Leistungsbilanz 2007 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbilanz 2007 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2008"

Transkript

1 Leistungsbilanz 2007 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2008

2 Leistungsbilanz 2007 Inhalt Vorwort 3 Zukunftsmärkte Erneuerbare Energien 4 Zweitmarkt Erneuerbare Energien 7 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 8 Das Bewertungssystem 10 ÖKORENTA-Fonds 12 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I 13 ÖKORENTA Neue Energien II 20 ÖKORENTA Neue Energien III 26 Testat des Wirtschaftsprüfers 30 Die Leistungsbilanz wurde nach den Leitlinien des Verbands Geschlossene Fonds (VGF) in der Fassung vom 27. Juni 2007, zuletzt geändert am , aufgestellt und durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und testiert. Sie kann über die ÖKORENTA AG, Düsseldorfer Straße 38, Hilden bezogen werden. Digital steht sie als pdf-dokument auf der Website zur Verfügung. Auf Wunsch senden wir Interessenten gerne darüber hinaus gehende Informationen zur ÖKORENTA AG oder zu unseren Finanzprodukten zu. Angaben zum Geschäftsverlauf: Stand Redaktionsschluss:

3 Leistungsbilanz Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, gerne legen wir Ihnen auch heute wieder eine erfolgreiche Leistungsbilanz der ÖKORENTA AG vor. Im Geschäftsjahr 2007 und im ersten Halbjahr 2008 haben sich unsere drei Fonds der Zweitmarktserie Premium Selection plangemäß entwickelt: Der erste Fonds ist voll investiert, der zweite Fonds befindet sich in der Investitionsphase und der dritte Fonds wird zur Zeit am Markt platziert. Generell stehen die Zeichen gut, so dass wir davon ausgehen, dass die Entwicklung aller drei Fonds auch weiterhin plangemäß erfolgen wird. Seit dem letzten Bericht hat sich der Handel mit Zweitmarktanteilen im Bereich der Erneuerbaren Energien weiterhin positiv entwickelt. Die umfangreicher gewordene Berichterstattung zum Zweitmarktsegment Erneuerbare Energien in den Medien hat dafür gesorgt, dass immer mehr Anleger von der Möglichkeit erfahren, sich vorzeitig von ihren Fondsanteilen zu trennen. Aus einer Beteiligung, die praktisch nicht verkäuflich war, ist vor allem durch die Initiative und den Service der ÖKORENTA eine Kapitalanlageform geworden, die heute professionell bewertet und verkauft werden kann. So ist eine deutliche Erhöhung des Bekanntheitsgrades unseres Zweitmarktservices und eine zunehmend lebhafter werdende Nachfrage für die Abnahme gebrauchter Fondanteile festzustellen. Die Potenziale für den Zweitmarkt im Bereich der Erneuerbaren Energien liegen insgesamt im Milliarden-Euro Bereich. Die Scope Group schätzt, dass seit 1997 über 3 Milliarden Euro Eigenkapital in Windfonds und Co. investiert wurden. Gemessen daran sind die Umsätze in diesem Segment noch sehr gering. Für Ankäufer gebrauchter Fondsanteile ist das eine gute Nachricht, denn es bedeutet, dass noch große Summen zweitmarktfähigen Eigenkapitals im Bereich der Erneuerbaren Energien darauf warten, von kompetenter Seite erschlossen zu werden. Diese Chance werden wir weiterhin für unsere Fondsanleger nutzen. Allen unseren Geschäftspartnern, die zum Erfolg des Emissionshauses ÖKORENTA und der guten Entwicklung unserer Zweitmarktfonds beitragen, danken wir für ihr Vertrauen. Wir werden es auch weiterhin uneingeschränkt zum Maßstab unserer Geschäftsentscheidungen machen. Hilden, im September 2008 Der Vorstand Tjark Goldenstein

4 4 Leistungsbilanz 2007 Zukunftsmärkte Erneuerbare Energien Schon heute sind die Erneuerbaren Energien ein enorm bedeutender Wirtschaftszweig mit einer Jahresumsatzleistung in Deutschland aus der Errichtung und dem Betrieb von Energieanlagen in Höhe von rund 24,6 Mrd. Euro. Ein weiterer Aspekt, der für die Erneuerbaren Energien spricht: Die Branche verzeichnet stark ansteigende Beschäftigungszahlen. Seit 2004 hat die Zahl der Arbeitsplätze um rund 55 Prozent zugenommen. Im Jahr 2007 waren hier fast Menschen tätig. Windenergie Die Bedeutung des Windstroms am Energiemix in Deutschland nimmt stetig zu. Im Jahr 2007 waren es bereits fast 40 Mrd. Kilowattstunden. Windenergie hat damit vor Wasserkraft den größten Anteil am regenerativen Strom in Deutschland. Das Potenzial der bestehenden Windenergieanlagen liegt bereits bei weit über 40 Mrd. Kilowattstunden pro Jahr. Allerdings haben zuletzt unterdurchschnittliche Windjahre bisher verhindert, dass dieses Potenzial voll ausgeschöpft wurde. Ende 2007 standen in Deutschland Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von Megawatt zur Verfügung. Damit hat die Windenergie einen Anteil von 7,2 Prozent am Stromverbrauch in Deutschland, Tendenz steigend. Beschäftigte im gesamten Bereich der Erneuerbaren Energien in Deutschland Wind Biomasse Solarenergie Wasser Geothermie öffentl./gemeinnützige Mittel Anstieg: rd. 55 % Arbeitsplätze Arbeitsplätze Quelle: BMU Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt, März 2008

5 (MW) Leistungsbilanz Anzahl der Windenergieanlagen und installierte Leistung in Deutschland von Anlagenzahl Quelle: Bundesverband Windenergie BWE Bioenergie Bioenergie ist ein Multitalent. Sie liefert Strom, Wärme und Kraftstoffe. Mit Wachstumsraten von bis zu 40 Prozent jährlich gehört sie zu den Zukunftsbranchen mit enormen Entwicklungspotenzialen. Auch im Jahr 2007 blieb die Bioenergie auf Wachstumskurs trotz erschwerter Marktbedingungen durch steigende Agrar-Rohstoffpreise, die viele Produzenten im Bioenergiesektor massiv unter Druck setzten. Der Bioenergieanteil am Endenergieverbrauch stieg auf 6,2 Prozent, wodurch gleichzeitig 53 Millionen Tonnen CO 2 - Emissionen eingespart wurden. Experten schätzen, dass Bioenergie bis Prozent zum Energiemix beitragen kann. Einzelne Technologien wie zum Beispiel die Biogas-Technologie können nach Brancheneinschätzung zu einem Exportschlager werden, denn wie in der Wind- und der Solarbranche sind die deutschen Unternehmen auch bei Biogas technologisch weltweit führend. Vermiedene CO 2 -Emissionen durch Erneuerbare Energien Mio. Tonnen ,3 101, , Jahr Quelle: Bundesverband BioEnergie e. V.

6 6 Leistungsbilanz 2007 Photovoltaik 2007 war für den deutschen Photovoltaik-Markt ein Jahr der Rekorde. Mit rund Megawattpeak zugebauter Solarstromleistung gingen im vergangenen Jahr so viele Solarstromanlagen in Deutschland ans Netz wie nie zuvor. Der Umsatz deutscher Photovoltaikhersteller stieg um 23 Prozent auf rund 5,5 Mrd. Euro. Auch das Auslandsgeschäft entwickelte sich zu einem immer stärkeren Standbein der deutschen Photovoltaikindustrie wurden Waren im Wert von zwei Mrd. Euro exportiert. Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 2007 gesamt ca PJ Sonstige (inkl. Stromsaldo) 0,1% Erdgas 22,7 % Erneuerbare Energieträger rd. 6,6 % 1) Kernenergie 11,1 % Mineralöle 33,8 % Steinkohle 14,1 % Braunkohle 11,7 % 1) Berechnung nach Substitutionsmethode führt zu einem rd. 2 % höheren Anteil der Erneuerbaren Energien Laut Bundesverband Solarwirtschaft brachten niemals zuvor Unternehmen mehr Geld für den Auf- und Ausbau der Photovoltaik-Produktion und für Forschung und Entwicklung auf als In Deutschland sind Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3,8 Gigawattpeak installiert. Die produzierte Strommenge von Gigawattstunden reicht rechnerisch aus, um eine Stadt wie Hamburg mit Haushaltsstrom zu versorgen. Quelle: BMU-Kl III 1, Stand: Januar 2008 Beitrag der Erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch (Strom) in Deutschland 2006/2007 % 16,0 14,0 Wasserkraft Windenergie Biomasse* Photovoltaik 0,6 Experten gehen davon aus, dass Solarstrom langfristig rund ein Viertel der deutschen Stromversorgung decken kann und sich die Photovoltaikbranche zunehmend zu einer globalen Leitindustrie entwickelt. 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 0,4 3,1 5,0 3,8 6,4 Chancenreich investieren Ökologische Finanzprodukte lenken Kapital in die Zukunftsmärkte der Erneuerbaren Energien. Sie ermöglichen Anlegern, von Potenzialen zu profitieren, deren Nutzung in den nächsten Jahren weiterhin ausgebaut werden wird. 2,0 3,2 3,4 0, (11,7 %) 2007 (14,2 %) *feste, flüssige, gasförmige Biomasse, biogener Anteil des Abfalls, Deponie- und Klärgas Quelle: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE Stat.), März 2008 Anders als bei Erstmarktinvestitionen bieten die Zweitmarktfonds der ÖKORENTA Kapitalanlegern die Möglichkeit, mit dem Schwerpunkt Windenergie von den Potenzialen der verschiedenen Technologien auf breiter Ebene zu profitieren.

7 Leistungsbilanz Zweitmarkt Erneuerbare Energien Aufwärtstrend setzt sich fort Die Erneuerbaren Energien haben sich seit über 10 Jahren als Anlagesegment im Bereich der geschlossenen Fonds zu einer festen Größe entwickelt. Die historische Platzierungsspitze für Beteiligungen in diesem Segment lag im Jahr 2001 bei 420 Mio. Euro Eigenkapital. Nach drei Jahren rückläufiger Tendenz zeigt der Markt seit 2005 wieder Zuwächse im Platzierungsvolumen. Das Potenzial für den Zweitmarkt im Bereich der Erneuerbaren Energien liegt im Milliarden Euro-Bereich. Nach Schätzungen der Scope Group wurden seit 1997 über drei Milliarden Euro Eigenkapital in Energiefonds investiert. Das sind grundsätzlich enorme und kontinuierlich weiter wachsende Volumina, die für einen Zweitmarkthandel zur Verfügung stehen. Entwicklung des platzierten Eigenkapitals bei Energiefonds Platziertes Eigenkapital in Mio. Euro Mio. Euro Jahr Quelle: Scope Investment Report, 2008 Gute Aussichten Nicht nur für Windenergiefonds, auch im Bereich anderer Technologien vermehren sich beim ÖKORENTA-Zweitmarkt Service die Verkaufsanfragen. Es bestätigt sich damit: Der noch junge Zweitmarkt für Erneuerbare Energien kommt nachhaltig in Gang. Bei Fondsanlegern besteht ein wachsendes Interesse an einem liquiden Zweitmarkt, d.h. an einer vorzeitigen Ausstiegsoption, wobei die Gründe der Anteilseigner von der geänderten Anlagestrategie bis hin zu allgemeinem Liquiditätsbedarf reichen. Die ÖKORENTA, die den Zweitmarkt für Erneuerbare Energien wesentlich in Gang gebracht hat, spielt bei dieser Entwicklung eine zentrale Rolle. So ist zu erwarten, dass sich bei zunehmender Bekanntheit auch die Ankaufmöglichkeiten für die ÖKORENTA-Fonds noch weiter verbessern werden.

8 8 Leistungsbilanz 2006 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe Breites Nachhaltigkeitsspektrum Als die ÖKORENTA AG im Jahr 1999 begann, ethischökologische Produkte am Markt zu platzieren, war Nachhaltigkeit in der Finanzwelt noch die Nische weniger Anbieter und Investoren. Heute, fast eine Dekade danach, haben sich die Verhältnisse grundlegend geändert. Nachhaltige Investmentfonds überholen in der Performance und in den Mittelzuflüssen ihre traditionelle Konkurrenz. Immer mehr Kapitalanleger wollen gute Renditen mit gutem Gewissen. Anlageprodukte mit direktem Bezug zum Klimaschutz boomen. In diesem Markt ist die ÖKORENTA ein Akteur der ersten Stunde. Als Vertriebsgesellschaft für Investmentfonds, Beteiligungen und Versicherungen analysiert sie unabhängig und auf breiter Ebene den Markt, die verschiedenen Angebote und die Anbieter. Fast zwangsläufig führten diese Erfahrungen zum Aufbau der eigenen Emissionshaus-Aktivitäten im Jahr 2005 und zum Zweitmarkt. Attraktive Fondsserie Premium Selection Die ÖKORENTA hat in den vergangenen Jahren über 300 geschlossene Fonds im Bereich der Erneuerbaren Energien bewertet, rund 95 Mio. Euro Eigenkapital platziert und umfangreiche Kontaktnetzwerke geknüpft. Vom Start an verfügte die Zweitmarkt-Fondsserie der ÖKO- RENTA daher über beste Voraussetzungen. Bereits drei Beteiligungsangebote der Fondsserie sind realisiert. ÖKORENTA Zweitmarkt-Service Das Kontaktnetzwerk der ÖKORENTA-Unternehmensgruppe zu Betreibergesellschaften, Emissionshäusern, Beiräten und Anteilseignern hat sich seit 2005 durch die abgewickelten Ankäufe und vorgenommenen Investitionen deutlich erweitert. Kontinuierlich eingehende Verkaufsangebote dokumentieren, dass der ÖKORENTA Zweitmark- Service inzwischen bekannt ist und sich als Plattform mit fairen Bedingungen für Anteilsverkäufer etabliert hat. Außer den Direktkontakten ergeben sich die Ankäufe der gebrauchten Anteile aus der Vermittlung der Vertriebspartner der ÖKORENTA sowie aus der Kooperation mit der Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG. ÖKORENTA Service GmbH Als 100prozentige Tochtergesellschaft der ÖKORENTA AG hat die ÖKORENTA Service GmbH, vormals SG-Kontor GmbH, die Funktion des Maklers und der Handelsgesellschaft für den An- und Verkauf der Zweitmarktanteile. Sie sondiert den Markt, sorgt für eine adäqute Bewertung der gebrauchten Anteile und führt die Ankauf-Transaktionen durch.

9 Leistungsbilanz Vorstand der ÖKORENTA AG Tjark Goldenstein (Jahrgang 1958) ist Gründungs- und Alleinvorstand der ÖKORENTA AG. Seine berufliche Laufbahn begann er vor gut 25 Jahren bei der Mannheimer Versicherung. Bei der Hanse Merkur Versicherung, Hamburg, durchlief er verschiedene Direktionsstationen, darunter die des Organisationsdirektors für den Vertriebszweig Maklerorganisation. Zahlreiche Finanzprodukte im Beteiligungs-, Investment- und Versicherungssektor tragen seine Handschrift. Unkomplizierter Ankauf Die ÖKORENTA Service GmbH hat die Aufgabe, in der Investitionsphase der Fonds den Markt nach attraktiven Beteiligungen im Bereich der Erneuerbaren Energien zu sondieren. Als Makler und Handelsgesellschaft unterbreitet sie den verkaufswilligen Anteilseignern ein Angebot und wickelt die Transaktion ab. Der Verkauf der Fondsanteile ist für die Anteilseigner denkbar einfach. Sämtliche Transaktions- und Übertragungskosten trägt die Käuferin. Informationen zum Procedere werden verkaufswilligen Anteilseignern schriftlich oder unter zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen finden Sie unter:

10 10 Leistungsbilanz 2007 Das Bewertungssystem Kaufmännische Kriterien Eine besondere Bedeutung kommt der langfristig erwarteten Ertragsprognose in der Bewertung der Wind-, Photovoltaik- und Bioenergiefonds-Anteile zu. Die Analyse umfasst die dezidierte Überprüfung der Stromertragsdaten der Zielfonds im historischen Soll/Ist-Vergleich Beurteilt werden ferner der Status der Darlehenstilgung, Laufzeit, Zinsbindung und der Zinssatz Von Bedeutung sind darüber hinaus der Liquiditätsstand der Fonds sowie vertragliche Regelungen und steuerliche Bedingungen bei den Zielfonds Taxierung der Zweitmarktanteile Ob das Portfolio eines Zweitmarktfonds werthaltig bestückt werden kann, entscheiden im Wesentlichen zwei Faktoren: Erstens die Erfahrungen des Ankäufers bei der Wertermittlung der gebrauchten Anteile und zweitens sein Marktzugang. Im Laufe ihrer achtjährigen Unternehmenstätigkeit hat die ÖKORENTA ein fundiertes System für die professionelle Analyse geschlossener Fonds im Bereich der Erneuerbaren Energien entwickelt. Grundlage dieses Bewertungssystems ist die Analyse von über 300 Beteiligungen sowie generell die langjährige Erfahrung der ÖKORENTA im Markt der ökologischen Fonds. Die Analyse beruht auf der Errechnung eines Unternehmenswertes der Zielfondsgesellschaften, der sich im Wesentlichen auf die Erlös-, Kosten- und Liquiditätsprognose stützt. Dazu werden alle zur Verfügung stehenden Informationsquellen der Zielfonds ausgewertet, darunter die Emissionsprospekte, die Gesellschaftsverträge, Geschäftsberichte, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen sowie die Protokolle der Gesellschafterversammlungen früherer Wirtschaftsjahre. Sämtliche Informationen ermöglichen die Auswahl lukrativer Beteiligungen und tragen zur Verminderung des Anlegerrisikos bei. Ziel jeder Transaktion ist es, den aktuellen Marktwert der Anteile zu ermitteln, der für beide Seiten - die Verkäufer sowie die ankaufende Fondsgesellschaft - einem fairen Preis entspricht. Technische Kriterien Die technische Analyse bezieht neben dem Anlagenhersteller und dem Anlagentyp insbesondere folgende Faktoren ein: bestehende Herstellergarantien, Service- und Wartungsverträge Verträge mit Rohstofflieferanten technische Verfügbarkeiten

11 Leistungsbilanz

12 12 Leistungsbilanz 2007 ÖKORENTA-Fonds Stand 31. Dezember 2007 Emissionshaus ÖKORENTA Fakten Anzahl Fonds Bisher öffentlich angebotene geschlossene Fonds 3 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II OLORENTA Neue Energien III Vollständig platzierte Fonds 2 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II Fonds, die sich aktuell in der Platzierung befinden 1 ÖKORENTA Neue Energien III Innerhalb der letzten 10 Jahre aufgelöste Fonds 0 Anzahl der an den angebotenen Vermögensanlagen insgesamt beteiligten Anleger zum ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien III

13 Leistungsbilanz ÖkoRenta Wind-Renditefonds I Beteiligungsgesellschaft ÖkoRenta Wind-Renditefonds I GmbH & Co. KG Anschrift Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen EUR inkl. Mehreinwerbung von 5 % Agio ,22 EUR Investitionsgegenstand Zweitmarktanteile an Windenergiefonds Anzahl der Investoren per Emissionsjahr 2005 Ende der Zeichnungsfrist November 2006 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio 26 Anzahl der Zielfonds (ohne Verkäufe) 87 Angekauftes Nominalvolumen (ohne Verkäufe) ,38 EUR Investitionsvolumen Beteiligungsverkäufe nominal Verkäufe Windparks nominal Einkunftsart Steuerliches Ergebnis per ,59 EUR ,00 EUR ,29 EUR Gewerbebetrieb konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt werden, da die steuerlichen Mitteilungen der Zielfonds noch nicht in vollem Umfang vorlagen Inbetriebnahmen der Windparks 1997 bis 2005 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Durchschnittliches Alter der Anlagen 7 Jahre Ankaufkurse 31 % % Durchschnittlicher Ankaufkurs 60 % Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds 975 Gesamtnennleistung der Zielfonds MW Geschäftsführung AUGEO Beteiligungs GmbH Treuhänder GFI Treuhand GmbH Investition und Finanzierung Währung Soll Ist Kommanditkapital TEUR ) Fremdfinanzierung (nicht vorgesehen) TEUR 0 0 1) Gemäß Gesellschaftsvertrag kann das Kommanditkapital um 5% von TEUR auf TEUR erhöht werden.

14 14 Leistungsbilanz 2007 Die wirtschaftliche Situation des Fonds Auszahlungsverlauf*: Soll Ist ,5 % bzw. 7 % 3,5 % bzw. 7 % *Die Auszahlung wurde gemäß Beschluss der ordentlichen Gesellschafterversammlung zum 30. August 2008 vorgenommen. Die erste Auszahlung für das Geschäftsjahr 2007 ist prospektgemäß und gemäß Beschluss der ordentlichen Gesellschafterversammlung erfolgt. Diejenigen Kapitalanleger, die bis zum 30. Juni 2006 der Gesellschaft beigetreten sind, erhielten 7 Prozent auf das gezeichnete Kommanditkapital, diejenigen, die ab dem 1. Juli 2006 beigetreten sind, 3,5 Prozent auf das gezeichnete Kommanditkapital. Verkaufte Windparks (kumuliert) per Anzahl Anschaffungskosten Gesamter Mittelrückfluss Quote in % Jahr Nominalvolumen in EUR , , / ,29 Verkaufte Beteiligungen (kumuliert) per (Liquiditätsreserve) Anzahl Anschaffungskosten Gesamter Mittelrückfluss Quote in % Jahr Nominalvolumen in EUR , , ,00 Soll/Ist-Vergleich in EUR Bewirtschaftungsphase 2005 Soll Ist 2006 Soll Ist 2007 Soll Ist Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen Auszahlungen an Anleger in % Auszahlungen an Anleger in EUR ,5-7 3,

15 Leistungsbilanz ÖkoRenta Wind-Renditefonds I / Portfolioübersicht per lfd. Nr. Windpark Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 Almstedt-Breinum WPD ,00 2 Apensen WKN ,84 3 Aschersleben/Nauen WPD ,00 4 Badbergen EFI ,00 5 Baesweiler psm ,00 6 Beedenbostel dean ,00 7 Beerfelde Energiekontor ,00 8 Beesenstedt GLS ,84 9 Beeskow-Hufenfeld GHF ,00 10 Beeskow-Neuendorf GHF ,00 11 Besdorf-Bokhorst WPD ,76 12 Blatzheim Energiekontor 7.669,38 13 Bliesdorf-Ketzin GHF ,45 14 Bockelwitz Das Grüne Emissionshaus ,68 15 Bockenem WPD ,00 16 Bokel/Ellerdorf/Sillerup WPD ,76 17 Borne I psm ,27 18 Borsum-Ahlerstedt DSF ,00 19 Chüden-Zerre GHF ,00 20 Coppanz Lloyd Treuhand ,00 21 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus ,00 22 Düren psm ,00 23 Emlichheim BVT ,00 24 Extertal-Sieglitz Plambeck ,00 25 Firrel Sun Media ,00 26 Gerbstedt WPD ,75 27 Gerdau-Schwienau Plambeck ,00 28 Görike-Söllenthin WPD ,00 29 Grasberg-Hassendorf WKN ,52 30 Grüppenbühren Projekt Ökovest ,49 31 Halsdorf Nr. 17 psm ,00 32 Hanstedt Wriedel Energiekontor ,68

16 16 Leistungsbilanz 2007 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I / Portfolioübersicht per lfd. Nr. Windpark Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 33 Hasenkrug/Hardebek WPD ,50 34 Heinersdorf GHF ,00 35 Helenenberg Plambeck ,00 36 Heynitz-Rekentin GHF ,00 37 Huje WKN ,68 38 Ihlewitz GLS ,96 39 Kahnsdorf EEF ,00 40 Kemnitz WPD ,00 41 Kladrum GHF ,75 42 Klein Bennebek WPD ,76 43 Kleinfalke WPD ,00 44 Klettwitz GHF ,19 45 Kostebrau GHF ,04 46 Kötzlin-Barenthin Plambeck ,00 47 Krempel II Energiekontor 5.112,92 48 Kunst-Windenergie Windwärts 3.000,00 49 Kyritz WPD ,38 50 Landscheide WPD ,76 51 Lengers Energiekontor 2.500,00 52 Littdorf GLS ,14 53 Loge Sun Media ,00 54 Lüdersdorf WKN ,00 55 Lüdersdorf-Parstein GHF ,00 56 Mangelsdorf Plambeck 5.000,00 57 Meerhof WKN ,63 58 Moorhusen-Stördorf König & Cie ,00 59 Neuendorf-Kakerbeck WVG ,00 60 Nordfriesland BVT ,76 61 Nordfriesland, 2. KG BVT ,76 62 Oerel UMaAG ,00 63 Prützke I WPD ,00

17 Leistungsbilanz ÖkoRenta Wind-Renditefonds I / Portfolioübersicht per lfd. Nr. Windpark Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 64 Puschwitz GHF ,00 65 Rakow-Gardelegen Plambeck 5.112,92 66 Rehhorst EECH ,00 67 Reinstedt psm ,76 68 Rollwitz JadeConcept ,22 69 RR Melle I EFG ,00 70 Saubusch Das Grüne Emissionshaus ,84 71 Seelow WKN ,00 72 Staßfurt Plambeck ,03 73 Sustrum/Renkenberge BVT ,58 74 Tarnow GHF ,68 75 Tewel/Ilhorn/Söhlingen UMaAG ,79 76 Trandeiras Energiekontor ,00 77 Trebbichau WPD ,00 78 Utgast II Das Grüne Emissionshaus ,50 79 Vettweiß/Nörvenich ABO Wind ,00 80 Warburg GLS ,00 81 Westpfalz RMG ,32 82 Willenscharen-Brokstedt Das Grüne Emissionshaus ,05 83 Windenergiefonds I (Altmark) SachsenFonds ,00 84 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds ,00 85 Würselen Energiekontor 5.000,00 86 Zinndorf WKN ,04 87 Zölkow BVT ,00 Summe ,38

18 18 Leistungsbilanz 2007 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I / Portfoliostruktur Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diversifiziert, setzt dabei aber konzentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller NEG Micon, GE, Nordex, Vestas und Enercon stellen zusammen 94 Prozent des Portfolios. Anlagenhersteller Siemens 2% Vestas 17% Repower 2% DeWind 1% Enercon 14% Vestas 46 Frisia 1% Nordex 20% NEG Micon 22% GE 21% Standorte Eine weitere Diversifikation ergibt sich aus den Standorten der Windparks, die sich in Deutschland über 10 Bundesländer erstrecken. 0,4 Prozent entfallen auf 40% 35% 30% Sachsen Vestas 46 Portugal. 25% 20% 15% 10% 5% 0% Niedersachsen Sachsen-Anhalt Brandenburg Rheinland-Pfalz Nordrhein- Westfalen Schleswig- Holstein Sachsen Mecklenburg- Vorpommern Portugal Thüringen Hessen

19 Leistungsbilanz

20 20 Leistungsbilanz 2007 ÖKORENTA Neue Energien II per 30. Juni 2008 Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Neue Energien II GmbH & Co. KG Anschrift Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen EUR (inkl. Mehreinwerbung von 5 %) Agio ,00 EUR Investitionsgegenstand Anteile an Fonds aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, soweit durch das Erneuerbare Energien Gesetz abgesichert Anzahl der Investoren per Emissionsjahr 2007 Zeichnungsbeginn/-ende 1. Mai 2007/30. April 2008 Ende der Zeichnungsfrist November 2007 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio 30 Anzahl der Zielfonds 76 Investitionszeitraum Beginn November 2007 Angekauftes Nominalvolumen ,77 Investitionsvolumen ,20 Beteiligungsverkäufe nominal 0,0 Verkäufe Windparks nominal 0,0 Einkunftsart Gewerbebetrieb Steuerliches Ergebnis per ,95 % des Kommanditkapitals (vorläufiges Ergebnis) Inbetriebnahmen der Windparks 1993 bis 2007 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Ankaufkurse 31 % % Durchschnittliches Alter der Energieerzeugungsanlagen 7 Jahre Durchschnittlicher Ankaufkurs 66 % Geschäftsjahr Betriebene Windeinergieanlagen der Zielfonds 775 Betriebene Photovoltaikanlagen der Zielfonds 2 Betriebene Biomasseanlagen der Zielfonds 16 Gesamtnennleistung der Zielfonds MW Geschäftsführung AUGEO Beteiligungs GmbH Treuhänder SG-Treuhand GmbH Die wirtschaftliche Situation des Fonds Investition und Finanzierung Währung Soll Ist Kommanditkapital (nominal)* TEUR Fremdfinanzierung (nicht vorgesehen) TEUR 0 0 * Gemäß Gesellschaftsvertrag kann das Kommanditkapital um 5 % von TEUR auf TEUR erhöht werden.

21 Leistungsbilanz Aufgrund der Erfahrungen mit dem ÖkoRenta Wind- Renditefonds I ist von einer plangemäßen Investitionsdauer des ÖKORENTA Neue Energien II auszugehen. Gemäß Beteiligungsprospekt ist die erste Auszahlung für das Geschäftsjahr 2010 in Höhe von 8 % des Kommanditkapitals vorgesehen. Je nach Beitritt erhalten die Gesellschafter hierauf noch einen gestaffelten Frühzeichnerbonus. Geplante Auszahlungen des ÖKORENTA Neue Energien II Beitritt zur Fondsgesellschaft bis: prognostizierte Auszahlung in 2010 in % Zeichnerbonus Zuschlag Auszahlung prognostizierte Auszahlung gesamt in % % 30 % 2,4 % 10,4 % % 20 % 1,6 % 9,6 % % 10 % 0,8 % 8,8 % Die Gesellschaft plant für das Geschäftsjahr 2010 eine Auszahlung von 8 % vorzunehmen. Sofern dies möglich ist, ergibt sich der dargestellte Bonus. Sollte die Auszahlung geringer ausfallen, verringert sich der Bonus entsprechend. Soll/Ist-Vergleich Bewirtschaftungsphase per in EUR Soll 2007 Ist Erhaltene Einnahmen 0 0 Ausgaben (inkl. Zinsergebnis)* Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen Auszahlungen an Anleger in %** 0 0 Auszahlungen an Anleger in EUR 0 0 *) Die Abweichung resultiert aus der zum Abschlussstichtag höheren Einwerbung des Kommanditkapitals und den damit verbundenen höheren Kosten insbesondere für die Eigenkapitalvermittlung. Das Kommanditkapital betrug zum EUR ,00. Gemäß Beteiligungsprospekt war zum ein Kommanditkapital in Höhe von EUR ,00 vorgesehen.

22 22 Leistungsbilanz 2007 ÖKORENTA Neue Energien II / Portfolioübersicht lfd. Nr. Zielfonds Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 Ablaß Das Grüne Emissionshaus ,86 2 Almstedt-Breinum WPD ,00 3 Altlüdersdorf Energiekontor ,00 4 Badbergen EFI ,00 5 Baesweiler psm ,00 6 Beerfelde Energiekontor ,00 7 Bergen-Nordenham UMaAG 5.112,92 8 Biere II WPD ,00 9 Blatzheim Energiekontor ,18 10 Blindow Ventus ,19 11 Boldecker Land EECH ,00 12 Borne II und Welbsleben psm ,00 13 Borsum-Ahlerstedt DSF ,00 14 Breberen Lloyd Fonds ,00 15 Büttstedt UMaAG 5.000,00 16 Cash Cow II (Biogas) Aufwind Schmack ,00 17 DIL-Windkraftfonds 1-3 DIL ,00 18 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus ,00 19 Emlichheim BVT ,00 20 Engelrod Energiekontor ,06 21 Euregio Fonds Nr. 9 psm ,00 22 Extertal-Sieglitz Plambeck ,00 23 Firrel SunMedia ,00 24 Garnholt Projekt Ökovest ,00 25 Goldber/Eifel II BVT ,40 26 Grasberg/Hassendorf Plambeck ,38 27 GreenGas Fonds I (Biogas) InvestGreen ,00 28 Günow Ventus ,54 29 Halsdorf Nr. 17 psm ,00 30 Hanstedt-Wriedel Energiekontor ,09 31 Hiddels IfE ,68 32 Hohengüstow Energiekontor ,00

23 Leistungsbilanz ÖKORENTA Neue Energien II / Portfolioübersicht lfd. Nr. Zielfonds Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 33 Huje WKN ,40 34 Hünxe (Biogas) Aufwind Schmack ,00 35 Ihlewitz GLS ,27 36 Keyenberg Energiekontor ,00 37 Kötzlin-Barenthin Plambeck ,00 38 Kunst und Windenergie Windwärts ,00 39 Kyritz WPD ,43 40 Lampaden Dezentrale Energie Agentur ,84 41 Littdorf GLS ,68 42 Lüdersdorf WKN ,84 43 Mangelsdorf-Willmersdorf Plambeck ,00 44 Mannhagen-Bälau EREM ,00 45 Marpingen ABO Wind 5.000,00 46 Mauritz-Wegberg Energiekontor ,00 47 Meyn WPD ,00 48 Müggenburg-Panschow EREM ,00 49 Nauen Nr. 33 psm ,00 50 Neuendorf-Kakerbeck WVG ,00 51 Neuenkirchen Projekt Ökovest ,14 52 Ostbüren BVT ,00 53 Ostemünde (Balje Hörn) Energiekontor ,04 54 Osterbruch WPO ,46 55 Owschlag WPD ,19 56 Portfolio I DSF ,00 57 Puls WKN ,59 58 Reinstedt psm ,00 59 Reuth psm ,00 60 Rhede DSF ,00 61 Rhein-Lippe psm ,00 62 Rollwitz Jade Concept 5.112,92 63 Schacht Konrad SunMedia ,00 64 Schwanewede-Loge Energiekontor ,90

24 24 Leistungsbilanz 2007 ÖKORENTA Neue Energien II / Portfolioübersicht lfd. Nr. Zielfonds Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 65 Solarfonds Geißen Nr. 44 Voltwerk 5.000,00 66 Solarfonds Hemau Nr. 115 Voltwerk ,00 67 Stadthagen-Münchberg ORBIS ,00 68 Staßfurt Plambeck ,68 69 Sustrum-Renkenberge BVT ,37 70 Utgast II Das Grüne Emissionshaus ,29 71 Wansleben am See Das Grüne Emissionshaus ,00 72 Warburg GLS ,00 73 Wiilenscharen-Brokstedt Das Grüne Emissionshaus ,43 74 Windenergiefonds I (Altmarkt) SachsenFonds ,00 75 Windenergiefonds I (Uetze) SachsenFonds ,00 76 Zölkow BVT ,00 Summe ,77

25 Leistungsbilanz Bis zum ersten Halbjahr 2008 umfasste das Portfolio des ÖKORENTA Neue Energien II insgesamt Beteiligungen an 71 Windenergiefonds, 3 Biogasfonds und 2 Solarfonds mit einem Gesamtvolumen von nominal rund 7,5 Mio. Euro. Hinsichtlich seiner Beteiligung an Windenergiefonds (95 Prozent) ist der Fonds gut diversifiziert, setzt dabei aber konzentriert auf renommierte Adressen. Windenergieanlagen der Hersteller GE, NEG Micon, Nordex und Enercon sind dabei die vier am stärksten vertretenen Anlagenmarken. Windparkbetreiber psm 18% SachsenFonds 16% EnergieKontor 10% BVT 7% DSF 7% Das Grüne Emmissionshaus 7% Windwärts 5% Aufwind Schmack 4% Plambeck 3% Projekt Ökovest 3% WKN 3% SunMedia 3% ORBIS 2% WPD 2% WSB 2% Ventus 2% GLS 1% UMaAG 1% DIL 1% EECH 1% EFI 1% IfE 1% Voltwerk 0% Dezentrale Energie Agentur 0% ABO Wind 0% Anlagenhersteller DeWind 2 % Wind World 1% Repower 1% Vestas 7 % Vestas 46 GE 22% NEG Micon 21% Das bestehende Portfolio verteilt sich breit diversifiziert auf insgesamt 25 Emissionshäuser. Siemens 10 % Enercon 16 % Nordex 20 % Standorte 60% Sachsen 15 50% 40% 30% 20% 10% 0% Niedersachsen Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Brandenburg Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Niedersachsen Rheinland-Pfalz Brandenburg Sachsen-Anhalt Eine weitere Diversifikation ergibt sich aus den Standorten der Windparks, die sich über sieben Bundesländer mit Konzentrationen in Niedersachsen (54 Prozent), Rheinland- Pfalz (13 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (10 Prozent) erstrecken. Nordrhein- Westfalen Schleswig- Holstein Rest Rest

26 26 Leistungsbilanz 2007 ÖKORENTA Neue Energien III Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Neue Energien III GmbH & Co. KG Anschrift Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen EUR (zzgl. 5 % Agio, Mehreinwerbung um bis zu 5 % möglich) Investitionsgegenstand Zweitmarktbeteiligungen an deutschen Gesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien, deren Vergütung nach dem EEG bzw. analogen gesetzlichen Vorgaben geregelt ist mit Anlagen-Standorten insbesondere in Deutschland aber auch im europäischen Ausland. Anzahl der Investoren per Emissionsjahr 2008 Zeichnungsbeginn/-ende Mai 2008 / spätestens Investitionszeitraum Einkunftsart Geschäftsführung Treuhänder Ankaufsmanagement ab Ende 2008 geplant Gewerbebetrieb AUGEO Beteiligungs GmbH SG-Treuhand GmbH ÖKORENTA Service GmbH Aufgrund der Erfahrungen mit den beiden Vorgängerfonds ist von einer plangemäßen Platzierungs- und Investitionsdauer des ÖKORENTA Neue Energien III auszugehen. Ab dem Jahr 2010 sind jährliche Auszahlungen wie folgt vorgesehen: Anfänglich 2 Prozent p. a. (2010 einmalig zuzüglich 2 Prozent p. a. für Frühzeichner, die bis zum beigetreten sind), 6 Prozent p. a. im Jahr 2011 steigend bis auf 34 Prozent p. a. im Jahr 2022 bezogen auf das eingesetzte Kommanditkapital.

27 Leistungsbilanz

28 28 Leistungsbilanz 2007 Emissionshaus Gesellschaft ÖKORENTA AG Sitz Düsseldorfer Straße 38, Hilden; Tel.: ; Fax: Gründungsjahr 1999 Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, HRB Grundkapital Anzahl der Mitarbeiter Vorstand EUR 1 Vorstand 11 Mitarbeiter, 3 freie Mitarbeiter Tjark Goldenstein, Ihlow, Alleinvorstand Aufsichtsrat Hans-Josef Müller, Aschendorf; Oliver Brexl, Berlin; Heinz Eden, Leer (bis ); ab Dieter Knörrer, Bindlach-Ramsenthal Beteiligungsverhältnisse 75,1 % SG-Finanz GmbH, Aurich; 24,9 % versiko AG, Hilden Geschäftsführung/Fondsverwaltung Gesellschaft AUGEO Beteiligungs GmbH Sitz Kornkamp 2, Aurich; Tel.: ; Fax: info@augeo-gmbh.de Gründungsjahr 2005 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital Anzahl der Mitarbeiter Geschäftsführer Beteiligungsverhältnisse EUR 1 Geschäftsführer, 2 Mitarbeiter Tjark Goldenstein, Ihlow 100 % ÖKORENTA AG, Hilden ÖkoRenta Wind-Renditefonds I Treuhänderin/Geschäftsbesorgerin: Gesellschaft GFI Treuhand GmbH Sitz Hafenstraße 6 c, Leer; Tel.: ; Fax: info@gfi-treuhand.de; Gründungsjahr 1994 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital Anzahl der Mitarbeiter Geschäftsführer Beteiligungsverhältnisse EUR 1 Geschäftsführer, 16 Mitarbeiter Stephan Kastorf, Ihlow 100 % Nordinvest Unternehmens-Beteiligung GmbH, Leer

29 Leistungsbilanz ÖKORENTA Neue Energien II Treuhänderin/Geschäftsbesorgerin: Gesellschaft SG-Treuhand GmbH Sitz Kornkamp 2, Aurich; Tel.: ; Fax: Gründungsjahr 2006 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital EUR Anzahl der Mitarbeiter 1 Geschäftsführer Geschäftsführer Mario Behrends, Aurich Beteiligungsverhältnisse 100 % SG-Finanz GmbH, Aurich ÖKORENTA Neue Energien III Treuhänderin/Geschäftsbesorgerin: Gesellschaft SG-Treuhand GmbH Sitz Kornkamp 2, Aurich; Tel.: ; Fax: info@sg-treuhand.de Gründungsjahr 2007 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital EUR Anzahl der Mitarbeiter 1 Geschäftsführer Geschäftsführer Mario Behrends, Aurich Beteiligungsverhältnisse 100 % SG-Finanz GmbH, Aurich Makler- und Handelsgesellschaft für den An- und Verkauf von Zweitmarktanteilen Gesellschaft ÖKORENTA Service GmbH Sitz Kornkamp 2, Aurich; Tel.: ; Fax: info@oekorenta-service.de; Gründungsjahr 2007 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital Anzahl der Mitarbeiter Geschäftsführer Beteiligungsverhältnisse EUR 2 Geschäftsführer, 2 Mitarbeiter Gerold Schmidt, Aurich; Ingo Löchte, Neuss 100 % ÖKORENTA AG, Hilden

30 30 Leistungsbilanz 2007 Testat des Wirtschaftsprüfers

31 Leistungsbilanz

32 32 Impressum ÖKORENTA AG Düsseldorfer Str Hilden Tel.: Fax: Haftung Obwohl hinsichtlich aller Angaben, die in dieser Leistungsbilanz enthalten sind, die größte Sorgfalt angewendet wurde, bleiben Irrtümer vorbehalten. Hinweis Der ÖkoRenta Wind-Renditefonds I, der ÖKORENTA Neue Energien II und der ÖKORENTA Neue Energien III sind die einzigen von der ÖKORENTA AG initiierten Beteiligungsangebote. In der Unternehmenshistorie der ÖKORENTA AG gibt es keine Fonds, die rückabgewickelt werden mussten. Konzeption, Text und Gestaltung goldwert communications gmbh, Düsseldorf

Leistungsbilanz 2006 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2007

Leistungsbilanz 2006 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2007 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2007 Inhalt Vorwort 1 Zukunftsmärkte Erneuerbare Energien 2 Zweitmarkt Erneuerbare Energien 3 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 4 Das Bewertungssystem 5 Emissionshaus ÖKORENTA/ÖKORENTA-Fonds

Mehr

Vorwort 3. Zukunftsmärkte Erneuerbare Energien 4. Zweitmarkt Erneuerbare Energien 8. ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 9. Das Bewertungssystem 12

Vorwort 3. Zukunftsmärkte Erneuerbare Energien 4. Zweitmarkt Erneuerbare Energien 8. ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 9. Das Bewertungssystem 12 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2009 Inhalt Vorwort 3 Zukunftsmärkte Erneuerbare Energien 4 Zweitmarkt Erneuerbare Energien 8 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 9 Das Bewertungssystem 12 ÖKORENTA-Fonds 14

Mehr

Energiewende nutzen. Leistungsbilanz 2010

Energiewende nutzen. Leistungsbilanz 2010 Energiewende nutzen Leistungsbilanz 2010 2 3 Inhalt 4 Vorwort 5 Die ÖKORENTA Fonds in Kürze 6 Erneuerbare Energien: mehr Dynamik 16 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 18 ÖKORENTA Zweitmarkt-Service etabliert

Mehr

Leistungsbilanz Natürlich Erneuerbare Energien!

Leistungsbilanz Natürlich Erneuerbare Energien! Leistungsbilanz 2012 Natürlich Erneuerbare Energien! 2 Inhalt Inhalt 3 Vorwort 4 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe auf einen Blick / Treuhänder 6 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze 7 Dokumentation ÖKORENTA-Fonds 8

Mehr

Leistungsbilanz mehr Sachwerte

Leistungsbilanz mehr Sachwerte Leistungsbilanz 2011 mehr Sachwerte 2 3 Inhalt 4 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze 5 Vorwort 6 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 7 ÖKORENTA aktuelle Angebote 8 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe auf einen Blick 9 Die Treuhänder

Mehr

Leistungsbilanz 2005 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2006

Leistungsbilanz 2005 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2006 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2006 Emissionshaus Gesellschaft Sitz Gründungsjahr 1999 ÖKORENTA AG Düsseldorfer Straße 38, 40721 Hilden Tel.: 02103 9457-10; Fax: 02103 9457-79 E-Mail: info@oekorenta.de;

Mehr

Die Zukunft ist grün. Leistungsbilanz 2009

Die Zukunft ist grün. Leistungsbilanz 2009 Die Zukunft ist grün Leistungsbilanz 2009 2 3 Inhalt 4 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze 5 Vorwort 6 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive 14 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 16 Das Zweitmarkt-Bewertungssystem

Mehr

ÖKORENTA Neue Energien VI

ÖKORENTA Neue Energien VI ÖKORENTA Neue Energien VI Geschäftsbericht 2013 Berichtszeitraum Geschäftsjahr 2013 sowie Ausblick 2 Geschäftsbericht 2013 sowie Ausblick Inhalt 5 Vorwort 6 Verteilung des Investitionsvolumens auf die

Mehr

ÖKORENTA AG Kornkamp Aurich Tel.: Fax:

ÖKORENTA AG Kornkamp Aurich Tel.: Fax: Nachhaltige Kapitalanlagen ÖKORENTA AG Kornkamp 2 26605 Aurich Tel.: 04941 60497-0 Fax: 04941 60497-23 E-Mail: info@oekorenta.de; www.oekorenta.de Haftung Obwohl hinsichtlich aller Angaben, die in diesem

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation Nachhaltige Kapitalanlagen ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation 1 Das Unternehmen Tjark Goldenstein Tjark Goldenstein (Jahrgang 1958) ist Vorstandsvorsitzender der ÖKORENTA AG. Seine berufliche

Mehr

2016 Performance-Bericht

2016 Performance-Bericht Performance-Bericht 2016 Bestens vernetzt Starker Markt, starke Partnerschaft! Auch im Jahr 2016 konnten wir als ÖKORENTA wieder unter Beweis stellen, wie erfolgreich wir die Gelder unserer Anleger investieren

Mehr

Laden Sie Ihre Kunden ein, selbst Energieerzeuger zu werden / 1

Laden Sie Ihre Kunden ein, selbst Energieerzeuger zu werden / 1 Laden Sie Ihre Kunden ein, selbst Energieerzeuger zu werden 09.07.2012 / 1 Die ÖKORENTA AG Gründung 1999 Firmensitz Aurich / Ostfriesland Team 33 MitarbeiterInnen Aurich Düsseldorf München Know How Expertin

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG / ALLGEMEINES PERFORMANCE UNSERE FONDS. ÖKORENTA Performance-Bericht 2017

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG / ALLGEMEINES PERFORMANCE UNSERE FONDS. ÖKORENTA Performance-Bericht 2017 Performance-Bericht 2017 22 ÖKORENTA Performance-Bericht 2017 3 INHALTSVERZEICHNIS 01 EINLEITUNG / ALLGEMEINES Vorwort 5 ÖKORENTA Unternehmensgruppe auf einen Blick / Treuhänder 6 Die ÖKORENTA-Fonds 8

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest Nachhaltige Kapitalanlagen ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

Performance-Bericht 2015

Performance-Bericht 2015 Performance-Bericht 2015 Herzlichen Glückwunsch Erneuerbare Energien! Zum Rekordjahr 2015 gratulieren wir der Branche: ambitionierten Unternehmen, aktiven Kommunen, Landkreisen, Bürgerinitiativen und selbstverständlich

Mehr

Performance-Bericht 2014

Performance-Bericht 2014 Performance-Bericht 2014 2 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie in unseren neuen Geschäftsräumen im Kornkamp 52 in Aurich. Im Jahr 2013 ist mit dem Bau des Gebäudes begonnen worden. Im März 2015 erfolgte

Mehr

ÖKORENTA Neue Energien VII. Nachtrag 2 vom

ÖKORENTA Neue Energien VII. Nachtrag 2 vom Premium Selection Premium Selection ÖKORENTA Neue Energien VII Nachtrag 2 vom 14.12.2012 zum Verkaufsprospekt vom 19.08.2011 in der Fassung des Nachtrags Nr. 1 vom 09.01.2012 ÖKORENTA Neue Energien VII

Mehr

Stabile Werte - Neue Energien

Stabile Werte - Neue Energien Stabile Werte - Neue Energien Willkommen Unser Firmengebäude in Aurich wurde 2015 fertig gestellt. Es entspricht dem neuesten Stand ökologischer Gebäudekonzeption. Mit viel Licht und Raum bietet es den

Mehr

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert? Nachhaltige Kapitalanlagen Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert? Dipl. Ing. Ingo Löchte 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt Nachhaltige Kapitalanlagen Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet Presseinformation Bundesverband WindEnergie e.v. Power Systems Kontakt Telefon E-Mail Nick Reimer Thorsten Herdan +49 30 28 48-21 21 +49 69 66 03-13 51 n.reimer@wind-energie.de thorsten.herdan@vdma.org

Mehr

ÖKORENTA Neue Energien VII

ÖKORENTA Neue Energien VII Premium Selection Premium Selection Werbemitteilung Zweitmarktfonds mit solider Wertschöpfung ÖKORENTA Neue Energien VII Kurzinformation ÖKORENTA Neue Energien VII Mit dem ÖKORENTA Neue Energien VII werden

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven Probleme und Perspektiven 6. März 2013, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Potsdam Volker Holtfrerich Fachgebietsleiter Strategie und Politik www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

ÖKORENTA Neue Energien VI

ÖKORENTA Neue Energien VI A N A L Y S E DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 ÖKORENTA AG ÖKORENTA Neue Energien VI Urteil sehr gut + März 2011 Die G.U.B.-Analyse n Initiator und Management Die

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, E R G E B N I S Ü B E R S I C H T 2 0 1 1 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die Ergebnisse der Maritim Invest-Fonds für das Geschäftsjahr

Mehr

Erneuerbare Energien 2013

Erneuerbare Energien 2013 Erneuerbare Energien 2013 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Mehr Energie aus Sonne, Wind & Co. Die Bereitstellung von Endenergie aus erneuerbaren Quellen in Form von Strom,

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

nachhaltig investieren Das unabhängige Internet- Magazin für ethische und nachhaltige Geldanlage 21. Oktober

nachhaltig investieren Das unabhängige Internet- Magazin für ethische und nachhaltige Geldanlage 21. Oktober nachhaltig investieren 10 2011 Das unabhängige Internet- Magazin für ethische und nachhaltige Geldanlage 21. Oktober Raps ist ein wichtiger Rohstoff für Biogasanlagen (Quelle aller Bilder: Ökorenta) :

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Zahlen und Daten zum Erneuerbaren-Ausbau als Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Die

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Performance-Bericht 2014

Performance-Bericht 2014 Werbemitteilung Performance-Bericht 2014 Assetklasse Erneuerbare Energien Assetklasse Erneuerbare Energien Assetklasse Erneuerbare Energien Zahlen im Überblick Platzierte Investments 7 Platziertes Kapital

Mehr

Energielehrschau-Sondertag am

Energielehrschau-Sondertag am Energielehrschau-Sondertag am 24.4.28 Strom aus Sonne, Wasser und Wind Aktuelle Situation der erneuerbaren Energien in Deutschland, Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW, Haus Düsse Wasserkraftnutzung

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Überblick über die durch Ventotec GmbH projektierten Windparks

Überblick über die durch Ventotec GmbH projektierten Windparks Leistungsprofil WindEnergie 2014/2015 Überblick über die durch Ventotec GmbH projektierten s 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Herzlich Willkommen! ÖKORENTA Erneuerbare Energien IX. Lassen Sie Ihr Geld nachhaltig arbeiten

Herzlich Willkommen! ÖKORENTA Erneuerbare Energien IX. Lassen Sie Ihr Geld nachhaltig arbeiten Herzlich Willkommen! ÖKORENTA Erneuerbare Energien IX Lassen Sie Ihr Geld nachhaltig arbeiten 22.06.2018 / 1 Die ÖKORENTA im Zeitstrahl 1999 Emissionshaus Start der erfolgreichen Zweitmarktfonds-Reihe

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

Neuer Wind für die Energiewende

Neuer Wind für die Energiewende Neuer Wind für die Energiewende Integrierte Konzepte für die Energiewende Dr. Thomas Nietsch Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas 1 Übersicht 1. Das Unternehmen 2. und Demonstration 2 Unternehmen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Bundesverband WindEnergie e.v. im Überblick

Bundesverband WindEnergie e.v. im Überblick Windenergie - Zukunftschancen für Baden- Württemberg Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin des BWE e.v. Kommunale Fachtagung Erneuerbare Energien im Zollernalbkreis 25.3.2011 Balingen Bundesverband WindEnergie

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, E R G E B N I S Ü B E R S I C H T 20140 1 2 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die Ergebnisse der Maritim InvestFonds für das Geschäftsjahr

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna-Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.216 PV-Meldedaten Jan. Sep. 216 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, E R G E B N I S Ü B E R S I C H T 2 0 1 2 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die Ergebnisse der Maritim Invest-Fonds für das Geschäftsjahr

Mehr

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig Kurzinformation - Investoren KG Solarinvestment Laußig Eneuerbare Energien Gesetz (EEG) Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020

Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Husum, 14.09.2017 Im Auftrag des Bundesverband WindEnergie (BWE) Erfahrungen Deutsche WindGuard Markets & Politics Markt- und Kostenanalysen

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand 31.12.2007 J. P. Molly, DEWI GmbH SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. CONSULTANCY Page 1 Stand 31.12.2007

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, 22.10.13, Prag Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de

Mehr

17. Wahlperiode /6189

17. Wahlperiode /6189 Bayerischer tag 17. Wahlperiode 02.05.2015 17/6189 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.02.2015 : Anteil Erneuerbarer Energien Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! ÖKORENTA Erneuerbare Energien 10 Lassen Sie Ihr Geld nachhaltig arbeiten Oktober 2018 / 1 ÖKORENTA Die ÖKORENTA Story 1999 Emissionshaus Start der bewährten Zweitmarktfonds-Reihe im

Mehr

Bestandsaufnahme und Erlössituation von Windenergieanlagen nach Ablauf der EEG-Förderung 07. November 2018 Linstow. Windenergietage 2018

Bestandsaufnahme und Erlössituation von Windenergieanlagen nach Ablauf der EEG-Förderung 07. November 2018 Linstow. Windenergietage 2018 Bestandsaufnahme und Erlössituation von Windenergieanlagen nach Ablauf der EEG-Förderung 07. November 2018 Linstow Windenergietage 2018 Hintergrund der Deutsche WindGuard Abteilung Markets & Politics Markt-

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Ein Beteiligungsangebot von Referent Max Mustermann Hamburg xx.xx.xxxx Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Der Initiator Aufstrebendes inhabergeführtes Emissionshaus mit innovativen Fondskonzepten

Mehr

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November 2013 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Monatlicher Photovoltaik-Zubau Januar 2012 bis August 2013 2 in MWp 2.000 Q1 2012 Q2 2012

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.4.2018 PV-Meldedaten Jan. Mrz. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

ÖKORENTA Neue Energien VII DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 +++ Ökorenta AG. Urteil.

ÖKORENTA Neue Energien VII DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 +++ Ökorenta AG. Urteil. A N A L Y S E DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 Ökorenta AG ÖKORENTA Neue Energien VII Urteil sehr gut Oktober 2011 Die G.U.B.-Analyse n Initiator und Management

Mehr

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Klein Woltersdorf, 23.06.2016 Firmenvorstellung Das Geschäftsmodell der nawes sind die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Umsetzung und

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand 31.12.2008 J. P. Molly, DEWI GmbH SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. CONSULTANCY Page 1 Stand 31.12.2008

Mehr

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage Sonne Italiens KG KurzProspekt Branchensieger unter 53 Solarfonds Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage Profitieren Sie als Mitunternehmer Das Projekt Investoren

Mehr

Erneuerbare Energien 2015

Erneuerbare Energien 2015 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2015 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statisik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien decken fast ein Drittel des Stromverbrauchs Das

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 3.11.214 PV-Meldedaten Jan. Okt. 214 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Professionell investieren. Unternehmenswerte schaffen WERBUNG. Anlageklasse Private Equity WealthCap Private Equity 19

Professionell investieren. Unternehmenswerte schaffen WERBUNG. Anlageklasse Private Equity WealthCap Private Equity 19 WERBUNG Anlageklasse Private Equity WealthCap Private Equity 19 Investitionsbericht vom 29. Juni 2016 Professionell investieren Unternehmenswerte schaffen INVESTITIONSBERICHT WEALTHCAP PRIVATE EQUITY 19

Mehr

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG SOLARFONDS NORDENDORF SOLARPARK VORSTELLUNG hep kapital GmbH /// Neckargartacher Str. 9 /// 748 Heilbronn Germany Tel. +49 7131 797979-9 /// Fax +49 7131 797979-8 info@hep-capital.com /// www.hep-capital.com

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.9.2018 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Verkaufsprospekt Stand Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit. Wohnsitzfinanzamt Steuernummer Steueridentifikationsnummer

Verkaufsprospekt Stand Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit. Wohnsitzfinanzamt Steuernummer Steueridentifikationsnummer Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen! Beitrittserklärung Verkaufsprospekt Stand 19.08.2011 Ich, der/die Unterzeichnende Herr Frau Titel bitte ankreuzen Stempel des Vermittlers Vorname Name Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013.

anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013. Ratingen im Juli 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013. Nach Auswertung der

Mehr

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft legt detaillierte Berechnungen für 2012 vor Berlin/Köln (22.03.2013) - Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs wurden 2012 in Deutschland vor allem

Mehr

Status der Windenergienutzung in Deutschland Stand

Status der Windenergienutzung in Deutschland Stand Status der Windenergienutzung in Deutschland Stand 31.12.2006 J. P. Molly, DEWI GmbH DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut 1 Status der Windenergienutzung in Deutschland Stand 31.12.2006 1. Gesamte

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover ERNEUERBARE ENERGIEN Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover EDITORIAL Sehr geehrte Investorinnen und Investoren, auf die aktuellen Bedingungen an den internationalen Windund Solarmärkten haben

Mehr

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3 Wer betreibt was Windenergie Onshore 2017 Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3 Ihr Referent URS NEUHÖFFER 46 Jahre alt Verheiratet, 2 Kinder, 1 Hund Geschäftsführer der G.A.M.E. Seit

Mehr