Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus"

Transkript

1 Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus Minsk, 13 Oktober

2 Gliederung 1. Motivation für den Ausbau erneuerbarer Energien 2. Ziele und Status Quo 3. Engpässe und Empfehlungen 4. Zusammenfassung 2

3 Gliederung 1. Motivation für den Ausbau erneuerbarer Energien 2. Ziele und Status Quo 3. Engpässe und Empfehlungen 4. Zusammenfassung 3

4 Warum erneuerbare Energien in Belarus fördern? Versorgungssicherheit Wirtschaftliche Impulse Klimaschutz Heimische und erneuerbare Energien nur ca. 20% des Gesamtverbrauchs Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen Ausländische Direktinvestitionen Wachstum Beschäftigung Kyoto: 8% Abbau der Treibhausgasemission bis 2012 (Basisjahr 1990) 4

5 Kurzfristig: Wenig Vorteile durch erneuerbare Energien Versorgungs -sicherheit Importierte fossile Energieträger werden mittelfristig weiterhin tragende Rolle spielen Wirtschaftliche Impulse Kurzfristige wirtschaftliche Impulse begrenzt, da keine heimische Kapazitäten für Anlagenbau und -installation Klimaschutz Kyoto-Verpflichtungen bereits erfüllt (sog. hot air ) Dennoch: Energiepolitik muss langfristig ausgerichtet sein 5

6 Langfristig: Signifikante Vorteile erneuerbarer Energien Versorgungssicherheit Wirtschaftliche Impulse Klimaschutz Zukünftige Gas- und Ölpreise sind unsicher und könnten stark ansteigen Russische Gaslieferungen wurden in der Vergangenheit unterbrochen weitere Unterbrechungen können nicht ausgeschlossen werden Rasanter technischer Fortschritt bei erneuerbaren Energien zukünftig neue Potentiale und sinkende Kosten Erneuerbare Energien könnten langfristig einen signifikanten Beitrag zum Abbau der Energieimportabhängigkeit leisten 6

7 Langfristig: Signifikante Vorteile erneuerbarer Energien Versorgungssicherheit Wirtschaftliche Impulse Klimaschutz Insbesondere wenn es gelingt, eigene Kapazitäten für Anlagenbau und - installation zu schaffen: Mehr Wertschöpfung in Belarus Technologietransfer und Humankapitalbildung Beschäftigung (in Deutschland inzwischen Arbeitsplätze) Neue Märkte und Vorteile als First Mover in der Region Verbesserung der Handelsbilanz (Importsubstitution, Anlagenexport) Impulse für ländliche Räume dezentrale Erzeugung vor Ort 7

8 Langfristig: Signifikante Vorteile erneuerbarer Energien Versorgungssicherheit Wirtschaftliche Impulse Klimaschutz EU Ziel 20% Minderung der THG- Emissionen bis 2020 Wirtschaftswachstum in Belarus wird THG-Ausstoß erhöhen Kyoto-Mechanismen, CO 2 -Handel Kraftwerke in Belarus sind alt. Investitionen in neue fossile Kraftwerke würden Belarus auf einem CO 2 -intensiven Pfad festlegen Druck/Anreize zur weiteren Reduzierung von THG- Emissionen Investitionen in erneuerbaren Energien könnten diesen Lock In - Effekt reduzieren Fazit: Vorteile und Potential 8

9 Gliederung 1. Motivation für den Ausbau erneuerbarer Energien 2. Ziele und Status Quo 3. Engpässe und Empfehlungen 4. Zusammenfassung 9

10 Ziele Ziele und Status Quo Anteil heimischer und erneuerbarer Energie von derzeit 20% des Gesamtenergieverbrauchs auf 28% in 2015 bzw. 32% in 2020 Status quo Kein Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien Entwurf geht demnächst in 2. Lesung Kaum erneuerbare Energien in der Stromerzeugung Einige Windkraft- und Biogasanlagen für Forschungs- und Demonstrationszwecke 5 Biogasanlagen in Betrieb; 39 bis 2012 vorgesehen; 146 bis 2015 Weitere ehrgeizige Ziele zur Ausweitung der Windenergie, Torfnutzung, Nutzung von Holz und Holzabfällen usw. 10

11 Die Herausforderung Erneuerbare Energien sind teuer. Belarus hat gegenwärtig weder die finanziellen noch die technologischen Mittel für einen signifikanten Ausbau Ausländische Investitionen und Import von Technologie notwendig Investitionen von mindestens 6 Mrd. Euro in den nächsten 10 Jahren Politik muss hierfür Rahmenbedingungen schaffen 11

12 Gliederung 1. Motivation für den Ausbau erneuerbarer Energien 2. Ziele und Status Quo 3. Engpässe und Empfehlungen 4. Zusammenfassung 12

13 Aus der Perspektive des Investors... Das Klima für ausländische Investitionen bleibt, trotz wichtiger Fortschritte, verbesserungsfähig Balance zwischen Aufwand, Ertrag und Risiken erforderlich Ertragspotential Risiken Aufwand Netzzugang, Netzanschluss, Tarife Investitionsschutz und Rechtssicherheit Einfache, transparente und schnelle administrative Prozesse 13

14 Aus der Perspektive des Investors... Ertragspotential Netzzugang, Netzanschluss, Tarife Risiken Investitionsschutz und Rechtssicherheit Aufwand Einfache, transparente und schnelle administrative Prozesse Gesetzt zur Förderung erneuerbarer Energien 14

15 Gesetzlicher Rahmen von entscheidender Bedeutung Verbindliche Definition aller Rechte und Pflichten Angemessene Tarife Abnahmeverpflichtungen, Netzanschluss Technische Regulierung der Anlagen 15

16 Angemessene Tarife für erneuerbare Energien Langfristige Abnahmeverpflichtung (>10 Jahre) Differenziert nach Art der Erzeugung, Zeitpunkt der Installation und der Anlagengröße Degression der Tarife in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Installation Berücksichtigung der besonderen Bedingungen in Belarus (Klima, Produktionssysteme) Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit Landwirtschaft und Lebensmittelmärkten Berücksichtigung der CO 2 -Vermeidungskosten Daher: kein einfaches Übertragen aus anderen Ländern 16

17 Angemessene Tarife 13. Oktober 2010 German Economic Team Belarus

18 Abnahmeverpflichtungen, Netzanschluss und technische Regulierung Verbindlich festlegen: Ort der Einspeisung Wer für die Kosten des Netzanschlusses, der Anschlussleitung und gegebenenfalls Netzverstärkung aufkommen muss Betriebliche und technische Vorgaben: z.b. Anforderungen an die Frequenzhaltung usw. 18

19 Aus der Perspektive des Investors Ertragspotential Netzzugang, Netzanschluss, Tarife Risiken Investitionsschutz und Rechtssicherheit Aufwand Einfache, transparente und schnelle administrative Prozesse Gesetzt zur Förderung erneuerbarer Energien, aber auch Langfristige Nutzungsrechte für Boden Förderung von Forschung, Ausbildung Entwicklung des heimischen Dienstleistungsangebot (z.b. Installationsund Wartungsleistungen) 19

20 Aus der Perspektive des Investors... Ertragspotential Netzzugang, Netzanschluss, Tarife Risiken Investitionsschutz und Rechtssicherheit Aufwand Einfache, transparente und schnelle administrative Prozesse Allgemeinverbindliche rechtliche Regelungen statt bilaterale Vereinbarungen zwischen Investoren und staatlichen Stellen Möglichkeit eine Anlage ohne Gründung einer eigenen juristischen Person nach belarussischem Recht zu betreiben Anwendung des Subsidiaritätsprinzip in der Verwaltung Zuständigkeit der jeweils untersten administrativen Einheit, die gerade noch in der Lage ist, eine Entscheidung zu treffen 20

21 Gliederung 1. Motivation für den Ausbau erneuerbarer Energien 2. Ziele und Status Quo 3. Engpässe und Empfehlungen 4. Zusammenfassung 21

22 Zusammenfassung Energiepolitische Entscheidungen müssen langfristig orientiert sein Erhöhung des Anteils heimischer und erneuerbarer Energien ein wichtiges Ziel für Belarus Ausländische Investitionen sind notwendig, um dieses Ziel zu erreichen Investitionsbedingungen müssen daher weiter verbessert werden Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien und insbesondere Tarifbestimmungen von entscheidender Bedeutung für wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit 22

23 Danke! 13. Oktober 2010 German Economic Team Belarus

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europäische Energiepolitik Fragen der Energieversorgung und der Versorgungssicherheit sind seit Jahrzehnten Kernthemen der Europäischen Union.

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung ISBN 978-3-86581-205-6 221 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 19,90 Euro oekom verlag,

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER EUROPÄISCHE UND NATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN Benedikt Ennser Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus --- 1 --- bmnt.gv.at ÜBERSICHT 1. AUSGANGSLAGE

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland Frithjof Staiß, Maike Schmidt, Marlene Kratzat Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1 BoAplus Niederaußem Ratssitzung der Stadt Pulheim 22. Mai 2012 RWE Power 24.05.2012 SEITE 1 1 Rahmenbedingungen für die Energie von morgen 2 BoAplus am Standort Niederaußem Das innovative Kraftwerkskonzept

Mehr

Energiewende und Zukunft der Kohle. Dr. Hans Wolf von Koeller, Leiter Konzernbereich Energiepolitik, STEAG GmbH 25. Februar 2016, Berlin

Energiewende und Zukunft der Kohle. Dr. Hans Wolf von Koeller, Leiter Konzernbereich Energiepolitik, STEAG GmbH 25. Februar 2016, Berlin Energiewende und Zukunft der Kohle Dr. Hans Wolf von Koeller, Leiter Konzernbereich Energiepolitik, STEAG GmbH 25. Februar 2016, Berlin Bildquelle: IASS Potsdam Prägnante Aussagen zur Rolle des ETS bei

Mehr

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung - 1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung - Dipl.-Ing. Kirsten Kötter Referat 324 "Braun- und Steinkohlenplanung, Rohstoffsicherung, Geologie" 1Düsseldorf, Regionalrat

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE Jubiläumstagung WKK-Fachverband vom 4. Mai 2017 Susanne Michel Vorstand WKK-Fachverband, Rechtsberaterin bei Groupe E Susanne.michel@groupe-e.ch THEMEN WKK bei der Groupe

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz Markttransformation in der Energiewirtschaft Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Saarbrücken,

Mehr

Europäische und deutsche Energiepolitik

Europäische und deutsche Energiepolitik Verena Leila Holzer SUB Hamburg A 2008/8470 Europäische und deutsche Energiepolitik Eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft

Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft Braunkohlentag 2015 21. Mai 2015 PAGE 1 Entzerrung einseitiger medialer Meinungsbilder Veröffentlichte Meinung zu wirtschafts-, industrie-, energie- und

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

AK L-/H-Gasanpassung in NRW

AK L-/H-Gasanpassung in NRW Sitzung - AK L-/H-Gasanpassung in NRW TOP 4 Aktuelles zur MRU aus dem BDEW www.bdew.de 100-Tage-Gesetzentwurf Hintergrund AK L-/H-Gasanpassung Michael Metternichin NRW Seite 2 EEG-/KWKG-Änderungsgesetz

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2010 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Was hat RWE für seine Aktionäre, seine Kunden, Gesellschaft und Umwelt, den Staat und die Mitarbeiter

Mehr

Die Zukunft der Energie

Die Zukunft der Energie Die Zukunft der Energie Für viele ist jetzt schon klar, dass fossile Brennstoffe eine Sache der Vergangenheit sind. Die Zukunft liegt in der erneuerbaren Energie. Ihr Siegeszug ist gar nicht mehr aufzuhalten.

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo stehen wir und wo geht die Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Wo stehen wir in der EU? 2012: Verbrauch etwas mehr

Mehr

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive Dr. Ulrike Wolf Abteilungsleiterin Energiepolitik, Energieinfrastruktur Finnisch-Deutscher Energietag München, 3. Mai 2018 Die Energiewende in

Mehr

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen Energieeffizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion Atomausstieg Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen Regierungsrat Martin Kessler Vorsteher Baudepartement Baudepartement

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

EUROPAWAHL Sichere und bezahlbare Energie, Schutz der Gewässerressourcen und Klimaschutz in Europa

EUROPAWAHL Sichere und bezahlbare Energie, Schutz der Gewässerressourcen und Klimaschutz in Europa EUROPAWAHL 2019 Sichere und bezahlbare Energie, Schutz der Gewässerressourcen und Klimaschutz in Europa Europa ist grenzenlos auch bei der Sicherheit unserer Energieversorgung, beim Schutz der Gewässerressourcen

Mehr

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg 0 Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg Ulrich Junghanns Energietag Brandenburg Minister für Wirtschaft am 6. September 2006 des Landes Brandenburg an der BTU Cottbus Energiestrategie

Mehr

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? «Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? 19. September 2013 1 Themenübersicht 1. Grundlagen 2. Energiestrategie 2050 3. Stellungnahme des Kantons 4. Energiestrategie des Kantons 5. Monitoring

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009 Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009 Perspektive 2030 Die Diskussionen über Energiepolitik konzentrieren sich in Europa auf das

Mehr

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien?

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Beitrag in Forum 3: Die Technik allein wird s nicht richten: strategien für die Energiewende Järmo Stablo Gliederung

Mehr

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen 1 Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen Ganzheitliche h Perspektive mit kritischen Experten WWF hat sich als Initiator und Moderator an die Spitze gestellt

Mehr

Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen

Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen Philip LOWE Generaldirektor Europäische Kommission, Generaldirektion Energie Die Präsentation im Überblick.Größte Herausforderungen.Roadmap 2050.Energiebeziehungen

Mehr

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der

Mehr

ZUKÜNFTIGE FÖRDERSYSTEME AUS DER SICHT DER ERNEUERBAREN ORGANISATIONEN Wien, 16. Februar 2017

ZUKÜNFTIGE FÖRDERSYSTEME AUS DER SICHT DER ERNEUERBAREN ORGANISATIONEN Wien, 16. Februar 2017 ZUKÜNFTIGE FÖRDERSYSTEME AUS DER SICHT DER ERNEUERBAREN ORGANISATIONEN Wien, 16. Februar 2017 Überleben ohne Förderung eine Frage des Marktpreises Effekte auf die Marktpreisentwicklung 2008-2015 RES Ausbau

Mehr

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Wirtschaftlich und sozial gesunde zeitgemässe Familienbetriebe Steigerung von Erlös und Einkommen aus der Produktion Perspektiven

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden?

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden? Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden? 1 Klimaneutrales Berlin 2050 Koalitionsvertrag: Berlin bis 2050 klimaneutral Zwei Senatsverwaltung,

Mehr

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM fnr.de BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Ludwigsfelde 11. Juni 2015 Daniela Rätz (FNR) Funktion: Zentrale Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit Judith Meierrose Fachgebiet II 1.1 / Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich Stephan Schwarzer Leiter der WKÖ-Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik Umwelt Management Austria 1. März 2016 COP21 Paris Ein halb volles und halb leeres

Mehr

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030 Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030 D r. Anne Held Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research EU-ArchE Workshop B

Mehr

Technologische Kompetenz aus Österreich

Technologische Kompetenz aus Österreich Erneuerbare Energie T h l i h K t Technologische Kompetenz aus Österreich Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze Nationale Wertschöpfung Vorreiterrolle im internationalen Vergleich Wirtschaftliche

Mehr

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) 1 Verbandsversammlung 28.03.2014 DS 08 VV/2014 TOP 6: Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) Beschlussvorschlag Die Verbandsversammlung nimmt die Vorlage

Mehr

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Konrad-Adenauer-Stiftung Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Gert Maichel Vorsitzender des Vorstands der RWE Power AG Mitglied des

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union 1. EU-Verst Verständnis von Corporate Social Responsibility 2. Meilensteine des europäischen CSR-Prozesses 3. Kritische WürdigungW 2 1. EU-Verst

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Horst Brezinski Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte 86 KAPITEL IX Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte DCTI 2010 Studienband 3 - Bioenergie 87 Interview mit Rechtsanwalt Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration Prof. Dr. Christiane Lemke Leibniz Universität Hannover Vortrag im Rahmen der online- Ringvorlesung Nachhaltigkeit 14.01.2010 UN-Klimakonferenz

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Wege aus der fossilen Abhängigkeit die Energiewirtschaft Hauke Hermann Hannover, 09. November 2009 Outline Energiewirtschaft als zentraler Teil des Energiesystems

Mehr

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme Präsentation der Studie Berlin, 23. Oktober 2012 Sascha Müller-Kraenner Die grüne politische

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Hannes Weigt SAEE Jahrestagung 2013 ETH Zürich, 4. November Kraftwerk vs. Netzausbau Die Ausgangslage Netzengpässe können über

Mehr

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski EEG 2009 - Auswirkungen für die Biogasbranche Anke Rostankowski Potsdam, 23.10.2008 Gliederung Ausgangslage Ziele Status quo Entwicklung bis 2020 Stromerzeugung aus Biomasse Neufassung des EEG Überblick

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt KfW Bankengruppe Klimaschutz und Energiezukunft: Weichenstellung für eine klimaverträgliche

Mehr

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der IWB-Vision / Rahmenbedingungen für nachhaltige Energieversorgung in Basel und nd Region Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO

Mehr

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive Die Photovoltaik in Frankreich Marktperspektive Inhalt 01 Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende 02 Stromlandschaft & Grundlagen für die Photovoltaik in Frankreich 03 Rahmenbedingungen und

Mehr

Windenergiemarkt in Russland. WindEnergy Hamburg, Wladimir Nikitenko Geschäftsführer DEinternational, AHK Russland

Windenergiemarkt in Russland. WindEnergy Hamburg, Wladimir Nikitenko Geschäftsführer DEinternational, AHK Russland Windenergiemarkt in Russland WindEnergy Hamburg, 26.09.2018 Wladimir Nikitenko Geschäftsführer DEinternational, AHK Russland AHK Für die Wirtschaft. Weltweit vor Ort. an 140 Standorten in 92 Ländern 2

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Frontrunner für die Energiezukunft

Frontrunner für die Energiezukunft Frontrunner für die Energiezukunft Agenda: Energiewende in der Landwirtschaft 9. Oktober, 2018 Theresia Vogel et al. Zeit zu handeln Die Fakten: Temperaturanstieg in Ö messbar und spürbar (Zeitreihe 1768

Mehr

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Workshop der IG Metall (Bezirk Küste) Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Hamburg, 9. Februar 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Für Mensch & Umwelt 3. VKU-GASKONFERENZ Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie

Mehr

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Einleitung Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Norman Gerhardt 14. Januar 2009 Norman Gerhardt Systemdienstleistungen durch Biogasstrom 1 / 18 Gliederung Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum - Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum - 2050 Prof. Dr. Karin Holm-Müller Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik,

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wo weht in Bayern der Wind?

Wo weht in Bayern der Wind? Wo weht in Bayern der Wind? Referent: Burchard Schütze Referat: Grundsatzfragen der Energiepolitik Gliederung 1. Einführung 2. Energiepolitische Rahmenbedingungen: 1. Deutschland - Energiekonzept 2. Bayern

Mehr

Der Weg zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)

Der Weg zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) Der Weg zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) Hintergründe, Ziel 2050, Vorgehen Eröffnungsveranstaltung Berlin 3. November 2014 Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW und BTU Team des BEK-Fachprojekts

Mehr