Universitätsklinikum Ulm. Jahresbericht 2015 CHIRURGIE I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätsklinikum Ulm. Jahresbericht 2015 CHIRURGIE I"

Transkript

1 Universitätsklinikum Ulm Jahresbericht 2015 CHIRURGIE I KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE ÄRZTLICHE DIREKTORIN: PROF. DR. DORIS HENNE-BRUNS 1

2 2

3 Vorwort Im Jahr 2015 hielt die Sorge über die finanzielle Situation des Klinikums an. Insbesondere bestand die Befürchtung, dass Stelleneinsparungen zu einer weiteren Arbeitsverdichtung im Pflegebereich führen würden. Durch den engagierten Einsatz aller Mitarbeiter konnten im Jahr 2015 wieder mehr als Eingriffe bei den operierten Patienten durchgeführt werden. Die hohe Qualität der Versorgung war u. a. auch an den zahlreichen Dankesschreiben und positiven Stellungnahmen im Meinungsmanagement abzulesen. Auch im wissenschaftlichen Bereich konnte eine gute Leistung bezüglich der Qualität und Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen erzielt werden, wenngleich durch die Belastung im klinischen Alltag der Einsatz für umfangreichere wissenschaftliche Projekte auch 2015 zurückgestellt werden musste. Der großen und engagierten Leistung aller Mitarbeiter/Innen der Klinik ist es zu verdanken, dass wir auch 2015 die Patienten trotz aufgetretener Personalengpässe auf hohem Niveau versorgen konnten. Für Ihren engagierten Einsatz und die Fürsorge für die anvertrauten Patienten bedanke ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, auch im Namen aller betreuten Patienten, sehr herzlich. Prof. Dr. Doris Henne-Bruns 3

4 4

5 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Gliederung der Klinik 7 Mitarbeiter 8 Personalia 11 Gäste / Famulanten 13 Behandlungsstatistik 17 Spezialsprechstunden 22 Endoskopie 23 Sonographie 24 Forschungskonferenzen 27 Veranstaltungen 29 Vorlesungen 31 Forschung 35 Doktoranden 45 Publikationen 55 Vorträge 63 5

6 6

7 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Ulm, Albert-Einstein-Allee 23, Tel. 0731/500-0 Durchwahl , FAX: (0731) Leitung: Prof. Dr. med. Doris Henne-Bruns Vorzimmer: Christiane Brehm Veronika Lehmann Leitender Oberarzt: Prof. Dr. med. Marko Kornmann Sekretariat: Cornelia Unseld Gliederung der Klinik Onkologische Chirurgie und Pankreaschirurgie Endokrine Chirurgie Laparoskopische Chirurgie Kinderchirurgie Adipositaschirurgie Operative Endoskopie / Proktologie Chirurgische Intensivstation Ambulanz Forschungslabor Klinikmanagement Prof. Dr. med. Marko Kornmann PD Dr. med. Andrea Formentini Dr. med. Mathias Wittau Dr. med. Andreas Hillenbrand Dr. med. Gregor Cammerer PD Dr. med. Andrea Formentini Dr. med. Stephan Paschke Dr. med. Clothilde Leriche PD Dr. med. Alexandre Serra PD Dr. med Anna Maria Wolf Dr. med. E. Hemper (ab ) Dr. med. Adrian Stanescu Dr. med. D. Guber PD Dr. med Anna Maria Wolf Dr. med. L. Elad (ab ) Dr. med. E. Hemper (ab ) Prof. Dr. biol. hum. Uwe Knippschild Dr. med. Uwe Pralle 7

8 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER/Doktoranden Oberärzte und wissenschaftliche Mitarbeiter in leitenden Positionen: Cammerer, Gregor, Dr. med. Formentini, Andrea, PD Dr. med. Gems, Regina Hillenbrand, Andreas, Dr. med. Kornmann, Marko, Prof. Dr. med. Knippschild, Uwe, Prof. Dr. biol. hum. Leriche, Clothilde, Dr. med. Paschke, Stephan, Dr. med. Pralle, Uwe, Dr. med. Rössler, Michael, Dr. med. (bis ) Serra, Alexandre, PD Dr. med. Stanescu, Adrian, Dr. med. Wittau, Mathias, Dr. med. Wolf, Anna Maria, PD Dr. med. (bis ) Ärzte: Alberts, Roland Dolp, Reinhard (bis ) Eisele, Siegfried, Dr. med. Elad, Leonard, Dr. med. Engler, Christine Dr. med. Hemper, Evelyn, Dr. med. Huber, Nadine, Dr. med. Izzi, Cosimo Kapapa, Melanie, Dr. med. Kremer, Michael, Dr. med. Lemke, Johannes, Dr. med. Manzini, Giulia, Dr. med. Meinhardt, Tamara, Dr. med. Müller-Reinartz, Anja Pek, Denis, Dr. med. Seuffer, Frederik Scheele, Jan, Dr. med. Siegers, Ulrich Steiner, Silke (ab ) Stoll, Elvira (bis ) Traub, Benno (ab ) Waidner, Uta, Dr. med. Winkler, Anna-Katarina, Dr. med. 8

9 WISSENSCHAFTLER Bischof, Joachim, Dr. Xu, Pengfei, Dr. Garcia Reyes, Balbina Richter, Julia Krüger, Marc Werner, Jens-Uwe AG Versorgungsforschung Prof. Dr. med. Franz Porzsolt AG GIST Prof. Dr. med. Klaus Kramer 9

10 NICHT WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER Chefsekretariat: Frau C. Brehm Frau V. Lehmann Zentrales Schreibsekretariat: Oberarztsekretariat Sekretariat Kinderchirurgie: Tumornachsorge: Frau C. Lehmann Frau E. Dursch (bis ) Frau C. Mändle (ab ) Frau B. Sontheimer Frau C. Unseld Frau B. Vogel Frau U. Kemmer Datenverarbeitung/Dokumentation: Frau I. Hössle Studienbetreuung: Frau U. Kemmer Labore: Frau V. Alscher (bis ) Frau A. Blatz Frau C. Dreschler Frau H. Krist Frau J. Richter Frau N. Süßner 10

11 PERSONALIA Prof. Dr. D. Henne-Bruns Mitglied des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Qualifikation Senior-Darmoperateur an Darmkrebszentren gemäß Zertifizierungskommission der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) Dr. L. Elad Funktionsoberarzt ab PD Dr. A. Formentini Kooperationspartner zertifiziertes Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Universitätsklinikum Ulm Dr. S. Paschke Facharzt für Viszeralchirurgie Dr. U. Pralle Transfusionsbeauftragter (ab März 2015) Dr. M. Kapapa Funktionsoberärztin ab Prof. Dr. U. Knippschild Associate Editor in Frontiers in Cell and Developmental Biology, section of Cell Death and Survival ab April 2014 Dr. J. Scheele Zusatzbezeichnung Proktologie PD Dr. K. Kramer Ernennung zum apl. Professor Dezember

12 AUSGESCHIEDEN ZUR ÜBERNAHME EINER LEITUNGSPOSITION Dr. med. Michael Rössler Universitätsklinik Düsseldorf PREISE / AUSZEICHNUNGEN Stiftungspreis der Gesellschaft für Gastroenterologie Gastroenterologische Viszeralmedizin Freiburg, Juni 2015 Dr. Joachim Bischof 1. Preis Bester Vortrag, 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e.v. Oktober 2015, Düsseldorf Dr. Evelyn Hemper Reisestipendium International Association of Surgeons, Gastroenterologists, and Oncologists (IASGO) September 2015, Fouzhou, China Dr. Johannes Lemke 12

13 PRAKTIKUM (Schüler, Berufs- und Studienorientierung) Name Zeitraum Schaum, Monika Pfeiffer, Katharina Kolokoko, Ngassie M Schneider, Sandra Ried, Isabell Fink, Stefanie Müller-Reinartz, Clarissa Küppers, Carla

14 PRAKTIKUM (Bachelor Studiengang Molekulare Medizin) Baisch, Tim Bizer, Konrad PRAKTIKUM (Bachelor Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie) Gehring, Tanja Koloko, Maunick Leuze, Christina PRAKTIKUM (Master-Studiengang Molekulare Medizin) Hopfensperger, Kristina Karasu, Ebru Kuzenko, Tatjana Pfeiffer, Lukas Reith, Elisabeth Schuster, Ev-Marie Siegle, Lea 14

15 GASTWISSENSCHAFTLER Alex Döbber, Pharmazeutisches Institut, Abteilung Pharmazeutische Chemie, Christian Albrechts Universität, Kiel Corinna Huffziger, Pharmazeutin im praktischen Jahr, Christian Albrechts Universität Kiel Lenka Turkovica, Gastwissenschaftlerin, Pharmazeutisches Institut, Universität Wien GÄSTE Dr. Gunnar Sachs Leitender Oberarzt Chirurgie, Klinikum Ellwangen 15

16 HOSPITATION / FAMULATUR: Name Anschrift Zeitraum Bradley, Nicholas Halifax, UK Büchler, Wolf-Jakob Heidelberg Dankesreiter, Lisa Ulm Eitel, Melanie Ulm Grimm, Amelie Ulm Gruber, Andrea Neu-Ulm Han, Yue Wuhan, China Jozsa, Natalia Budapest, Ungarn Kitzig, Ella Staig Pèrez, Camila Millar Santiago, Chile Schmidt, Julia Dornstadt Schmidt, Sebastian Ulm Zhao, Shengnan Wuhan, China

17 2015 durchgeführte Operationen bei Erwachsenen u. Kindern (Januar Dezember) (verschlüsselt nach OPS-2015) 6410 Eingriffe bei 2550 Patienten (Fallzahl) Operationen (2014: 6439 Eingriffe bei 2512 Patienten 3221 Operationen) x Eingriffe Schilddrüse 204 sonstige x Hemithyreoidektomie und andere 102 (ohne ) partielle Schilddrüsenresektion x Thyreoidektomie 81 (ohne ) (Hemi-)Thyreoidekt. m. Neben-SD-OP x Eingriffe Nebenschilddrüse (ohne ) And. Eingriffe an Schilddrüse u. Nebenschilddrüse x Adrenalektomien Tracheotomien Eingriffe an Thorax x Eingriffe am Zwerchfell x Eingriffe am Gefäßsystem 425 sonstige Implantation Hickman und iv-port Entfernung Port Eingriffe am Lymphsystem x Milz / Splenektomien 29 17

18 5-420.x x Eingriffe am Oesophagus 32 sonstige x1 Oesophagektomie x Eingriffe am Magen 140 sonstige x Gastrostomie im OP x x Magenresektion x Gastrektomie Fundoplikatio Gastroenterostomie (Bypass) PEG-Wechsel oder Entfernung im OP Schlauchmagen offen chir Schlauchmagen laparoskopisch x Eingriffe am Dünndarm x Eingriffe am Colon x Segmentresektion Colon x Ileozökalresektion x Zäkumresektion x Hemicolektomie rechts x Transversumresektion x Hemicolektomie links x Sigmaresektion xx Subtotale Colonresektion x Proktokolektomie Bypass-Anastomosen x3 Ileo- / Colostomie AP-Rückverlagerung x Sonstige Eingriffe am Darm x Appendektomie offen chirurgisch laparoskopisch simultan x Transanale Tumorexzision 14 18

19 x Anteriore Rektumresektion Rektumresektion nach Hartmann x Abdominoperineale Rektumresektion Eingriffe Analchirurgie im OP 252 sonstige Analabszess Analfistel Hämorrhoidektomie Eingriffe an der Leber 88 sonstige lok. Excision v. erkranktem Gewebe Segmentresektion Hemihepatektomie links Hemihepatektomie rechts Trisegmentresektion Bisegmentresektion sonstige Segmentresektion Cholecystektomie 271 sonstige einfach offen chirurgisch laparoskopisch Umsteigen offen chir. laparoskop simultan x Biliodigestive Anastomose Sonstige Operationen Gallengang x Eingriffe an Pankreas 80 sonstige linksseitige Pankreasresektion Pankreaskopfres. (Kausch / Whipple) Pankreaskopfres. Pyloruserhaltend x Pankreatektomie 1 19

20 x Hernienverschluss Leistenhernie nach Shouldice offen chir., alloplast. Mat laparoskopisch ohne Plastik (Kinder) Rezidiv-OP x Verschluss Nabelhernie x Verschluss Narbenhernie 86 sonstige laparoskopisch transperitoneal x offen chir., alloplast. Mat Verschluss kongenitale Bauchwanddefekte Verschluss Zwerchfellhernie Verschluss anderer abdomineller Hernien explorative Laparotomie CAPD-Katheter Implantation Entfernung Eingriffe Blase/Niere Eingriffe am männlichen Genitale 143 sonstige x Orchidopexie und Funiculolyse Zirkumzision x plast. Rekonstrukt. Penis / Hypospadie Eingriffe am weiblichen Genitale 51 20

21 x Eingriffe an der weiblichen Brust x Abszessspaltung Weichteile Exzision Sinus pilonidalis Diagnostische Eingriffe mit Biopsie 114 sonstige x Leber x Lymphknoten Sonstige diagnost. Maßnahmen im OP 112 sonstige diagnostische Laparoskopie diagnostische Rektoskopie Sonstige Prozeduren 1404 sonstige Omentektomie sekundärer Bauchverschluss Wundversorgung mit Naht A Vac-Wechsel temp. Weichteildeck. bei Verbrennung Peritoneal-Lavage operative DRG-Prozeduren Monitoring des N. recurrens Fremdmaterial alloplastisch mikrochirurgische Technik 68 Anzahl Patienten gesamt (Fallzahl): 2550 davon Fallzahl Sektion Kinderchirurgie: 632 (24,8 %) Anzahl Operationen gesamt: 3196 davon OP-Zahl Sektion Kinderchirurgie:

22 BESUCHE IN DIVERSEN SPRECHSTUNDEN Adipositas-Sprechstunde 294 Notfall-Ambulanz Viszeralchirurgie 1632 Privatsprechstunde 273 Endoskopie-Sprechstunde inkl. Proktologie 4449 Viszeralchirurgische Sprechstunde 2900 (inklusive Tumornachsorge) Schilddrüsen-Sprechstunde 397 Kinder-Sprechstunde 1857 Interdisziplinäre viszeralonkologische Sprechstunde 331 Patientenbesuche gesamt Ambulante Operationen Anzahl 179 davon Kinder unter 14 Jahren 58 22

23 CHIRURGISCHE ENDOSKOPIE Leiter: OA Akad. Dir. Dr. med. A. Stanescu Mitarbeiter: OA PD Dr. A. Formentini Herr R. Alberts bis 10/2015 Dr. N. Huber Dr. U. Waidner Herr C. Izzi (ab 10/2015) Stationär und ambulant Gastroskopien 1756 Koloskopien 816 Sigmoidoskopien 616 Prokto-Rektoskopien 1352 PEG 89 Polypektomien 343 Ballondilatationen 124 Bougierungen 52 Argon-Plasma-Koagulationen 570 Ösophagusstents 2 Unterspritzungen 205 EMR 72 Biopsien 1942 Intraoperative Endoskopien 68 Clipmarkierungen 43 Fremdkörperentfernungen 25 Sphinkterdehnungen 68 Abszessausräumungen 16 Fistelspaltungen und zügelungen 86 Gummibandligaturen 159 Analdruckmessungen 106 Verbandswechsel in Kurznarkose 72 Mariskenabtragungen 16 Spülungen 512 Sonstiges 74 Notfalluntersuchungen 269 Dekosonde-Anlage 31 MS/Duodenalsonde 24 HCP-Test

24 CHIRURGISCHE SONOGRAPHIE Leiter: Oberarzt Dr. U. Pralle Thorax Sonographien 254 Punktionen 34 Abdomen Sonographien 743 Sonographiegesteuerte Punktionen 17 Sonographiegesteuerte Drainagen - Intraoperative Sonographie

25 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN Interne Klinikfortbildung 14-tägig mittwochs, 7.30 bis 8.15 Uhr Die Bedeutung des CIRS in der Chirurgie Referent: Dr. S. Paschke Update Kolonkarzinom Referent: Prof. Dr. M. Kornmann Einfluss von Sport bei onkologischen Erkrankungen Referentin: Frau S. Otto, onkologische Rehabilitation, Sektion Sportmedizin Chromosomen-Anomalien bei Kindern mit DSD Referent: PD Dr. A. Serra Aktuelle Therapie bei Analfissur Referent: Dr. J. Scheele DRG 2015 Referent: Dr. U. Pralle Geräteeinweisung Durchleuchtungsgerät im OP Referent: PD Dr. A. Formentini Umgang mit BG-Fällen in der Chirurgie Referent: Dr. C. Riepl, Klinik für Unfallchirurgie Sepsis Referent: Prof. Dr. H. Bracht, Klinik für Anästhesie Organisatorische Abläufe in der Abteilung Referentin: Prof. Dr. D. Henne-Bruns Indikation in der Schilddrüsenchirurgie Referent: Dr. A. Hillenbrand Kolorektales Karzinom molekulare Charakteristiken Referentin: Frau J. Richter Aktuelles aus der Transfusionsmedizin Referentin: PD Dr. A. M. Wolf

26 Neoadjuvante Studien des Pankreaskarzinoms Referent: Dr. T. Ettrich, Klinik für Innere Medizin Aktivierung zellulärer Proteinkinasen als therapeutische Option nach traumatischer Verletzung Referent: Dr. J. Bischof Vorgehen im Kinderschutzfall Referentin: Dr. M. Kapapa, Sektion Kinderchirurgie Brandschutz und Arbeitsschutz Referent: Herr M. Neumüller, Stabstelle Sicherheit Aktuelles aus der Klinikhygiene Referentin: Frau Prof. Dr. H. von Baum, Klinikhygiene Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz Referent: Dr. H. Brunner, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Ernährung bei Diabetes nach Pankreasoperationen Referentin: Frau I. Munder-Haag, Ernährungsberatung Lebertransplantation bei onkologischen Patienten Referent: Prof. Dr. Nadalin, Tübingen INTERDISZIPLINÄRE PATHOKONFERENZEN: (Chirurgie/Radiologie/Pathologie) Organisation: Prof. Dr. M. Kornmann Dr. E. Hemper Fallbesprechungen am:

27 FORSCHUNGSKONFERENZEN Organisation: Benno Traub: Progress Report Prof. Dr. U. Knippschild Zhigang Meng: Characterization of the interaction between CK1d and PKCa Chiara Ianes: Master-Thesis: Final Presentation Practice 1 Chiara Ianes Master-Thesis: Final Presentation Practice 2 Maunick Koloko: Abschlusspräsentation Praxissemester Marc Krüger: Neurodegenerative Disease - CK1 as a potential drug target Chiara Ianes: Master Thesis: Final presentation Jens Uwe Henning Werner: Obesity and muscle injuries Maunick Koloko: Charakterisierung der Interaktion von CK1 mit DDX3 Ivanna Sfarcic: Characterization of inhibitory potential of a set of compounds on CK1 Maunick Koloko: Charakterisierung der Interaktion von CK1 mit DDX3 Elena Schnell: The role of phagozytoses Maunick Koloko: Charakterisierung der Interaktion von CK1 mit DDX3 Julia Richter: Role and prognostic relevance of Casein Kinase 1 delta in colon cancer

28 Anna Kretz: Inhibitor Behandlung höhergradiger Gehirntumore Lydia Lockart: The role of severe obesity in muscle degeneration Elif Eminovski: Charakterisierung CK1 spezifischer small molecule Inhibitoren Marc Krüger: Drug in a Cage Pengfei Xu: Progress report (SFB) Chiara Ianes: Role of Casein Kinase 1A1 in the biology and targeted therapy of del(5q) MDS" + Lenalidomide induces ubiquitination and degradation of CK1alpha in del(5q) MDS Lenka Turkovicova: A new methodical approach for 3D characterization of pancreatic cancer cell lines Lydia Lockardt: The impact of fatty acids on muscle regeneration Jens-Uwe Werner: Gene analysis of in vivo muscle regeneration Anna Laura Kretz: Inhibitor treatment of Glioblastoma multiforme Elif Eminovski: Characterization of CK1 specific small molecule inhibitors Lydia Lockhart: Influence of Lipid Metabolites on Muscle Regeneration Anna Laura Kretz: Inhibitor treatment of Glioblastoma multiforme Elif Eminovski: Characterization of CK1 specific small molecule inhibitors Ebru Karasu: Characterization of CK1-specific binding peptides and small molecule inhibitors

29 VERANSTALTUNGEN DER KLINIK Schülernachmittag 2015 Blick hinter die Kulissen der biomedizinischen Forschung , Universitätsklinikum Ulm 2. Ulmer Symposium für endokrine Chirurgie Villa Eberhardt, Ulm Probleme am Enddarm Was Sie schon immer wissen wollten, aber sich nie zu fragen getraut haben Villa Eberhardt, Ulm International Summer School From structural Biology to drug Discovery Athens, Greece 10. Ulmer Adipositastag Villa Eberhardt, Ulm 29

30 CHIRURGISCH-GASTROENTEROLOGISCH-ENDOKRINOLOGISCHES KOLLOQUIUM Organisation: PD Dr. A. Formentini Prof. Dr. M. Wagner Die Echinokokkose eine interdisziplinäre Herausforderung Referenten: Frau Dr. E. Hemper (Universitätsklinikum Ulm) Frau Dr. B. Grüner (Universitätsklinikum Ulm) Dr. T. Gräter (Universitätsklinikum Ulm) Dr. A. Hillenbrand (Universitätsklinikum Ulm) Prof. Dr. T. Barth (Universitätsklinikum Ulm) Cholangiozelluläres Karzinom vom therapeutischen Nihilismus zu neuen Optionen Referenten: Dr. Michael Kremer (Universitätsklinikum Ulm) Prof. Dr. M. Wagner (Universitätsklinikum Ulm) Prof. Dr. A. Schuler (Helfensteinklinik Geislingen) Prof. Dr. T. Barth (Universitätsklinikum Ulm) Prof. Dr. D. Henne-Bruns (Universitätsklinikum Ulm) ONKOLOGISCHES KOLLOQUIUM Organisation: PD Dr. A. Formentini Prof. Dr. M. Wagner Bildgebung und Therapie des HCC

31 VORLESUNGEN 2015 Durch die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie durchgeführten Veranstaltungen Hauptvorlesung Chirurgische Krankheitslehre: Dienstags und donnerstags, 9.15 Uhr Uhr Hörsaal Chirurgie, OE Dozenten: Prof. Dr. D. Henne-Bruns, Dr. Leriche Seminar für PJ- Studenten: Mittwochs von Uhr Seminarraum (3.391) Chirurgie, OE Dozenten: Prof. Dr. Isenmann, Prof. Dr. Kornmann, Prof. Dr. Staib, Prof. Dr. Weber, PD Dr. Wolf, Dr. Kremer Seminar Chirurgie für Blockstudenten: Montags und donnerstags von Uhr Seminarraum (3.391) Chirurgie, OE Dozenten: PD Dr. Wolf, PD Dr. Serra, Dr. Hemper, Dr. Lemke, Dr. Cammerer, Dr. Wittau Chirurgisches Blockpraktikum: auf den Stationen Montags bis freitags, 7.00 Uhr Uhr ; ; ; ; ; ; ; Dozenten: Prof. Dr. D. Henne-Bruns und Mitarbeiter Nahtkurs (Im Rahmen des Blockpraktikums): Am Einführungstag des Blockpraktikums, 3-wöchentlich Dozenten: Prof. Dr. Henne-Bruns, Prof. Dr. Gebhard, Prof. Dr. Kornmann, Maximilian Glomb, Manuel Rattka, Julia Kraft, Moritz Hecht, Florian Groß, Wendelin von Redwitz 31

32 Gipskurs (Im Rahmen des Blockpraktikums): In der 2. Woche des Blockpraktikums 3-wöchentlich donnerstags Dozenten: Norbert Erhart Prof. Dr. Dehner, Dr. Drews, Dr. Scola Wundverbandskurs (Im Rahmen des Blockpraktikums): In der 1. Woche des Blockpraktikums Seminarraum (3.391) Chirurgie, OE 3-wöchentlich freitags Dozenten: PD Dr. Serra, Dr. Cammerer, Dr. Winkler, Dr. Kremer Skills Lab (Im Rahmen des Blockpraktikums): Abteilung Mittwochs Uhr in der zugeteilten Dozent: Dr. Hillenbrand CUT-Kurs Montag von Uhr Seminarraum (3.391) Chirurgie, OE 7 Termine pro Semester Verantwortlich: Prof. Dr. Gebhard, Prof. Dr. Henne- Bruns, Julia Kraft, Maximilian Glomb, Moritz Hecht Klinischer Untersuchungskurs: Mittwochs von Uhr und Uhr Dozenten: PD Dr. Kramer, Dr. Pek, Dr. Scheele, Dr. Paschke, Dr. Kremer, Dr. Lemke, Dr. Kapapa, Dr. Seuffer, Dr. Huber, Bedside-Teaching (Im Rahmen des Blockpraktikums): Mittwochs von 12:00-12:50 Uhr und 14: Uhr Dozenten: PD Dr. Wolf, Dr. Wittau, PD Dr. Kramer, 32

33 Dr. Kapapa, Dr. Seuffer, Dr. Paschke, Dr. Scheele, Dr. Huber, Dr. Kremer, Dr. Lemke Einführung in die klinische Medizin: Freitags von Uhr / Uhr Studentische Arbeitsräume auf Station Dozenten: Dr. Elad, Dr. Hemper, Dr. Engler, Dr. Lemke, Dr. Scheele, Dr. Huber Seminar Chirurgie für Zahnmediziner: Donnerstag von 13:30 15:00 Uhr, Seminarraum (3.391) Chirurgie, OE Dozenten: Dr. Hillenbrand Prüfungen im Rahmen des Blockpraktikums: Klausur: und OSCE: / /

34 FORSCHUNGSFÖRDERUNG Seit 01/2015: DFG/SFB 1149 Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma Prof. Dr. U. Knippschild, Prof. Dr. M. Wabitsch (Kinderklinik) Projekt B4: Role of severe obesity in healing of muscle injuries DFG-Sachbeihilfe, gefördertes Projekt: Prof. Dr. U. Knippschild Bedeutung und prognostische Relevanz der Casein Kinase 1 Familie, insbesondere von CK1, für die Tumorgenese und -progression kolorektaler Tumore Nachwuchsförderung Bausteinprogramm 3.2. Startförderung (Universität Ulm) Dr. Johannes Lemke TRAIL und CDK9-Inhibition: Evaluation einer neuen TRAILbasierten Therapie für das kolorektale Karzinom Innovationsfond Medizin - Perspektivförderung Gefahrenantwort und Regeneration nach muskuloskelettalem Trauma Dr. S. Paschke Projekt: Biomechanische Eigenschaften und Motilität von neutrophilen Granulozyten in der posttraumatischen Inflammation beim Polytrauma Teilprojektleiter Sonderforschungsbereich Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma Dr. S. Paschke TP 06 PKD-mediated regulation of the subcortical actin cytoskeleton during trauma-induced extravasation of neutrophil granulocytes 35

35 KONTROLLIERTE KLINISCHE STUDIEN Kornmann M Forschungsgruppe Onkologie gastrointestinaler Tumoren (FOGT) Untersuchung von molekularen Prognosefaktoren zur adjuvanten Chemotherapie beim Kolonkarzinom im Stadium III seit 07/2004 Kornmann M, Henne-Bruns D FOGT-4-Studie: Adjuvante Chemotherapie beim Kolonkarzinom Stadium III Stand: Rekrutierung beendet. Auswertung läuft. Wittau M, Scheele J, Henne-Bruns D Adip-2010, EudraCT-Nr.: : Offene, monozentrische, nicht kontrollierte und nicht randomisierte Phase IV-Studie zur Bestimmung der Pharmakokinetik von Carbapenemen in adipösen Patienten. Studienende 07/2015 Wolf AM, Waidner U, Hemper E Aufbau einer Gewebe- und Datenbank zur molekularbiologischen und biochemischen Charakterisierung von Blut, subkutanem und viszeralem Fettgewebe und Lebergewebe adipöser Patienten. Stand: läuft 36

36 BETEILIGUNG AN KLINISCHEN/EXPERIMENTELLEN FORSCHUNGSPROJEKTEN Becker N, Kapapa M, Serra A Lebensqualität und Kontinenz von Kindern nach chirurgischer Korrektur einer anorektalen Malformation. Analyse von 2004 bis Fieger K, Knippschild U, Serra A Expression von NOS2 und NOS3 als Zeichen des oxidativen Stresses in Frühgeborenen mit NEK. Formentini A, Kornmann M Expression von Interleukin-10RA, Interleukin 10-RB beim chemonaiven kolorektalen Karzinom UICC Stadium I und II. Formentini A, Kornmann M Expression von Interleukin-10RA, Interleukin 10-RB beim kolorektalen Karzinom UICC Stadium III. Formentini A, Kornmann M Expression von CD-133 und CXCR-4 beim Magenkarzinom. Formentini A, Kornmann M Expression von CD-133 und CXCR-4 beim chemonaiven kolorektalen Karzinom UICC Stadium I und II. Formentini A, Kornmann M Expression von CD-133 und CXCR-4 UICC Stadium III. beim kolorektalen Karzinom Gems R, Serra A Trichterbrust-Korrektur im Kindesalter in Vergleich zu Erwachsenen: bessere Ergebnisse? Gruber K, Serra A Vergleich verschiedener zentralvenöser Katheter bei Kindern. Hahne J, Kapapa M, Serra A Outcome von extrem frühgeborenen Kindern mit und ohne Darmperforation in Bezug auf die Lebensqualität und subjektive Zufriedenheit. Analyse von 2003 bis Kornmann M, Formentini A Untersuchung prognostischer und prädiktiver Marker in gastrointestinalen Karzinomen. Kornmann M, Paschke S Viskoelastische Eigenschaften von Karzinomzellen. 37

37 Lemke J Evaluation von TRAIL-basierten Therapiekonzepten für gastrointestinale Tumore. Manzini G Applikation von Multi-State Modellen zur Auswertung von Überlebenszeitdaten von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom. Oster A, Kapapa M, Serra A Lebensqualität und Langzeit follow-up bei Kindern mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Analyse von 2005 bis Oster A, Kapapa M, Serra A Lebensqualität im Kindesalter nach operativer Therapie bei Morbus Hirschsprung. Paschke S Biomechanische Eigenschaften und Motilität von neutrophilen Granulozyten in der posttraumatischen Inflammation beim Polytrauma. Paschke S Motilität und Mechanik neutrophiler Granulozyten von Patienten mit inflammatorischen Erkrankungen. Paschke S PKD-mediated regulation of the subcortical actin cytoskeleton during trauma-induced extravasation of neutrophil granulocytes. Pollmeier P, Knippschild U, Serra A Expression von SOD als Zeichen des oxidativen Stresses in Frühgeborenen mit NEK. Ribeiro P, Kapapa M, Serra A Verbrennungsbehandlung in Kindesalter: langfristiges Follow-up und Einfluss der primären Behandlung. Rossberg S, Knippschild U, Serra A Expression von Nrf2 als Zeichen des oxidativen Stresses in Frühgeborenen mit NEK. Schilly E, Knippschild U, Serra A Peroxynitrite als Marker von oxidativem Stress und Nitrotyrosine Expression in Frühgeborenen mit NEK. Schöpp K, Leithäuser F, Serra A CMV-Infektion als mögliche Ursache von NEK in Frühgeborenen: eine molekulare Studie. 38

38 Serra A Chimera 46,XY/46,XX: genetische Analyse bei disorders of sexual differentiation. Siegers U, Serra A Ileozökale Resektion bei M. Crohn eine kritische Analyse. Ströhle H, Kapapa M, Serra A Lebensqualität bei Kindern nach perinatalem Ösophagus / Magen- Trauma. Tarnowietzki E, Knippschild U, Serra A Hipoxia und Expression von HIF-1a in Frühgeborenen mit NEK. Weber D, Kapapa M, Serra A Outcome und Lebensqualität von Kindern mit Ösophagusatresie im Universitätsklinikum Ulm im Zeitraum von Winkler A, Serra A Alexandrit-Laser Behandlung für intraurethrales Haarwachstum. 39

39 40

40 FORSCHUNGSKOOPERATION MIT ANDEREN INSTITUTEN School of Medical Sciences, Bangor University, Wales, GB Prof. Dr. Thomas Caspari Charakterisierung der Funktionen von CK1 Mutanten in Hefe U. Knippschild Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Ulm Prof. Dr. Marc-Eric Halatsch, PD Dr. Timo Burster Charakterisierung der Effekte von CK1 Inhibitoren auf das Wachstum von Glioblastmen U. Knippschild Universität Bern, Institut für Zellbiologie, Schweiz Prof. Beat Suter Charakterisierung der Wechselwirkungen von DDX3X mit CK1 Isoformen U. Knippschild Universitätsklinikum Ulm, Kinderklinik Prof. M. Wabitsch Adipositas als Störgröße bei der Muskelregeneration U. Knippschild Universitätsklinikum Ulm, Institut für Pharmakologie und Toxikologie Prof. Dr. Holger Barth Charakterisierung der Interaktion von CK1 delta mit Mikrotubuli U. Knippschild EMBL, Research Unit: Structural and computational biology, Heidelberg, Germany Dr. Panagiotis Kastritis Charakterisierung der Interaktion von CK1 delta mit Mikrotubuli U. Knippschild Universität Jena, Leibniz-Institut für Altersforschung PD Dr. Catagay Gunes Charakterisierung der Regulation der TERT Promotoraktivität U. Knippschild Faculty of Biology, Dept. of Biochemistry-Mol. Biology, Griechenland Prof. Dr. C. Vorgias, University of Athens National and Kapodistrian University of Athens Charakterisierung der Funktionen von CK1 U. Knippschild 41

41 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie Dr. Ludger Scheja Charakterisierung von Veränderungen in der Expression von Fettsäuren in normalgewichtigen und adipösen Mäusen vor und nach Induktion eines Muskeltraumas U. Knippschild Ural Federal University, Ekaterinburg, Russland TOS Department Prof. Vasiliy Bakulev Charakterisierung von small molecule Inhibitoren U. Knippschild Universität Kiel, Institut für Pharmazie, Abteilung Klinische Chemie, Prof. Dr. Christian Peifer Charakterisierung von Kinaseinhibitoren U. Knippschild Universitätsklinikum Ulm, Institut für Pathologie PD Dr. Frank Leithäuser Nachweis von Veränderungen in der Expression von CK1 in Tumoren U. Knippschild University of South Alabama Mobile, Alabama, USA Dr. J. Ju, Cancer Genomics Laboratory, Mitchell Cancer Institute, Profiling of colorectal cancers using mrna quantitation and DNA arrays M. Kornmann Department of Medicine Royal Free and University College Medical School University College, London, GB Prof. M. Falasca Characterization of intrazellular signaling disturbances caused by dominant-negative expression of insulin receptor substrate pleckstrin homology domains in human pancreatic cancer cells M. Kornmann Kagoshima University / Japan; Department of Human Pathology Prof. S. Yonezawa Muzinexpression im Pankreas und Korrelation mit Prognose M. Kornmann Universitätsklinik Mainz, Innere Medizin PD Dr. M. Möhler Untersuchung prädiktiver Faktoren zur adjuvanten Chemotherapie des Kolonkarzinoms M. Kornmann 42

42 Department of Medical Statistics and Bioinformatics, Leiden University Medical Center (LUMC) im Rahmen der Masterarbeit Advantage of a Multi-State approach in surgical research: How intermediate events affect the prognosis of a patient with locally advanced rectal cancer als Abschluss des Masterstudienganges Medizinische Biometrie und Biostatistik am Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Universität Heidelberg. G. Manzini Technische Universität Dresden, Dresden, Biotechnology Center Prof. Dr. Jochen Guck, Dr. Franziska Lautenschläger, Institut Curie, 26 rue d'ulm 75248, Paris cedex 05, France Einsatz des Optical Stretchers für Messungen der Zellmechanik S. Paschke Dr. Kevin Chalut, Department of Physics, University of Cambridge, JJ Thomson Ave, Cambridge CB3 0HE, UK Viskoelastische Eigenschaften differenzierender myeloider Zellen S. Paschke Hadassah University Hospital, Jerusalem, Rheumatology Unit Prof. Dr. Eldad Ben-Chetrit, Medikamentöse Modulation viskoelastischer Eigenschaften in neutrophilen Granulozyten S. Paschke Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Prof. Dr. Harald Herrmann-Lerdon Nanomechanik von Intermediärfilamenten S. Paschke Universität Ulm, Institut für Experimentelle Physik Prof. Dr. Othmar Marti, Erhebung intrazellulärer mikrorheologischer Parameter in neutrophilen Granulozyten S. Paschke Prof. Dr. Theano Irinopoulou, Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale, Unité Mixte de Recherche en Santé, Paris, France Mathematische Modellierung von Netzwerkstrukturen S. Paschke Universitätsklinik Ulm, Klinik für Innere Medizin I Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Dr. Tim Eiseler PKD-mediated regulation of the subcortical actin cytoskeleton during trauma-induced extravasation of neutrophil granulocytes S. Paschke 43

43 Med. Fakultät der Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg. Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Outcome von Kinder mit Ösophagusatresie: Lebensqualität und subjektive Zufriedenheit A. Serra Universitätsklinikum Ulm Humangenetik Dr. Walter Just/Prof. Christian Kubisch Universitätsklinikum Kinderendokrinologie Prof. M. Wabitsch/Dr. F. Denzer Genetikum Neu-Ulm Dr. G. Rettenberger Humangenetik Uni-Lübeck Prof. O.Hiort Chimera 46,XY/46,XX: genetische Analyse bei disorders of sexual differentiation. A. Serra Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Anästhesiologie Prof. Dr. Oliver Adolph Fibrobronchoskopische Intubation bei Kindern A. Serra Universitätsklinikum Ulm, Kindergastroenterologie PD Dr. Carsten Posovskzky Lebensqualität nach operativer Therapie von chronischen entzündliche Darmerkrankungen A. Serra Universitätsklinikum Ulm, Kinderendokrinologie Prof. Dr. M. Wabitsch Therapie von Patienten mit konnatalem Leptinmangel mit Metreleptin A. Serra Universitätsklinikum Ulm, Institut für Pathologie PD F. Leithäuser CMV-Infektion als mögliche Ursache von NEK in Frühgeborenen: eine molekulare Studie. (In Vorbereitung). Kooperation mit A. Serra Universitätsklinikum Ulm, Kinderneonatologie Jochen Essers und Prof. H. Hummler Outcome von extrem frühgeborenen Kindern mit und ohne Darmperforation in Bezug auf die Lebensqualität und subjektive Zufriedenheit. Analyse von 2003 bis 2013 A. Serra 44

44 DOKTORANDEN Alberts R. Aliev R. Becker N. Adipositas und kolorektales Karzinom Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild, PD Dr. A. M. Wolf Versorgung auf dem Prüfstand: Morbus Parkinson Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Lebensqualität und Kontinenz von Kindern nach chirurgischer Korrektur einer anorektalen Malformation. Analyse von 2004 bis 2014 Betreuer: PD Dr. A. Serra Birkel C. Untersuchungen und Prognosefaktoren bei Z. n. Pankreaskopfresektionen Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann, Dr. G. Cammerer Bitzhenner A. Blumrath M. C. Bruder C. Büchler W. J. Dankesreiter L. Analyse des Querschnittsbereichs Q3 im Studium der Humanmedizin: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Evaluation des Tumormarkers CA19-9 als prognostischer Marker für das Pankreaskarzinom Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann, Dr. J. Lemke Die klinische Prüfung von chirurgischen und therapeutischen Ansätzen unserer Patienten mit neuroendokrinen Neoplasien im Vergleich zur Weltliteratur und international anerkannten Standards Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. D. Henne-Bruns Einfluss des präoperativen Vitamin D-Spiegels auf die Entstehung eines postoperativen Hypoparathyreoidismus nach Thyreoidektomie Betreuer: Prof. Dr. D. Henne-Bruns, Dr. A. Hillenbrand Schluckstörungen nach Schilddrüsenoperation Betreuer: Prof. Dr. D. Henne-Bruns, Dr. A. Hillenbrand 45

45 Daubner A. Eberle P. Ehleiter H. Ferreira R. M. Fieger K. Gabler J. Ganser J. Gems R. Glück P. Gracia-Reyes B. Groß J. Gruber A. Untersuchungen zum Wert der Lymphknotendissektion beim Magenkarzinom Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann, Dr. G. Cammerer Nutzerbewertung von Diagnostik am Beispiel Kernspintomographie: Eine Befragung von Patienten und ärztlichem Personal Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Dokumentation des Verlaufs von Patienten mit Pankreaskarzinomrezidiv nach OP Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann, Dr. J. Lemke Identifizierung zellulärer Kinasen, die CK1 delta phosphorylieren Betreuer: Prof. Dr. Knippschild NOS2 und NOS3 als Marker von oxidativem Stress bei Frühgeborenen mit NEK Betreuer: PD Dr. A. Serra Gallengangskarzinome Betreuer: Prof. Dr. D. Henne-Bruns, Dr. A. Hillenbrand Prognose von Patienten nach Resektion von Lebermetastasen Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann Kritische Analyse und Langzeit Outcome bei DSD Korrektureingriffe Betreuer: PD Dr. A. Serra Inzidenz und prognostische Relevanz von Zweitkarzinomen beim kolorektalen Karzinom Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann, Dr. J. Lemke Identifizierung und Charakterisierung neuer CK1 spezifischer Inhibitoren Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild Wie wird die Validität wissenschaftlicher Arbeiten im klinischen Alltag bewertet? Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Unterschiede zwischen Explanatory and Pragmatic Controlled Trials. Grundlagen. Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt 46

46 Gruber K. Hahne J. Haßler I. Hein K. Ianes C. Kamga Wambo G. O. Kiebler B. Kitzig E. Krüger M. Küber D. Vergleich verschiedener zentralvenöser Katheter bei Kindern Betreuer: PD Dr. A. Serra Outcome von extrem frühgeborenen Kindern mit und ohne Darmperforation in Bezug auf die Lebensqualität und subjektive Zufriedenheit. Analyse von 2003 bis 2013 Betreuer: PD Dr. A. Serra Prognose von Patienten mit nicht kolorektalen Lebermetastasen Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann, Dr. J. Lemke Kolorektales Karzinom Ergebnisse der chirurgischen Universitätsklinik über 30 Jahre Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann Charakterisierung von Kinaseinhibitoren in vitro, Zellkultur und Tiermodell Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild Validität von Leitlinien zur Behandlung des Kolonkarzinoms - Validität der zur Begründung von Leitlinienempfehlungen zur Behandlung des Kolonkarzinoms zitierten Publikationen Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Geschlechtsspezifisches Auftreten von NASH bei Patienten mit Übergewicht und Adipositas Promotion: Note: cum laude Betreuer: PD Dr. A. M. Wolf / Dr. U. Waidner CDK9-Inhibition und TRAIL in hepatozellulärem Karzinom Betreuer: Prof. Dr. D. Henne-Bruns, Dr. J. Lemke Stipendium experimentelle Medizin Charakterisierung der Wechselwirkungen von CK1δ mit zellulären Proteinen Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild Thymidylatsynthase-Proteinexpression als Prognosemarker beim Kolonkarzinom und adjuvanter Chemotherapie Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann 47

47 Lakemeyer L. Langenberger S. T. Matosevic R. Meng Z. Mettke L. S. Miller C. Mouratidou K: Mouzouridi C. Müller R. Müller-Schwefe F. Evaluation des Tumormarkers CEA und CA19-9 als prognostischer Marker für das kolorektale Karzinom Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann, Dr. J. Lemke Modulation der Zystoskelettstruktur und Migration neutrophiler Granulozyten durch Colchizin in Patienten mit familiärem Mittelmeerfieber (FMF) Betreuer: Dr. S. Paschke Kann der Endpunkt "Krankheitsspezifische Mortalität" durch "Late Stage Disease" ersetzt werden? Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Identifizierung CK1δ C-terminal gerichteter Kinasen Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild Auswirkungen von Antibiotika auf die Migration von neutrophilen Granulozyten Betreuer: Dr. S. Paschke Vergleich internationaler Leitlinien zur Behandlung des Pankreaskarzinoms eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Langfristiger Verlauf nach chirurgischer Resektion der alveolären Echinokokkose in Abhängigkeit des Absetzungsrandes Betreuer: Dr. A. Hillenbrand, Prof. Dr. D. Henne- Bruns Prospektive Erfassung und Evaluation der Leistenhernienversorgung am Universitätsklinikum Ulm Betreuer: PD Dr. A. Formentini Vergleichende Untersuchung von zwei Zirkularstaplern zur Fertigung von Darmanastomosen Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann Vergleich internationaler Leitlinien zur Therapie des Ösophaguskarzinoms Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt 48

48 Neufeld E. Neufeld R. Notbohm L. Oeldorf M. Oster A. Pfeiffer K. Phlippen M. S. Pollmeier M. Pospiech I. Racz S. Analyse der Gesundheitskosten am Lebensende anhand der Krankenkassendaten innerhalb eines Jahres verstorbener Versicherter Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Inzidenz von Trokarhernien nach laparoskopischen abdominalchirurgischen Eingriffen am Universitätsklinikum Ulm und Bewertung von prädisponierenden Faktoren eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. D. Henne-Bruns, Dr. M. Wittau Trauma induzierte Veränderungen der Mechanik und Migration neutrophiler Granulozyten Betreuer: Dr. S. Paschke Analyse von Prognosefaktoren beim Pankreaskarzinom Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann Lebensqualität und Langzeit follow-up bei Kindern mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Betreuer: PD Dr. A. Serra (Stipendiatin des Promotionsprogramms Experimentelle Medizin ) Motilität und Mechanik neutrophiler Granulozyten von Patienten mit inflammatorischen Erkrankungen Betreuer: Dr. S. Paschke Do the preferences of researchers influence clinical trials? Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Rolle von SuperoxidDismutase in Frühgeborenen mit NEK. Betreuer: PD Dr. A. Serra Validierung CK1 spezifischer Inhibitoren Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild Lebensqualität im Kindesalter nach operativer Therapie bei Morbus Hirschsprung Betreuer: PD Dr. A. Serra 49

49 Rdest N. Rees V. Reiwald S. Ribeiro P. Ribeiro Dias P. Richter J. Rösch M.-C. Rossberg, S. Schad M. Sailer J. Schaum M. Schick J. Offene, monozentrische, nicht kontrollierte und nicht randomisierte Phase IV-Studie zur Bestimmung der Pharmakokinetik von Carbapenemen in adipösen Patienten Betreuer: Dr. M. Wittau, Prof. Dr. D. Henne- Bruns Effektivität der Tumornachsorge für das kolorektale Karzinom Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann Unterschiede zwischen Explanatory and Pragmatic Controlled Trials. Analyse von 80 Studien. Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Verbrennungsbehandlung in Kindesalter: langfristiges Follow-up und Einfluss der primären Behandlung Betreuer: PD Dr. A. Serra Thermische Verletzung und Lebensqualität Betreuer: PD Dr. A. Serra, Dr. Kapapa CK1 und kolorektale Tumore Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild Entwicklung eines Instruments für die Evaluierung von Screeningstudien anhand der Lungenkarzinom Studie aus dem Jahr 2011 Betreuer Prof. Dr. F. Porzsolt Rolle von Nrf2 in Frühgeborenen mit NEK Betreuer: PD Dr. A. Serra Validierung CK1 spezifischer Inhibitoren Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild Erfassung der Lebensqualität von Patienten nach abdominoperinealer Rektumexstirpation Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann, Dr. J. Scheele CDK9 und das duktale Adenokarzinom des Pankreas Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild, Dr. J. Lemke Effizienz von Disease Management Programmen Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt 50

50 Schilly E. Schmidt S. Schneider S. Schöpp K. Schröder J. Schröder M. Schuldes J. Seibel A. Seidenspinner M. Seuffer F. Peroxynitrite als Marker von oxidativem Stress und Nitrotyrosine Expression in Frühgeborenen mit NEK Betreuer: PD Dr. A. Serra IL-4-Rezeptor-Expression in kultivierten Coloncarcinomzellen Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann, Dr. J. Lemke CDK9 und kolorektale Karzinome Betreuer: Prof. Dr. Knippschild Dr. J. Lemke CMV-Infektion als mögliche Ursache von NEK in Frühgeborenen: eine molekulare Studie Betreuer: PD Dr. A. Serra Einfluss zellulärer Seneszenzmechanismen auf den Verlauf nach Nierentransplantation Betreuer: Dr. M. Wittau, Prof. Dr. D. Henne- Bruns Vergleich internationaler Leitlinien zur Therapie des Magenkarzinoms Betreuerin: Prof. Dr. D. Henne-Bruns Promotion: Note: Cum laude Chirurgische und urologische Komplikationen nach Nierentransplantationen von 1999 bis 2008 Betreuer: Prof. Dr. D. Henne-Bruns, Dr. M. Wittau Beitrag der Versorgungsforschung zum Nachweis der Wirksamkeit Nichtschulmedizinischer Heilmethoden Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Untersuchung der Expression von IL-10in gastrointestinalen Karzinomen Promotion: Note: rite Betreuer: PD Dr. A. Formentini / Prof. Dr. M. Kornmann Validität der wissenschaftlichen Literatur zur Reduktion der Mortalität des Prostatakarzinoms durch PSA- Screening Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt 51

51 Siegers U. Spies C. N. Kritische Analyse zentrale venöse Verweilkatheter bei Kindern Betreuer: PD Dr. A. Serra Die Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung: Bestehende Risiken und Möglichkeiten deren Abwendung Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Störk L. 10 am häufigsten gelesenen Publikationen 2013 Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Stojanovic H. Ströhle H. Stupal S. Tarnowietzki E. Effekt von IL-4 und IL-13 auf die Proliferation von kultivierten Kolonkarzinomzellen Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann Lebensqualität bei Kindern nach perinatalem Oesophagus/Magen-Trauma PD Dr. A. Serra Operationsergebnisse bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Betreuer: Prof. Dr. D. Henne-Bruns, Dr. A. Hillenbrand Hypoxie und HIF-1 Expression in Frühgeborenen mit NEK PD Dr. A. Serra Tempel I. Kritische Betrachtung der Evidenz in S3- Leitlinien Betreuer: Dr. S. Paschke, Prof. Dr. F. Porzsolt Teufel J. A. Traub B. Tzoulaki G. Weber D. Chirurgische Ergebnisse der Behandlung von Ösophaguskarzinomen Promotion: Note: rite Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann Hemmung der Interleukin 4-Rezeptor- Expression in kultivierten Pankreaskarzinomzellen Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. M. Kornmann Vergleich internationaler Leitlinien zur Behandlung des Kolonkarzinoms Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Ösophagusatresie und Lebensqualität Betreuer: PD Dr. A. Serra, Dr. M. Kapapa 52

52 Weidner A. F. Weber D. Wenzel D. Werner J. U. Wurster E. Zippelius B. Die Rolle von Kolchizin auf die mechanischen Eigenschaften neutrophiler Granulozyten Betreuer: Dr. S. Paschke Outcome und Lebensqualität von Kindern mit Oesophagusatresie in der Universitätsklinik Ulm Betreuer: PD Dr. A. Serra Einfluss der Autorengruppe / des Herkunftslandes sowie des publizierenden Journals auf die Bewertung wissenschaftlicher Abstracts Eingereicht: 2015 Betreuer: Prof. Dr. F. Porzsolt Adipositas als Störfaktor bei der Regeneration von Muskelschäden Betreuer: Prof. Dr. Knippschild Adipositas und Inflammation Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild, PD Dr. A. M. Wolf Promotion: Note: Cum laude Modulation der Aktivität von CK1δ/ε durch Phosphorylierung Betreuer: Prof. Dr. U. Knippschild 53

53 BACHELORSTUDENTEN / -ARBEITEN Gehring T. Ngassie M. K. Charakterisierung CK1 spezifischer Inhibitoren Charakterisierung der Wechselwirkungen von CK1 mit RNA Helikasen Note: 1,7 MASTERSTUDENTEN PHARMAZEUTISCHE BIOTECHNOLOGIE / ARBEITEN Lockhard L. Adipositas als Störgröße bei der Muskelregeneration nach Trauma Kretz A. L. CK1 delta als Target für die Entwicklung von Inhibitoren zur Behandlung von Glioblastoma Eminovski E.. Charakterisierung CK1 spezifischer Inhibitoren in vitro und Zellkultur MASTERSTUDENTEN MOLEKULARE MEDIZIN / ARBEITEN Kuzenko T. Einfluss der Adipositas auf die Regeneration von Muskeltrauma Sfarcic, I. Characterization of new compounds in regard to the ability to inhibite specifically CK1 Isoforms 54

54 PRAKTIKANTEN Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin: Tim Baisch Konrad Bizer Master-Studiengang Molekulare Medizin: Kristina Hopfensperger Tatjana Kuzenko Lukas Peiffer Ev-Marie Schuster Lea Siegle Ebru Karasu Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie: Christina Leuze Internationale Summer School in Athen vom für Studenten der Studiengänge Pharmazeutische Biotechnologie (Bachelor + Master) und Molekulare Medizin (Master und PhD) sowie Studenten der Universität Athen, 55 Teilnehmer Thema: From Structural Biology to Drug Discovery Ausrichter: Univeritätsklinikum Ulm, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Hochschule Biberach, Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie und Universität Athen, Fachbereich Biologie 55

55 WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN Originalpublikationen und Buchbeiträge 1. Bauer K, Schroeder M, Porzsolt F, Henne-Bruns D: Comparison of International guidelines on the accompanying therapy for gastric cancer: Reasons for the Differences J Gastric Cancer 15(1), 10-18, 2015 IF 2, Engler CC, Lemke J, Kornmann M, Barth TF, Schmidt SA, Henne-Bruns D : Ectopic spleen and liver hemangioma mimicking metastatic pancreatic neuroendocrine tumor Int J Surg Case Rep.17: , Hillenbrand A, Kiebler B, Schwab C, Scheja L, Xu P, Henne- Bruns D, Wolf AM, Knippschild U: Prevalence of non-alcoholic fatty liver disease in four different weight related patient groups: association with small bowel length and risk factors BMC Res Notes 8:290, Houben P, Manzini G, Kremer M, Arend J, Berlakovich GA, Klar E, Klempnauer J, Lerut J, Otto G, Pirenne J, Rogiers X, Seehofer D, Stippel DL, Schemmer P: Graft rinse prior to reperfusion in liver transplantation: Literature review and online survey within the Eurotransplant community Transpl Int doi: /tri Ianes C, Xu P, Werz N, Meng Z, Henne-Bruns D, Bischof J, Knippschild U: CK1delta activity is modulated by CDK2/E- and CDK5/p35- mediated phosphorylation Amino Acids 2015 [Epub ahead of print] 6. Iesalnieks I, Machens A, Bures C, Krenz D, Winter H, Vorländer C, Bareck E, Alesina PF, Musholt T, Steinmüller T, Anthuber M, Goretzki P, Trupka A, Mayr M, Weber T, Schlitt HJ, Dralle H, Hermann A, Agha A: Local Recurrence in the Neck and Survival after Thyreoidectomy for Metastatis Renal Cell Carcinoma Ann Surg Oncol Jun;22(6): , doi: /s ,599 3,877 4,13 55

2016 durchgeführte Operationen bei Erwachsenen u. Kindern (Januar Dezember) (verschlüsselt nach OPS-2016)

2016 durchgeführte Operationen bei Erwachsenen u. Kindern (Januar Dezember) (verschlüsselt nach OPS-2016) 18 2016 durchgeführte Operationen bei Erwachsenen u. Kindern (Januar Dezember) (verschlüsselt nach OPS-2016) 6315 Eingriffe bei 2505 Patienten (Fallzahl) - 3174 Operationen (2015: 6140 Eingriffe bei 2550

Mehr

2017 durchgeführte Operationen bei Erwachsenen u. Kindern (Januar Dezember) (verschlüsselt nach OPS-2017)

2017 durchgeführte Operationen bei Erwachsenen u. Kindern (Januar Dezember) (verschlüsselt nach OPS-2017) 18 2017 durchgeführte Operationen bei Erwachsenen u. Kindern (Januar Dezember) (verschlüsselt nach OPS-2017) 6418 Eingriffe bei 2557 Patienten (Fallzahl) - 3319 Operationen (2016: 6315 Eingriffe bei 2505

Mehr

FORSCHUNGSFÖRDERUNG Seit 01/2015: DFG/SFB 1149 Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma Seit 04/2015:

FORSCHUNGSFÖRDERUNG Seit 01/2015: DFG/SFB 1149 Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma Seit 04/2015: FORSCHUNGSFÖRDERUNG Seit 01/2015: DFG/SFB 1149 Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma Projekt B4: Role of severe obesity in healing of muscle injuries Prof. Dr., Prof.

Mehr

Gliederung der Klinik

Gliederung der Klinik 6 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie 89081 Ulm, Albert-Einstein-Allee 23, Tel. 0731/500-0 Durchwahl 500-53500, FAX: (0731) 500-53503 Leitung: Prof. Dr. med. Doris Henne-Bruns Vorzimmer: Christiane

Mehr

Universitätsklinikum Ulm. Jahresbericht 2014 CHIRURGIE I

Universitätsklinikum Ulm. Jahresbericht 2014 CHIRURGIE I Universitätsklinikum Ulm Jahresbericht 2014 CHIRURGIE I KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE ÄRZTLICHE DIREKTORIN: PROF. DR. DORIS HENNE-BRUNS 1 2 Vorwort Im Jahr 2014 hielt die Unruhe über die

Mehr

NICHT PUBLIZIERTE WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND POSTER

NICHT PUBLIZIERTE WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND POSTER NICHT PUBLIZIERTE WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND POSTER 1Becker N Kapapa M 2Bischof J Bakulev V Turkovicova L Eminovski E Trübenbach J 3Bischof J Bakulev V Turkovicova L Eminovski E Trübenbach J 4Bischof

Mehr

Uhr Sitzung des Beirates der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Uhr Sitzung des Beirates der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie Programm XXV. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, 23. bis 24. Mai 2014, Ulm Workshops: 23. Mai 2014 8.00-11.00 Uhr A: Kritische Analyse wissenschaftlicher Publikationen (Prof.

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung

Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung 1996-2003 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg, University of Kwazulu-Natal, Nelson Mandela School of Medicine

Mehr

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg LEBENSLAUF von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum Adresse Familienstand 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg Kreuzertalweg 21, 72202 Nagold verheiratet, vier Kinder SCHULE

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie St.-Clemens-Hospital Geldern Medizin > Allgemein- und Visceralchirurgie, Kinderchirurgie Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie 68 Planbetten (Chirurgie gesamt) Behandlungsübersicht

Mehr

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. Bettina M. Rau Chirurgische Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Neumarkt i.d.opf. 23. Onkologisches Kliniken des

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation SEHR GEEHRTE PATIENTINNEN UND PATIENTEN, TEAM OBERARÄZTE die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am SRH Krankenhaus Sigmaringen

Mehr

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, DRK Krankenhaus Luckenwalde Chefarzt Sekretariat Ärztliches Personal Dr. med. Ullrich Fleck Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

PUBLIKATIONEN. 1. H.J.C. Klaue, E. Bauer (1997) Chirurg : 86; Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer

PUBLIKATIONEN. 1. H.J.C. Klaue, E. Bauer (1997) Chirurg : 86; Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer PUBLIKATIONEN 1., E. Bauer (1997) Chirurg : 86; 84-86 Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer Excision eines Rectumadenoms. 2., Y. Baron, E. Bauer (1998) Zentralbl. Chir

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Studiennummer EudraCT ERBITAG, Merck NIS Nichtinterventionelle Studie zur Effizienz von Erbitux in der First-line-Therapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalem

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Dr. med. Christoph Reuter Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Coloproktologie 12. Dezember 2012 60000 Neuerkrankungen eines Kolorektalen

Mehr

Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke

Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke Wissenschaftlicher Werdegang 1977 1984 Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln: (1984: Approbation als Ärztin) 1984 Promotion, Thema: Das Carcinoma in situ

Mehr

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Universitätsmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen Beratung und Betreuung ihrer Familien Universitätsklinikum Ulm Patientenversorgung An unserer

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Universitätsklinikum Ulm. Jahresbericht 2010 CHIRURGIE I

Universitätsklinikum Ulm. Jahresbericht 2010 CHIRURGIE I Universitätsklinikum Ulm Jahresbericht 2010 CHIRURGIE I KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE ÄRZTLICHE DIREKTORIN: PROF. DR. DORIS HENNE-BRUNS 1 2 Vorwort Neben der klinischen

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann Wissenschaftlicher Werdegang 1974 Studium Humanmedizin und Biologie: Diplom im Fach Biologie, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1977 Medizinisches Staatsexamen, Universität

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang: Curriculum Vitae Persönliche Daten: Name: Krug, Utz Olaf Geburtsdatum: 04. Mai 1970 Nationalität: Deutsch Familienstatus: verheiratet, drei Kinder Religion: evangelisch-lutherisch Beruflicher Werdegang:

Mehr

Definition Schwerpunkte

Definition Schwerpunkte Organspezifische Anforderungen an die Diagnostik und Therapie in Onkologischen Zentren Ziel ist die Besprechung der verschiedenen Tumorentitäten in einer gemeinsamen, interdisziplinären, wöchentlichen

Mehr

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung?

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung? Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung? M. Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. (ADT) Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) Was kann Versorgungsforschung

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung 7.8 Viszeralchirurgie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter E-Mail-Adresse: christian.margreiter@tirol-kliniken.at Geburtsdatum: 1978 Nationalität:

Mehr

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.0.200, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz GRENZEN Innerhalb der Chirurgie: Minimal invasiv konventionell

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel Priv.- Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Berlin Kooperationsverbund

Mehr

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Diagnostik und medikamentöse Therapieoptionen Vorsitz: A. Dignass H. J. Buhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Interventionelle

Mehr

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Immanuel Klinik Rüdersdorf Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA: Dartmouth-Hitchcock Medical Center, Johns Hopkins Medicine, University

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Urologic Oncology Unit

Urologic Oncology Unit Urologic Oncology Unit CCC Netzwerktreffen am 16. Jänner 2014 Univ.-Klinik für Urologie Strategie und Ziele 1. Patientenbetreuung 2. Aus-, Fort- und Weiterbildung und 3. Forschung Strategie und Ziele 1.

Mehr

V TB FOKUS INTESTINUM Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Viszeralchirurgische Tage Bonn

V TB FOKUS INTESTINUM Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Viszeralchirurgische Tage Bonn V TB Viszeralchirurgische Tage Bonn FOKUS INTESTINUM 17. - 18.06.2011 Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Freitag, 17.06.2011 08:30 10:00 Uhr 10:30 11:30 Uhr Sitzung 1: Postoperativer Ileus und Gastrointestinales

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Ulrich Peitz, Medizinische Klinik 2, Raphaelsklinik Münster Vieth M, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Kuhnen C, Institut

Mehr

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM Schulausbildung 1974-1978 kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne 1978-1987 Otto-Hahn-Gymnasium, Herne Studium 1987-1994 Studium für Humanmedizin an der RWTH Aachen

Mehr

What s new in colorectal surgery?

What s new in colorectal surgery? 5 most important papers 2018 AJCC Cancer Staging Atlas 2nd Ed, 2012 Berner Symposium 02. November 2018 Andreas Kohler Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern AGENDA Management Rektumkarzinom

Mehr

Curriculum Viszeralchirurgie nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Baden-Württemberg am. Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim

Curriculum Viszeralchirurgie nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Baden-Württemberg am. Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Curriculum Viszeralchirurgie nach der Weiterbildungsordnung 2006 der Ärztekammer Baden-Württemberg am Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Die Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Ortenau Klinikums

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 13 bis 16 (14.01. -

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemein- und Viszeralchirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemein- und Viszeralchirurgie Fachabteilung: Art: Allgemein-

Mehr

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

Dr. med Lukas-ImmanueL axt chirurgie Dr. med Lukas-ImmanueL axt Facharzt Für chirurgie und Viszeralchirurgie Belegarzt der WolFartKliniK dr. med lukas-immanuel axt dr. axt ist Facharzt für allgemeinchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie.

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Seitz. Weiterbildungscurriculum

Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Seitz. Weiterbildungscurriculum Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Seitz Weiterbildungscurriculum Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir möchten Ihnen unser Weiterbildungscurriculum zur / zum Fachärztin/Facharzt

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Endosummer 2017 Fortschritte Live

Endosummer 2017 Fortschritte Live Endosummer 2017 Fortschritte Live Samstag 23. September 2017 09.00 bis 13.30 Uhr Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne Die Veranstaltung ist im Rahmen der ärztlichen Fortbildung

Mehr

Symposium Swiss HPB Center Zurich. Innovative Behandlungen und Netzwerke. Einladung und Programm Donnerstag, 15. Juni

Symposium Swiss HPB Center Zurich. Innovative Behandlungen und Netzwerke. Einladung und Programm Donnerstag, 15. Juni Symposium Swiss HPB Center Zurich Innovative Behandlungen und Netzwerke Einladung und Programm Donnerstag, 15. Juni 2017 13.00 18.00 Uhr Einladung / Welcome Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Wir möchten

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax:

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax: C U R R I C U L U M V I T A E W3 Professor für Herzchirurgie Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Herzzentrum der Universität Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Sigmund-Freud-Str.25

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Im Spital Tiefenau sind wir mit dem kompletten Angebot der erweiterten Grundversorgung, Chirurgie und 24h-Notfall station

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 5 bis 8 (05.11. -30.11.2018)

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2019

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2019 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2019 02.01.2019 EKG-Notfalldiagnostik Herr OA Dr. med. M. Hoyme Klinik

Mehr

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Ihre Partner im Darmzentrum Ulm Gastroenterologie Prof. Dr. Thomas Seufferlein Hämatologie/Onkologie

Mehr

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz Klinikum Böblingen-Sindelfingen Klinik f. Allgemein, Viszeral- und Kinderchirurgie 5. Bundesweite

Mehr

Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, mit der statistischen Zunahme der Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Patienten mit

Mehr

PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG

PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS 2012 21. JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Programm 3 Posterausstellung 4 Steckbrief: AG Beilhack Experimentelle

Mehr

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017)

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017) Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) sucht für den Standort Dresden des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Chancengleichheit ist Medizinische/n

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

1. Personalien. Univ. Prof. Dr. Thomas Grünberger. verheiratet mit Dr. Birgit Grünberger

1. Personalien. Univ. Prof. Dr. Thomas Grünberger. verheiratet mit Dr. Birgit Grünberger 1. Personalien Name: Staatszugehörigkeit: Zivilstand: Adresse am Arbeitsplatz: Österreich verheiratet mit Dr. Birgit Grünberger Universitätsklinik für Chirurgie Abteilung für Allgemeinchirurgie Währinger

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2016 06.01.2016 Erworbene Herzklappenfehler Herr Chefarzt Prof. PD

Mehr

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Kooperationsverbund

Mehr

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC)

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Interdisziplinäre multimodale Therapie bei Tumorbefall des Bauchfells PD Dr. Gabriel Glockzin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2018

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2018 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2018 03.01.2018 EKG-Notfalldiagnostik Herr LOA PD Dr. med. D. Prochnau

Mehr

16. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

16. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie 16. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie 05.-07. Dezember 2016 Veranstalter: - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen - Klinik für Allgemein-, Viszeral-

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Yakup Kulu Patiententag 2017 Strategien gegen Krebs Operativer Zugangsweg Minimal-invasiv offen Laparoskopie MIC in Heidelberg Speiseröhre Magen Bauchspeicheldrüse

Mehr

Ärztlicher Weiterbildungsplan Darmzentrum Torgau 2010

Ärztlicher Weiterbildungsplan Darmzentrum Torgau 2010 Seite 1 von 7 Ärztlicher Weiterbildungsplan Darmzentrum Torgau 2010 05.01.2010 Interdisziplinäres onkologisches 08.01.2010 GCP-Workshop Stoma Berlin Sebastian Ullm 09.01.2010 Tagung Arbeitskreis Koloproktologie

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2017 04.01.2017 Erworbene Herzklappenfehler Herr Chefarzt Prof. PD

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Definition Schwerpunkte

Definition Schwerpunkte Organspezifische Anforderungen an die Diagnostik und Therapie in Onkologischen Zentren Ziel ist die Besprechung der verschiedenen Tumorentitäten in einer gemeinsamen, interdisziplinären, wöchentlichen

Mehr