Energiewende nutzen. Leistungsbilanz 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende nutzen. Leistungsbilanz 2010"

Transkript

1 Energiewende nutzen Leistungsbilanz 2010

2 2

3 3 Inhalt 4 Vorwort 5 Die ÖKORENTA Fonds in Kürze 6 Erneuerbare Energien: mehr Dynamik 16 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 18 ÖKORENTA Zweitmarkt-Service etabliert 19 Umfangreicher Qualitätscheck beim Ankauf 21 ÖKORENTA-Fonds 22 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I 28 ÖKORENTA Neue Energien II 35 ÖKORENTA Neue Energien III 41 ÖKORENTA Neue Energien IV 46 ÖKORENTA Neue Energien V 49 ÖKORENTA Zukunftsenergien I 50 Übersicht Gesellschaften 52 Testat des Wirtschafsprüfers Die Leistungsbilanz wurde nach den Leitlinien des Verbands Geschlossene Fonds (VGF) in der Fassung vom 27. Juni 2007, zuletzt geändert am 1.April 2009, aufgestellt und durch die HEUER, SUTOR + PARTNER Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, geprüft. Sie kann über die ÖKORENTA AG, Kornkamp 2, Aurich bezogen werden. Digital steht sie als pdf-dokument auf der Website www. oekorenta.de zur Verfügung. Auf Wunsch senden wir Interessenten gerne darüber hinaus gehende Informationen zur ÖKORENTA AG oder zu unseren Finanzprodukten zu. Angaben zum Geschäftsverlauf: Stand Redaktionsschluss:

4 4 Vorwort Ein guter Energiemix macht auch in der Geldanlage Sinn Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze Platzierte Fonds Bis zum hat die ÖKORENTA insgesamt sechs geschlossene Energiefonds aufgelegt, vier Zweitmarktfonds, einen Private Equity Fonds und einen Ansparfonds. Vier der Angebote wurden planmäßig am Kapitalmarkt platziert. Zwei Fonds, der ÖKORENTA Zukunftsenergien I und der ÖKORENTA Neue Energien V Sachwerte Deutschland, sind prospektgemäß noch in der Platzierung. Alle platzierten Fonds wurden überzeichnet. Das prospektierte Eigenkapitalvolumen betrug per ,5 Mio. Euro, das tatsächlich gezeichnete Kommanditkapital 48,6 Mio. Euro. Getätigte Ankäufe Die ersten drei Fonds sind mit einem Erstinvestitionsvolumen von 27,1 Mio. Euro werthaltig investiert. Auch der noch in der Platzierung befindliche ÖKO- RENTA Zukunftsenergien I hat im Berichtszeitraum bereits erste Investitionen getätigt. Bei allen vollständig investierten Fonds wurde die Investitionssumme in der geplanten vollen Höhe eingesetzt. Alle Investitionen sind entsprechend den prospektierten Kriterien erfolgt. Zweitmarktfonds-Anteile zu guten Preisen erworben Die Zweitmarktanteile wurden zu einem durchschnittlichen Ankaufpreis von rund 70 Prozent der nominellen Einlage erworben Erfolgte Auszahlungen an die Kommanditisten Der erste Zweitmarktfonds, der ÖkoRenta Wind- Renditefonds I hat 2007 und 2008 prospektgemäß ausgeschüttet. Im Jahr 2009 wurden statt der prospektierten 7 Prozent 4 Prozent an die Anleger ausgezahlt hat die Fondsgesellschaft auf die zurückhaltenden Ausschüttungen der Zielfonds reagiert und aufgrund der schwachen Winderträge (s. Infografik Seite 7) nicht ausgeschüttet. Aus dem gleichen Grund hat auch der ÖKORENTA Neue Energien II, abweichend von der Angabe im Prospekt, keine Auszahlungen geleistet. Der ÖKORENTA Neue Energien III hat im Jahr 2010 prospektgemäß 2 Prozent zzgl. Frühzeichnerbonus in Höhe von 2 Prozent an die Anleger ausbezahlt. Bei allen anderen Fonds sind prospektgemäß bis zum Jahr 2010 noch keine Auszahlungen erfolgt. Aussichten Positiv auf die Wirtschaftlichkeit und damit die Auszahlungssituation können sich im weiteren Verlauf der ÖKORENTA-Fonds folgende Faktoren auswirken: die fortschreitende Entschuldung der Zielfonds, durch die bei vielen Gesellschaften vermehrt freie Liquidität zur Verfügung stehen wird der Systemdienstleistungsbonus, durch den sich bei einer Reihe von Zielfonds ab 2011 für die Dauer von 5 Jahren zusätzliche Mehreinnahmen generieren lassen (Erläuterung Seite 9) das Thema Repowering, auch wenn für die Mehrzahl der Gesellschaften solche Maßnahmen der technischen Aufrüstung erst nach vollständiger Rückführung der Darlehen interessant sein wird die Direktvermarktung von Windstrom, die durch das novellierte Erneuerbare Energien Gesetz ab 2012 weiter begünstigt wird (Erläuterungen S. 9)

5 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze 5 Sehr geehrte Damen und Herren gemessen am Platzierungsvolumen war 2010 das beste Jahr, das es für geschlossene Energiefonds je gegeben hat. Anleger haben im Zuge der gesamten Sachund Substanzwertdiskussion rund 830 Mio. Euro investiert, was einer enormen Steigerung von 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese dynamische Entwicklung beschreibt einen Trend, der Sach- statt Geldwerte für Anleger immer interessanter macht. Energieanlagen gewinnen dabei als moderner Baustein für die Vermögensanlage eine zunehmende Bedeutung. Die große Zustimmung gegenüber den Energiefonds haben wir genutzt, um im Jahr 2010 das Emissionshaus ÖKORENTA und das Angebot für unsere Anleger weiter auszubauen. Mit dem innovativen Fonds ÖKORENTA Neue Energien V Sachwerte Deutschland ermöglichen wir nun auch Sparern von den großen Chancen des Marktsegments zu profitieren. Im laufenden Jahr 2011 haben wir zwei weitere Fonds emittiert. Der ÖKORENTA Neue Energien VI wurde zwischenzeitlich in nur vier Monaten mit 20 Mio. Euro um 25 Prozent überzeichnet und vorzeitig geschlossen. Die Energiewende und das novellierte EEG werden den Industriezweig der Erneuerbaren Energien in Zukunft weiter befördern. Die ÖKORENTA-Fonds, die ihren Investitionsschwerpunkt auf die Windenergie legen, können besonders von den positiven Rahmenbedingungen für das Repowering und die Direktvermarktung von Windstrom profitieren. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, das Sie uns und unseren Fonds entgegenbringen. Wir werden es weiterhin zum Maßstab unserer Geschäftsentscheidungen machen. Tjark Goldenstein Gerold Schmidt Vorstandsvorsitzender der ÖKORENTA AG Vorstand der ÖKORENTA AG

6 6 Erneuerbare Energien: mehr Dynamik Erneuerbare Energien: mehr Dynamik Die Fonds der ÖKORENTA nutzen einen Markt mit großen Perspektiven. Die im Juni 2011 beschlossene Energiewende soll Deutschland zur ersten großen Industrienation machen, die die Wende zu einem effizienten, erneuerbaren Energiesystem schafft sollen mindestens 35 Prozent des deutschen Strombedarfs regenerativ gedeckt werden, bis 2050 sollen es 80 Prozent sein. Die Erneuerbaren Energien haben zahlreiche positive Effekte auf unsere Volkswirtschaft. Das bestätigten auch im Jahr 2010 die Umsatz-, Beschäftigten und Klimaschutzbilanzen: Mit einer Rekordsumme von rund 26,6 Mrd. Euro, die in Deutschland in die Errichtung von Anlagen floss, wuchs der Sektor im Jahr 2010 um beachtliche 28 Prozent. Die Erneuerbaren Energien haben Deutschland 2010 Energieimporte im Wert von 7,4 Mrd. Euro erspart. Hinzu kommen positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.Insgesamt hat die Branche Menschen Arbeit verschafft, ein Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Außerdem konnten durch die Erneuerbaren Energien 117 Mio. t CO 2 eingespart werden. Der Strommix in Deutschland im Jahr 2010 Der Strommix in Deutschland im Jahr 2020 (Prognose) Kernenergie 22 % Sonstige 5 % Erdgas 14 % Sonstige 5 % Erdgas 11 % Erneuerbare Energien 17 % Braunkohle 24 % Erneuerbare Energien 47 % Braunkohle 17 % Steinkohle 19 % Steinkohle 20 % Quelle: Agentur für Erneuerba re Energien 03/2011; eigene Darstellung

7 Erneuerbare Energien: mehr Dynamik 7 Basistechnologie Windenergie Der Windstromanteil am gesamten Stromverbrauch in Deutschland betrug 2010 gut 6 Prozent. Der Zubau fiel mit einer Leistung von MW etwas schwächer aus, als im Vorjahr. Gut 108 MW des Zubaus entfielen davon bereits auf Offshore-Windanlagen. Da 2010 ein sehr windschwaches Jahr war, blieb die Windstromerzeugung trotz des Leistungszubaus hinter dem Vorjahr zurück und erreichte mit 36,5 Mrd. kwh den niedrigsten Wert seit Windverhältnisse in Deutschland im Jahresdurchschnitt Windjahre gemessen am langjährigen Mittel Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V. 12/2010; eigene Darstellung Auf das langjährige statistische Mittel betrachtet, war das Jahr 2010 besonders windschwach. Die Winderträge blieben hinter den Erwartungen zurück.

8 8 Erneuerbare Energien: mehr Dynamik Chancen durch Direktvermarktung Ein positiver Effekt im Windenergiemarkt ist, dass Windstrom bereits heute am Markt zu Preisen gehandelt wird, die teilweise über dem Vergütungssatz liegen, der im Erneuerbare Energien Gesetz vorgeschrieben ist. Daraus ergeben sich gute Marktchancen für Windparkbetreiber und Stromhändler, die zunehmend genutzt werden Entwicklung der Direktvermarktung von Windstrom seit Juni 2010, Angaben in MW 1323 Die Zunahme der Direktvermarktung steht in direktem Zusammenhang mit der Erhöhung der EEG-Umlage von 2,047 auf 3,53 Cent pro Kilowattstunde im Januar Juni 2010 Juli 2010 August 2010 September 2010 Oktober 2010 November 2010 Dezember 2010 Januar 2011 Februar 2011 März 2011 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Quelle: neue energie 6/2011; eigene Darstellung

9 Erneuerbare Energien: mehr Dynamik 9 Struktur der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2010 Sonstige 6,5 Photovoltaik Biomasse/ Biogas Wasserkraft 11,8 19,4 26,5 Windenergie 35, % Quelle: BMU - Kl III 1, Erneuerbare Energien in Deutschland 2010 Stand März 2011; eigene Darstellung Ausblick Das aktuell novellierte Erneuerbare Energien Gesetz belohnt die Direktvermarktung regenerativer Energien: Anlagenbetreiber können ab dem ihren Strom über das sogenannte Marktprämienmodell veräußern. Der besondere Vorteil: der Strom kann an der Börse zu Spitzennachfragezeiten und zu Spitzenpreisen verkauft werden. Für den Betreiber bedeutet das mehr Gewinne als zuvor im fixen EEG- Vergütungsmodell. Hinzu kommen bei der Direktvermarktung weitere Boni wie die Managementprämie oder die Flexibilitätsprämie, mit denen der Betreiber die Anlageerlöse zusätzlich erhöhen kann. INFO: Systemdienstleistungsbonus Um die Anforderungen erfüllen zu können, die bei zunehmender dezentral eingespeister Strommenge entstehen, wird die Bereitstellung entsprechender Anlagentechnik gefördert. Die sogenannte Systemdienstleistung umfasst Dienstleistungen am Netz, wie z.b. Blindleistungsregelung, Spannungsstützung oder Frequenzhaltung. Der SDL-Bonus beträgt 0,7 Cent kwh zusätzlich zur EEG-Vergütung über einen Zeitraum von 5 Jahren, sofern die hierfür erforderlichen Umrüstungen und Zertifizierungen bis zum abgeschlossen war. Für 45 Beteiligungsgesellschaften der ÖKORENTA Zweitmarktfonds wurde der Systemdienstleistungsbonus bewilligt, so dass hierdurch ab 2011 für 5 Jahre Mehreinnahmen entstehen werden.

10 10 Erneuerbare Energien: mehr Dynamik Bioenergie: grundlastfähig und vielseitig Verteilung der Stromerzeugung aus Biomasse in 2010 Biomasse(heiz)kraftwerke 32 % Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke 7 % Biogasanlagen 61 % Quelle: Deutsches Biomasse Forschungszentrum, März 2011; eigene Darstellung Bioenergie Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder Reststoffen wie z.b. Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den Erneuerbaren Energieträgern der Alleskönner: Sowohl Strom, Wärme als auch Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen werden wurden aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse insgesamt 33,5 Mrd. Kilowattstunden Strom sowie 127,0 Mrd. kwh Wärme erzeugt. Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein zusätzliches Standbein. Rund Arbeitsplätze werden bundesweit in diesem Bereich gezählt. Die dezentrale Nutzung der Bioenergie stärkt zudem die kommunale Wertschöpfung: Nach Berechnungen des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung sorgte die Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus Biomasse im Jahr 2010 für 1,9 Milliarden Euro an Einkommen, Steuereinnahmen und Unternehmensgewinnen in den Kommunen.

11 11 Der größte Anteil an der Stromerzeugung aus Biomasse ist auf Biogas sowie auf den Einsatz fester Biomasse zurückzuführen. Biogasanlagen in Deutschland Anlagenzahl installierte Leistung (MW) Jahr 0 Quelle: eigene Darstellung

12 12

13 p Erneuerbare Energien: mehr Dynamik 13 Die gesamte auf die Erdoberfläche treffende Menge an Sonnenenergie ist mehr als fünftausend Mal größer als der Energiebedarf der Menschheit. Leistung und Energiebereitstellung aus Photovoltaikanlagen in Deutschland Energiebereitstellung [G W h ] p installierte Leistung ] W M [ [G W h ] Jahr W M ] [ Quelle: BMU Erneuerbare Energien 2010 in Deutschland; eigene Darstellung Photovoltaik Die Stromerzeugung aus solarer Energie erlebte 2010 eine bemerkenswerte Entwicklung. Der Leistungszubau schnellte auf rund MW hoch, womit sich die insgesamt installierte Leistung auf MW erhöhte. Mit rund 12 Mrd. kwh erreichte die Photovoltaik beim Anteil am Stromverbrauch die 2-Prozent-Marke.

14 14 14

15 Erneuerbare Energien: mehr Dynamik 15 Energiefonds 2010 mit enormer Steigerung Gute Potenziale für Zweitmarkthandel Anleger in ÖKORENTA-Fonds lagen mit ihrer Entscheidung für die Erneuerbare Energien voll im Trend. Seit 1997 wurden über 4,6 Mrd. Euro Eigenkapital in Energiefonds investiert. Im Jahr 2010 betrug das platzierte Eigenkapital in diesem Sektor enorme 830 Mio. Euro. Dies ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 52 Prozent. Der Schwerpunkt der Emissionen lag im Bereich der Photovoltaik. Für den Zweitmarkt ergeben sich aus dieser Entwicklung anwachsende Volumina, die potenziell für den Handel mit Anteilen geschlossener Energiefonds zur Verfügung stehen. Von dieser Situation werden vor allem auch die Zweitmarktfonds der ÖKORENTA profitieren, denn der ÖKORENTA Zweitmarktservice hat sich im Markt gut etabliert. Entwicklung Eigenkapital Energiefonds Platziertes Eigenkapital in Mio. Euro Mio. Euro Jahr Quelle: Scope Investment Report, VGF Verband Geschlossene Fonds e. V.; eigene Darstellung

16 16 ÖKORENTA Unternehmensgruppe Tjark Goldenstein ist Gründungsvorstand der ÖKORENTA AG, die er von der Vertriebsgesellschaft zu einer umfangreichen Unternehmensgruppe entwickelte. Er begann seine berufliche Laufbahn vor über 30 Jahren in der Finanzdienstleistung. Heute zählt er zu den führenden Experten einer nachhaltigen Finanz- und Versicherungswirtschaft. Gerold Schmidt ist seit dem Vorstand der ÖKORENTA AG und verantwortet die Ressorts Finanzen, Verwaltung, Personal sowie die Fondsentwicklung und den Zweitmarkt-Handel. Seit 2007 gehört Gerold Schmidt dem Unternehmen an. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der ÖKORENTA Private Equity I (LUX) S. A.. Tjark Goldenstein Vorstandsvorsitzender ÖKORENTA AG Gerold Schmidt Vorstand ÖKORENTA AG ÖKORENTA Unternehmensgruppe Im Bereich der grünen Kapitalanlagen gehört die ÖKORENTA zu den Akteuren der ersten Stunde. Sie wurde 1999 gegründet und hat seitdem den damaligen Nischenmarkt entscheidend mit zum Trendmarkt entwickelt. Heute gilt der Name ÖKORENTA als Synonym für übergreifende ethisch-ökologische Finanzdienstleistungen. Die ÖKORENTA ist auf breiter Ebene in nachhaltigen Beteiligungen, Investmentfonds und Versicherungen aktiv. Sie gilt als Expertin und eine der ersten Adressen für das ethisch-ökologische Segment. Seit 2005 emittiert die ÖKORENTA eigene Fonds. Darin kombiniert sie Innovation mit konservativer Kalkulation. Die ÖKORENTA ist inzwischen als innovatives Emissionshaus bekannt und ihr Zweitmarktservice hat sich als fairer Ankaufspartner für verkaufswillige Anteilseigner im Fondsbereich der Erneuerbaren Energien etabliert. ÖKORENTA in Zahlen Seit 1999 am Markt Rund 160 Mio. Euro platziertes Eigenkapital Emissionshaus seit Mitarbeiter im Hauptsitz Aurich und Hilden Ausgewiesene Expertise für Erneuerbare Energien Geprüfte Leistungsbilanzen Umfassendes Qualitätsmanagement

17 ÖKORENTA: aktuelle Angebote 17 Innovativ Erneuerbare Energien seit 2010 auch für Sparer ÖKORENTA Neue Energien V Sachwerte Deutschland Der Fonds wurde 2010 aufgelegt. Er ermöglicht auch Sparern, von den großen Potenzialen der Erneuerbaren Energien zu profitieren. Der Fonds bietet verschiedene Wahlmöglichkeiten: eine Anspardauer von 7½ oder 15 Jahren oder zwei Kurzläufer-Tranchen mit Laufzeiten bis zum Jahr 2014 bzw Fondsentwicklung nach Berichtszeitraum ÖKORENTA Neue Energien V Der ÖKORENTA Neue Energien V Sachwerte Deutschland hat planmäßig die Realisierung seiner Anlageziele aufgenommen: Im Mai 2011 wurde eine Windenergieanlage der Hochleistungsklasse erworben (Nachtrag 1 vom ). Im Nachtrag 2 vom wurde über den Erwerb von 3 Biogasprojekten in der Entwicklung berichtet. Die erfolgreiche Fondserie geht weiter ÖKORENTA Neue Energien VI ÖKORENTA Neue Energien VII Der ÖKORENTA Neue Energien VI wurde in nur 4 Monaten platziert und mit 20 Mio. Euro Eigenkapital um 25 Prozent überzeichnet. Der ÖKORENTA Neue Energien VII ist seit Anfang Oktober 2011 im Vertrieb.

18 18 ÖKORENTA Zweitmarkt-Service etabliert ÖKORENTA Zweitmarkt-Service etabliert Das Kontaktnetzwerk der ÖKORENTA zu Betreibergesellschaften, Emissionshäusern, Beiräten und Anteilseignern hat sich in den vergangenen Jahren laufend erweitert. Kontinuierlich eingehende Verkaufsangebote dokumentieren, dass der ÖKORENTA Zweitmarkt-Service bekannt ist und sich als Plattform mit fairen Bedingungen für Anteilsverkäufer etabliert hat. Grüne Welle für Liquidität Verkäufer von Zweitmarktanteilen haben es mit dem ÖKORENTA Zweitmarkt-Service einfach. Die ÖKO- RENTA Service GmbH unterbreitet den verkaufswilligen Anteilseignern im Namen der Fondsgesellschaft ein Angebot und wickelt die Übertragung der Anteile ab. Sämtliche Übertragungskosten trägt die Käuferin. Unkomplizierter Ankauf Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der ÖKORENTA AG hat die ÖKORENTA Service GmbH die Funktion des Maklers und der Handelsgesellschaft für den An- und Verkauf der Zweitmarktanteile. Sie sondiert den Markt, sorgt für eine adäquate Bewertung der gebrauchten Anteile und führt die Ankauf-Transaktionen durch. Der Verkauf der Fondsanteile ist für die Anteilseigner denkbar einfach. Sämtliche Transaktions- und Übertragungskosten trägt die Käuferin. Informationen zum Zweitmarkthandel werden verkaufswilligen Anteilseignern schriftlich oder unter zur Verfügung gestellt. Das Bewertungssystem Im Laufe ihrer langjährigen Unternehmenstätigkeit hat die ÖKORENTA ein fundiertes System für die professionelle Analyse von Energieerzeugungsanlagen, Betreiber- und Fondsgesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien entwickelt. Im Kern liegt diesem System eine breite Datenbasis auf der Grundlage von über 400 bewerteten Gesellschaften aus den verschiedenen Bereichen der Erneuerbaren Energien zu Grunde. Alle Energieprojekte, die in die Portfolios der ÖKO- RENTA-Fonds aufgenommen werden, unterliegen einem ausführlichen Qualitätscheck, der sich auf alle wichtigen technischen, kaufmännischen und juristische Kriterien bezieht. Dies führt zu einer umfassenden Einschätzung im Hinblick auf die zu erwartende Erlös-, Kosten- und Liquiditätssituation des jeweiligen Projektes.

19 Umfangreicher Qualitätscheck beim Ankauf 19 Die ÖKORENTA AG hat über Jahre ein umfassendes Qualitätsmanagement entwikkelt. Es schafft beste Voraussetzungen, damit das Kommenditkapital der Anleger effizient arbeitet. Umfangreicher Qualitätscheck beim Ankauf Technische Kriterien Standortwahl, Standortfaktoren Ingenieurtechnische Konzeption Energieanlagen-Hersteller Anlagen-Leistungsdaten Beteiligte Partner Service für die technische Wartung Computergestützte Anlagenüberwachung Kaufmännische Kriterien Verträge Versicherungen Prognostizierte Energieertragsdaten Darlehen, Laufzeit Zinsbindung, Zinssatz Liquiditätsstatus und -bedarf Rücklagen Herstellergarantien Technische Verfügbarkeiten/Ausfallzeiten

20 20

21 ÖKORENTA-Fonds 21 ÖKORENTA-Fonds Umfang der Leistungsbilanz Fakten Anzahl Fonds Öffentlich angebotene geschlossene Fonds 6 Vollständig platzierte Fonds 4 Fonds, die sich in der Platzierung befinden 2 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien III ÖKORENTA Neue Energien IV ÖKORENTA Neue Energien V ÖKORENTA Zukunftsenergien I ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien III ÖKORENTA Neue Energien IV ÖKORENTA Neue Energien V ÖKORENTA Zukunftsenergien I Innerhalb der letzten 10 Jahre aufgelöste Fonds 0 Anzahl der an den angebotenen Vermögensanlagen insgesamt beteiligten Anleger* *Stand ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien III ÖKORENTA Neue Energien IV ÖKORENTA Neue Energien V ÖKORENTA Zukunftsenergien I Allgemeine Vorbemerkungen Bei den folgenden Werten handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung auf den sofern nichts anderes angegeben ist. Abweichungen können sich dadurch ergeben, dass die Fondsgesellschaften in der überwiegenden Mehrzahl abweichende Wirtschaftsjahre haben. Basis für die Darstellung der wirtschaftlichen Werte ist die Handelsbilanz. Für alle Fonds werden jährlich testierte Jahresabschlüsse vorgelegt. Neben den allgemeinen Angaben zu Fondsvolumen und erfolgten Investitionen werden die tatsächlichen Werte dargestellt. Wegen des Blind-Pool Charakters der Fonds muss auf einen Soll-Ist-Vergleich verzichtet werden. Die Einzeldarstellungen der Beteiligungsangebote informieren über die wesentlichen Daten der Anlageobjekte. Es erfolgen Untergliederungen in Emissionskapital ohne Agio sowie die Initiatorenbeteiligung bei Schließung des jeweiligen Fonds. Mit der anschließenden Darstellung des Betriebsverlaufs ergibt sich ein Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des Geschäftsjahres der Fondsgesellschaft jeweils bezogen auf den Abschlussstichtag. Dargestellt werden das laufende Geschäftsjahr sowie die kumulierten Werte der Vorjahre. Zusätzlich wird die kumulierte Liquidität sowie die am Ende des Geschäftsjahres verfügbare Liquidität dargestellt. Bei den Auszahlungen an die Gesellschafter handelt es sich um frei verfügbare Liquidität, die nicht zur weiteren Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes benötigt wird. In der Regel sind diese Auszahlungen handelsrechtlich als Rückführung des der Gesellschaft durch die Anleger zur Verfügung gestelltes Kommanditkapital zu betrachten. In späteren Jahren wird es sich dagegen um Auszahlungen von Gewinnzuweisungen aus gehaltenen Beteiligungen bei den Fonds handeln, deren Geschäftszweck der Erwerb von Zweitmarktanteilen ist. Bedingt durch die komplexe Beteiligungsstruktur sind die steuerlichen Ergebnisse der Fondsgesellschaften nur mit einer Zeitverzögerung verfügbar. Soweit sie für einzelne Fondsgesellschaften bereits vorliegen, sind sie in den Übersichten der jeweiligen Gesellschaft dargestellt. Bei drei Fondsgesellschaften haben bereits im Jahr 2009 Betriebsprüfungen stattgefunden, die zu einer steuerlichen Anerkennung der Ergebnisse geführt haben.

22 22 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖkoRenta Wind-Renditefonds I Beteiligungsgesellschaft ÖkoRenta Wind-Renditefonds I GmbH & Co. KG Anschrift Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen (inkl. Mehreinwerbung von 5 %) Agio Investitionsgegenstand Anzahl der Investoren 413 Emissionsjahr EUR Ende der Zeichnungsfrist November 2006 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio** 26 Anzahl der Zielfonds** 91 Angekauftes Nominalvolumen** Investitionsvolumen** Beteiligungsverkäufe nominal Verkäufe Windparks nominal Einkunftsart Zweitmarktanteile an Windenergiefonds ,13 EUR ,76 EUR ,51 EUR ,97 EUR Gewerbebetrieb Steuerliches Ergebnis per ,30 % des Kommanditkapitals Steuerliches Ergebnis per Inbetriebnahme der Windparks 1997 bis 2005 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Durchschnittliches Alter der Anlagen Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt werden, da die steuerlichen Mitteilungen der Zielfonds noch nicht in vollem Umfang vorlagen. 10 Jahre Ankaufskurse 31 % % Durchschnittlicher Ankaufkurs 61 % Geschäftsjahr Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds 805 Gesamtnennleistung der Zielfonds Geschäftsführung Treuhänder * Bilanzstichtag zum ** ohne Verkäufe MW tg Beteiligungsgesellschaft mbh GFI Treuhand GmbH Die wirtschaftliche Situation des Fonds Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen Emissionskapital ) 425 Initiatorenkapital Agio Fremdfinanzierung (nicht vorgesehen) ) Gemäß Gesellschaftsvertrag konnte das Kommanditkapital um 5% (Mehreinwerbungsquote) von TEUR auf erhöht werden.

23 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I 23 Auszahlungen Für das Jahr 2010 waren 8 Prozent Auszahlung an die Anleger vorgesehen. Aufgrund der schwachen Winderträge (rund 26 Prozent unter den langjährigen Durchschnittswerten) wurde jedoch keine Auszahlung vorgenommen, da die Zielfonds nur in geringem Umfang Auszahlungen von frei verfügbarer Liquidität vorgenommen haben. Die Zielfonds haben ihre Darlehensstände planmäßig zurückgeführt, so dass sich der auf das investierte Eigenkapital bezogene Entschuldungsgrad des Portfolios auf 60,91 Prozent gesenkt hat. Auszahlungen für Gesellschafter, die bis zum 30. Juni 2006 beigetreten sind: Jahr Plan in % Ist in % ,0 7, ,0 7, ,0 4, ,0 0,0 Summe 29,0 18,0 Auszahlungen für Gesellschafter, die ab dem 30. Juni 2006 beigetreten sind: Jahr Plan in % Ist in % ,5 3, ,0 7, ,0 4, ,0 0,0 Summe 25,5 14,5 Verkaufte Windparks (kumuliert) bis Anzahl Anschaffungskosten in EUR Gesamter Mittelrückfluss in EUR Quote in % Nominalvolumen in EUR , , ,97 Verkaufte Beteiligungen (kumuliert) bis Anzahl Anschaffungskosten in EUR Gesamter Mittelrückfluss in EUR Quote in % Nominalvolumen in EUR , , ,51 Bewirtschaftungsphase per in Euro Ist Kumuliert in Euro Ist Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen Auszahlungen an Anleger in % - Auszahlungen an Anleger in EUR Liquiditätsreserve

24 24 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖkoRenta Wind-Renditefonds I - Portfolioübersicht lfd. Nr. Windpark Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 Almstedt-Breinum WPD ,00 2 Apensen WKN ,84 3 Ascherleben/Nauen WPD ,00 4 Badbergen EFI ,00 5 Baesweiler psm ,00 6 Beedenbostel dean ,00 7 Beerfelde EnergieKontor ,00 8 Beesenstedt GLS ,84 9 Beeskow-Hufenfeld GHF ,00 10 Beeskow-Neuendorf GHF ,00 11 Besdorf-Bokhorst WPD ,76 12 Blatzheim EnergieKontor 7.669,38 13 Bliesdorf-Ketzin GHF ,45 14 Bockelwitz Das Grüne Emissionshaus ,68 15 Bockenem WPD ,00 16 Bokel/Ellerdorf/Sillerup WPD ,76 17 Borne I psm ,51 18 Borsum-Ahlerstedt DSF ,00 19 Chüden-Zerre GHF ,00 20 Coppanz Lloyd Fonds ,00 21 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus ,00 22 Düren psm ,00 23 Emlichheim BVT ,00 24 Extertal-Sieglitz Plambeck ,00 25 Firrel SunMedia ,00 26 Forest-Moor EnergieKontor ,00 27 Gerbstedt WPD ,75 28 Gerdau-Schwienau Plambeck ,00 29 Görike-Söllenthin WPD ,00 30 Grasberg-Hassendorf Plambeck ,52 31 Grüppenbühren Projekt Ökovest ,49 32 Halsdorf Nr. 17 psm ,00 33 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor ,68 34 Hasenkrug/Hardebek WPD ,50 35 Heimbach-Vlatten psm ,00 36 Heinersdorf GHF ,00 37 Helenenberg Plambeck ,00 38 Heynitz-Rekentin GHF ,00 39 Huje WKN ,68 40 Ihlewitz GLS ,96 41 Kahnsdorf EEF ,00 42 Kemnitz WPD ,00 43 Keyenberg EnergieKontor ,51 44 Kladrum GHF ,75 45 Klein Bennebek WPD ,76 46 Kleinfalke WPD ,00

25 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I 25 lfd. Nr. Windpark Betreiber Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 47 Klettwitz GHF ,19 48 Kostebrau GHF ,04 49 Kötzlin-Barenthin Plambeck ,00 50 Krempel II EnergieKontor 5.112,92 51 Kunst-Windenergie Windwärts 3.000,00 52 Kyritz WPD ,38 53 Landscheide WPD ,76 54 Lengers EnergieKontor 2.500,00 55 Littdorf GLS ,14 56 Loge SunMedia ,00 57 Lüdersdorf WKN ,00 58 Lüdersdorf-Parstein GHF ,00 59 Mangelsdorf Plambeck 5.000,00 60 Meerhof WKN ,63 61 Moorhusen-Stördorf König & Cie ,00 62 Neuendorf-Kakerbeck psm ,00 63 Nordfriesland BVT ,76 64 Nordfriesland, 2. KG BVT ,76 65 Oerel UMaAG ,00 66 Prützke I WPD ,00 67 Puschwitz GHF ,00 68 Rakow-Gardelegen Plambeck 5.112,92 69 Rehhorst TREUCON ,00 70 Reinstedt psm ,76 71 Reuth psm ,00 72 Rollwitz Jade Concept ,22 73 RR Melle I EFG ,00 74 Saubusch Das Grüne Emissionshaus ,84 75 Seelow WKN ,00 76 Staßfurt Plambeck ,03 77 Sustrum-Renkenberge BVT ,58 78 Tarnow GHF ,68 79 Tewel/Ilhorn/Söhlingen UMaAG ,79 80 Trandeiras EnergieKontor ,00 81 Trebbichau WPD ,00 82 Utgast II Das Grüne Emissionshaus ,50 83 Vettweiß/Nörvenich ABO Wind ,00 84 Warburg GLS ,00 85 Westpfalz RMG RMG ,32 86 Willenscharen-Brokstedt Das Grüne Emissionshaus ,05 87 Windenergiefonds I (Altmark) SachsenFonds ,00 88 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds ,00 89 Würselen EnergieKontor 5.000,00 90 Zinndorf WKN ,04 91 Zölkow BVT ,00 Summe ,13

26 26 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ÖkoRenta Wind-Renditefonds I - Portfoliostruktur* (nach Investitionsvolumen gewichtet) Anlagenhersteller Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diversifiziert, setzt dabei aber konzentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller NEG Micon, Vestas, Nordex und GE bilden den Schwerpunkt. DE-Wind 1 % Siemens 3 % Frisia 1 % Enercon 14 % NEG Micon 22 % GE 19 % Vestas 20 % Nordex 20 % Standorte Eine weitere Diversifikation ergibt sich aus den deutschlandweiten Standorten der Windparks. Schwerpunkte liegen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. in % Niedersachsen Sachsen-Anhalt Brandenburg Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Sonstige * Stand

27 ÖkoRenta Wind-Renditefonds I 27 27

28 28 ÖKORENTA Neue Energien II ÖKORENTA Neue Energien II* Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Neue Energien II GmbH & Co. KG Anschrift Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen EUR (inkl. Mehreinwerbung von 5 %) Agio Investitionsgegenstand Anzahl der Investoren 592 Emissionsjahr EUR Ende der Zeichnungsfrist November 2007 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio 34 Anzahl der Zielfonds** 116 Angekauftes Nominalvolumen** Investitionsvolumen** Beteiligungsverkäufe nominal Verkäufe Windparks nominal Einkunftsart Anteile an Fonds aus dem Bereich der Erneuerbare Energien, soweit durch das Erneuerbare Energien Gesetz abgesichert ,82 EUR ,15 EUR ,84 EUR ,00 EUR Gewerbebetrieb Steuerliches Ergebnis per ,68 % des Kommanditkapitals Steuerliches Ergebnis per Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt werden, da die steuerlichen Mitteilungen der Zielfonds noch nicht in vollem Umfang vorlagen. Inbetriebnahme der Windparks 1993 bis 2007 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Durchschnittliches Alter der Anlagen 10 Jahre Ankaufskurse 31 % % Durchschnittlicher Ankaufskurs 71% Geschäftsjahr Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds Betriebene Photovoltaikanlagen der Zielfonds 3 Betriebene Biomasseanlagen der Zielfonds 21 Gesamtnennleistung der Zielfonds Geschäftsführung Treuhänder *Bilanzstichtag zum **ohne Verkäufe Die wirtschaftliche Situation des Fonds MW 1) von der Mehreinwerbungsquote von 5 % wurde Gebrauch gemacht tg Beteiligungsgesellschaft mbh SG-Treuhand GmbH Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen Emissionskapital (nominal) ) Initiatorenkapital Agio Fremdfinanzierung (nicht vorgesehen) 0 0 0

29 ÖKORENTA Neue Energien II 29 Auszahlung Für das Jahr 2010 waren 8 Prozent Auszahlung an die Anleger vorgesehen. Aufgrund der schwachen Winderträge (rund 26 Prozent unter den langjährigen Durchschnittswerten) wurde jedoch keine Auszahlung vorgenommen, da die Zielfonds nur in geringem Umfang Auszahlungen von frei verfügbarer Liquidität vorgenommen haben. Die Zielfonds haben ihre Darlehen planmäßig zurückgeführt, so dass sich der auf das investierte Eigenkapital bezogene Entschuldungsgrad des Portfolios mit 64,62 Prozent ergibt. Geplante Auszahlungen des ÖKORENTA Neue Energien II Beitritt zur Fondsgesellschaft bis: prognostizierte Auszahlung in 2010 in % Zeichnerbonus in % Zuschlag Auszahlung in % Plan 2010 gesamt in % Ist 2010 in % ,4 10,4 0, ,6 9,6 0, ,8 8,8 0,0 ab ,0 8,0 0,0 Verkaufte Windparks (kumuliert) per Anzahl Anschaffungskosten in EUR Gesamter Mittelrückfluss in EUR Quote in % Nominalvolumen Verkaufte Beteiligungen (kumuliert) per Anzahl Anschaffungskosten in EUR Gesamter Mittelrückfluss in EUR Quote in % Nominalvolumen Bewirtschaftungsphase per i n E u r o Ist Kumuliert in Euro Ist Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen Auszahlungen an Anleger in % - - Auszahlungen an Anleger in EUR - - Liquiditätsreserve

30 30 ÖKORENTA Neue Energien II lfd. Nr. Wind- und Solarparks Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 Ablaß Das Grüne Emissionshaus Wind ,86 2 Adorf ABO Wind Wind ,76 3 Almstedt-Breinum WPD Wind ,00 4 Altlüdersdorf EnergieKontor Wind ,00 5 Apensen WKN Wind ,76 6 Badbergen EFI Wind ,00 7 Baesweiler Nr. 23 psm Wind ,00 8 Bassum-Albringhausen Windwärts Wind ,00 9 Bassum Wind-Solar Windwärts Wind ,00 10 Beedenbostel dean Wind ,00 11 Beerfelde EnergieKontor Wind ,00 12 Bergen-Nordenham UMaAG Wind 5.112,92 13 Bergheim EnergieKontor Wind 5.000,00 14 Berglicht ABO Wind Wind ,00 15 Biere II WPD Wind ,00 16 Blindow Ventus Wind ,19 17 Boldecker Land TREUCON Wind ,00 18 Borne III /Welbsleben Nr. 24 psm Wind ,00 19 Borsum-Ahlerstedt DSF Wind ,00 20 Brachelen Nr. 39 psm Wind ,00 21 Breberen Lloyd Fonds Wind ,00 22 Büttstedt UMaAG Wind 5.000,00 23 Cash Cow II Aufwind Schmack Biogas ,00 24 Cash Cow III Aufwind Schmack Biogas ,00 25 DIL- Windkraftfonds 1-3 DIL Wind ,00 26 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus Wind ,00 27 Elster II WSB Wind ,38 28 Emlichheim BVT Wind ,00 29 Engelrod EnergieKontor Wind ,06 30 Euregio Fonds Nr.9 psm Wind ,00 31 Extertal-Sieglitz Plambeck Wind ,00 32 Firrel SunMedia Wind ,00 33 Garnholt Nr. 4 Projekt Ökovest Wind ,00 34 Gehrden Windwärts Wind 3.000,00 35 Goldberg/Eifel II BVT Wind ,40 36 Grasberg-Hassendorf Plambeck Wind ,38 37 GreenGas Fonds I InvestGreen Biogas ,00 38 Großenehrich WPD Wind ,00 39 Grünow Ventus Wind ,54 40 Halsdorf Nr. 17 psm Wind ,00

31 ÖKORENTA Neue Energien II 31 lfd. Nr. Wind- und Solarparks Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 41 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor Wind ,93 42 Hasede Windwärts Wind ,00 43 Heimbach-Vlatten Nr. 21 psm Wind ,00 44 Helenenberg Plambeck Wind ,00 45 Herzogtum-Lauenburg König & Cie Wind ,00 46 Hiddels IfE Wind ,68 47 Hocheifel II ABO Wind Wind ,84 48 Hohengüstow EnergieKontor Wind ,00 49 Huje WKN Wind ,62 50 Hünxe Aufwind Schmack Biogas ,00 51 Ihlewitz GLS Wind ,86 52 Jülich EnergieKontor Wind ,00 53 Kerpen II (Blatzheim) EnergieKontor Wind ,47 54 Keyenberg EnergieKontor Wind ,59 55 Köthen WPD Wind ,00 56 Kötzlin-Barenthin Plambeck Wind ,00 57 Kunst-Windenergie Windwärts Wind ,00 58 Kyritz WPD Wind ,40 59 Lampaden Dezentrale Energie Agentur Wind ,84 60 Lengers EnergieKontor Wind ,00 61 Littdorf GLS Wind ,68 62 Lonsee-Konken-Weibern RMG Wind ,00 63 Lüdersdorf WKN Wind ,59 64 Lüneburg Nr. 38 psm Wind ,00 65 Mangelsdorf-Wilmersdorf Plambeck Wind ,00 66 Mannhagen-Bälau EREM Wind ,00 67 Marpingen ABO Wind Wind ,00 68 Mauritz-Wegberg EnergieKontor Wind ,00 69 Meerhof WKN Wind ,28 70 Melle I EFG Wind ,00 71 Meyn WPD Wind ,00 72 Müggenburg-Panschow EREM Wind ,00 73 Nauen Nr. 33 psm Wind ,00 74 Neuendorf-Kakerbeck WVG Wind ,00 75 Neuenkirchen Projekt Ökovest Wind ,14 76 Nordfriesland, 2. KG BVT Wind ,59 77 Ostbüren BVT Wind ,00 78 Ostemünde (Balje Hörne) EnergieKontor Wind ,88 79 Osterbruch WPO Wind ,46 80 Owschlag WPD Wind ,19

32 32 ÖKORENTA Neue Energien II lfd. Nr. Wind- und Solarparks Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 81 Portfolio I DSF Wind ,00 82 Puls WKN Wind ,13 83 Rebenstein Windwärts Wind ,00 84 Rehhorst TREUCON Wind ,00 85 Reinstedt Nr. 25 psm Wind ,00 86 Reuth Nr. 15 psm Wind ,00 87 Rhede DSF Wind ,00 88 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind ,00 89 Rollwitz Jade Concept Wind ,36 90 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind ,49 91 Schacht Konrad SunMedia Wind ,00 92 Schleiden GLS Wind ,56 93 Schliekum Windwärts Wind 2.556,46 94 Schliekum II Windwärts Wind 3.000,00 95 Scholen Windwärts Wind ,00 96 Schwanewede-Loge EnergieKontor Wind ,90 97 Solarfonds Geißen 44 Voltwerk Solar 5.000,00 98 Solarfonds Hemau 115 Voltwerk Solar ,00 99 Solarpark 26 Voltwerk Solar 5.000, Sottrum EnergieKontor Wind 5.112, Spessart (Schlüchtern-Elm) EnergieKontor Wind , Stadthagen-Münchberg Orbis Wind , Staßfurt Plambeck Wind , Stotel EnergieKontor Wind , Sustrum-Renkenberge BVT Wind , Trennewurth/Weibern UMaAG Wind 5.112, Utgast II Das Grüne Emissionshaus Wind , Wansleben am See Das Grüne Emissionshaus Wind , Warburg GLS Wind , Westküste WKN Wind , Willenscharen-Brokstedt Das Grüne Emissionshaus Wind , Windenergiefonds I (Altmark) SachsenFonds Wind , Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds Wind , Windenergiefonds IV (Thüle) SachsenFonds Wind , Wulfsdorf WKN Wind , Zölkow BVT Wind ,00 Summe ,82

33 ÖKORENTA Neue Energien II 33 ÖKORENTA Neue Energien II - Portfoliostruktur* (nach Investitionsvolumen gewichtet) Windenergie 92,7 % Investitionsvolumen nach Sparten Der Fonds ist schwerpunktmäßig (mit 92,7 Prozent) in Windenergie investiert. 7,2 Prozent entfallen auf Biogas und unter 1 Prozent auf den Bereich Photovoltaik. Biogas 7,2 % Solaranlagen 0,1 % Enercon 8 % DeWind 2 % Anlagenhersteller Siemens 9 % Vestas 12 % GE 40 % Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diversifiziert, setzt dabei aber konzentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller GE, NEG Micon, Nordex und Vestas bilden den Schwerpunkt. Nordex 13 % NEG Micon 16 % in % Standorte Eine weitere Diversifikation ergibt sich aus den deutschlandweiten Standorten der Windparks. Der Schwerpunkt liegt in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Brandenburg Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sonstige * Stand

34 34

35 ÖKORENTA Neue Energien III 35 ÖKORENTA Neue Energien III* Beteiligungsgesellschaft Anschrift ÖKORENTA Neue Energien III GmbH & Co. KG Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen EUR (inkl. Mehreinwerbung von 5,1 %) Agio Investitionsgegenstand EUR Zweitmarktbeteiligungen an deutschen Gesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien, deren Vergütung nach dem EEG bzw. analogen gesetzlichen Vorgaben geregelt ist mit Anlagen-Standorten insbesondere in Deutschland aber auch im europäischen Ausland Anzahl der Investoren 526 Emissionsjahr 2008 Ende der Zeichnungsfrist November 2008 Emissionshäuser im Fonds-Portfolio 27 Anzahl der Zielfonds 81 Angekauftes Nominalvolumen ,58 Investitionsvolumen ,11 Beteiligungsverkäufe nominal Verkäufe Windparks nominal Einkunftsart 0,00 EUR 0,00 EUR Gewerbebetrieb Steuerliches Ergebnis per ,77 % des Kommanditkapitals Steuerliches Ergebnis per Inbetriebnahme der Windparks 1997 bis 2006 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2001 Durchschnittliches Alter der Anlagen Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt werden, da die steuerlichen Mitteilungen noch nicht in vollem Umfang vorlagen. 10 Jahre Ankaufskurse 31 % % Durchschnittlicher Ankaufskurs 72 % Geschäftsjahr Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds 819 Betriebene Photovoltaikanlagen der Zielfonds 3 Betriebene Biomasseanlagen der Zielfonds 12 Gesamtnennleistung der Zielfonds Geschäftsführung Treuhänder *Bilanzstichtag zum MW tg Beteiligungsgesellschaft mbh SG-Treuhand GmbH

36 36 ÖKORENTA Neue Energien III Die wirtschaftliche Situation des Fonds Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen Emissionskapital (nominal) ) 510 Initiatorenkapital Agio Fremdfinanzierung (nicht vorgesehen) ) Gemäß Gesellschaftsvertrag kann das Kommanditkapital um 5% (Mehreinwerbungsquote) von TEUR auf TEUR erhöht werden. Die zusätzlichen 0,1 % Mehreinwerbung von EUR wurden auf der Gesellschafterversammlung am 25. Juni 2009 mehrheitlich beschlossen. Auszahlungen Der ÖKORENTA Neue Energien III hat im Jahr 2010 prospektgemäß 2 Prozent zzgl. Frühzeichnerbous in Höhe von 2 Prozent an die Anleger ausbezahlt. Die Zielfonds haben ihre Darlehen planmäßig zurückgeführt, so dass sich der auf das investierte Eigenkapital bezogene Entschuldungsgrad des Portfolios mit 60,19 Prozent ergibt. Auszahlungen für Gesellschafter, die bis zum beigetreten sind: Jahr Plan in % Ist in % Summe 4 4 Auszahlungen für Gesellschafter, die ab dem beigetreten sind: Jahr Plan in % Ist in % Summe 2 2 Bewirtschaftungsphase per in Euro Ist Kumuliert in Euro Ist Erhaltene Einnahmen (inkl. Veräußerungen) Ausgaben (inkl. Zinsergebnis) Liquiditätsergebnis vor Auszahlungen Auszahlungen an Anleger in % 4* Auszahlungen an Anleger in EUR Liquiditätsreserve *Gesellschafter, die ab dem beigetreten sind, haben eine Auszahlung von 2 % erhalten (siehe auch Auszahlungen ).

37 ÖKORENTA Neue Energien III 37 ÖKORENTA Neue Energien III - Portfolioübersicht lfd. Nr. Wind- und Solarparks Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 ALTUS & Friends InvestGreen Biogas ,00 2 Apensen WKN Wind ,60 3 Badbergen EFI Wind ,00 4 Bassum-Albringhausen Windwärts Wind 6.000,00 5 Bassum Wind Solar Windwärts Wind ,00 6 Bavaria Solar DSF Solar ,00 7 Beedenbostel dean Wind ,00 8 Beerfelde EnergieKontor Wind ,00 9 Boldecker Land TREUCON Wind ,00 10 Borne III/Welbsleben Nr. 24 psm Wind ,00 11 Borsum-Ahlerstedt DSF Wind ,00 12 Brachelen Nr. 39 psm Wind ,00 13 Chüden-Zerre GHF Wind ,00 14 DIL-Windkraftfonds 1-3 DIL Wind ,00 15 DIL-Windkraftfonds DIL Wind ,00 16 Dörpen NLW Wind 5.112,92 17 Düren Nr. 29 psm Wind ,00 18 Eifel Fonds Nr. 11 psm Wind ,00 19 Elbe Nr. 22 psm Wind ,00 20 Elster II WSB Wind ,76 21 Elster III WSB Wind ,00 22 Emlichheim BVT Wind ,59 23 Engelrod EnergieKontor Wind ,59 24 Ermsleben Nr. 34 psm Wind ,00 25 Euregio Fonds Nr. 9 psm Wind ,00 26 Fischbeck TREUCON Wind ,00 27 Flomborn/Stetten BVT Wind ,00 28 Frischborn/Küste EnergieKontor Wind ,76 29 Gangelt Nr. 4 psm Wind ,84 30 Grasberg-Hassendorf Plambeck Wind ,76 31 GreenGas Fonds II InvestGreen Biogas ,00 32 Halsdorf Nr. 17 psm Wind ,00 33 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor Wind ,82 34 Heimbach-Vlatten Nr. 21 psm Wind ,00 35 Hengsterholz Projekt Ökovest Wind ,51 36 Hiddels IfE Wind ,78 37 Hocheifel Nr. 7 psm Wind ,00 38 Horst WKN Wind ,00 39 Huje WKN Wind ,55 40 Ihlewitz GLS Wind ,68

38 38 ÖKORENTA Neue Energien III ÖKORENTA Neue Energien III - Portfolioübersicht lfd. Nr. Wind- und Solarparks Biogasanlagen Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 41 Kemnitz WPD Wind ,00 42 Kerpen II (Blatzheim) EnergieKontor Wind 5.112,92 43 Kyritz WPD Wind ,34 44 Lonsee-Konken-Weibern MFG Wind ,00 45 Lüdersdorf WKN Wind ,42 46 Lüdersdorf-Parstein GHF Wind ,00 47 Lüneburg Nr. 38 psm Wind ,00 48 Maiswert II InvestGreen Biogas ,00 49 Marpingen ABO Wind Wind 6.000,00 50 Nauen Nr. 33 psm Wind ,00 51 Neuendorf-Kakerbeck WVG Wind ,00 52 Nordfriesland BVT Wind ,21 53 Nordfriesland 2. KG BVT Wind ,63 54 Ostbüren BVT Wind ,00 55 Osterbruch WPO Wind ,22 56 Reinstedt Nr. 25 psm Wind ,00 57 Reuth Nr. 15 psm Wind ,00 58 Rhede DSF Wind ,00 59 Rhein-Lippe Nr. 27 psm Wind ,00 60 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind ,59 61 Schakensleben/Salingen UMaAG Wind ,00 62 Schleiden GLS Wind ,28 63 Schliekum Windwärts Wind 8.691,96 64 Schwalmtal Nr. 6 psm Wind ,68 65 Spessart (Schlüchtern-Elm) EnergieKontor Wind ,00 66 Stolzenau Nr. 12 psm Wind ,00 67 Sustrum-Renkenberge BVT Wind ,47 68 Sylda Windwärts Wind ,00 69 Thonberg WPD Wind ,00 70 Trandeiras EnergieKontor Wind ,00 71 Trennewurth/Weibern UMaAG Wind ,68 72 Vettweiß-Nörvenich ABO Wind Wind ,00 73 Warburg GLS Wind ,00 74 Wennerstorf ABO Wind Wind ,00 75 Westpfalz RMG Wind ,78 76 Windenergiefonds I (Altmark) SachsenFonds Wind ,00 77 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds Wind ,00 78 Windenergiefonds IX (Meyenburg) SachsenFonds Wind ,00 79 Zinndorf WKN Wind ,18 80 Zitz-Warchau WKN Wind ,00 81 Zschornewitz Nr. 5 psm Wind ,06 Summe ,58

39 ÖKORENTA Neue Energien III 39 ÖKORENTA Neue Energien III - Portfoliostruktur* (nach Investitionsvolumen gewichtet) Anlagenhersteller Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diversifiziert und setzt dabei konzentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller NEG Micon, GE und Vestas bilden den Schwerpunkt. DeWind 5 % Nordex 6 % Enercon 8 % NEG Micon 31 % Siemens 9 % Vestas 13 % GE 28 % Standorte Eine weitere Diversifikation ergibt sich aus den deutschlandweiten Standorten der Windparks. Der Schwerpunkt liegt in Niedersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. in % Niedersachsen Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Bayern Baden-Württemberg Sonstige * Stand

40 40

41 ÖKORENTA Neue Energien IV 41 ÖKORENTA Neue Energien IV* Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Neue Energien IV GmbH & Co. KG Anschrift Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen Agio Investitionsgegenstand Anzahl der Investoren 487 Emissionsjahr EUR EUR Ende der Zeichnungsfrist Emissionshäuser im Fonds-Portfolio 20 Anzahl der Zielfonds 53 Angekauftes Nominalvolumen ,21 Investitionsvolumen ,05 Einkunftsart Steuerliches Ergebnis per Zweitmarktbeteiligungen an deutschen Gesellschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien, deren Vergütung nach dem EEG bzw. analogen gesetzlichen Vorgaben geregelt werden mit Energieanlagen-Standorten insbesondere in Deutschland, aber auch im europäischen Auslang Gewerbebetrieb Inbetriebnahme der Windparks 1999 bis 2005 Durchschnittliches Inbetriebnahmejahr 2002 Durchschnittliches Alter der Anlagen Konnte zum Redaktionsstichtag noch nicht ermittelt werden. 9 Jahre Ankaufskurse 38 % % Durchschnittlicher Ankaufkurs 66 % Geschäftsjahr Betriebene Windenergieanlagen der Zielfonds 382 Gesamtnennleistung der Zielfonds Geschäftsführung Treuhänder *Bilanzstichtag zum MW tg Beteiligungsgesellschaft mbh SG-Treuhand GmbH Die wirtschaftliche Situation des Fonds Investition und Finanzierung in TEUR Prospekt Ist Abweichung Investitionsvolumen ) Emissionskapital (nominal) ) Initiatorenkapital Agio Fremdfinanzierung (nicht vorgesehen) ) Betrag der bis zum Bilanzstichtag investiert war. Danach erfolgten bis zur Aufstellung der Leistungsbilanz 2010 weitere Investitionen in Höhe von TEUR ) Zum Zeitpunkt der Schließung des Fonds ( ) betrug das Emissionskapital (nominal) TEUR Es wurde eine Mehreinwerbungsquote von 18,36 % erreicht. Auszahlungen Prospektgemäß sind bis zum keine Auszahlungen an die Anleger erfolgt. Die erste Auszahlung in Höhe von 2 Prozent ist für 2012 vorgesehen. Kommanditisten, die bis zum beigetreten sind, erhalten zudem einen Frühzeichnerbonus von 4 Prozent des Kommanditkapitals und Kommanditisten, die bis zum beigetreten sind einen Frühzeichnerbonus von 2 Prozent. Die Zielfonds haben ihre Darlehensstände planmäßig zurückgeführt, so dass sich der auf das investierte Eigenkapital bezogene Entschuldungsgrad des Portfolios mit 60,43 Prozent ergibt.

42 42 ÖKORENTA Neue Energien IV ÖKORENTA Neue Energien IV - Portfolioübersicht per lfd. Nr. Windparks Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 1 Apensen WKN Wind ,84 2 Baesweiler Nr. 23 psm Wind ,00 3 Bassum-Albringhausen Windwärts Wind 5.000,00 4 Beerfelde EnergieKontor Wind ,00 5 Berglicht ABO Wind Wind ,00 6 Borne III/Welbsleben Nr. 24 psm Wind ,00 7 Brake WPD Wind ,00 8 Chüden-Zerre GHF Wind ,00 9 DIL-Windkraftfonds 1-3 DIL Wind ,00 10 DIL Nr. 9 DIL Wind ,00 11 DIL-Windkraftfonds DIL Wind ,00 12 Dubener Platte Das Grüne Emissionshaus Wind ,00 13 Düren Nr. 29 psm Wind ,00 14 Eifel Fonds Nr. 11 psm Wind ,00 15 Emlichheim BVT Wind ,00 16 Engelrod EnergieKontor Wind ,84 17 Ermsleben Nr. 34 psm Wind ,00 18 Euregio Fonds Nr. 9 psm Wind ,00 19 Firrel Sun Media Wind ,00 20 Fischbeck TREUCON Wind ,00 21 Flomborn/Stetten BVT Wind ,00 22 Gangelt Nr. 4 psm Wind ,59 23 Großenehreich WPD Wind ,00 24 Hanstedt-Wriedel EnergieKontor Wind ,19 25 Havighorst EMPE Wind ,00 26 Heimbach-Vlatten Nr. 25 psm Wind ,00 27 Huje WKN Wind ,22 28 Jülich EnergieKontor Wind ,00 29 Jürgenshagen WPD Wind ,00 30 Keyenberg EnergieKontor Wind ,19 31 Kyritz WPD Wind ,26 32 Lonsee-Konken-Weibern MFG Wind ,00 33 Lüdersdorf-Parstein GHF Wind ,00 34 Müggenburg/Panschow TREUCON Wind ,00 35 Nauen Nr. 33 psm Wind ,00 36 Neuendorf-Kakerbeck WVG Wind ,00

43 ÖKORENTA Neue Energien IV 43 ÖKORENTA Neue Energien IV - Portfolioübersicht per lfd. Nr. Windparks Betreiber Segment Erworbene Kommanditeinlagen (nominal) in EUR 37 Ostbüren BVT Wind ,00 38 Owschlag WPD Wind ,59 39 Queis WSB Wind ,00 40 Reinstedt Nr. 25 psm Wind ,00 41 Reuth Nr. 15 psm Wind ,00 42 Rhede DSF Wind ,00 43 Rollwitz JadeConcept Wind 7.669,38 44 Saubusch Das Grüne Emissionshaus Wind ,84 45 Schliekum II Windwärts Wind 5.000,00 46 Stadthagen-Münchberg ORBIS Wind ,00 47 Thonberg WPD Wind ,00 48 Thurland WSB Wind ,00 49 Windenergiefonds III (Uetze) SachsenFonds Wind ,00 50 Windenergiefonds IV (Thüle) SachsenFonds Wind ,00 51 Zinndorf WKN Wind 5.112,92 52 Zitz-Warchau WKN Wind ,00 53 Zschornewitz Nr. 5 psm Wind ,35 Summe ,21

44 44 ÖKORENTA Neue Energien IV - Portfoliostruktur* (nach Investitionsvolumen gewichtet) Anlagenhersteller Die nachfolgende Darstellung basiert auf den bisherigen Ankäufen der Fondsgesellschaft. Der Fonds ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller bereits heute schon gut diversifiziert und setzt dabei konzentriert auf renommierte Adressen. Anlagen der Hersteller NEG Micon, GE und Nordex bilden den Schwerpunkt der bereits durchgeführten Investitionen. Siemens 4 % Frisia 1 % Enercon 4 % DeWind 7 % Vestas 9 % NEG Micon 39 % Nordex 10 % GE 26 % Standorte Eine weitere Diversifikation ergibt sich aus den Standorten der Windparks. Der Schwerpunkt der bisherigen Investitionen liegt in Sachsen- Anhalt, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. in % Sachsen-Anhalt Brandenburg Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Rheinland-Pfalz Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Sonstige * Stand

45 4545

46 46 ÖKORENTA Neue Energien V Beteiligungsgesellschaft Anschrift ÖKORENTA Neue Energien V Sachwerte Deutschland GmbH & Co. KG Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen Investitionsgegenstand Zeichnungsbeginn/-ende Kommanditisten EUR Gesamtvolumen zzgl. 5 % Agio (Mehreinwerbung auf bis zu EUR zzgl. Agio möglich). Stille Gesellschafter EUR Gesamtvolumen (Mehreinwerbung auf bis zu EUR möglich). Anlagen zur Erzeugung von Energie aus regenerativen Ressourcen. Technologien mit gesetzlich garantierter Einspeisevergütung (nach dem Erneuerbare Energien Gesetz). Hauptsächlich Windenergie, Biogas, Solarenergie, Wasserkraft. Standorte der Anlagen nur in Deutschland. Die Investition erfolgt über Objektgesellschaften (Anlageobjekte). Oktober 2010 / mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 6 Monate, längstens bis zum Einkunftsart Geschäftsführung Treuhänder Kommanditisten: Gewerbebetrieb Stille Gesellschafter: Kapitalvermögen tg II Beteiligungsgesellschaft mbh SG-Treuhand GmbH Beteiligungsangebot Anleger beteiligen sich am ÖKORENTA Neue Energien V Sachwerte Deutschland GmbH & Co. KG mit einer Kommanditeinlage mittelbar über die Treuhandkommanditistin SG-Treuhand GmbH als Treugeber am Emissionskapital der Fondsgesellschaft oder stellen ihre Einlagen als stille Gesellschafter zur Verfügung. Anleger können zwischen zwei Ansparvarianten und zwei Varianten zur Stillen Beteiligung wählen. Auszahlungsprognose Ansparvarianten An den Auszahlungen der Fondsgesellschaft nehmen die Anleger ab dem ersten Monat, der auf die ursprünglich geplante und vollständige Einzahlung der Kommanditeinlage folgt, zeitanteilig und im Verhältnis ihrer Beteiligungsquote am Kommanditkapital teil. Sobald die geplante Anspardauer abgelaufen und die gezeichnete Kommanditeinlage voll erbracht ist, werden die Anleger in Ansparvariante 1 ab dem folgenden Monatsersten mit einem jährlichen Vorzugsgewinnanteil in Höhe von 10 Prozent ihrer geleisteten Einlage beteiligt, die Anleger in Ansparvariante 2 in Höhe von 20 Prozent. Auszahlungen an den Anleger erfolgen dann in zwei Raten zum und eines jeden Jahres. Auszahlungsprognose Stille Gesellschafter Die Anleger, die als stille Gesellschafter der Fondsgesellschaft Einlagen zur Verfügung stellen, können sich für eine Mindestlaufzeit bis zum , oder bis zum entscheiden. Bei einer Mindestlaufzeit bis zum sind die stillen Gesellschafter ab dem auf die Einzahlung folgenden Monat an den Gewinnen und Auszahlungen der Fondsgesellschaft mit einem jährlichen Vorzugsanteil in Höhe von 5,25 Prozent ihrer geleisteten Einlage beteiligt. Bei einer Mindestlaufzeit bis zum beträgt der jährliche Vorzugsanteil 5,75 Prozent der geleisteten Einlage. Die Auszahlungen erfolgen jeweils zum und zum eines jeden Jahres.

47 4747

48 48

49 ÖKORENTA Zukunftsenergien I 49 ÖKORENTA Zukunftsenergien I Beteiligungsgesellschaft ÖKORENTA Private Equity I GmbH & Co. KG Anschrift Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRA Eigenkapitalvolumen Investitionsgegenstand Basisvolumen EUR (zzgl. 5 % Agio, Mehreinwerbung bis 100 Mio. EUR möglich) Investition über eine Luxemburger Tochtergesellschaft in nicht börsennotierte Unternehmen ( %) sowie Investition in Zielfonds (0-30 %); Wachstumsmärkte Umwelttechnologien, speziell Erneuerbare Energien; Firmensitze der Zielgesellschaften (Direktinvestitionen) in OECD-Staaten Zeichnungsbeginn/-ende Mai 2009/31.Dezember 2011* Einkunftsart Gewerbebetrieb Geschäftsjahr Geschäftsführung tg II Beteiligungsgesellschaft mbh Treuhänder SG-Treuhand GmbH *Die Geschäftsführung kann laut Gesellschaftsvertrag 5 Abs die Zeichnungsfrist bis zum verlängern. Die als Blind Pool konzipierte ÖKORENTA Private Equity I GmbH & Co. KG ist eine Kommanditgesellschaft nach deutschem Recht. Sie erwirbt, verwaltet und verwertet Unternehmensbeteiligungen aus dem Bereich der Umwelttechnologien (Clean Technology), speziell der Erneuerbaren Energien. Die Beteiligungen werden über eine 100-prozentige Tochtergesellschaft mit Sitz in Luxemburg, der ÖKORENTA Private Equity I (LUX) S.A., gehalten. Diese verfügt über ein eingezahltes Kapital in Höhe von 5,4 Mio Euro. Dieses Kapital wurde bis zum Bilanzstichtag wie folgt investiert: Name des Unternehmens Unternehmensportfolio in Solarwatt AG ,00 SSP Technology A/S ,00 Airlight Energy SA ,50 NEP Solar Pty Ltd ,27 Summe ,77* *Die verbleibenden ,23 Euro stehen der ÖKORENTA Private Equity I (LUX) S.A. als Liquiditätsreserve zur Verfügung. Auszahlungsprognose Die Auszahlungen an die Anleger erfolgen, nachdem die Fondsgesellschaft Auszahlungen oder Kapitalrückführungen von der Luxemburger Tochtergesellschaft erhalten hat. Für den Anleger ergibt sich eine Rentabilität auf Basis von drei Komponenten (prognostiziert): 4 Prozent p.a. Frühzeichnerbonus bis Ende der Zeichnungsfrist; früheste Auszahlung ab 2012 geplant 9 Prozent p.a. Basisgewinnverteilung Schlussgewinnanteil als Extrabonus nach Abzug sämtlicher Kosten

50 50 Übersicht Gesellschaften Emissionshaus Gesellschaft Sitz Gründungsjahr 1999 ÖKORENTA AG Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Grundkapital Anzahl der Mitarbeiter Vorstand Aufsichtsrat Beteiligungsverhältnisse EUR 2 Vorstände, 9 Mitarbeiter Tjark Goldenstein, Ihlow; Gerold Schmidt, Aurich Hans-Josef Müller, Aschendorf; Wolfgang Leiber, Kalchereuth; Dieter Knörrer, Bindlach-Ramsenthal 75,1 % SG-Finanz GmbH, Aurich; 24,9 % versiko AG, Hilden Kommunikation Tel.: ; Fax: ; info@oekorenta.de Geschäftsführung/Fondsverwaltung Gesellschaft tg Beteiligungsgesellschaft mbh* Sitz Kornkamp 2, Aurich Gründungsjahr 2005 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital EUR Anzahl der Mitarbeiter 2 Geschäftsführer, 3 Mitarbeiter Geschäftsführer Tjark Goldenstein, Ihlow; Gerold Schmidt, Aurich Beteiligungsverhältnisse 100 % ÖKORENTA AG, Aurich Kommunikation Tel.: ; Fax: , info@tg-beteiligung.de *vormals Augeo Beteiligungs GmbH. ÖkoRenta Wind-Renditefonds I: Treuhänderin/Geschäftsbesorgerin Gesellschaft GFI Treuhand GmbH Sitz Nessestr. 42, Leer Gründungsjahr 1994 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital EUR Anzahl der Mitarbeiter 1 Geschäftsführer, 20 Mitarbeiter Geschäftsführer Stephan Kastorf, Ihlow Beteiligungsverhältnisse 100 % Nordinvest Unternehmens-Beteiligung GmbH, Leer Kommunikation Tel.: ; Fax: ; info@gfi-treuhand.de

51 Übersicht Gesellschaften 51 ÖKORENTA Neue Energien II, ÖKORENTA Neue Energien III, ÖKORENTA Neue Energien IV, ÖKORENTA Neue Energien V Sachwerte Deutschland, Zukunftsenergien I: Treuhänderin/Geschäftsbesorgerin Gesellschaft Sitz Gründungsjahr 2006 SG-Treuhand GmbH Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital Anzahl der Mitarbeiter Geschäftsführer Beteilgungsverhältnisse Kommunikation EUR 1 Geschäftsführer, 3 Mitarbeiter Mario Behrends, Aurich 100 % SG-Finanz GmbH, Aurich Tel.: ; Fax: ; info@sg-treuhand.de ÖKORENTA Neue Energien V Sachwerte Deutschland, ÖKORENTA Zukunftsenergien I: Geschäftsführung/Fondsverwaltung Gesellschaft Sitz Gründungsjahr 2008 tg II Beteiligungsgesellschaft mbh* Kornkamp 2, Aurich Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital Anzahl der Mitarbeiter Geschäftsführer Beteiligungsverhältnisse Kommunikation *vormals Augeo II Beteiligungs GmbH EUR 2 Geschäftsführer Tjark Goldenstein, Ihlow; Gerold Schmidt, Aurich 100 % ÖKORENTA AG, Aurich Tel.: ; Fax: ; info@tg-beteiligung.de Makler- und Handelsgesellschaft für den An- und Verkauf von Zweitmarktanteilen Gesellschaft ÖKORENTA Service GmbH Sitz Kornkamp 2, Aurich Gründungsjahr 2007 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB Stammkapital EUR Anzahl der Mitarbeiter 2 Geschäftsführer, 1 Mitarbeiter Geschäftsführer Janina Goldenstein, Ihlow; Ingo Löchte, Neuss Beteiligungsverhältnisse 100 % ÖKORENTA AG, Aurich Kommunikation Tel.: ; Fax: ; info@oekorenta-service.de

52 52 Prüfungsbescheinigung

53 5353

54 Nachhaltige Kapitalanlagen Impressum ÖKORENTA AG Kornkamp Aurich Tel.: Fax: info@oekorenta.de; Haftung Obwohl hinsichtlich aller Angaben, die in dieser Leistungsbilanz enthalten sind, die größte Sorgfalt angewendet wurde, bleiben Irrtümer vorbehalten. Hinweis Die aufgeführten Fonds sind die einzigen von der ÖKORENTA AG initiierten Beteiligungsangebote. In der Unternehmenshistorie der ÖKORENTA AG gibt es keine Fonds, die rückabgewickelt werden mussten. Fotos: (S. 8, 12, 14, 50), ALTUS AG (S 11), goldwert communications gmbh Diana Böhm (S. 1, 2, 7, 16-20, 27, 34, 40, 45, 47, 48, 53, 56) Text und Gestaltung goldwert communications gmbh, Düsseldorf

Die Zukunft ist grün. Leistungsbilanz 2009

Die Zukunft ist grün. Leistungsbilanz 2009 Die Zukunft ist grün Leistungsbilanz 2009 2 3 Inhalt 4 Die ÖKORENTA-Fonds in Kürze 5 Vorwort 6 Erneuerbare Energien: Wachstum & Perspektive 14 ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 16 Das Zweitmarkt-Bewertungssystem

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest Nachhaltige Kapitalanlagen ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt Nachhaltige Kapitalanlagen Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung

Mehr

Performance-Bericht 2014

Performance-Bericht 2014 Performance-Bericht 2014 2 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie in unseren neuen Geschäftsräumen im Kornkamp 52 in Aurich. Im Jahr 2013 ist mit dem Bau des Gebäudes begonnen worden. Im März 2015 erfolgte

Mehr

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert? Nachhaltige Kapitalanlagen Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert? Dipl. Ing. Ingo Löchte 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team

Mehr

ÖKORENTA Neue Energien VII DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 +++ Ökorenta AG. Urteil.

ÖKORENTA Neue Energien VII DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 +++ Ökorenta AG. Urteil. A N A L Y S E DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET 1973 Ökorenta AG ÖKORENTA Neue Energien VII Urteil sehr gut Oktober 2011 Die G.U.B.-Analyse n Initiator und Management

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

»Investment Portfolio II«

»Investment Portfolio II« Kurzexposé»Investment Portfolio II«Renditebeteiligung 66 Diversifikation Ein gutes Portfolio ist mehr als eine lange Liste von Wertpapieren. Es ist eine ausbalancierte Einheit, die dem Investor gleichermaßen

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Thorsten Falk Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Übersicht 1. Wirkungsweise

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016 Stand: 24. Mai 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) 1 1 Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT

Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT Geo Wind Bioenergie Sonne Wasser AKTIVER UMWELTSCHUTZ Die Fakten im Überblick Sie profitieren direkt vom Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien. Sie sind unmittelbar

Mehr

Die Fakten im Überblick. HTB Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG

Die Fakten im Überblick. HTB Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG Die Fakten im Überblick HTB Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG Erstklassig im Zweitmarkt Ein überzeugendes Konzept Immer mehr Anleger entdecken die Vorteile von Investitionen in gebrauchte geschlossene

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Überblick über die durch Ventotec GmbH projektierten Windparks

Überblick über die durch Ventotec GmbH projektierten Windparks Leistungsprofil WindEnergie 2014/2015 Überblick über die durch Ventotec GmbH projektierten s 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage Sonne Italiens KG KurzProspekt Branchensieger unter 53 Solarfonds Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage Profitieren Sie als Mitunternehmer Das Projekt Investoren

Mehr

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Gestalten Sie die Energiewende in Ihrer Region Die Energie ist da 02 03 Wirtschaftskraft für die Region Saubere Energiegewinnung und Wertschöpfung lokal verankern

Mehr

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle Energiewende im Landkreis Ebersberg Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle Ebersberg, 25.06.12 Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Unsere Bürger- & Kommunalbeteiligungsmodelle Green City

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Ihr Partner für den Fondshandel

Ihr Partner für den Fondshandel Ihr Partner für den Fondshandel Verständlich Sicherheit Transparenz Private Anleger Institutionelle Investoren Planung Rendite Verkäufer Werterhalt Assets Der Zweitmarkt Investitionen in Sachwerte sind

Mehr

BVT Umweltequity Solarpark 1

BVT Umweltequity Solarpark 1 BVT Umweltequity Solarpark 1 Kurzprospekt Dieser Kurzprospekt dient allein der Vorabinformation. Grundlage für eine Anlageentscheidung muss der ausführliche Verkaufsprospekt sein. Bitte beachten Sie den

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

CHORUS CleanTech Solar 8 Investition in die Zukunft Solaranlagen in Deutschland

CHORUS CleanTech Solar 8 Investition in die Zukunft Solaranlagen in Deutschland 6 % p.a. Frühzeichnerbonus bis 31.12.2011 Kurzläufer 8 Jahre CHORUS CleanTech Solar 8 Investition in die Zukunft Solaranlagen in Deutschland Die nachfolgenden Angaben zur Beteiligung sind verkürzt dargestellt

Mehr

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Erik Höhne, Technischer Vorstand, Mark-E Aktiengesellschaft Wenn bis 2050 erneuerbare Energien

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Informationen zum Kapitalmarkt Erneuerbare Energien als Segment des Sustainability/ Nachhaltigkeit Investments

Informationen zum Kapitalmarkt Erneuerbare Energien als Segment des Sustainability/ Nachhaltigkeit Investments Informationen zum Kapitalmarkt Erneuerbare Energien als Segment des Sustainability/ Nachhaltigkeit Investments Teilnehmer: Organisation: Tjark Goldenstein ÖkoRenta AG Der Investment Markt in Erneuerbare

Mehr

Aktuelle Trends und Neuerungen bei KG-Modellen

Aktuelle Trends und Neuerungen bei KG-Modellen Aktuelle Trends und Neuerungen bei KG-Modellen Eric Romba Hauptgeschäftsführer VGF Verband Geschlossene Fonds e.v. Symposium Herausforderungen und Innovationen bei Investments in unternehmerische Beteiligungen

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

MAP MULTI ASSET PORTFOLIO

MAP MULTI ASSET PORTFOLIO MAP MULTI ASSET PORTFOLIO 1 2 Zur richtigen Zeit das richtige Investment! bis 2050 Anteil Energiemix bis 2020 35% bis 2030 50% bis 2040 80% 60% Erneuerbare Energien Sonstige Zeit Der MAP GREEN wurde unter

Mehr

Erneuerbare Energien 2015

Erneuerbare Energien 2015 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2015 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statisik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien decken fast ein Drittel des Stromverbrauchs Das

Mehr

Unabhängige Analyse: ÖKORENTA Erneuerbare Energien VIII der geschlossene Alternative Investmentfonds im ECOanlagecheck

Unabhängige Analyse: ÖKORENTA Erneuerbare Energien VIII der geschlossene Alternative Investmentfonds im ECOanlagecheck ECOanlagecheck nachhaltig investieren 07 2015 Die unabhängige Analyse ethischer und nachhaltiger Geldanlagen 30. Juli Unabhängige Analyse: ÖKORENTA Erneuerbare Energien VIII der geschlossene Alternative

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Real Asset Management

Real Asset Management Real Asset Management Real Asset Management Mit Hesse Newman verbindet sich die mehr als 230 Jahre alte Tradition einer der ältesten Hamburger Privatbanken. Im Segment der Sachwertanlagen ist die Hesse

Mehr

ÖKORENTA Erneuerbare Energien VIII

ÖKORENTA Erneuerbare Energien VIII Werbemitteilung ÖKORENTA Erneuerbare Energien VIII Stabile Werte - Neue Energien 01 *Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen vor Steuern WEITERE HIGHLIGHTS AUF SEITE

Mehr

CFB-Flugzeugfonds. Sachwertinvestitionen mit hoher Wirtschaftlichkeit und attraktiver Drittverwendungsmöglichkeit

CFB-Flugzeugfonds. Sachwertinvestitionen mit hoher Wirtschaftlichkeit und attraktiver Drittverwendungsmöglichkeit Unternehmerische Beteiligung Flugzeugfonds CFB-Flugzeugfonds Sachwertinvestitionen mit hoher Wirtschaftlichkeit und attraktiver Drittverwendungsmöglichkeit Überblick über Flugzeuginvestments Gesamtüberblick

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004 Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 24 Abschätzung der Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 22 und finanzielle Auswirkungen

Mehr

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009 Anhang zum Renews Spezial Nr. 39 Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien 22. September 2010 Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis

Mehr

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Energiewende: Chancen und Risiken der Bürgerbeteiligung und Kooperation aus Sicht der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 2 Stadt Jena mit ca. 105.000 Einwohnern

Mehr

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter 1 Hintergrund und Historie Windpark mit bis 7 x 2,5MW Anlagen (GE 2,5-120) Inbetriebnahme geplant Anfang 2016 Standort: Ettenheim, Schuttertal,

Mehr

F O N D S H A U S Classic Value 4 GreenBuildinG HamBurG Quartier 21

F O N D S H A U S Classic Value 4 GreenBuildinG HamBurG Quartier 21 Fondsvergleich 00 titel 9 11.08.2011 11:22 Uhr Seite 2 Objektbild ZBI PROFESSIONAL 7 ZBI ZENTRAL BODEN IMMOBILIEN GMBH & CO. SIEBTE PROFESSIONAL IMMOBILIEN HOLDING KG PROJECT REALE VERMÖGENSSICHERUNG MIT

Mehr

ECOanlagecheck: Geschlossener Fonds RE02 Windenergie Deutschland von reconcept

ECOanlagecheck: Geschlossener Fonds RE02 Windenergie Deutschland von reconcept 16.10.2012 Titelgeschichte, Anlagecheck, Geschlossene Fonds: News ECOanlagecheck: Geschlossener Fonds RE02 Windenergie Deutschland von reconcept Reconcept invest aus Hamburg bietet ihren ersten Windfonds

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die Stadtwerke Hannover AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter

Mehr

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Stefan Kuczera juwi Energieprojekte GmbH 10.10.2013 Inhalt 1. juwi Vorstellung 2. Das 100%-Portfolio von juwi 3. Windparkprojekt Ottweiler-Lautenbach 3.1 Stand der

Mehr

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international Gewinnchance Klimawandel Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien Evelyn Boos Thomas Priermeier Ende international Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Die Situation 11 1.1. Wie Treibhausgase wirken -

Mehr

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013)

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013) 4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 6.12.) 4.8.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG Krefelder Straße 23 527 Aachen Telefon: ( 241) 4132 - Telefax:

Mehr

HCI Real Estate Growth I USA

HCI Real Estate Growth I USA Kurzanalyse erstellt am: 8. September 2006 TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh Neuer Wall 18 D20354 Hamburg Telefon: +49 40 / 68 87 45 0 Fax: +49 40 / 68 87 45 11 EMail: info@tklfonds.de

Mehr

Blockheizkraftwerke Deutschland Kurzexposé Effiziente Energienutzung

Blockheizkraftwerke Deutschland Kurzexposé Effiziente Energienutzung Blockheizkraftwerke Deutschland Kurzexposé Effiziente Energienutzung Das Beteiligungsangebot Mit einer Beteiligung an der LCF Blockheizkraftwerke Deutschland GmbH & Co. KG partizipiert der Investor an

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

HCI Private Equity VI

HCI Private Equity VI HCI Private Equity VI copyright by HCI copyright by HCI 2 Überblick: Private Equity in der Presse Die Welt, 06.05.2006 Focus Money, April 2006 Focus Money, April 2006 Poolnews, Januar 2006 Deutsche Bank

Mehr

DCM GmbH & Co. Vorsorgeportfolio 1 KG

DCM GmbH & Co. Vorsorgeportfolio 1 KG Zwischenstand zum 1. Mai 2008 Sehr geehrte Vertriebspartner, unser DCM VorsorgePortfolio erfreut sich guter Nachfrage bei unseren Vertriebspartnern und hält auch einem Marktvergleich mit anderen Dachfonds

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra regio Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra regio? Regenerative Energie aus Ihrer Region Flensburg extra regio

Mehr

ÖKORENTA Erneuerbare Energien VIII

ÖKORENTA Erneuerbare Energien VIII Werbemitteilung ÖKORENTA Erneuerbare Energien VIII Stabile Werte - Neue Energien 01 *Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen vor Steuern WEITERE HIGHLIGHTS AUF SEITE

Mehr

DIE SICHERE GELDANLAGE: FONDS-BETEILIGUNG. an vier bayerischen Photovoltaik-Solarparks. Solarparc Deutschland GmbH & Co. KG

DIE SICHERE GELDANLAGE: FONDS-BETEILIGUNG. an vier bayerischen Photovoltaik-Solarparks. Solarparc Deutschland GmbH & Co. KG DIE SICHERE GELDANLAGE: FONDS-BETEILIGUNG an vier bayerischen Photovoltaik-Solarparks Solarparc Deutschland GmbH & Co. KG DIE RAHMENDATEN DER BETEILIGUNG Investitionsobjekte Vier Freiflächen-Solarparks

Mehr

HSC Aufbauplan VI Portfolio. Vermögensaufbau mit geschlossenen Beteiligungen. Wissenswertes auf einen Blick

HSC Aufbauplan VI Portfolio. Vermögensaufbau mit geschlossenen Beteiligungen. Wissenswertes auf einen Blick Wissenswertes auf einen Blick HSC Aufbauplan VI Portfolio Vermögensaufbau mit geschlossenen Beteiligungen Wichtiger Hinweis: Der Anbieter ist verpflichtet, für die vorliegende Vermögensanlage einen Verkaufsprospekt

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt

Mehr

Bleibende Werte schaffen Der Immobilien-Zweitmarktfonds im Überblick. HTB Zweite Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG

Bleibende Werte schaffen Der Immobilien-Zweitmarktfonds im Überblick. HTB Zweite Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG Bleibende Werte schaffen Der Immobilien-Zweitmarktfonds im Überblick HTB Zweite Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG Mit Sachwerten der Krise trotzen: Der Zweitmarkt bietet hohe Sicherheit und erstklassige

Mehr

Multi Asset Portfolio 2

Multi Asset Portfolio 2 Multi Asset Portfolio 2 22.05.2012 (1) Fondsdaten Anbieterin Emittentin / Fondsgesellschaft Fondsmanagement Asset Management Zielmarkt Investitionsziel / Geschäftstätigkeit Beteiligungsart Investitionsbeirat

Mehr

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Auf einer Fläche von 4,0 ha entsteht in der Gemeinde Stammbach eine Freiland Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2.100 kwp. Es können künftig zusätzlich 400

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2014 lt. StaOsOk Austria

Mehr

öglichkeiten der nergiewende

öglichkeiten der nergiewende öglichkeiten der nergiewende GSW Gold-SolarWind Strom für 150.000 Menschen Wind: 63 Windenergieanlagen 93 MW Stromertrag: 160.000.000 kwh Investition: 135 Millionen Solar: Freiland-Anlagen: 15 MWp Dach-Anlagen:

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das? Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das? Kurzvorstellung Georg Hetz Gründer UDI 60 Jahre, verheiratet, 3 Kinder 26 Jahre bei verschiedenen Banken tätig Von 1995 bis 1997 Mitbegründung

Mehr

[id] Deutsche Immobilienrendite ein Unternehmen der [id] Immobilien in Deutschland AG [ ] POTENTIALE ERKENNEN WERTE SCHAFFEN. fonds [id] Emissionshaus

[id] Deutsche Immobilienrendite ein Unternehmen der [id] Immobilien in Deutschland AG [ ] POTENTIALE ERKENNEN WERTE SCHAFFEN. fonds [id] Emissionshaus [id] Deutsche Immobilienrendite ein Unternehmen der [id] Immobilien in Deutschland AG [ ] POTENTIALE ERKENNEN WERTE SCHAFFEN t Laufzei 4 Ja h r e p. a. ahlung z s u A 7% inlage apitale K e i d f au bezogen

Mehr

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Bürgeranlagen Regionale Netzwerke Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen bei Bürgeranlagen -

Mehr

www.ms-green-energy.de

www.ms-green-energy.de Murphy&Spitz Green Energy AG Poststraße 30, 53111 Bonn Deutschland Telefon +49 (0)228 96 76 400 Fax +49 (0)228 96 76 402 E-Mail info@ms-green-energy.de www.ms-green-energy.de 1 Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels

Mehr

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter Energetische Verwertung von Altholz Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter 04.11.2015 1 Der große Zusammenhang Die erneuerbaren Energieträger stehen für die politisch gewollte Energiewende. Sonne,

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Private Invest I. Kurzanalyse. erstellt am: 17. Oktober 2006. TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

Private Invest I. Kurzanalyse. erstellt am: 17. Oktober 2006. TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh Kurzanalyse erstellt am: 17. Oktober 2006 TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh Neuer Wall 18 D20354 Hamburg Telefon: +49 40 / 68 87 45 0 Fax: +49 40 / 68 87 45 11 EMail: info@tklfonds.de

Mehr

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007 Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1 Stand: 03. Dezember 2007 Bayernfonds BestAsset 1 Ihre Fondsgesellschaft hat am 03. Dezember 2007 folgendes Investment getätigt: Zielfonds: Bayernfonds BestLife

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Leistungsbilanz 2007. inklusive1. halbjahr 2008. Emissionshaus

Leistungsbilanz 2007. inklusive1. halbjahr 2008. Emissionshaus Leistungsbilanz 2007 inklusive1. halbjahr 2008 Emissionshaus 2 Leistungsbilanz 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Der Biogas-Markt 6 Ausblick auf die EEG-Novelle 8 InvestGreen Emissionshaus 10 GreenGas

Mehr

König & Cie. Performance Analyse

König & Cie. Performance Analyse König & Cie. Performance Analyse 2011 König & Cie. Performance Analyse 2011 Das Unternehmen Firma König & Cie. GmbH & Co. KG Firmensitz Axel-Springer-Platz 3, 20355 Hamburg Gründungsjahr 1999 Geschäftsführer

Mehr

HSC Optivita VI Deutschland

HSC Optivita VI Deutschland Wissenswertes auf einen Blick HSC Optivita VI Deutschland Investition in deutsche Lebensversicherungspolicen Wichtiger Hinweis: Der Anbieter ist verpflichtet, für die vorliegende Vermögensanlage einen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni 2004 1

Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni 2004 1 Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni 2004 1 Das Unternehmen Kerngeschäft: Projektierung, Finanzierung und Betrieb von Windparks Projekte: Deutschland onshore und

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

KURZANALYSE. RE04 Wasserkraft Kanada

KURZANALYSE. RE04 Wasserkraft Kanada KURZANALYSE RE04 Wasserkraft Kanada Kurzanalyse: RE04 Wasserkraft Kanada Diese Kurzanalyse stellt lediglich einen Auszug aus einer detaillierten Langanalyse dar. Diese Unterlagen enthalten nicht die vollständigen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

EXXECNEWS. Stichworte - Kriterien Bewertung Kommentar. 1. Emissionshaus O.K. Leistungsbilanz (aktuell) vorhanden

EXXECNEWS. Stichworte - Kriterien Bewertung Kommentar. 1. Emissionshaus O.K. Leistungsbilanz (aktuell) vorhanden EXXECNEWS Rating: Geschlossene Fonds im Check Paribus Hochschulportfolio Bayern - Paribus Capital GmbH Präambel Der im folgenden untersuchte Fonds wird inhaltlich unter Berücksichtigung wirtschaftlicher

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Erneuerbare Energien Hohe Renditen durch staatliche Förderung

Erneuerbare Energien Hohe Renditen durch staatliche Förderung Erneuerbare Energien Hohe Renditen durch staatliche Förderung Die Green Power Europe GmbH investiert in Europa an besonders attraktiven Standorten in Sonne, Wind, Wasser und Biomasse 1 Strategie der Green

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

ZEIT ZUM ANLEGEN. Unternehmensanleihe 8,15 % Zinsen p.a. (5 Jahre) ZUKUNFTSMARKT WINDKRAFT IN FRANKREICH

ZEIT ZUM ANLEGEN. Unternehmensanleihe 8,15 % Zinsen p.a. (5 Jahre) ZUKUNFTSMARKT WINDKRAFT IN FRANKREICH INTERNATIONALE REPRÄSENTANZEN AUSTRIA Schottenring 16 1010 Wien Fon +43 (0)1774 03 34 Fax +43 (0)1537 12 40 00 eech.austria@new-energy-invest.com FRANCE Bordeaux Cité Mondiale 23, parvis des Chartrons

Mehr

Nordcapital Private Equity Fonds 9

Nordcapital Private Equity Fonds 9 Nordcapital Private Equity Fonds 9 Entdecken Sie mit uns eine Vielzahl von Ertragschancen in aller Welt: Mit dem Nordcapital Private Equity Fonds 9 investieren Sie über sechs renommierte Zielfonds in wachstumsstarke

Mehr

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom? Gliederung 1. juwi eine starker Mittelständler 2. Der Strommarkt im Wandel 3. juwi Bürgerstromprojekte 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom? 5. Vorteile für den Bürger juwi ein starker Mittelständler Firmensitz

Mehr

Commerzbank International Portfolio Management

Commerzbank International Portfolio Management Commerzbank International Portfolio Management 14. Oktober 2011 Commerzbank International Portfolio Management Bond Portfolio Fondsverschmelzung von Bond Portfolio, Anteilklasse AT (EUR) in Allianz Global

Mehr

C ONTAINER F ONDS Ö STERREICH 3 KURZINFORMATION

C ONTAINER F ONDS Ö STERREICH 3 KURZINFORMATION C ONTAINER F ONDS Ö STERREICH 3 KURZINFORMATION Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Container Fonds 3 und beglückwünschen Sie gleichzeitig zu Ihrer Entscheidung,

Mehr

HSC Optivita IX Deutschland

HSC Optivita IX Deutschland Wissenswertes auf einen Blick HSC Optivita IX Deutschland Investition in deutsche Lebensversicherungspolicen Wichtiger Hinweis: Der Anbieter ist verpflichtet, für die vorliegende Vermögensanlage einen

Mehr

KURZANALYSE. PROJECT Wohnen 14 Publikumsfonds - Einmalanlage

KURZANALYSE. PROJECT Wohnen 14 Publikumsfonds - Einmalanlage KURZANALYSE PROJECT Wohnen 14 Publikumsfonds Einmalanlage Kurzanalyse: PROJECT Wohnen 14 Einmalanlage Diese Kurzanalyse stellt lediglich einen Auszug aus einer detaillierten Langanalyse dar. Diese Unterlagen

Mehr

www.maxwind.de Saubere Energie verwurzelt in unserer Region

www.maxwind.de Saubere Energie verwurzelt in unserer Region www.maxwind.de Saubere Energie verwurzelt in unserer Region Leisten Sie einen Beitrag zur Energiewende Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, Der nicht mehr zu leugnende Klimawandel und die katastrophalen

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm Energieeinsparung,

Mehr

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! Nagold, 26.03.2014 N.E.T.Z. Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Bank aus

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr