau angesehen haben. In der Antwort zur Anfrage»Negotiate Protocol«liefert der Server dem Client eine Herausforderung (challenge). Im Session Setup muss der Client die mit dem Passwort verschlüsselte Herausforderung liefern (vgl. 13.4, Seite 93). Will Samba dies nun gegenüber einem Passwort- Server machen, so muss er zunächst einen Negotiate Protocol Request zum Passwort-Server absetzen, um von diesem eine Herausforderung zu erhalten. Diese Herausforderung liefert er seinem Client direkt weiter, damit dieser sie dann mit dem Passwort verschlüsseln kann. Da es pro Verbindung vom Client zum Server nur einen Negotiate Protocol Request gibt, gilt die Herausforderung für die gesamte Verbindung. Viele Clients setzen aber mehrere Session Setups über die gleiche Verbindung ab. Damit der Samba-Server zwischen Client und Passwort-Server immer mit der gleichen Herausforderung arbeiten kann (der Client sieht nur diese eine Herausforderung), muss er zum Passwort-Server ständig eine Verbindung offen halten. Bräche diese Verbindung ab, bekäme der Samba-Server vom Passwort-Server eine neue Herausforderung mitgeteilt. Der Samba-Server hat leider keine Möglichkeit, den Client dazu zu zwingen, eine neue Herausforderung zu verlangen. Die einzige Möglichkeit ist, die Verbindung zum Client abzubrechen, um einen neuen Negotiate Protocol Request zu verlangen. Damit gibt es zwei Probleme:

13 25.5 Hintergrund: security = server 189 Pro Clientsystem muss der Samba-Server ständig eine Verbindung zum Passwort-Server offen halten. Das kann bei vielen Clients den Passwort-Server erheblich belasten. Das Netz wird außerordentlich instabil, sollte sich der Passwortserver entscheiden, diese vielen nicht besonders aktiven Verbindungen abzubrechen. Clients werden sich am Samba-Server erneut anmelden müssen. Das Domänencontroller-Protokoll löst diese beiden Probleme, indem es dem Samba-Server erlaubt, sich eine eigene Herausforderung pro Client auszudenken und diese bei der Netzwerkanmeldung dem PDC mitzuschicken. Um kein Sicherheitsproblem aufkommen zu lassen, muss diese Netzwerkanmeldung vom Samba-Server zum PDC verschlüsselt sein, daher das Computerkonto, dessen Passwort als Schlüssel für die symmetrische Verschlüsselung zwischen Samba-Server und PDC verwendet wird.

36 Grafisches Join-Tool

36 Grafisches Join-Tool 277 36 Grafisches Join-Tool Samba wird häufig nicht ganz zu Unrecht nachgesagt, es biete keine grafischen Tools zur Administration. Das Samba Web Administration Tool haben Sie bereits in Kapitel 5 kennengelernt.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke verbinden Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,

Mehr

Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC)

Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC) Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC) Der Anbindung von Windows 2000-Clients an eine Domäne kommt eine ganz andere Bedeutung zu, als dies noch bei Win9x-Clients der Fall war. Durch

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008 Server Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner DNS-Server.

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Collax Active Directory

Collax Active Directory Collax Active Directory Howto Dieses Howto beschreibt die Konfiguration eines Collax Servers um einer Windows Active Directory Service (ADS) Domäne beizutreten. Im Englischen spricht man hierbei von einem

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients Leitfaden Seite 1 von 19 INHALTSVERZEICHNIS 1.Vorbereitung für die Installation...3 1.1 Einrichten einer Wählverbindung...3 1.1.1 Einwahl Parameter...3 1.1.2 Netzwerk Konfiguration...4 1.2 Entpacken der

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY Armin Singer Version 1.0, Mai 2007 Inhaltverzeichnis ZIELSETZUNG...3 VORAUSSETZUNGEN...3 ANMELDEN MIT ADMINISTRATIONSRECHTEN...3 INTERNE

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

INSTALLATION. Voraussetzungen

INSTALLATION. Voraussetzungen INSTALLATION Voraussetzungen Um Papoo zu installieren brauchen Sie natürlich eine aktuelle Papoo Version die Sie sich auf der Seite http://www.papoo.de herunterladen können. Papoo ist ein webbasiertes

Mehr

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

GlobalHonknet.local. Implementieren von IPSec - Verschlüsselung im Netzwerk 27.03.2004 05.04.2004

GlobalHonknet.local. Implementieren von IPSec - Verschlüsselung im Netzwerk 27.03.2004 05.04.2004 GlobalHonknet.local 1 von 37 GlobalHonknet.local 13158 Berlin Implementieren von IPSec - Verschlüsselung im Netzwerk Einrichten der Verschlüsselung unter Verwendung einer PKI 27.03.2004 05.04.2004 GlobalHonknet.local

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

DCS-3110 EVENT SETUP

DCS-3110 EVENT SETUP DCS-3110 EVENT SETUP Diese Anleitung erklärt die notwendigen Schritte für das Einstellen der Funktion Event Setup der IP-Kamera DCS-3110. Die Konfiguration erfolgt in vier Schritten: 1) Anmeldung an der

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Installation Collax Server mit Sage New Classic

Installation Collax Server mit Sage New Classic Installation Collax Server mit Sage New Classic Howto Sage New Classic wurde, im Rahmen der Partnerschaft zwischen Collax und Sage, in die Collax Solution Platform integriert. Eingerichtet und bedient

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz Bkvadmin2000 Peter Kirischitz Datenbank-Installation im Windows 2000 Netzwerk In der Netzwerkumgebung Windows 2000 kann bei normaler Installation der Programmteil Btrieve unter normalen User-Bedingungen

Mehr

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM Sie erreichen das Selfservice Portal unter http://manage.acpcloud.rocks. Beim erstmaligen Besuch einfach auf Registrieren klicken, Emailadresse eintragen

Mehr

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version 001.002.016

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version 001.002.016 Dokumentation Novaline Datenbankassistent Version 001.002.016 Januar 2015 Inhalt: NOVALINE Inhalt: Inhalt:... 1 Kapitel 1 Datenbankassistent... 2 1.1 Anbindung SQL-Server... 2 1.2 Reiter Datenbanksicherung...

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein!

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Beschreibung: Es sollen auf dem Clarkconnect Netzlaufwerke eingerichtet werden, welche dann im Windows gemappt werden können. Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Webmin im Browser öffnen.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

POP3 über Outlook einrichten

POP3 über Outlook einrichten POP3 über Outlook einrichten In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitungsbeschreibung

Anleitungsbeschreibung Anleitungsbeschreibung Diese Anleitung zeigt, wie man auf einem leeren FreeNAS Volumes anlegt, Datasets einrichtet User und Gruppen anlegt und CIFS Freigaben auf die Datasets mit entsprechenden User-Rechten

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr