CCS - Carbon Capture Readiness aktueller Kraftwerksprojekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CCS - Carbon Capture Readiness aktueller Kraftwerksprojekte"

Transkript

1 Anwenderforum Power Plant Technology 22. April 2009 CCS - Carbon Capture Readiness aktueller Kraftwerksprojekte TÜV NORD Systems / TÜV NORD CERT Dr. Gerhard Dreier Dr. Michael Schuknecht / Lars Kirchner / Rainer Winter

2 Vortragsinhalt Motivation TÜV NORD Standard: TN-CC 006 TÜV NORD CCR-Kriterien Ablauf Zertifizierung Referenzen Folie: 2

3 Motivation IZ Klima Folie: 3

4 TÜV NORD Climate Change Standard: TN-CC 006 Carbon Capture Readiness Zweck: Freiwillige Überprüfung konventioneller Kraftwerksanlagen sowie weiterer CO 2 -emittierender Anlagen hinsichtlich Bereitschaft zukünftiger Nachrüstung von CO 2 - Abscheidesystemen (CC-Systeme) Überprüfung umfasst technische (planerische Grundkonzepte) und organisatorische Aspekte einer entsprechenden Nachrüstung Folie: 4

5 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 1: Inbetriebnahme Hauptanlage Die zu überprüfende Hauptanlage darf nicht vor 2008 in Betrieb gegangen sein. Berücksichtung der Anforderungen bzgl. CCR während Planungsbzw. Bauphase Folie: 5

6 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 2: Grundkonzept Der Anlagenbetreiber hat ein technologisches und standortspezifisches Grundkonzept (Studie) für ein CC-System dem TÜV NORD vorzulegen, welches zum aktuellen Erkenntnisstand als geeignete Variante zur Nachrüstung angesehen wird. Studie (Machbarkeitsstudie, Gutachten) von geeigneter Stelle (CC- Anlagenanbieter, ggf. auch Planungsabteilung Betreiber, Forschungsinstitute, technische Dienstleister) Inhalt: Verfahrensprinzip, -fließbilder, Energie-/Massenbilanzen, Schnittstellen, Dimensionierung, Flächenbedarf Folie: 6

7 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 3: Standortspezifische Realisierungsbedingungen Zum Zeitpunkt der Bewertung dürfen keine standortspezifischen Sachverhalte erkennbar sein, die einem Beginn der Integration eines CC- Systems in die Hauptanlage bis spätestens 2020 entgegenstehen. Absichtserklärung Unternehmensleitung Nachweis Verfügbarkeit erforderlicher CC-Anlagenfläche ab 2018 Folie: 7

8 Zeitplan für das CO2-arme Kraftwerk Demonstrationsanlage 700 C / Trockenbraunkohle Engineering, Lieferung, Montage Kommerzielle Nutzung CO 2 Wäsche Pilot Anlage DEMO Anlage CO 2 arme el. Energieerzeugung mit Kohle Kommerzielle Nutzung Oxyfuel Prozess Labor Tests Brenner Tests Vattenfall Test Anlage Demo Anlage Kommerzielle Nutzung Quelle: Hitachi Power Europe Folie: 8

9 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 4: Forschung und Entwicklung Der Anlagenbetreiber verpflichtet sich zusätzlich an der Forschung auf dem Gebiet der Entwicklung von CC-Systemen mitzuarbeiten. Art und Umfang der Verpflichtung sollen der Leistungsfähigkeit des Betreibers sowie den geplanten Neubaumaßnahmen angemessen sein. Verpflichtungserklärung Unternehmensleitung Spezifizierung F&E-Aktivitäten Folie: 9

10 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 5: Flächenbedarf Es ist der Nachweis zu führen, dass am Anlagenstandort eine entsprechende Fläche für den zukünftigen Bau eines CC-Systems verfügbar ist. Fläche für CC-Anlage Fläche zur Integration in Hauptanlage (Schnittstellen) Zusatzfläche während Errichtung siehe Kriterium 2 (Grundkonzept) Folie: 10

11 Beispiel für Einbindung und Platzvorhaltung einer CCS- Anlage in ein 550 MW Kraftwerk Quelle: E.ON, VGB PowerTech ½ 2009 Folie: 11

12 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 6: Zusätzliche Anforderungen Soweit in der Studie gemäß 2. (Grundkonzept) Sachverhalte angesprochen werden, die nicht vollständig bewertet wurden (z.b. weil sie eine erweiterte / zusätzliche Untersuchung voraussetzen) ist der Nachweis einer erweiterten / zusätzlichen Untersuchung zu liefern. Ferner ist der Nachweis zu führen, dass hieraus keine signifikanten Realisierungshemmnisse entstehen werden. z.b. bezgl. genehmigungsrechtlicher Auflagen (z.b. Emissionen, Kühlwasser, Lärm) Folie: 12

13 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 7: Anlagensicherheit und Umwelt Durch die Anlagenauslegung muss sichergestellt sein, dass keine unverhältnismäßigen negativen Auswirkungen auf die Anlagensicherheit sowie die Umwelt zu erwarten sind. Ausschluss von Realisierungshemmnissen aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten umweltrechtlichen Aspekten Commitment zur Anlagensicherheit und Umweltschutz (Stichwort ISO 14001) Folie: 13

14 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 8: Minderung von Wirkungsgradverlusten Der Anlagenbetreiber muss sicherstellen, dass vorbereitende Maßnahmen für eine Nachrüstung keinen signifikanten negativen Einfluss auf den Wirkungsgrad der Hauptanlage haben. Folie: 14

15 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 9: Berücksichtigung von Weiterentwicklungen Die Auslegung der Anlage sollte berücksichtigen, dass effizienzsteigernde Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der CO 2 -Abtrenntechnologien zum Zeitpunkt der Nachrüstung einfließen können. Flexibilität hinsichtlich Integration einer CC-Anlage in die Hauptanlage unter dem Gesichtspunkt bestmöglicher Wirkungsgrad Folie: 15

16 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 10: Pre - Investment Mögliche Pre-Investments sind zu identifizieren und anschließend einer technischen und wirtschaftlichen Bewertung zu unterziehen. Der Nachweis einer Berücksichtigung von positiv bewerteten Maßnahmen in der Anlagenplanung / - realisierung (Hauptanlage) ist zu führen. Untersuchungspunkte z.b. Leittechnik, Stromversorgung, Prozessdampf-/Kühlwasserversorgung Folie: 16

17 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 11: CO 2 - Abtransport Für den Abtransport des anfallenden CO 2 ist ein standortspezifisches Konzept vorzulegen. Untersuchungsschwerpunkte: technische Machbarkeit, Kostenabschätzung, Wirkungsgradeinfluss Folie: 17

18 Carbon Capture Readiness Kriterien Kriterium Nr. 12: CO 2 - Speicherung Für die langfristige Speicherung des anfallenden CO 2 ist ein standortspezifisches Konzept vorzulegen. Untersuchungsschwerpunkte: potentielle Speicheroptionen und -Standorte, Kapazität, Kostenabschätzung Folie: 18

19 Ablauf Zertifizierung nach TN-CC 006 Carbon Capture Readiness in 6 Schritten 1. Übermittlung von Planungsunterlagen/-konzepten (Desk Review) 2. Audit Stufe 1: Betreiber (=> Verifizierungsprotokoll) 3. Audit Stufe 2: Anlage / Standort 4. Kurzbericht (inkl. ggf. Abweichungen / Korrekturbedarf) 5. Ggf. Korrekturmaßnahmen durch den Betreiber 6. Abschlussbericht (inkl. Zertifizierung und Vergabe des Prüfzeichens nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens) Folie: 19

20 Ablauf Zertifizierung nach TN-CC 006 Prüfzeichen für Carbon-Capture-Ready Anlagen Nebenbedingungen: Prüfintervall zweieinhalb Jahre (Erstvertrag fünf Jahre gültig) Folgeprüfung aufgrund signifikanter Planungsänderungen Erkenntnisse aus F&E, gesetzliche Rahmenbedingungen Folie: 20

21 Referenzen Referenzen E.ON: Antwerpen, Wilhelmshaven 50+ (weitere drei Projekte aktuell in Bearbeitung) Anfragen/Diskussion Kraftwerksbetreiber bzw. GU: GDF Suez Deutschland (Electrabel) EnBW DONG Energy RWE Siemens StatoilHydro Folie: 21

22 TÜV NORD Akademie CCS-Symposium CO2-Abscheidung und Speicherung in Hamburg Folie: 22 Die TÜV NORD Akademie CCS - Symposium CCS - Symposium in Hamburg in Hamburg

23 Unser Programm für Sie Klimawandel und erforderliche CO ² Einsparung CCS als ein Baustein CO ² -armer Kraftwerkstechnik CO ² -Abtrennungsverfahren Klimafreundliche Verstromung fossiler Energieträger Projekte zur CO ² -armen Stromerzeugung Kommerzialisierung der Post Combustion Technologien zur CO ² Abtrennung aus Kraftwerksrauchgasen Erfahrungen aus dem Testbetrieb GDF Suez prepares CCS as part of the solutions* CO ² capture from power plants: lessons learnt from pilot test and technology development* TÜV NORD Standard TN-CC 006: Carbon Capture Readiness-Kriterien Folie: 23 Die TÜV NORD Akademie CCS - Symposium in Hamburg

24 Kontakt Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe: Halle 27 Stand K32 Folie: 24

25 Kontakt Vielen Dank für f r Ihr Interesse! Dr. Gerhard Dreier TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG A member of TÜV Nord Group Dr. Michael Schuknecht Langemarckstraße 20 D Essen Tel +49 (201) Fax +49 (201) mschuknecht@tuev-nord.de TÜV NORD CERT GmbH A member of TÜV Nord Group Lars Kirchner / Rainer Winter Langemarckstraße 20 D Essen Tel +49 (201) Fax +49 (201) cdm@tuev-nord.de Folie: 25

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland und Europa Dr.-Ing. Oliver Then, VGB PowerTech e.v.

Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland und Europa Dr.-Ing. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland und Europa Dr.-Ing. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. 1 Agenda

Mehr

12. Sitzung der AG3 Optionen zukünftiger Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung neuer CO 2 -armer Kraftwerkskonzepte

12. Sitzung der AG3 Optionen zukünftiger Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung neuer CO 2 -armer Kraftwerkskonzepte 12. Sitzung der AG3 Optionen zukünftiger Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung neuer CO 2 -armer Kraftwerkskonzepte 5. November, 14:00 17:00 Uhr im Wissenschaftspark Gelsenkirchen 1 12. Sitzung

Mehr

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1 Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem Kurzvorstellung des Standorts Montag 02.11.2009 RWE Power SEITE 1 Übersicht Tagebaue und Kraftwerke im Revier 3,8 Mrd. t genehmigte Lagerstättenvorräte

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung Zementtag in Düsseldorf am 12.09.2014 Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH Inhalt Profil Flugasche in der Wertschöpfungskette Zukünftige Entwicklungen

Mehr

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung DEBRIV - Braunkohlentag 12. Mai 2011, Köln Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation

Mehr

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Dr. Johannes Heithoff, RWE Power AG VDI Ruhrbezirksverein AK Energietechnik 25. Oktober 2007, HdT, Essen 1. Aktueller Stand der Kohleverstromungstechnik 2. Weitere

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

Carbon Capture & Storage (CCS): Öffentliche Akzeptanz in Deutschland

Carbon Capture & Storage (CCS): Öffentliche Akzeptanz in Deutschland IZ Klima Informationszentrum klimafreundliches Kohlekraftwerk e.v. Carbon Capture & Storage (CCS): Öffentliche Akzeptanz in Deutschland Michael Donnermeyer 10. Februar 2009 IZ Klima e.v. im Überblick IZ

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger Frank Kluger Hannover Messe, 20.04 24.04.2009 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel

Mehr

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010 Richtlinie Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Kraftwerke VGB-R 171 2. völlig neu überarbeitete Auflage 2010 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen

Mehr

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle Mogelpackung CO2 Speicherung Workshop zum Themenfeld Braunkohle Ist-Zustand Der Mensch verändert das Klima durch das Verbrennen fossiler Energieträger. Globaler Temperaturanstieg bislang 0,74 C seit Beginn

Mehr

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern Dr. Peter Engelhard RWE AG CCA-P En 17.09.2010 SEITE 1 Ist die Stromversorgung den Herausforderungen zukünftigen Klimawandels gewachsen? Die Frage

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Technische Lösungen zur Erhöhung der Klimaverträglichkeit thermischer Kraftwerke

Technische Lösungen zur Erhöhung der Klimaverträglichkeit thermischer Kraftwerke Technische Lösungen zur Erhöhung der Klimaverträglichkeit thermischer Kraftwerke Anwenderforum Power Plant Technology Armin Schimkat Hannover, 21. Apr. 2010 Hauptaktivitäten von Alstom Schienentransport

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Thermische Kraftwerke und CCS

Thermische Kraftwerke und CCS Thermische Kraftwerke 16. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis Thermische Kraftwerke 1 Thermische Kraftwerke Grundlagen Dampfkraftwerk GuD-Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung 2 Abscheideverfahren Wirkungsgrad Transport

Mehr

8. Symposium Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen Herausforderungen bei der Umsetzung

8. Symposium Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen Herausforderungen bei der Umsetzung Hochdruckwasserstrahl (IW Universität Hannover) TÜV NORD 8. Symposium Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen Herausforderungen bei der Umsetzung 07. 08. Februar 2018 in Hannover 8. Symposium Stilllegung

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Zertifikat. TÜV NORD AG Am TÜV Hannover Deutschland. Normative Grundlagen

Zertifikat. TÜV NORD AG Am TÜV Hannover Deutschland. Normative Grundlagen Zertifikat Die SQS bescheinigt hiermit, dass nachstehend genanntes Unternehmen über ein Managementsystem verfügt, das den Anforderungen der aufgeführten normativen Grundlagen entspricht. Geltungsbereich

Mehr

Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert. - Es gilt das gesprochene Wort -

Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert. - Es gilt das gesprochene Wort - Dr. Johannes Lambertz, Vorstandsvorsitzender der RWE Power AG 6. November 2008 Innovationszentrum Kohle die Region forscht, die Welt profitiert - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

Mehr

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?!

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?! CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?! Bislang stand Klima für Stabilität und Wetter für Variabilität. Inzwischen steht auch der Begriff Klima für Wandel * * germanwatch:

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung nach: [Hiller, A.; Hellfritsch, St.: Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung

Mehr

Einwendung. gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 603 Industriekraftwerk Stade (IKW Stade)

Einwendung. gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 603 Industriekraftwerk Stade (IKW Stade) Greenpeace Hamburg Hongkongstraße 10 20457 Hamburg Hansestadt Stade Abteilung Planung und Umwelt Hökerstraße 2 21682 Stade 20. Januar 2014 Einwendung gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 603 Industriekraftwerk

Mehr

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung Kohlekraftwerke im Bau 5 Kraftwerke genehmigt und im Bau: 6.080 Megawatt, 34,2 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr Unternehmen Standort Leistung Energieträger CO 2 in Voraussichtl. Status 1.000 t/a Inbetriebn.

Mehr

Information für die Presse und Geschäftspartner. Trianel feiert Inbetriebnahme des ersten kommunalen Gemeinschaftskraftwerks

Information für die Presse und Geschäftspartner. Trianel feiert Inbetriebnahme des ersten kommunalen Gemeinschaftskraftwerks Information für die Presse und Geschäftspartner Trianel feiert Inbetriebnahme des ersten kommunalen Gemeinschaftskraftwerks 26. Oktober 2007 Aachen/Hamm-Uentrop / Die Trianel-Gruppe hat heute ihr erstes

Mehr

Die neue EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid

Die neue EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid Die neue EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Konstantin Bittig Gliederung 1. Überblick CCS 2.

Mehr

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand KWG KI Roland Vogel Berlin, den 5. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher?

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher? IZ Klima Informationszentrum klimafreundliches Kohlekraftwerk e.v. CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher? Präsentation Michael Donnermeyer 24. April 2009 CCS Was ist das denn?

Mehr

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik Folie 1 Universität - (Energieforschung Ruhr) KompetenzNetzwerk Kraftwerkstechnik NRW 21. 23. April 2009 Inhalt Motivation -arme Kraftwerkstechnologien Kraftwerk IGCC-Kraftwerk mit Pre-Combustion Carbon

Mehr

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens ISO und DIN 15593

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens ISO und DIN 15593 Inhaltsverzeichnis 1 ZERTIFIZIERUNGSVERFAHREN... 2 1.1 Auditvorbereitung... 2 1.2 Audit Stufe 1... 2 1.3 Audit Stufe 2 Zertifizierungsaudit... 3 1.4 Zertifikaterteilung... 3 2 ÜBERWACHUNGSAUDIT... 3 3

Mehr

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Bern 22.09.2009 Dr. Peter Viebahn Forschungsgruppe I Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 H. Altmann, S. Meyer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Gliederung 1. Entwicklungsschritte 2. Effizienzsteigerung

Mehr

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen 03KB047 A-D, Projekt DeHoGas Programmbegleitung: Workshop Vom Labor zum Markt

Mehr

28,7% 15,4% 38,8% 10,6% 54,46%

28,7% 15,4% 38,8% 10,6% 54,46% Energieträgermix Deutschland 43,8% 28,7% Umweltauswirkungen des Deutschland-Mix 2,5% 3,1% 6,5% 15,4% CO 2 -Emission g/kwh 476 Radioaktiver Abfall g/kwh 0,0004 EWV-Energieträgermix 41,9% 38,8% Umweltauswirkungen

Mehr

18. Sitzung des Lenkungskreises des Netzwerks Kraftwerkstechnik Am 8. Februar 2011 von 16:30 18:00 Uhr

18. Sitzung des Lenkungskreises des Netzwerks Kraftwerkstechnik Am 8. Februar 2011 von 16:30 18:00 Uhr 18. Sitzung des Lenkungskreises des Netzwerks Kraftwerkstechnik Am 8. Februar 2011 von 16:30 18:00 Uhr im Rahmen der E-world 2011, CCE Süd, Raum ST 18. Sitzung Lenkungskreis Netzwerk Kraftwerkstechnik,

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens FSSC 22000

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens FSSC 22000 Inhaltsverzeichnis 1 ZERTIFIZIERUNGSVERFAHREN... 2 1.1 Auditvorbereitung... 2 1.2 Audit Stufe 1... 2 1.3 Audit Stufe 2 Zertifizierungsaudit... 3 1.4 Zertifikaterteilung... 3 2 ÜBERWACHUNGSAUDIT... 3 3

Mehr

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Juni 2014 Inhalt 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 2. Die GDF SUEZ Energie Deutschland AG 2 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 3 Internationale Präsenz 4 Gesellschaften in Deutschland

Mehr

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Turbomaschinen und Post-Combustion CO 2 -Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Armin Schimkat Manager Technology External Affairs Germany Hannover-Messe, Power Plant Technology, 21. April 2009 Hauptaktivitäten

Mehr

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Richtlinie Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0 Erste Ausgabe 2006 Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

1.1 Name, Adressen und Kontaktstelle(n) (Ziffer I.1 Bekanntmachung) 1.2 Beschreibung der Beschaffung (Ziffer II.2.

1.1 Name, Adressen und Kontaktstelle(n) (Ziffer I.1 Bekanntmachung) 1.2 Beschreibung der Beschaffung (Ziffer II.2. 1 EU BEKANNTMACHUNG Dieses Dokument beschreibt den Auftragsgegenstand der Bekanntmachung 2017-104023 und gibt technische Informationen zu betroffenen ausgewählten Ziffern der Auftragsbekanntmachung. 1.1

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Eric Fee Fachgebiet Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA) Überblick Der Zug aus Kyoto

Mehr

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten Tobias Naegler, DLR TT-STB Workshop Szenarien für das Energiesystem der Zukunft Konvergenz von Methoden

Mehr

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS LEITLINIEN LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Der TÜV NORD Konzern überzeugt seine Kunden weltweitdurch ein breites Spektrum zukunftsorientierter Dienstleistungen. Der TÜV NORD Konzern steht zum Vorteil

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni 2010 Projektentwicklung im Bereich Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte Bergische Universität Wuppertal Krätzig

Mehr

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1 BoAplus Niederaußem Ratssitzung der Stadt Pulheim 22. Mai 2012 RWE Power 24.05.2012 SEITE 1 1 Rahmenbedingungen für die Energie von morgen 2 BoAplus am Standort Niederaußem Das innovative Kraftwerkskonzept

Mehr

Der Energiemix der Zukunft. Strategien eines Stromversorgers

Der Energiemix der Zukunft. Strategien eines Stromversorgers Der Energiemix der Zukunft Strategien eines Stromversorgers Unternehmensziel Klima retten? Klimawandel und Klimapolitik Herausforderungen für Vattenfall Europe Wolfgang Dirschauer Vattenfall Europe CO

Mehr

Antrag EG-Konformitätsbewertung gemäß Schiffsausrüstungsrichtlinie 2014/90/EU (in der jeweils gültigen Fassung) der Zertifizierungsstelle SEECERT

Antrag EG-Konformitätsbewertung gemäß Schiffsausrüstungsrichtlinie 2014/90/EU (in der jeweils gültigen Fassung) der Zertifizierungsstelle SEECERT Rücksendung bitte an: TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Zertifizierungsstelle SEECERT Herrn Tobias Nelke Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Fax: +49(0) 40 85 57 2528 Mailto: tnelke@tuev-nord.de Hiermit beantragen

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken Richard Baur HOCHTIEF Construction AG Energy Europe, Köln 1 EnergieAgentur.NRW; 13. Fachkongress Zukunftsenergien Neue Gesellschaft Seit Oktober

Mehr

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China -Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China Referentin: Isabel Winzer Dozentin: Dr. Eva Sternfeld Fakultät I für Geisteswissenschaften Chinaarbeitsstelle

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

Extended Abstract zur neuen EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid

Extended Abstract zur neuen EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid Extended Abstract zur neuen EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid Im Rahmen der Veranstaltung Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Konstantin Bittig 18. 12. 2008 1 Motivation

Mehr

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung Vorgehen Erfassung von Entscheidungsprozessen und Instrumenten Auswertung

Mehr

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Gefördert durch: Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten 28. März 2012, 10:00-16:30 Uhr Tagungssaal der Industrie-

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: Wahlpflichtvorlesung 6. Semester Bachelor ET 81-9 Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: 02.04.2019 08:15Uhr-10:50Uhr, Raum A317 1 Highlights o Erhöhte Anforderungen an Isoliersysteme o Selbstheilende

Mehr

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3 Integration von Change- und Projektmanagement Lothar Buhl itsmf Deutschland e.v. lothar.buhl@masters-consulting.de 1 1 1 2 3 4 Über das itsmf IT Service Management und ITIL Change Management und Projekte

Mehr

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Themen 1. Carbon Footprint 2. Corporate Carbon Footprint 3. Product Carbon Footprint

Mehr

Zertifizierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen 15/11/2016

Zertifizierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen 15/11/2016 Zertifizierung Zertifizierung Arbeitsschutzmanagementsysteme Eine Leistung von TÜV NORD CERT GmbH Zerifizierung 1 Minimierung von Sicherheitsrisiken Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=mhopibkfmq8,

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE Dr. Frank-Detlef Drake, RWE AG Bonn, 14.09.2015 Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am

Mehr

Spezielle Bedingungen für die Durchführung von TISAX-Bewertungen der TÜV NORD CERT GmbH

Spezielle Bedingungen für die Durchführung von TISAX-Bewertungen der TÜV NORD CERT GmbH TISAX-Bewertungen der TÜV NORD CERT GmbH Inhaltsverzeichnis 1. BEWERTUNGSGRUNDLAGE... 2 2. BEGRIFFE... 2 3. TEILNAHMEBEDINGUNGEN / VORAUSSETZUNGEN... 2 4. BEWERTUNGSABLAUF LEISTUNGEN UND PFLICHTEN DER

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW

Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW 3. Sitzung AP2- mittelfristig E-max / 700-Grad- Kraftwerk/COMTES700 Erörterung der weiteren Vorgehensweise bei der geplanten Ausführung des Pre-Engineerings und Anlagenkonzepts für das 700-Grad-KW Wissenschaftspark

Mehr

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011 Roadmap SK Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011 20.06.2012 / Seite 2 Kurzdarstellung der Konsortialpartner

Mehr

Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben

Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben 22. April 2009 Anwenderforum Power Plant Technology Hannovermesse Christian Bergins Hitachi Power Europe c_bergins@hitachi-power.com

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg Dr. Benno Hain Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur und Ressourcenschutz

Mehr

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7. Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung Sonnenkolloquium Köln, 6.7.17 Innovatives Unternehmen mit Erfahrung Die Kraftanlagen Gruppe bündelt

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen 1 Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen ENGIE der Energiearchitekt 1.296 TWh Portfolio 346 Lizenzen für Exploration und Produktion in 17 Ländern LNG Portfolio von

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft Statement im Rahmen des Effizienzdialogs von ASUE und ead Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Juni 2011 2 [Leprich, 8. Juni 2011,

Mehr

Stellungnahme. des. VGB PowerTech e.v.

Stellungnahme. des. VGB PowerTech e.v. Stellungnahme des VGB PowerTech e.v. zum Dokument Definitionen und Bewertung von Emissionswerten für Strom, Warmwasser und Prozessdampf entsprechend der besten verfügbaren Techniken (BVT) im Zuteilungsverfahren

Mehr

Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Unternehmenspräsentation der Hitachi Power Europe GmbH Seite 2 von 18

Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Unternehmenspräsentation der Hitachi Power Europe GmbH Seite 2 von 18 Hitachi Power Europe GmbH Gasturbine H-25 neue Leistung: 35 MWel ASUE - Fachtagung 26. 27. Oktober 2010 in Bad Staffelstein Dipl. Ing. Alfons Jäschke (Sales) Hitachi Power Europe GmbH Tel: 0049.203.8038-1831

Mehr

Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien

Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien Bestand, Ziele und Planungen von E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall konzernweit und in Deutschland Zentrale Ergebnisse einer Studie im

Mehr

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG. Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG Februar 2017 ClimatePartner GmbH Ainmillerstr. 22 80801 München +49 89 1222875-0

Mehr

Technischer Bericht Nr.:

Technischer Bericht Nr.: Industrie Service Anlagensicherheit Auftraggeber: Vattenfall Europe AG Technischer Bericht Nr.: 730215 Gutachterliche Stellungsnahme zur Abschätzung der CO 2 -Reduzierung durch das neue Steinkohle-Kraftwerk

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik Daniela Setton McPlanet.com Klima der Gerechtigkeit 4.-6. Mai 2007, Berlin Power Point zum Workshop

Mehr