Die Zukunft ist grün. Leistungsbilanz 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft ist grün. Leistungsbilanz 2009"

Transkript

1 Die Zukunft ist grün Leistungsbilanz 2009

2 2

3 3 Inhalt 4 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze 5 Vorwort 6 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive 14 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 16 Das Zweitmarkt-Bewertungssystem 19 ÖKORENTA-Fonds 20 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I 26 ÖKORENTA Neue Energien II 33 ÖKORENTA Neue Energien III 39 ÖKORENTA Neue Energien IV 43 ÖKORENTA Zukunftsenergien I 44 Übersicht Gesellschaften 46 Prüfungsbescheinigung Die Leistungsbilanz wurde nach den Leitlinien des Verbands Geschlossene Fonds (VGF) in der Fassung vom 27. Juni 2007, zuletzt geändert am , aufgestellt und durch die HEUER, SUTOR + PARTNER Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, geprüft. Sie kann über die ÖKORENTA AG, Kornkamp 2, Aurich bezogen werden. Digital steht sie als pdf-dokument auf der Website www. oekorenta.de zur Verfügung. Auf Wunsch senden wir Interessenten gerne darüber hinaus gehende Informationen zur ÖKORENTA AG oder zu unseren Finanzprodukten zu. Angaben zum Geschäftsverlauf: Stand Redaktionsschluss:

4 4 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze Nutzen Sie mit uns nachhaltige Fonds: Die Zukunft ist grün Nutzen Sie mit uns nachhaltige Fonds: Die ÖKORENTA-Fonds Die Zukunft ist grün in Kürze Platzierte Fonds Prospektgemäß sind drei der fünf ÖKORENTA-Fonds am Kapitalmarkt platziert (prospektiertes Eigenkapitalvolumen 30,5 Mio. Euro). Alle drei Fonds wurden überzeichnet: Das tatsächlich eingeworbene Eigenkapital beträgt 105 Prozent des prospektierten Volumens. In der Platzierung befanden sich im Berichtszeitraum der ÖKORENTA Neue Energien IV sowie der ÖKORENTA Zukunftsenergien I. Getätigte Ankäufe Die drei vollplatzierten Fonds sind mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 27,4 Mio. Euro werthaltig in Zweitmarktanteile investiert, wobei der Schwerpunkt angebotsbedingt auf Windenergiefonds liegt. Auch der noch in der Platzierung befi ndliche ÖKORENTA Neue Energien IV hat bereits erste Beteiligungsankäufe getätigt. Zielfonds-Anteile zu guten Preisen erworben Der Erwerb der Zweitmarktanteile erfolgte zu einem durchschnittlichen Ankaufpreis von 67,5 Prozent der nominellen Einlage. Die Investitionen aller Fonds entsprechen den prospektierten Investitionskriterien. Erfolgte Auszahlungen an die Kommanditisten Auszahlungen haben für den ersten Zweitmarktfonds, den ÖkoRenta Wind-Renditefonds I stattgefunden. Er hat 2007 und 2008 prospektgemäß ausgeschüttet. Im Jahr 2009 wurden statt der prospektierten 7 Prozent 4 Prozent an die Anleger ausgezahlt. Damit hat die Fondsgesellschaft auf die zurückhaltenden Auszahlungen der Zielfonds reagiert. Ursache dafür waren die schwachen Winderträge im Jahr Diese lagen im Durchschnitt rund 18 Prozent unter den langjährigen Durchschnittswerten. Entsprechend der prospektierten Planungen erfolgten für die anderen Fonds im Berichtszeitraum noch keine Auszahlungen. Aussichten Positiv auf die Auszahlungssituation werden sich im weiteren Verlauf der ÖKORENTA-Zweitmarktfonds vor allem zwei Faktoren auswirken: zum einen die fortschreitende Entschuldung der Zielfonds, da bei vielen Gesellschaften ab dem kommenden Jahr sukzessive Darlehen vollständig zurück geführt werden und dadurch vermehrt freie Liquidität zur Verfügung steht und zum anderen der sogenannte Systemdienstleistungsbonus, durch den sich bei einer Vielzahl von Zielfonds ab 2011 für die Dauer von 5 Jahren zusätzliche Mehreinnahmen generieren lassen. Außerdem wird bereits derzeit in einer Reihe an Zielfonds das Thema Repowering diskutiert. Auch wenn für die Mehrzahl der Fonds solche Maßnahmen erst nach vollständiger Rückführung der Darlehen interessant sein dürfte, beginnen bereits einige Gesellschaften dieses Thema vorzubereiten. Die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Zielfonds könnte sich damit deutlich verbessern.

5 Vorwort 5 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen unsere Leistungsbilanz für das Geschäftsjahr 2009 vorzulegen. Seit dem Start unseres ersten geschlossenen Fonds im Jahr 2005 haben wir unsere Aktivitäten als Emissionshaus stetig weiter ausgebaut und uns als Anbieter von innovativen Fonds für den Bereich der Erneuerbaren Energien inzwischen gut am Markt etabliert. Im Rahmen unserer Zweitmarktserie wurde im Jahr 2009 der vierte Fonds emittiert, des Weiteren ist ein Private Equity Fonds hinzugekommen, der in Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien investiert. Unsere drei ersten Angebote wurden planmäßig am Kapitalmarkt platziert, der ÖKORENTA Neue Energien IV und der ÖKORENTA Zukunftsenergien I befi nden sich prospektgemäß noch in der Platzierungsphase. Aktuell bereiten wir einen fünften Fonds in unserer Reihe Premium Selection vor. Mit ihm werden in Kürze nun auch Sparer die Möglichkeit erhalten, vom Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien zu profi tieren. Das Marktumfeld, in dem wir uns mit unseren Fonds bewegen, hat sich auch im Berichtszeitraum weiterhin sehr positiv entwickelt. Windenergie & Co. sind gegen den allgemeinen Wirtschaftstrend in 2009 deutlich gewachsen. Die dynamische Entwicklung dieses Bereichs bestätigt auch die zunehmende Zahl an Kapitalanlegern, die sich für Investitionen und Beteiligungen in Erneuerbare Energien entschieden haben. Im Bereich der geschlossenen Fonds war das Segment der Energiefonds - bezogen auf den Zuwachs an platziertem Eigenkapital - das erfolgreichste des Jahres Diese Entwicklungen bestätigen uns, dass wir als Emissionshaus mit unserer Ausrichtung auf die Erneuerbaren Energien gut aufgestellt sind. Hier haben wir über mehr als ein Jahrzehnt unsere Expertise aufgebaut. Unser Ziel ist es, durch interessante und innovative Beteiligungsmöglichkeiten Anleger vom Wachstum der Erneuerbaren Energien profi tieren zu lassen. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, das Sie uns und unseren Fonds entgegenbringen. Wir werden es weiterhin zum Maßstab unserer Geschäftsentscheidungen machen. Ihr Tjark Goldenstein Vorstand der ÖKORENTA AG

6 6 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive Sämtliche geschlossenen Fonds der ÖKORENTA nutzen einen Markt, der sich im Berichtszeitraum weiterhin positiv entwickelt hat und der auch für die Zukunft interessantes Wachstum erwarten lässt. Sowohl die einzelnen Technologiebranchen als auch der Markt für geschlossene Energiefonds konnten im Jahr 2009 deutliche Zuwächse verzeichnen. Mit einer Rekordsumme von rund 18 Mrd. Euro, die in Deutschland in die Errichtung von Anlagen fl oss, wuchs der Sektor im Jahr 2009 gegen den allgemeinen Abwärtstrend der Wirtschaft um beachtliche 20 Prozent. Den Ausbau in den einzelnen Technologiesparten dokumentieren wir für die Bereiche Windenergie, Photovoltaik und Bioenergie auf den folgenden Seiten. Auch die weiteren Perspektiven für die Branche sind nach einer Studie des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) und der Agentur für Erneuerbare Energien sehr gut: Die Erneuerbaren Energien können im Jahr 2020 mit einem Anteil von rund 47 Prozent fast die Hälfte des deutschen Strombedarfs decken. Darüber hinaus werden weitere positive Effekte für die Volkswirtschaft erwartet: Durch die Nutzung regenerativer Ressourcen werden sich Brennstoffi m- porte und CO 2 -Emissionen deutlich reduzieren. Die CO 2 -Vermeidung durch Erneuerbare Energien im Stromsektor wird laut Branchenprognose von 100 Mio. t im Jahr 2009 auf über 200 Mio. t im Jahr 2020 steigen. Analog sinkt der Bedarf an fossilen Brennstoffen und führt im Jahr 2020 zur Einsparung fossiler Energieimporte in Höhe von 22,6 Mrd. EUR. Diese Einsparungen in Milliardenhöhe übertreffen laut Branchenstudie die Ausgaben für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bei weitem. Hinzu kommen positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Der Studie gemäß kann sich die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der Erneuerbaren Energien von heute auf mindestens im Jahr 2020 verdoppeln.

7 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive 7 Windenergie Info: Systemdienstleistungsbonus Im Jahr 2009 wurden in Deutschland 863 Windenergieanlagen neu errichtet (2008: 866). Mit einer neu installierten Leistung von MW (2008: MW) konnte der deutsche Windenergiemarkt gegenüber dem Vorjahr leicht zulegen. Am Ende des Jahres 2009 standen Windenergieanlagen mit einer elektrischen Leistung von Megawatt zur Verfügung. Die potenzielle Jahresenergieeinspeisung lag bei 46,8 TWh. Diese wurde aufgrund des schwachen Windjahres 2009 jedoch nicht erreicht. Die Winderträge blieben laut Index der Ingenieur-Werkstatt Energietechnik (IWET) um gut 18 Prozent unter dem langjährigen Durchschnittswert zurück. Mit dieser Windleistung wurden 38 TWh Windstrom ins Netz eingespeist immerhin die Strommenge von mehr als fünf Atommeilern. Der Anteil der Windstrommenge am gesamten Bruttostromverbrauch in Deutschland betrug 6,4 Prozent. Insgesamt hat damit die Windenergie ihre Position als wichtigste regenerative Ressource im Strombereich behauptet. Windenergienutzung in Deutschland Windenergienutzung in Deutschland Der zunehmende Anteil Erneuerbarer Energien erfordert eine Weiterentwicklung der Energieversorgungsstrukturen. Insbesondere müssen bei einer wachsenden Anzahl dezentraler Einspeiser die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit gewährleistet bleiben. Um die Anforderungen, die in Zukunft an das Versorgungsnetz gestellt werden, erfüllen zu können, wird schon heute die Bereitstellung entsprechender Anlagentechnik gefördert. Dazu hat die Bundesregierung zum Erneuerbare Energien Gesetz 2009 die sogenannte Systemdienstleistungsverordnung verabschiedet. Sie schafft für Windparkbetreiber einen Anreiz, um in die Technik zu investieren. Alle Anlagen, die zwischen dem und dem in Betrieb genommen wurden, können, wenn sie die bestimmten Voraussetzungen erfüllen, einen Systemdienstleistungsbonus (SDL) erhalten. Der SDL-Bonus beträgt 0,7 Cent/kWh zusätzlich zur EEG-Vergütung über einen Zeitraum von 5 Jahren, sofern die hierfür erforderlichen Umrüstungen und Zertifi zierungen bis zum abgeschlossen sind. kumulierte installierte Leistung Ausblick Bei einer Vielzahl von Zielfondsgesellschaften der ÖKORENTA Zweitmarktfonds wurde das Thema Systemdienstleistungsbonus bereits erörtert und positiv beschieden, so dass sich hierdurch ab 2011 für 5 Jahre Mehreinnahmen generieren lassen Kumulierte installierte Leistung, MW HJ 2010 Quelle: DEWI GmbH; eigene Darstellung Quelle: DEWI GmbH Jahr

8 8

9 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive 9 Biomasse ist eine wichtige Ressource im modernen Energie-Mix Verteilung der Stromerzeugung aus Biomasse 2009 biogene flüssige Brennstoffe 4,8 % Klärgas 3,4 % Deponiegas 3,1 % biogene Festbrennstoffe 39,7 % biogener Anteil des Abfalls 16,4 % Gesamt: 30,5 TWh Biogas 32,8 % Quelle: BMU Erneuerbare Energien 2009 in Deutschland; eigene Darstellung Bioenergie Die Stromproduktion aus biogenen Rohstoffen hat sich seit 2001 stark entwickelt. Die gesamte installierte elektrische Leistung wurde seitdem verzehnfacht. Die meisten Anlagen sind in Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, errichtet worden. Im Jahr 2009 stellten Bioenergieanlagen in Deutschland rund 21 TWh Strom zur Verfügung. Der größte Anteil an der Stromerzeugung aus Biomasse ist auf die Biogaserzeugung und -nutzung sowie auf den Einsatz fester Biomasse zurückzuführen. Insgesamt war die Bioenergie mit 32 Prozent an der gesamten, erneuerbar erzeugten Strommenge beteiligt. In Folge der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes im Jahr 2009 rechnet die Branche in den kommenden Jahren vor allem im Biogassektor mit einem weitergehenden Ausbau. Dabei bietet die hohe Investitionsbereitschaft von regionalen und überregionalen Investoren in die Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz gute Chancen für ein breites Marktwachstum. Andererseits wächst vor dem Hintergrund steigender Flächenkonkurrenzen und Nachhaltigkeitsanforderungen - der Druck zur Kostenreduktion und zur Verminderung negativer ökologischer Effekte. Deshalb setzt der Markt vor allem auf kleine, dezentrale Anlagen.

10 10

11 p Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive 11 Energie aus der Sonne kann in verschiedenen Formen genutzt werden: auf Dach-, Freiflächen oder Fassaden Leistung und Energiebereitstellung aus Photovoltaikanlagen in Deutschland Energiebereitstellung [G W h ] p installierte Leistung ] W M [ [G W h ] Jahr W M ] [ Quelle: BMU Erneuerbare Energien 2009 in Deutschland; eigene Darstellung Photovoltaik Deutliches Wachstum zeigte auch der Photovoltaik-Markt. Im Jahr 2009 wurden rund MWp an Photovoltaikleistung in Deutschland zugebaut (2008: 1500 MWp). Damit sind in Deutschland Photovoltaikanlagen mit fast MWp am Netz, die 2009 rund GWh Strom erzeugt haben. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2000 nur 100 MWp mit einer Stromerzeugung von 64 GWh. Der Beitrag der Photovoltaik am Endenergieverbrauch lag 2009 bei 1,1 Prozent.

12 12

13 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive 13 Der Schwerpunkt der Fonds- Neuemissionen lag 2009 im Bereich der Photovoltaik Entwicklung Fondsvolumen, Eigenkapital und Fremdkapital Energiefonds (in Mio. Euro) Entwicklung Fondsvolumen, Eigenkapital und Fremdkapital Energiefonds Mio. EUR Fremdkapital Eigenkapital Quelle: Scope Quelle: Analysis; Scope Analysis; VGF; VGF; eigene eigene Darstellung Jahr Das Potenzial für den Handel mit Zweitmarktanteilen im Bereich der Erneuerbaren Energien wird immer größer. In den vergangenen 11 Jahren wurden über 10 Mrd. Euro in geschlossene Energiefonds investiert, davon über 3,5 Mrd. Euro in Form von Eigenkapital. Im Jahr 2009 betrug das emittierte Fondsvolumen in diesem Sektor über 1,4 Mrd. Euro, das platzierte Eigenkapital rund 550 Mio. Euro. Dies ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von enormen 160 Prozent. Die Steigerung ist umso beachtlicher, betrachtet man sie vor dem Hintergrund der allgemeinen Situation im Bereich der geschlossenen Fonds: insgesamt ist das platzierte Eigenkapital 2009 über alle Sparten betrachtet um 38,2 Prozent zurückgegangen. Für den Zweitmarkt ergeben sich aus dieser Entwicklung anwachsende Volumina, die potenziell für den Handel mit Anteilen geschlossener Energiefonds zur Verfügung stehen. Von dieser Situation werden vor allem auch die Zweitmarktfonds der ÖKORENTA profi tieren, denn der ÖKORENTA Zweitmarktservice hat sich im Markt gut etabliert.

14 14 ÖKORENTA Unternehmensgruppe ÖKORENTA Unternehmensgruppe Eine Kernkompetenz der ÖKORENTA ist die Realisierung innovativer Anlageinstrumente für den nachhaltigen Kapitalmarkt. Grundlage bildet die über Jahre aufgebaute Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien. Nachhaltig und innovativ Als Spezialistin für das nachhaltige Segment hat die ÖKORENTA seit ihrer Gründung im Jahr 1999 die Entwicklung der ethisch-ökologischen Finanzprodukte vom Nischen- bis zum Trendmarkt miterlebt und mitgestaltet. Die anfangs als reine Vertriebsgesellschaft gegründete ÖKORENTA wurde sukzessive zu einer Unternehmensgruppe entwickelt, die sich im Bereich der nachhaltigen Finanz- und Versicherungsprodukte als Marktexperte etabliert hat. Im Bereich der geschlossenen Fonds setzt die ÖKO- RENTA auf den Sektor der Erneuerbaren Energien. Ihre Expertise liegt in der Analyse und Bewertung von Wind-, Bioenergie und Solargesellschaften. Bis heute hat sie über 400 Fondsgesellschaften verschiedener Emissionshäuser geprüft. Im Jahr 2005 entwickelten sich aus dieser Expertise fast zwangsläufi g die Geschäftsaktivitäten als Emis- sionshaus. ÖKORENTA ist inzwischen als innovatives Emissionshaus bekannt. Ihr Zweitmarktservice hat sich als fairer Ankaufpartner für verkaufswillige Anteilseigner im Fondsbereich der Erneuerbaren Energien etabliert. ÖKORENTA Zweitmarkt-Service Das Kontaktnetzwerk der ÖKORENTA zu Betreibergesellschaften, Emissionshäusern, Beiräten und Anteilseignern hat sich in den vergangenen Jahren durch die abgewickelten Ankäufe und vorgenommenen Investitionen laufend erweitert. Kontinuierlich eingehende Verkaufsangebote dokumentieren, dass der ÖKORENTA Zweitmarkt-Service bekannt ist und sich als Plattform mit fairen Bedingungen für Anteilsverkäufer etabliert hat. Außer den Direktkontakten ergeben sich die Ankäufe der gebrauchten Anteile aus der Vermittlung der Vertriebspartner der ÖKORENTA sowie aus der Kooperation mit der Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG.

15 ÖKORENTA Unternehmensgruppe 15 Neu und innovativ ÖKORENTA Neue Energien V Sachwerte Deutschland Erneuerbare Energien bald auch für Sparer Aktuell legt die ÖKORENTA ein Beteiligungsangebot auf, das bald auch Sparern ermöglicht, von den grossen Potenzialen der Erneuerbaren Energien zu profi - tieren. Der Fonds bietet verschiedene Wahlmöglichkeiten: Kommanditeinlagen mit einer Anspardauer von 71/2 oder 15 Jahren oder zwei Stille Beteiligungsvarianten mit Laufzeiten bis 2014 bzw Tjark Goldenstein ist Gründungsvorstand der ÖKORENTA AG, die er von der Vertriebsgesellschaft zu einer umfangreichen Unternehmensgruppe entwickelte. Er begann seine berufl iche Laufbahn vor über 30 Jahren in der Finanzdienstleistung. Heute zählt er zu den führenden Experten einer nachhaltigen Finanz- und Versicherungswirtschaft. Er ist in zahlreichen Beirats- und Verwaltungsgremien aktiv und berät Produktgeber in nachhaltigen Entwicklungen und Anlagestrategien. Zahlreiche Beteiligungs-, Investment- und Versicherungsprodukte tragen seine Handschrift.

16 16 Das Zweitmarkt-Bewertungssystem ÖKORENTA Zweitmarkt-Service: fair und komfortabel Das Zweitmarkt-Bewertungssystem Informationen: Taxierung der Zweitmarktanteile Ob das Portfolio eines Zweitmarktfonds werthaltig bestückt werden kann, entscheiden im Wesentlichen zwei Faktoren: Erstens die Erfahrungen des Ankäufers bei der Wertermittlung der gebrauchten Anteile und zweitens sein Marktzugang. Im Laufe ihrer achtjährigen Unternehmenstätigkeit hat die ÖKO- RENTA ein fundiertes System für die professionelle Analyse geschlossener Fonds im Bereich der Erneuerbaren Energien entwickelt. Grundlage dieses Bewertungssystems ist die Analyse von über 400 Beteiligungen sowie generell die Erfahrung aus mehr als einem Jahrzehnt im Markt der ökologischen Fonds. Die Analyse der Zielfondsgesellschaften stützt sich im Wesentlichen auf die Erlös-, Kosten- und Liquiditätsprognose. Dazu werden alle zur Verfügung stehenden Informationsquellen der Zielfonds ausgewertet, darunter die Emissionsprospekte, die Gesellschaftsverträge, Geschäftsberichte, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen sowie die Protokolle der Gesellschafterversammlungen früherer Wirtschaftsjahre. Sämtliche Informationen zusammen ermöglichen die Auswahl lukrativer Beteiligungen und tragen zur Verminderung des Anlegerrisikos bei. Ziel jeder Transaktion ist es, den aktuellen Marktwert der Anteile zu ermitteln, der für beide Seiten die Verkäufer sowie die ankaufende Fondsgesellschaft einem fairen Preis entspricht. Unkomplizierter Ankauf Als 100prozentige Tochtergesellschaft der ÖKORENTA AG übernimmt die ÖKORENTA Service GmbH die Funktion des Maklers und der Handelsgesellschaft für den An- und Verkauf der Zweitmarktanteile. Sie sondiert den Markt, sorgt für eine adäquate Bewertung der gebrauchten Anteile und führt die Ankauf- Transaktionen durch. Der Verkauf der Fondsanteile ist für die Anteilseigner denkbar einfach. Sämtliche Kosten für die Übertragung der Anteile trägt die Käuferin.

17 17 Technische Kriterien Die technische Analyse bezieht neben dem Anlagenhersteller und dem Anlagentyp insbesondere folgende Faktoren ein: Bestehende Herstellergarantien, Service- und Wartungsverträge Verträge mit Rohstoffl ieferanten Technische Verfügbarkeiten Kaufmännische Kriterien Eine besondere Bedeutung hat die langfristig erwartete Ertragsprognose in der Bewertung der Wind-, Photovoltaik- und Bioenergiefonds-Anteile. Die Analyse umfasst die dezidierte Überprüfung der Stromertragsdaten der Zielfonds im historischen Soll/Ist-Vergleich Beurteilt werden ferner der Status der Darlehenstilgung wie Laufzeit, Zinsbindung und Zinssatz Von Bedeutung sind darüber hinaus der Liquiditätsstand der Fonds sowie Vertragliche Regelungen und steuerliche Bedingungen bei den Zielfonds

18 18

19 ÖKORENTA-Fonds 19 ÖKORENTA-Fonds Umfang der Leistungsbilanz Fakten Anzahl Fonds Bisher öffentlich angebotene geschlossene Fonds 5 Vollständig platzierte Fonds 3 Fonds, die sich aktuell in der Platzierung befi nden 2 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien III ÖKORENTA Neue Energien IV ÖKORENTA Zukunftsenergien I ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien III ÖKORENTA Neue Energien IV ÖKORENTA Zukunftsenergien I Innerhalb der letzten 10 Jahre aufgelöste Fonds 0 Anzahl der an den angebotenen Vermögensanlagen insgesamt beteiligten Anleger* * Stand ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien III ÖKORENTA Neue Energien IV ÖKORENTA Zukunftsenergien I Allgemeine Vorbemerkungen Bei den folgenden Werten handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung auf den sofern nichts anderes angegeben ist. Abweichungen können sich dadurch ergeben, dass die Fondsgesellschaften in der überwiegenden Mehrzahl abweichende Wirtschaftsjahre haben. Basis für die Darstellung der wirtschaftlichen Werte ist die Handelsbilanz. Für alle Fonds werden jährlich testierte Jahresabschlüsse vorgelegt. Neben den allgemeinen Angaben zu Fondsvolumen und erfolgten Investitionen werden die tatsächlichen Werte dargestellt. Wegen des Blind-Pool Charakters der Fonds muss auf einen Soll-Ist-Vergleich verzichtet werden. Die Einzeldarstellungen der Beteiligungsangebote informieren über die wesentlichen Daten der Anlageobjekte. Es erfolgen Untergliederungen in Emissionskapital ohne Agio sowie die Initiatorenbeteiligung bei Schließung des jeweiligen Fonds. Mit der anschließenden Darstellung des Betriebsverlaufs ergibt sich ein Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des Geschäftsjahres der Fondsgesellschaft jeweils bezogen auf den Abschlussstichtag. Dargestellt werden das laufende Geschäftsjahr sowie die kumulierten Werte der Vorjahre. Zusätzlich wird die kumulierte Liquidität sowie die am Ende des Geschäftsjahres verfügbare Liquidität dargestellt. Bei den Auszahlungen an die Gesellschafter handelt es sich um frei verfügbare Liquidität, die nicht zur weiteren Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes benötigt wird. In der Regel sind diese Auszahlungen handelsrechtlich als Rückführung des der Gesellschaft durch die Anleger zur Verfügung gestelltes Kommanditkapital zu betrachten. In späteren Jahren wird es sich dagegen um Auszahlungen von Gewinnzuweisungen aus gehaltenen Beteiligungen bei den Fonds handeln, deren Geschäftszweck der Erwerb von Zweitmarktanteilen ist. Bedingt durch die komplexe Beteiligungsstruktur sind die steuerlichen Ergebnisse der Fondsgesellschaften nur mit einer Zeitverzögerung verfügbar. Soweit sie für einzelne Fondsgesellschaften bereits vorliegen, sind sie in den Übersichten der jeweiligen Gesellschaft dargestellt. Bei drei Fondsgesellschaften hat im Jahr 2009 eine Betriebsprüfung stattgefunden, die zu einer steuerlichen Anerkennung der Ergebnisse geführt hat.

20 20 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ** Beteiligungsgesellschaft ÖkoRenta Wind-Renditefonds I GmbH & Co. KG Sitz Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen (inkl. Mehreinwerbung von 5 %) Agio EUR Investitionsgegenstand Zweitmarktanteile an Windenergiefonds Anzahl der Investoren 433 Emissionsjahr 2005 Ende der Zeichnungsfrist November 2006 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio* 26 Anzahl der Zielfonds* 91 Angekauftes Nominalvolumen* Kaufpreis der Beteiligungen* Einkunftsart Steuerliches Ergebnis per Steuerliches Ergebnis per ,89 EUR ,76 EUR Gewerbebetrieb -8,74 % des Kommanditkapitals Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt werden, da die steuerlichen Mitteilungen der Zielfonds noch nicht in vollem Umfang vorlagen. Inbetriebnahme der Windparks 1997 bis 2005 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Durchschnittliches Alter der Anlagen 9 Jahre Ankaufkurse 31% % Durchschnittlicher Ankaufkurs 61% Geschäftsjahr Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds 805 Gesamtnennleistung der Zielfonds Geschäftsführung Treuhänder MW tg Beteiligungsgesellschaft mbh, Aurich GFI Treuhand GmbH, Leer * ohne Verkäufe. Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung ist im Jahr 2008 eine Reinvestition in Höhe von EURO vorgenommen worden. ** Bilanzstichtag zum Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen Emissionskapital Initiatorenkapital Agio Fremdfi nanzierung (nicht geplant) Gemäß Gesellschaftsvertrag konnte das Kommanditkapital um 5% (Mehreinwerbungsquote) von TEUR auf TEUR erhöht werden.

21 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I 21 Die wirtschaftliche Situation des Fonds Im Jahr 2009 wurden statt der prospektierten 7 Prozent 4 Prozent an die Anleger ausgezahlt. Damit hat die Fondsgesellschaft auf die zurückhaltenden Auszahlungen der Zielfonds reagiert. Ursache dafür waren die schwachen Winderträge im Jahr Diese lagen im Durchschnitt rund 18 Prozent unter den langjährigen Durchschnittswerten. Auszahlungen für Gesellschafter, die bis zum 30. Juni 2006 beigetreten sind: Auszahlungen für Gesellschafter, die ab dem 30. Juni 2006 beigetreten sind: Jahr Plan in % Ist in % ,0 7, ,0 7, ,0 4,0 Summe 21,0 18,0 Jahr Plan in % Ist in % ,5 3, ,0 7, ,0 4,0 Summe 17,5 14,5 Verkaufte Windparks (kumuliert) per Anzahl Anschaffungskosten in EUR Gesamter Mittelrückfluss in EUR Quote in % Jahr Nominalvolumen in EUR , , / ,97 Verkaufte Beteiligungen (kumuliert) per Anzahl Anschaffungskosten in EUR Gesamter Mittelrückfluss in EUR Quote in % Jahr Nominalvolumen in EUR , , ,51 Bewirtschaftungsphase per (Soll/Ist-Vergleich) Soll 2009 Ist Kumuliert Soll Ist Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen Auszahlungen an Anleger in EUR Liquiditätsreserve

22 22 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖkoRenta Wind-Renditefonds I - Portfolioübersicht lfd. Nr. Windpark Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 Almstedt-Breinum WPD ,00 2 Apensen WKN ,84 3 Ascherleben/Nauen WPD ,00 4 Badbergen EFI ,00 5 Baesweiler psm ,00 6 Beedenbostel dean ,00 7 Beerfelde EnergieKontor ,00 8 Beesenstedt GLS ,84 9 Beeskow-Hufenfeld GHF ,00 10 Beeskow-Neuendorf GHF ,00 11 Besdorf-Bokhorst WPD ,76 12 Blatzheim EnergieKontor 7.669,38 13 Bliesdorf-Ketzin GHF ,45 14 Bockelwitz Das Grüne Emissionshaus ,68 15 Bockenem WPD ,00 16 Bokel/Ellerdorf/Sillerup WPD ,76 17 Borne I psm ,27 18 Borsum-Ahlerstedt DSF ,00 19 Chüden-Zerre GHF ,00 20 Coppanz Lloyd ,00 21 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus ,00 22 Düren psm ,00 23 Emlichheim BVT ,00 24 Extertal-Sieglitz Plambeck ,00 25 Firrel SunMedia ,00 26 Forest-Moor EnergieKontor ,00 27 Gerbstedt WPD ,75 28 Gerdau-Schwienau Plambeck ,00 29 Görike-Söllenthin WPD ,00 30 Grasberg-Hassendorf Plambeck ,52 31 Grüppenbühren Projekt Ökovest ,49 32 Halsdorf Nr. 17 psm ,00 33 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor ,68 34 Hasenkrug/Hardebek WPD ,50 35 Heimbach-Vlatten psm ,00 36 Heinersdorf GHF ,00 37 Helenenberg Plambeck ,00 38 Heynitz-Rekentin GHF ,00 39 Huje WKN ,68 40 Ihlewitz GLS ,96 41 Kahnsdorf EEF ,00 42 Kemnitz WPD ,00 43 Keyenberg EnergieKontor ,51 44 Kladrum GHF ,75 45 Klein Bennebek WPD ,76 46 Kleinfalke WPD ,00

23 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I 23 lfd. Nr. Windpark Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 47 Klettwitz GHF ,19 48 Kostebrau GHF ,04 49 Kötzlin-Barenthin Plambeck ,00 50 Krempel II EnergieKontor 5.112,92 51 Kunst-Windenergie Windwärts 3.000,00 52 Kyritz WPD ,38 53 Landscheide WPD ,76 54 Lengers EnergieKontor 2.500,00 55 Littdorf GLS ,14 56 Loge SunMedia ,00 57 Lüdersdorf WKN ,00 58 Lüdersdorf-Parstein GHF ,00 59 Mangelsdorf Plambeck 5.000,00 60 Meerhof WKN ,63 61 Moorhusen-Stördorf König & Cie ,00 62 Neuendorf-Kakerbeck psm ,00 63 Nordfriesland BVT ,76 64 Nordfriesland, 2. KG BVT ,76 65 Oerel UMaAG ,00 66 Prützke I WPD ,00 67 Puschwitz GHF ,00 68 Rakow-Gardelegen Plambeck 5.112,92 69 Rehhorst TREUCON ,00 70 Reinstedt psm ,76 71 Reuth psm ,00 72 Rollwitz Jade Concept ,22 73 RR Melle I EFG ,00 74 Saubusch Das Grüne Emissionshaus ,84 75 Seelow WKN ,00 76 Staßfurt Plambeck ,03 77 Sustrum-Renkenberge BVT ,58 78 Tarnow GHF ,68 79 Tewel/Ilhorn/Söhlingen UMaAG ,79 80 Trandeiras EnergieKontor ,00 81 Trebbichau WPD ,00 82 Utgast II Das Grüne Emissionshaus ,50 83 Vettweiß/Nörvenich ABO Wind ,00 84 Warburg GLS ,00 85 Westpfalz RMG RMG ,32 86 Willenscharen-Brokstedt Das Grüne Emissionshaus ,05 87 Windenergiefonds I (Altmark) SachsenFonds ,00 88 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds ,00 89 Würselen EnergieKontor 5.000,00 90 Zinndorf WKN ,04 91 Zölkow BVT ,00 Summe ,89

24 24 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I - Portfoliostruktur * (nach Investitionsvolumen gewichtet) Anlagenhersteller Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diversifi ziert, setzt dabei aber konzentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller NEG Micon, Nordex, Vestas, und GE bilden den Schwerpunkt. Siemens 2,7 % DE-Wind 1,0 % Frisia 0,6 % GE 19,1 % Vestas 20,0 % Enercon 13,7 % NEG Micon 22,6 % Nordex 20,3 % Standorte Eine weitere Diversifi kation ergibt sich aus den deutschlandweiten Standorten der Windparks. Schwerpunkte liegen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. in % Niedersachsen Sachsen-Anhalt Brandenburg Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Sachsen Sonstige * Stand

25 25

26 26 ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien II ** Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Neue Energien II GmbH & Co. KG Sitz Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen EUR (inkl. Mehreinwerbung von 5 %) Agio Investitionsgegenstand Anzahl der Investoren 591 Emissionsjahr EUR Ende der Zeichnungsfrist November 2007 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio* 34 Anzahl der Zielfonds* 116 Angekauftes Nominalvolumen* Kaufpreis der Beteiligungen* Einkunftsart Steuerliches Ergebnis per Anteile an Fonds aus dem Bereich der Erneuerbare Energien, soweit durch das Erneuerbare Energien Gesetz abgesichert ,82 EUR ,15 EUR Gewerbebetrieb 0,34 % des Kommanditkapitals Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt werden, da die steuerlichen Mitteilungen der Zielfonds noch Steuerliches Ergebnis per nicht in vollem Umfang vorlagen. Inbetriebnahme der Windparks 1993 bis 2007 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Durchschnittliches Alter der Anlagen 9 Jahre Ankaufkurse 31 % % Durchschnittlicher Ankaufkurs 71 % Geschäftsjahr Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds Betriebene Photovoltaikanlagen der Zielfonds 3 Betriebene Biomasseanlagen der Zielfonds 21 Gesamtnennleistung der Zielfonds Geschäftsführung Treuhänder * ohne Verkäufe ** Bilanzstichtag zum MW tg Beteiligungsgesellschaft mbh, Aurich SG-Treuhand GmbH, Aurich Die wirtschaftliche Situation des Fonds Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen Emissionskapital (nominal) ) Initiatorenkapital Agio Fremdfi nanzierung (nicht vorgesehen) ) von der Mehreinwerbungsquote von 5 % wurde Gebrauch gemacht

27 ÖKORENTA Neue Energien II 27 Auszahlung Die erste Auszahlung des ÖKORENTA Neue Energien II ist für das Geschäftsjahr 2010 in Höhe von 8 Prozent vorgesehen. Je nach Beitritt erhalten die Gesellschafter hierauf noch einen gestaffelten Sonderbonus. Geplante Auszahlungen des ÖKORENTA Neue Energien II Beitritt zur Fondsgesellschaft bis: prognostizierte Auszahlung in 2010 Zeichnerbonus Zuschlag Auszahlung prognostizierte Auszahlung gesamt % 30 % 2,4 % 10,4 % % 20 % 1,6 % 9,6 % % 10 % 0,8 % 8,8 % ab % 0 % 0,0 % 8,0 % Verkaufte Windparks (kumuliert) per Anzahl Anschaffungskosten in EUR Gesamter Mittelrückfluss in EUR Quote in % Jahr Nominalvolumen Verkaufte Beteiligungen (kumuliert) per Anzahl Anschaffungskosten in EUR Gesamter Mittelrückfluss in EUR Quote in % Jahr Nominalvolumen Bewirtschaftungsphase per Ist Kumuliert Ist Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen Auszahlungen an Anleger in % 0 0 Auszahlungen an Anleger in EUR 0 0 Liquiditätsreserve

28 28 ÖKORENTA Neue Energien II lfd. Nr. Wind- und Solarparks, Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 Ablaß Das Grüne Emissionshaus Wind ,86 2 Adorf ABO Wind Wind ,76 3 Almstedt-Breinum WPD Wind ,00 4 Altlüdersdorf EnergieKontor Wind ,00 5 Apensen WKN Wind ,76 6 Badbergen EFI Wind ,00 7 Baesweiler Nr. 23 psm Wind ,00 8 Bassum-Albringhausen Windwärts Wind ,00 9 Bassum Wind-Solar Windwärts Wind ,00 10 Beedenbostel dean Wind ,00 11 Beerfelde EnergieKontor Wind ,00 12 Bergen-Nordenham UMaAG Wind 5.112,92 13 Bergheim EnergieKontor Wind 5.000,00 14 Berglicht ABO Wind Wind ,00 15 Biere II WPD Wind ,00 16 Blindow Ventus Wind ,19 17 Boldecker Land TREUCON Wind ,00 18 Borne III /Welbsleben Nr. 24 psm Wind ,00 19 Borsum-Ahlerstedt DSF Wind ,00 20 Brachelen Nr. 39 psm Wind ,00 21 Breberen Lloyd Fonds Wind ,00 22 Büttstedt UMaAG Wind 5.000,00 23 Cash Cow II Aufwind Schmack Biogas ,00 24 Cash Cow III Aufwind Schmack Biogas ,00 25 DIL- Windkraftfonds 1-3 DIL Wind ,00 26 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus Wind ,00 27 Elster II WSB Wind ,38 28 Emlichheim BVT Wind ,00 29 Engelrod EnergieKontor Wind ,06 30 Euregio Fonds Nr.9 psm Wind ,00 31 Extertal-Sieglitz Plambeck Wind ,00 32 Firrel SunMedia Wind ,00 33 Garnholt Nr. 4 Projekt Ökovest Wind ,00 34 Gehrden Windwärts Wind 3.000,00 35 Goldberg/Eifel II BVT Wind ,40 36 Grasberg-Hassendorf Plambeck Wind ,38 37 GreenGas Fonds I InvestGreen Biogas ,00 38 Großenehrich WPD Wind ,00 39 Grünow Ventus Wind ,54 40 Halsdorf Nr. 17 psm Wind ,00

29 ÖKORENTA Neue Energien II 29 lfd. Nr. Wind- und Solarparks, Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 41 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor Wind ,93 42 Hasede Windwärts Wind ,00 43 Heimbach-Vlatten Nr. 21 psm Wind ,00 44 Helenenberg Plambeck Wind ,00 45 Herzogtum-Lauenburg König & Cie Wind ,00 46 Hiddels IfE Wind ,68 47 Hocheifel II ABO Wind Wind ,84 48 Hohengüstow EnergieKontor Wind ,00 49 Huje WKN Wind ,62 50 Hünxe Aufwind Schmack Biogas ,00 51 Ihlewitz GLS Wind ,86 52 Jülich EnergieKontor Wind ,00 53 Kerpen II (Blatzheim) EnergieKontor Wind ,47 54 Keyenberg EnergieKontor Wind ,59 55 Köthen WPD Wind ,00 56 Kötzlin-Barenthin Plambeck Wind ,00 57 Kunst-Windenergie Windwärts Wind ,00 58 Kyritz WPD Wind ,40 59 Lampaden Dezentrale Energie Agentur Wind ,84 60 Lengers EnergieKontor Wind ,00 61 Littdorf GLS Wind ,68 62 Lonsee-Konken- Weibern RMG Wind ,00 63 Lüdersdorf WKN Wind ,59 64 Lüneburg Nr. 38 psm Wind ,00 65 Mangelsdorf- Wilmersdorf Plambeck Wind ,00 66 Mannhagen-Bälau EREM Wind ,00 67 Marpingen ABO Wind Wind ,00 68 Mauritz-Wegberg EnergieKontor Wind ,00 69 Meerhof WKN Wind ,28 70 Melle I EFG Wind ,00 71 Meyn WPD Wind ,00 72 Müggenburg- Panschow EREM Wind ,00 73 Nauen Nr. 33 psm Wind ,00 74 Neuendorf-Kakerbeck WVG Wind ,00 75 Neuenkirchen Projekt Ökovest Wind ,14 76 Nordfriesland, 2. KG BVT Wind ,59 77 Ostbüren BVT Wind ,00 78 Ostemünde (Balje Hörne) EnergieKontor Wind ,88 79 Osterbruch WPO Wind ,46 80 Owschlag WPD Wind ,19

30 30 ÖKORENTA Neue Energien II lfd. Nr. Wind- und Solarparks, Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 81 Portfolio I DSF Wind ,00 82 Puls WKN Wind ,13 83 Rebenstein Windwärts Wind ,00 84 Rehhorst TREUCON Wind ,00 85 Reinstedt Nr. 25 psm Wind ,00 86 Reuth Nr. 15 psm Wind ,00 87 Rhede DSF Wind ,00 88 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind ,00 89 Rollwitz Jade Concept Wind ,36 90 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind ,49 91 Schacht Konrad SunMedia Wind ,00 92 Schleiden GLS Wind ,56 93 Schliekum Windwärts Wind 2.556,46 94 Schliekum II Windwärts Wind 3.000,00 95 Scholen Windwärts Wind ,00 96 Schwanewede-Loge EnergieKontor Wind ,90 97 Solarfonds Geißen 44 Voltwerk Solar 5.000,00 98 Solarfonds Hemau 115 Voltwerk Solar ,00 99 Solarpark 26 Voltwerk Solar 5.000, Sottrum EnergieKontor Wind 5.112, Spessart (Schlüchtern-Elm) EnergieKontor Wind , Stadthagen-Münchberg Orbis Wind , Staßfurt Plambeck Wind , Stotel EnergieKontor Wind , Sustrum-Renkenberge BVT Wind , Trennewurth/Weibern UMaAG Wind 5.112, Utgast II Das Grüne Emissionshaus Wind , Wansleben am See Das Grüne Emissionshaus Wind , Warburg GLS Wind , Westküste WKN Wind , Willenscharen-Brokstedt Das Grüne Emissionshaus Wind , Windenergiefonds I (Altmark) SachsenFonds Wind , Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds Wind , Windenergiefonds IV (Thüle) SachsenFonds Wind , Wulfsdorf WKN Wind , Zölkow BVT Wind ,00 Summe ,82

31 ÖKORENTA Neue Energien II 31 ÖKORENTA Neue Energien II - Portfoliostruktur * (nach Investitionsvolumen gewichtet) Windenergie 92,7 % Investitionsvolumen nach Sparten Der Fonds ist schwerpunktmäßig (mit 92,7 Prozent) in Windenergie investiert. 7,2 Prozent entfallen auf Biogas und unter 1 Prozent auf den Bereich Photovoltaik. Biogas 7,2 % Solaranlagen 0,1 % Siemens 9,0 % NEG Micon 16,0 % Enercon 8,0 % DeWind 2,0 % Vestas 12,0 % GE 40,0 % Anlagenhersteller Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diversifi ziert, setzt dabei aber konzentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller GE, NEG Micon, Nordex und Vestas bilden den Schwerpunkt. Nordex 13,0 % in % Standorte Eine weitere Diversifi kation ergibt sich aus den deutschlandweiten Standorten der Windparks. Der Schwerpunkt liegt in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Brandenburg Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sonstige * Stand

32 32

33 ÖKORENTA Neue Energien III 33 ÖKORENTA Neue Energien III * Beteiligungsgesellschaft Sitz ÖKORENTA Neue Energien III GmbH & Co. KG Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen EUR (inkl. Mehreinwerbung von 5,1 %) Agio Investitionsgegenstand EUR Zweitmarktbeteiligungen an deutschen Gesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien, deren Vergütung nach dem EEG bzw. analogen gesetzlichen Vorgaben geregelt ist mit Anlagen-Standorten insbesondere in Deutschland aber auch im europäischen Ausland Anzahl der Investoren 526 Emissionsjahr 2008 Ende der Zeichnungsfrist November 2008 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio 27 Anzahl der Zielfonds 80 Angekauftes Nominalvolumen Investitionsvolumen Beteiligungsverkäufe nominal Verkäufe Windparks nominal Einkunftsart Steuerliches Ergebnis per ,58 EUR ,40 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR Gewerbebetrieb Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt werden, da die steuerlichen Mitteilungen noch nicht in vollem Umfang vorlagen Inbetriebnahme der Windparks 1997 bis 2006 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Durchschnittliches Alter der Anlagen 9 Jahre Ankaufkurse 31 % % Durchschnittlicher Ankaufkurs 73% Geschäftsjahr Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds 794 Betriebene Photovoltaikanlagen der Zielfonds 3 Betriebene Biomasseanlagen der Zielfonds 12 Gesamtnennleistung der Zielfonds Geschäftsführung Treuhänder MW tg Beteiligungsgesellschaft mbh, Aurich SG-Treuhand GmbH, Aurich * Bilanzstichtag zum

34 34 ÖKORENTA Neue Energien III Die wirtschaftliche Situation des Fonds Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen Emissionskapital (nominal) ) 510 Initiatorenkapital Agio Fremdfi nanzierung (nicht geplant) ) von der Mehreinwerbungsquote wurde Gebrauch gemacht Bewirtschaftungsphase per Ist Kumuliert Ist Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen Auszahlungen an Anleger in % 0 0 Auszahlungen an Anleger in EUR 0 0 Liquiditätsreserve Auszahlungen Ab dem Jahr 2010 sind jährliche Auszahlungen wie folgt vorgesehen: Anfänglich 2 Prozent p. a. (2010 einmalig zzgl. 2 Prozent p. a. für Frühzeichner, die bis zum 30. September 2008 beigetreten sind), 6 Prozent p. a. im Jahr 2011 steigend bis auf 34 Prozent p. a. im Jahr 2022 bezogen auf das eingesetzte Kommanditkapital.

35 ÖKORENTA Neue Energien III 35 ÖKORENTA Neue Energien III - Portfolioübersicht lfd. Nr. Wind- und Solarparks, Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 ALTUS & Friends InvestGreen Biogas ,00 2 Apensen WKN Wind ,60 3 Badbergen EFI Wind ,00 4 Bassum Albringhausen Windwärts Wind 6.000,00 5 Bassum Wind Solar Windwärts Wind ,00 6 Bavaria Solar DSF Solar ,00 7 Beedenbostel dean Wind ,00 8 Beerfelde EnergieKontor Wind ,00 9 Boldecker Land TREUCON Wind ,00 10 Borne III und Welbsleben Nr. 24 psm Wind ,00 11 Borsum-Ahlerstedt DSF Wind ,00 12 Brachelen Nr. 39 psm Wind ,00 13 Chüden-Zerre GHF Wind ,00 14 DIL-Windkraftfonds 1-3 DIL Wind ,00 15 DIL-Windkraftfonds DIL Wind ,00 16 Dörpen NLW Wind 5.112,92 17 Düren Nr. 29 psm Wind ,00 18 Eifel Fonds Nr. 11 psm Wind ,00 19 Elbe Nr. 22 psm Wind ,00 20 Elster II WSB Wind ,76 21 Emlichheim BVT Wind ,59 22 Engelrod EnergieKontor Wind ,59 23 Ermsleben Nr. 34 psm Wind ,00 24 Euregio Fonds Nr. 9 psm Wind ,00 25 Fischbeck TREUCON Wind ,00 26 Flomborn/Stetten BVT Wind ,00 27 Frischborn-Küste EnergieKontor Wind ,76 28 Gangelt Nr. 4 psm Wind ,84 29 Grasberg-Hassendorf Plambeck Wind ,76 30 GreenGas Fonds II InvestGreen Biogas ,00 31 Halsdorf Nr. 17 psm Wind ,00 32 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor Wind ,82 33 Heimbach-Vlatten Nr. 21 psm Wind ,00 34 Hengsterholz Projekt Ökovest Wind ,51 35 Hiddels IfE Wind ,78 36 Hocheifel Nr. 7 psm Wind ,00 37 Horst WKN Wind ,00 38 Huje WKN Wind ,55 39 Ihlewitz GLS Wind ,68 40 Kemnitz WPD Wind ,00

36 36 ÖKORENTA Neue Energien III ÖKORENTA Neue Energien III - Portfolioübersicht lfd. Nr. Wind- und Solarparks, Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 41 Kerpen II (Blatzheim) EnergieKontor Wind 5.112,92 42 Kyritz WPD Wind ,34 43 Lonsee- Konken-Weibern MFG Wind ,00 44 Lüdersdorf WKN Wind ,42 45 Lüdersdorf-Parstein GHF Wind ,00 46 Lüneburg Nr. 38 psm Wind ,00 47 Maiswert II InvestGreen Biogas ,00 48 Marpingen ABO Wind Wind 6.000,00 49 Nauen Nr. 33 psm Wind ,00 50 Neuendorf/Kakerbeck WVG Wind ,00 51 Nordfriesland BVT Wind ,21 52 Nordfriesland 2. KG BVT Wind ,63 53 Ostbüren BVT Wind ,00 54 Osterbruch WPO Wind ,22 55 Reinstedt Nr. 25 psm Wind ,00 56 Reuth Nr. 15 psm Wind ,00 57 Rhede DSF Wind ,00 58 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind ,00 59 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind ,59 60 Schakensleben/Salingen UMaAG Wind ,00 61 Schleiden GLS Wind ,28 62 Schliekum Windwärts Wind 8.691,96 63 Schwalmtal Nr. 6 psm Wind ,68 64 Spessart (Schlüchtern-Elm) EnergieKontor Wind ,00 65 Stolzenau Nr. 12 psm Wind ,00 66 Sustrum-Renkenberge BVT Wind ,47 67 Sylda Windwärts Wind ,00 68 Thonberg Nr. 19 WPD Wind ,00 69 Trandeiras EnergieKontor Wind ,00 70 Trennewurth/Weibern UMaAG Wind ,68 71 Vettweiß-Nörvenich ABO Wind Wind ,00 72 Warburg GLS Wind ,00 73 Wennerstorf ABO Wind Wind ,00 74 Westpfalz RMG Wind ,78 75 Windenergiefonds I (Altmark) SachsenFonds Wind ,00 76 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds Wind ,00 77 Windenergiefonds IX (Meyenburg) SachsenFonds Wind ,00 78 Zinndorf WKN Wind ,18 79 Zitz-Warchau WKN Wind ,00 80 Zschornewitz Nr. 5 psm Wind ,06 Summe ,58

37 ÖKORENTA Neue Energien III 37 ÖKORENTA Neue Energien III - Portfoliostruktur * (nach Investitionsvolumen gewichtet) Anlagenhersteller Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diversifi ziert und setzt dabei konzentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller NEG Micon, GE und Vestas bilden den Schwerpunkt. Enercon 6,0 % DeWind 5,0 % Vestas 13,0 % Siemens 9,0 % GE 29,0 % NEG Micon 32,0 % Nordex 6,0 % Standorte Eine weitere Diversifi kation ergibt sich aus den deutschlandweiten Standorten der Windparks. Der Schwerpunkt liegt in Niedersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. in % Niedersachsen Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Bayern Sonstige * Stand

38 38

39 ÖKORENTA Neue Energien IV 39 ÖKORENTA Neue Energien IV * Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Neue Energien IV GmbH & Co. KG Sitz Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen Investitionsgegenstand Geplant bis zu Euro zzgl. 5 % Agio (Mehreinwerbung um bis zu 25 % möglich) Zweitmarktbeteiligungen an deutschen Gesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien, deren Vergütung nach dem EEG bzw. analogen gesetzlichen Vorgaben geregelt werden mit Energieanlagen-Standorten insbesondere in Deutschland, aber auch im europäischen Ausland. Zeichnungsbeginn/-ende Oktober 2009/31. Dezember 2010 Einkunftsart Gewerbebetrieb Geschäftsjahr Geschäftsführung tg Beteiligungsgesellschaft mbh, Aurich Treuhänder SG-Treuhand GmbH, Aurich Die wirtschaftliche Situation des Fonds Investition und Finanzierung in TEUR 1) Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen k.a. Emissionskapital (nominal) k.a. Initiatorenkapital Agio 699 k.a. Fremdfi nanzierung (nicht geplant) ) Die Einwerbungsphase des Emissionskapitals war zum noch nicht abgeschlossen. Die Platzierung läuft bis zum * Bilanzstichtag zum Investitionsstand * Gesamtvolumen abgeschlossener Kaufverträge Nominalvolumen erworbener Zielfonds , ,45 Durchschnittlicher Ankaufkurs 65 % Anzahl der Beteiligungsankäufe 66 Anteile nach Sparten 100 % Wind Auszahlungen Ab dem dritten Jahr der Fondslaufzeit sind jährliche Auszahlungen vorgesehen: beginnend mit bis zu 2 Prozent p. a. im Jahr 2012 bis zu 32 Prozent p. a. im Jahr 2024, jeweils bezogen auf die Kapitaleinlage des Anlegers. Kommanditisten, die bis zum 31. Dezember 2009 dem Fonds beigetreten sind, erhalten einen Frühzeichnerbonus von 4 Prozent auf das gezeichnete Kapital. Kommanditisten, die danach bis zum 31. März 2010 dem Fonds beigetreten sind, erhalten einen Frühzeichnerbonus von 2 Prozent auf das gezeichnete Kapital. * Stand (Nachtrag Nr. 1)

40 40 ÖKORENTA Neue Energien IV ÖKORENTA Neue Energien IV - Portfolioübersicht lfd. Nr. Windparks Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 Bassum-Albringhausen Windwärts Wind 5.000,00 2 Berglicht ABO Wind Wind ,00 3 Borne III/Welbsleben Nr. 24 psm Wind ,00 4 Brake WPD Wind ,00 5 Chüden-Zerre GHF Wind ,00 6 DIL-Windkraftfonds 1-3 DIL Wind ,00 7 DIL-Windkraftfonds DIL Wind ,00 8 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus Wind ,00 9 Düren Nr. 29 psm Wind ,00 10 Ermsleben Nr. 24 psm Wind 2.500,00 11 Euregio Fonds Nr. 9 psm Wind ,00 12 Firrel SunMedia Wind 5.000,00 13 Fischbeck TREUCON Wind ,00 14 Huje WKN Wind 5.112,92 15 Jürgenshagen WKN Wind ,00 16 Kyritz WPD Wind ,32 17 Lüdersdorf WKN Wind ,19 18 Lüdersdorf-Parstein GHF Wind ,00 19 Nauen Nr. 33 psm Wind ,00 20 Neuendorf/Kakerbeck WVG Wind ,00 21 Ostbüren BVT Wind ,00 22 Owschlag WPD Wind ,59 23 Reinstedt Nr. 25 psm Wind ,00 24 Reuth Nr. 15 psm Wind ,00 25 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind ,00 26 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind ,84 27 Thonberg WPD Wind ,00 28 Windenergiefonds III (Uetze) Sachsenfonds Wind ,00 29 Zitz-Warchau WKN Wind ,00 30 Zschornewitz Nr. 5 psm Wind ,59 Summe ,45

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt Nachhaltige Kapitalanlagen Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

www.maxwind.de Saubere Energie verwurzelt in unserer Region

www.maxwind.de Saubere Energie verwurzelt in unserer Region www.maxwind.de Saubere Energie verwurzelt in unserer Region Leisten Sie einen Beitrag zur Energiewende Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, Der nicht mehr zu leugnende Klimawandel und die katastrophalen

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG

family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG Wünsche haben ist menschlich. Immobilieneigentum und stabiles Wachstum des privaten Vermögens zählen zu den wichtigsten Zielen der

Mehr

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

«Anlegernr» MS Patmos GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren «Anlegernr» «Anschriftszeile_1» «Anschriftszeile_2» «Anschriftszeile_3» «Anschriftszeile_4» «Anschriftszeile_5» «Anschriftszeile_6» «Anschriftszeile_7» Hamburg, 13. April 2012 MS "Patmos" GmbH & Co. KG

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG In was investieren wir? Investitionskriterien Die Lacuna Energie GmbH investiert in Projekte im Bereich Photovoltaik, Windenergieanlagen onshore sowie Wasserkraft und

Mehr

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2 KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE Nr. 2 JETZT IN DEN FONDS DEUTSCHE S&K SACHWERTE NR. 2 INVESTIEREN: IHRE BETEILIGUNG DEUTSCHE S&K SACHWERTE NR. 2 Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein

Mehr

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013)

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013) 4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 6.12.) 4.8.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG Krefelder Straße 23 527 Aachen Telefon: ( 241) 4132 - Telefax:

Mehr

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG Kursfantasie durch Sonne und Wind? Der bayerische Solar- und Windanlagenbetreiber setzt seine Börsenpläne um: Am 3. Juli sollen die Aktien erstmals an der Frankfurter

Mehr

DCM GmbH & Co. Vorsorgeportfolio 1 KG

DCM GmbH & Co. Vorsorgeportfolio 1 KG Zwischenstand zum 1. Mai 2008 Sehr geehrte Vertriebspartner, unser DCM VorsorgePortfolio erfreut sich guter Nachfrage bei unseren Vertriebspartnern und hält auch einem Marktvergleich mit anderen Dachfonds

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Die sichere Geldanlage: an vier bayerischen Photovoltaik-Solarparks. Solarparc Deutschland I GmbH & Co. KG

Die sichere Geldanlage: an vier bayerischen Photovoltaik-Solarparks. Solarparc Deutschland I GmbH & Co. KG Die sichere Geldanlage: Fonds-Beteiligung an vier bayerischen Photovoltaik-Solarparks Solarparc Deutschland I GmbH & Co. KG Die Rahmendaten der Beteiligung Investitionsobjekte Vier Freiflächen-Solarparks

Mehr

24/7 Bereitschaft. ITEC International GmbH. Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt

24/7 Bereitschaft. ITEC International GmbH. Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt 24/7 Bereitschaft ITEC International GmbH Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt Unsere Philosophie Seit der Firmengründung im Jahre 2000 sind wir spezialisiert

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte GEBAB Bridge Fonds I Investition in Betriebsfortführungskonzepte GEBAB Bridge Fonds I Der GEBAB Bridge Fonds I ist eine geschlossene Beteiligung, ähnlich einem Private-Equity- Fonds, die Eigenkapital

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen 2 3 Strukturwandel und Energiewende mitgestalten! Bergbauflächen sind ideal geeignet für Solaranlagen In der gemeinsam mit dem Land entwickelten Zukunftsstrategie

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand So wird die Sonne Ihr Partner Mittelstandsbank 2004 2014 Erfahrung. Leistung. Vorsprung. 10 Jahre Mittelstandsbank SolarLight: Neue Energie für

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Leistungsbilanz Natürlich Erneuerbare Energien!

Leistungsbilanz Natürlich Erneuerbare Energien! Leistungsbilanz 2012 Natürlich Erneuerbare Energien! 2 Inhalt Inhalt 3 Vorwort 4 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe auf einen Blick / Treuhänder 6 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze 7 Dokumentation ÖKORENTA-Fonds 8

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Regionale Investments für regionale Investoren

Regionale Investments für regionale Investoren Regionale Investments für regionale Investoren Anlage in geschlossenen Immobilienfonds Kontinuität und Sicherheit für Ihr Depot Immobilien gelten von jeher als solide Investition mit geringem spekulativem

Mehr

Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße 185, 80686 München. Tel.: +49 180 5408627 Fax: +49 180 5408628

Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße 185, 80686 München. Tel.: +49 180 5408627 Fax: +49 180 5408628 Dieses unverbindliche Informationsmaterial stellt keinen Emissionsprospekt dar. Rechtlich bindend ist allein der Emissionsprospekt. Emittentin Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Kiri Fonds III Spanien

Kiri Fonds III Spanien Kiri Fonds III Spanien Nachtrag Nr. 2 We Grow Investition in den schnellsten Edelholzbaum der Welt Nachtrag Nr. 2 gemäß 11 VermAnlG der WeGrow GmbH vom 31. März 2015 zum bereits veröffentlichten Verkaufsprospekt

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?)

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?) Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?) 23. Windenergietage Potsdam Övermöhle Consult & Marketing GmbH Baurs Park 18, D-22587 Hamburg Tel: +49 (0) 40 86 69 36 41 Fax:+49

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

OPALENBURG Vermögensverwaltung AG & Co. SafeInvest 2. KG

OPALENBURG Vermögensverwaltung AG & Co. SafeInvest 2. KG OPALENBURG Vermögensverwaltung AG & Co. SafeInvest 2. KG Editorial Sehr verehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger, viele Experten rechnen in den nächsten Jahren mit einer steigenden inflationären Entwicklung.

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Zusatzangaben bei Lebensversicherungs- Zweitmarktfonds

Zusatzangaben bei Lebensversicherungs- Zweitmarktfonds Anlage 7 zu IDW S 4 Zusatzangaben bei Lebensversicherungs- Zweitmarktfonds (Stand: 18.05.2006) Zu 3.3.: Darstellung der wesentlichen Risiken der Vermögensanlage Zu 3.9.: Angaben über die Anlageziele und

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Energiewende nutzen. Leistungsbilanz 2010

Energiewende nutzen. Leistungsbilanz 2010 Energiewende nutzen Leistungsbilanz 2010 2 3 Inhalt 4 Vorwort 5 Die ÖKORENTA Fonds in Kürze 6 Erneuerbare Energien: mehr Dynamik 16 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 18 ÖKORENTA Zweitmarkt-Service etabliert

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Der Sitz unseres Unternehmens

Der Sitz unseres Unternehmens k o n s t a n t r e n t a b e l f l e x i b e l Der Sitz unseres Unternehmens Hermes Invest hat seinen Sitz in der 17 500-Einwohner- Stadt Wolfratshausen in Oberbayern. Nur 30 km südlich von München gelegen,

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ÖKORENTA Neue Energien VII DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 +++ Ökorenta AG. Urteil.

ÖKORENTA Neue Energien VII DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 +++ Ökorenta AG. Urteil. A N A L Y S E DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 Ökorenta AG ÖKORENTA Neue Energien VII Urteil sehr gut Oktober 2011 Die G.U.B.-Analyse n Initiator und Management

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Glasfaser für schnelles Internet? Das war eine Frage aus dem Jahr 2011!

Glasfaser für schnelles Internet? Das war eine Frage aus dem Jahr 2011! Glasfaser für schnelles Internet? Das war eine Frage aus dem Jahr 2011! Glasfaser für schnelles Internet! 2013 ist das gar keine Frage mehr! Zitat shz vom 03.01.2013 Langfristig macht Unternehmen und Haushalte

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren Von Öl-Titeln bis hin zu ökologischen Investments: Welche Geldanlage sich angesichts historisch niedriger Ölpreise lohnen,

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr