36. Stand und Perspektiven der Rückgewinnung von Phosphat aus Abwasser und Klärschlamm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "36. Stand und Perspektiven der Rückgewinnung von Phosphat aus Abwasser und Klärschlamm"

Transkript

1 36. Stand und Perspektiven der Rückgewinnung von Phosphat aus Abwasser und Klärschlamm 1 Einleitung David Montag, Wibke Everding, Johannes Pinnekamp, Aachen Verschiedene zum Teil endliche und nicht regenerierbare Rohstoffe der Erde werden im Übermaß genutzt. Die drohenden ökologischen Auswirkungen können nur durch eine drastische Reduktion des Ressourcenverbrauches vermindert werden. Dies ist jedoch häufig nur schwer um- bzw. durchsetzbar, so dass die Schließung von Rohstoffkreisläufen als Beitrag zur Schonung der weltweiten Rohstoffreserven immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ein nicht erneuerbarer Rohstoff, dessen wirtschaftlich ausbeutbare und gering mit Schwermetallen verunreinigte Lagerstätten bereits zu einem beträchtlichen Teil erschöpft sind, ist Phosphor. Für viele biologische Vorgänge ist dieses Element von essenzieller Bedeutung und nicht substituierbar. Von besonderer Wichtigkeit ist die Funktion des Phosphors als Pflanzennährstoff. Seit einigen Jahren sind verschiedene Techniken für eine Phosphorrückgewinnung aus unterschiedlichen Stoffströmen diskutiert, untersucht und zum Teil erprobt worden. GEWÄSSERSCHUTZ - WASSER - ABWASSER, Aachen 2010, ISBN In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Einsatzstellen und Verfahren für eine Phosphorrückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm bzw. Klärschlammasche zukünftig am erfolgversprechendsten sind. 2 Möglichkeiten und Potenziale der Phosphorrückgewinnung in kommunalen Kläranlagen Eine Phosphorrückgewinnung wird derzeit in Deutschland in kommunalen Kläranlagen nicht in nennenswertem Umfang praktiziert. Die Phosphormengen, die aus Gründen des Gewässerschutzes dem Abwasser entnommen werden, könnten jedoch einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Die Ausgestaltung einer Phosphorrückgewinnung in kommunalen Kläranlagen ist abhängig von der Art der Phosphorelimination in der Kläranlage, respektive der Bindungsform des Phosphors im Klärschlamm. Vielfach ist die Phosphorrückgewinnung leichter durchführbar, wenn ausschließlich eine biologische Phosphorelimination durchgeführt wird. Phosphorelimination und Phosphorrückgewinnung sind also stets im Verbund zu betrachten. Bei den Prozessen der kommunalen Abwasser- und Klärschlammbehandlung besteht an mehreren Stellen die Möglichkeit, Anlagen zur Phosphorrückgewinnung zu integrieren bzw. konsekutiv einzusetzen. Es stehen dabei grundsätzlich vier Einsatzstellen zur Verfügung (Bild 1):

2 - 36 / 2-1. Kläranlagenablauf 2. Schlammwasser 3. entwässerter Faulschlamm 4. Klärschlammasche Bild 1: Einsatzstellen zur Phosphorrückgewinnung in kommunalen Kläranlagen Die Einsatzstellen unterscheiden sich hinsichtlich verschiedener Kriterien, die für die Art, die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit der Rückgewinnungsverfahren von entscheidender Bedeutung sind (PINNEKAMP, 2002): Durchsatzmenge bzw. Volumenstrom Phosphorkonzentration Bindungsform des Phosphors Rückgewinnungspotenzial Diese Kriterien werden im Folgenden für die vier genannten Einsatzstellen genauer beleuchtet (MONTAG, 2008). 1. Kläranlagenablauf Im Ablauf einer Kläranlage, in der keine gezielten Maßnahmen zur Phosphorelimination eingesetzt werden, beträgt die Phosphorkonzentration bis zu 5 mg P/l bei einem Volumenstrom von etwa 200 l/(e d). Phosphor liegt an dieser Einsatzstelle als gelöstes Orthophosphat im Abwasserstrom vor. Das Rückgewinnungspotenzial beträgt unter Berücksichtigung einer Zulauffracht von 2,0 g P/(E d) und einer Ablauffracht von 0,2 g P/(E d) maximal 55% der Zulauffracht zur Kläranlage. 2. Schlammwasser Je Einwohner und Tag fallen zwischen 1 und 10 Liter Schlammwasser an. Damit ist ein deutlich kleinerer Volumenstrom zu behandeln als bei der Einsatzstelle Kläranlagenablauf. Der Phosphor liegt auch hier als Orthophosphat vor, die Konzentrationen schwanken zwischen ca. 20 und 100 mg P/l. Das Rückgewinnungspotenzial be-

3 - 36 / 3 - trägt beim Schlammwasser bis zu 50% der Zulauffracht zur Kläranlage. Anzumerken ist jedoch, dass für diese Einsatzstelle das Rückgewinnungspotenzial am schwierigsten abzuschätzen ist, da die Schlammwasserbelastung von zahlreichen Prozessabläufen in der Kläranlage abhängt. Leicht verfügbar für eine Rücklösung aus dem Schlamm und damit relevant für die Belastung des Schlammwassers ist der Anteil des Phosphors, der im Belebungsbecken über eine vermehrte biologische Phosphorelimination in Form von Polyphosphaten aus dem Abwasser entfernt wurde (JARDIN, 2002). 3. Entwässerter Faulschlamm Im entwässerten Faulschlamm liegt Phosphor mit einer Konzentration von ca. 10 g P/kg Faulschlamm (FS) biologisch und chemisch gebunden vor. Dies bedeutet, dass vor einer Phosphorrückgewinnung der Phosphor zunächst gezielt aus der Schlammmatrix rückgelöst werden muss. Der Volumenstrom an dieser Einsatzstelle ist mit 0,15 l/(e d) deutlich kleiner als bei den Verfahren, bei denen Phosphat gelöst vorliegt. Als Potenzial für eine Rückgewinnung steht sämtlicher in der Kläranlage eliminierter Phosphor zur Verfügung, d.h. 1,8 g P/(E d) ausgehend von 0,2 g P/(E d) nicht eliminierter Ablauffracht. Damit beträgt das Rückgewinnungspotenzial 90% der Zulauffracht zur Kläranlage. 4. Klärschlammasche In der Asche der Klärschlammmonoverbrennung liegt der Phosphor in chemisch gebundener Form vor. Der Massenstrom beträgt 0,03 kg Asche/(E d) und weist mit einem Gehalt von etwa 64 g P/kg Asche aufgrund der vollständigen Entwässerung und des weitgehenden Verlustes an organischer Substanz naturgemäß die höchste Phosphorkonzentration auf. Gegenüber der Einsatzstelle Kläranlagenablauf ist die Phosphorkonzentration in der Asche um mehrere Zehnerpotenzen höher (ca fach). Das Potenzial der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche beträgt wie bei entwässertem Faulschlamm ca. 90% der Zulauffracht. Von entscheidender Bedeutung bei einer näheren Betrachtung einer Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche ist, dass in Deutschland nur ein Teil des Klärschlamms in Monoverbrennungsanlagen entsorgt wird. Im Jahr 2007 waren in Deutschland 15 kommunale Monoklärschlammverbrennungsanlagen mit einem Durchsatz von ca Mg TS/a in Betrieb (HANßEN, 2007). Zusätzlich entsorgen fünf Klärschlammverbrennungsanlagen der Chemie- und Pharmaindustrie ca Mg TS/a kommunale Klärschlämme (HANßEN, 2007). Damit werden etwa Mg TS/a bzw. weniger als ein Fünftel der gesamten Klärschlammmenge in Deutschland in Monoverbrennungsanlagen entsorgt. Die Kapazitäten für die Monoverbrennung betragen etwa ein Viertel des Klärschlammaufkommens. Eine Gegenüberstellung der oben erörterten Kriterien wird in Tabelle 1 vorgenommen.

4 - 36 / 4 - Tabelle 1: Charakterisierung der Einsatzstellen zur Phosphorrückgewinnung in kommunalen Kläranlagen 1. Kläranlagenablauf 2. Schlammwasser 3. Entwässerter Faulschlamm 4. Klärschlammasche 200 l/(e d) 1-10 l/(e d) 0,15 l/(e d) 0,03 kg/(e d) Einsatzstelle Volumen / Massenstrom Phosphorkonzentration Bindungsform Rückgewinnungspotenzial (bezogen auf Zulauffracht der Kläranlage) < 5 mg/l gelöst max. 55 % mg/l ~ 10 g/kg FS gelöst max. 50 % biologisch/ chemisch gebunden 64 g/kg chemisch gebunden ~ 90 % ~ 90 % Bei allen vier Einsatzstellen ist zu beachten, dass das angegebene Rückgewinnungspotenzial noch nicht den Wirkungsgrad des eingesetzten Verfahrens zur tatsächlichen Rückgewinnung des Phosphors einschließt. Angegeben ist lediglich der prozentuale Anteil des Phosphors aus dem Kläranlagenzulauf, der in dem jeweiligen Stoffstrom vorliegt. Je nach Einsatzstelle und verwendetem Rückgewinnungsverfahren beträgt der Wirkungsgrad etwa 50% (Faulschlamm) bis 90% (andere Einsatzstellen) (MONTAG et al., 2005; PINNEKAMP et al., 2005; PINNEKAMP et al., 2007a; PINNEKAMP et al., 2007b; MONTAG, 2008), so dass sich insgesamt geringere Rückgewinnungsgrade ergeben, die stark von den lokalen Randbedingungen der Kläranlage und dem eingesetzten Verfahren der Phosphorrückgewinnung abhängen. 3 Verfahren zur Phosphorrückgewinnung 3.1 Allgemeines und Überblick Phosphorrückgewinnungsverfahren sind Techniken, mit denen Phosphor als mineralisches Produkt aus Sekundärrohstoffen rückgewonnen werden kann. Ziel ist es, dieses Produkt einer unmittelbaren Verwertung als Dünger in der Landwirtschaft, der Düngemittelindustrie oder der Phosphorindustrie zuzuführen. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Technologien zur Phosphorrückgewinnung erforscht und verzeichnen nun einen sehr unterschiedlichen Entwicklungsstand. Einige dieser Verfahren sind nachfolgend aufgelistet und dem jeweiligen Haupteinsatzbereich, d.h. der wässrigen Phase, dem Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche zugeordnet:

5 - 36 / 5 - Wässrige Phase Adsorptionsverfahren CSIR Wirbelbettreaktor DHV-Crystalactor Kurita Festbett NuReBas-Prozess Ostara PEARL TM PHOSIEDI P-RoC-Verfahren RECYPHOS REPHOS -Verfahren RIM NUT-Ionenaustauscherverfahren Sydney Water Board Reactor Klärschlamm Air-Prex MAP-Verfahren Aqua Reci Prozess CAMBI-Prozess KEMICOND-Verfahren KREPRO-Prozess LOPROX mit Nanofiltration Mephrec-Prozess Peco-Verfahren Phostrip-Verfahren PRISA-Verfahren Seaborne-Verfahren, modifizierte Umsetzung in Gifhorn Stuttgarter Verfahren Unitika-Phosnix -Verfahren Klärschlammasche ASH DEC-Verfahren BioCon-Verfahren Eisenbadreaktor (ATZ) EPHOS PASCH-Verfahren SESAL Phos-Verfahren (erweitertes) SEPHOS-Verfahren Eine Gemeinsamkeit der meisten Verfahren ist, dass einer der letzten Schritte die gezielte Überführung des gelösten Phosphates in eine nutzbare feste Form darstellt. Kristallisationsprozesse generieren hierbei ein reineres Produkt als Fällungsprozesse, bei denen ein höherer Anteil an Verunreinigungen, d.h. im Abwasser enthaltener Schadstoffe, im Produkt zu verzeichnen ist. Auch wenn die erforderlichen Prozessparameter eingestellt wurden, ist im Kläranlagenbereich aufgrund der Abwasserzusammensetzung nicht immer von kontrolliert ablaufenden Kristallisationsvorgängen aus-

6 - 36 / 6 - zugehen. Häufig überlagern sich Kristallisations- und Fällungsreaktionen und es entstehen Mischprodukte. 3.2 Probate Verfahren zur Phosphorrückgewinnung Einige der in Kapitel 3.1 genannten Verfahren wurden nach ersten Forschungsarbeiten nicht weiter verfolgt, da sie sich aus verschiedenen Gründen als nicht umsetzbar erwiesen haben oder sich die wirtschaftlichen Interessen der Entwicklungsfirma verlagert haben. Andere Verfahren sind stark auf spezielle Randbedingungen zugeschnitten, so dass sich keine Übertragbarkeit bzw. Verbreitung abzeichnet. Als tatsächlich realisierbar erscheinen aus heutiger Sicht die folgenden Einsatzbereiche, die in den Kapiteln bzw genauer diskutiert werden: Phosphorrückgewinnung aus der wässrigen Phase bei hohen Konzentrationen gelösten Phosphates Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche für eine Rückgewinnung eines Großteils der Phosphate Verfahren zum Einsatz in der wässrigen Phase Liegen hohe Konzentrationen gelösten Phosphates in einem Abwasser(teil)strom (z.b. im Schlammwasser) vor, bieten sich verschiedene Verfahrenstechniken zur Fällung bzw. Kristallisation an. Insbesondere bei Kläranlagen, bei denen ausschließlich eine vermehrte biologische Phosphorelimination betrieben wird, lässt sich durch gezielte betriebliche oder/und technische (Klärschlamm-Desintegration) Maßnahmen die Phosphatkonzentration im Schlammwasser deutlich erhöhen, so dass letztlich die rückgewinnbare Phosphatfracht größer wird. In der Regel beträgt der Rückgewinnungsgrad an dieser Einsatzstelle weniger als 50% der Zulauffracht der Kläranlage. Vorteilhaft ist allerdings, dass die Kosten für eine Implementierung relativ gering sind, so dass auch Kläranlagen mit kleinen und mittelgroßen Anschlussgrößen für eine Umsetzung in Frage kommen. Des Weiteren sind die notwendigen technischen Anlagen, verglichen mit anderen Verfahren zur Phosphorrückgewinnung, nicht übermäßig kompliziert und als hinreichend erprobt zu bezeichnen, so dass eine Umsetzung kurzfristig erfolgen kann. Zur Fällung bzw. Kristallisation der gelösten Phosphate können hinsichtlich einer späteren Phosphorverwertung bzw. -verwendung insbesondere Magnesium-Verbindungen zum Einsatz kommen. Liegt außer Phosphat ebenfalls Ammonium in der flüssigen Phase vor, kann unter bestimmten Randbedingungen die Kristallisation von Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP, mineralogisch als Struvit bezeichnet) nach folgender Reaktionsgleichung erfolgen: Mg 2+ + NH PO H 2 O MgNH 4 PO 4 6 H 2 O Aus der Reaktionsgleichung ist zu erkennen, dass im MAP-Salz Magnesium (Mg 2+ ), Ammonium (NH 4 + ) und Phosphat (PO 4 3- ) im stöchiometrischen Verhältnis von 1:1:1 enthalten sind. Um dieses molare Gleichgewicht in einem wässrigen Medium zu erhalten, müssen in der Regel Phosphor und vor allem Magnesium zudosiert werden.

7 - 36 / 7 - Wird lediglich die Phosphorrückgewinnung (im Beisein von Ammonium) angestrebt, wird nur Magnesium bis zum Gleichgewicht mit Phosphat oder zur Verbesserung des Kristallisationsgrades leicht überstöchiometrisch zudosiert. Der deutliche Überschuss an Ammonium stellt kein prozesstechnisches Hindernis für die Kristallisation dar, sondern begünstigt diese aufgrund der höheren Übersättigung der Lösung. Das am ISA der RWTH Aachen entwickelte PRISA-Verfahren (Bild 2) ermöglicht die Rückgewinnung von Phosphat und Ammonium aus Schlammwasser. Ziel des Verfahrens ist allerdings nicht die vollständige Elimination von Ammonium, sondern die gezielte Entfernung des Phosphats als MAP. Eine Besonderheit des Verfahrens ist, dass die Phosphatkonzentration und damit letztlich die rückgewinnbare Phosphatfracht gezielt erhöht werden. Voraussetzungen für eine leichte Integration des Prozesses in bestehende Kläranlagen sind eine vermehrte biologische Phosphorelimination sowie eine anaerobe Schlammstabilisierung. Die statische Voreindickung wird beim PRISA-Verfahren mit dem Überschussschlamm der Bio-P-Kläranlage beschickt. Die übliche Betriebsweise des Voreindickers wird in der Form verändert, dass die Eindickzeit verlängert und der bereits sedimentierte Schlamm mittels eines Rührwerks oder einer Umwälzleitung periodisch durchmischt wird. Auf diese Weise wird einerseits eine erhöhte biologische Rücklösung von Phosphat im anaeroben Milieu erzielt, andererseits eine Überführung des rückgelösten Phosphates in das Überstandswasser gewährleistet. Für die Phosphorrückgewinnung wird das Überstandswasser aus dem Vor- (VE) und Nacheindicker (NE) sowie das Schlammwasser aus der maschinellen Schlammentwässerung (MSE) genutzt. Der entwässerte Klärschlamm wird aus dem Verfahren ausgeschleust und entsorgt, so dass keinerlei negative Beeinflussungen des Abwasserreinigungsprozesses durch rückgeführten Klärschlamm auftreten können, wie sie mitunter bei Nebenstromverfahren der biologischen Phosphorelimination beobachtet werden. Das nährstoffreiche Schlammwasser wird beispielsweise mittels eines Tuchoder Trommelfilters von Feststoffen (Schlammpartikeln) befreit. Im nächsten Schritt wird das filtrierte nährstoffreiche Schlammwasser einem Mischbehälter zugeführt. Dem Schlammwasser werden hier Magnesiumoxid (MgO) als Fällmittel und ggf. Natronlauge (NaOH) zur Einstellung des ph-wertes zugemischt. Im Kristallisationsbehälter bilden sich die MAP-Kristalle und sedimentieren. Diese beiden Prozesse können auch batchweise in einem Behälter umgesetzt werden. Durch zwei parallele Einheiten wird in diesem Fall ein quasi-kontinuierlicher Prozess gewährleistet. Der Ablauf der MAP-Kristallisation wird in den Zulauf der Kläranlage bzw. der Belebungsstufe zurückgeführt.

8 - 36 / 8 - Überschussschlamm Bio-P Voreindickung Anaerobe Schlammbehandlung Nacheindickung Entwässerung entwässerter Klärschlamm Überstandswasser VE Überstandswasser NE Schlammwasser MSE Mischbehälter Kristallisationsbehälter MgO NaOH Rücklauf zur Kläranlage Bild 2: MAP Schlammwasservorlage Tuchfilter Verfahrensschema des PRISA-Verfahrens Der Prozessschritt der eigentlichen Phosphorrückgewinnung, nämlich die MAP-Kristallisation, lässt sich verfahrenstechnisch auch auf andere Weise gestalten. Möglich ist alternativ die Nutzung von Beutelfiltern als Reaktionsraum, analog dem Prinzip des NuReBas-Verfahrens (GETHKE et al., 2007). Des Weiteren können im Aufstrom betriebene Kristallisationsreaktoren (z.b. DHV-Crytalactor, OSTARAs PEARL TM - Prozess) vorgesehen werden, die zum Teil bereits großtechnisch eingesetzt werden. In Bild 3 ist das vereinfachte Verfahrensschema des PEARL-Prozesses dargestellt. Ein solcher Schwebebettreaktor zur MAP-Kristallisation wird mit einem Durchsatz von 500 m³/d Überstandswasser in Edmonton (Kanada) betrieben. Zahlreiche weitere Anwendungen, insbesondere in den USA, befinden sich im Planungs- bzw. Pilotierungsstadium. In dem aufwärts durchströmten Reaktor werden Natronlauge zur ph-wert-einstellung und Magnesiumchlorid als Fällmittel zugegeben. Die im oberen Reaktorbereich gebildeten MAP-Kristalle sinken infolge der Querschnittserweiterung des Reaktors bzw. der Strömungsverlangsamung ab und dienen im unteren Reaktorbereich als Pellet- Keime, so dass keine externen Trägermaterialien wie z.b. Sand zugegeben werden müssen. Nach Erkenntnissen der Verfahrensentwickler aus dem Betrieb verschiedener Versuchsanlagen führt dieses Prinzip sowie ein patentiertes Einmischsystem für Chemikalien und Überstandswasser am Reaktorboden zu MAP-Kristallen mit einer Reinheit von mehr als 97%. Die am Reaktorboden abgezogenen MAP-Pellets haben einen Durchmesser von bis zu 6 mm. (ESEMAG, 2006; N. N., 2006; BRITTON et al., 2007)

9 - 36 / 9 - Bild 3: Verfahrensschema der PEARL TM -MAP-Kristallisationsanlage in Edmonton (ESEMAG, 2006; verändert) Der Vorteil aller im Aufstrom betriebenen Reaktoren ist in der Produktform zu sehen. Die MAP-Pellets sinken erst ab, wenn sie eine gewisse Größe erreicht haben und können leichter verwertet werden als MAP-Suspensionen bzw. nach weitgehender Entwässerung und Trocknung MAP-Pulver aus Sedimentationsprozessen. Eine weitere Möglichkeit der Phosphatfestlegung ist die Verwendung von Calcium- Silikat-Hydrat (CSH) als Trägermaterial bzw. Impfkristall. CSH wird beispielsweise von PETZET und CORNEL (2009) im Bereich der anaeroben Schlammstabilisierung oder beim P-RoC-Verfahren eingesetzt (BERG, 2005; STANZEL et al., 2007). Allerdings wurde bereits von einer substanzabhängigen Anreicherung von Pharmaka beim Einsatz von CSH berichtet. Ausgewählte Antibiotika werden weitgehend (>85%) in das CSH eingebunden, so dass entweder die Verwertung in der Landwirtschaft ausscheidet oder sich der Einsatz auf unbelastete Abwasserströme (Molkereien, Stärkefabriken) beschränkt (STANZEL et al., 2007) Verfahren zum Einsatz bei der festen Phase (Asche) Als Alternative oder Ergänzung zur dezentralen Errichtung vieler Fällungs- bzw. Kristallisationsanlagen zur Phosphorrückgewinnung aus der wässrigen Phase erscheint zukünftig insbesondere die Möglichkeit der Phosphorrückgewinnung aus Aschen der Klärschlammverbrennung interessant zu werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass nicht nur der Anteil der Klärschlammverbrennung zunimmt was absehbar ist sondern auch, dass möglichst auf eine Mitverbrennung des Klärschlammes in Kohlekraftwerken oder Zementwerken verzichtet wird. Der Rückgewinnungsgrad (einschließlich Wirkungsgrad der Verfahren) ist bei dieser Einsatzstelle deutlich höher als im Bereich der Schlammwässer und beträgt bis zu 80% (PASCH) bzw. 90% (ASH DEC) der Phosphat-Zulauffracht zur Kläranlage. Aufgrund der Verwendung des Eduktes Klärschlammasche ergibt sich auf Basis der derzeitigen Klärschlamm-Entsorgungsstruktur in Deutschland zwangsläufig eine ge-

10 - 36 / 10 - wisse Konzentrierung auf wenige zentrale Standorte, die die Verwertungslogistik der entstehenden Phosphorprodukte erleichtert. Eine Recyclinganlage kann beispielsweise am Standort einer Klärschlammverbrennungsanlage errichtet und so ausgelegt werden, dass weitere Verbrennungsanlagen der Recyclinganlage Klärschlammasche andienen können. Bei allen hierbei grundsätzlich in Frage kommenden Verfahren sind noch offene Fragen durch weiteren Pilotanlagenbetrieb zu beantworten, so dass aus technischer Sicht eher eine mittelfristige Verbreitung realistisch erscheint. Im Folgenden werden drei Varianten erläutert, die eine Rückgewinnung von Phosphaten aus Klärschlammaschen ermöglichen. PASCH-Verfahren Aus den im Labor und im Technikumsmaßstab durchgeführten Forschungsarbeiten an der FH Aachen sowie der RWTH Aachen wurde in Zusammenarbeit mit der am F+E-Projekt beteiligten ATEMIS Ingenieurgesellschaft ein Rückgewinnungsprozess entwickelt, der aus folgenden drei Hauptschritten besteht: Chemischer Aufschluss der Aschen (Laugung), Reinigung der Aufschlusslösung und Produktfällung (Bild 4). Bild 4: Verfahrensschema des PASCH-Verfahrens Zur Freisetzung des Phosphates aus der Klärschlammasche wird diese in einem Rührbehälter mit verdünnter Salzsäure bei Umgebungstemperatur vermischt. Anschließend wird die Laugungslösung von dem verbliebenen Rückstand getrennt, der Rückstand gewaschen und weitgehend vom Waschwasser befreit. Die chloridische

11 - 36 / 11 - Laugungslösung wird zur Abtrennung der mitgelösten Metalle, die als Chlorokomplexe vorliegen, einem mehrstufigen Solventextraktionsprozess unterzogen, für den eine zweistufige Mixer-Settler-Einheit empfohlen wird. Das mit den Metallen beladene Extraktionsmittel wird in einem Nebenprozess gewaschen, reextrahiert und regeneriert, so dass es erneut eingesetzt werden kann. Als letzter Prozessschritt wird die Produktfällung aus der Laugungslösung durchgeführt. Hierbei wurden im Versuchsbetrieb verschiedene Produkte generiert. Eine edukt- und produktspezifische Optimierung des großtechnischen Betriebs ist ohne gravierende bau- bzw. maschinentechnische Veränderungen möglich. Das PASCH-Verfahren ermöglicht somit die Herstellung zweier unterschiedlich zusammengesetzter Calciumphosphate sowie eines Magnesiumphosphates. Alle Produkte weisen eine gute Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors sowie geringe Verunreinigungen an Metallen auf. SESAL Phos-Verfahren Beim SESAL Phos-Verfahren (Bild 5) muss Klärschlammasche eingesetzt werden, die aus Verbrennungsprozessen von Schlämmen aus Kläranlagen stammt, in denen die Phosphatfällung mit Aluminiumsalzen vorgenommen wird. In dem mehrstufigen Prozess erfolgt eine Elution sowohl mit Säure als auch mit Base. Allerdings wird im Gegensatz zum PASCH-Verfahren keine vollständige saure Rücklösung des Phosphors durchgeführt. Die Vorelution mit Salzsäure bei ph 3 bewirkt vielmehr eine Umlagerung des Calciumphosphates zum Aluminiumphosphat, ohne dass nennenswerte Mengen an Phosphor dauerhaft in Lösung bleiben. Bei einem mit Natronlauge eingestellten ph-wert von ca. ph 13 erfolgt dann die Rücklösung der im basischen ph-wert-bereich verfügbaren Aluminiumphosphate, wobei die in der Asche enthaltenen Schwermetalle bei diesen Einstellungen nicht freigesetzt werden. Auf diese Weise wurden in den Untersuchungen am WAR Darmstadt bis zu 67% des in der Asche gebundenen Phosphors in Lösung gebracht und nach Zugabe einer CaCl 2 -Lösung als weitgehend schwermetallfreies Calciumphosphat gefällt. (PETZET, 2010)

12 - 36 / 12 - Bild 5: Verfahrensschema des SESAL Phos-Verfahrens (PETZET, 2010) ASH DEC-Verfahren Die thermische Behandlung von Klärschlammaschen der Firma ASH DEC zielt darauf ab, die Schwermetalle durch Verdampfung aus der Asche zu entfernen, da erhöhte Schwermetallgehalte eine direkte Verwendung der Aschen in der Landwirtschaft verhindern. Ein weiteres Ziel ist es, die in der Aschematrix gebundenen Phosphate in eine pflanzenverfügbare Form zu überführen (KLEY et al., 2005). In Bild 6 ist das Prinzip der thermochemischen Behandlung dargestellt. Erste Untersuchungen wurden von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) durchgeführt. Die Weiterentwicklung des Verfahrens erfolgte durch ein internationales Team im EU-Projekt SUSAN (Sustainable and Safe Re-use of Municipal Sewage Sludge for Nutrient Recovery) (ADAM et al., 2007). In Leoben (Österreich) wird seit Mitte 2008 eine Pilotanlage mit einem Aschedurchsatz von bis zu 7 Mg/d bzw. ca Mg/a betrieben (HERMANN, 2009; ASHDEC, 2010).

13 - 36 / 13 - CaCl 2 MgCl 2 gereinigtes Abgas Asche Drehrohrofen Abgas Mischer Abgasreinigung Düngerkonfektionierung Entsorgung Agrarindustrie Bild 6: Verfahrensschema des ASH DEC-Verfahrens (HERMANN, 2009; verändert) Zunächst wird die phospathaltige Klärschlammasche mit Calciumchlorid (CaCl 2 ) und/oder Magnesiumchlorid (MgCl 2 ) versetzt. Das Gemisch wird anschließend der thermischen Behandlung zugeführt. In geschlossenen Systemen wie z. B. Drehrohröfen werden bei 20 Minuten Behandlungsdauer und Temperaturen zwischen ca C und C enthaltene Schwermetalle in die entsprechenden Chloride überführt und verdampft. Eine weitgehende Entfrachtung der Asche insbesondere von den Schwermetallen Pb (99%), Cu (>90%) und Zn (ca. 85%) ist durch das Verfahren möglich. Das mit Schwermetallchloriden angereicherte Abgas wird ausgeschleust und die Schadstoffe werden über Wäscher und Schlauchfilter abgeschieden und entsorgt. (HERMANN, 2009) Durch die während des Prozesses stattfindende Umlagerung des Phosphors werden die in der Klärschlammasche vorliegenden Phosphate in pflanzenverfügbare Magnesium- bzw. Calciumphosphate überführt. Außerdem ist als Verfahrenskomponente die Formulierung des Mehrnährstoffdüngers PhosKraft durch Zugabe von Stickstoff und Kali vorgesehen. (HERMANN, 2009) 3.3 Sonderverfahren bzw. -einsatzgebiete Im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft sind verschiedene Ansatzstellen einer Phosphorrückgewinnung auch außerhalb der Kläranlage grundsätzlich denkbar. Beispielsweise bietet der menschliche Urin mit über 50% des Phosphorgehaltes des kommunalen Abwassers in nur 1,5 bis 2 Liter je Person und Tag einen hoch konzentrierten phosphathaltigen Stoffstrom. Allerdings sind in Deutschland und weiten Teilen Westeuropas nahezu flächendeckend Schwemmkanalisationen und Abwasserreinigungsanlagen errichtet worden. Ein weitverbreiteter Einsatz alternativer, dezentraler Sanitärkonzepte mit der Installation von Trenntoiletten und separaten Leitungen für

14 - 36 / 14 - das Gelbwasser, die Grundvoraussetzung für ein Phosphorrecycling aus dem Urin sind, ist daher auch auf lange Sicht in Deutschland nicht zu erwarten. Eingesetzt werden solche Systeme u.a. in Berlin-Stahnsdorf, dem Hauptgebäude der GTZ in Eschborn, bei der Huber SE in Berching, in Linz-Pichling und im Rahmen der Novaquatis-Pilotprojekte in der Schweiz. In den derart ausgerüsteten Siedlungen, Betriebsgebäuden und öffentlichen Einrichtungen (Bibliotheken, Raststätten etc.) ist die Installation von Verfahrenseinheiten zur Phosphorrückgewinnung aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten dennoch sinnvoll. Insbesondere bei den Siedlungen kann zudem die Schließung von Nährstoffkreisläufen in enger Abstimmung mit der weiteren Behandlung des Teilstromes Urin erfolgen. Für den gesamten Phosphorbedarf in Deutschland sind aufgrund der geringen Anzahl solcher Systeme die recycelbaren Mengen jedoch nicht relevant. Gleiches gilt für die im Rahmen des BMBF-Projektes RECYPHOS erforschten Möglichkeiten der Integration von Adsorptionsmodulen zur selektiven Phosphorrückgewinnung in Kleinkläranlagen. Werden neben der technischen Ausgestaltung auch logistische Lösungen zur Sammlung und Verwertung entwickelt, könnten einige hundert Tonnen Phosphor jährlich in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Im Bereich der Industrieabwasserbehandlung sind bereits vereinzelt Anlagen zur gezielten Phosphorrückgewinnung in Betrieb. Beispielsweise wird das REPHOS -Verfahren, das letztlich eine Variante eines im Aufstrom betriebenen MAP-Kristallisationsreaktors mit Impfkristallen darstellt, bei einem Molkereibetrieb in Altentreptow eingesetzt. Das dort erzeugte MAP-Produkt entsteht in Kugelform mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,7 mm und darf als Düngemittel vermarktet werden (RISTOW et al., 2009). 4 Schlussfolgerungen und Ausblick Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus der flüssigen Phase wurden für stark phosphathaltige Abwasserströme entwickelt. Solche sind bei kommunalen Kläranlagen im Ablauf einer funktionstüchtigen Belebungsstufe auch wenn diese ohne gezielte Maßnahmen zur Phosphorelimination betrieben wird im Zeitalter phosphatfreier Waschmittel nicht anzutreffen. Im Bereich der Schlammwasserbehandlung können diese Verfahren jedoch angewandt werden und lassen sich häufig gut implementieren. Des Weiteren lassen sich durch verschiedene Maßnahmen die Nährstoffkonzentrationen in Abwasserteilströmen gezielt steigern, so dass sich die rückgewinnbare Fracht erhöht und die spezifischen Kosten sinken. Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus dem Klärschlamm zeichnen sich zumeist durch eine komplexe Verfahrenstechnik aus. In der Regel ist eine zusätzliche Verfahrensstufe vollständig neu zu errichten. Ein großer verfahrenstechnischer Aufwand bedeutet auch hohe Anforderungen an die Qualifikation des Betriebspersonals. Der Bedarf an Chemikalien zur Rückgewinnung des Phosphors ist bei einigen Verfahren sehr hoch.

15 - 36 / 15 - Zur Phosphorrückgewinnung aus Asche wurden drei Verfahren beschrieben. Das SESAL-PHOS-Verfahren kann in der vorgestellten Form ausschließlich für eisenarme Aschen eingesetzt werden, für das nasschemische PASCH- und das thermochemische ASH DEC-Verfahren gilt diese Einschränkung nicht. Sinnvollerweise werden diese Verfahren für große Anlagendurchsätze von mehreren zehntausend Jahrestonnen ausgelegt. Bei Potenzialabschätzungen ist zu berücksichtigen, dass in Deutschland die Monoverbrennung von Klärschlamm aus Kostengründen nur eine untergeordnete Rolle besitzt. Derzeit können mit jährlich etwa Mg TS lediglich rund ein Viertel der in Deutschland anfallenden Klärschlämme in Monoerbrennungsanlagen entsorgt werden. Bei der alternativ für beträchtliche Klärschlammmengen durchzuführenden Mitverbrennung in Kohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Zementwerken wird der Klärschlammphosphor soweit verdünnt, dass eine Rückgewinnung aus den Reststoffen praktisch nicht mehr sinnvoll ist. Es ist offenkundig, dass zwar zahlreiche Verfahrenstechniken der Phosphorrückgewinnung konzipiert und in unterschiedlicher Intensität erforscht wurden, allerdings die meisten Entwicklungen noch nicht zum großtechnischen Einsatz kommen. Dies ist insbesondere auf die entstehenden Kosten zurückzuführen, die noch die Erlöse für Sekundärphosphate bzw. Einsparungen an Entsorgungskosten übersteigen. Großtechnisch werden in Deutschland derzeit nur wenige Verfahren angewandt. Dies sind das REPHOS -Verfahren für eine Industrieabwasserbehandlung, das modifizierte Seaborne-Verfahren auf der kommunalen Kläranlage in Gifhorn (derzeit ca. 12 Mg P/a; BAYERLE, 2009) sowie das Air-Prex-Verfahren in den kommunalen Kläranlagen Berlin-Waßmannsdorf und Mönchengladbach-Neuwerk. Das Air-Prex- Verfahren ist allerdings eher als Maßnahme zur Vermeidung von Betriebsproblemen (MAP-Inkrustationen) mit nur geringem Anteil an rückgewinnbarem Phosphor anzusehen. Ein alternativer Weg, der ein Phosphatrecycling ermöglicht, wird derzeit in den Niederlanden beschritten. Dort wird derzeit vermehrt auf eine Umstellung der Phosphorelimination in den Kläranlagen mittels Aluminiumfällmitteln (anstelle von Eisensalzen) hingearbeitet. Nach Verbrennung dieser Klärschlämme ist die eisenarme Asche geeignet, bei der Firma ThermPhos, die elementaren weißen Phosphor herstellt, als Rohstoff eingesetzt zu werden. Für Klärschlämme aus Kläranlagen, in denen keine eisenhaltigen Fällmittel eingesetzt wurden, werden durch den Betreiber der Klärschlammverbrennungsanlage, Slibverwerking Noord-Brabant SNB, als Anreiz günstigere Entsorgungspreise angeboten (SCHIPPER und KORVING, 2009). Auch durch politische Entscheidungen ist bereits der Weg zur Implementierung einer Phosphorrückgewinnung geebnet worden. In der Schweiz besteht seit Oktober 2006 ein Ausbringungsverbot von Klärschlamm in die Landwirtschaft. Mit dem Regierungsratsbeschluss des Kantons Zürich (RRB Nr. 572) vom wurde festgelegt, dass bei der Planung zukünftiger Klärschlammentsorgungswege die (spätere) Rückgewinnung des Wertstoffs Phosphor möglich sein muss (MORF und KOCH, 2009).

16 - 36 / 16 - Hinsichtlich der in Sekundärphosphaten enthaltenen Schadstoffe existieren keine Bedenken, Recyclingprodukte, die im Abwasserbereich gewonnen wurden, zu Düngezwecken in der Landwirtschaft einzusetzen. Sowohl die Konzentrationen an relevanten Schwermetallen als auch an einschlägigen organischen Schadstoffen sind geringer als im Klärschlamm und halten derzeit gültige Grenzwerte sehr sicher ein. Die im Arbeitspapier des BMU vom vorgelegten strikteren Grenzwertvorschläge zur Novelle der Klärschlammverordnung werden von den mittleren Konzentrationen der Sekundärphosphate ebenfalls deutlich unterschritten (MONTAG, 2008; MONTAG et al., 2009). Auch die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zur Düngewirkung der Sekundärphosphate zeigen auf, dass sich mit Technologien zum Phosphatrecycling Produkte erzeugen lassen, die zur Pflanzenernährung nutzbare Nährstoffe bereitstellen. Literatur ADAM, C.; KLEY, G.; SIMON, F.-G.; LEHMANN, A. (2007): Recovery of nutrients from sewage sludge Results of the European research-project SUSAN. In: Filibeli, A., Sanin, F. D., Ayol, A., Sanin, S. L. (Hrsg.): Proceedings of IWA Congress Facing Sludge Diversities: Challenges, Risks and Opportunities. Antalya, März 2007, S , ISBN ASHDEC (2010): ASHDEC Umwelt AG, Anlagen. (Zugriff ). BAYERLE, N. (2009): P-Recycling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne-Prozess. BALTIC 21 Phosphorus Recycling and Good Agricultural Management Practice, , Berlin. BERG, U. (2005): P-ROC Ein Verfahren zur P-Rückgewinnung aus Abwässern durch Abscheidung von Calciumphosphat-Mineralphasen an Tobermorit. In: Verein zur Förderung des Institutes WAR (Hrsg.): Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm, 75. Darmstädter Seminar Abwassertechnik, 12./13. November 2005, ISBN: BRITTON, A. T.; SACLUTI, F.; OLDHAM, W. K.; MOHAMMED, A.; MAVINIC, D. S.; KOCH, F. A. (2007): Value from Waste Struvite Recovery at the city of Edmonton s Gold Bar WWTP. In: LeBlanc, R. J., Laughton, P. J., Tyagi, R. (Hrsg.): IWA-Conference Proceedings Moving Forward: Wastewater Biosolids Sustainability: Technical, Managerial, and Public Synergy, Moncton, New Brunswick, Kanada, Juni 2007, S ESEMAG (2006): Sewage-to-fertilizer solution to be launched in Edmonton. Environmental Science & Engineering Magazine, Vol. 19, Nr. 2, Mai 2006, S GETHKE, K.; HERBST, H.; PINNEKAMP, J. (2007): Human Urine Decomposition Processes and Nutrient Recovery. GWA Band 206, Advanced Sanitation, Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.v., Aachen 2007, ISBN HANßEN, H. (2007): Stand und Entwicklung der thermischen Klärschlammentsorgung in Deutschland. Tagungsband der 5. DWA-Klärschlammtage, Hildesheim, Mai HERMANN, L. (2009): Ash-to-Fertilizer Plants. BALTIC 21 Phosphorus Recycling and Good Agricultural Management Practice, , Berlin. JARDIN, N. (2002): Phosphorbilanz bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung. In: Verein zur Förderung des Institutes WAR (Hrsg.): Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammasche. 66. Darmstädter Seminar Abwassertechnik, 7. November 2002, Schriftenreihe WAR, Band 147, Darmstadt 2002, ISBN KLEY, G.; ADAM, C.; BRENNEIS, R.; SIMON, F.-G. (2005): Thermochemische Aufbereitung von Klärschlammaschen zu Phosphordüngern das EU-Projekt SUSAN. In: Verein zur Förderung des Institutes WAR (Hrsg.): Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm, Konzepte, Verfahren, Entwicklungen. 75. Darmstädter Seminar Abwassertechnik, November 2005, Schriftenreihe WAR, Band 167, Darmstadt 2005, ISBN MONTAG, D. (2008): Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserreinigung Entwicklung eines Verfahrens zur Integration in kommunale Kläranlagen. GWA Band 212, Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, Aachen 2008, ISBN

17 - 36 / 17 - MONTAG, D.; GETHKE, K.; EVERDING, W.; PINNEKAMP, J. (2009): Nährstoff- und Schadstoffgehalte in Sekundärphosphaten. GWA Band 217, 42. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, Aachen 2009, ISBN MONTAG, D.; PINNEKAMP, J.; DITTRICH, C.; HEIL, G. (2005): Wertstoffe zurückgewinnen Phosphor aus Klärschlammaschen. wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 10/2005, S. S27-S32. MORF, L.; KOCH, M. (2009): Synthesebericht für interessierte Fachpersonen Zürcher Klärschlammentsorgung unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenaspekte. Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL, Dezember N. N. (2006): Full-scale struvite recovery. Scope Newsletter No. 65, September 2006, Centre Européen d Etude des Polyphosphates (CEEP) und European Chemical Industry Council (CEFIC). PETZET, S. (2010): Persönliche Mitteilung von Dipl.-Ing. Sebastian Petzet zu den Arbeiten im Rahmen des BMBF-Projektes Prophos, PETZET, S.; CORNEL, P. (2009): Phosphorus Removal and Recovery from Sewage Sludge as Calcium Phosphate by Addition of Calcium Silicate Hydrate Compounds (CSH). In: Ashley, K., Mavinic, D, Koch, F. (Hrsg.): International Conference on Nutrient Recovery from Wastewater Streams, Mai 2009, Vancouver, Kanada. IWA-Publishing London, New York, S , ISBN PINNEKAMP, J. (2002): Randbedingungen einer Phosphat-Rückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm. In: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): ATV-DVWK-Bundestagung September 2002 in Weimar, S PINNEKAMP, J.; GETHKE, K.; MONTAG, D. (2005): Stand der Forschung zur Phosphorrückgewinnung. In: PINNEKAMP, J. (Hrsg.): Gewässerschutz, Wasser, Abwasser (GWA) Band 198 zur 38. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft März 2005 in Aachen, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, Aachen 2005, ISBN PINNEKAMP, J.; GETHKE, K.; MONTAG, D.; GOEBEL, S.; HERBST, H. (2007b): Phosphorrecycling Rückgewinnung von industriell bzw. landwirtschaftlich verwertbaren Phosphorverbindungen aus Abwasser und Klärschlamm. Abschlussbericht für das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen. PINNEKAMP, J.; MONTAG, D.; GETHKE, K.; GOEBEL, S.; HERBST, H. (2007a): Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers Magnesium-Ammonium-Phosphat MAP aus Abwasser und Klärschlamm. UBA-Texte 25/07, Forschungsbericht , Dessau, Juli 2007, ISSN RISTOW, R.; LEBEK, M.; SIMON, G.; DÖPKENS, E.; KRÜGER, M.; MEIERLING, L. (2009): Phosphorrückgewinnung aus industriellen Abwässern Das REPHOS -Verfahren. gwf-wasser/abfall, ISSN , September 2009, S SCHIPPER, W. J.; KORVING, L. (2009): Full-scale plant test using sewage sludge ash as raw material for phosphorus production. In: Ashley, K., Mavinic, D, Koch, F. (Hrsg.): International Conference on Nutrient Recovery from Wastewater Streams, Mai 2009, Vancouver, Kanada. IWA- Publishing London, New York, S , ISBN STANZEL, T.; NUSSER, M.; BERG, U.; KIRSCHHÖFER, F.; BRENNER-WEIß, G.; NÜESCH, R. (2007): Charakterisierung des Verbleibs und des Verhaltens ausgewählter Pharmakarückstände bei der Phosphorrückgewinnung aus Abwässern mittels P-RoC-Verfahren. gwf-wasser/abfall, ISSN , Vol Nr. 5, S Anschrift der Verfasser: Dr.-Ing. David Montag Dipl.-Ing. Wibke Everding Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Aachen montag@isa.rwth-aachen.de

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben Forum: Phosphor- Rückgewinnung 28. Februar 2018, Osnabrück Dr.-Ing. David Montag

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Aktueller Stand, gesetzliche Rahmenbedingungen und Übersicht zukünftiger Lösungsansätze

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Aktueller Stand, gesetzliche Rahmenbedingungen und Übersicht zukünftiger Lösungsansätze Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Aktueller Stand, gesetzliche Rahmenbedingungen und Übersicht zukünftiger Lösungsansätze KNUW Netzwerk-Summit 12. Dezember 2017 Dr.-Ing. David Montag Univ.-Prof.

Mehr

P-Rückgewinnung: Technisch möglich - wirtschaftlich sinnvoll?

P-Rückgewinnung: Technisch möglich - wirtschaftlich sinnvoll? P-Rückgewinnung: Technisch möglich - wirtschaftlich sinnvoll? 1 BMU/UBA-Tagung, Bonn 09. Oktober 2013 Prof. Dr. Johannes Pinnekamp Dr.-Ing. David Montag Wibke Everding Institut für Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Remondis Aqua Dr. Martin Lebek Sabrina Lohmar Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bundesministeriums

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Stand der Phosphorelimination, Phosphorrückgewinnung, Umfrage, Kläranlage

Stand der Phosphorelimination, Phosphorrückgewinnung, Umfrage, Kläranlage Erhebung zum Stand der Phosphor - elimination bei der kommunalen Abwasserreinigung sowie Realisierungspotential einer Phosphorrückgewinnung in Deutschland David Montag, Katrin Gethke und Johannes Pinnekamp

Mehr

STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM

STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM Dipl.-Ing. Ralph-Edgar Mohn, Offenburg Der Abwasserzweckverband Raum Offenburg betreibt auf dem Gelände der Verbandskläranlage seit Ende 2011

Mehr

Beispiel: Phosphor-Recycling

Beispiel: Phosphor-Recycling Nachhaltige Wasser- und Abwasserwirtschaft Energie- und Stoffstrommanagement Quo vadis? Beispiel: Phosphor-Recycling 1 Nachhaltige Wasser- und Abwasserwirtschaft Energie- und Stoffstrommanagement Quo vadis?

Mehr

Phosphorrückgewinnung

Phosphorrückgewinnung Phosphorrückgewinnung Foto: Eawag, Novaquatis Prof. Dr.-Ing. Jana von Horn Lehrgebiet Industrie- und in Metropolregionen Agenda Gesetzl. Rahmenbedingungen Technische Möglichkeiten http://liquid-news.de

Mehr

GRUNDLAGEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR EINE BAYERISCHE PHOSPHORSTRATEGIE

GRUNDLAGEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR EINE BAYERISCHE PHOSPHORSTRATEGIE GRUNDLAGEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR EINE BAYERISCHE PHOSPHORSTRATEGIE Montanuniversität Leoben 7. November 2014 Mario Mocker Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Sonja Wiesgickl, Rolf Jung Fraunhofer-Institut

Mehr

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Überblick über Phosphorrecyclingverfahren O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung P-Recycling - warum? P ist essentiell für alle Lebewesen Knochenbau genetische Information

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Phosphorrückgewinnung

Aktuelle Entwicklungen zur Phosphorrückgewinnung Aktuelle Entwicklungen zur Phosphorrückgewinnung Dr. Arthen, Dr.-Ing. habil. Müller Quelle: LfULG XX. 1 Dr. Ing. habil. Uwe Müller Inhalt Veranlassung Stoffströme zur Phosphorrückgewinnung Klärschlammentsorgung

Mehr

Gutachten zur Umsetzung einer Phosphorrückgewinnung in Hessen aus dem Abwasser, dem Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche UmPhos

Gutachten zur Umsetzung einer Phosphorrückgewinnung in Hessen aus dem Abwasser, dem Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche UmPhos 15. Juni 2016 Gutachten zur Umsetzung einer Phosphorrückgewinnung in Hessen aus dem Abwasser, dem Klärschlamm bzw. der Klärschlammasche UmPhos Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp Dr.-Ing. David Montag Dipl.-Ing.

Mehr

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung Lukas Egle P-Nutzung aus dem Abwasser Zulauf 1,8 g P/(EW*d) 100% Ablauf 0,2 g P/(EW*d) 1,2 g P/(EW*d) 10 60% Schlammwasser 0,4-0,6 g P/(EW*d) 20

Mehr

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung Bernhard Ortwein, cnp-technology Water and Biosolids GmbH, Hamburg Innovationsforum

Mehr

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern?

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Stefan Gäth Professur für Abfall und Heinrich Buff Ring 26 32 35392 Giessen FhG Projektgruppe IWKS Recycling & Wertstoffkreisläufe Brentanostraße 2 63755

Mehr

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 Verfahrenstechnische Einbindung von P-Rückgewinnungs-Verfahren Sandfang

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Phosphor-Rückgewinnung aus kommunalem Abwasser. Wo stehen wir heute?

Phosphor-Rückgewinnung aus kommunalem Abwasser. Wo stehen wir heute? Phosphor-Rückgewinnung aus kommunalem Abwasser Wo stehen wir heute? Phosphor-Kongress 24.06-25.06.2015, Stuttgart Prof. Dr.- Ing. Heidrun Steinmetz Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling

Mehr

Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling

Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling Thilo Koegst (Universität Rostock) P-Recycling Ressource Phosphor Marokko/ West Sahara 70% Andere 12% Syrien 2% Algerien

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Fabian Kraus, Christian Kabbe,, 18. Mai 2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Nährstoffrückgewinnung aus dem Abwasserpfad

Mehr

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung David Montag Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Phosphorkreisläufe Mensch Tiere Schwemmkanalisation Zahlenangaben:

Mehr

Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor: Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Christian Schaum 3. P-Rück-Kongress - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft 22. - 23.11.2017 - Stuttgart Gliederung Einleitung

Mehr

Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor: Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Christian Schaum 3. P-Rück-Kongress - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft 22. - 23.11.2017 - Stuttgart Gliederung Einleitung

Mehr

TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN

TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN FORUM: PHOSPHOR-RÜCKGEWINNUNG DWA-LANDESVERBAND NORD, OSNABRÜCK Hendrik Schurig 28. Februar 2018 AGENDA 2 1 RANDBEDINGUNGEN DER HAMBURGER KLÄRANLAGE 2 BESCHREIBUNG

Mehr

DAS PEARL - VERFAHREN

DAS PEARL - VERFAHREN DAS PEARL - VERFAHREN Ressourcenschutz in Hessen, Symposium 15.06.2016, Wiesbaden 20.06.2016 P-RÜCKGEWINNUNG IN KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN EloPhos PYREG PEARL 2 TECHNOLOGIEN ZUR P-RÜCKGEWINNUNG EloPhos * Struvitfällung

Mehr

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9. Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung Recy & DepoTech Leoben, 9.

Mehr

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos IST EIN SYSTEM ZUR RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHAT AUS DEM FAULSCHLAMM VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN MIT BIOLOGISCHER PHOSPHATELIMINATION

Mehr

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer Tätigkeitsfelder Infrastruktur n Energie n Gebäude Umweltschutz-Ziele der Stadtentwässerung Neuburg a.d. Schutz der Gewässer

Mehr

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung AshDec

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung AshDec A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung AshDec Wibke Everding, David Montag 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Das AshDec -Verfahren wurde in einer Pilotanlage

Mehr

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

Perspektiven der Klärschlammentsorgung vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an den Ressourcenschutz

Perspektiven der Klärschlammentsorgung vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an den Ressourcenschutz Perspektiven der Klärschlammentsorgung vor dem Hintergrund neuer Anforderungen an den Ressourcenschutz Dr.-Ing. Frank Obenaus Emschergenossenschaft/Lippeverband 11. IFWW-Fachkolloquium Wasserwirtschaft

Mehr

Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Dr. Lars Zeggel

Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Dr. Lars Zeggel Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Dr. Lars Zeggel AGENDA Einleitung Übersicht über die Rückgewinnungstechnologien im Bereich Klärschlamm Klärschlammaufkommen in Hessen

Mehr

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos Wibke Everding, David Montag 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Das Budenheim ExtraPhos -Verfahren wurde von

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Hintergrund Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert werden. In

Mehr

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung in Deutschland und Bayern aktuelle Zahlen Phosphorrückgewinnung in Deutschland und Bayern Rechtliche Situation

Mehr

Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser Christian Kabbe, Fabian Kraus, Christian Remy

Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser Christian Kabbe, Fabian Kraus, Christian Remy Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser Christian Kabbe, Fabian Kraus, Christian Remy www.kompetenz-wasser.de 1 1 Nährstoffrecycling aus dem Abwasserpfad www.kompetenz-wasser.de 2 2 Ansatzpunkte

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a

Mehr

Phosphatrückgewinnung aus Altablagerungen und Deponien Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen (MKLNUV)

Phosphatrückgewinnung aus Altablagerungen und Deponien Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen (MKLNUV) Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Phosphatrückgewinnung aus Altablagerungen und Deponien

Mehr

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Kongress "Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft" 23.11.2017, Stuttgart

Mehr

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen A. Ehbrecht, S. Schönauer, T. Fuderer, R. Schuhmann Competence Center for Material Moisture (CMM) Source: maps.google.de KIT University

Mehr

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven Phosphorrückgewinnung in der Schweiz Forschung, Technologie, Perspektiven Anders Nättorp Institut für Ecopreneurship FHNW, Fachhochschule Nordwestschweiz Struktur des Vortrags Rahmenbedingungen für Rückgewinnung

Mehr

Phosphor aus Klärschlamm zurückgewinnen: Kristallisationsverfahren produziert reinen Phosphat- Dünger und spart Kosten

Phosphor aus Klärschlamm zurückgewinnen: Kristallisationsverfahren produziert reinen Phosphat- Dünger und spart Kosten Presseinformation (+ Bildmaterial, ab S. 6) Seite 1 von 10 Bayerischer Abwasser-Innovationspreis 2016 Phosphor aus Klärschlamm zurückgewinnen: Kristallisationsverfahren produziert reinen Phosphat- Dünger

Mehr

Verband Schweizer. Gewässerschutzfachleute. Abwasser- und. Fachtagung VSA/SVUT vom 07. November 2014

Verband Schweizer. Gewässerschutzfachleute. Abwasser- und. Fachtagung VSA/SVUT vom 07. November 2014 Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

P-RECYCLING Für und Wider verschiedener Lösungswege

P-RECYCLING Für und Wider verschiedener Lösungswege P-RECYCLING Für und Wider verschiedener Lösungswege 27.09.18 Dipl.-Ing. Tim Bunthoff Tim.Bunthoff@gelsenwasser.de Telefon: +49 (0)209 708-1916 ! " # $ % & ( ' ) * +, -. / 0 2 1 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = >?

Mehr

MoDiCo. ein Verfahren zur Nährstoffreduktion und -rückgewinnung in der Faulung

MoDiCo. ein Verfahren zur Nährstoffreduktion und -rückgewinnung in der Faulung 1 ein Verfahren zur Nährstoffreduktion und -rückgewinnung in der Faulung In der Faulung werden die Kohlenstoffverbindungen der anfallenden Schlämme in der Kläranlage energetisch genutzt und gleichzeitig

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm ExtraPhos Innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Hintergrund Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert

Mehr

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus hosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen FORUM hosphor-rückgewinnung 28.02.2018 in Osnabrück -Elimination und -Rückgewinnung

Mehr

CSH und P-ROC: Material trifft Technologie. Dr. Ingrid Kornmayer Silikalzit Marketing GmbH unterstützt von Anke Ehbrecht, KIT CMM

CSH und P-ROC: Material trifft Technologie. Dr. Ingrid Kornmayer Silikalzit Marketing GmbH unterstützt von Anke Ehbrecht, KIT CMM CSH und P-ROC: Material trifft Technologie Dr. Ingrid Kornmayer Silikalzit Marketing GmbH unterstützt von Anke Ehbrecht, KIT CMM Inhaltsübersicht Material (CSH) trifft Technologie P-RoC-Verfahren Unsere

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Möglichkeiten und Grenzen der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Dipl.-Ing. David Montag Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp 1 Inhalt Einleitung Phosphorpotentiale im Kläranlagenbereich Verfahrenstechniken

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Mario Mocker, Ingrid Löh und Fabian Stenzel 1 Einleitung Phosphor ist ein essenzielles Element für alle Lebewesen und Pflanzen und deshalb in vielen Bereichen unersetzlich.

Mehr

20. Ergebnisse und Schlussfolgerungen der BMBF- Förderinitiative Phosphorrecycling

20. Ergebnisse und Schlussfolgerungen der BMBF- Förderinitiative Phosphorrecycling 20. Ergebnisse und Schlussfolgerungen der BMBF- Förderinitiative Phosphorrecycling 1 Einleitung Wibke Everding, David Montag, Johannes Pinnekamp, Aachen Phosphor wird industriell in Form von Phosphaterz

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./29.01.2014, Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - H. Steinmetz, V. Preyl, C. Meyer Vortragsinhalte Verfahrensmodifikationen

Mehr

Abwasserbehandlung Phosphor ressource von morgen?

Abwasserbehandlung Phosphor ressource von morgen? Abwasserbehandlung Phosphor ressource von morgen? Workshop der DWA-Arbeitsgruppe AK-1.1 Phosphorrückgewinnung Katrin Gethke, Heinrich Herbst, David Montag (Aachen) und Jana Köster (Weimar) Vom Institut

Mehr

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes Forum Phosphorrückgewinnung 28.02.2018, Osnabrück Daniel Klein, K.-Georg Schmelz; Emschergenossenschaft / Lippeverband;

Mehr

P-Recycling aus Sicht der Länder: UMK-Beschluss vom 7. Juni 2013 und Bericht der LAGA vom 30. Januar 2012

P-Recycling aus Sicht der Länder: UMK-Beschluss vom 7. Juni 2013 und Bericht der LAGA vom 30. Januar 2012 P-Recycling aus Sicht der Länder: UMK-Beschluss vom 7. Juni 2013 und Bericht der LAGA vom 30. Januar 2012 Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Ministerium für Umwelt, Klima

Mehr

Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm 3410 Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Dipl.-Ing. Katrin Gethke, Dipl.-Ing. David Montag, Dipl.-Ing. Heinrich Herbst, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp 1.0

Mehr

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL Kanton Zürich AWEL Phosphor-Recycling aus Klärschlamm Strategie des Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Eawag-Infotag 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung

Mehr

PHOSPHOR-RÜCKGEWINNUNG AUS KOMMUNALEN ABWASSERSTRÖMEN WO STEHEN WIR HEUTE?

PHOSPHOR-RÜCKGEWINNUNG AUS KOMMUNALEN ABWASSERSTRÖMEN WO STEHEN WIR HEUTE? PHOSPHOR-RÜCKGEWINNUNG AUS KOMMUNALEN ABWASSERSTRÖMEN WO STEHEN WIR HEUTE? Heidrun Steinmetz, Stuttgart Die Rückgewinnung von Phosphor rückt zunehmend in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen.

Mehr

PHOSPHORRECYCLING AUS KLÄRSCHLAMM STEIGERUNG DER PFLANZENVERFÜGBARKEIT DURCH THERMOCHEMISCHE KONVERSION

PHOSPHORRECYCLING AUS KLÄRSCHLAMM STEIGERUNG DER PFLANZENVERFÜGBARKEIT DURCH THERMOCHEMISCHE KONVERSION PHOSPHORRECYCLING AUS KLÄRSCHLAMM STEIGERUNG DER PFLANZENVERFÜGBARKEIT DURCH THERMOCHEMISCHE KONVERSION Kevin Friedrich, Thomas Appel, Katharina Schuh, Niels Ellermann ZUSAMMENFASSUNG Klärschlamm besitzt

Mehr

Verfahren zur P-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Verfahren zur P-Rückgewinnung aus Klärschlamm 49. Aargauische Klärwärtertagung Verfahren zur P-Rückgewinnung aus Klärschlamm Eine Auslegeordnung Dr. Michael Wächter, TBF + Parnter AG waem@tbf.ch Aarau, 9. November 2017 Wo kommt der Phosphor eigentlich

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions Phosphor Rückgewinnung in der Praxis Ulrich Brüß Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt Tätigkeitsfelder der A3 Water Solutions GmbH P-Rückgewinnung aus Klärschlamm mit

Mehr

Recycling-P als Düngemittel einsetzbar wo besteht Entwicklungsbedarf?

Recycling-P als Düngemittel einsetzbar wo besteht Entwicklungsbedarf? Recycling-P als Düngemittel einsetzbar wo besteht Entwicklungsbedarf? Wilhelm Römer 1 Gemeinsame Informationsveranstaltung des BMU und des UBA Bonn, 9. Oktober 2013 1 Universität Göttingen, Department

Mehr

Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung. 7./8.10.2010, Fichtenau-Neustädtlein

Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung. 7./8.10.2010, Fichtenau-Neustädtlein PROCESSNET Sitzung des Fachausschusses Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung 7./8.10.2010, Fichtenau-Neustädtlein Phosphorrückgewinnung im Bereich der kommunalen Abwasserreinigung Dr. Franz-Georg

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

P-RECYCLING AUS KLÄRSCHLAMMASCHEN NACH DEM REMONDIS TETRAPHOS -VERFAHREN

P-RECYCLING AUS KLÄRSCHLAMMASCHEN NACH DEM REMONDIS TETRAPHOS -VERFAHREN P-RECYCLING AUS KLÄRSCHLAMMASCHEN NACH DEM REMONDIS TETRAPHOS -VERFAHREN Dr. M. Lebek, J. Lehmkuhl, S. Lohmar, A. Rak 1 EINLEITUNG Wegen der absehbaren Endlichkeit der für die Natur unentbehrlichen Phosphate,

Mehr

Phosphorrückgewinnung mittels MAP-Fällung

Phosphorrückgewinnung mittels MAP-Fällung Phosphorrückgewinnung mittels MAP-Fällung C. G. Morandi, K. Mouarkech, S. Wasielewski, R. Minke, H. Steinmetz ISWA Universität Stuttgart Stand 16.12.2016 1 Hintergrund Phosphor, ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Phosphor-Recycling bei Kläranlagen

Phosphor-Recycling bei Kläranlagen entsorga-enteco 2009, Köln 1 Phosphor-Recycling bei Kläranlagen Dr.-Ing. David Montag Institut für Siedlungswasserwirtschaft Weltweite Rohstoffverbräuche (ohne Energierohstoffe) Werksteine Kalk& Dolomit

Mehr

Eine saubere Sache - der nachhaltige Phosphorkreislauf

Eine saubere Sache - der nachhaltige Phosphorkreislauf Phosphor - Gedanken zur Nachhaltigkeit Eine saubere Sache - der nachhaltige Phosphorkreislauf Christian Adam, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Braunschweig, 7. April 2006 Gliederung 1.

Mehr

Resource Phosphat langfristig nutzen

Resource Phosphat langfristig nutzen Bernd Steingrobe Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abt. Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie Georg-August-Universität Göttingen Wie lang reichen die P-Quellen noch? Reserven abbauwürdig Resourcen

Mehr

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit Der nördliche Ortenaukreis verwertet seit 2003 seine Klärschlämme thermisch: AZV IZAO - rd. 6.500

Mehr

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie Die Kläranlage Heilbronn Sechstgrößte Kläranlage Baden-Württembergs Einwohnerwerte [e.w.] 500.000 Abwassermenge

Mehr

Seminar Abwasserreinigung und Klärschlamm Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Seminar Abwasserreinigung und Klärschlamm Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Seminar Abwasserreinigung und Klärschlamm Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Ausblick Klärschlammentsorgung in Niedersachsen Gliederung Verwertung u. Mengenbetrachtung Politische Vorgaben Verhältnis

Mehr

Phosphorrückgewinnung bei der kommunalen Abwasserreinigung

Phosphorrückgewinnung bei der kommunalen Abwasserreinigung bei der kommunalen Abwasserreinigung gefördert durch das Institut für Abfall- und Abwasserwirtschaft e.v., Beckumer Straße 36, D - 59229 Ahlen -Kurzbericht- Wissenschaftlicher Leiter: Bearbeiter: Prof.

Mehr

BMUB-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben

BMUB-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben BMUB-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben Ressourcenschonung in der kommunalen Abwasserreinigung unter dem Aspekt der Nährstoffgewinnung von Phosphor und Stickstoff und der

Mehr

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft?

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft? Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft? Untertitel, Vortrag, Themen, Personen, Termine und sonstige Informationen, BWK-Bundeskongress 2012, die wichtig sind 20.-22. September 2012, Wiesbaden Christian

Mehr

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie MR Martin Kneisel Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Mehr

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung

Mehr

Phosphor-Rückgewinnung: Gesetze, Verordnungen und technische Möglichkeiten. Dr. Daniel Frank

Phosphor-Rückgewinnung: Gesetze, Verordnungen und technische Möglichkeiten. Dr. Daniel Frank Phosphor-Rückgewinnung: Gesetze, Verordnungen und technische Möglichkeiten Dr. Daniel Frank Schweiz Rechtliche Grundlagen In der Schweiz ist es bereits seit 2006 nicht mehr erlaubt Klärschlamm auf landwirtschaftlich

Mehr

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft 12.01.2017 Folie 1 AGENDA 1. Herausforderungen der Abwasserwirtschaft 2. Ziele aktueller und künftiger Aufgabenstellungen 3. Zukünftig verschärfte

Mehr

Phosphor- Rückgewinnungsstrategie. Württemberg

Phosphor- Rückgewinnungsstrategie. Württemberg Phosphor- Rückgewinnungsstrategie Baden- Württemberg Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart Tel.: 0711/ 126-0 Fax: 0711/

Mehr

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen Dr. Leo Morf, AWEL Kanton Zürich Leiter Technischer Beirat ZAR 26.10.2014 ZAR Infoveranstaltung 2014 1 Geogenes P-Mining Grosse Umweltbelastungen

Mehr

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ Mainz, 12. November 2014 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Fabian Kraus, Christian Remy, Christian Kabbe, Bochumer Workshop zur Zukunft der Kläranlage, 8.9.2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Traditionelle ausbringung

Mehr

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren > Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen www.remondis-aqua.com 2 Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren, Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen Ohne Phosphor kein

Mehr

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Stuttgart, 25. Juni 2015 www.remondis-aqua.de Autoren: Dipl. Ing. Ralf Czarnecki

Mehr

1. Entstehung und Begleitung der Förderinitiative P- Recycling

1. Entstehung und Begleitung der Förderinitiative P- Recycling 1. Entstehung und Begleitung der Förderinitiative P- Recycling 1 Einleitung Max Dohmann, Aachen Seit fast 20 Jahren wird von der Nachhaltigkeit als einem regulativen Ansatz zum langfristigen Umgang mit

Mehr

Ralf Decker, Dieter Müller

Ralf Decker, Dieter Müller Ralf Decker, Dieter Müller 730 Phosphatgewinnung aus Abwasser und Klärschlämmen Vergleich von Verfahren zur Phosphatgewinnung aus Abwasser und Klärschlämmen Technik und Kosten Udo Seiler 1. Verfügbare

Mehr

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme

Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme Entsorgungswege und Behandlungskapazitäten für Klärschlämme Inhalt Prof. Dr.-Ing. Johannes Müller-Schaper PFI Planungsgemeinschaft Entsorgungswege in D und SH Studie Klärschlammentsorgung in SH Auswirkung

Mehr

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM HINTERGRUND Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert werden. In Düngemitteln

Mehr

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphor aus sekundären Rohstoffquellen Brüssel, 13.11.2012 Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau-, Wassergüteund Abfallwirtschaft (ISWA)

Mehr

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Mainz, den 16.04.15 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Folie 1 Entsorgung von Klärschlamm in Deutschland

Mehr

Klärschlammdesintegration Konzeptideen zur Phosphorrückgewinnung auf dem Klärwerk Göppingen

Klärschlammdesintegration Konzeptideen zur Phosphorrückgewinnung auf dem Klärwerk Göppingen Klärschlammdesintegration Konzeptideen zur Phosphorrückgewinnung auf dem Klärwerk Göppingen Jochen Gugel, Stadtentwässerung Göppingen 1. Einführung Das Klärwerk Göppingen gehört mit einer Ausbaugröße von

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Klärschlammentsorgung und hosphorrückgewinnung Optionen in der Schweiz und in Europa Anders Nättorp & Jan Stemann Hochschule für Life Sciences, FHNW Die italienische Erfahrung Klares Denken braucht gute

Mehr

Thermische Klärschlammbehandlung und Phosphorrecycling aus der Asche

Thermische Klärschlammbehandlung und Phosphorrecycling aus der Asche Thermische Klärschlammbehandlung und Phosphorrecycling aus der Asche BE-Forum Klärschlamm Ralf Wittstock Dr. Born - Dr. Ermel GmbH 09. Mai 2018, Leer Inhalt Thermische Klärschlammbehandlung P-Recycling

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr