HALBJAHRESBERICHT 2016 INSPIRED BY EFFICIENCY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HALBJAHRESBERICHT 2016 INSPIRED BY EFFICIENCY"

Transkript

1 HALBJAHRESBERICHT 2016 INSPIRED BY EFFICIENCY

2 KENNZAHLEN DER INTERROLL GRUPPE in Mio. CHF, sofern nicht anders erwähnt Veränderung in % Auftragseingang/Nettoumsatz Total Auftragseingang 216,3 206,3 4,8 Rollers 48,1 48,3 0,4 Drives 61,7 53,2 16,0 Conveyors & Sorters 44,5 43,6 2,1 Pallet & Carton Flow 32,8 26,2 25,2 Total Nettoumsatz 187,1 171,3 9,2 Profitabilität EBITDA 30,9 26,5 16,4 in % des Nettoumsatzes 16,5 15,5 EBITA 25,4 21,4 18,8 in % des Nettoumsatzes 13,6 12,5 EBIT 22,0 17,5 25,1 in % des Nettoumsatzes 11,7 10,2 Reingewinn 15,8 12,8 23,4 in % des Nettoumsatzes 8,4 7,5 Cash Flow Betrieblicher Cash Flow 14,2 11,6 23,3 in % des Nettoumsatzes 7,6 6,7 Free Cash Flow 8,3 0,6 100,0 in % des Nettoumsatzes 4,4 0,4 Total Investitionen 6,3 12,3 43,8 Bilanz Total Aktiven 322,7 293,0 10,1 Goodwill 16,5 16,7 1,2 Nettofinanzguthaben 29,4 31,3 6,1 Eigenkapital 213,3 207,6 2,7 Eigenkapitalquote (Eigenkapital in % der Aktiven) 66,1 70,9 Eigenkapitalrendite (in %) 15,0 14,4 4,2 Übrige Kennzahlen RONA (Return on Net Assets, in %) 15,1 15,3 1,3 Durchschnittlicher Personalbestand ,0 Nettoumsatz pro Mitarbeiter (in Tausend CHF) ,0 Produktivität (Wertschöpfung/Personalkosten) 2,07 2,04 1,5

3 ÜBER INTERROLL 4 INTERROLL AM KAPITALMARKT 5 BERICHT DES VERWALTUNGSRATES UND DER KONZERNLEITUNG 6 ÜBERBLICK ÜBER DIE ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE 8 ÜBERBLICK NACH PRODUKTGRUPPEN 10 ÜBERBLICK NACH REGIONEN 14 FINANZIELLE ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG DER INTERROLL GRUPPE 17 KONSOLIDIERTE BILANZ 17 KONSOLIDIERTE ERFOLGSRECHNUNG 18 KONSOLIDIERTE GESAMTERGEBNISRECHNUNG 19 KONSOLIDIERTE GELDFLUSSRECHNUNG 20 KONSOLIDIERTER EIGENKAPITALNACHWEIS 21 ANHANG ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 22 GRUNDSÄTZE DER KONZERNBERICHTERSTATTUNG 22 SEGMENTINFORMATIONEN 23 ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ 24 ERLÄUTERUNGEN ZUR ERFOLGSRECHNUNG 25 ERLÄUTERUNGEN ZUR KONSOLIDIERTEN GELDFLUSSRECHNUNG 26 ERLÄUTERUNGEN ZUM KONSOLIDIERTEN EIGENKAPITALNACHWEIS 26 WEITERE ANGABEN UND INFORMATIONEN 26 FINANZKALENDER KONTAKT UND IMPRESSUM 27

4 ÜBER INTERROLL 4 ÜBER INTERROLL Die Interroll Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von hochqualitativen Schlüssel produkten und Dienstleistungen für die innerbetriebliche Logistik. Das Unternehmen beliefert rund Kunden (Systemintegratoren und Anlagenbauer) weltweit mit einem breiten Sortiment in den vier Produktgruppen «Rollers» (Förderrollen), «Drives» (Motoren und Antriebe für Förderanlagen), «Conveyors & Sorters» (Förderer & Sorter) sowie «Pallet & Carton Flow» (Fliesslager). Kernindustrien sind Kurier-, Express- und Postdienste, Flughäfen, Lebensmittelverarbeitung sowie Distribution und weitere Industrien. Interroll Produkte sind unter anderem im Einsatz bei führenden Weltmarken wie Amazon, Bosch, Coca-Cola, Coop, DHL, FedEx, Peugeot, PepsiCo, Procter & Gamble, Siemens, Walmart oder Yamaha. Interroll engagiert sich in globalen Forschungsprojekten im Bereich der Logistikeffizienz und unterstützt Industrieverbände aktiv bei der Entwicklung von Normen. Mit Hauptsitz in Sant Antonino, Schweiz, verfügt Interroll über ein weltweites Netzwerk von 30 Unternehmungen mit rund Mitarbeitenden. Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und ist seit 1997 an der SIX Swiss Exchange gelistet und im SPI vertreten KUNDEN WELTWEIT 30 UNTERNEHMEN WELTWEIT MITARBEITENDE WELTWEIT INTERROLL PRODUKTGRUPPEN ROLLERS DRIVES CONVEYORS & SORTERS PALLET & CARTON FLOW

5 INTERROLL AM KAPITALMARKT 5 INTERROLL AM KAPITALMARKT Verlauf der Interroll Aktie gegenüber SPI/SXGE 20% 15% 10% 5% 0% 5% 856,50 CHF 10% 15% 913,00 CHF Interroll Aktie Kurs : CHF 856,50 Kurs : CHF 913,00 SPI/SXGE 20% Januar Februar März April Mai Juni AKTIENMÄRKTE VON STARKEN SCHWANKUNGEN GEKENNTZEICHNET Die internationalen Aktienmärkte waren in der ersten Jahreshälfte 2016 von starken Schwankungen geprägt. Nach deutlichen Kursverlusten im ersten Quartal erholte sich der Schweizer Aktienindex. Die Diskussionen über einen Verbleib Grossbritanniens in der Europäischen Union haben zu Ende des 2. Quartals 2016 erneut zu hoher Volatilität an den internationalen Börsen geführt. INTERROLL AKTIE SETZT POSITIVEN TREND FORT Die Interroll Aktie konnte im ersten Halbjahr 2016 ihre Performance gegenüber dem Vorjahr nochmals steigern. Mit dem Schlusskurs von CHF 913,00 am 30. Juni 2016 lag die Interroll Aktie um 6,6 % über dem Jahresschlusskurs 2015 (CHF 856,50). Damit entwickelte sich die Interroll Aktie wiederholt stärker als die Schweizer Indizes. Der SPI lag am 30. Juni 2016 bei Punkten und damit um 2,9 % unter dem Jahresschlusskurs 2015 (8.918 Punkte). Der SMI erreichte zum Abschluss des ersten Halbjahrs Punkte und lag damit um 8,7 % unter dem Schlusskurs von 2015 (8.780 Punkte). AKTIONÄRSBASIS WIRD INTERNATIONALER Im ersten Halbjahr 2016 haben vermehrt Aktionäre mit Sitz im Ausland die Interroll Aktie gekauft. Zum 30. Juni 2016 waren 49 % der Aktionäre im Ausland sesshaft gegenüber 41 % zum 31. Dezember 2015.

6 BERICHT DES VERWALTUNGSRATES UND DER KONZERNLEITUNG 6 Wachstumsstrategie erfolgreich fortgesetzt Paul Zumbühl, Vorsitzender der Konzernleitung Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Kunden, Mitarbeitende und Geschäftspartner, die Interroll Gruppe konnte an ihr starkes Geschäftsjahr 2015 anknüpfen und setzte ihren Wachstumskurs in der ersten Jahreshälfte 2016 erfolgreich fort. Alle Produktgruppen und Regionen entwickelten sich gut. Das Geschäft ausserhalb Europas entwickelte sich dabei besonders stark. Der Auftragseingang stieg in den ersten sechs Monaten um 4,8 % von CHF 206,3 Mio. im Vorjahr auf den neuen Rekordwert von CHF 216,3 Mio. Der Nettoumsatz stieg um 9,2 % und erreichte konsolidiert ebenfalls einen Firmenrekordwert von CHF 187,1 Mio. gegenüber CHF 171,3 im Vorjahreszeitraum. Das EBITDA stieg im ersten Halbjahr um 16,4 % von CHF 26,5 Mio. auf CHF 30,9 Mio. Die EBITDA-Marge lag bei 16,5 % (Vorjahr: 15,5 %). Das EBIT in Höhe von CHF 22,0 Mio. lag im ersten Halbjahr 2016 um 25,1 % über dem Vergleichszeitraum von CHF 17,5 Mio. Die EBIT-Marge erreichte 11,7 % (Vorjahr: 10,2 %). Der operative Cash Flow verbesserte sich um CHF 2,7 Mio. auf CHF 14,2 Mio. (Vorjahr: CHF 11,6 Mio.), vor allem getragen von einem höheren Reingewinn von CHF 15,8 Mio. (Vorjahr: CHF 12,8 Mio.). Aufgrund der zum Vorjahr tieferen Investitionen verbesserte sich der Free Cash Flow sogar um CHF 8,9 Mio. von CHF 0,6 Mio. im Vorjahr auf CHF 8,3 Mio. zum Mit den guten Ergebnissen zum Halbjahr 2016 setzt Interroll die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Im Mai hat Kurt Rudolf sein Amt als Verwaltungsratspräsident niedergelegt. Ihm gilt unser ausdrücklicher Dank für seinen Einsatz und die Verdienste, die er sich um Interroll erworben hat. Unter der Leitung des neuen Verwaltungsratspräsidenten Urs Tanner wird diese konstruktive und im Ergebnis erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Konzernleitung weiterbestehen. TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSKOMPETENZ ERNEUT UNTER BEWEIS GESTELLT Ihre hohe technische Kompetenz konnte Interroll bereits zu Jahresanfang nachweisen. Auf der Messe LOGIMAT in Stuttgart, Deutschland, präsentierten wir den neuen Magnetischen Geschwindigkeitsregler MSC 50 erstmals der Öffentlichkeit. Ausserhalb Europas hat Interroll ebenfalls erfolgreich neue Technologien in den Märkten eingeführt. Seit April bieten wir auch in Amerika die Modulare Förderer-Plattform (MCP) an, die wir in den vergangenen beiden Jahren bereits erfolgreich auf dem europäischen und

7 BERICHT DES VERWALTUNGSRATES UND DER KONZERNLEITUNG 7 «Unsere Wachstumspolitik setzt auf vertrauensvolle, langjährige Partnerschaften mit unseren Kunden, Innovation bei Technologien und Prozessen sowie finanzielle Stärke. Mit diesem Verständnis setzen wir unsere Arbeit auch in Zukunft fort.» Urs Tanner, Präsident des Verwaltungsrats dem asiatischen Markt platziert haben. Damit setzt Interroll konsequent ihren Kurs fort, den Kunden weltweit innovative, qualitativ hochwertige Technologien anzubieten. Davon konnten sich im April 2016 mehr als 150 Kunden und Partner auch auf unserem Innovation Summit in Baal, Deutschland, überzeugen. An unserem dortigen Innovationszentrum mit Sitz des Interroll Research Center und unserer Academy stellten wir die breite Kompetenz von Interroll in der internen Logistik vor. Hohes Vertrauen in Interroll spiegelt das Partnerprogramm «Rolling on Interroll» wider, das wir im vergangenen Jahr gestartet haben. Mittlerweile partizipieren mehr als 40 Partner weltweit an diesem Programm, mit denen wir nicht nur erfolgreich gemeinsam Geschäft generieren, sondern auch ein gleiches Verständnis von Qualität und Leistung beweisen. Es freut uns daher sehr, dass die grösste Plattform für Investitionsgütermarketing im deutschsprachigen Raum im Mai «Rolling on Interroll» mit der BoB-Bronzemedaille ausgezeichnet hat. Verständnis von Führung, Werten und Zusammenarbeit vermitteln und im Alltag leben. «Culture for Growth» ist kein Projekt im herkömmlichen Sinne, sondern eine Haltung, wie wir mit unseren wichtigsten Ressourcen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Interroll weiterhin und dauerhaft Exzellenz für unsere Kunden und Anleger bieten können. Als tägliche Vorbildaufgabe unserer Führungskräfte wird sie eine nachhaltige Basis für die weitere Entwicklung von Interroll und damit für weiterhin solides Wachstum bilden. Sant Antonino, 5. August 2016 Urs Tanner Präsident des Verwaltungsrats Paul Zumbühl Vorsitzender der Konzernleitung WACHSTUMSKULTUR GEMEINSAM LEBEN Erfolg entsteht immer in der Zusammenarbeit von Menschen extern wie intern. Daher haben wir als weiteren Pfeiler unseres Wachstumskurses das Programm «Culture for Growth» gestartet. Mit ihm wollen wir allen Mitarbeitern von Interroll ein gemeinsames

8 ÜBERBLICK ÜBER DIE ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE 8 ÜBERBLICK ÜBER DIE ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE NETTOUMSATZ EBITDA UND EBITDA-MARGE 147,4 149,1 157,1 171,3 187,1 19,6 13,3 % 21,4 14,4 % 18,2 11,6 % 26,5 15,5 % 30,9 16,5 % EBIT UND EBIT-MARGE REINGEWINN UND REINGEWINNMARGE 11,6 7,9 % 13,1 8,8 % 8,8 5,6 % 17,5 10,2 % 22,0 11,7 % 9,5 6,4 % 10,5 7,1 % 7,1 4,5 % 12,8 7,5 % 15,8 8,4 % EIGENKAPITAL UND EIGENKAPITALQUOTE OPERATIVER CASH FLOW 147,7 61,5 % 170,9 68,7 % 186,1 70,1 % 192,3 68,1 % 213,3 66,1 % 18,2 17,6 11,6 14,2 5,

9 ÜBERBLICK ÜBER DIE ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE 9 AUFTRAGSEINGANG UND UMSATZ ENTWICKELN SICH WEITERHIN POSITIV Die Interroll Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2016 einen Rekordauftragseingang in Höhe von CHF 216,3 Mio. (Vorjahr: CHF 206,3 Mio.). Das organische Wachstum erreichte somit 4,8 % und wurde getragen von kontinuierlichem Produktgeschäft sowie Projekten in den Bereichen E-Commerce und Flughäfen, etwa in Asien. Der konsolidierte Umsatz erreichte mit CHF 187,1 Mio. (Vorjahr: CHF 171,3 Mio.) ebenfalls einen neuen Rekordwert und legte in der Berichtswährung um 9,2 % zu. Das Wachstum, zu dem alle Regionen beitragen konnten, ist ausschliesslich organischer Natur. Positive Währungseffekte haben 3,1 % zum Umsatzwachstum beigetragen. ERGEBNIS ÜBERTRIFFT DAS VORJAHR Begünstigt durch den höheren Umsatz und den daraus resultierenden Skaleneffekten stieg der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA) im ersten Halbjahr 2016 um 16,4 % auf CHF 30,9 Mio. (Vorjahr: CHF 26,5 Mio.). Die EBIT- DA-Marge lag bei 16,5 % (Vorjahr: 15,5 %). Ebenfalls stieg der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahr. Nach CHF 17,5 Mio. im Vorjahr lag er im ersten Halbjahr 2016 bei CHF 22,0 Mio. Die EBIT-Marge erreichte 11,7 % (Vorjahr: 10,2 %). Der Reingewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um signifikante 23,4 % von CHF 12,8 Mio. auf CHF 15,8 Mio. Die Reingewinnmarge erreichte 8,4 % (Vorjahr: 7,5 %). WEITERHIN SOLIDE BILANZENTWICKLUNG Die Bilanzsumme ist zum 30. Juni 2016 auf CHF 322,7 Mio. gestiegen und lag damit 10,1 % über dem Wert zum Jahresultimo 2015 (CHF 293,0 Mio.). Neben den Kundenforderungen haben vor allem die in den Vorräten enthaltenen angefangenen Arbeiten im 1. Halbjahr stark zugenommen. Diese Entwicklung verdeutlicht die intensive Projekttätigkeit der Interroll Gruppe im Berichtszeitraum. Der höhere Reingewinn beeinflusste auch das zum 30. Juni 2016 auf CHF 213,3 Mio. gestiegene Eigen kapital, das damit 2,7 % über dem Wert von CHF 207,6 Mio. zum 31. Dezember 2015 lag. Die Eigenkapitalquote lag bei 66,1 % gegenüber 70,9 % zum Jahresende Infolge der Dividendenzahlung sank das Nettofinanzguthaben per 30. Juni 2016 auf CHF 29,4 Mio. STARKER CASH FLOW UNTERSTREICHT ERTRAGSKRAFT Der operative Cash Flow wuchs gegenüber dem Vorjahreszeitraum nochmals an und erhöhte sich vor allem aufgrund des höheren Reingewinnes auf CHF 14,2 Mio. (Vorjahr: CHF 11,6 Mio.). Die Investitionen in Höhe von brutto CHF 6,3 Mio. fielen gegenüber dem Vorjahreszeitraum (CHF 12,3 Mio.) erheblich geringer aus. Dies lag unter anderem daran, dass das Investitionsprojekt Interroll Academy in Baal, Deutschland, in diesem Jahr nicht mehr zu Buche schlägt. Angesichts des höheren Cash Flows und der geringeren Investitionen verbesserte sich der freie Cash Flow mit CHF 8,3 Mio. im Vergleich zur Vorperiode mit CHF 0,6 Mio. um signifikante CHF 8,9 Mio.

10 ÜBERBLICK NACH PRODUKTGRUPPEN 10 KONTINUIERLICHES PRODUKT- UND ZUNEHMENDES PROJEKTGESCHÄFT Interroll hat ihr Leistungsportfolio in die vier Produktgruppen «Rollers», «Drives», «Conveyors & Sorters» sowie «Pallet & Carton Flow» gegliedert. Im ersten Halbjahr 2016 entwickelten sich sämtliche Produktgruppen positiv. PRODUKTGRUPPE ROLLERS Die Produktgruppe «Rollers» bildet die Basis des Interroll Portfolios. Seit 1959 stellt Interroll Förderrollen am Standort Wermelskirchen, Deutschland, her, dem globalen Center of Excellence für Förder rollen und angetriebene Rollen. Seit ihrer Gründung hat Interroll mehr als 500 Millionen Förderrollen produziert und ist damit weltweit der führende Anbieter in diesem Bereich. Förderrollen kommen in zahlreichen Anwendungen der internen Logistik zum Einsatz, beispielsweise auch in Förderern und Sortern. Sehr kurze Lieferzeiten, hocheffiziente Fertigungsprozesse und die grosse Qualität der Interroll Produkte haben auch im ersten Halbjahr massgeblich zum weiteren Wachstum beigetragen. In allen Regionen konnte Interroll im ersten Halbjahr 2016 weiteres Geschäft mit Förderrollen realisieren. Die starke Nachfrage spiegelt sich auch aktuell in der Produktion wider. So fertigte Interroll im Juni 2016 Förderrollen von Interroll stehen für beste Qualität in Varianten. mehr Förderrollen als jemals zuvor in einem Monat. Ein weiterer Grund für die Nachfrageentwicklung ist die Kundenbasis, die Interroll aufgrund intensiver Vertriebsarbeit weiter ausbauen konnte. Wie bei den Drives konnten durch den steigenden Einsatz von Förder rollen in der neuen Conveyor-Plattform MCP Synergien zwischen den einzelnen Produktgruppen von Interroll verstärkt werden. Die gute Entwicklung der Produktgruppe zeigt sich im Umsatz und Auftragseingang des ersten Halb jahres Der konsolidierte Umsatz lag mit CHF 48,1 Mio. zwar um 0,4 % unter dem hohen Vorjahreszeitraum von CHF 48,3 Mio., der Auftragseingang wies aber konsolidiert CHF 48,5 Mio. aus (Vorjahr: CHF 48,1 Mio.). Besonders erfreulich entwickelte sich der Auftragseingang in der Region EMEA, wo Interroll um rund 7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum wachsen konnte. Mit dem Magnetischen Geschwindigkeitsregler MSC 50 hat Interroll in diesem Frühjahr eine weitere Innovation auf den Markt gebracht, die die Geschwindigkeit auf Gefällerollenbahnen intelligent reguliert und damit Schäden am Fördergut verhindert. Das neue Produkt wurde vom Markt in kurzer Zeit sehr positiv aufgenommen. Das Interroll Production System (IPS) bildet für sämtliche Prozesse bei Interroll die Grundlage für effiziente Abläufe und exzellente Qualität. Damit kann Interroll ihren Kunden eine grosse Vielfalt von rund Förderrollen-Varianten und gleichzeitig die Produktion auf kleinste Stückzahlen mehr als die Hälfte der Auftragspositionen haben eine Losgrösse von weniger als 10 Stück ausrichten.

11 ÜBERBLICK NACH PRODUKTGRUPPEN 11 PRODUKTGRUPPE DRIVES Zum Portfolio der Produktgruppe «Drives» gehören angetriebene Förderrollen (24 Volt RollerDrive), Steuerungen sowie Trommelmotoren. Inter roll ist mit ihren RollerDrive-Produkten führend in der energieeffizienten 24 Volt Technologie. Trommelmotoren von Interroll erfüllen die höchsten Hygienestandards in der Lebensmittelindustrie und sind European Hygenic Engeneering & Design Group (EHEDG) zer tifiziert. Weltweit verantwortlich für Trommelmotoren innerhalb der Interroll Gruppe sind die globalen Centers of Excellence in Baal, Deutschland, und in Hvidovre, Dänemark. Der Umsatz lag bei CHF 61,7 Mio. und damit um 16,0 % über dem Vorjahr (CHF 53,2 Mio.). Der konsolidierte Auftragseingang stieg auf CHF 62,1 Mio. gegenüber CHF 57,2 Mio. im Vorjahreszeitraum. Stark entwickelt sich weiterhin die Region EMEA mit einem Umsatzzuwachs bei RollerDrive von 26 %. Eine erfreuliche Steigerung zeigte auch die Region Asien-Pazifik. Bei den Trommelmotoren verzeichnete EMEA einen um 14 % höheren Auftragseingang als im ersten Halbjahr Diese positive Entwicklung basiert in hohem Masse auf der starken Performance in den wichtigen Lebensmittelmärkten Frankreich und Grossbritannien. Interroll nimmt mit ihren Angeboten in diesem Produkt-Segment weltweit eine Führungsrolle ein. Die 24 Volt RollerDrive weisen neben ihrer Energieeffizienz eine deutlich geringere Lärmentwicklung auf als vergleichbare Produkte. Darüber hinaus bieten sie wie die anderen Produktgruppen von Interroll auch die Vorteile einer schnellen Montage, eines raschen Austausches sowie nahezu kompletter Wartungsfreiheit. Die grosse Nachfrage nach angetriebenen Förderrollen von Interroll macht einen Ausbau der Kapazitäten am Standort Wermelskirchen, Deutschland, erforderlich. Gleichzeitig schafft Interroll damit die Möglichkeiten, ihre Technologien konsequent weiterzuentwickeln und sich für den nachhaltigen Erfolg dieser Aktivitäten auch in Zukunft erfolgreich aufzustellen. Interroll hat dort im Juni 2016 mit den Arbeiten für den Bau einer neuen Halle begonnen, die im kommenden Jahr abgeschlossen sein sollen. Trommelmotoren von Interroll erfüllen höchste Hygiene-Anforderungen.

12 ÜBERBLICK NACH PRODUKTGRUPPEN 12 PRODUKTGRUPPE CONVEYORS & SORTERS Die Produktgruppe «Conveyors & Sorters» umfasst Sorter- und Fördererlösungen, die von den globalen Centers of Excellence in Sinsheim (Deutschland) und Cañon City (USA) entwickelt werden. Dazu gehören Quergurtsorter, Gurtkurven sowie die Modulare Förderer-Plattform (MCP). Mit ihren Produkten und Lösungen in diesem Segment hat Interroll eine starke Position gerade in der Ausrüstung von Flughäfen sowie Post- und Logistikverteilzentren. Im ersten Halbjahr 2016 erzielte die Produktgruppe einen konsolidierten Umsatz in Höhe von CHF 44,5 Mio. und übertraf damit den Vorjahreszeitraum (CHF 43,6 Mio.) um 2,1 %. Der Auftragseingang stieg um signifikante 5,4 % auf CHF 74,4 Mio. gegenüber CHF 70,6 Mio. im Vorjahr. Die Modulare Förderer-Plattform von Interroll schafft flexible Einsatzmöglichkeiten. Interroll konnte im ersten Halbjahr 2016 neue Aufträge über die Ausrüstung von Gepäckkontrollstationen auf Flughäfen mit der Modularen Förderer-Plattform abschliessen. In Deutschland konnte Interroll zudem ein Projekt über die Ausrüstung eines Verteilzentrums eines führenden Modeherstellers fakturieren, das mit einer der längsten Fördererstrecken ausgerüstet wurde, die Interroll jemals geliefert hat. In Südamerika konnte Interroll bereits einen grossen Auftrag für die neue Förderer-Plattform abschliessen. Nach den Erfolgen in Europa und Asien hat Interroll die Modulare Förderer-Plattform im Frühjahr 2016 auch auf den amerikanischen Markt gebracht. Damit setzt Interroll ihre Globalisierungsstrategie durch weltweit schnell verfügbare innovative Produkte konsequent fort. Moderne Materialfluss-Anlagen lassen sich mit dem modularen Konzept von Interroll schnell und effizient planen Anpassungen sind dabei immer noch möglich und können selbst bei der Montage noch vorgenommen werden. In Verbindung mit den Inter- roll Antriebskonzepten entstehen Anlagen, die sich durch maximale Verfügbarkeit, Energieeffizienz sowie sehr geringe Betriebs- und Wartungskosten auszeichnen. Dies gilt sowohl für Neuanlagen als auch für modernisierte Bestandsanlagen.

13 ÜBERBLICK NACH PRODUKTGRUPPEN 13 PRODUKTGRUPPE PALLET & CARTON FLOW Die Produktgruppe «Pallet & Carton Flow» bietet Fliesslagerlösungen für Paletten und Behälterverpackungen nach dem FIFO-(First-In First-Out) oder LIFO (Last-In First-Out)-Prinzip. Verantwortlich für diese Produktgruppe innerhalb von Interroll ist das globale Center of Excellence in La Roche-sur-Yon (Frankreich). Mit Ablauf der ersten Jahreshälfte 2016 konnte Interroll in dieser Produktgruppe ihren konsolidierten Umsatz um 25,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (CHF 26,2 Mio.) auf CHF 32,8 Mio. steigern. Der konsolidierte Auftragseingang stieg auf CHF 30,9 Mio. (Vorjahr: CHF 30,4 Mio.). Eine besonders starke Nachfrage bestand im ersten Halbjahr in Asien und in Europa. In Korea konnte ein Gross projekt im Bereich Mineralwasser fakturiert werden. In Europa zog der Bedarf in vielen Märkten an. In Italien konnte Interroll zum Beispiel die Spezifizierung ihrer Produkte bei einem führenden Automobilkonzern abschliessen. In Ägypten realisiert Interroll eines ihrer grössten Fliesslagerprojekte ausserhalb Europas und rüstet gemeinsam mit einem Systemintegrator das Lager eines Lebensmittelkonzerns mit Palettenplätzen aus. Für Lager mit hohen Umschlagsfrequenzen erweisen sich Fliesslagerlösungen auf Dauer als besonders kostengünstig. Die Fliesslagersysteme von Interroll werden im Interroll Testzentrum im französischen La Roche-sur-Yon geprüft. Nach Testzyklen unter extremen Bedingungen garantiert Interroll eine lange Lebensdauer und maximale Sicherheit. Fliesslagerlösungen von Interroll sind robust und sicher

14 ÜBERBLICK NACH REGIONEN 14 GLOBALISIERUNGSSTRATEGIE WEITER ERFOLGREICH FORTGESETZT Durch die Erschliessung neuer Märkte und neuer Kunden haben wir unsere Globalisierungsstrategie auch im ersten Halbjahr 2016 weiter fortgesetzt. In allen Regionen konnte Interroll Zuwächse erzielen. Der Umsatzanteil von Interroll liegt in Europa-Mittlerer Osten-Afrika (EMEA) bei 59,6 %, in Amerika bei 27,5 % und in Asien- Pazifik bei 12,9 %. EUROPA-MITTLERER OSTEN-AFRIKA REGION MIT GUTER ENTWICKLUNG In der Region EMEA setzt sich das Wachstum der vergangenen Jahre auch im ersten Halbjahr 2016 fort. Der Bestellungseingang steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um 15,1 % und erreichte insgesamt CHF 130,8 Mio. Der Umsatz lag bei CHF 111,5 Mio. und damit um 6,9 % höher als im Vorjahreszeitraum. Treiber dieser Entwicklung war die nach wie vor grosse Nachfrage nach Rollen und Antrieben sowie vor allem nach Förderern und Sortern. In Nord- und Westeuropa blieb ausserdem die Nachfrage nach Pallet- und Carton-Flow-Lösungen ungebrochen stark. Dagegen entwickelten sich die einzelnen regionalen Märkte unterschiedlich. Während Mitteleuropa das Vorjahresniveau hielt, steigerten Italien, Spanien trotz der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtlage und vor allem Frankreich ihre Performance signifikant. +6,9 % IN BERICHTSWÄHRUNG Spanien und Grossbritannien verzeichneten Monatsrekorde beim Auftragseingang. Auch Nord- und Osteuropa entwickelten sich positiv. Der Bestelleingang in Südafrika blieb hinter den Erwartungen zurück. Mit einem Anteil von 59,6 % am Gesamtumsatz von Interroll bleibt EMEA nach wie vor die wirtschaftlich bedeutsamste Region innerhalb der Gruppe. Die technischen Anforderungen an Lieferanten in der internen Logistik sind hoch und erfordern neben belastbaren Kundenbeziehungen, Branchenwissen und technischer Lösungskompetenz innovative Antworten auf steigende Komplexität und neue Entwicklungen. Auf ihrem Innovation Summit in Baal, Deutschland, sowie an der internationalen Leitmesse CeMAT in Hannover, Deutschland, präsentierte Interroll neben technischen Innovationen ihr breites Branchen- Know-how sowie ihre hohe Qualität im Produktionsund Vertriebsprozess. Seit diesem Jahr richtet Interroll ihre Aktivitäten auch auf den Bereich Tire & Automotive. Ein neu geschaffenes internationales Key Account Team betreut Kunden in Europa und Übersee und erschliesst gleichzeitig neue Märkte. Das Interesse an Interroll in diesem Segment ist gross und der Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr gestaltete sich sehr positiv. IN DER REGION EMEA LEGTEN DIE MÄRKTE DEUTSCHLAND UND FRANKREICH STARK ZU.

15 ÜBERBLICK NACH REGIONEN 15 AMERIKA UMSATZSTEIGERUNG IN DER REGION Die Region Amerika legte innerhalb der Interroll Gruppe auch im ersten Halbjahr 2016 ein hohes Wachstumstempo vor. Der Umsatz lag bei CHF 51,5 Mio. und damit um 13,6 % höher als im Vorjahreszeitraum. Den Löwenanteil dieser Entwicklung machte der nordamerikanische Markt mit den USA an der Spitze aus. Hier konnte Interroll wie in den Vorjahren weiter wachsen. Grund für die positive Entwicklung ist die nach wie vor starke Nachfrage in den Bereichen E-Commerce, Lebensmittel und Distributionszentren. Der Bestellungseingang sank um 6,2 % auf CHF 60,8 Mio. Südamerika entwickelte sich positiv. In Brasilien hielt die erfreuliche Entwicklung weiter an. Mit der Auslieferung von ersten Sortern für das Projekt der brasilianischen Post konnte sich Interroll in einem politisch wie wirtschaftlich schwierigem Umfeld erfolgreich positionieren. Dabei arbeiten das zuständige regionale Kompetenzzentrum von Interroll in Atlanta und das global verantwortliche Kompetenzzentrum für Förderer und Sorter in Sinsheim eng zusammen. Darüber hinaus verfolgt Interroll auch in Amerika konsequent ihre Strategie weltweit verfügbarer Produkte und Leistungen. Auf der grössten Logistikmesse Amerikas Modex im Frühjahr in Atlanta präsentierte Interroll ihre Modulare Förderer-Plattform (MCP). Nach erfolgreicher Markteinführung in Europa und in Asien in den vergangenen beiden Jahren wird diese Lösung nun auch auf dem amerikanischen Wachstumsmarkt angeboten. Der grossen Wachstumsdynamik in Amerika trägt Interroll mit der Gründung einer Vertriebs- und Servicegesellschaft in Mexico City in diesem Jahr Rechnung. Von hier aus will Interroll die Logistikdrehscheibe Mexiko sowie die Nachbarländer weiter erschliessen, die aufgrund von E-Commerce und der Automobilindustrie dynamisch wachsen und grosse Geschäftspotenziale bieten. +13,6 % IN BERICHTSWÄHRUNG DER ZUWACHS IN DER REGION AMERIKA WIRD VORWIEGEND VON DEN MÄRKTEN IN DEN USA UND BRASILIEN GETRAGEN.

16 ÜBERBLICK NACH REGIONEN 16 ASIEN-PAZIFIK REGION MIT SOLIDEM WACHSTUM Interroll legte im ersten Halbjahr 2016 auch in der Region Asien-Pazifik weiter zu. Nach dem saisonal bedingten schwächeren Start lag der Umsatz nach Ablauf der ersten sechs Monate dieses Jahres bei CHF 24,2 Mio. und damit um 11,2 % über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Der Bestellungseingang sank um 12,6 % und erreichte insgesamt CHF 24,4 Mio. +11,2 % Wie in den vergangenen Jahren war China der wichtigste Markt für Interroll in der Region. Die Umsatzentwicklung in Südostasien war verhalten aufgrund von Verschiebungen von Neuprojekten und laufender, noch nicht fakturierbarer Projekte. Die grosse Nachfrage in der Region nach Interroll Technologie betraf sämtliche Produktgruppen. So konnte Interroll beispielsweise im ersten Halbjahr 2016 die Ausrüstung eines grossen Luftfracht-Hubs eines globalen Postund Logistikkonzerns gemeinsam mit einem Systemintegrator zum Abschluss bringen. Dabei profitiert die Region zunehmend von der Globalisierung der Interroll Gruppe mit Gründung eigener Produktionsstätten vor Ort. Die erfolgreiche Integration der regionalen Kompetenzzentren in Suzhou und Shenzhen in den Produktionsverbund sorgte im ersten Halbjahr 2016 für positive Synergieeffekte dank der höheren technischen Kompetenz vor Ort und der grösseren Kundennähe. Interroll setzt auch in Asien ihre Produktstrategie konsequent um. Nach der erfolgreichen Markteinführung der Modularen Förderer-Plattform (MCP) im vergangenen Jahr wird Interroll im Herbst dieses Jahres ihren Magnetischen Geschwindigkeitsregler 50 (MSC 50) auf den asiatischen Markt bringen. Damit reduziert Interroll weiter die Zeiträume weltweiter Produkteinführungen und stärkt global ihre Marktchancen durch innovative, weltweit verfügbare Technologien und Services. IN BERICHTSWÄHRUNG IN DER REGION ASIEN-PAZIFIK STEIGERTE SICH NEBEN CHINA AUCH DIE KONZERNGESELLSCHAFT IN KOREA.

17 KONSOLIDIERTE BILANZ 17 1 FINANZIELLE ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG DER INTERROLL GRUPPE 1.1 Konsolidierte Bilanz in Tausend CHF in % in % AKTIVEN Sachanlagen Immaterielle Anlagen Finanzanlagen Latente Steueraktiven Total Anlagevermögen , ,1 Vorräte Laufende Steuerguthaben Kunden- und übrige Forderungen Flüssige Mittel Total Umlaufvermögen , ,9 Total Aktiven , ,0 EIGEN- UND FREMDKAPITAL Aktienkapital Kapitalreserven Eigene Aktien Umrechnungsdifferenzen Gewinnvortrag Nicht beherrschende Anteile Total Eigenkapital , ,9 Finanzielle Verbindlichkeiten 8 8 Latente Steuerverpflichtungen Vorsorgeverpflichtungen Rückstellungen Total langfristiges Fremdkapital , ,7 Finanzielle Verbindlichkeiten Laufende Steuerverpflichtungen Lieferanten- und übrige Verbindlichkeiten Total kurzfristiges Fremdkapital , ,4 Total Fremdkapital , ,1 Total Eigen- und Fremdkapital , ,0

18 KONSOLIDIERTE ERFOLGSRECHNUNG Konsolidierte Erfolgsrechnung in Tausend CHF Jan. Jun in % Jan. Jun in % absolut Abweichung in % Nettoumsatz , , ,2 Materialaufwand , ,1 Personalaufwand , ,9 Bestandsänderungen Halbund Fertigfabrikate und aktivierte Eigenleistungen , ,1 Übriger Betriebsaufwand , ,1 Übriger Betriebsertrag 924 0, ,5 Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) , , ,4 Abschreibungen , ,0 Betriebsergebnis vor Amortisationen (EBITA) , , ,8 Amortisationen , ,3 Betriebsergebnis (EBIT) , , ,1 Finanzaufwand 15 0,0 12 0,0 Finanzertrag 646 0, ,1 Finanzergebnis, netto 631 0, , ,9 Ergebnis vor Ertragssteuern , , ,5 Ertragssteuern , ,8 Ergebnis , , ,4 Ergebnis zuzurechnen den nicht beherschenden Anteilen den Anteilseignern der Interroll Holding AG , , ,4 Werte pro Aktie (in CHF) Unverwässertes Ergebnis pro Aktie 18,54 15,05 3,49 23,2 Verwässertes Ergebnis pro Aktie 18,54 15,05 3,49 23,2

19 KONSOLIDIERTE GESAMTRECHNUNG Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung in Tausend CHF Jan. Jun Jan. Jun Ergebnis Sonstiges Ergebnis Elemente, die nicht durch die Erfolgsrechnung (ER) rezykliert werden Remeasurement von Pensionsverpflichtungen Ertragssteuern 281 Total Elemente die nicht durch die ER rezykliert werden Elemente, die zukünftig durch die Erfolgsrechnung (ER) rezykliert werden Umrechnungsdifferenzen Total Elemente, die zukünftig durch die Erfolgsrechnung (ER) rezykliert werden Sonstiges Ergebnis Gesamtergebnis Ergebnis zuzurechnen den nicht beherschenden Anteilen den Anteilseignern der Interroll Holding AG

20 KONSOLIDIERTE GELDFLUSSRECHNUNG Konsolidierte Geldflussrechnung in Tausend CHF Jan. Jun Jan. Jun Ergebnis Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen Verlust/(Gewinn) aus Veräusserung von Sach- und immateriellen Anlagen Finanzergebnis, netto Ertragssteuern Veränderung der Vorräte Veränderung der Kunden- und übrigen Forderungen Veränderung der Lieferanten- und übrigen Verbindlichkeiten Veränderung der Rückstellungen, netto Bezahlte Ertragssteuern Personalaufwand aus aktienbasierten Vergütungen Übrige nicht liquiditätswirksame Aufwände/(Erträge) Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Kauf von Sachanlagen Kauf von immateriellen Anlagen Kauf von Finanzanlagen 6 Veräusserung von Sach- und immateriellen Anlagen Rückzahlung von Darlehensforderungen 5 9 Erhaltene Zinsen Geldfluss aus Investitionstätigkeit Free Cash Flow Dividenden Kauf eigener Aktien 394 Verkauf eigener Aktien Aufnahme von finanziellen Verbindlichkeiten Rückzahlung von finanziellen Verbindlichkeiten Bezahlte Zinsen Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Umrechnungsdifferenzen auf flüssigen Mitteln Veränderung flüssiger Mittel Flüssige Mittel am 1. Januar Flüssige Mittel am 30. Juni

21 KONSOLIDIERTER EIGENKAPITALNACHWEIS Konsolidierter Eigenkapitalnachweis in Tausend CHF Aktienkapital Kapitalreserven Eigene Aktien Umrechn.- differenzen Gewinnvortrag Total Eigenkapital Bestand per 1. Januar Ergebnis Sonstiges Ergebnis nach Ertragssteuern Gesamtergebnis Ausschüttung aus Reserven aus Kapitaleinlagen, netto Aktienbasierte Vergütungen Kauf eigener Aktien inkl. Steuereffekte Bestand per 30. Juni Bestand per 31. Dezember Ergebnis Sonstiges Ergebnis nach Ertragssteuern Gesamtergebnis Aktienbasierte Vergütungen Dividenden Bestand per 30. Juni

22 ANHANG ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 22 2 ANHANG ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 2.1 Grundsätze der Konzernberichterstattung Rechnungslegungsgrundsätze Die verkürzte, nicht geprüfte konsolidierte Halbjahresrechnung per 30. Juni 2016 der Interroll Gruppe wurde in Übereinstimmung mit IAS 34 («Zwischenberichterstattung») erstellt und basiert auf den nach einheitlichen Konzernrichtlinien erstellten Einzelabschlüssen der Interroll Holding AG und ihrer Konzern gesellschaften («die Gruppe»). Sie stellt eine Aktualisierung vorgängiger Berichterstattung dar und ist daher im Zusammenhang mit der Konzernrechnung per 31. Dezember 2015 zu lesen. Die Halbjahresrechnung wurde am 27. Juli 2016 vom Verwaltungsrat genehmigt. Die für diese Zwischenberichterstattung angewandten Rechnungslegungsgrundsätze sind identisch mit den im Finanzbericht 2015 publizierten und beschriebenen Normen. Fremdwährungsumrechnung Die wesentlichen Kurse für die Umrechnung der Jahresrechnungen in fremder Währung waren wie folgt: Jan. Jun Erfolgsrechnung (Durchschnittskurse) Bilanz (Stichtagskurse) Jan. Jun. Änderung Änderung 2015 in % in % 1 EUR 1,098 1,047 4,9 1,087 1,083 0,3 1 USD 0,986 0,942 4,6 0,979 0,995 1,6 1 CNY 0,150 0,151 0,7 0,147 0,154 4,4 Neue oder angepasste IAS/IFRS-Standards und Interpretationen Es wurden vom IASB neue und revidierte Standards und Interpretationen verabschiedet, die jedoch erst ab 1. Januar 2017 oder später zur Anwendung gelangen und die in der vorliegenden Konzernrechnung nicht früh zeitig angewendet wurden. Die Auswirkungen der Einführung/Änderungen von IFRS 9 (Finanzinstrumente), IFRS 16 (Leasing), IFRS 10 und IAS 28 (Konzernabschlüsse und Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures), IFRS 11 (gemeinschaftliche Vereinbarungen), IFRS 15 (Erlöse aus Verträgen mit Kunden) sowie IAS 16 und IAS 38 (Klarstellung von akzeptablen Abschreibungsmethoden) sind noch nicht mit ausreichender Sicherheit bestimmbar oder gehen mit den Erwartungen einher, wie sie im Jahresbericht 2015 beschrieben wurden. Die Konzernleitung geht bis auf IFRS 15 von keinen nennenswerten Einflüssen auf die zukünftige finanzielle Berichterstattung der Interroll Gruppe aus. Beurteilung der Grundsätze der Konzernberichterstattung Die Erstellung der finanziellen Zwischenberichterstattung erfordert Beurteilungen, Annahmen und Einschätzungen zur Ermittlung von Erträgen, Aufwendungen, Vermögen, Verbindlichkeiten sowie zur Offenlegung von Eventualverpflichtungen. Diese Einschätzungen, welche nach bestem Wissen und Gewissen der Geschäftsführung per Stichtag der Zwischenberichterstattung vorgenommen wurden, können von den tatsächlich eintretenden Ereignissen abweichen. In diesem Fall werden die Abweichungen zu den Einschätzungen in der Berichtsperiode berücksichtigt, in der sie eingetreten sind. Segmentberichterstattung Die Interroll Gruppe besteht aus einer einzigen Geschäftseinheit. Sämtliche Produkte werden in allen Märkten über die jeweiligen regionalen Verkaufsgesellschaften vertrieben, wobei den spezifischen Anfor derungen der Kundengruppen OEM (Erstausrüster), Systemintegratoren und Endkunden durch eine massgeschneiderte Angebotsvielfalt und Beratungsintensität Rechnung getragen wird. Die Interroll Fabri kationswerke fokussieren sich auf die Herstellung spezifischer Produktgruppen. Lokale Montageunternehmen werden von den Fabrikationswerken mit Halbfabrikaten beliefert und montieren weitgehend das gesamte Produktspektrum für den jeweiligen lokalen Markt. Das Interroll Forschungszentrum (Interroll Research Center), das zentral an einem Standort angesiedelt ist, entwickelt die Anwendung neuer Technologien und neuer Produkte für das ganze Produktsortiment. Die auf spezifische Produktgruppen fokussierten Kompetenzzentren (Centers of Excellence) konzentrieren sich unter anderem auf die Weiterentwicklung des ihnen zugewiesenen, bestehenden Produktprogramms.

23 ANHANG ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 23 Die oberste Führungsebene (Konzernleitung) und alle Managementstrukturen der Interroll Gruppe gliedern sich nach Funktionen (Gesamtleitung, Products & Technology, Global Sales and Services, Marketing und Finanzen). Die finanzielle Führung der Gruppe durch den Verwaltungsrat erfolgt einerseits auf Basis der Umsätze nach Produktgruppen und nach den geographischen Märkten, andererseits auf der konsolidierten finanziellen Berichterstattung. Die Konzernleitung beurteilt zudem die finanzielle und qualitative Zielerreichung sowie weitere Kennzahlen aller rechtlichen Einheiten. Finanzinstrumente Die Interroll Gruppe weist Finanzinstrumente aus, die in der Fair-Value-Hierarchie im Sinne von IFRS 13 der Stufe 2 zugeordnet werden. Es handelt sich dabei um Devisentermingeschäfte und Cash Flow Hedges. Die Bewertungen auf Stufe 2 basieren auf Inputfaktoren, bei denen es sich nicht um auf aktiven Märkten notierte Preise handelt, die sich aber direkt (d.h. als Preis) oder indirekt (d.h. in Ableitung von Preisen) beobachten lassen. Der Wert der Finanzinstrumente, die der Hierarchiestufe 2 zugeordnet werden, beträgt per 30. Juni 2016 CHF 0,1 Mio. (per 31. Dezember 2015 CHF 0,5 Mio.). 2.2 Segmentinformationen Nettoumsatz nach geographischen Märkten Der Umsatz nach geographischen Märkten der Interroll Gruppe stellt sich wie folgt dar: in Tausend CHF Jan. Jun in % Jan. Jun in % Übriges Europa, Mittlerer Osten, Afrika , ,8 Deutschland , ,0 Total Europa, Mittlerer Osten, Afrika , ,8 USA , ,7 Übriges Amerika , ,8 Total Amerika , ,5 Asien inkl. Australien , ,7 Total Asien-Pazifik , ,7 Total Konzern , ,0 Umsatz von wesentlichen Kunden Der Umsatz verteilt sich auf über aktive Kunden. Es erreicht kein Kunde einen Anteil von mehr als 4 % des Konzernumsatzes. Umsatz nach Produktgruppen Der Umsatz nach Produktgruppen der Interroll Gruppe stellt sich wie folgt dar (jeweils 1. Halbjahr): in Tausend CHF Jan. Jun in % Jan. Jun in % Jan. Jun in % Drives , , ,7 Rollers , , ,1 Conveyors & Sorters , , ,3 Pallet & Carton Flow , , ,9 Total Konzern , , ,0

24 ANHANG ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG Erläuterungen zur Bilanz Konsolidierte Bilanz Die Bilanzsumme hat gegenüber dem Jahresende 2015 um CHF 29,7 Mio. zugenommen. Die Kundenforderungen und vor allem die in den Vorräten enthaltenen angefangenen Arbeiten haben auf einen Rekordwert zugenommen. Diese Entwicklung verdeutlicht das starke Projektwachstum der Interroll Gruppe im 1. Halbjahr Das kurzfristige Fremdkapital erhöhte sich in der Berichtsperiode um CHF 24,3 Mio. auf CHF 92,9 Mio. Das Nettoumlaufvermögen stieg um CHF 11,1 Mio. auf CHF 66,0 Mio. Investitionen Insgesamt wurden CHF 6,3 Mio. an Investitionen getätigt, die sich auf viele Produktionsstätten verteilen. Das Anlagevermögen per 30. Juni 2016 beträgt CHF 134,5 Mio. Die Investitionen in die immateriellen Vermögenswerte beziehen sich grösstenteils auf den Ausbau des Betriebssystems SAP. Der in der Bilanz ausgewiesene Goodwill sowie andere erworbene immaterielle Vermögenswerte mit u nbestimmter Nutzungsdauer werden im Einklang mit IAS 36 jährlich einem Impairment Test unterzogen. Dieser Test wird jeweils im zweiten Halbjahr durchgeführt. Derzeit bestehen keine Indizien für Wert beeinträchtigungen. Nettofinanzguthaben Das Nettofinanzguthaben per 30. Juni 2016 beträgt CHF 29,4 Mio. und ist seit Jahresende 2015 um CHF 2,0 Mio. gesunken. Der nicht benutzte, verfügbare Betrag aller Kreditlimiten beträgt CHF 78,8 Mio. per Ende der Berichtsperiode (Ende 2015: CHF 78,5 Mio.). Von diesen Kreditlimiten sind CHF 40,0 Mio. bis im ersten Halbjahr 2018 nicht kündbar. Die Kreditbedingungen wurden in der Berichts- wie auch in der Vorjahresperiode jederzeit eingehalten. Eigenkapital Getragen vom höheren Reingewinn erhöhte sich das Eigenkapital im Vergleich zum Ende des Jahres 2015 um CHF 5,6 Mio. auf CHF 213,3 Mio. Die Eigen kapitalquote per Ende der Berichtsperiode beläuft sich auf 66,1 % (Ende Jahr 2015: 70,9 %). Im Mai 2016 wurde die durch die Generalversammlung genehmigten Dividende von CHF 12,00 pro Aktie ausbezahlt.

25 ANHANG ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Nettoumsatz Der Nettoumsatz in der Berichtswährung stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 9,2 % auf CHF 187,1 Mio. In lokalen Währungen resultiert eine Zunahme von 6,1 %. Das gesamte Wachstum ist organischer Natur. Insbesondere konnte in Asien ein grösseres Projekt im Bereich Pallet und Carton Flow fakturiert werden. Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) Begünstigt durch den höheren Umsatz und entsprechenden Skaleneffekten in der Gruppe ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) um 16,4 % im ersten Halbjahr 2016 auf CHF 30,9 Mio. gestiegen (Vorjahr: CHF 26,5 Mio.). Die EBITDA-Marge erreichte 16,5 % (Vorjahr: 15,5 %). Der EBIT stieg um 25,1 % und erreichte CHF 22,0 Mio. (Vorjahr: CHF 17,5 Mio.). Zusätzlich zur verbesserten operativen Leistung haben tiefere Amortisationen zur Steigerung beigetragen. Finanzergebnis Der Nettofinanzertrag von CHF 0,6 Mio. beinhaltet neben einem unwesentlichen Nettozinsertrag v. a. realisierte und nicht realisierte Nettofremd währungsgewinne. Die Interroll Gruppe weist aufgrund ihrer dezentralen Struktur generell ein eher geringes Risikoprofil in Bezug auf Währungseinflüsse auf. Ertragssteuern Ertragssteuern werden aufgrund der Einschätzung des zu erwartenden durchschnittlichen Ertragssteuersatzes für das ganze Jahr erfasst. Die ausgewiesene Steuerquote beinhaltet einerseits Steuererträge/-nachbelastungen aus Vorjahren, andererseits wird sie durch eine differenzierte Beurteilung von zukünftig realisierbaren Verlustvorträgen beinflusst. In der Berichtsperiode fielen CHF 1,1 Mio. Steueraufwände aus Vorperioden an (Vorjahr: CHF 0,05 Mio.). Ergebnis Der ausgewiesene Reingewinn beträgt CHF 15,8 Mio. (Vorjahr: CHF 12,8 Mio.).

26 ANHANG ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG Erläuterungen zur konsolidierten Geldflussrechnung Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit beläuft sich auf CHF 14,2 Mio. (Vorjahr: CHF 11,6 Mio.). Geldfluss aus Investitionstätigkeit Die Investitionen von CHF 6,3 Mio. (Vorjahr: CHF 12,3 Mio.) betrafen Erweiterungen und Erneuerungen des Maschinenparks sowie das SAP-Projekt. Im Vorjahr wurde insbesondere die Interroll Academy in Hückelhoven/Baal (Deutschland) gebaut. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Im ersten Halbjahr 2016 sind CHF 10,2 Mio. an Dividenden ausbezahlt worden. 2.6 Erläuterungen zum konsolidierten Eigenkapitalnachweis Aktienkapital Das Aktienkapital ist mit CHF zum Jahresende 2015 unverändert. Im August 2015 wurde das Aktienkapital von CHF um CHF auf CHF gesenkt. Zuteilung von Aktien Aus der Zuteilung von Aktien an leitende Mitarbeiter wurde der Erfolgsrechnung ein Betrag von CHF 0,9 Mio. (Vorjahr: CHF 1,0 Mio.) belastet. 3 WEITERE ANGABEN UND INFORMATIONEN Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, Saisonalität Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die einen bedeutenden Einfluss auf die Darstellung der Vermögenslage per 30. Juni 2016 ausüben, sind nicht eingetreten. Es bestehen keine weiteren, offenlegungspflichtigen Tatbestände gemäss IAS 34. Das industrielle Umfeld der Gruppe unterliegt keinen signifikanten saisonalen Schwankungen. Die konjunkturelle Wirtschaftslage kann jedoch kurzfristige Änderungen der Ertragslage ergeben. Eventualverbindlichkeiten In der Berichtsperiode bestanden keine Eventualverbindlichkeiten.

27 ANHANG ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 27 FINANZKALENDER 2017 Vorläufige Finanzkennzahlen 2016 Veröffentlichung Geschäftsbericht 2016 und Bilanzpressekonferenz Generalversammlung Veröffentlichung Halbjahresbericht Januar 24. März 12. Mai 4. August KONTAKT UND IMPRESSUM Wenn Sie Fragen zum Unternehmen haben oder in den Verteiler für Unternehmenspublikationen aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an das Investor Relations Team: Erwin Teichmann Head of Communications & Investor Relations Tel.: Herausgeber Interroll Holding AG Via Gorelle Sant Antonino, Schweiz Tel: Fax:

28 ANHANG ZUR ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 28 HINWEIS ZUM HALBJAHRESBERICHT Der Halbjahresbericht liegt ebenfalls in englischer Übersetzung vor; bei Abweichungen gilt die deutsche Fassung. Der Halbjahresbericht der Interroll Holding AG steht elektronisch als PDF zur Verfügung. RUNDUNGSHINWEIS Bei der Verwendung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben können aufgrund kaufmännischer Rundung geringe Abweichungen auftreten. ZUKUNFTSBEZOGENE AUSSAGEN Dieser Halbjahresbericht enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. In die Zukunft gerichtete Aussagen sind alle Aussagen, die sich nicht auf historische Tatsachen und Ereignisse beziehen und solche in die Zukunft gerichteten Formulierungen wie «glaubt», «schätzt», «geht davon aus», «erwartet», «nimmt an», «prognostiziert», «beabsichtigt», «könnte», «wird» oder «sollte» oder Formulierungen ähnlicher Art enthalten. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen Risiken und Ungewissheiten, da sie sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und auf gegenwärtigen Annahmen der Gesellschaft basieren, die gegebenenfalls in der Zukunft nicht oder nicht wie angenommen eintreten werden. Die Gesellschaft weist darauf hin, dass solche zukunftsgerichteten Aussagen keine Garantie für die Zukunft sind; die tatsächlichen Ergebnisse einschliesslich der Finanzlage und der Profitabilität der Interroll Holding AG sowie der Entwicklung der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen können wesentlich von denjenigen abweichen (insbesondere negativer ausfallen), die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Selbst wenn die tatsächlichen Ergebnisse der Interroll Holding AG, einschliesslich der Finanzlage und Profitabilität sowie der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, mit den zukunftsgerichteten Aussagen in diesem Halbjahresbericht übereinstimmen sollten, kann nicht gewährleistet werden, dass dies auch weiterhin in der Zukunft der Fall sein wird.

29

30 Interroll Holding AG Via Gorelle Sant Antonino Schweiz Interroll Holding AG

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

Auftragseingang/Nettoumsatz Total Auftragseingang 244,5 216,1 13,2

Auftragseingang/Nettoumsatz Total Auftragseingang 244,5 216,1 13,2 HALBJAHRESBERICHT 2017 KENNZAHLEN in Mio. CHF, sofern nicht anders erwähnt 01.01. 30.06.2017 01.01. 30.06.2016 Veränderung in % Auftragseingang/Nettoumsatz Total Auftragseingang 244,5 216,1 13,2 Rollers

Mehr

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Fax +41 (0)62 837 95 56 Medienmitteilung 6/2015 Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Buchs/Aarau,

Mehr

Zwischenbericht per 30. September 2008

Zwischenbericht per 30. September 2008 Zwischenbericht per 30. September Wachstum und Gewinnsteigerung Berichtsperiode. Januar bis 30. September Der konsolidierte Auftragseingang ist um 7,5% (in Lokal +2,2%) auf CHF 044 Mio. gestiegen. Die

Mehr

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2014 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2014 4 Konsolidierte

Mehr

Zwischenbericht per 31. März 2008

Zwischenbericht per 31. März 2008 Zwischenbericht per 31. März Erfolgreicher Start ins Leistung markant verbessert Im ersten Quartal ist es dem Schindler- trotz ungünstiger Währungseinflüsse gelungen, weiter zu wachsen und das Ergebnis

Mehr

Wachstum und verbesserte Profitabilität

Wachstum und verbesserte Profitabilität Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 202 23. Oktober 202 Wachstum und verbesserte Profitabilität In der Berichtsperiode vom. Januar bis 30. September 202 hat Schindler in einem anhaltend anspruchsvollen

Mehr

HALBJAHRESBERICHT 2015 INSPIRED BY BY EFFICIENCY EFFICIENCY

HALBJAHRESBERICHT 2015 INSPIRED BY BY EFFICIENCY EFFICIENCY HALBJAHRESBERICHT 2015 INSPIRED BY BY EFFICIENCY EFFICIENCY KENNZAHLEN DER INTERROLL GRUPPE in Mio. CHF, sofern nicht anders erwähnt 01.01. 30.06.2015 01.01. 30.06.2014 Veränderung in % Auftragseingang/Umsatz

Mehr

30. Juni. Halbjahresbericht

30. Juni. Halbjahresbericht Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2008 30. Juni Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte Geldflussrechnung

Mehr

Wachstumschancen genutzt

Wachstumschancen genutzt Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2014 Medienmitteilung 21. Oktober 2014 Wachstumschancen genutzt In den ersten neun Monaten hat Schindler den Auftragseingang um 6,7% sowie den Umsatz um 7,1% in

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

30.Juni. Halbjahresbericht

30.Juni. Halbjahresbericht Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2006 30.Juni Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte Geldflussrechnung

Mehr

HALBJAHRESBERICHT 2018 ENABLE EXPAND EVOLVE EVOLVE EXPAND ENABLE

HALBJAHRESBERICHT 2018 ENABLE EXPAND EVOLVE EVOLVE EXPAND ENABLE HALBJAHRESBERICHT 2018 ENABLE EXPAND EVOLVE ENABLE EXPAND EVOLVE KENNZAHLEN in Mio. CHF, sofern nicht anders erwähnt 01.01. 30.06.2018 01.01. 30.06.2017 Veränderung in % Auftragseingang/Nettoumsatz Total

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung In 1 000 CHF Erläuterung 2016 2015 Kommissionsertrag 4 211 258 200 203 Jahresgebühren 115 726 97 228 Zinsertrag 5 99 918 103 835 Übrige Erträge 6 156 091 82 791 Betriebsertrag

Mehr

Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung

Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Per 30. Juni 2017 2016 Kommissionsertrag 3 111 092 97 117 Jahresgebühren 60 570 55 831 Zinsertrag 4 48 057 50 477 Übrige

Mehr

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

Halbjahresbericht mobilezone holding ag Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2003 30. Juni Halbjahresbericht Halbjahresbericht des Verwaltungsrates 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte

Mehr

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO 4 This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident Stephan Bauer CEO «Forbo hat in einem heterogenen Marktumfeld das Jahr 2016 erfreulich und auf einer soliden Basis abgeschlossen. Wir haben unser

Mehr

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007 Sika verbindet Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007 November 2007 Wachstum weiter auf hohem Niveau Sika hat auch im dritten Quartal 2007 ihren sehr positiven Wachstumstrend fortgesetzt. Alle

Mehr

Umsatz Die Gruppe erzielte 2014 einen Gesamtumsatz von CHF Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent. Dabei haben sich das organische Wachstum

Umsatz Die Gruppe erzielte 2014 einen Gesamtumsatz von CHF Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent. Dabei haben sich das organische Wachstum 12 BERICHT ZUR GESCHÄFTSLAGE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Umsatz Die Gruppe erzielte 214 einen Gesamtumsatz von CHF 21.291 Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent oder CHF 362 Mio. gegenüber dem Vorjahr

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2015 Medienmitteilung 23. Oktober 2015 Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität In der Berichtsperiode hat Schindler den Auftragseingang, Umsatz und Konzerngewinn

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2013 Medienmitteilung 15. Oktober 2013 Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen In der Berichtsperiode vom 1. Januar

Mehr

Pressemitteilung NORMA Group SE Media Relations Edisonstraße Maintal

Pressemitteilung NORMA Group SE Media Relations Edisonstraße Maintal schließt erstes Halbjahr 2014 mit Rekordzahlen ab Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2014 wächst deutlich um 9,4 Prozent auf 353,0 Millionen Euro; organisches Wachstum von 10,3 Prozent Bereinigtes EBITA

Mehr

7. Februar Herzlich willkommen Dätwyler Bilanzmedienund Analystenkonferenz

7. Februar Herzlich willkommen Dätwyler Bilanzmedienund Analystenkonferenz 7. Februar 2017 Herzlich willkommen Dätwyler Bilanzmedienund Analystenkonferenz Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2016 2015 in % Nettoumsatz 1 215.8 1 165.2 4.3% Herstellkosten der verkauften Produkte

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008 Sika verbindet Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008 November 2008 Sika mit weltweitem Wachstum und guten Erträgen Sika hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 2008 ihren Umsatz in allen

Mehr

Medien- und Analystenkonferenz Interroll Holding AG

Medien- und Analystenkonferenz Interroll Holding AG Medien- und Analystenkonferenz Interroll Holding AG Zürich, 18. März 2016 interroll.com Agenda 1. Überblick Paul Zumbühl, CEO 2. Innovation und Wachstum Dr. Ralf Garlichs, Executive Vice President Products

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht zum 31.03.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 31.03.03 T 01.01. bis 31.03.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 8.939 8.281 + 658 EBITDA

Mehr

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert Q1 Quartalsmitteilung zum 31. März 2017 Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio Ausblick unverändert +11 % Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den

Mehr

Halbjahresbericht 2010 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2010 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2010 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2010 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2010 4 Ausblick

Mehr

Halbjahresbericht ENTWURF

Halbjahresbericht ENTWURF Halbjahresbericht ENTWURF Brügg/Biel, 29. August 2018 Biella Group im ersten Halbjahr 2018 mit stabiler Geschäftsentwicklung konzernweite Restrukturierungen kommen planmässig voran _Umsatz leicht über

Mehr

Halbjahresbericht 2015 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2015 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2015 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2015 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2015 4 Finanzberichterstattung

Mehr

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2008 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2008 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2008 4 Ausblick

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Orell Füssli: Finanzbericht 1. Semester 2006 Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER 2006 2005 in 2005 2005 1. HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Total Erlöse 154'452 142'748 8.2

Mehr

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2016 Medienmitteilung 25. Oktober 2016 Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld steigerte Schindler in der Berichtsperiode

Mehr

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 % 9 Life Science Kennzahlen in Mio. 07 06 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.88 5.658 4 4,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) 834 556 77 49,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 4, % 9,8 % EBITDA.580.378 0 4,6 % Marge (in

Mehr

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2016 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2016 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2016 4 Konsolidierte

Mehr

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002 Zwischenbericht Q1 2002 1 H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002 Zwischenbericht Q1 2002 2 HUGO BOSS im ersten Quartal 2002: 5% Umsatzwachstum in schwierigem Marktumfeld und leicht steigendes Netto-Ergebnis

Mehr

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004 Sika verbindet Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004 November 2004 Sika Konzern Fortgesetztes Wachstum im 3. Quartal Sika erzielte in den ersten 9 Monaten 2004 einen Nettoerlös von CHF 1 939 Mio. Im Vergleich

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

Halbjahresbericht 30. Juni 2010

Halbjahresbericht 30. Juni 2010 Halbjahresbericht 30. Juni 2010 2 Halbjahresbericht mobilezone Gruppe Kennzahlen Konzern (CHF 000 bzw. wie angemerkt) 01. 06.2010 % 01. 06.2009 % Nettoverkaufserlös 133 374 140 003 Bruttogewinn 46 702

Mehr

1 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG

1 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2015 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

GESCHÄFTSVERLAUF 1. HALBJAHR 2018

GESCHÄFTSVERLAUF 1. HALBJAHR 2018 GESCHÄFTSVERLAUF 1. HALBJAHR 2018 2 GESCHÄFTSVERLAUF 1. HALBJAHR 2018 BURCKHARDT COMPRESSION GESCHÄFTSVERLAUF 1. HALBJAHR 2018 DEUTLICH GESTEIGERTER BESTELLUNGSEINGANG UMSATZ, BETRIEBSERGEBNIS UND NETTOGEWINN

Mehr

Medienkonferenz/Analystenpräsentation

Medienkonferenz/Analystenpräsentation Medienkonferenz/Analystenpräsentation Zürich, 21. März 2014 Interroll Holding AG Agenda 1 2 3 Highlights 2013 Technologie und Innovation für die Zukunft Endkundenansprache als Wachstumstreiber Paul Zumbühl,

Mehr

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert Information Kuoni Reisen Holding AG Investor Relations Neue Hard 7 CH-8010 Zürich Telefon +41 1 277 45 29 Fax +41 1 277 40 31 www.kuoni.com laurence.bienz@kuoni.ch Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen

Mehr

Halbjahresbericht 30. Juni 2009

Halbjahresbericht 30. Juni 2009 Halbjahresbericht 30. Juni 2009 2 Halbjahresbericht mobilezone Gruppe Kennzahlen Konzern (in CHF 000 bzw. wie angemerkt) 01. 06.2009 % 01. 06.2008 % Nettoverkaufserlös 140 003 151 441 Bruttogewinn 45 125

Mehr

Schweiter Technologies. Bericht des Verwaltungsrates. Kennzahlen. Konsolidierte Bilanz per 30. Juni 2010

Schweiter Technologies. Bericht des Verwaltungsrates. Kennzahlen. Konsolidierte Bilanz per 30. Juni 2010 Halbjahresbericht per 3. Juni 21 2 3 4 5 5 6 7 8 9 13 Bericht des Verwaltungsrates Kennzahlen Konsolidierte Bilanz per 3. Juni 21 Konsolidierte Erfolgsrechnung für das 1. Halbjahr 21 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung

Mehr

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018) Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) 2 VERBIO Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) Konzernkennzahlen [in Mio. EUR] Ertragslage Umsatz 178,2 158,0 180,8 200,0 187,6 726,4 EBITDA 15,9 16,2 32,8 26,8 16,6

Mehr

MEDIENKONFERENZ / ANALYSTENPRÄSENTATION ZÜRICH, 23. MÄRZ 2012 PAUL ZUMBÜHL, CEO

MEDIENKONFERENZ / ANALYSTENPRÄSENTATION ZÜRICH, 23. MÄRZ 2012 PAUL ZUMBÜHL, CEO MEDIENKONFERENZ / ANALYSTENPRÄSENTATION ZÜRICH, 23. MÄRZ 212 PAUL ZUMBÜHL, CEO Bericht zum Geschäftsjahr 211 Paul Zumbühl, CEO Jahresrechnung 211 Jürg Häusermann, CFO Bilanzpressekonferenz 23.3.212 2 Bericht

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen Fribourg, 31. Juli 2018 LEM (SIX: LEHN), der Marktführer

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht zum 30.09.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 30.09.03 T 01.01. bis 30.09.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 23.667 25.615-1.948

Mehr

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab P R E S S E M I T T E I L U N G Bielefeld, 12. März 2014 / PM 0603 EBT und Jahresüberschuss auf höchstem Wert der Unternehmensgeschichte DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab Geschäftsjahr 2013:

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn Geschäftsjahr 2010 Es gilt das gesprochene Wort Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn Referat von Beat Grossenbacher, Leiter Finanzen und Dienste, anlässlich der Jahresmedienkonferenz vom 17.

Mehr

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 %

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % 6 Kennzahlen in Mio. 205 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.658 3.355 2.303 68,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) 556 30 256 85,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % EBITDA.378 674 704 > 00,0 % Marge (in

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 Bilanz für das Geschäftsjahr 2015/2016 Solide Verbesserung der Umsatzrendite bei Perrot Duval Im 111. Geschäftsjahr erhöhte die auf industrielle

Mehr

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2005

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2005 Sika verbindet Geschäftsverlauf 3. Quartal 2005 November 2005 Sika Konzern Nachhaltiges Wachstum Sika erzielte in den ersten 9 Monaten 2005 einen Nettoerlös von CHF 2 173 Mio. Im Vergleich zur Vorjahresperiode

Mehr

2014 AUF EINEN BLICK

2014 AUF EINEN BLICK 12 2014 AUF EINEN BLICK 13 FORBO IST EIN FÜHRENDER HERSTELLER VON BODENBELÄGEN, BAUKLEBSTOFFEN SOWIE ANTRIEBS- UND LEICHT- FÖRDER TECHNIK. Das Unternehmen beschäftigt über 5 100 Mitarbeitende und verfügt

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (1. April bis 30. Juni 2017) LEM steigert Umsatz und Gewinn

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (1. April bis 30. Juni 2017) LEM steigert Umsatz und Gewinn PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (1. April bis 30. Juni 2017) LEM steigert Umsatz und Gewinn Fribourg, 3. August 2017 LEM (SIX: LEHN), der Marktführer für innovative

Mehr

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr und vierte Quartal 2014

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr und vierte Quartal 2014 Kennzahlen 2014 2013 Q4 2014 Q4 2013 Q3 2014 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Umsatzerlöse 464.370 377.789 138.976 103.458 132.794 Bruttogewinnmarge in % (bereinigt um akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand)

Mehr

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 Konzernrechnung 3 Konzernerfolgsrechnung 4 Konzernbilanz 5 Konzerngeldflussrechnung 6 Konzerneigenkapitalnachweis 7 Anhang zur Konzernrechnung 2 Art & Fragrance

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio Quartalsmitteilung zum 31. März 2018 Q1 / 2018 Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio Währungen ( 6 %) belasten organisches (+ 10 %) EBIT mit 92 Mio währungsbedingt 2 % unter hohem Vorjahr Ausblick unverändert:

Mehr

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende Herrliberg, 8. Februar 2019 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2018 der EMS-Gruppe: Umsatz und Ergebnis auf neuen Höchstwerten - Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen

Mehr

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick 1 Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick Ertragslage 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Umsatzerlöse in T 267.418 263.842 210.618 170.497 138.018 113.988 103.588 74.535 EBITDA

Mehr

Halbjahresbericht. Turnaround bestätigt Erfreuliches Wachstum Wieder in der Gewinnzone. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Halbjahresbericht. Turnaround bestätigt Erfreuliches Wachstum Wieder in der Gewinnzone. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Halbjahresbericht Forbo Holding AG Turnaround bestätigt Erfreuliches Wachstum Wieder in der Gewinnzone Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Der im Jahr erreichte Turnaround ist bestätigt. Die Forbo

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt PRESSEMELDUNG Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt Gesamtumsatz von 406,6 Mio. Euro EBIT-Marge bei 11,0 Prozent Dividende von 2,65 Euro vorgeschlagen Asslar, 26. März 2015.

Mehr

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 H a l b j a h r e s b e r i c h t m o b i l e z o n e h o l d i n g a g 2007 30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung neun Monate Konzernbilanz

Mehr

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Konzernzwischenbericht 6M 2017 der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) 1 Zwischenbericht 6M-2017 Konzernzwischenabschluss der

Mehr

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001 MEDIEN Ansprechpartner: INVESTOREN Ansprechpartner: U.S.A. Lisa Beachy, Tel. +1 978 698 1124 U.S.A. Susana Tapia, Tel. +1 978 698 1066 Europa Ulf Santjer, Tel. +49 9132 81 2489 Europa Dieter Bock, Tel.

Mehr

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. QUARTALSMITTEILUNG Q1 2017/2018 Quartalsmitteilung Q1 2017/2018 Inhalt Konzern-Quartalsbericht Konzernbilanz Konzern-Gesamtergebnisrechnung FORTEC Quartalsmitteilung

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2016 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Eckdaten 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2016 2015 Umsatzerlöse 6.712 6.721-0,1 % währungsbereinigt 2,9 % EBIT

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung zwölf Monate Konzernbilanz

Mehr

Finanzbericht: 1. Semester 2009

Finanzbericht: 1. Semester 2009 Finanzbericht: 1. Semester 1. HALBJAHRESRECHNUNG ORELL FÜSSLI GRUPPE 1.1 Konsolidierte Bilanz 30. Juni in % 31. Dezember in % Umaufvermögen Flüssige Mittel 11 366 34 867 Wertschriften und Derivate 65 1

Mehr

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017 Q2 Zwischenbericht zum 30. Juni 2017 3 Absatz und Gewinn- und Verlustrechnung 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr 2016 Veränderung Kapitalflussrechnung/Cashflow 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr

Mehr

Kennzahlen Q Q Q3 2017

Kennzahlen Q Q Q3 2017 Kennzahlen 2017 2016 Q4 2017 Q4 2016 Q3 2017 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Umsatzerlöse 1.063.773 549.940 470.313 133.614 262.615 Bruttogewinnmarge in % (bereinigt siehe Fußnote 1) 43% 55% 44%

Mehr

Burckhardt Compression: Wachstum in beiden Divisionen Betriebsgewinn innerhalb der Guidance

Burckhardt Compression: Wachstum in beiden Divisionen Betriebsgewinn innerhalb der Guidance Burckhardt Compression Holding AG Im Link 5, 8404 Winterthur, Schweiz Tel.: +41 52 262 55 00 www.burckhardtcompression.com Seite 1/9 Medienmitteilung vom Burckhardt Compression: Wachstum in beiden Divisionen

Mehr

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten M e d i e n m i t t e i l u n g Kennzahlen per Ende 3. Quartal 2011 StarragHeckert weiterhin auf Wachstumskurs Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten Umsatzerlös erreicht 269 Mio.

Mehr

Pressemitteilung NORMA Group AG Media Relations Edisonstraße Maintal

Pressemitteilung NORMA Group AG Media Relations Edisonstraße Maintal Nach Rekordwerten im Jahr 2011 erwartet NORMA Group weiteres Wachstum Umsatzwachstum für 2012 zwischen 3 und 6 Prozent erwartet Umsatz 2011 steigt um 18,5 Prozent auf 581,4 Millionen Euro (2010: 490,4

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 Finanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 I Geschäftsentwicklung Konzern I.1 Ertragslage BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISRECHNUNG [IFRS] 2017 HJ1 2016 HJ1 2017 HJ1 vs.

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen Ertragskennzahlen in Mio. EUR 2014 Veränderung 2013 2012 2011 1) 2010 1) Umsatzerlöse 930,4 +2,6% 906,3 828,6 820,0 689,4 EBITDA 136,1 +2,7% 132,5 108,7 110,0 112,3 EBITDA-Marge 14,6% 0,0 PP 14,6% 13,1%

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

Moment (knm) 250. Sika AG. Sika standfest und profitabel 1m. November Displacem. MR0 : γr =1.0. Md(γR =1.0)

Moment (knm) 250. Sika AG. Sika standfest und profitabel 1m. November Displacem. MR0 : γr =1.0. Md(γR =1.0) 20 20 Moment (knm) 250 200 0 200 Sika AG 150 200 Sika standfest und profitabel 1m Aktionärsbrief: Geschäftsgang 3. Quartal 2002 50 0 120 November 2002 60 40 20 0 20 40 1 Displacem 68 50 49 MR0 : γr =1.0

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG Uzin Utz Group Uzin Utz AG 0 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen... 2 Veränderungen im Konsolidierungskreis... 3 Wesentliche Ereignisse der Berichtsperiode... 3 Ertragslage...

Mehr

HALBJAHRESBERICHT Bachem. Leading beyond peptides

HALBJAHRESBERICHT Bachem. Leading beyond peptides HALBJAHRESBERICHT 2006 Bachem. Leading beyond peptides HALBJAHRESBERICHT 2006 BACHEM MIT MARKANTER GEWINNSTEIGERUNG IM ERSTEN HALBJAHR 2006 UMSATZWACHSTUM VON 16.3% IN CHF BZW. 14.4% IN LOKALEN WÄHRUNGEN

Mehr

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

Halbjahresbericht mobilezone holding ag Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2004 30. Juni Halbjahresbericht Halbjahresbericht des Verwaltungsrates 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April 2016 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Q1 2016 Quartalsmitteilung zum 31. März Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den ersten

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4% Auf einen Blick 1. Januar bis 31. März 2017 (ungeprüft) in TEUR 31.03.2017 31.03.2016 Umsatzerlöse 29.955 29.628 Rohertrag 18.584 18.526 EBITDA 2.656 2.745 Operatives Ergebnis (EBIT) 2.154 2.095 EBT 2.151

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr