Transformation Lifecycle Management mit Nautilus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transformation Lifecycle Management mit Nautilus"

Transkript

1 Transformation Lifecycle Management mit Nautilus Melanie Herschel Universität Tübingen IBM Böblingen 17. Februar, Agenda Vorstellung (the past) Datenherkunft (the present) Transformation Lifecycle Management (the future) 2

2 Kurze Vorstellung : Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt- Universität zu Berlin und am Hasso-Plattner-Institut Potsdam (FG Informationsintegration/Informationssysteme, Prof. Felix Naumann). Datenintegration [VLDB05, EDBT10,...] Datenreinigung in XML: XClean Projekt bei INRIA, FR [CIDR07,CAISE07] finanziert durch ein DAAD Doktorandenstipendium Domänen-unabhängige Dublettenerkennung [SIGMOD05, EDBT06, CIKM07, SynthesisLecture10,...] Domänen-abhängige Dublettenerkennung [VLDB08] in Kooperation mit der SCHUFA Holding AG 3 Kurze Vorstellung : Postdoktorandin am IBM Almaden Research Center (Clio Gruppe, Howard Ho) Datenherkunft [VLDB09] Linked open data Integration von US-Regierungsdaten im MIDAS Projekt. Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen (FG Datenbanksysteme, Prof. Torsten Grust) Datenherkunft [VLDB10] gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung Transformation Lifecycle Management 4

3 Kurze Vorstellung Mitglied diverser Programm Kommitees und Gutachterin für Fachzeitschriften. Mitorganisatorin des VLDB Workshops Quality in Databases (QDB 2009) ICDE Workshops Managing Data Throughout its Lifecycle (DaLi 2011) Gastherausgeberin der Sonderausgabe Informationsintegration der Zeitschrift it - information technology (Sommer 2012). 5 Agenda Vorstellung (the past) Datenherkunft (the present) Transformation Lifecycle Management (the future) 6

4 Warum Datenherkunft Nachvollziehbarkeit Verantwortlichkeit Wiederholbarkeit Korrektheit 7 Datenherkunft im Überblick Data Provenance Existing data Missing data whyprovenance howprovenance whereprovenance instance-based provenance query-based provenance 8

5 Datenherkunft existierender Daten Beispiel!$-&'()*./),01!%-&'()* 456+7)+&89#,) :.+# 4.+#7;)"<9'5= 4.+#7;)"<9'5= : )+&89#,) 4.+#7;)"<9'5= %#(#$ >#(#$765=#9,# >#(#$765=#9,# :.+# 4.+#7;)"<9'5=!$-&'()* 2):6;/, 25806/)<;68/ >#(#$765=#9,# >&#$3A94>/ :56+ Query2 Pictures users are interested in Query1 Pairs of connected users *$&#+,!"#$!"#% 0!1!2 0!2!3!"#$ UserInterest %&'()$#!"# &'()* +(',! )+&89#,) :56+!2 4.+#7;)"<9'5= :.+#!3 >#(#$765=#9,# %#(#$ 2"#!"# 2):6;/, =)>)<)*)69 0%1!1 /5B,#+/.(#94>/ *$&#+, 0%2!1 >&#$3A94>/ %);B&' 0%3!2 =.$C#(94>/ *$&#+, D&+#(."E+/94>/ %);B&' %&'()$#-./ 23"# 42"# 5(6,78/9 %-1 0%1 0?3 %-2 0%1 0?1 %-3 0%2 9 Datenherkunft existierender Daten Beispiel T1: Bestellungen (Produktlisten) aufspalten! Neues Schema: Bestellung(order-id, cust-id, date, prod-id, amount) T2: Kategorie selektieren! Filter für Computer Kategorie T3: Join (und Projektion) über Bestellungen und Produkte! Neues Schema: (order-id, date, prod-id, amount, prod-name, price, valid) T4: Aggregation und Pivotisierung! Verkaufsmenge pro Quartal und Produkt! Neues Schema: (prod-name, Q1, Q2, Q3, Q4) T5: Durchschnittsberechnung! Neues Schema: (prod-name, Q1, Q2, Q3, AVG123, Q4) T6: Selektion für Verkaufsprünge T7: Projektion! Neues Schema: Verkaufssprung(prod-name, AVG123, Q4) T2 prod-name AVG123 Q4 Verkaufssprung T7 T6 T5 T4 T3 T1 Produkt prod-id prod-name category price valid Bestellung order-id cust-id date prod-list 10

6 Arten der Herkunftsberechnung Eager vs. Lazy Eager (Vorberechnung) Vorteile Lazy (on-demand Berechnung) Provenance direkt aus Transformationsergebnis berechenbar Schnellerer Zugriff auf Provenance-Information Komplexere Anfrage Längere Anfragebearbeitung Nachteile Größerer Speicherbedarf bei Materialisierung des Transformationsergebnisses. Kann auf existierende Systeme ohne teures re-engineering angewendet werden. Keine zusätzlichen Speicherkosten. Komplexe Berechnung der Provenance Keine längere Anfragebearbeitung. 11 Datenherkunft fehlender Daten Beispiel #+,$%&'( 012+3)+&45#,) A#(#$3217#5,# 012+3)+&45#,) =1'*4> >.+# >12+ %#(#$ >.+# 6+.7# Query1 Pairs of connected users #!"+ #!"6 C!:!< C!<!= #!" $%&'( Query2 Pictures users are interested in Keinen Nutzer mit diesem Namen? Nutzer hat keine Interessen? Fehler in der Anfrage (Join statt Outer Join)?... %&'()$# UserInterest!"#$ *$&#+, #+,$%&'( -'./01* -234/1'50/31 A#(#$3217#5,# A&#$=B50A/ > )+&45#,) 6A&' 6+.7# #6,$%&'( 012+3)+&45#,) A#(#$3217#5,# 6#7.&8 )&%*!:!< 012+3)+&45#,) >12+ >.+#!= A#(#$3217#5,# %#(#$!!" 9: 9; 9< 9= 9; #!"!:!:!<!=!= -!" C%: C%< C%= C%; #!"!:!:!<!= -'./01* /18,#+/.(#50A/ A&#$=B50A/ 7.$D#(50A/ E&+#(."F+/50A/ %&'()$#-./ 7'8'5'('/9 *$&#+, %)?8&' *$&#+, %)?8&' -:!" %-: %-< %-= %-; ;-!" C%: C%: C%< C%; 2&/*<319 C9= C9: C9; 12

7 Arten der Datenherkunft fehlender Daten Instanz vs. Anfragebasiert Warum fehlen bestimmte Daten im Ergebnis einer Anfrage Q? S A B T B C! AC (S! B T) A C a b a b b c b c Q a c a c a b a c b c a $x $x c Instance-based explanations Missing-Answers [Huang08], Artemis [VLDB09,VLDB10] Query-based explanations Why-Not [Chapman09], ConQuer [Tran10] 13 Artemis Generiert alle möglichen instanzbasierten Erklärungen. Berücksichtigt Seiteneffekte. Garantiert Korrektheit durch Verwendung eines Constraint-Solvers Als Eclipse Plugin implementiert. Contributed by Laure-Berti Equille 14

8 Agenda Vorstellung (the past) Datenherkunft (the present) Transformation Lifecycle Management (the future) 15 Manueller Transformation Lifecycle Analyze State-of-the-art: manuelle Entwicklung von Anfragen bzw. Datentransformationen. Test Fix 16

9 Transformation Lifecycle Management mit Nautilus Erklären existierender Daten Erklären fehlender Daten Interaktionen mit weiteren Anfragen Analyze Semi-automatische Unterstützung des Prozesses Test Fix Verwaltung & Analyse der Prozesshistorie Verwaltung & Analyse der Änderungen im Datenfluß Auswertung der Erklärungen Vorschlagen von fixes 17 Interaktionen mit Nautilus SQL developer 1 debugging scenario 2 explanations 3 explanation annotations 4 query modification request 5 query modifications 6 modification annotations 7 modification decision 8 modification impact 9 impact annotation Nautilus Analyze Fix Test Berechnung der Datenherkunft Berechnung von Änderungsvorschlägen aufgrund neuer Anforderungen an die Transformation bzw. aufgrund von Fehlern. Berechnung und Zusammenfassung der Auswirkungen der Transformation. time 18

10 Nautilus Architektur GUI Eclipse Views & Editors Query modification manager Explanation manager Explanation generator Modification generator DB Explanation annotator Modification annotator Metadata repository Explanation annotation analyzer Modification annotation analyzer Explanation ranker Modification ranker Modification impact annotator Development cycle manager Modification impact analyzer AFT-inference engine Debugging scenario manager 19 Ausblick zur Eigenen Forschung Datenherkunft Algorithmus, der Datenherkunft existierender und fehlender Daten vereint. Verbesserung der Effizienz und der Interaktionsmöglichkeiten. Transformation Lifecycle Management Algorithmen für die Fix-Phase & Test-Phase Entwicklung und Validierung 20

11 Literaturverzeichnis Datenherkunft fehlender Daten [Huang08] J. Huang, T. Chen, A. Doan, and J. F. Naughton. On the provenance of non-answers to queries over extracted data. In Proceedings of the VLDB Endowment (PVLDB), 1(1), [Chapman09] A. Chapman and H. V. Jagadish. Why not? In International Conference on the Management of Data (SIGMOD), [Tran10] Q. T. Tran and C.-Y. Chan. How to ConQueR why-not questions. In International Conference on the Management of Data (SIGMOD), [VLDB09] Melanie Herschel, Mauricio A. Hernández et Wang Chiew Tan. Artemis: a system for analyzing missing answers. In Proceedings of the VLDB Endowment (PVLDB), 2(2), [VLDB10] Melanie Herschel and Mauricio A. Hernández. Explaining Missing Answers to SPJUA Queries. In Proceedings of the VLDB Endowment (PVLDB), 3, Literaturverzeichnis Ausgewählte eigene Publikationen Datenintegration [VLDB05] Alexander Bilke, Jens Bleiholder, Christoph Böhm, Karsten Draba, Felix Naumann, and Melanie Weis. Automatic data fusion with HumMer. In Very Large Data Bases (VLDB), [EDBT10] Jens Bleiholder, Sascha Szott, Melanie Herschel, and Felix Naumann. Using subsumption and complementation for data fusion. In Extending Database Technology (EDBT), 2010 Datenreinigung [CIDR07] Melanie Weis and Felix Naumann. DogmatiX tracks down duplicates in XML. In Conference on Management of Data (SIGMOD), 2005 [CAISE07] Melanie Weis and Ioana Manolescu. Declarative XML data cleaning with XClean. In Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE),

12 Literaturverzeichnis Ausgewählte eigene Publikationen Dublettenerkennung [SIGMOD05] Melanie Weis and Felix Naumann. DogmatiX tracks down duplicates in XML. In Conference on Management of Data (SIGMOD), 2005 [EDBT06] Sven Puhlmann, Melanie Weis and Felix Naumann. XML duplicate detection using sorted neighborhoods. In Extending Database Technology (EDBT), 2006 [CIKM07] Luís Leitão, Pável Calado, and Melanie Weis. Structure-based inference of XML similarity for fuzzy duplicate detection. In Conference on Information and Knowledge Management (CIKM), [VLDB08] Melanie Weis, Felix Naumann, Ulrich Jehle, Jens Lufter, and Holger Schuster. Industry-scale duplicate detection. In Proceedings of the VLDB Endowment (PVLDB), 1(2), [SynthesisLecture10] Felix Naumann and Melanie Herschel. An Introduction to Duplication Detection. Morgan and Claypool Publishers,

Datenintegration & Datenherkunft Varianten der Data Provenance

Datenintegration & Datenherkunft Varianten der Data Provenance Datenintegration & Datenherkunft Varianten der Data Provenance Wintersemester 2010/11 Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Universität Tübingen 1 Arten des

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Winter 2009/10 Melanie Herschel Willhelm-Schickard-Institut für Informatik Kapitel 1 Einführung Vorstellung Überblick Organisatorisches

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM 09.07.2015 NATALIE WENZ JAN GERTGENS Vorstellung Natalie Wenz Studium Medieninformatik an der Hochschule Reutlingen mit Abschluss als Master

Mehr

Standardisiert aber flexibel

Standardisiert aber flexibel AFCEA e.v. Mittagsforum 24.10.2008 Godesburg, Bonn-Bad Godesberg Standardisiert aber flexibel Prozessmodelle im Übergang von der Theorie in die Praxis. Brian Rosenberger Die Theorie Der entwickelt Verfahren

Mehr

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer. Anwendung Input: Query-Bild, Ergebnis: Menge ähnlicher Bilder. Kapitel 8: Ähnlichkeitsanfragen und ihre effiziente Evaluierung Wie zu finden? Corbis, NASA: EOS Bilddatenbank Folie Folie 2 Ähnlichkeitssuche

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base AutoSPARQL Let Users Query Your Knowledge Base Christian Olczak Seminar aus maschinellem Lernen WS 11/12 Fachgebiet Knowledge Engineering Dr. Heiko Paulheim / Frederik Janssen 07.02.2012 Fachbereich Informatik

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690)

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Literatursuche Reinhard Pichler und Stefan Woltran Institut für Informationssysteme Arbeitsbereich "Datenbanken und Artificial Intelligence" Sommersemester 2015 Wissenschaftliche

Mehr

Data Lineage / Data Fusion

Data Lineage / Data Fusion Data Lineage / Data Fusion Dr. Armin Roth arminroth.de 27.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Data Lineage / Data Fusion 27.04.2013 1 / 38 Agenda 1 Data Lineage Herkunft existierender Daten Herkunft

Mehr

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG , Barbara Paech Ins$tute of Computer Science Chair of So4ware Engineering Im Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg, Germany hgp://se.ifi.uni- heidelberg.de delater@informa$k.uni- heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Datenhaltung für Android Model First. 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg

Datenhaltung für Android Model First. 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg Datenhaltung für Android Model First 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg Agenda Datenhaltung in Android Motivation / Projektziele Projekt Umsetzung Stand der Entwicklung Fazit 2 Datenhaltung

Mehr

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören

Mehr

SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML

SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML SimPDM Datenmodell im Kontext zu Teamcenter und PLMXML Vergleichsstudie Datentransfer PDM SDM Böblingen, 20. November 2008 Dietmar Gausselmann Zoran Petrovic Ulrich Deisenroth Agenda Einleitung / Motivation

Mehr

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM LABS/QM Durchgängige Integration mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM Agenda 1. Das Unternehmen icd 2. Ausgangslage im Labor und Unternehmen 3. Was für Anforderungen werden an eine Integration gestellt?

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Verde. Gudula Holzheid Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH

Verde. Gudula Holzheid Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH Verde Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH Agenda Verde im Kurzüberblick Konsortialfunktionen Workflows Verde Roadmap aktuelle Entwicklungen Versionsplanung Ihre Fragen Was verstehen wir unter

Mehr

Analyse von Awareness-Bedarf bei verteiltem Requirements Engineering

Analyse von Awareness-Bedarf bei verteiltem Requirements Engineering Analyse von Awareness-Bedarf bei verteiltem Requirements Engineering Eric Knauss, Marina Koffler und Olesia Brill FG Software Engineering, Leibniz Universität Hannover eric.knauss@inf.uni-hannover.de Beitrag

Mehr

Softwaretest in Praxis und Forschung

Softwaretest in Praxis und Forschung Umfrage 2015 Softwaretest in Praxis und Forschung 37. Treffen der GI-Fachgruppe TAV Test, Analyse und Verifikation von Software Friedrichshafen, 05. Februar 2015 Prof. Dr. Mario Winter Prof. Dr. Karin

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Vereinfachte Ticketerfassung 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Das Anlegen eines Tickets ist oft nicht intuitiv und einfach

Mehr

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools David Schäfer Vorstellung: HMS Analytical Software Anwendungs-Know-how, u.a. Banken und Versicherungen Pharma- und Medizinprodukte Technologie-Know-how,

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Erfolgreicher Ums9eg auf Git

Erfolgreicher Ums9eg auf Git CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler

Mehr

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden Matthias Förg, 23. Oktober 2014 BCC TechKnowledge Webinar IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden BCC Unternehmensberatung GmbH Frankfurterstraße 80-82 65760 Eschborn Tel.: +49

Mehr

Bes 10 Für ios und Android

Bes 10 Für ios und Android Bes 10 Für ios und Android Architektur einer nicht Container (Sandbox) basierenden MDM Lösung Simple & Secure ios & Android Management mit 10.1.1 Secure Workspace - Sicherer Container für ios und Android

Mehr

Integration, Migration und Evolution

Integration, Migration und Evolution 14. Mai 2013 Programm für heute 1 2 Quelle Das Material zu diesem Kapitel stammt aus der Vorlesung Datenintegration & Datenherkunft der Universität Tübingen gehalten von Melanie Herschel im WS 2010/11.

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros Meike Johannsen Freie Universität Berlin Seminar "Beiträge zum Software Engineering", 2011 Saros FU Berlin, Dokumentation von Saros, BSE

Mehr

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems Understanding the Requirements for Developing Open Source Software Systems Integrations Engineering HFU-Furtwangen 17. Juni 2009 2009 1 / 16 1 Autor 2 Paper Thema des Papers Vorgehen des Autors 3 Inhalt

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Amir Khan Presales Consultant Software Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Invent 2015 Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P.

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps Projekt: Intern Softwareprojekt FH Furtwangen Status: Draft Ersteller: Kai Grabfelder Datum: 11.02.2007 Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps 1 Beschreibung... 2 Semesterprojekt...

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis ix 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.1.1 Das Projekt»Steuerkanzlei 2005«2 1.1.2 Generalisierung des Anwendungsfalls 3 1.1.3 Situation der Business Intelligence 4 1.1.4 Probleme in der praktischen Anwendung

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung CD OCL OD Statechart SD Modellbasierte Softwareentwicklung 7. Evolutionäre Methodik 7.1. Vorgehensmodell Vorlesungsnavigator: Prof. Dr. Bernhard Rumpe Sprache Codegen. http://www.se-rwth.de/ Testen Evolution

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

ETL in den Zeiten von Big Data

ETL in den Zeiten von Big Data ETL in den Zeiten von Big Data Dr Oliver Adamczak, IBM Analytics 1 1 Review ETL im Datawarehouse 2 Aktuelle Herausforderungen 3 Future of ETL 4 Zusammenfassung 2 2015 IBM Corporation ETL im Datawarehouse

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

EOS goes JIRA. Jens Backmeier, EOS IT Services. Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand. With head and heart in finance

EOS goes JIRA. Jens Backmeier, EOS IT Services. Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand. With head and heart in finance EOS goes JIRA Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand Jens Backmeier, EOS IT Services With head and heart in finance Inhaltsverzeichnis 1. EOS in aller Kürze 2. Die Jira-Lösung für EOS! Annahmen! Lösung

Mehr

Die Entwicklung des Open-Source. Source-Tools. zum Datenbankabgleich von Karsten Panier. Inhalt

Die Entwicklung des Open-Source. Source-Tools. zum Datenbankabgleich von Karsten Panier. Inhalt Die Entwicklung des Open-Source Source-Tools zum Datenbankabgleich von Karsten Panier Inhalt Motivation Vorstellung StIXDB Entstehungsgeschichte Open-Source-Entwicklung StIXDB Architektur Eclipse Einfluss

Mehr

Map Reduce on Hadoop Seminar SS09. Similarity Join. Tim Felgentreff, Andrina Mascher

Map Reduce on Hadoop Seminar SS09. Similarity Join. Tim Felgentreff, Andrina Mascher Map Reduce on Hadoop Seminar SS09 Similarity Join Tim Felgentreff, Andrina Mascher Gliederung 2!! Aufgabe!! Demo!! Algorithmus!! Performance!! Veränderte Aufgabenstellung:!! Vergleich mit 1 Seite!! Ausblick!!

Mehr

costream Collaborative Media Streaming

costream Collaborative Media Streaming Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig 21. September 2004 1 Inhalt Einleitung Szenarien Proxy-Architektur zur Signalisierung Auffinden von Diensten Gruppenkommunikation

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

CellMicrocosmos v2.1 -The Revision-

CellMicrocosmos v2.1 -The Revision- CellMicrocosmos v2.1 -The Revision- Überblick Intention eines Membran-Editors Analyse des alten Editors Anforderungen und Vorstellung des Teams Live-Präsentation Fazit des Projektseminars Ausblick in die

Mehr

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal HIER DREHT SICH ALLES UM IHRE ZUKUNFT Entwicklung einer Architektur für automatisierte UI-Tests Im Rahmen Ihrer entwickeln Sie eine Software-Lösung, die das automatische Bedienen und Befüllen der graphischen

Mehr

Agenda. Einführung MS SQL Server Integration Services (SSIS) Oracle Data Warehouse Builder (OWB) Zusammenfassung Quellen. Einführung SSIS OWB

Agenda. Einführung MS SQL Server Integration Services (SSIS) Oracle Data Warehouse Builder (OWB) Zusammenfassung Quellen. Einführung SSIS OWB Agenda Einführung MS SQL Server Integration Services () Oracle Data Warehouse Builder () Quellen 10.12.2009 Martin Tobies - DQ Tools 2 Agenda Einführung MS SQL Server Integration Services () Oracle Data

Mehr

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

nitgofer netkey information technology gmbh VORTEILE AUF EINEN BLICK

nitgofer netkey information technology gmbh VORTEILE AUF EINEN BLICK netkey information technology gmbh nitgofer Produkt Broschüre www.netkey.at Ihr persönlicher Laufbursche im World Wide Web. Massenmailing einfach gemacht. Mit Hilfe von nitgofer ist es Ihnen möglich E-Mailaussendungen

Mehr

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1251 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Umsatzsteuer-Voranmeldung 3.2. Dauerfristverlängerung

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Der frühe Tester fängt den Bug

Der frühe Tester fängt den Bug Der frühe Tester fängt den Bug Kein Teststress am Entwicklungsende dank Webtest-First André Petry (Kühne + Nagel) SEACON 2013 16. / 17.05.2013 Agenda Vorstellung Persönlich Projekt Warum Testen oft schwierig

Mehr

7. Praxisforum BPM und ERP

7. Praxisforum BPM und ERP 7. Praxisforum BPM und ERP Fokus! - Management der Komplexität im IT-Management Prof. Dr. Andreas Gadatsch Prof. Dr. Ayelt Komus Koblenz: Dienstag, 4.11.2014, 17:00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort -

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung zur Thematik der Präsentationstechniken 2. Termin Präsentationstechniken Heute: 1 (Thema: Eclipse) für Kurzvorträge 2 Einführung in Präsentationstechniken 3 Gruppeneinteilung und Themenzuordnung Nächstes

Mehr

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B)

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B) DATENBANKEN IN DER PRAXIS: DATA WAREHOUSING Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Jens Teubner DBIS Group Übung: Dr. Cornelia Tadros ISSI Group Allgemeine Hinweise 1. Übungsblatt Besprechung: 27.10 (Gruppe

Mehr

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu Refactoring relationaler Datenbank Shaoke Wu Überblick Einführung Bad Smells Probleme bei Database Refactoring Durchführung von Database Refactoring Visualisierung Refactoring relationaler DB Einführung

Mehr

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Coded UI Testing Automatisiertes UI Testing Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Eine klassische Applikations Architektur Grafische Oberfläche Business Logik Datenzugriff (Datenbank, Cloud, etc) Mark Allibone,

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange Technisches Konzept Stefan Oberbichler GMDS Jahrestagung 2010 - Mannheim research division for ehealth and telemedicine Motivation Standardisierte

Mehr

Volltextsuche im Service Desk

Volltextsuche im Service Desk Volltextsuche im Service Desk oxando GmbH 2009 oxando GmbH, Volltextsuche Service Desk 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Im Servicemonitor kann nur nach dem Kurztext der Meldung gesucht

Mehr

Best Practices: BI mit Open-Source-Tools

Best Practices: BI mit Open-Source-Tools Best Practices: BI mit Open-Source-Tools Alf Hellmund - GIUA 2009 Seite 1 Agenda Einleitung Best Practices Fazit Vorstellung & Motivation Vorteile Architektur & Entwurf Datenmodellierung ETL Reporting

Mehr

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Proseminar Gunter Bolch Informatik 4 SS 2004 Literatur Huston, Geoff: Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Armitage, Grenville: Quality

Mehr

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7.

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Nov 2012 Seite 1 Unternehmensprofil IT-Spezialist für Business Intelligence und

Mehr

Release Automation für Siebel

Release Automation für Siebel June 30 th 2015 Release Automation für Siebel Stefan Kures Agenda + Herausforderungen + Lösung mit Automic + Vorteile + Resultate 3 Property of Automic Software. All rights reserved Siebel als zentrale

Mehr

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen Website-Verwaltung mit Content Management Systemen InetBib 2004 Vera Tidona, ULB Bonn Übersicht Was ist ein CMS Aufgaben eines CMS Architektur von CMS Wer benötigt ein CMS Bedarfsgerechte Redaktionssysteme

Mehr

jpass! Schluss mit der reinen Diagrammsicht - Geschäftsprozesse sofort erleben Franz Böhm www.jcom1.com

jpass! Schluss mit der reinen Diagrammsicht - Geschäftsprozesse sofort erleben Franz Böhm www.jcom1.com jpass! Schluss mit der reinen Diagrammsicht - Geschäftsprozesse sofort erleben Franz Böhm www.jcom1.com Migration & Integration Day 2005 22.02.2005 Copyright by jcom1 AG Folie 1 Agenda Gesprächspartner

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH Database Change Management für Continuous Delivery Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH Die Vortragenden Andreas Falk Senior Consultant NovaTec Consulting GmbH Diana Lander Consultant

Mehr

MapReduce und Datenbanken Thema 15: Strom bzw. Onlineverarbeitung mit MapReduce

MapReduce und Datenbanken Thema 15: Strom bzw. Onlineverarbeitung mit MapReduce MapReduce Jan Kristof Nidzwetzki MapReduce 1 / 17 Übersicht 1 Begriffe 2 Verschiedene Arbeiten 3 Ziele 4 DEDUCE: at the intersection of MapReduce and stream processing Beispiel 5 Beyond online aggregation:

Mehr

Acrolinx Produktretrospektive

Acrolinx Produktretrospektive Acrolinx Produktretrospektive 10. Oktober 2014 #AcrolinxUserConference SAFE HARBOR ERKLÄRUNG Die folgende Präsentation skizziert die allgemeine Richtung der Produktentwicklung von Acrolinx. Sie dient ausschlieslich

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Was ist bei der Entwicklung sicherer Apps zu beachten?

Was ist bei der Entwicklung sicherer Apps zu beachten? Was ist bei der Entwicklung sicherer Apps zu beachten? Ein Leitfaden zur sicheren App 1 Über mich Consultant für Information Security Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule München Entwicklung

Mehr

Data-Warehouse-Technologien

Data-Warehouse-Technologien Data-Warehouse-Technologien Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche

Mehr

Woher wissen die das? Knowledge Management in der TYPO3 Community

Woher wissen die das? Knowledge Management in der TYPO3 Community Woher wissen die das? Knowledge Management in der TYPO3 Community Wer steht da vorne? Karsten Dambekalns seit 2003 im Umfeld von TYPO3 aktiv; seit 2005 Active Member der TYPO3 Association Kernentwickler,

Mehr

(query by image content)

(query by image content) Proseminar Multimedia Information-Retrieval-Systeme (query by image content) Das QBIC Projekt 1. Einleitung 1.1 Was ist QBIC 1.2 Wo wird es verwendet 2. QBIC im Detail 2.1 technische Grundlagen 2.2 Aufbau

Mehr

Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013. Eric Lippmann www.netways.de

Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013. Eric Lippmann www.netways.de Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013 Eric Lippmann Kurzvorstellung NETWAYS Expertise OPEN SOURCE SYSTEMS MANAGEMENT OPEN SOURCE DATA CENTER Monitoring & Reporting Configuration Management

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Build in Function BIF Compatibility Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Ausgangssituation Mit DB2 V10 Compatibility Mode Änderungen bei der STRING Formatierung von Decimal Data bei der CHAR und VARCHAR

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative

Mehr