Schriftenverzeichnis. (Stand: 01/2016) 3. Patente und Piraten Geistiges Eigentum in der Krise, C.H. Beck, München 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis. (Stand: 01/2016) 3. Patente und Piraten Geistiges Eigentum in der Krise, C.H. Beck, München 2011"

Transkript

1 Prof. Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. Schriftenverzeichnis (Stand: 01/2016) I. Selbstständige Werke 1. Urheberrecht und die Handelspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Dissertation, C.H. Beck, München Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das neue Schuldrecht, Habilitationsschrift, Mohr/Siebeck, Tübingen Patente und Piraten Geistiges Eigentum in der Krise, C.H. Beck, München Patentrecht, 23. Auflage, Carl Heymanns Verlag, Köln/München, 2015 II. Herausgegebene Werke 1. Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts Festschrift für Gerhard Schricker zum 70. Geburtstag, C.H. Beck 2005 (mit A. Ohly, T. Bodewig, Th. Dreier, M. Lehmann, P. Götting) 2. Mitherausgeber der Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs (mit J. Glöckner, V. Jänich, St. Leible, B. Stickelbrock) 3. Mitherausgeber der Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE) (mit A. Ohly, D. Klippel, M. Leistner) 4. Handbuch des Patentrechts (mit H. Timmann), C.H. Beck, München, Patent Law A Handbook (mit H. Timmann), C.H. Beck/Hart/Nomos, Müchen/Oxford/ Baden-Baden, Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag (mit W. Büscher, W. Erdmann, H. Köhler, M. Loschelder), C.H. Beck, München 2014

2 - 2 - III. Kommentierungen, Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken 1. Einführung in das internationale Urheberrecht, JURA 1996, Urheberrecht als Investitionsschutz?, GRUR Int. 1998, Lex Informatica oder allgemeines Deliktsrecht? Zur dogmatischen Einordnung von 5 des Informations- und Kommunikationsdienstleistungsgesetzes (IuKDG) und Art. 5 des Mediendienstestaatsvertrags (MDStV), Computer und Recht 1999, Der Bildband Übungsklausur im Wahlfach Wettbewerbsrecht, gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, JURA 1999, Die Haftung für mittelbare Urheber- und Wettbewerbsrechtsverletzungen, GRUR 1999, Schutzrechtsverletzende Importe in die USA, das Verfahren nach "Section 337" und TRIPs, GRUR Int. 1999, US Imports, TRIPs and Section 337 of the Tariff Act, IIC 2000, Urheberrecht und Internet im Überblick, JURA 2000, Die Umgehung technischer Schutzmaßnahmen als mittelbare Urheberrechtsverletzung, in: Ganea / Heath / Schricker (Hrsg.), Festschrift für Adolf Dietz, München 2001, S Der bürgerlich-rechtliche Verfügungsbegriff, JuS 2001, Die zukünftige Zugabe- und Rabattregulierung durch das UWG zwischen Liberalisierung und Lauterkeitsschutz, CR 2001, Kein Patent auf Leben? Grundlagen des Patentrechts und der Schutz biotechnologischer Erfindungen, JuS 2002, Die Gewährleistungshaftung bei Patentveräußerungs- und Patentlizenzverträgen und das neue Schuldrecht, GRUR 2004, Schutzbereich und mittelbare Patentverletzung bei Verwendungsansprüchen, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2004, Der Schadensersatzanspruch des Patentverletzers, GRUR 2005, Die Harmonisierung von Patent- und Sortenschutz im Gesetz zur Umsetzung der Biotechnologie-Richtlinie, Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 2005, 241

3 Informationsbefugnisse des Schutzrechtsinhabers im Spiegel der EG-Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, in A. Ohly, T. Bodewig, Th. Dreier, M. Haedicke, M. Lehmann, P. Götting (Hrsg.), Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts Festschrift für Gerhard Schricker zum 70. Geburtstag, C.H. Beck 2005, S Die Mängelbeseitigungspflicht des Verkäufers bei fehlerhafter Montageanleitung, ZGS 2006, Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb durch unberechtigte Verwarnungen aus Immaterialgüterrechten, JURA 2006, Nutzungsbefugnisse und Ausgleichspflichten in der Bruchteilsgemeinschaft an Marken, GRUR 2007, Auskreuzung transgener Pflanzen und Patentrecht, in: Festschrift für Tilmann Schilling, 2007, S Innovationssteuerung durch Patente im Bereich der Biotechnologie, in: Depenheuer/Peifer, Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel, 2008, S Mashup Spiel ohne rechtliche Grenzen? in: Hoffmann/Leible (Hrsg.). Vernetztes Rechnen Softwarepatente Web 2.0, 2008, S. 159 ff. 24. Biotechnologische Erfindungen und patentrechtliche Schrankenregelungen, in: Hoffmann-Riem/Eiffert (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Innovation 2008, S Schadensersatz bei mittelbarer Patentverletzung, GRUR 2009, Der Wechsel des Klagepatents in der Berufungsinstanz, in: Festschrift für Peter Mes 2009, S. 153 ff. (gemeinsam mit D. Kamlah) 27. Urkundenvorlagepflichten des Verletzers beim Verdacht einer Patentverletzung?, in: Festschrift für Leipold, 2009, S Absoluter Stoffschutz Zukunftskonzept oder Auslaufmodell, GRUR 2010, Open Access als Herausforderung für das Geistige Eigentum, in Leible/Ohly/Zech (Hrsg.), Wissen Märkte Geistiges Eigentum, 2010, Die mittelbare Verursachung von Schutzrechtsverletzungen im Gesamtsystem des Geistigen Eigentums, in: Leistner (Hrsg.), Europäische Perspektiven Geistigen Eigentums, Mohr Siebeck, Tübingen 2010, S. 229 ff.

4 European Patents and the Draft Agreement on a European and European Union Patents Court (gemeinsam mit M. Grosch), ZGE 2010, Recht des Geistigen Eigentums, in Schulze/Zuleeg (Hrsg.), Europarecht - Handbuch der Europäischen Rechtspraxis, 1.Aufl. 2006, S. 793 ff. und Schulze/Zuleeg/Kadelbach (Hrsg.), Europarecht Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 2. Aufl. 2010, S. 966 ff. 33. Kommentierung der 32, 32a, 36, 36a in Schricker (Hrsg.), Urheberrecht, Kommentar, 4. Auflage, C.H. Beck, München Know-How-Schutz in Indien, in: Ann/Loschelder/Grosch (Hrsg.), Praxishandbuch Know-How-Schutz, Carl Heymanns, Köln 2010, S. 686 ff. 35. Pay-for-Delay-Vergleichsvereinbarungen im Spannungsfeld zwischen Patent- und Kartellrecht, ZGE 2011, Dingliche Wirkungen und Insolvenzfestigkeit von Patentlizenzen in der Insolvenzkette, ZGE 2011, Handelsbezogener Schutz der Rechte des geistigen Eigentums, in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg/München Der Schutz des Unterlizenznehmers bei Wegfall der Hauptlizenz nach den Entscheidungen "M2Trade" und "Take Five", Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 2012, Änderungen der Schutzrechtslage in der Nichtzulassungsbeschwerde und in der Revision, in: Festschrift für Stürner, 2013, S Organhaftung für Patentverletzungen als mittelbare Schutzrechtsverletzung, in: Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013, S Rechtsfindung, Rechtsfortbildung und Rechtskontrolle im Einheitlichen Patentsystem, GRUR Int. 2013, Die Verdinglichung von B2B-Verträgen im Lauterkeitsrecht, in: Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag, München 2014, S. 353 (gemeinsam mit H. Nemeczek) 43. Justizielle Grundrechte im Einheitlichen Patentsystem, GRUR 2014, Geistiges Eigentum und Kartellrecht: Übungsfall: Patentkriege und der FRAND-Einwand, JURA 2014, 305 (gemeinsam mit St. Fuchs) 45. Technische Erfindungen in einer vernetzten Welt. Das Internet als Herausforderung für das Patentrecht, GRUR-Beilage 2014, 52 (gemeinsam mit H. Zech)

5 Das Ausnutzen fremder Einrichtungen als Wettbewerbsverstoß, in: Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag, München 2014, S Beschränkung der Parodiefreiheit durch europäisches Urheberrecht?, GRUR Int. 2015, 664 V. Urteilsanmerkungen 1. Anmerkung zu BGH X ZR 82/03 Drehzahlermittlung, LMK 2004, Anmerkung zu BGH X ZR 29/05 Strahlungssteuerung, LMK 2005, Anmerkung zu EuGH C-418/02 Praktiker, GPR 2006, Anmerkung zu BGH X ZR 72/04 Detektionseinrichtung II, JZ 2006, Anmerkung zu BGH Xa ZR 2/08 MP3-Player-Import, JZ 2010, Anmerkung zu LG München I 7 = 1906/11 Insolvenzfestigkeit, GRUR-RR 2012, Anmerkung zu BGH X ZR 11/08 Rohrreinigungsdüse, GRUR 2012, Anmerkung zu OLG München 6 U 541/12 Einfache Patentlizenzen in der Insolvenz, WRP 2013, 1534 VI. Buchbesprechungen 1. Christoph Gasser: Der Eigengebrauch im Urheberrecht, GRUR Int. 1998, Stefan Freytag: Haftung im Netz, GRUR Int. 1999, Alesch Staehelin, Das TRIPs-Abkommen: Immaterialgüterrechte im Licht der globalisierten Handelspolitik, 11 EJIL 474 (2000) 4. Mathias Lejeune, Der E-Commerce-Vertrag nach amerikanischem Recht. Der Uniform Computer Information Transaction Act (UCITA) und seine Auswirkungen auf die Praxis des Vertragsrechts, GRUR Int. 2003, Rudolf Kraßer, Patentrecht, 5. Aufl., Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2004, 575

6 Baumbach / Hefermehl, Wettbewerbsrecht, Harte Bavendamm / Henning Bodewig (Hrsg.), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), JZ 2005, Martin Ebner, Markenschutz im internationalen Privat- und Zivilprozessrecht, ZZP 118 (2005), Louis Pahlow: Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums, GRUR 2008, Paul Tobias Schrader: Technizität im Patentrecht Aufstieg und Niedergang eines Rechtsbegriffs, ZGE 2009, Christine Godt, Eigentum an Information, ZGE 2009, Valentin Spernath: Die Schutzschrift im zivilrechtlichen Verfahren, ZZP 2009, Rudolf Kraßer, Patentrecht, 6. Aufl., Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2010, Matthias Berberich, Virtuelles Eigentum, ZGE 2010, Johann Pitz, Patentverletzungsverfahren, GRUR 2011, Ralf Uhrich, Stoffschutz, Mitt. 2011, Georg Benkard, Europäisches Patentübereinkommen, Kommentar (Beck sche Kurzkommentare, Bd. 4a), 2. Aufl., GRUR 2012, 1116

Schriftenverzeichnis. (Stand: 05/2017)

Schriftenverzeichnis. (Stand: 05/2017) Prof. Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. Schriftenverzeichnis (Stand: 05/2017) I. Selbstständige Werke 1. Urheberrecht und die Handelspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Dissertation, C.H. Beck, München

Mehr

Schriftenverzeichnis. (Stand: 12/2017)

Schriftenverzeichnis. (Stand: 12/2017) Prof. Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. Schriftenverzeichnis (Stand: 12/2017) I. Selbstständige Werke 1. Urheberrecht und die Handelspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Dissertation, C.H. Beck, München

Mehr

Schriftenverzeichnis. (Stand: 02/2018)

Schriftenverzeichnis. (Stand: 02/2018) Prof. Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. Schriftenverzeichnis (Stand: 02/2018) I. Selbstständige Werke 1. Urheberrecht und die Handelspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Dissertation, C.H. Beck, München

Mehr

1. Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf (Habilitationsschrift, unveröffentlicht).

1. Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf (Habilitationsschrift, unveröffentlicht). Franz Hofmann: Veröffentlichungen (Stand: 11/2016) Selbständige Werke 1. Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf (Habilitationsschrift, unveröffentlicht). 2. Fälle zum Recht des geistigen Eigentums

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack SS 2018 Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht I. Materialien: Förster/Uhrich/Zech, Geistiges Eigentum Vorschriftensammlung (Mohr), 5. Aufl. 2017 Schack/Jotzo/Raue, Das

Mehr

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0)

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0) BARDEHLE PAGENBERG Team Peter Chrocziel Prof. Dr. Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang 1957 +49.(0)89.928 05-221 chrocziel@bardehle.de Mit weit

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack SS 2016 Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht I. Materialien: Mächtel/Uhrich/Förster, Geistiges Eigentum Vorschriftensammlung (Mohr), 4. Aufl. 2014 Schack/Jotzo/Raue,

Mehr

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl 1. Teil: Einführung 1 Überblick 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 3 Urheberrecht 4 Verwandte Schutzrechte im Überblick 3. Teil: Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Rechtswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Institut für Europäisches Recht Prof. Dr. Dr. Dr.h.c.mult.

Mehr

Patent- und Musterrecht: PatR

Patent- und Musterrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Musterrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht von Andreas Heinemann 11. Auflage Patent-

Mehr

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 1. Teil: Einführung 1 Überblick Gliederungsüberblick 2 Grundlagen des s 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 3 Urheberrecht 4 Verwandte Schutzrechte: Überblick 3. Teil: Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

Schriftenverzeichnis. (Stand: 7/2016)

Schriftenverzeichnis. (Stand: 7/2016) Prof. Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech Schriftenverzeichnis (Stand: 7/2016) I. Selbstständige Werke 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012 (besprochen von

Mehr

Geistiges Eigentum. Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht

Geistiges Eigentum. Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht Geistiges Eigentum Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht Bearbeitet von Achim Förster, Ralf Uhrich, Prof. Dr. Herbert Zech 5., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis A. Monographien 1. Überhöhte Verbotsstandards im UWG?, Köln, Berlin, Bonn, München 1993 (zugl. Dissertation, Osnabrück 1993) 2. Geistiges Eigentum - eine Komplementärerscheinung zum

Mehr

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn Rechtsgebiete: Seite Handelsrecht... 2 Gesellschaftsrecht... 2 Wettbewerbsrecht... 4 Recht des gewerblichen Rechtsschutzes... 5 Bank- und Kapitalmarktrecht... 6 Festschriften... 6 Methodologie; Juristenausbildung...

Mehr

1. Überhöhte Verbotsstandards im UWG?, Köln, Berlin, Bonn, München 1993 (zugl. Dissertation, Osnabrück 1993)

1. Überhöhte Verbotsstandards im UWG?, Köln, Berlin, Bonn, München 1993 (zugl. Dissertation, Osnabrück 1993) Prof. Dr. Volker Michael Jänich Schriftenverzeichnis A. Monographien 1. Überhöhte Verbotsstandards im UWG?, Köln, Berlin, Bonn, München 1993 (zugl. Dissertation, Osnabrück 1993) 2. Geistiges Eigentum eine

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz e Bartenbach, Arbeitnehmererfindungsrecht zum Gesetz der Arbeitnehmerfindung Heymanns Verlag, 5. A. 2011, gebunden, ca. 1400 Seiten, ca. 238,00 EUR, Bestellnummer 8032594 Bartenbach,

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Unterstützung der Vorlesung, kein Skript, kein Lehrbuchersatz! 1 A. Einführung I. Gegenstand 1. Drei Beispiele Beispiel 1: Tony Taler (BGH v. 12. 7. 2007

Mehr

Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel 1 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel 1 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9 Kapitel 1 Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit und Problemstellung 17 B. Gang der Untersuchung 21 C. Typische Fallgestaltungen mittelbarer Rechtsverletzungen im

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz e Bartenbach, Arbeitnehmererfindungsgesetz zum Gesetz der Arbeitnehmerfindung Heymanns Verlag, 5. A. 2011, gebunden, ca. 1400 Seiten, ca. 238,00 EUR, Bestellnummer 8032594 Erscheint

Mehr

Innovations- und Technikrecht Jun.-Prof. Dr. iur. Janine Wendt Prof. Dr. iur. Domenik H. Wendt, LL.M.

Innovations- und Technikrecht Jun.-Prof. Dr. iur. Janine Wendt Prof. Dr. iur. Domenik H. Wendt, LL.M. Innovations- und Technikrecht Jun.-Prof. Dr. iur. Janine Wendt Prof. Dr. iur. Domenik H. Wendt, LL.M. Zielsetzung des Seminars Innovations- und technikbezogene Fragestellungen des Privatund Wirtschaftsrechts

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 1. TEIL: GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 A. Für die Untersuchung relevante Schutzrechte...17 I. Eingetragene geprüfte Rechte...17 II. Eingetragene ungeprüfte Rechte...17 III.

Mehr

Rechtsanwalt, Of Counsel. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

Rechtsanwalt, Of Counsel. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0) BARDEHLE PAGENBERG Team Jochen Pagenberg Dr. iur., LL.M. (Harvard) Rechtsanwalt, Of Counsel Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang 1941 +49.(0)89.928 05-0 pagenberg@bardehle.de

Mehr

Patent- und Musterrecht: PatR

Patent- und Musterrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Musterrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. mult Friedrich-arl

Mehr

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kapitel 1 Einführung in das UWG Kapitel 1 Einführung in das UWG Inhalt: Begriff des Wettbewerbsrechts Einordnung im Rechtssystem kurze geschichtliche Einordnung 1 Teil I Begriff des Wettbewerbsrechts Dieser Kurs beschäftigt sich mit

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Einleitung 1. A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1

Einleitung 1. A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1 Einleitung 1 A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1 I. Die (Patent-)Lizenz im System des gewerblichen Rechtsschutzes und ihre Relevanz in der wirtschaftlichen Praxis 1 II. Lizenzen und Lizenzverträge

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht

Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Peter Jung, Philipp Lamprecht, Katrin'Blasek und Martin Schmidt-Kessel Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Wintersemester 2015/2016 Einführung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Hilfsmittel, Literatur, Gesetz C. F.

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney Lehrbeauftragter an der Universität Passau 4. Auflage VERLAG

Mehr

Die Bedeutung von Eigentumsrechten für Innovationen

Die Bedeutung von Eigentumsrechten für Innovationen Universität Bayreuth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, insb. Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht www.geistiges-eigentum.info Die Bedeutung von Eigentumsrechten

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE ILLKOMMEN ÜBER UNS ist eine Kanzlei mit Spezialisierung im gewerblichen Rechtsschutz. Unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte in

Mehr

Vom Störer zum Täter?

Vom Störer zum Täter? Angelika Schneider Vom Störer zum Täter? Verantwortlichkeit für mittelbare Wettbewerbs-, Urheber- und Markenrechtsverletzungen im Online-Bereich auf der Grundlage einer täterschaftlichen Haftung aufgrund

Mehr

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2018 Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht,

Mehr

Patent- und Designrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Designrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Designrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Heinemann 13.

Mehr

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Dr. Hoormann Dr. Mes Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz Themen: 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Methoden? 2. Der Neuheitsbegriff der technischen Schutzrechte

Mehr

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002. Professor Dr. Florian Faust Veröffentlichungen I. Monographien Die Vorhersehbarkeit des Schadens gemäß Art. 74 Satz 2 UN-Kaufrecht (CISG), Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Bd.

Mehr

Schriftenverzeichnis. (Stand: 10/2016) 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012

Schriftenverzeichnis. (Stand: 10/2016) 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012 Prof. Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech Schriftenverzeichnis (Stand: 10/2016) I. Selbstständige Werke 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012 2. Fälle zum

Mehr

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn Rechtsgebiete: Seite Handelsrecht, Bilanzen... 2 Gesellschaftsrecht... 2 Patentrecht... 4 Bank- und Kapitalmarktrecht... 4 Wirtschaftsstrafrecht... 5 Beruf... 5 Multimediarecht... 6 Internationales Recht...

Mehr

Lizenzen in der Insolvenz

Lizenzen in der Insolvenz Lizenzen in der Insolvenz Prof. Dr. Louis Pahlow Lizenzen = Nutzungsrechte am Geistigen Eigentum, d.h. Gewerbliche Schutzrechte Urheberrechte Know-how verwandte Schutzrechte vgl. Art. 1 Abs. 1 lit. g)

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel bei den VAKs im Sommersemester 2015

Zugelassene Hilfsmittel bei den VAKs im Sommersemester 2015 Stand: 08.07.2015 Zugelassene Hilfsmittel bei den VAKs im Sommersemester 2015 Für die Vorlesungsabschlussklausuren im Sommersemester 2015 sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Schwerpunktbereich 1: VAK

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes Vertragsrecht Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes Bearbeitet von Clemens Thiele, Armin Kammel, Gerhard Schummer 1. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3315 2 Format (B

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG): UWG Kommentar Bearbeitet von Dr. Henning Harte-Bavendamm, Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig, Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Prof. Dr. Antonina Bakardjieva-Engelbrekt,

Mehr

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Wolfram H. Mûller Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Ein Beitrag zur Harmonisierung des Europâischen Patentrechts ffntt BERLIN VERLAG Arno

Mehr

Vorstellung Schwerpunktbereich Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

Vorstellung Schwerpunktbereich Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Vorstellung Schwerpunktbereich Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA) Lehrstuhl für deutsches und Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Grundriss des chinesischen Wirtschaftsrechts

Grundriss des chinesischen Wirtschaftsrechts MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 394 - Robert Heuser Grundriss des chinesischen Wirtschaftsrechts IFA Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 17 1. Teil:

Mehr

PUBLIKATIONEN ACHIM BENDER

PUBLIKATIONEN ACHIM BENDER PUBLIKATIONEN ACHIM BENDER Die neue Unionsmarke Carl Heymanns Verlag, Köln, 2. Auflage 2017 Fezer, Handbuch der Markenpraxis C.H.Beck Verlag, München, 3. Auflage 2016 (Co-Autor) Heidelberger Kommentar

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 7. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Schriftenverzeichnis und Vorträge

Schriftenverzeichnis und Vorträge I. Monographien Die Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten, 1994, Verlag Dunker & Humblot, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Band 165. Vereinsautonomie und Dritteinfluß dargestellt an den Verbänden des

Mehr

Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Bewahrung. Prof. Dr. Alexander Peukert

Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Bewahrung. Prof. Dr. Alexander Peukert Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Bewahrung. a.peukert@jur.uni-frankfurt.de http://www.jura.uni-frankfurt.de/peukert/ Begriff der Gemeinfreiheit Die negative Definition der Gemeinfreiheit: Alles,

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Sigel: 38/230 Stand: 25. Juni 2018 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog / USB Köln Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines Vorlesung Immaterialgüterrecht HS 2007 Prof. R.M. Hilty/Dr. M. Berger/Prof. A. Heinemann 4 II. SCHUTZGEGENSTAND 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsfragen 1.2 Betrachtete Schutzrechte Urheberrecht Patentrecht

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 6. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort... I. Wettbewerbsrecht. Wilhelm-Albrecht Achilles Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtu ngen und AGB-Kontrolle...

Inhalt. Vorwort... I. Wettbewerbsrecht. Wilhelm-Albrecht Achilles Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtu ngen und AGB-Kontrolle... Inhalt Vorwort... IX I. Wettbewerbsrecht Wilhelm-Albrecht Achilles Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtu ngen und AGB-Kontrolle.... 3 Christian Alexander Die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers...

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Sigel: 38/230 Stand: 22. Mai 2017 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog / USB Köln Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Schriftenverzeichnis. (Stand: 7/2018) 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012

Schriftenverzeichnis. (Stand: 7/2018) 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012 Prof. Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech Schriftenverzeichnis (Stand: 7/2018) I. Selbstständige Werke 1. Information als Schutzgegenstand, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012 2. Fälle zum

Mehr

Inhalt. Vorwort I. WETTBEWERBSRECHT. WILHELM-ALBRECHT ACHILLES Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtungen und AGB-Kontrolle 3

Inhalt. Vorwort I. WETTBEWERBSRECHT. WILHELM-ALBRECHT ACHILLES Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtungen und AGB-Kontrolle 3 Inhalt Vorwort IX I. WETTBEWERBSRECHT WILHELM-ALBRECHT ACHILLES Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtungen und AGB-Kontrolle 3 CHRISTIAN ALEXANDER Die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Patentverletzung im Hinblick auf den 3D-Druck und Geschäftsführerhaftung

Patentverletzung im Hinblick auf den 3D-Druck und Geschäftsführerhaftung Chemistry + Material Science Patentverletzung im Hinblick auf den 3D-Druck und Geschäftsführerhaftung Dr. Marc Gerauer Juli 2018 KRAUS & WEISERT GERMAN PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS WWW.KRAUS-WEISERT.DE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15 Inhaltsverzeichnis Einleitung...15 Kapitel 1: Terminologische Grundlagen...23 A. Begriff des Know-hows...23 I. Das Know-How in den gesetzlichen Grundlagen...24 1. TRIPS-Abkommen...24 2. Gruppenfreistellungsverordnung

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich;

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich; JURISTISCHE FAKULTÄT Prüfungsamt Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich; Wintersemester 2016/17 Schwerpunktbereich 1 Recht der Unternehmensfinanzierung (Uffmann); Di.,

Mehr

Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.

Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp. 1 Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.de Tätigkeitsgebiete IT-Recht, insbesondere juristische Steuerung von

Mehr

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28. - 1 - Vertiefung Wirtschaftsrecht Themenbereiche und Einzelthemen Teil 1: Verhältnis zwischen - nationalem Recht - europäischem Recht - internationalem Recht (z.b. Kaufrecht, Steuerrecht etc.) Rainer Gildeggen/Andreas

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, November 2008 Stellungnahme Nr.69/08 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss für Geistiges Eigentum ZU ART. 28 (2) DES DRAFT AGREEMENT ON

Mehr

Schriftenverzeichnis und Vorträge

Schriftenverzeichnis und Vorträge Schriftenverzeichnis und Vorträge Prof. Dr. Anja Steinbeck Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf I. Monographien Die Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten, 1994, Verlag Dunker & Humblot,

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Publikationen/Vorträge PD Dr. Ronny Hauck

Publikationen/Vorträge PD Dr. Ronny Hauck Publikationen/Vorträge PD Dr. Ronny Hauck Selbständige Schriften/Herausgeberschaft 1. Lizenzvertragsrecht, De Gruyter, Berlin (erscheint im Januar 2016, Herausgeber zusammen mit Prof. Dr. Eva Inés Obergfell)

Mehr

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993.

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. Schriftenverzeichnis I.) Monographien 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. 2.) Rechtsscheintatbestände und ihre rückwirkende Beseitigung,

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Sigel: 38/230 Stand: 8. Februar 2016 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog / USB Köln Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz NomosGesetze Hasselblatt Gewerblicher Rechtsschutz mit Wettbewerbs- und Urheberrecht Textsammlung Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt, LL.M. Professor of Law, University of the Pacific/

Mehr

Lizenz zur Vertuschung oder Fortschritt?

Lizenz zur Vertuschung oder Fortschritt? Lizenz zur Vertuschung oder Fortschritt? Was bringt die neue EU-Richtlinie zum Schutz unternehmerischen Know-hows? Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht,

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Verzeichnis der Veröffentlichungen Stand: 3. Dezember 2015 I. Monographien, Lehrbücher und Kommentierungen 1. Die Zulässigkeit vergabefremder Regelungen, Diss. Mainz 2000, Schriftenreihe des forum vergabe,

Mehr

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie Prof. Dr. Christian Alexander Berlin, 8. Mai 2015 Überblick I. Einführung

Mehr

Dr. Jan Dombrowski, LL.M.

Dr. Jan Dombrowski, LL.M. Dr. Jan Dombrowski, LL.M. Rechtsanwalt seit 2003 Junior-Partner bei SCHIEDERMAIR Rechtsanwälte seit 2017 Sekretär und Mitglied des Vorstandes der Deutschen Landesgruppe der AIPPI Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn Rechtsgebiete: Seite Gesellschaftsrecht... 2 Recht des gewerblichen Rechtsschutzes... 3 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen... 4 Europarecht... 5 Bank- und Kapitalmarktrecht... 5 Festschriften... 7

Mehr

Lizenz- und Know-how-Verträge Im internationalen Privatrecht

Lizenz- und Know-how-Verträge Im internationalen Privatrecht Jürgen F. Hoppe Lizenz- und Know-how-Verträge Im internationalen Privatrecht Ein Beitrag zum Kollisionsrecht internationaler und insbesondere multinationaler Lizenzverträge aus dem Bereich des Patent-,

Mehr

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING SHENZHEN PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING SHENZHEN PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING SHENZHEN PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE ÜBER UNS ist eine Kanzlei mit Spezialisierung im gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. Unsere

Mehr

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit Mühldorf, den 5. Oktober 2004 Dr. Doris Freiesleben Patentanwältin Kanzlei Fiala, Freiesleben & Weber, München Zu erreichen

Mehr

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Wintersemester 2018/2019 Einführung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Hilfsmittel, Literatur, Gesetz Wirtschaftsgesetze

Mehr

Globaler Freihandel und Markenrecht

Globaler Freihandel und Markenrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 206 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. Dr. Günter

Mehr

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Wintersemester 2017/2018 Einführung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer - Überblick Immaterialgüterrecht Urheberrecht

Mehr

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent Herzlich Willkommen Thema: Von der Idee zum Patent 1 Von der Idee zum Patent Dr. Siegfried Grimm Schweizerischer Patentanwalt European Patent Attorney Von der Idee zum Patent DAS PATENT: GRUNDLAGEN PATENTIERUNG

Mehr