Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC"

Transkript

1 24. Lunch & Learn Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC siemens.com/answers

2 Einleitung 2 Advanced Process Control (APC) 5 Tipps und Tricks 17 Seite 2

3 Prozessregelungsmethoden Seite 3 Manuelle Prozessregelung P-, PI-, PID-Regler Split-Range Regelung Kaskadenregelung Störgrößenaufschaltung Fuzzy Control Gain Scheduling Mehrgrößenregelung (MPC) Adaptive Regelung Trajektorenregelung Modellgestützte Regelung Modellbasierte Messungen Statistische Modelle Softsensors Neuronale Netze Optimierung mit Prozessmodellen Konventionelle Methoden Advanced Process Control (APC) Online Optimierung

4 Einleitung 3 Advanced Process Control (APC) 4 Mehrgrößenregelung 5 Modellgestützte Regelung 10 Tipps und Tricks 17 Seite 4

5 Model Predictive Control (MPC) Mehrgrößenregelung Konventionelle Regelung PID-Regler Single Input Single Output (SISO) Stellgrößen Störungen Prozess Regelgrößen PID PID PID SP SP SP Seite 5

6 Model Predictive Control (MPC) Mehrgrößenregelung Model Predictive Control (MPC) Störungen Modell Multiple Input Multiple Output (MIMO) Stellgrößen Prozess Regelgrößen Predictive Modell Regler Sollwerte gemessene Regelgröße Sollwert Berechnete Regelgröße Stellgröße Berechnete Stellgröße Vergangenheit Zukunft Zeit Seite 6

7 Model Predictive Control (MPC) Mehrgrößenregelung bei Kolonnen Wann ist die Anwendung von MPC 1 sinnvoll? Bei verkoppelten Systemen: eine Stellgröße beeinflusst mehrere Regelgrößen, z.b. Rücklauf beeinflusst Kopfreinheit aber auch Sumpfreinheit Bei langen Antwortzeiten/Totzeiten: bedingt durch großes Volumen bei Kolonnen Seite 7 1 Model Predictive Control

8 Beispielprojekt: MPC Projekt in Phenolanlage Ausgangssituation Ungeregelte Produktkonzentration einer Destillationskolonne Stellgrößen: Heizdampfmenge Rücklaufmenge Wassereinspeisung Sumpf Ziel Produktkonzentration regeln Sumpftemperatur regeln Energie einsparen (Dampf) Hilfsstoffe einsparen Ergebnisse Erhöhte Automatisierung Vergleichmäßigte Fahrweise Einsparung von Dampf und Hilfsstoffen TI QR APC (MPC) Modell Seite 8

9 Beispielprojekt: MPC Projekt in Phenolanlage Vorher: ungeregelte Produktkonzentration Konzentration [%] [Tage] Nachher: Produktkonzentration zu 95 % innerhalb der Spezifikation Konzentration [%] Veröffentlichung: Siemens ProcessNews 1/2006, Seite 10ff Seite 9 [Tage]

10 Modellgestützte Regelung Modellgestützte Regelung am Beispiel einer Extraktivdestillation Seite 10

11 Extraktivdestillation Grundlagen Einsatzgebiet: Trennung eng-siedender Stoffgemische (A und B) Trennung von Stoffgemischen (A und B) mit Azeotropen Funktionsweise Zugabe eines Extraktionsmittels (E) Verschieben/Aufheben des Azeotropes oder Auflösen des geringen Siedepunktunterschieds Trennen von A und E+B und Trennen von B und E A+B E B+E A B Seite 11 E

12 Extraktivdestillation Funktionsweise Phasengleichgewicht Konzentration ohne Verdünnung, Extraktionsmittel Azeotrop Kopfreinheit fl. Phase Gew.-% Seite 12

13 Extraktivdestillation Fahrweise und Auswirkung von Störungen E A off spec A+B B B+E Seite 13 E

14 Extraktivdestillation Fahrweise und Auswirkung von Störungen Höhere Extraktionsmittelmenge A+B E A Höherer Rücklauf als notwendig B B+E Zu hoher Energieverbrauch Seite 14 E

15 Extraktivdestillation Modellgestützte Kolonnenregelung Stat. Prozessmodell ungeregelt Durch die Kombination aus Auslegungsmodell und herkömmlicher PID-Regelung (feed backward) können die Auswirkungen von Störungen vorhergesagt und besser ausgeregelt werden (feed forward). Feed-Konzentration Produkt Antwort PID Regelung Modelbasierte Regelung Störung Temperatur ( C) Seite 15 Zeit

16 Einleitung 3 Advanced Process Control (APC) 5 Tipps und Tricks 16 Reboilerregelung 17 Störgrößenaufschaltung 19 Regelung eines Kolonnensystems 21 Seite 16

17 Praxisbeispiel: Reboiler-Regelung Aufgabe: Regelung der Temperatur im Abtriebsteil Schwierigkeit: leichte Schwankungen im Dampfdruck Folge: Schwankungen in der Kolonne TIC Lösung: Kaskadenreglung mit Temperatur als Führungsregler Durchfluss als Folgeregler Seite 17

18 Praxisbeispiel: Störgrößenaufschaltung Störgrößenaufschaltung: weitere Messgröße wird auf den Ausgang eines Reglers geschaltet Vorteil: vorhandenes Prozesswissen wird in die Basis-Regelung mit eingebunden FI Seite 18

19 Praxisbeispiel: Störgrößenaufschaltung an Kolonne mit MPC Siemens Laborkolonne Seite 19

20 Praxisbeispiel: Störgrößenaufschaltung an Kolonne mit MPC 92 MPC mit Störgröße Konventioneller PID MPC ohne Störgröße 91 CV1 [ C] , , , ,5 [h] [s] CV2 MV2 DV MV1 [%] ; [kg/h] [ C] , , , ,5 [s] [h] unkoordinierte MVs , , , ,5 [h] [s] Seite 20

21 Praxisbeispiel: Kolonnenregelung Problem: Konventionelle Regelung kann Kolonnensystem nicht regeln. Schwankungen bis zum Zusammenbruch der Destillation TIC TIC Seite 21

22 Praxisbeispiel: Kolonnenregelung Problem: Konventionelle Regelung kann Kolonnensystem nicht regeln. Schwankungen bis zum Zusammenbruch der Destillation TIC TIC Seite 22

23 Praxisbeispiel: Kolonnenregelung Problem: Konventionelle Regelung kann Kolonnensystem nicht regeln. Schwankungen bis zum Zusammenbruch der Destillation TIC TIC Seite 23

24 Praxisbeispiel: Kolonnenregelung Problem: Konventionelle Regelung kann Kolonnensystem nicht regeln. Schwankungen bis zum Zusammenbruch der Destillation Lösung: Füllstandregelung für Pufferbehälter verändern. Pufferbehälter nicht Strich fahren! TIC Fazit: APC muss nicht immer sein! TIC Seite 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lead Consultant I IA AS PA EC PD Industriepark Höchst Gebäude B598 Telefon: michael.schueler@siemens.com siemens.com/answers Seite 25

Modellbasierte prädiktive Regelung

Modellbasierte prädiktive Regelung Modellbasierte prädiktive Regelung Eine Einführung für Ingenieure von Rainer Dittmar und Bernd-Markus Pfeiffer Oldenbourg Verlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Prozessführung im gegenwärtigen

Mehr

Einfach mehr Effizienz im Anlagenbetrieb mit Advanced Process Control (APC) Integration von APC in SIMATIC PCS 7 SIMATIC PCS 7. Answers for industry.

Einfach mehr Effizienz im Anlagenbetrieb mit Advanced Process Control (APC) Integration von APC in SIMATIC PCS 7 SIMATIC PCS 7. Answers for industry. Einfach mehr Effizienz im Anlagenbetrieb mit Advanced Process Control (APC) Integration von APC in SIMATIC PCS 7 SIMATIC PCS 7 Answers for industry. Moderne Regelungstechnik in der industrie Als Antwort

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

Modell-Pr. Prädiktive Regelung Charles Edmonds - Sales Support, Emerson Process Management, Haan

Modell-Pr. Prädiktive Regelung Charles Edmonds - Sales Support, Emerson Process Management, Haan Modell-Pr Prädiktive Regelung Charles Edmonds - Sales Support, Emerson Process Management, Haan Pyramide der Technologien TS RTO LP/QP Ramper or Pusher Model Predictive Control Property Estimators Fuzzy

Mehr

Advanced Process Control (APC)

Advanced Process Control (APC) Advanced Process Control (APC) wirksamer Hebel zur Verbesserung der Anlagenperformance Hand out Lunch & Learn am 28. Oktober 2011 Agenda an die moderne Prozessführung durch Regelungstechnik der Grenzen

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen Lunch & Learn 26.02.2014, Chemiepark Marl Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen siemens.com/answers Agenda Einleitung - Regel-, Stell- und Störgrößen bei der konventionellen Destillationskolonne

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 1 1. Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung Xiaojing (George) Zhang Institut für Automatik ETH Zürich HS 2015 Xiaojing (George) Zhang Regelsysteme 1 HS 2015 1. Tutorial: Terminologie

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

JIMAGO 500. Ergänzung zu B Konfigurationsbeispiele. Mehrkanal-Prozess- und Programmregler 04.06

JIMAGO 500. Ergänzung zu B Konfigurationsbeispiele. Mehrkanal-Prozess- und Programmregler 04.06 JIMAGO 500 Mehrkanal-Prozess- und Programmregler Ergänzung zu B 70.3590 Konfigurationsbeispiele 04.06 Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung

Mehr

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Einordnung und Historie der Regelungstechnik Auswirkung des Rückkopplungsprinzips Beispiel: Negative Feedback Amplifier Bezeichnungen und Definitionen Dynamisches

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 03 Versuchsziel Versuch 3 Photonenstromregelung Untersuchung vom Führungs- und Störverhalten Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung Martin H. Zwiellehner 28.10.2008 SiemensForum München Inhaltsverzeichnis Einleitung Stand der Technik Weiterentwicklungen & neue Ansätze

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Advanced Process Control in der industriellen Praxis

Advanced Process Control in der industriellen Praxis Advanced Process Control in der industriellen Praxis Bernd-Markus Pfeiffer Intern / siemens.com/answers Was ist Prozess-Automatisierung? Automatisierung verfahrenstechnischer Anlagen in verschiedenen Branchen.

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Die alten Schaltanlagen, die den Bereich. Anspruchsvolles Projekt

Die alten Schaltanlagen, die den Bereich. Anspruchsvolles Projekt 6 TITEL Chemische Industrie Migration zu Simatic PCS 7 und Simatic IT bei INEOS Phenol ohne Stillstand und Produktionsverlust Anspruchsvolles Projekt Am Anfang der Projekte, die Siemens gemeinsam mit INEOS

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12 Regelung Max Meiswinkel 8. Dezember 2008 Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember 2008 1 / 12 Übersicht 1 Einführung Der Regelkreis Regelschleife 2 stetige Regelung P-Regler I-Regler PI-Regler PD-Regler

Mehr

Deckblatt. Projektierung einer Kaskadenregelung SIMATIC PCS 7. Applikationsbeschreibung Mai Applikationen & Tools. Answers for industry.

Deckblatt. Projektierung einer Kaskadenregelung SIMATIC PCS 7. Applikationsbeschreibung Mai Applikationen & Tools. Answers for industry. Deckblatt Projektierung einer Kaskadenregelung SIMATIC PCS 7 Applikationsbeschreibung Mai 2010 Applikationen & Tools Answers for industry. Industry Automation und Drives Technologies Service & Support

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Effizienter Betrieb von Wirbelschichttrocknern mit Advanced Process Control

Effizienter Betrieb von Wirbelschichttrocknern mit Advanced Process Control Effizienter Betrieb von Wirbelschichttrocknern mit Advanced Process Control (Efficient Operation of Fluidized Bed Dryers with Advanced Process Control) Trockner als verfahrenstechnische Unit Operation

Mehr

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Fakultät Informatik, Professur Technische Informationssystem PID-Regler Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Erik Ulbricht, 09.07.2010 Inhalt 1. Regelungstechnik 1.1 Laplace-Transformation 1.2 PID-Struktur

Mehr

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme Hauptseminar SOI 6. Juli 2006 Gliederung des Vortrags Motivation Grundlagen Totzeitsysteme und deren Schwierigkeiten Lösungsansätze für Totzeitsysteme Zusammenfassung Gliederung des Vortrags Motivation

Mehr

- Analoge Regelung -

- Analoge Regelung - Labor Mechatronik Versuch V1 - Analoge Regelung - 1. Zielstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 3. Versuchsdurchführung... 4 3.1. Versuchsaufbau... 4 3.2. Aufgabenstellung und Versuchsdurchführung...

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Prozeßführung BIBLIOTHEK. Technische Universität Oarmstadt FACHBEREICH SNF. Inventar-Nr.: Sachgebiete: Standort:

Prozeßführung BIBLIOTHEK. Technische Universität Oarmstadt FACHBEREICH SNF. Inventar-Nr.: Sachgebiete: Standort: Prozeßführung Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Hans Schuler mit Beiträgen von Dr.-Ing. Joachim Birk Dipl.-Ing. Manfred Fischer Dr.-Ing. Thomas Hauff Dr.-Ing. Peter Holl Dr.-Ing. Franz-Josef Kersting Dr.-Ing.

Mehr

PCS 7 Unit Template am Beispiel der Chemischen Industrie Destillationskolonne

PCS 7 Unit Template am Beispiel der Chemischen Industrie Destillationskolonne Anwendungsbeispiel 10/2015 PCS 7 Unit Template am Beispiel der Chemischen dustrie SIMATIC PCS 7 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/48418663 Gewährleistung und Haftung Gewährleistung und

Mehr

Prozeßautomatisierung

Prozeßautomatisierung Prozeßautomatisierung Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele Von Dr.-Ing. Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg und Dipl.-Inform. Martina-Maria Seidel, Berkeley 2., überarbeitete und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006 Fortgeschrittenenpraktikum 1 9. Regelschaltungen Martin Adam Versuchsdatum: 15.12.2005 Betreuer: DI Bojarski 3. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel.................................................

Mehr

Die zeiteffiziente Analyse von Kläranlagen (ZAK EN ) mehr als nur eine Energieanalyse

Die zeiteffiziente Analyse von Kläranlagen (ZAK EN ) mehr als nur eine Energieanalyse Die zeiteffiziente Analyse von Kläranlagen (ZAK EN ) mehr als nur eine Energieanalyse Dresdner Abwassertage 2016 23.03.2016, Dresden Dipl.-Biol. Jörg Oppermann Abwasserreinigung Inhalt Die hansewasser

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 01 Versuchsziel Versuch 1 Füllstandsregelung Analyse und Optimierung unterschiedlicher Regelstrecken Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis Ensio Hokka Problemstellung In vielen industriellen Regelapplikationen besteht die Notwendigkeit die Parametrisierung

Mehr

Duale Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik Prof. Dr.-lng. Serge Zacher Duale Regelungstechnik Methoden und Werkzeuge der lnformationstechnologie für die Regelungstechnik mit Prozessrechnern VDE VERLAG GMBH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Applikation zur Prozessautomatisierung

Applikation zur Prozessautomatisierung Applikation zur Prozessautomatisierung Modellbasierte prädiktive Mehrgrößenregelung am Beispiel einer Destillationskolonne Projektierbeispiel Gewährleistung, Haftung und Support Hinweis Die Anwendungsbeispiele

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Operator Training System (OTS) für effizientere Anlagennutzung

Operator Training System (OTS) für effizientere Anlagennutzung Operator Training System (OTS) für effizientere Anlagennutzung Hand out Lunch & Learn am 28. Oktober 2011 Was ist ein Operator-Training-System (OTS)? Luftfahrt Flugzeug Flugsimulator Ein Operator-Training-System

Mehr

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon Projektidee und Ausgangslage SMARTMSR PROJEKTIDEE Modellbasiertes Energiemanagement System Maximierung Benutzerkomfort Minimierung Energiekosten Projektidee

Mehr

12.4 Fuzzy-Regler 405

12.4 Fuzzy-Regler 405 12.4 Fuzzy-Regler 405 12.4.5 Fuzzy Logic Toolbox von MATLAB Mit der Fuzzy Logic Toolbox kann man einen Fuzzy-Regler direkt über die commandline oder über eine graphische Benutzeroberfläche erstellen. Danach

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1 2.1 Aufgabenstellung Folie 2.1.1 Regelungsaufgabe In einem Behälter ist der Füllstand auf einem vorgegebenen Niveau konstant zu halten, wobei der Einfluss nicht vorhersehbarer Störgrößen ausgeglichen werden

Mehr

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik Erwin Samal Grundriss der praktischen Regelungstechnik bearbeitet von Dirk Fabian und Christian Spieker DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I. Grundlagen der Regelungstechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control

Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control www.siemens.com/simatic-pcs7/apc Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control Wie kann der Betrieb von Kläranlagen, insbesondere die Belüftung der biologischen Reinigungsstufen, mithilfe der

Mehr

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

5. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 5. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Control 5. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung Fuzzy-Regler

Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung Fuzzy-Regler 376 Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung 12.2 Fuzzy-Regler 12.2 Fuzzy-Regler 377a 12.2.5a Fuzzy Logic Toolbox von MATLAB Mit der Fuzzy Logic Toolbox kann man einen Fuzzy-Regler direkt über die

Mehr

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Professur Regelungstechnik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. Stefan Streif Mehrgrößenregelung Aufgabensammlung Dr.-Ing. Arne-Jens Hempel M.Sc. Thomas

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

Die Lücke schließen zwischen leitsystemintegrierten Regelungsfunktionen und externer MPC-Software

Die Lücke schließen zwischen leitsystemintegrierten Regelungsfunktionen und externer MPC-Software Die Lücke schließen zwischen leitsystemintegrierten Regelungsfunktionen und externer MPC-Software Closing the gap from DCS-embedded control functions to external MPC software Regelungsfunktionen in Prozessleitsystemen

Mehr

Effizienz rauf, Emissionen runter

Effizienz rauf, Emissionen runter Effizienz rauf, Emissionen runter Sicherung einer höheren Anlagenperformance durch gehobene Prozessregelung Pekka Immonen, Ted Matsko, Marc Antoine In den letzten Jahrzehnten wurde viel getan, um den Wirkungsgrad

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT

LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT Stefan Weiss Fachbereich Tunnelmanagement ASFINAG Service GmbH Mondsee, 09. November 2016 Inhalt Auslegung Tunnel St. Ruprecht Brandversuch Tunnel St. Ruprecht GV 2015

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_egelungstechnik_1.odt 1 Methoden der egelungstechnik In der Industrie wird selten ein egler allein angewendet. Die Anlagen sind meist so komplex, dass mehrere egelgrößen geregelt werden

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

Aufgabe 1 (Klassifizierung von Systemen)

Aufgabe 1 (Klassifizierung von Systemen) Prof. L. Guzzella Prof. R. D Andrea 151-0591-00 Regelungstechnik I (HS 07) Musterlösung Übung 3 Systemklassifizierung, Systeme 1. Ordnung im Zeitbereich, Stabilitätsanalyse moritz.oetiker@imrt.mavt.ethz.ch,

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS)

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS in das Simulationsprogramm.

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen 24. Lunch & Learn 21.02.2014 Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen siemens.com/answers Agenda Einleitung - Regel-, Stell- und Störgrößen bei der konventionellen Destillationskolonne

Mehr

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: 1 Einführung Zoltán Zomotor Versionsstand: 31. Juli 2014, 12:57 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

PC I Thermodynamik und Transportprozesse 20.06.2006 15:19 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 5 20.06.2006 15:19 2 V. Lösungen und Mischungen Im Winter des Jahres 1729 setzte ich Bier, Wein, Essig und Salzwasser in großen offenen

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Energie Dialog Mainfranken

Energie Dialog Mainfranken Energie Dialog Mainfranken Würzburg, 25. siemens.com/answers Einflussfaktoren Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung: Technische Entwicklung Entwicklung der Normen Investorenverhalten Seite 2 Gewerke

Mehr

Automatisierung der Abfluss- und Stauzielregelung alter Wehranlagen

Automatisierung der Abfluss- und Stauzielregelung alter Wehranlagen Automatisierung der Abfluss- und Stauzielregelung alter Wehranlagen Dipl.-Ing. Franz Simons, Bundesanstalt für Wasserbau Dr.-Ing. Peter Schmitt-Heiderich, Bundesanstalt für Wasserbau Einleitung Moderne

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern FB2 Stand April 2009 Seite1von 9

Mehr

Ein Trockenmodell für die Optimierung des Feuchtigkeitsprofils

Ein Trockenmodell für die Optimierung des Feuchtigkeitsprofils Ein Trockenmodell für die Optimierung des Feuchtigkeitsprofils Franky De Bruyne Franky.De-Bruyne@Siemens.be Advanced Process Control group Siemens Brüssel, EIT ES 23/05/01 Gesamtdarstellung Motivation

Mehr

1. Vorlesung Gliederung und Einführung

1. Vorlesung Gliederung und Einführung Soft Control (AT 3, RMA) 1. Vorlesung Gliederung und Einführung Inhalt der Vorlesung Rechnergestützte Methoden in der Automatisierungstechnik Expertensysteme Anwendung: Diagnose Fuzzy-Systeme Anwendung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzzyklen und Stabilitätskriterien VerfahrenderharmonischenBalance IdeedesVerfahrens...

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzzyklen und Stabilitätskriterien VerfahrenderharmonischenBalance IdeedesVerfahrens... Inhaltsverzeichnis Blau nummerierte Abschnitte enthalten Grundlagen, die einen Basiskurs über nichtlineare Systeme und Regelungen bilden. Schwarz nummerierte enthalten weitergehende Informationen, die

Mehr

Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung

Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung Hauptseminar Technische Informationssysteme Sven Menschner

Mehr

Versuch 6: Rektifikation

Versuch 6: Rektifikation Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Sommersemester 2004 Gruppe B9 Andreas Frintrup / Sven Wolff Versuch 6: Rektifikation Ziel: Die Effizienz zweier verschiedener Trennsäulen, einer fünfbödigen Glockenbodenkolonne

Mehr

Intelligente und effiziente Temperierprozesse

Intelligente und effiziente Temperierprozesse Intelligente und effiziente Temperierprozesse Klaus Tänzler, Produktmanager Kühlung Temperierung ENGEL AUSTRIA GmbH 1 Ausgangssituation Beispiele aus der Praxis: Wartungskosten hohe Druckverluste keine

Mehr

Vom Dampfdruck zur Destillationskolonne

Vom Dampfdruck zur Destillationskolonne Vom Dampfdruck zur Destillationskolonne Teil 2: Prozesssimulation & Apparateauslegung Lunch & Learn Marl 03.07.2013 André Ohligschläger Cape Tools- EC verfügt über eine Integrierte Softwareumgebung: Effektiv

Mehr

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen Fuzzy Control Optimale Nachbildung und Entwurf optimaler Entscheidungen von Dr.-Ing. Mario Koch, Dr.-Ing. Thomas Kuhn und Professor Dr.-Ing. habil Jürgen Wernstedt Technische Universität Ilmenau Mit 304

Mehr

Deckblatt. Signalfilterung in Regelkreisen SIMATIC PCS 7. Applikationsbeschreibung September Applikationen & Tools. Answers for industry.

Deckblatt. Signalfilterung in Regelkreisen SIMATIC PCS 7. Applikationsbeschreibung September Applikationen & Tools. Answers for industry. Deckblatt SIMATIC PCS 7 Applikationsbeschreibung September 2010 Applikationen & Tools Answers for industry. Industry Automation und Drives Technologies Service & Support Portal Dieser Beitrag stammt aus

Mehr

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen. Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger Fuzzy-Regelung Grundlagen, Entwurf, Analyse Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Fuzzy-Systeme 1 1.1

Mehr

Sie erreichen eine Amortisation von 100% in 6 Monaten

Sie erreichen eine Amortisation von 100% in 6 Monaten Ein Überwachungssystem für Regelungen von beliebigen Systemen Sie erreichen eine Amortisation von 100% in 6 Monaten Steigert die Produktion Spart Energie Findet Ursachen von Problemen Verbessert die Qualität

Mehr

PCS 7 Unit Template am Beispiel der Chemischen dustrie "" SIMATIC PCS 7 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/48418663 Siemens dustry Online Support Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung Seite 1 von 5 Versuch 1: Durchflussregelung 1. Versuchsaufbau 1.1. Umfang des Versuches Im Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Pumpe mit Drehzahlregelung - Ermittlung der statischen Kennlinie

Mehr

Temperaturregelung im 3D-Druck

Temperaturregelung im 3D-Druck Temperaturregelung im 3D-Druck PID-Regler und Co. Kenan Kundo & Arne Büngener Uni Hamburg Proseminar 3D-Druck, 2015 Allgemeines Geschichte Motivation PID-Regler Allgemein P-Regler I-Regler D-Regler PID-Tuning

Mehr

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr