Modell-Pr. Prädiktive Regelung Charles Edmonds - Sales Support, Emerson Process Management, Haan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modell-Pr. Prädiktive Regelung Charles Edmonds - Sales Support, Emerson Process Management, Haan"

Transkript

1 Modell-Pr Prädiktive Regelung Charles Edmonds - Sales Support, Emerson Process Management, Haan

2 Pyramide der Technologien TS RTO LP/QP Ramper or Pusher Model Predictive Control Property Estimators Fuzzy Logic Auto Tuner Abnormal Situation Management System Process Performance Monitoring System Loop Performance Monitoring System Basic Process Control System TS: RTO: LP: QP: Tactical Scheduler Real Time Optimizer Linear Program Quadratic Program Folie 2

3 Begriffsdefinition MPC MPC: Model Predictive Controller Deutsch: Modellprädiktiver Regler Sagt anhand eines vorher identifizierten Modells der Regelstrecke das zukünftige Verhalten von Regelund Begrenzungsgrößen voraus und stellt seine Stellgrößen so ein, daß Regelabweichung und Verletzungen der Begrenzungsgrößen minimal sind (optimierender Regler). Folie 3

4 Erfolgversprechende Einsatzmöglichkeiten Totzeitdominanz Stell- und Störgrößen wirken erst nach Totzeiten auf das System ein, die deutlich größer sind als die Systemzeitkonstante Störgrößenaufschaltung Störgrößenaufschaltungen von einer und mehr Störgrößen lassen sich deutlich unkomplizierter Handhaben als mit PID-Reglern Mehrgrößensysteme Aufwändige und komplexe Entkopplungsnetzwerke zur Handhabung von vermaschten Prozessen können vermieden werden Supervisory Control mit Optimierung Übergeordnete Regelung mit Minimierung oder Maximierung von Stellund Begrenzungsgrößen Folie 4

5 Variabilität Azetylen max. gewünscht = 500 ppm Azetylen min. gewünscht = 200 ppm Die Variabilität kann durch die mathematische Größe der Standardabweichung ausgedrückt werden geringere Variabilität von Regelgrößen ermöglicht den Betrieb näher an Grenzwerten geringere Variabilität von Stellgrößen ermöglicht verschleißärmeren Betrieb von Aktoren Folie 5

6 Blockschaltbild des MPC in DeltaV Sollwert (SP) Regelalgorithmus Regelgrößenvorhersage zukünftiger SP - Fehlervektor zukünftiger CV Modell Ausgang Sollwertvorhersage MPC Stellgröße (MV) DV Prozeß Regelgröße (CV) Modellausgangskorrektur w - Störgröße (DV) Folie 6

7 Funktionsprinzip MPC für SISO Prozeß Vergangenheit Regelgröße / Sollwert Gegenwart Zukunft vorhergesagte Regelabweichungen Sollwert vorhergesagte Regelgröße t (in Zyklen) k k+1 k+2 k k+p Vorhersagehorizont p Stellgröße u(k) berechnete Stellgrößenänderungen t (in Zyklen) k k+1 k+2 k+3... k+m... Regelhorizont m Folie 7

8 Definition Mehrgrößenprozeß enprozeß Prozeß Stellgrößen Regelgrößen Störgrößen Beschränkungsgrößen ungemessene Störgrößen andere Meßgrößen Folie 8

9 DeltaV Predict - die komplette Lösung L zur Multivariable Prädiktive Regelung DeltaV Control Studio mit Funktionsblöcken DeltaV Predict oder PredictPro für Modellidentifikation und Controllertuning DeltaV MPC Simulate für Modell- Plausibilitätstest und Bedienerschulung DeltaV MPC Operate für die Bedienung des MPC Folie 9

10 Implementierung der MPC Funktionsbausteine Folie 10

11 Eigenschaften des MPC-Funktionsblocks Folie 11

12 DeltaV Predict mit Prozeßtest Folie 12

13 DeltaV Predict Modellidentifikation (1) Folie 13

14 DeltaV Predict Modellidentifikation (2) Folie 14

15 DeltaV Predict Modellidentifikation (3) Folie 15

16 Vertrauensbereiche fürf eine Sprungantwort in einer MPC Applikation - PredictPro Gut Schlecht Folie 16

17 Aufruf der Verifikation Folie 17

18 DeltaV Predict Modellverifikation Folie 18

19 DeltaV MPC Simulate Sim ulationsbox T rend V orhersage T rend V ergangenheit Einzel- Faceplate T rend Legende M iniatur-faceplates Folie 19

20 DeltaV MPC Operate Folie 20

21 DeltaV PredictPRO Folie 21

22 PredictPro Ziele Die Regelungs- und Optimierungsanforderungen größerer, komplexer Multivariable Prozeßeinheiten adressieren Ein neuer MPC Pro Funktionsbaustein kann eine große Anzahl Prozess Ein- und Ausgänge aufnehmen (20x20 v7.2, 40x80 v8.1) Dieser Baustein kann einer MD Prozeßstation oder Applikationsstation zugewiesen werden Der MPC Pro Baustein enhält eine LP Optimierungsfunktion Konfiguration ist auf größeren Prozessen und Optimierung zugeschnitten. Optionen stehen für Fehlerbehebung und Modellidentifikation zur Verfügung. Folie 22

23 Konfiguration des MPC Pro über Eigenschaften Folie 23

24 PredictPro Anwenderinterface Folie 24

25 Konfiguration des Fehlerverhaltens Für jeden MPC Pro Parameter, das konfigurierte Fehlerverhalten bestimmt die Vorgehensweise bei einem schlechten / unsicheren Status, oder einem gestörten nachgeschalteten Baustein (manipulierter Parameter). Keine Aktion Parameter nicht für Regelungsaktionen verwenden, aber mit den verfügbaren Parametern weiter Regeln. Shed Local Betriebsart der nachgeschalteten Bausteinen zum konfigurierten Wert ändern. Simulation den simulierten Wert des Parameters für eine begrenzten Zeit verwenden und dann in Hand oder Shed Local umschalten. Hand MPC Regelung ist nicht möglich, die Betriebsart wird auf Hand gesetzt und die Ausgänge werden eingefroren. Folie 25

26 Diagnose für r Fehlererkennung und Behebung Folie 26

27 MPC Pro Diagnose Folie 27

28 Optimierung PredictPro enthält ein lineares Programm (LP), das es erlaubt, die beste Kombination aus mehreren Sollwerten zu finden, um ein bestimmtes Betriebsziel zu erreichen. Mögliche Betriebszustände sind: Betrieb mit maximalem Durchsatz Betrieb mit minimalem Energieverbrauch Betrieb mit maximalem Gewinn Betrieb mit minimalen Kosten Folie 28

29 Was bedeutet optimierende Regelung? MV2 max Annehmbarer Bereich MV1 min MV1 max MV2 min Folie 29

30 Was bedeutet optimierende Regelung? CV2 max CV1 min MV2 max Annehmbarer Bereich MV1 max MV1 min CV1 max CV2 min MV2 min Folie 30

31 Was bedeutet optimierende Regelung? CV2 max CV1 min MV2 max Optimale Lösungen an den Scheitelpunkten MV1 max MV1 min CV1 max CV2 min MV2 min Folie 31

32 Was bedeutet optimierende Regelung? 120 C 3,5 bar 0% Position Minimaler Energie- Einsatz Maximaler Gewinn Maximaler Durchsatz 100% Position 100% Position 10 bar 80 C 0% Position Folie 32

33 Konfiguration der Zielfunktion Folie 33

34 MPCPro ist in jeder Prozeßstation oder Applikationsstation lauffähig DeltaV Applikations- Station Zykluszeit bis 1 Sek. Das heißt: Fremd-PLS können mit OPC gekoppelt werden!! Folie 34

35 Wie kann ich mehr erfahren? Besuchen Sie uns im Ausstellungsraum - wir zeigen Ihnen alle DeltaV APC Produkte Das Buch wurde von den DeltaV Produkten für Gehobene Regelungs-funktionen inspiriert und kann über oder auch vom bezogen werden. Besuchen Sie Kurse bei uns: 7201 DeltaV APC Übersicht 7202 DeltaV Predict MPC Implementation 7203 DeltaV Neural Implementation Folie 35

36 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Folie 36

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC 24. Lunch & Learn 21.02.2014 Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC siemens.com/answers Einleitung 2 Advanced Process Control (APC) 5 Tipps und Tricks 17 Seite 2 Prozessregelungsmethoden Seite 3 Manuelle

Mehr

Modellbasierte prädiktive Regelung

Modellbasierte prädiktive Regelung Modellbasierte prädiktive Regelung Eine Einführung für Ingenieure von Rainer Dittmar und Bernd-Markus Pfeiffer Oldenbourg Verlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Prozessführung im gegenwärtigen

Mehr

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Einfach mehr Effizienz im Anlagenbetrieb mit Advanced Process Control (APC) Integration von APC in SIMATIC PCS 7 SIMATIC PCS 7. Answers for industry.

Einfach mehr Effizienz im Anlagenbetrieb mit Advanced Process Control (APC) Integration von APC in SIMATIC PCS 7 SIMATIC PCS 7. Answers for industry. Einfach mehr Effizienz im Anlagenbetrieb mit Advanced Process Control (APC) Integration von APC in SIMATIC PCS 7 SIMATIC PCS 7 Answers for industry. Moderne Regelungstechnik in der industrie Als Antwort

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

PiT Navigator MVA Bonn

PiT Navigator MVA Bonn PiT Navigator MVA Bonn Simulation Training Control PiT Navigator - selbstlernend - adaptiv - nicht linear - prädiktiv - automatische Datenselektion - eigenständige Exploration - 24/7 zielfokussiert Data

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS)

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS in das Simulationsprogramm.

Mehr

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung Martin H. Zwiellehner 28.10.2008 SiemensForum München Inhaltsverzeichnis Einleitung Stand der Technik Weiterentwicklungen & neue Ansätze

Mehr

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Fakultät Informatik, Professur Technische Informationssystem PID-Regler Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Erik Ulbricht, 09.07.2010 Inhalt 1. Regelungstechnik 1.1 Laplace-Transformation 1.2 PID-Struktur

Mehr

DeltaV Systemkonfiguration I

DeltaV Systemkonfiguration I DeltaV Systemkonfiguration I Kurs 7009 Basis ifix Dieser 4,5 Tage-Kurs deckt die DeltaV Systemkonfiguration für kontinuierliche Prozesse ab. Nach Beendigung des Kurses wird der Teilnehmer in der Lage sein,

Mehr

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 1 1. Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung Xiaojing (George) Zhang Institut für Automatik ETH Zürich HS 2015 Xiaojing (George) Zhang Regelsysteme 1 HS 2015 1. Tutorial: Terminologie

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Faultät Informati Institut für angewandte Informati- Professur Technische Informationssysteme Vorstellung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Digitaler Prozessregler DPR 52

Digitaler Prozessregler DPR 52 Digitaler Prozessregler DPR 52 1 Beschreibung DPR 52 Der digitale Prozessregler DPR 52 ist aufgrund seiner universellen Auslegung für nahezu alle Regelaufgaben einsetzbar. In Kombination mit der Stell-Antrieb-Steuerung

Mehr

Advanced Process Control in der industriellen Praxis

Advanced Process Control in der industriellen Praxis Advanced Process Control in der industriellen Praxis Bernd-Markus Pfeiffer Intern / siemens.com/answers Was ist Prozess-Automatisierung? Automatisierung verfahrenstechnischer Anlagen in verschiedenen Branchen.

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern FB2 Stand April 2009 Seite1von 9

Mehr

Trainingssimulation mit DeltaV Simulate und ASPEN OTISS. Degussa Verfahrenstechnik Dr. Jens Busse

Trainingssimulation mit DeltaV Simulate und ASPEN OTISS. Degussa Verfahrenstechnik Dr. Jens Busse Trainingssimulation mit DeltaV Simulate und ASPEN OTISS Degussa Verfahrenstechnik Dr. Jens Busse Übersicht Leistungsspektrum Trainingssimulation bei Degussa Virtual Plant Simulator Motivation Anforderungen

Mehr

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren Studienarbeit, Abschlussvortrag T. K. Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme

Mehr

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Dampftemperaturregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS

Mehr

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon Projektidee und Ausgangslage SMARTMSR PROJEKTIDEE Modellbasiertes Energiemanagement System Maximierung Benutzerkomfort Minimierung Energiekosten Projektidee

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien 1 Kapitel Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien Mit PSPICE lassen sich die Frequenzgänge der Amplitude und der Phase von Regelkreisen simulieren, graphisch darstellen und mit zwei Cursors

Mehr

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Einordnung und Historie der Regelungstechnik Auswirkung des Rückkopplungsprinzips Beispiel: Negative Feedback Amplifier Bezeichnungen und Definitionen Dynamisches

Mehr

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12 Regelung Max Meiswinkel 8. Dezember 2008 Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember 2008 1 / 12 Übersicht 1 Einführung Der Regelkreis Regelschleife 2 stetige Regelung P-Regler I-Regler PI-Regler PD-Regler

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Johannes Postel Dresden, 14. November 2011 Überblick 1. Systembegriff

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für ffür r FFührungs- und und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für

Mehr

Vorkonfektionierung und Optimierung der Feuerungsregelung durch bidirektionale Kopplung an ein Feuerungsmodell. Martin Zwiellehner.

Vorkonfektionierung und Optimierung der Feuerungsregelung durch bidirektionale Kopplung an ein Feuerungsmodell. Martin Zwiellehner. Vorkonfektionierung und Optimierung der Feuerungsregelung durch bidirektionale Kopplung an ein Feuerungsmodell Martin Zwiellehner Was wird gemacht? (Haupt-)Störgröße Müllqualität (Haupt-)Stellgrößen Signalfluß

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006 Fortgeschrittenenpraktikum 1 9. Regelschaltungen Martin Adam Versuchsdatum: 15.12.2005 Betreuer: DI Bojarski 3. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel.................................................

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik High Performance Motion Control Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik Führend in Technologie Weltweit nah am Kunden Wirtschaftlich unabhängig Unser Team für Ihren Erfolg 2.820 Mitarbeiter 585

Mehr

Innovative Lüftungstechnik in Schulen

Innovative Lüftungstechnik in Schulen Innovative Lüftungstechnik in Schulen Hybride Lüftung Symposium am Fraunhofer-Institut für Bauphysik am 17. Mai 2010 Automatisierte Fensterlüftung Fassadengestaltung und Regelungskonzept Simone Steiger

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1 2.1 Aufgabenstellung Folie 2.1.1 Regelungsaufgabe In einem Behälter ist der Füllstand auf einem vorgegebenen Niveau konstant zu halten, wobei der Einfluss nicht vorhersehbarer Störgrößen ausgeglichen werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

12.4 Fuzzy-Regler 405

12.4 Fuzzy-Regler 405 12.4 Fuzzy-Regler 405 12.4.5 Fuzzy Logic Toolbox von MATLAB Mit der Fuzzy Logic Toolbox kann man einen Fuzzy-Regler direkt über die commandline oder über eine graphische Benutzeroberfläche erstellen. Danach

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für Führungs- und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für verschiedene Eingangssignale

Mehr

Versuch 1 Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses

Versuch 1 Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Johannes Schiffer Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Praktikum Regelungssysteme Versuch 1 Mehrgrößenregelung

Mehr

Echtzeit Verbrennungsoptimierung - Modellprädiktive Regelung mittels 2D-Temperaturmessung

Echtzeit Verbrennungsoptimierung - Modellprädiktive Regelung mittels 2D-Temperaturmessung Echtzeit Verbrennungsoptimierung - Modellprädiktive Regelung mittels 2D-Temperaturmessung Autoren Clemens Lindscheid, Francesco Turoni, Alexander Hlawenka EUtech Scientific Engineering GmbH, Aachen, Germany

Mehr

Versuch 2. Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses 1. 1 Einleitung. Abbildung 1: Versuchsaufbau

Versuch 2. Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses 1. 1 Einleitung. Abbildung 1: Versuchsaufbau Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Johannes Schiffer Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Praktikum Mehrgrößenregelsysteme Versuch 2 Mehrgrößenregelung

Mehr

6. Vorlesung Fuzzy Systeme

6. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 6. Vorlesung Fuzzy Systeme Entwurfsbeispiele 6. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

Vergleich einer MPC Methode für korreliertes Mess- und Prozessrauschen mit einer Standardimplementierung

Vergleich einer MPC Methode für korreliertes Mess- und Prozessrauschen mit einer Standardimplementierung Vergleich einer MPC Methode für korreliertes Mess- und Prozessrauschen mit einer Standardimplementierung Bachelorarbeit von Georg Steger Betreuer: Dr. Harald Waschl SS 2015 1 INHALT Aufgabenstellung und

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Optimierung eines multiverzweigten Gasnetzes in Hinsicht auf die Ernergieeffizienz am Beispiel des Gichtgasnetzes der voestalpine Stahl Linz

Optimierung eines multiverzweigten Gasnetzes in Hinsicht auf die Ernergieeffizienz am Beispiel des Gichtgasnetzes der voestalpine Stahl Linz Gasnetzes in Hinsicht auf die Ernergieeffizienz am Beispiel des Gichtgasnetzes der voestalpine Stahl Linz Dipl.-Ing. René Schimon Gasverbund eines integrierten Hüttenwerks WENIGER VERLUSTE = WENIGER CO

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik WS-Vorlesung SRT Mechatronik 2007 TEIL REGELUNG Prof. Datum Termin Veranstaltung Doppelstunde Teil1 Doppelstunde Teil2 Folien 1 Sa 01.09.2007 8:30 11:45 V1 V Einführung

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Synthese durch Rechner-Optimierung

Synthese durch Rechner-Optimierung 4.2.4. Synthese durch Rechner-Optimierung Möglichkeiten zum Finden passender Reglerparameter: 1. Theoretische Synthese (Herleitung der optimalen Werte) 2. Einstellregeln Messungen an der Strecke (z. B.

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler FELJC 4a_Geschlossener_ Regelkreis_Störverhalten.odt 1 4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler 4.1. Störverhalten (disturbance behaviour, comportement au perturbations) 4.1.1 Angriffspunkt

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Digitale Regelsysteme

Digitale Regelsysteme Rolf Isermann Digitale Regelsysteme Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung :..." 1 A Prozesse und Prozeßrechner 5 2. Regelung mit Digitalrechnern (Prozeßrechner,

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik. Josef Pedevilla

Grundlagen der Regelungstechnik. Josef Pedevilla Grundlagen der Regelungstechnik Josef Pedevilla Gargazon 2008 INHALT 1. Grundbegriffe...2 1.1. Steuern und Regeln...2 1.2. Der Mensch als Regler...3 1.3. Der erste Regler...3 1.4. Blockschaltbild oder

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme von JUMO-Programmreglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme von JUMO-Programmreglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Vorstellung und Inbetriebnahme von JUMO-Programmreglern Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt den Funktionsumfang, die Konfiguration und Bedienung

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft. Dr. Klaus Krüger

Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft. Dr. Klaus Krüger Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft Dr. Klaus Krüger Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft 1. Einführung 2. Wasserhaushaltsregler 3. Regelung von drehzahlvariablen

Mehr

Technische. Kybernetik

Technische. Kybernetik Technische Kybernetik Gliederung Was ist Kybernetik? Regelung und Rückkopplung Typischer Regelkreis Konkretes Beispiel: das invertierte Pendel Allgemeine Kybernetische Vorgehensweise Problemlösung schafft

Mehr

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK Aufgabe 9: Regler mit schaltendem Stellglied führen auf besonders einfache technische Lösungen. Durch pulsbreitenmoduliertes Schalten mit genügend hoher Frequenz ist auch hier eine angenähert lineare Betriebsweise

Mehr

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Prof. Dr.-Ing: Serge Zacher SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Automatisierungstechnische Anwendungen VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Automatisierung mit SPS und PC 11

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

- Analoge Regelung -

- Analoge Regelung - Labor Mechatronik Versuch V1 - Analoge Regelung - 1. Zielstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 3. Versuchsdurchführung... 4 3.1. Versuchsaufbau... 4 3.2. Aufgabenstellung und Versuchsdurchführung...

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC - Simulation Framework Inhalte Übersicht Skalierbarkeit Kopplungen Highlights V8.0 Virtual Controller Paketvarianten

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence

Fundamente der Computational Intelligence Wintersemester 2006/07 Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Kapitel 2: Fuzzy Systeme Inhalt Fuzzy Mengen

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

Kurzanleitung. für die. grado-regler 901, 911, 921

Kurzanleitung. für die. grado-regler 901, 911, 921 Kurzanleitung für die grado-regler 901, 911, 921 Diese Kurzanleitung zeigt in Kurzform - die möglichen Einstellungen für den Bediener - die Konfigurationsmöglichkeiten des Reglers - die Plazierung und

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Kurzanleitung. für die. grado-regler 913, 923

Kurzanleitung. für die. grado-regler 913, 923 Kurzanleitung für die grado-regler 913, 923 Diese Kurzanleitung zeigt in Kurzform - die möglichen Einstellungen für den Bediener - die Konfigurationsmöglichkeiten des Reglers - die Plazierung und Codierung

Mehr

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation Trends bei Konfigurationswerkzeugen FDI ist der neuste Standard für Feldgeräteintegration Moderne

Mehr

Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung. ABB Group November 8, 2011 Slide 1

Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung. ABB Group November 8, 2011 Slide 1 Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung November 8, 2011 Slide 1 Herausforderungen an das PLS-Engineering Steigende Komplexität der

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

Effizienz rauf, Emissionen runter

Effizienz rauf, Emissionen runter Effizienz rauf, Emissionen runter Sicherung einer höheren Anlagenperformance durch gehobene Prozessregelung Pekka Immonen, Ted Matsko, Marc Antoine In den letzten Jahrzehnten wurde viel getan, um den Wirkungsgrad

Mehr

LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT

LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT Stefan Weiss Fachbereich Tunnelmanagement ASFINAG Service GmbH Mondsee, 09. November 2016 Inhalt Auslegung Tunnel St. Ruprecht Brandversuch Tunnel St. Ruprecht GV 2015

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

Advanced Process Control (APC)

Advanced Process Control (APC) Advanced Process Control (APC) wirksamer Hebel zur Verbesserung der Anlagenperformance Hand out Lunch & Learn am 28. Oktober 2011 Agenda an die moderne Prozessführung durch Regelungstechnik der Grenzen

Mehr

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Regelungstechnik Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Oldenbourg Verlag München Wien I Mehrgrößen-Regelsysteme

Mehr

JIMAGO 500. Ergänzung zu B Konfigurationsbeispiele. Mehrkanal-Prozess- und Programmregler 04.06

JIMAGO 500. Ergänzung zu B Konfigurationsbeispiele. Mehrkanal-Prozess- und Programmregler 04.06 JIMAGO 500 Mehrkanal-Prozess- und Programmregler Ergänzung zu B 70.3590 Konfigurationsbeispiele 04.06 Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung

Mehr

11. Berechnungen aus der Regelungstechnik

11. Berechnungen aus der Regelungstechnik 1 11. Berechnungen aus der Regelungstechnik 11.1 P-Regler nullter, erster, zweiter oder höherer Ordnung Die Sprungantwort eines P-Reglers kann unterschiedlich ausfallen. Je nach Verlauf (Bild 11-1) spricht

Mehr

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Automation-Letter Nr. 1 Angefangen : 01.11.2015 Aktueller Stand 08.08.2017 Prof. Dr. S. Zacher Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Ein optimal eingestellter Regelkreis soll

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

Höhenregelung eines schwebenden Magneten

Höhenregelung eines schwebenden Magneten Technische Universität Berlin MRT M R T Prof. Dr.-Ing. R. King Fakultät III Institut für Prozess- und Anlagentechnik Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik TU Berlin. Sekretariat. P2-1. Mess- und Regelungstechnik

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. JUMO-Programmregler. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. JUMO-Programmregler. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome JUMO-Programmregler Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt den Funktionsumfang, die Konfiguration und Bedienung von JUMO-Programmreglern

Mehr

SINUMERIK 840D sl Hochrüstanleitung SINUMERIK Operate 4.5 SP6 für PC

SINUMERIK 840D sl Hochrüstanleitung SINUMERIK Operate 4.5 SP6 für PC SINUMERIK Operate 04.05.06.00 (interne Version 04.05.06.00.010) für PC Voraussetzung für die Installation dieser Software ist ein PC mit deutschem oder englischem Windows 7, Netzwerkkarte, min. 4 GB RAM

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

evolution up2date 2014 evolution in automation

evolution up2date 2014 evolution in automation evolution up2date 2014 evolution in automation Developer Portal XAMControl 2.1 Innovations Nie mehr die Welt neu erfinden ACC Automatisierungsobjekt z.b. Motor Besteht aus SPS Funktionen Visualisierung

Mehr

Der Ausgangspunkt Die neue Geräteintegrationstechnologie. FDI Anwendernutzen

Der Ausgangspunkt Die neue Geräteintegrationstechnologie. FDI Anwendernutzen Stefan Bollmeyer, ABB-Pressekonferenz, 28. Januar 2015 Gerätemanagement FDI-basiert Der Ausgangspunkt Die neue Geräteintegrationstechnologie Deskriptive Technologie Stark bei der Integration in Engineering-Tools

Mehr