10. Nordisch-Baltisches Germanistentreffen (NBGT) 2015 Universität Tallinn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. Nordisch-Baltisches Germanistentreffen (NBGT) 2015 Universität Tallinn"

Transkript

1 10. Nordisch-Baltisches Germanistentreffen (NBGT) 2015 Universität Tallinn Mittwoch, Registrierung in der Universität Tallinn, Narva mnt / Uus-Sadama 5, Mare-Gebäude Stadtrundgang, Treffpunkt bei der Registrierung Empfang auf Einladung des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Estland, Christian Matthias Schlaga, in der Residenz der deutschen Botschaft auf dem Domberg (Lossi plats 7) (nur für offiziell angemeldete Tagungsteilnehmer) Donnerstag Alle Sektionen finden im Mare-Gebäude der Universität Tallinn Uus-Sadama 5, genaue Räumlichkeiten werden später angegeben. Ab 9.00 Registrierung Mare-Gebäude, neben Raum M Eröffnung der Tagung (Raum: M218) Plenarvortrag: Roland Innerhofer (Österreich): Möglichkeitskonstruktion. Robert Musils gelebte und erschriebene Räume (M218) Kaffeepause (Atrium Mare) Raum: Literaturwissenschaft Literatur und Raum Literarische Motive Literatur kontrastiv Literaturwissenschaft : Christa Wolf Massimo Salgaro (Italien) Robert Musil Silke Pasewalck Böhmen am Meer zur Produktivität einer poetischen Ortsangabe Liliana Mitrache Die Demenz aus literarischer Perspektive am Beispiel des Romans Small World von Martin Suter Ana-Stanca Tabarasi- Hoffmann (Dänemark) Naturdiskurs, Gartenrevolution und bürgerliches Selbstverständnis in deutschen und dänischen moralischen Wochenschriften Sonja Klocke (USA) Patientin unter Palmen: Symptomatische Körper, Leiden und Heilung in Christa Wolfs Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud Linguistik 1 Linguistik 2 Heiko Marten Mia Raitaniemi Prosodie in der Beendigungsphase von Telefonaten. Bestimmte Kurze Turns im finnisch deutschen Kontrast Dirk Müller (Deutschland) Anaphernauflösung kontrastiv zur Disambiguierung polyreferentieller anaphorischer Pronomina im Deutschen, Estnischen und Finnischen

2 12.00 Paweł Piszczatowski (Polen) In den Fluessen noerdlich der Zukunft" - Nordische Landschaften in Gedichten von Paul Celan Violeta Katinienė (Litauen) Grenzen und (oder) Grenzüberschreitunge n Thorsten Päplow Der Feind in der Tiefe - das Falunmotiv in den einigen Gedichten im frühen 19. Jahrhundert Withold Bonner Gefährliche Verwandtschaft? Touching tales in deutsch-türkischen bzw. türkisch(-deutschen) Texten und Filmen Elisabeth Herrmann Weltbürgertum und nationale Verstrickung in Christa Wolfs Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud Susanne Tienken dieser Idiot von Arzt. Die Konstruktion X-von- KATEGORIE als interaktionale Ressource im virtuellen Raum Valeria Molnar Kataphorische propositionale Pronomina im Sprachvergleich

3 12.30 Sissel Lægreid Wir wissen ja nicht, was gilt. Zur Hermeneutik und Poetik der Entgrenzung bei Paul Celan Sandra J. Langer Mehrdimensionales Erzählen als Fläche ausgebreitet Zu den literarischen Gleichzeitigkeiten in Felicitas Hoppes Johanna Sigita Barniskiene (Litauen) Metaphorisches Sprechen in der Poesie von Aldona Gustas Radoslaw Supranowicz (Polen) Versöhnung - Ja, Verzicht Nein. Frühere Publizistik Marion Gräfin Dönhoffs zum deutsch-polnischen Verhältnis Tatjana Kuharenoka Alles aus dem Blickwinkel des eigenen Ich sehen. Zu Christa Wolfs Tagebuch Ein Tag im Jahr. Anke Heier (Dänemark) Schwere See für die Sozialdemokraten, aber kein Grund seekrank zu werden eine kontrastive Untersuchung zum Metapherngebrauch von Politiker/Innen Margit Breckle Pronomina in DaF- Lernertexten: Zu Ergebnissen einer korpusbasierten vergleichenden Untersuchung Mittagspause (Atrium Mare) Raum: Literatur und Körper Gegenwartslitereratur Björn Hayer (Deutschland) Körperdichtung Über Friederike Mayröckers poetische Trias aus Leib Identität Natur Alexandra Simon- López Grenzüberschreitunge n in Terézia Moras Das Ungeheuer (2013) Literatur Literatur Literatur- und Kulturwissenschaft Alexander Rubel (Rumänien) Der Lotse im Malstrom. Ernst Jüngers literarische Selbststilisierung in den Pariser Tagebüchern Jutta Schloon Der Alte und die Jungen. Stefan George und der baltische Symbolismus Reet Bender Die Übersetzungen deutschbaltischer Autoren ins Estnische während der sowjetischen Periode Linguistik Egita Proveja Deutschbaltische vs. binnendeutsche Kochrezepte: Muster im Wandel Kontrastive Linguistik Klaus Geyer (Dänemark) Von Advodan bis Danx: Firmennamen mit choronymischen Wortbestandteilen in Dänemark und im nordischbaltischen Raum Angela Kölling Auto-ethnographie: Literatur, Performanz und Bruch Christian Rink Narrative Struktur und Rezeption der Romane Der Vorleser, Faserland und Morbus Kitahara Schirin Nowrousian (Litauen) Gesänge aus der Stadt des Todes Gesänge vom Meer des Todes Esbjörn Nyström Wer spricht? Sprecherbezeichnungen bei Hofmannsthal, Kaiser und Brecht Lionel Picard (Frankreich) Estland im Spiegel der deutschen Presse Daniel Solling Die Stellung des attributiven Genitivs in mittelniederdeutschen Stadtrechten Ernesta Račienė (Litauen) Explizite Substantivderivation im Deutschen und im Litauischen Kaffeepause (Atrium Mare) Plenarpanel Zukunft der Germanistik (Raum M218) Monotheater mit Walter Baco: Doctrine Supreme oder die Schule der Ratlosigkeit (Raum A222) Kulturelles Rahmenprogramm bereitgestellt von der Österreichischen Botschaft Tallinn

4 20.00 Empfang auf Einladung der Botschafterin der Republik Österreich in Estland, Mag. Renate Kobler, in der Residenz der österreichischen Botschaft (Vana turg 2) (nur für offiziell angemeldete Tagungsteilnehmer). Freitag Plenarvortrag: Martin Wengeler (Deutschland) Diskurslinguistik als Argumentationsanalyse. Ein Forschungsüberblick (M218) Sektionen: Raum: Didaktik Kulturwissenschaft Linguistik Panel Gegenseitige Rezeption im Ostseeraum Liisa Laukkanen / Christoph Parry Kulturwissenscha ft Linguistik Translatologie Workshop Spot German trifft Linguistic Landscapes Heiko F. Marten

5 10.00 Peter Colliander (Dänemark ) Das Deutsche als fremde Wissenschaftssprac he Eva Neuland (Deutschland) Sprachwandel - (k)ein Thema im DaF-Unterricht? Benedikt Jager Zwischen Talko, Laestadius und kaupanisierten Wasserfällen. A. O. Schwedes Reiseberichte aus Lappland Charlotta Seiler Brylla Die Zone und die Bonner Republik. Benennungen als politische Strategie im Kalten Krieg Kaffeepause (Atrium Mare) Einführung Elisabeth Böker (Deutschland) Skandinavische Bestseller auf dem deutschen Buchmarkt Helmi-Nelli Körkkö Finnland als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse Wenn Kulturtransfer und Buchmarkt zusammenkommen Agnese Dubova Zur Widerspiegelung der herrschenden politischen Regime in den deutschen und lettischen lexikographischen Quellen des 20. Jahrhunderts Sylvi Elsner Qualifizierte Zuwanderer aus dem Ausland (FAZ ) Zum Lexem Zuwanderer und seinen aktuellen Bedeutungen in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Tuomo Fonsén Nur die Sprachen scheiden uns/ ob sie gleich was ähnlich klingen. Sven Ingemarsson Tiliander ( ) und der Anfang der Lehrbuchtradition für Deutsch in Schweden Doris Wagner Die wissenschaftliche Beziehung zwischen der Hamburger Germanistin Agathe Lasch ( ) und dem finnischen Germanisten Emil Öhmann ( ): Eine Spurensuche Kjetil Berg Henjum Deonymische Ableitungen auf -ei (-erei und -elei) im Gegenwartsdeutsc hen Ole Letnes werden + Infinitiv als evidentieller (oder epistemischer) Marker Dzintra Lele- Rozentāle Anonym, erkannt und anerkannt. Zur Rolle des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Übersetzers und Dolmetschers am Beispiel der livländischen Quellen Ieva Sproģe Auf den Spuren von Übersetzern / Dolmetschern im lettischen Livland Einführung Ralf Heimrath (Malta) Spot German in Malta Spurensuche an allen Ecken und Enden Klaus Geyer (Dänemark) Jag trivs bäst i öppna landskap? Linguistische Landschaften und ihre Erkundung im semiöffentlichen Raum. Ein Unterrichtsprojekt aus Odense Signe Ilmjärv : Deutsch im öffentlichen Raum in Estland: eine virtuelle Landkarte Silke Pasewalck / Reet Bender Tartu als interkulturelles Palimpsest am Beispiel von Straßennamen

6 Sektionen: Raum: Didaktik 1 Didaktik 2 Panel Gegenseitige Rezeption im Ostseeraum Olli Salminen Die kollaborative Lernplattform Wikispaces im universitären Unterricht Ergebnisse und Aussichten Veronika Hamann Lernstrategien zur Förderung der Textkompetenz im fremdsprachlichen Fachunterricht Liisa Laukkanen / Christoph Parry Annikki Liimatainen Sichtbarkeit und Rezeption von Übersetzungen Buchrezensionen von finnischen Übersetzungen deutschsprachiger Literatur Workshop: Berufssprache und ihre Vermittlung im Bereich Wirtschaftsdeutsch Thomas Edeling / Christian Ahlrep (Slowakei) Linguistik Julija Zalite Sprecherwechsel in deutschen und lettischen politischen Fernsehtalkshows Maren Eckart Zur feministischen Ästhetik des Schreibens in neuen Medien Terje Loogus Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Translationsdidaktik Workshop Spot German Maris Saagpakk Zum Didaktisierungspotential der Methode: Erfahrungen aus Tallinn und von einer Studienexkursion nach Deutschland Laura Pihkala-Posti Die kollaborative Lernplattform Wikispaces im universitären Unterricht Ergebnisse und Aussichten UND Multimodale, interaktive E-Learning- Konzepte für DaF- Unterricht Minna Maijala Berücksichtigung der kulturspezifischen Inhalte im universitären studienbegleitenden DaF-Unterricht Ewald Reuter Finnland.Cool - Kann man durch Kulturexport erfolgreich,natio n branding' betreiben? Diskussion Inessa Azarova (Ukraine) Moderne Anglizismen im deutschen Mediendiskurs Anniina Havela Thomas Mann, C.G. Jung und die Symbolik des Geschlechts Karlis Cirulis Ein Sängervolk zwischen Kulturtransfer und Nation-Building. deutschbaltische und lettische Sängerfeste in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts Heiko F. Marten Deutsch in den Linguistic Landscapes des Baltikums und Spot German in Zypern Gemeinsamkeiten und Grenzen beider Ansätze Diskutant: Jeroen Darquennes (Belgien)

7 12.30 Sabine Grasz Mir ist aufgefallen beim Lernen, dass es viele ähnliche Wörter gibt. Mehrsprachige Strategien in Tandemgesprächen Merle Jung Zur Entwicklung der curricularen Basiskompetenzen im Fremdsprachenunterricht Dessislava Stoeva-Holm Sie erhielt ein Lob von der Pionierfreundschaft. Verbalbeurteilungen im schulischen Kontext aus der DDR-Zeit Antje Johanning- Radžiutė Die lettgallische Gefahr. Zum Lettgallen-Diskurs in der deutschsprachigen Publizistik im Baltikum in der Zwischenkriegszeit Mittagspause (Atrium Mare) Plenarvortrag: Mari Tarvas Der Leser im Reval des ausgehenden 18. Jahrhunderts: Bibliothek von Johann Friedrich Jürgens (1754 oder ) Raum: Workshop Mehrsprachigkeit und DaF Joachim Schlabach Plurilinguale Kompetenz für die internationale Geschäftskommunikati on. Von der Bedarfsermittlung über die Ableitung von Lernzielen bis zur Implementierung Workshop Lernen mit Herz, Hand und Kopf Anna Nowodwor ska (Litauen) Erlebnispäda gogik im Fremdsprache nunterricht Heikki Lakkala Zu Übersetzungsentscheidungen bei der Schaffung neuer Ausdrücken in Übersetzungen philosophischer und soziologisch-philosophischer Texte Literaturwissenscha ft 1 Arianna Di Bella (Italien) Elisabeth Werners Romane: Aschenputtel Motiv oder selbstständige Frauen? Literaturwissenschaft 2 Baltische Schriftkultur Linguistik 1 Anna Maria Heermann Topographien des Absurden. Herta Müllers Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt Maris Saagpakk Die Revaler Zeitschrift Für Geist und Herz als Medium der aktuellen gesellschaftlichen Debatten Lenka Vankova (Tschechische Republik) Emotionalisierung als Strategie der Wissensvermittlung

8 16.00 Andine Frick Wer ist WIR? Die Verwendung des WIR in deutschen und norwegischen Neujahrsansprachen Martin Maurach (Tschechische Republik) Zur Darstellung von Geschlechterverhältniss en bei Philipp Keller ( ) Guro Sandnes Gescheiterte Geistesmenschen. Zu Thomas Bernhards literarische Metareflexionen Imants Cirulis Zur Genese der baltischen Schriftkultur zwischen ca und 1860 Hartmut Lenk Das Helsinkier Kommentarkorpus : Grundlage und Teilergebnis des Projekts Persuasionsstile in Europa

9 Kaffeepause (Atrium Mare) Didaktik 1 Didaktik 2 Literaturwissensch aft Camilla Amft Zum Einfluss früher gelernter Sprachen auf das Deutsche Jessica Guse (Island) Slam Poetry/Poetry Slam im Unterricht des Deutschen als Fremd-sprache - Nutzen für die Sprachfertigkeit der Deutschlerner Michele Fabio Vangi (Italien) Wie in einem Spiegel : Goethes Teilnahme an der Mailänder Literatur Literaturwissenscha ft Isabel Gutiérrez Koester (Spanien) Nordländische Reisende und südländische Topographien: 19. Jahrhundert Kultur- und Literaturwissenschaft Ineke Hess (Dänemark) Vom Sammeln und Anschauen in der literarischen Kommunikation des Mittelalters Linguistik 1 Linguistik 2 Olena Vasylchenko (Ukraine) Der R-Laut als Herstellungsmerkmal für die nationalen Varianten des Deutschen Katrin Ankenbrand (Polen) Erpresserbriefe Alltagsvorstellunge n und Wirklichkeit in Deutschland und Polen Anta Kursisa Einflüsse auf die Aktivierung vorhandener sprachlicher Kenntnisse beim Leseverstehen in einer neu zu erlernenden Fremdsprache aus der Lernendensicht Martin Schönemann Der Einsatz von Comics im Fremdsprachenunterr icht aus bilddidaktischer Perspektive Dirk Steinhoff (Polen) Lernbiografien von DaF-Lehrern aus Estland, Lettland und der Tschechischen Republik Brigitte Reuter Studentische Selbstbewertung ihrer mündlichen Kommunikatinsfähigkeit im fachbezogenen Deutschunterricht. Erprobung eines Prüfungsverfahrens Zusammenfassung und Schlussworte Ivars Orehovs Eine vergleichende Darlegung: narrative Spannung in kulturhistorischer Schilderung in Der Robbenfang (1861) von C. Rußwurm und in der Novelle von R. Blaumanis Im Schatten des Todes (1899) Renata Trejnowska- Supranowicz (Polen) Robert Prutz. Porträt eines vergessenen pommerschen Autors Ingrid García-Wistädt (Spanien) Nordländische Reisende und südländische Topographien: 20. Jahrhundert Frank Thomas Grub Rückblicke mit Fallstricken: Schriftsteller aus der DDR über ihre Reisen in den Westen. Legitimationsstragien am Beispiel nach der Wende erschienener autobiographischer Texte Aigi Heero Autobiographische Aufzeichnugen des 16. Jahrhunderts: David Gallus Anotationes" aus Reval Vera Viehöver (Belgien) / Valérie Leyh (Belgien) Ungleiche Schwestern. Die Beziehung zwischen und Dorothea von Kurland vor dem Hintergrund des literarischen Freundschaftskultes im 18. Jahrhundert Mariann Skog- Södersved Eine gute Figur machen und alles im Griff haben. Phraseologisches in der Welt der Biker am Beispiel von Motorrad Oddný Sverrisdóttir (Island) Wie hängt man etwas an den Nagel auf Isländisch? Idiome in Zeitungstexten dargestellt am Sprachenpaar Deutsch-Isländisch Tania Baumann (Italien) Das Land, wo die Zitronen blühn und des dolce far niente. Deutsche Italien- Stereotype in Reiseführern Michael Jaumann (Kasachstan) DaF im Land der 131 Nationen? Zur Rolle des Deutschen im universitären Fremdsprachenunterr icht der Republik Kasachstan

10 19.00 Lesung von Michael Kleeberg (M218) Kulturelles Rahmenprogramm bereitgestellt vom Goethe-Institut Tallinn. Sonnabend, Exkursion in den Lahemaa-Nationalpark (nach Voranmeldung): Treffpunkt Parkplatz vor dem Mare-Gebäude Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung! (in alphabetischer Reihenfolge) Bundesministerium für Bildung und Frauen der Republik Österreich, Mag. Norbert Habelt Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Deutsche Botschaft Tallinn, Botschafter Christian Matthias Schlaga / Referentin für Kultur Miriam Ströbel Estonian Research Council, Projekt ETF9026 Goethe-Institut Estland, Leiterin Dr. Eva Marquardt Österreichische Botschaft Tallinn, Botschafterin Mag. Renate Kobler / Konsulin Cornelia Godfrey Universität Tallinn

III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in Sprache, Kultur und Wissenschaft

III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in Sprache, Kultur und Wissenschaft III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in, Kultur und Wissenschaft Vilnius, 25.-27. Oktober 2018 25. Oktober 2018, Donnerstag bis 17:00 Uhr Anreise Hotel Domus Maria, Aušros vartų

Mehr

Programm. MITTWOCH, , 17:00 Uhr Ort: Theatersaal der Universität Vilnius, Hauptgebäude der Universität (Universiteto g.

Programm. MITTWOCH, , 17:00 Uhr Ort: Theatersaal der Universität Vilnius, Hauptgebäude der Universität (Universiteto g. Programm MITTWOCH, 24.09.2014, 17:00 Uhr Ort: Theatersaal der Universität Vilnius, Hauptgebäude der Universität (Universiteto g. 3) Begrüßung durch den Rektor der Universität Vilnius Prof. Dr. Jūras Banys,

Mehr

XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen

XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen 26. bis 29. Juni 2018 Copenhagen Admiral Hotel Tagungsprogramm (Stand: 7. Mai 2018) Dienstag, 26. Juni bis 16.00 Anreise, Registrierung, Einchecken 16.00- Eröffnung,

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen

XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen XI. Nordisch-Baltisches GermanistenTreffen 26.-29.6.2018 in Kopenhagen 1 2. Rundbrief: Call for Papers Der Dänische Germanistenverband lädt in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern des Faches

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik

Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik Was ist SNEB? Eine soziolinguistisch orientierte Studienlinie, die man innerhalb der linguistischen Studienprogramme des Department of English

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen

INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen Salzburg, 10. - 12. November 2011 Europasaal der Edmundsburg, Mönchsberg 2 Veranstalter: Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik mit freundlicher

Mehr

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Verschiedene europäische Wege im Vergleich Michael Gehler/Ingrid Böhler (Hrsg.) Verschiedene europäische Wege im Vergleich Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Geburtstag

Mehr

TRIANGULUM. Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen

TRIANGULUM. Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen TRIANGULUM Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen TRIANGULUM Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen Beiträge des 10. Nordisch-Baltischen Germanistiktreffens

Mehr

Germanistentreffen Skandinavische Länder - Deutschland

Germanistentreffen Skandinavische Länder - Deutschland Pressemitteilung Deutscher Akademischer Austauschdienst e.v. Friederike Schomaker 27.09.2000 http://idw-online.de/de/news24760 Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Bachelorstudiengang (Stand: 08.11.2017) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Bachelorstudiengang Modul GR-1: Einführung in die Sprachwissenschaft Modulteil GR-1.1: Einführung in die Sprachwissenschaft Bär, J. A.:

Mehr

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus) 7. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 18. 21. April 2012 DEUTSCH lernen. Eine Investition für die Zukunft Stand 2. April 2012 Mittwoch, 18. April 2012 12.00 14.00 Registrierung der

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Bearbeitet von Gerd R. Ueberschär 1. Auflage 2011. Buch. 383 S. Hardcover ISBN 978 3 598 11767 1 Format (B x

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Programm. 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer Stellenwert der deutschen Sprache im Ostseeraum" 21. und 22.

Programm. 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer Stellenwert der deutschen Sprache im Ostseeraum 21. und 22. Einladung Am 21. und 22. April 2017 findet in Riga, an der Universität Lettlands die 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer zum Thema Stellenwert der deutschen Sprache im

Mehr

Traditionen und Erneuerungen

Traditionen und Erneuerungen 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Veranstaltungsgebäude: Hotel de Région, 201 Avenue de la Pompignane; Straßenbahnhaltestelle Place de l Europe ( Tagungseröffnung,

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 04.02.2016 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2016 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-967 (Wagner-Nagy,

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8 BGBl. III - Ausgegeben am 17. September 2013 - Nr. 258 1 von 8 PROTOKOLL ZUR ÄNDERUNG DES PROTOKOLLS ÜBER DIE ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN, DAS DEM VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DEM VERTRAG ÜBER DIE ARBEITSWEISE

Mehr

FV Statistik 07/2018 v

FV Statistik 07/2018 v FV Statistik 07/01 v. 01.07.01-1.07.01 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 10 Kärnten (AT) 71 Niederösterreich (AT) 7 Oberösterreich (AT) 7 Salzburg (AT) 7 5 Steiermark (AT) 75 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

5410/17 AMM/dd/mhz DG

5410/17 AMM/dd/mhz DG Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Mai 2018 (OR. en) 15410/17 Interinstitutionelles Dossier: 2017/0319 (NLE) COLAC 144 WTO 329 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Drittes Zusatzprotokoll

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beiträge 15. Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11

Inhaltsverzeichnis. Beiträge 15. Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11 Inhaltsverzeichnis Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11 Beiträge 15 Sigrid Holzer-Terada: Das Latein des fernen Ostens. Überlegungen zur Zukunft des Deutschunterrichts

Mehr

Delegation für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein

Delegation für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein Tuesday, 17 May, 2016-15:35 Delegation für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein Die EU-Delegation ihre Aufgaben und ihr Team. Was wir tun Seit 2007 wird die Europäische Union in der Schweiz und

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Europa in Zahlen Mindesttemperaturen

Europa in Zahlen Mindesttemperaturen Europa in Zahlen Mindesttemperaturen 15 1 5 Reihe1 Belgien Tschechische Republik Dänemark Deutschland Estland Griechenland Spanien Frankreich Irland Italien Zypern Lettland Litauen Luxemburg Ungarn Malta

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 118/18 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/704 R KOMMISSION vom 8. Mai 2018 bezüglich der Konformität der Gebührensätze für die einzelnen n mit den Durchführungsverordnungen (EU) Nr. 390/2013 und (EU) Nr.

Mehr

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Garmisch-Partenkirchen Tourismus - Gästeanmeldung - Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Verteiler 1. Bgm. Dr. Sigrid Meierhofer 2. Bgm. Wolfgang Bauer Kämmerei Christoph Maier Wirtschaftsförderung

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636 Nr. 1636 Donnerstag, 28. März 2019 WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT Hallo, hoffentlich gefällt Ihnen unsere Zeitung! Wir sind die 4a der Volksschule

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Sprachen und Sprachtechnologien in Deutschland. Prof. Alex Waibel (Karlsruhe Institut of Technology)

Sprachen und Sprachtechnologien in Deutschland. Prof. Alex Waibel (Karlsruhe Institut of Technology) Sprachen und Sprachtechnologien in Deutschland Prof. Alex Waibel (Karlsruhe Institut of Technology) 1 Ist Deutschland nicht monolingual? Deutschland hat eine offizielle Landessprache Aber das echte Leben

Mehr

Geschlecht und Wissenschaft

Geschlecht und Wissenschaft Tagung Geschlecht und Wissenschaft Politiken der Partizipation und Repräsentation Universität Wien 17. -19. Juni 2010 Programm Tagung Geschlecht und Wissenschaft: Politiken der Partizipation und Repräsentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII A. Einführung 1. Erfolgschancen bei der Rückerstattung... 4 2. Rechtliche Grundlagen... 6 3. Möglichkeiten der Vorsteuererstattung...

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 Termine: 1.9. Anreise und Begrüßungsabend 2.9. 9.10. Seminar 12.10. 16.10 Reise 19.10. 27.11. Praktikum 26.11. Abschiedsabend Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 1. Woche: Die Geschichte

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität 360 Letztes Update: 11.02.2019 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND.

Mehr

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidakt^k herausgegeben von Bernd-Dietrich Müller und Gerhard Neuner Band 9 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Herausgegeben von Bernd-Dietrich Müller iudicium

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium 11. Mai 2015 2.7 und in Beherbergungsbetrieben der Destination

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis GO 6200 - GPS-Navigationsgerät 3 Bestellformular 5 2 GO 6200 - GPS-Navigationsgerät 370,55 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus

Mehr

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013) Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Einwohner gesamt: 273.517 100,00 % davon Einwohner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 63.644 23,27 % davon Einwohner deutsch mit 42.174 15,42 % Deutsche

Mehr

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Bewerbung im Internationalen Büro der PH Wien. Räume 4.0.086 & 4.0.087 Voraussetzungen Kein Rückstand im Studienverlauf

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28 BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28 JAHRGANG 2018 FABIAN MAYNTZ EINE GEMEINSCHAFTSSTUDIE VON IFH KÖLN UND BBE HANDELSBERATUNG GMBH IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH Köln GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr 18 - bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre, Gruppe Verkehr 27.11.26 Folie 1 Verunglückte im Straßenverkehr 25 Verunglückte Insgesamt 18- bis 24-Jährige Anzahl Anteil in % Insgesamt

Mehr

MITTEILUNG AN DIE PRESSE. Außerordentliche Tagung des Rates. Wirtschaft und Finanzen. Brüssel, den 22. Oktober Minister der Finanzen.

MITTEILUNG AN DIE PRESSE. Außerordentliche Tagung des Rates. Wirtschaft und Finanzen. Brüssel, den 22. Oktober Minister der Finanzen. RAT R EUROPÄISCHEN UNION 15893/11 (OR. en) PRESSE 388 PR CO 63 MITTEILUNG AN DIE PRESSE Außerordentliche Tagung des Rates Wirtschaft und Finanzen Brüssel, den 22. Oktober 2011 Präsident Jacek ROSTOWSKI

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1. Einleitung... 17 1.1 Deutsch als Fremdsprache im Spiegel der Motivationsforschung... 18 1.2 Leitende Fragestellungen... 22 1.3 Zur Gliederung der Arbeit... 24 2. Motivation

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am Heribert Dornhofer erreicht 297 Ringe Obfrau Michaela Kühnl Trainer Franz Klanert Stützpunkt Österreich Ost RECURVE HERREN ALLGEMEINE KLASSE 3. 4. Gesamt 1 1 B Heribert Dornhofer Hartberg 293 284 287 297

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. August 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0184 (NLE) 11636/17 ADD 1 COEST 212 ELARG 62 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 3. August 2017 Empfänger:

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: G IV 1 - m 12/2016 Gäste und im hessischen Tourismus im Dezember 2016 Februar 2017 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19. Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 19. Mai 2017 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

Bezahlung. Land

Bezahlung. Land Bezahlung Im Jahr 2011 liegt der Equal Pay Day (der Tag der gleichen Bezahlung) auf dem 25. 3. 2011. Das bedeutet Frauen müssen durchschnittlich bis zum 25. 3. 2011 arbeiten, um bei demselben Betrag anzukommen,

Mehr

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER Presseinformation Pressekontakt: Michael Knippelmeyer t +49 (0) 1 9257 687 f +49 (0) 1 9257 333 e michael.knippelmeyer@tns-infratest.com www.tns-infratest.com Sechs von zehn Europäern würden gern eine

Mehr

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch? Maßnahmen für ein Gesamtkonzept sprachlicher Bildung in Österreich VORLÄUFIGES PROGRAMM Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch?

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

A. FACHGEBIET GESCHICHTE Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 für Studierende, die das OESt-Studium vor WS 16/17 aufgenommen haben A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1] : Osteuropa im Ersten

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Quelle: Statistik Austria Erste Hälfte der Sommersaison (Mai bis Juli) mit positiven Zahlen:

Mehr