Hocheffiziente Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Wege in die Zukunft einer gesicherten globalen Stromerzeugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hocheffiziente Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Wege in die Zukunft einer gesicherten globalen Stromerzeugung"

Transkript

1 Hocheffiziente Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Wege in die Zukunft einer gesicherten globalen Stromerzeugung Dr. Patrick Weckes p_weckes@hitachi-power.com 22. April 2010

2 Sparte Energie- und Industrieanlagen Energieerzeugung und Komponenten Industrieanlagen und Infrastruktur Konventionelle Kraftwerke Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Transformatoren und Schaltanlagen Umweltschutztechnik Chemieanlagen und Komponenten Stahlwerkskomponenten Motoren und Generatoren Wandler und Schalter Leitwarten und Komponenten Hitachi Power Europe GmbH 2

3 Effizienztechnologien 700 C- Kraftwerkstechnologie Trockenbraunkohle-Kraftwerke CCS Oxyfuel Nachgeschaltete CO 2 -Wäsche (Post Combustion Capture) Zusammenfassung Hitachi Power Europe GmbH 3

4 Hintergrund: Entwicklung des Strombedarfs Erwarteter Zuwachs der Stromerzeugung in 10 9 (kwh) in der EU + 25 % Erwarteter Zuwachs der Stromerzeugung in 10 9 (kwh) weltweit + 75 % Wasser, Wind, Biomasse Kernenergie Kohle Gas Öl Quelle: Eurostat, IEA, VGB Quelle: IEA Hitachi Power Europe GmbH 4

5 CO 2 Reduktion CO 2 Emission heutige Technologie höherer Wirkungsgrad mit CCS Wirkungsgrad ist sofortiger Nutzen CCS erreicht nahe Null - Emission Hitachi Power Europe GmbH 5

6 Effizienztechnologien 700 C- Kraftwerkstechnologie Trockenbraunkohle-Kraftwerke CCS Oxyfuel Nachgeschaltete CO 2 -Wäsche (Post Combustion Capture) Zusammenfassung Hitachi Power Europe GmbH 6

7 CO 2 -Emissionen fossil gefeuerter Kraftwerke CO 2 -Emissionen können derzeit am wirkungsvollsten durch Effizienzsteigerung vermindert werden 1600 CO 2 -Emissionen [g/kwh] Durchschnitt China Russland 2003 Durchschnitt Weltweit -35 % Aktueller Durchschnitt EU15-Länder Referenzkraftwerk NRW (State of the art) Thermie 700, 2RH Braunkohle (rheinisch) Gas 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 Quelle: Steinkohle (Durchschnitt) Marheineke T., Krewitt W., Neubarth J., Friedrich R., Voß A. IER-Bd. 74, IER, University of Stuttgart, Germany, 2000 Netto-Wirkungsgrad η [-] Hitachi Power Europe GmbH 7

8 Potential zur Wirkungsgradsteigerung Aktuelle, hocheffiziente Dampferzeuger Überhitzer Austrittstemperatur [ C] Bexbach 1 Japan seit 1995 Tachibana Wan #2 Hitachi-Naka #1 Haramachi #2 Matsuura #2 Nanao-Ohta #1 Genese #3 Keephills #3 Shinchi #1 Noshiro #1 Hekinan #2 Studstrup China seit 2002 Südafrika 2000 MW MW Cliffside #6 Council Bluffs #4 Elm Road Medupi Lippendorf Kusile Boxberg Schkopau 6600 MW RKW NRW MoorburgNeurath F/G Boxberg R Altbach 2 Staudinger 5 Rostock USA, Kanada seit 2005 Walsum Datteln Niederaußem K Deutschland, Braunkohle Deutschland, Steinkohle 700 C Demo-Anlage angekündigt für 2016/17? (E.ON) Wirkungsgradsteigerung Überhitzer Austrittsdruck [bar] Hitachi Power Europe GmbH 8

9 Technologie Steinkohle gebaut η = 43 % 262 bar / 545 C / 562 C 121 V121 V o rm CrMo C 0 X2 X20 o44 M r 13C im Bau η = % 285 bar / 600 C / 620 C P92 enit t s Au B i ovt M r 7C 2017 η = 50 % 358 bar / 700 C / 720 C ississ a a B B e Ni stoffe Nitoff s k k r r We We B VTi ) o M 7Cr (A617 Hitachi Power Europe GmbH 9

10 Effizienztechnologien 700 C- Kraftwerkstechnologie Trockenbraunkohle-Kraftwerke CCS Oxyfuel Nachgeschaltete CO 2 -Wäsche (Post Combustion Capture) Zusammenfassung Hitachi Power Europe GmbH 10

11 Potential zur Wirkungsgraderhöhung durch Braunkohlevortrocknung Rheinische Braunkohle (53,3 Gew.% Wassergehalt) Australische Braunkohle (62 Gew.% Wassergehalt) Wasserverdampfung 12,4 % Umwandlungsverluste 49,5 % Wasserverdampfung 16,6 % Umwandlungsverluste 47,5 % Braunkohle Chemische Energie: 100,0 % Wirkungsgrad ~43 % (Hu) Strom 38,1 % Braunkohle Chemische Energie: 100,0 % Strom 35,9 % Hitachi Power Europe GmbH 11

12 Vorteile des Trockenbraunkohle-Kraftwerkes Ersparnis bei der Kesselkonstruktion Geringerer Rauchgasmassenstrom Geringerer Kesselquerschnitt (- 20 %) Keine heiße Rauchgasrezirkulation Keine Schlagradmühlen Reduzierte Dimensionen der Komponenten wie Gebläse und Rauchgasentschwefelung Sicherer Betrieb (konstante, homogene Brennstoffeigenschaften, insbesondere Wassergehalt und unterer Heizwert) Geringerer Brennstoffverbrauch/ höherer Wirkungsgrad Reduzierte CO 2 -Emissionen < 850 g/kwh η=43% η~50% Kessel- und Feuerungstechnologie verfügbar, Trocknung muß noch demonstriert werden Hitachi Power Europe GmbH 12

13 Kraftwerksbau morgen Wirkungsgradsteigerung ist der 1. Schritt zur CO 2 -Minderung 700 C, Steinkohle: Trockenbraunkohle: > 50 % Wirkungsgrad > 47 % Wirkungsgrad 700 C, Trockenbraunkohle: > 50 % Wirkungsgrad Hitachi Power Europe GmbH 13

14 Effizienztechnologien 700 C- Kraftwerkstechnologie Trockenbraunkohle-Kraftwerke CCS Oxyfuel Nachgeschaltete CO 2 -Wäsche (Post Combustion Capture) Zusammenfassung Hitachi Power Europe GmbH 14

15 Der Oxyfuel-Prozess N 2, O 2 Kohle Kessel CO 2, H 2 O N 2 Hitachi Power Europe GmbH 15

16 Der Oxyfuel-Prozess Luftzerlegungsanlage (LZA) Rauchgasrezirkulation N 2, O 2 Kohle Kessel CO 2, H 2 O N 2 Rauchgas- Kühler CO 2 CO 2 Verdichtung H 2 O Hitachi Power Europe GmbH 16

17 Der Oxyfuel-Prozess Luftzerlegungsanlage (LZA) Rauchgasrezirkulation O 2 Kohle Kessel CO 2, H 2 O Rauchgas- Kühler CO 2 CO 2 Verdichtung H 2 O Beispiel: Trockenbraunkohle O 2 [Vol.-% w] H 2 O [Vol.-% w] CO 2 [Vol.-% w] N 2 [Vol.-% w] V [Nm³/s] Luft-Rauchgas 2,9 9,7 14,7 71,5 221,5 Oxyfuel-Rg hinter Kessel 2,4 40,3 54 2,7 229,95 Oxyfuel- Rg vor CPU 3,7 4,28 87,4 4,6 53,1 Hitachi Power Europe GmbH 17

18 Oxyfuel-Verbrennung Dampfkreislauf Herausforderungen Verringerung des Energiebedarfs, insbesondere LZA Feuerungsauslegung für Oxyfuel- und Luftbetrieb Anlagenauslegung für neue und Retrofit-Anlagen Dampferzeuger DeNOx Luftzerlegungsanlage LZA ASU O 2 N 2 Luft CO 2 (Reinigung) Kompression Coal Kohle E-Filter ESP HRS DeSOx FGD RG FG Kühler cooling Asche Schwefel H 2 O H 2 O CO 2 Rauchgasrückführung Luft Hitachi Power Europe GmbH 18

19 Beispiele für Retrofits und Neuanlagen REA Rauchgasrückführung 820 MWel Turmkessel Retrofitstudien für aktuelle Neuanlagen sind beendet CO 2 -Verdichtung ca. 2,000m² E-Filter Kompressor Block 1-4 Luftzerlegungsanlage ca m² 4 Straßen Optimierte Auslegung reiner Oxyfuel-Anlagen läuft 500m 500 MWel Zweizugkessel LZA (Luftzerlegung) Wärmetauscher Rauchgastrockner Kessel DeNOx E-Filter Rauchgasentschwefelung Rauchgasrückführung Kompressor 150m Hitachi Power Europe GmbH 19

20 Vattenfall 30 MW th Oxyfuelanlage Schwarze Pumpe HPE s DS - T Oxyfuelbrenner Brenner Demonstration des HPE s DS -T Oxyfuelbrenners ECO 5 HE OXY Inbetriebnahme im April 2010 gestartet Ausbrand- Oxydator Ü 1 Ü 2 ECO 4 ECO 3 ECO 2 ECO 1 Messungen in der Flamme: Rauchgaskomponenten und Temperaturen Wärmeübertragung durch Strahlung Emissionen Materialverhalten CFD-Modellierung für DS -T-Brenner und Brennkammer Verständnis des Prozesses in Großanlagen mit Gesamtprozessablauf (LZA, CPU, RG- Rezirkulation) Hitachi Power Europe GmbH 20

21 Vattenfall 30 MW th Schwarze Pumpe Kessel DeSOx E-Filter Luftzerlegungsanlage Rauchgaskondensator Büros und Lager CO 2 -Reinigung und Verdichtung source: Vattenfall Hitachi Power Europe GmbH 21

22 Effizienztechnologien 700 C- Kraftwerkstechnologie Trockenbraunkohle-Kraftwerke CCS Oxyfuel Nachgeschaltete CO 2 -Wäsche (Post Combustion Capture) Zusammenfassung Hitachi Power Europe GmbH 22

23 CO 2 -Wäsche Wasser CO 2 -armes Gas MEA und Wasser MEA Desorber Produkt CO 2 (99 % Reinheit) Absorber Verdampfer Dampf SCR NaOH Aminwäsche Kohle Kessel Luftvowärmer E-Filter REA Asche Flugasche Gips Hitachi Power Europe GmbH 23

24 CO 2 -Wäsche Gereinigtes Rauchgas CO 2 CO 2 armes Waschmittel, kalt Absorber C Desorber C Rauchgas CO 2 -reiches Waschmittel CO 2 -armes Waschmittel, heiß Thermische Energie für die Desorption Hitachi Power Europe GmbH 24

25 CO 2 -Wäsche Herausforderungen Herausforderung Nr. 1 - Das Waschmittel Entwicklung (Stabilität, geringer Wärmebedarf, geringe Kosten) Langfristige Verfügbarkeit Anlagenausführung sollte eine Vielzahl von Waschmitteln zulassen Herausforderung Nr. 2 - Die Prozessintegration Nachrüstung einer CO 2 -Wäsche, eine einfache Erweiterung an einem Kraftwerk? Bleibt die Anlage größtenteils unberührt von dem neuen Equipment? Minimale Wirkungsgradeinbuße ist nur mit umfangreicher Prozessintegration erreichbar Hitachi Power Europe GmbH 25

26 Kraftwerksprozess ohne CCS 46, η Dampferzeuger Kühlturm Turbine Generator Kondensator Dampfleitungen Flugasche Kohlemühlen Ent- gebläse Frischl. Primärl. Saugzug gebläse aschung Speisewassertank ND- Vorwärmer Speisepumpe HD Vorwärmer Kohle De NOx E-Filter REA Gips Kühlwasser Hitachi Power Europe GmbH 26

27 Kraftwerksprozess mit CO 2 -Wäsche CO 2 -Wäsche, Waschmittel MEA Dampfentnahme an der Überströmleitung zur ND- Turbine sowie an der kalten/heißen Zwischenüberhitzung 40-15,9 50 η Zum Desorber Turbine Generator Kondensator Dampfleitungen Flugasche Kohlemühlen Ent- gebläse Frischl. Primärl. Saugzug gebläse aschung Speisewassertank ND- Vorwärmer Speisepumpe Zum Desorber Zum Desorber HD Vorwärmer Kohle Dampferzeuger De NOx E-Filter REA Gips 60 Rauchgas mit geringem CO 2 Absorber Desorber Vorwäscher Verdichter CO 2 Transport &Speicherung Kühlturm Kühlwasser Hitachi Power Europe GmbH 27

28 Optimiertes Waschmittel CO 2 -Wäsche, verbessertes Waschmittel, z.b. H3 Dampfentnahme an der Überströmleitung zur ND-Turbine Turbinenmodifizierung ,14 η Dampferzeuger Kühlturm Zum Desorber Turbine Generator Kondensator Dampfleitungen Flugasche Kohlemühlen Ent- gebläse Frischl. Primärl. Saugzug gebläse aschung Speisewassertank ND- Vorwärmer Speisepumpe HD Vorwärmer Kohle De NOx E-Filter REA Gips Rauchgas mit geringem CO 2 Absorber Desorber Vorwäscher Verdichter CO 2 Transport &Speicherung Kühlwasser Hitachi Power Europe GmbH 28

29 Vollständige Prozessintegration CO2-Wäsche mit optimiertem Waschmittel Turbinenmodifizierung Dampfentnahme an der Überströmleitung zur ND-Turbine Wärmeverschub zur Frischluft Wärmeverschub aus Luvo-Bypass in den HD-Vorwärmer Abwärme zum ND-Vorwärmer Rauchgaswärme zum ND-Vorwärmer 40 39,1-7,8 50 η Dampferzeuger Kühlturm Zum Desorber Turbine Generator Kondensator Dampfleitungen Flugasche Kohlemühlen Ent- gebläse Frischl. Primärl. Saugzug gebläse aschung Speisewassertank ND- Vorwärmer Speisepumpe HD Vorwärmer Kohle De NOx E-Filter REA Gips Kühlwasser Rauchgas mit geringem CO 2 Absorber Desorber Vorwäscher Verdichter CO 2 Transport &Speicherung Kühlwasser Kühlwasser Hitachi Power Europe GmbH 29

30 Prozessintegration Prozessintegration spart Energie und steigert die Anlagenkomplexität Zahlreiche Schnittstellen, viele Komponenten betroffen Entfernungen und Flächen spielen eine wichtige Rolle bei der Wirtschaftlichkeit Hitachi Power Europe GmbH 30

31 HPE s mobile Pilotanlage Absorber Desorber 5000 Nm 3 /h Rauchgas Vorwäscher CO 2 Abscheiderate > 90 % Abgeschiedene CO 2 Menge 1 tco 2 /h CO 2 Reinheit > 95 % Reboiler Zweistrassige Ausführung Tanks Installation in Container-Stahlrahmen Pumpen und Wärmetauscher Tests von verschiedenen Waschmitteln Hitachi Power Europe GmbH 31

32 HPE Versuchsanlage Vormontage Hitachi Power Europe GmbH 32

33 HPE Versuchsanlage Zwischenlagerung auf der Betreiberseite Hitachi Power Europe GmbH 33

34 CO 2 -Wäsche für eine 800 MW Anlage Desorber h = 40,6 m d = 8,4 m Saugzuggebläse Vorwäscher h = 41,3 m d = 12,8 m Absorber h = 41,5 m d = 11,4 m Hitachi Power Europe GmbH 34

35 Zusammenfassung Wirkungsgradsteigerung ist der schnelle Weg zur CO 2 -Reduzierung und die notwendige Vorraussetzung für CCS Für Demonstrationsprojekte der CCS-Technologien werden bei Hitachi alle relevanten Prozesse entwickelt Hitachi s mobile Pilotanlage zur CO 2 -Wäsche ist gefertigt, Versuche werden 2010 gestartet Hitachi s Oxyfuelbrenner wird in April 2010 in Betrieb genommen Hitachi liefert bereits heute alle erforderlichen Komponenten für Gesamtanlagen, zukünftig auch einschließlich CO 2 -Abscheidung Hitachi wird global eine entscheidende Rolle bei den geplanten CCS-Demonstrationsanlagen spielen Hitachi Power Europe GmbH 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Hitachi Power Europe GmbH 36

Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben

Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben 22. April 2009 Anwenderforum Power Plant Technology Hannovermesse Christian Bergins Hitachi Power Europe c_bergins@hitachi-power.com

Mehr

Wege zur Kohlendioxideinsparung in modernen Kraftwerken und der Stahlerzeugung. Erfahren im Energieanlagenbau Hitachi Power Europe GmbH

Wege zur Kohlendioxideinsparung in modernen Kraftwerken und der Stahlerzeugung. Erfahren im Energieanlagenbau Hitachi Power Europe GmbH Wege zur Kohlendioxideinsparung in modernen Kraftwerken und der Stahlerzeugung Erfahren im Energieanlagenbau Hitachi Power Europe GmbH Hitachi Power Europe Kraftwerksmarkt und Standorte Hitachi Power Europe

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger Frank Kluger Hannover Messe, 20.04 24.04.2009 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel

Mehr

Perspektiven der Kohleverstromung

Perspektiven der Kohleverstromung Perspektiven der Kohleverstromung Johannes Wick Stuttgart, 24.03.2009 Präsentationsübersicht Rolle der Kohle bei der Stromerzeugung Stand der Technik von Kohlekraftwerken Entwicklung von Zukunftstechnologien

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung nach: [Hiller, A.; Hellfritsch, St.: Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung

Mehr

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 H. Altmann, S. Meyer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Gliederung 1. Entwicklungsschritte 2. Effizienzsteigerung

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Dr. Johannes Heithoff, RWE Power AG VDI Ruhrbezirksverein AK Energietechnik 25. Oktober 2007, HdT, Essen 1. Aktueller Stand der Kohleverstromungstechnik 2. Weitere

Mehr

Technische Lösungen zur Erhöhung der Klimaverträglichkeit thermischer Kraftwerke

Technische Lösungen zur Erhöhung der Klimaverträglichkeit thermischer Kraftwerke Technische Lösungen zur Erhöhung der Klimaverträglichkeit thermischer Kraftwerke Anwenderforum Power Plant Technology Armin Schimkat Hannover, 21. Apr. 2010 Hauptaktivitäten von Alstom Schienentransport

Mehr

Fossile Kraftwerke Säule einer weltweiten und nachhaltigen Energieversorgung

Fossile Kraftwerke Säule einer weltweiten und nachhaltigen Energieversorgung Fossile Kraftwerke Säule einer weltweiten und nachhaltigen Energieversorgung arkus Rieck Econsense Stammtisch 25. Juni 2014 Global Survey (Coal) Econsense Stammtisch - 27/06/2014 P 2 Weltweite Braunkohlenvorräte

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung DEBRIV - Braunkohlentag 12. Mai 2011, Köln Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik Folie 1 Universität - (Energieforschung Ruhr) KompetenzNetzwerk Kraftwerkstechnik NRW 21. 23. April 2009 Inhalt Motivation -arme Kraftwerkstechnologien Kraftwerk IGCC-Kraftwerk mit Pre-Combustion Carbon

Mehr

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1 Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem Kurzvorstellung des Standorts Montag 02.11.2009 RWE Power SEITE 1 Übersicht Tagebaue und Kraftwerke im Revier 3,8 Mrd. t genehmigte Lagerstättenvorräte

Mehr

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen 1 Berechnungen Bei dem zu berechnenden Kraftwerk handelt es sich um ein konventionelles überkritisches Kohlekraftwerk. In einem Kessel wird Steinkohle verbrannt und damit heißes Rauchgas erzeugt, welches

Mehr

CCS- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Betrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage in Schwarze Pumpe. Projektleiter Oxyfuel Forschungsanlage

CCS- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Betrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage in Schwarze Pumpe. Projektleiter Oxyfuel Forschungsanlage CCS- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Betrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage in Schwarze Pumpe Uwe Burchhardt Projektleiter Oxyfuel Forschungsanlage Vattenfall Europe Generation Frank Kluger Leiter F&E

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Energiegespräche, 24. November 2009, Die zukünftige Bedeutung der Kohle in Anbetracht von Peak Oil und Peak Gas!

Energiegespräche, 24. November 2009, Die zukünftige Bedeutung der Kohle in Anbetracht von Peak Oil und Peak Gas! Energiegespräche, 24. November 2009, Die zukünftige Bedeutung der Kohle in Anbetracht von Peak Oil und Peak Gas! Kohletechnologie: Stand der Technik und Entwicklungspotentiale 1 Dipl.-Ing. Franz Klemm

Mehr

Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Unternehmenspräsentation der Hitachi Power Europe GmbH Seite 2 von 18

Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Unternehmenspräsentation der Hitachi Power Europe GmbH Seite 2 von 18 Hitachi Power Europe GmbH Gasturbine H-25 neue Leistung: 35 MWel ASUE - Fachtagung 26. 27. Oktober 2010 in Bad Staffelstein Dipl. Ing. Alfons Jäschke (Sales) Hitachi Power Europe GmbH Tel: 0049.203.8038-1831

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Dipl.-Ing. Matthias Hartung - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Neuss, 18. Mai 2006 Braunkohlentag 2006 Unsere Braunkohle Neuss, Braunkohlentag 2006

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Turbomaschinen und Post-Combustion CO 2 -Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Armin Schimkat Manager Technology External Affairs Germany Hannover-Messe, Power Plant Technology, 21. April 2009 Hauptaktivitäten

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Der Energiemix der Zukunft. Strategien eines Stromversorgers

Der Energiemix der Zukunft. Strategien eines Stromversorgers Der Energiemix der Zukunft Strategien eines Stromversorgers Unternehmensziel Klima retten? Klimawandel und Klimapolitik Herausforderungen für Vattenfall Europe Wolfgang Dirschauer Vattenfall Europe CO

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Energietag Brandenburg 2006 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Cottbus, 6. September 2006 Hubertus

Mehr

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive Energiesysteme und Energietechnik Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive DVV Sitzung vom 12.11.2004 Beckum Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich 1 Dipl.-Ing. Franz Klemm EVN Kraftwerke Dept. Member of Executive Committee des IEA-CCC Austrian Fenco Initiative 20 May 2008 1 Immernoch

Mehr

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 KW 10/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Auslegung eines Dampfkraftwerks (25 Punkte) Ein Dampfkraftwerk soll grob ausgelegt Die Dampfturbine

Mehr

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich 1 Einführung, Grundlagen Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2007 in Deutschland: benötigte Energieformen sind mechanische Energie, Raum- und Prozesswärme, Warmwasser, Kälte, Licht, Informationsbereitstellung

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Inhalt. Tabellen. Abbildungen Inhalt Energieumwandlung und Emissionen... 255 6.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen... 255 6.2 Energieumwandlungsanlagen... 256 6.2.1 Typen von Energieumwandlungsanlagen... 256 6.2.2 Bauarten

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Dresden, 12.05.2005 Willkommen in Dresden Dresden, Braunkohlentag 2005 - Folie 1 - Braunkohlentag

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007 Dipl.-Ing. Matthias Hartung - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Leipzig, 10.05.2007 Willkommen in Leipzig Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 1 -

Mehr

Reduktion der Mindestlast

Reduktion der Mindestlast Reduktion der Mindestlast Dr. Michalis Agraniotis, Dr. Brian Stöver Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Duisburg Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Einführung in die CO 2 -Nutzung

Einführung in die CO 2 -Nutzung Einführung in die CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik RWTH Aachen University, Nachbarschaftsforum Niederaußem Lehrstuhl für Technische

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Kraft und Wärme klug gekoppelt» Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

Kraft und Wärme klug gekoppelt» Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe Kraft und Wärme klug gekoppelt» Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 2 Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe EnBW Energiewende. Sicher. Machen Sauberer Strom aus Wind- und Solarparks, eigene Energie direkt

Mehr

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 SEITE 1 Agenda 1 Hybridkühlturm 2 Verschattung SEITE 2 Wofür brauchen Kraftwerke Kühlsysteme? Hochdruckdampf

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Braunkohlenkraftwerk. Schwarze Pumpe

Braunkohlenkraftwerk. Schwarze Pumpe Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe leag.de Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe Energie ist der Motor unserer modernen Gesellschaft. Etwa ein Viertel

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Powerful Performance. Erfahren im Energieanlagenbau

Powerful Performance. Erfahren im Energieanlagenbau Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Von der Kohle zum Strom Schematische Darstellung der Stromerzeugung in einem typischen Steinkohlekraftwerk Vor dem Einblasen in den Feuerraum wird die

Mehr

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Bern 22.09.2009 Dr. Peter Viebahn Forschungsgruppe I Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen

Mehr

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung Dresden, 30. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch,

Mehr

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Siemens Media Summit Erlangen, 27. Juni 2007 Dr. Nicolas Vortmeyer Chief Technology Officer Siemens Power Generation Weltweite Treibhausgas-Emissionen Strom

Mehr

12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel

12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel Energetische Nutzung von Abwärmeströmen - neuartige wirkungsgradoptimierte ORC Anlage im niedrigen Leistungsbereich Entwicklung, Inbetriebnahme und Erprobung 12. Symposium Energieinnovation 15. 17. Februar

Mehr

Workshop Vortrag 7. Nass-REA-Verfahren. Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT

Workshop Vortrag 7. Nass-REA-Verfahren. Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT Workshop Vortrag 7 Nass-REA-Verfahren Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT Inhalt 1. Einleitung und Vorstellung der REA bei VE-G 2. Systeme und Verfahren 3. Betriebserfahrungen

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen C. Kurzmann-Friedl C. Fauland VERBUND Austrian Thermal Power (ATP) 10.02.2010 AGENDA Kurzvorstellung des VERBUND EU-Zielvorgabe

Mehr

BoAplus Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am

BoAplus Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am 3. Februar 2012 RWE Power AG 07.02.2012 SEITE 1 Agenda 1 im Energiemix 2 3 Resümee RWE Power AG 07.02.2012 SEITE 2 1 im Energiemix

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni 2010 Projektentwicklung im Bereich Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte Bergische Universität Wuppertal Krätzig

Mehr

Kraftwerk Staudinger. Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains

Kraftwerk Staudinger. Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains Kraftwerk Staudinger Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains 2 Wir versorgen die Region Seit mehr als 40 Jahren stellt das Kraftwerk Staudinger sicher, dass Millionen von Menschen im Rhein-Main-Gebiet zuverlässig

Mehr

CCS - Carbon Capture Readiness aktueller Kraftwerksprojekte

CCS - Carbon Capture Readiness aktueller Kraftwerksprojekte Anwenderforum Power Plant Technology 22. April 2009 CCS - Carbon Capture Readiness aktueller Kraftwerksprojekte TÜV NORD Systems / TÜV NORD CERT Dr. Gerhard Dreier Dr. Michael Schuknecht / Lars Kirchner

Mehr

Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS. am

Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS. am Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS am 18.11.2011 GKS-Geschäftsanteile Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Mio. % Mio. % Gründung 1986/87: Beitritt zum 01.04.94: Stadt Schweinfurt 1,02 6,25

Mehr

Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle

Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle Dr. Manfred Kehr, RWE Power Braunkohlentag 2006 18. Mai 2006 in Neuss Agenda Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen

Mehr

Kraftwerk Weiher. Sichere Energie seit rund 100 Jahren.

Kraftwerk Weiher. Sichere Energie seit rund 100 Jahren. Kraftwerk Weiher Sichere Energie seit rund 100 Jahren www.steag.com Ein Standort mit Tradition Das Kraftwerk Weiher hat eine lange Tradition. Es steht auf dem ältesten Kraftwerksstandort im Saarland. Im

Mehr

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk E.ON Energie AG Helmut Tschaffon RWE Power AG Dr. Johannes Ewers VGB PowerTech e.v. Christian Stolzenberger Notwendigkeit der Kraftwerkserneuerung in Europa Anlass:

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

Aus Braunkohle wird Energie. Braunkohlenkraftwerk. Boxberg. leag.de

Aus Braunkohle wird Energie. Braunkohlenkraftwerk. Boxberg. leag.de Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Boxberg leag.de Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Boxberg Energie ist der Motor unserer modernen Gesellschaft. Etwa ein Viertel der gesamten

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Energie Effizienz Ein Alternativer Brennstoff

Energie Effizienz Ein Alternativer Brennstoff Dr. Werner Janik Energie Effizienz Ein Alternativer Brennstoff 12 April 2011 Slide 1 Primärenergiebedarf der Welt Bedarf und Emissionen steigen um 40% Quelle: IEA World Energy Outlook 2009 Welt-Energiebedarf

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG Controller Arbeitskreis Berlin H. Koch W-ESL 07.10.2010 W-ESL, Hr. Koch 1 Klassifizierung von Biomasse Biomasse Pflanzenart Strom & Wärme

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Strength. Performance. Passion. Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Holcim (Schweiz) AG Markus Hepberger 2012 Holcim (Schweiz) AG Holcim (Schweiz) AG Zementwerk Untervaz Energiegewinnung

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Im Jahr 2004 betrug der weltweite

Im Jahr 2004 betrug der weltweite NEUE KRAFTWERKE BRAUCHT DAS LAND! Hartmut Spliethoff Der weltweite Strombedarf steigt in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich auf das Doppelte und erfordert deshalb den Bau von Stromerzeugungsanlagen

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl Kraftwerk Franken I Sauberer Strom aus Gas und Öl b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft DI Anton Smolak, 1.6.2011 AG, www.verbund.com Thermal Power Stand innerhalb Erzeugung Handel/Vertrieb Übertragung Beteiligungen Ausland Services Hydro Power

Mehr

Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert. - Es gilt das gesprochene Wort -

Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert. - Es gilt das gesprochene Wort - Dr. Johannes Lambertz, Vorstandsvorsitzender der RWE Power AG 6. November 2008 Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

Mehr

Inbetriebsetzung und Messtechnik

Inbetriebsetzung und Messtechnik Inbetriebsetzung und Messtechnik Über Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gemeinsam stärker Anteilseigner der Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH MHI MHPS MHPSE Hitachi, Ltd. 65% 35% 100%

Mehr

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dr.-Ing. Hendrik Lens STEAG Energy Services GmbH, Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation KraftwerksProjekte bei Vattenfall Europe Generation Vetschau, 29. November 2007 Dipl. Ing. H. Mandel, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Cottbus Ausgangsbasis: Gliederung Die Neubaublöcke 800 /

Mehr

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Agenda Einleitung HD- und MD-Modernisierung ND und Kondensator-Modernisierung

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation 1 (Format ENG) dargestellt und auf drei Nachkommastellen

Mehr

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012 EnBW Kraftwerke AG Bezirksbeiräte Stuttgart 2012 Rainer Allmannsdörfer Leiter Kraftwerk Stuttgart Stand: Juni 2012 KWG Energie braucht Impulse Das energiepolitische Umfeld ist herausfordernd Energiekonzept

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr