Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft. Dr. Klaus Krüger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft. Dr. Klaus Krüger"

Transkript

1 Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft Dr. Klaus Krüger

2 Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft 1. Einführung 2. Wasserhaushaltsregler 3. Regelung von drehzahlvariablen Maschinen am Beispiel Goldisthal

3 Systematische und modellgestützte Regelungssynthese Stellgrößen Störgrößen Reglersynthese: Modell der Regelstrecke Regelungsstruktur Regelungsparameter Regelgrößen Führungsgrößen Test und Tuning der Regelung innerhalb einer Integrationsumgebung (z.b. Hardware-in-the-loop)

4 Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft 1. Einführung 2. Wasserhaushaltsregler 3. Regelung von drehzahlvariablen Maschinen am Beispiel Goldisthal

5 Wasserhaushaltsregler dezentraler Wasserhaushaltsregler Pegel Abfluss dezentraler Wasserhaushaltsregler Pegel Abfluss Zufluss dezentraler Wasserhaushaltsregler Abfluss

6 Hardware-in-the-loop Simulation zur Auslegung und Optimierung von Wasserhaushaltsreglern Flussmodell Regler (Zielsystem) serielle Kommunikation

7 Beispiele Wasserhaushaltsregler (Simulationsergebnisse) Staustufe Tschboksary Zufluss ---- Abfluss ---- Staustufe Gorky Zufluss ---- Abfluss ---- SW-Pegel ---- IW-Pegel ---- SW-Pegel ---- IW-Pegel ---- Führungsgröße Wasserstand Q Zufl. T t Q ab T R H Ist - H Soll Wasserstandsregelung Q Zufl. Q Reg - Q ab Abflußregler Abflußregler HN-Modell HN-Modell erweiterte Abflussregelung Regelschemata stammen aus der Dissertation Theobald, Univ. KA OW / Q-Regelung

8 Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft 1. Einführung 2. Wasserhaushaltsregler 3. Regelung von drehzahlvariablen Maschinen am Beispiel Goldisthal

9 Größen, die durch die Hauptstellorgane der Maschine im Netzbetrieb eingestellt werden können ~ konventioneller Synchrongenerator: Wirkleistung Blindleistung HWL = G Tu TWL drehzahlvariabler Asynchrongenerator: Wirkleistung Blindleistung Drehzahl der der Welle Welle

10 Anlagenschema eines Halbwerks im Pumpspeicherwerk Goldisthal drehzahlvariable Pumpturbine mit Asynchrongenerator Nenndaten: Nenndaten: H = = m n = = /min 1/min Q = = m 3 /sec 3 /sec D = = m P = = MW MW γ γ = = grd grd T oeffn = oeffn = sec sec T schl = schl = sec sec Pumpturbine mit Synchrongenerator

11 Simulation als Basis zur Auslegung und Optimierung von Regelungsstrategien SIPROHS Realtimesimulator für hydraulische Systeme realer Turbinenregler y P n Wasserkraftwerk hydraulischer Teil n n P Wasserkraftwerk Ersatzgenerator P Q f U Netz 1 Netz 3 Netz 2 Netz mit Ersatzkraftwerken Schnittstelle G einfaches Netz- und Generatormodell reines Inselnetz mit P=f(n) G... in Kombination mit Netzsimulation realer Turbinenregler beliebig vermaschtes System mit detaillierten Modellen für sämtliche hydraulischen Komponenten oder G ~ starres Netz mit f, n=const. d.h. eingeprägte Drehzahl

12 Regelungskonzept für drehzahlvariable Maschinen im Turbinenbetrieb (vereinfachte Darstellung) P f weitere elektrische Größen Psoll + - PI Leistungsregler Msoll Umrichterregelung Drehmomentregler ASY Übergeordneter Regler Turbinenbetrieb Umrichter Filter Zündwinkel Hnet PT1 Drehzahl n ist Regelgröße n Hnet Turbinenregler Psoll Drehzahloptimierung γ opt n opt γ opt (Vorsteuerung) + + nopt n - PID(P) Drehzahlregler + PT

13 Regelungskonzept für drehzahlvariable Maschinen im Pumpbetrieb (vereinfachte Darstellung) Pist fist weitere elektrische Größen Psoll + - PI Leistungsregler Msoll Umrichterregelung Drehmomentregler ASY Übergeordneter Regler Pumpbetrieb Zündwinkel Umrichter Hnet PT1 Drehzahl n stellt sich frei ein! n Filter Optimierung der Pumpöffnung Turbinenregler Hnet Psoll γ opt γ opt + γ - P(D) Lageregelkreis PT

14 Messergebnisse: Laständerungen im Turbinenbetrieb schnelle Laständerungen Drehzahl [%] elektr. Leistung [MW] Anpassung der optimalen Drehzahl Leistung [MW] 93 Drehzahl [%] Zeit [sec] 0

15 Messergebnisse: Pumpen mit variabler Leistungsaufnahme Öffnung [%], Drehzahl [%] Leitradöffnung [%] Drehzahl [%] Leistungsaufnahme [MW] 20 elektrische Leistungsaufnahme [MW] (beachte negatives Vorzeichen!) Zeit [sec] -350

16 Gegenseitige Beeinflussung von Nachbarmaschinen Volllastabschaltung der Asynchronmaschine 110 Drehzahl synchr. [%] Drehzahl [%], Druck [bar] Drehzahl asynchr.[%] Leistung synchr. [MW] Leistung [MW] 20 Leistung asynchr. [MW] Druck vor der Maschine [bar] Zeit [sec] 30

17 Gegenseitige Beeinflussung von Nachbarmaschinen Volllastabschaltung der Synchronmaschine Drehzahl asynchr. [%] Drehzahl [%], Druck [bar] Leistung asynchr. [MW] Drehzahl synchr. [%] Leistung [MW] Leistung synchr. [MW] Druck vor der Maschine [bar] Zeit [sec] 30

18 Hardware-in-the-loop Testumgebung Vor-Ort-Bedienung für den späteren Reglerschrank PC mit SIPRHOS Software Regler SW + HW (Zielsystem)

19

Einsatz von Simulationswerkzeugen zur effizienten Bewirtschaftung von Staustufen am Beispiel Hochrhein

Einsatz von Simulationswerkzeugen zur effizienten Bewirtschaftung von Staustufen am Beispiel Hochrhein zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Einsatz von Simulationswerkzeugen zur effizienten Bewirtschaftung von Staustufen am Beispiel Hochrhein Dr.-Ing. Stephan Theobald Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 15. Symposium Energieinnovation DI Thomas Holzer 2 Überblick Warum drehzahlvariabler Betrieb?

Mehr

Konzept für Schwungmassenbereitstellung durch Pumpspeicherkraftwerke. ÖGOR Workshop 2016, Dr. Robert Schürhuber

Konzept für Schwungmassenbereitstellung durch Pumpspeicherkraftwerke. ÖGOR Workshop 2016, Dr. Robert Schürhuber Konzept für Schwungmassenbereitstellung durch Pumpspeicherkraftwerke ÖGOR Workshop 2016, Dr. Robert Schürhuber Wirtschaftliches Umfeld für Pumpspeicher in Europa Strommarkt aktuell problematisch für Pumpspeicher

Mehr

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Steuerung wasserwirtschaftlicher Systeme Talsperren Staustufenketten Bewässerungskanäle www.bodetal.de

Mehr

SWV Fachtagung Wasserkraft

SWV Fachtagung Wasserkraft SWV Fachtagung Wasserkraft PSW mit variabler Pumpleistung Thomas Kunz Luzern, 08. November 2012 Agenda Maschinen mit variabler Drehzahl Seite 3 Technische Herausforderungen Seite 10 Zusammenfassung Seite

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

WASSERKRAFT ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE PRODUKTE ERREGUNG MONITORING OW/Q-REGELUNG SCHUTZ TURBINENREGLER

WASSERKRAFT ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE PRODUKTE ERREGUNG MONITORING OW/Q-REGELUNG SCHUTZ TURBINENREGLER flexibel innovativ nachhaltig WASSERKRAFT ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE PRODUKTE ERREGUNG MONITORING OW/Q-REGELUNG SCHUTZ TURBINENREGLER STAUZIEL- UND OW/Q-REGELUNG STAUZIELREGELUNG

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI - 4 JL T fe Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik Dipl.-Ing. Bernd Köhler, Koblenz Nr. 256 Drehzahlvariable, getriebelose Wasserkraftanlage mit permanentmagneterregtem Synchrongenerator und

Mehr

Speicher- und Pumpspeicher-

Speicher- und Pumpspeicher- Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau at/wasserbau Speicher- und Pumpspeicher- kraftwerke in Österreich Wie bringt man die Berge ins

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 01 Versuchsziel Versuch 1 Füllstandsregelung Analyse und Optimierung unterschiedlicher Regelstrecken Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS)

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS in das Simulationsprogramm.

Mehr

Automatisierung. Kleinwasserkraftanlage mit Turbine (1 ) und Schließgewichten (2), OTmation (3), Hydraulikaggregat (4), Getriebe (5) und Generator (6)

Automatisierung. Kleinwasserkraftanlage mit Turbine (1 ) und Schließgewichten (2), OTmation (3), Hydraulikaggregat (4), Getriebe (5) und Generator (6) O T M A T I O N Automatisierung Für die effiziente Nutzung Ihrer Wasserkraft ist nicht nur die Wahl der richtigen Turbine von größter Bedeutung: Auch die automatische Regelung und Überwachung Ihrer Anlage

Mehr

Kraftwerke Oberhasli AG

Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerke Oberhasli AG Projekt «Varspeed» im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 Dr. Hans Schlunegger Dipl. El. Ing. ETHZ Inhaltsverzeichnis 1. Die Kraftwerke Oberhasli 2. Investitionsprogramm «KWO Plus» 3. Pumpspeicherwerk

Mehr

Inhaltsverzeichnis Raumzeiger und Raumzeigerdifferentialgleichungen.. 1 Dynamisches Verhalten permanentmagneterregter Synchron- maschinen.

Inhaltsverzeichnis Raumzeiger und Raumzeigerdifferentialgleichungen.. 1 Dynamisches Verhalten permanentmagneterregter Synchron- maschinen. 1 Raumzeiger und Raumzeigerdifferentialgleichungen.. 1 1.1 Begriff des Raumzeigers.. 1 1.2 Reelle Komponentenschreibweise..8 1.3 Transformationsbeziehungen zwischen Phasen- und Raumzeigergrößen..9 1.4

Mehr

Vergleich von drehzahlvariablen Pumpspeichertechnologien in einem dynamischen Modell für Langzeitbetrachtungen

Vergleich von drehzahlvariablen Pumpspeichertechnologien in einem dynamischen Modell für Langzeitbetrachtungen Vergleich von drehzahlvariablen Pumpspeichertechnologien in einem dynamischen Modell für Langzeitbetrachtungen IEWT 2017, 15. Feb. 2017 Christoph MAIER TU Wien Institute of Energy Systems and Electrical

Mehr

Beispiele für Regelungen

Beispiele für Regelungen Dozent: Dr.-Ing. Jörg Kahlert Kontaktdaten: Ingenieurbüro Dr. Kahlert, Ludwig-Erhard-Str. 45 D-59065 Hamm E-Mail: jk@kahlert.com Elektronischer vs. mechanischer Raumthermostat 1/2 Vorderansicht Vorderansicht

Mehr

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.1 Modellbildung und Regelung. Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB C 1 2. Kesseldruck.

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.1 Modellbildung und Regelung. Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB C 1 2. Kesseldruck. C C h i zu h Abb. Hydraulisches PT -System R R i ab Eingangsdruck u Drossel (z.. Zuleitung) Strömungswiderstand R Strömungswiderstand R Kesseldruck x Kessel Kapazität C Kesseldruck x Kessel Kapazität C

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung Seite 1 von 5 Versuch 1: Durchflussregelung 1. Versuchsaufbau 1.1. Umfang des Versuches Im Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Pumpe mit Drehzahlregelung - Ermittlung der statischen Kennlinie

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Norbert Essl Herwig Renner IFEA, TU Graz 1 Inhalt Einleitung Zertifizierung von Erzeugungseinheiten und anlagen

Mehr

Olivier Wegmann, PSP / Hydrotagung Spiez, Portfolio für Wasserkraftwerke Produkte / Systeme / Lösungen

Olivier Wegmann, PSP / Hydrotagung Spiez, Portfolio für Wasserkraftwerke Produkte / Systeme / Lösungen Olivier Wegmann, PSP / Hydrotagung Spiez, 2..202 Portfolio für Wasserkraftwerke Produkte / Systeme / Lösungen Hydrokraftwerk Landschaft November 5, 202 Slide 2 Wasserkraft Umfangreiches ABB-Portfolio Kontrollzentrum

Mehr

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen 3. Wissenschaftstage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Offshore-Windenergienutzung 18.11.2009 Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Faultät Informati Institut für angewandte Informati- Professur Technische Informationssysteme Vorstellung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Einheiten-Zertifikat

Einheiten-Zertifikat : Einheiten-Zertifikat Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Emmy-Noether-Str. 3 86899 Landsberg am Lech Deutschland Typ Erzeugungseinheit: Blockheizkraftwerk, VKM Typ 1 Modell/ Nennleistung: Software Version:

Mehr

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor

Mehr

Steve Aubert, ATPF / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Leistungselektronische Frequenzumrichter. in Pumpspeicher-Wasserkraftwerken

Steve Aubert, ATPF / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Leistungselektronische Frequenzumrichter. in Pumpspeicher-Wasserkraftwerken Steve Aubert, ATPF / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Leistungselektronische Frequenzumrichter (VSC) in Pumpspeicher-Wasserkraftwerken Künftiges Erzeugungsmix Bis 2030 werden erneuerbare Energiequellen

Mehr

Einheiten-Zertifikat

Einheiten-Zertifikat : Einheiten-Zertifikat Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Emmy-Noether-Str. 3 86899 Landsberg am Lech Deutschland Erzeugungseinheit:, VKM 1 Modell/ Nennleistung: Software Version: Bemessungsspannung:

Mehr

Anhang: Regelungstechnische Bauteile des Buches

Anhang: Regelungstechnische Bauteile des Buches Anhang: Regelungstechnische Bauteile des Buches P-Regler P-Reg Eingang für Regelgröße x Führungsgröße w Ausgang y y = Kp. (w - x) Einstellbare Attribute mit Vorschlags-(Default-)werten: Obere Begrenzung

Mehr

- Analoge Regelung -

- Analoge Regelung - Labor Mechatronik Versuch V1 - Analoge Regelung - 1. Zielstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 3. Versuchsdurchführung... 4 3.1. Versuchsaufbau... 4 3.2. Aufgabenstellung und Versuchsdurchführung...

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Alexander Schaefer 1 Inhalt Was ist Regelungstechnik? Modellbildung Steuerung Anwendungsbeispiel Regelung Reglertypen 2 Was ist Regelungstechnik? Ingenieurwissenschaft

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Wernigerode, Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer Fallhöhe?

Mehr

Modellbasierte prädiktive Regelung

Modellbasierte prädiktive Regelung Modellbasierte prädiktive Regelung Eine Einführung für Ingenieure von Rainer Dittmar und Bernd-Markus Pfeiffer Oldenbourg Verlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Prozessführung im gegenwärtigen

Mehr

Regelung und Wasserbewirtschaftung der Mosel

Regelung und Wasserbewirtschaftung der Mosel Regelung und Wasserbewirtschaftung der Wehr Trier Schleuse km195.700/ 291 Kraftwerk Schleusenkanal km195.400/ 294 Stammgerinne km195.700/ 328 km195.850/ 327 km185.700/ 102 Ruwer Hafen Trier km184.100/

Mehr

Dynamische Untersuchungen zum Netzwiederaufbau mit einem Pumpspeicherkraftwerk

Dynamische Untersuchungen zum Netzwiederaufbau mit einem Pumpspeicherkraftwerk Dynamische Untersuchungen zum Netzwiederaufbau mit einem Pumpspeicherkraftwerk Manfred Krüger *, Fred Prillwitz * * Universität Rostock, Institut für Elektrische Energietechnik, A.-Einstein-Str. 2, 8059

Mehr

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Automation und Prozessrechentechnik

Automation und Prozessrechentechnik Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 0 Regelung mit SPS Grundform eines Regelkreises Regelstrecke Wärmeabgabe, Wärmekapazität Sensor Wärme Heizelement soll = Regelabweichung Soll z, Störgröße

Mehr

IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage

IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Anforderungen der Energiewirtschaft an die Automatisierung von Staustufen

Anforderungen der Energiewirtschaft an die Automatisierung von Staustufen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Anforderungen der Energiewirtschaft an die Automatisierung von Staustufen BAW-Kolloquium am 30.09.04 in Karlsruhe 2 Regenerative Erzeugung, Betrieb Bernkastel

Mehr

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1 2.1 Aufgabenstellung Folie 2.1.1 Regelungsaufgabe In einem Behälter ist der Füllstand auf einem vorgegebenen Niveau konstant zu halten, wobei der Einfluss nicht vorhersehbarer Störgrößen ausgeglichen werden

Mehr

Konzipierung, Auslegung und Optimierung von dezentralen Energieversorgungssystemen

Konzipierung, Auslegung und Optimierung von dezentralen Energieversorgungssystemen a e r a s ane S ys Software zur Konzipierung, Auslegung und Optimierung von dezentralen Energieversorgungssystemen Was ist anesys? anesys steht für Autonome Energie Systeme und ermöglicht die Simulation

Mehr

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben RWE Power AG Steuerung und Betrieb Wasserkraft Betrieb Herdecke Leiter Produktion Andreas Schulz RWE Power 28.11.2011 SEITE 1 RWE Wasserkraftwerke

Mehr

Automatisierung der Abfluss- und Stauzielregelung alter Wehranlagen

Automatisierung der Abfluss- und Stauzielregelung alter Wehranlagen Automatisierung der Abfluss- und Stauzielregelung alter Wehranlagen Dipl.-Ing. Franz Simons, Bundesanstalt für Wasserbau Dr.-Ing. Peter Schmitt-Heiderich, Bundesanstalt für Wasserbau Einleitung Moderne

Mehr

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Die PDC-Umrichter sind im Maschinen- und Anlagenbau universell einsetzbare, voll digitale Geräte. Sie bieten dem Maschinen- und Anlagenbauer einen großen Funktionsumfang

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz 19. Juni 2012 Dipl. Ing. (IEH) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten Simulation von Pumpenanlagen

Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten Simulation von Pumpenanlagen zu Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten von Pumpenanlagen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien, Österreich 15. -17. Februar 2017 Christoph Steinhart, M.Eng.,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Tutorium V: Musterlösung

Tutorium V: Musterlösung Tutorium V: Musterlösung 1 Fragen zur Synchronmaschine 1. Bei der Synchronmaschine wird wie bei der Asynchronmaschiene im Ständer ein Drehfeld erzeugt. Der Läufer besteht nun aus einem elektrisch oder

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P)

a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P) Aufgabe 1: Zahlensysteme (5P) a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus 01100001 und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P) Aufgabe 2: Boolesche Algebra

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke.

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke. Die DIVE-Turbine ist eine kompakte Turbinen-Generator-Einheit für Wasserkraftanlagen. Das System erfüllt alle Anforderungen einer

Mehr

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12 Regelung Max Meiswinkel 8. Dezember 2008 Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember 2008 1 / 12 Übersicht 1 Einführung Der Regelkreis Regelschleife 2 stetige Regelung P-Regler I-Regler PI-Regler PD-Regler

Mehr

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation Kurstermin 27.04.2018 Kursort Stuttgart Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation (Kurs-Nr.: 65 20 814) Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library DI Harald Giuliani arsenal research Outline Wozu dient die neue Dymola Smart Electric Drives (SED) Bibliothek?

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 26.11.2007 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebes

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik WS-Vorlesung SRT Mechatronik 2007 TEIL REGELUNG Prof. Datum Termin Veranstaltung Doppelstunde Teil1 Doppelstunde Teil2 Folien 1 Sa 01.09.2007 8:30 11:45 V1 V Einführung

Mehr

Windkraftanlagen im Netzbetrieb

Windkraftanlagen im Netzbetrieb Windkraftanlagen im Netzbetrieb Von Dr.-Ing. Siegfried Heier Universität Gesamthochschule Kassel Mit 74 Bildern 83 B. G. Teubner Stuttgart 1994 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Heier, Siegfried:

Mehr

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Umdruck 4: Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken 4.1 Einführung Bei allen bisherigen Untersuchungen durfte davon

Mehr

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Wind Umrichter Applikation Windumrichter passen durch die veränderbare Drehzahl den Betrieb der Windturbine ständig der schwankenden Windgeschwindigkeitan und erzielen so immer den optimalen Wirkungsgrad.

Mehr

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth T. Neumann, F. Santjer, Deutsches Windenergie-Institut GmbH, Wilhelmshaven Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen VDE/SEV/ÖVE-Fachtagung

Mehr

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien 1 Kapitel Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien Mit PSPICE lassen sich die Frequenzgänge der Amplitude und der Phase von Regelkreisen simulieren, graphisch darstellen und mit zwei Cursors

Mehr

Füllstandsstrecke SF 100

Füllstandsstrecke SF 100 Füllstandsstrecke SF 100 Das Problem: Begriffe und Vorgänge der erfahrbar machen. Auswahl einer anschaulichen didaktischen reduzierten, aber trotzdem praxisnahen Regelstrecke. Die Lösung: Die»trockene«Füllstandsstrecke

Mehr

Fragen und Antworten über instationäre Vorgänge in Wasserkraftwerken aus der Sicht des Planers und Betreibers

Fragen und Antworten über instationäre Vorgänge in Wasserkraftwerken aus der Sicht des Planers und Betreibers Inhalt Fragen und Antworten über instationäre Vorgänge in Wasserkraftwerken aus der Sicht des Planers und Betreibers 1. Resonanz der Druckschwingungen 2. Instationäres Verhalten von Pumpturbinen 3. Typische

Mehr

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing.

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 1 1. Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung Xiaojing (George) Zhang Institut für Automatik ETH Zürich HS 2015 Xiaojing (George) Zhang Regelsysteme 1 HS 2015 1. Tutorial: Terminologie

Mehr

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik Taschenbuch der Regelungstechnik Mit MATLAB und Simulink von Holger Lutz, Wolfgang Wendt überarbeitet Taschenbuch der Regelungstechnik Lutz / Wendt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten Ulrich Hoffmann, FH Aachen FB Elektrotechnik und Informationstechnik Motivation - 1 - Digitale Regelungstechnik behandelt Signalerzeugung,

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Prof. Robert Schürhuber Technische Universität Graz Impulsvortrag am Treffen der CIRED Österreich am 30.1.2018 1 Übersicht Netzanschlussbedingungen

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: Prof. Dr.-Ing. M. Röther REP3 Windenergieanlage (WEA) 05/2011 1 Einleitung Zur Wandlung der Windenergie in elektrische

Mehr

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK Aufgabe 9: Regler mit schaltendem Stellglied führen auf besonders einfache technische Lösungen. Durch pulsbreitenmoduliertes Schalten mit genügend hoher Frequenz ist auch hier eine angenähert lineare Betriebsweise

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 1 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter 4.2 Photovoltaikanlagen (PVA) 4.2.1

Mehr

Réf.3741de /a

Réf.3741de /a Frequenzumrichter IP 66 Réf.71de - 09.200/a Die dezentrale Anordnung von Frequenzumrichtern so nahe wie möglich bei den Motoren, und dies unabhängig von den herrschenden Umgebungsbedingungen, stellt einen

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden Technische Universität München Demand Side Management in Nichtwohngebäuden FfE-Fachtagung am 13.05.2011 Johannes Jungwirth, TU München Timm Rössel Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, TU München

Mehr

ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE

ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE PRODUKTE ERREGUNG ENERGIETECHNIK Ein Geschäftsbereich der F.EE-Unternehmensgruppe F.EE-ERREGEREINRICHTUNGEN PROFITIEREN SIE VON ÜBER 25 JAHREN

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 03 Versuchsziel Versuch 3 Photonenstromregelung Untersuchung vom Führungs- und Störverhalten Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie... Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 1.1 Der Begriff Energie... 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs... 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs... 18 1.2.2 Entwicklung

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC 24. Lunch & Learn 21.02.2014 Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC siemens.com/answers Einleitung 2 Advanced Process Control (APC) 5 Tipps und Tricks 17 Seite 2 Prozessregelungsmethoden Seite 3 Manuelle

Mehr

LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT

LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT Stefan Weiss Fachbereich Tunnelmanagement ASFINAG Service GmbH Mondsee, 09. November 2016 Inhalt Auslegung Tunnel St. Ruprecht Brandversuch Tunnel St. Ruprecht GV 2015

Mehr

NPI AC Drives AF-6 Series

NPI AC Drives AF-6 Series NPI AC Drives AF-6 Series 1 / Integrierte Features, Integrierte Einfachheit Drei unterschiedliche FU-Baureihen für unterschiedliche Anwendungen Alle FU s beinhalten integrierte Features, die unsere Angebot

Mehr

von Staustufen April 2006 * 45,00

von Staustufen April 2006 * 45,00 DWA-Themen WW-5 Automatisierter Betrieb von Staustufen April 2006 Zusammengestellt von Stephan Theobald April 2006, 175 Seiten, 131 zum Teil farbige Abbildungen, 6 Tabellen, DIN A4 ISBN 978-3-939057-10-9

Mehr

Pumpenaggregat für Schneckenantrieb

Pumpenaggregat für Schneckenantrieb Pumpenaggregat für Schneckenantrieb Das Pumpenaggregat treibt mittels eines Elektromotors eine hydraulische Pumpe an, deren Förderstrom über einen Steuerblock die Fördermenge zum ROTODIFF (Schneckenantrieb)

Mehr

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler FELJC 4a_Geschlossener_ Regelkreis_Störverhalten.odt 1 4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler 4.1. Störverhalten (disturbance behaviour, comportement au perturbations) 4.1.1 Angriffspunkt

Mehr

Die Evolution der 3.5MW Plattform

Die Evolution der 3.5MW Plattform 11.08.2016 Die Evolution der 3.5MW Plattform Vorstellung des Plattform- Konzeptes Stefan Bockholt Seite 2 11.08.2016 Agenda 1. Anlagenentwicklung in Deutschland 2. Trend zu größeren Rotordurchmessern 3.

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr