Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren"

Transkript

1 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren Studienarbeit, Abschlussvortrag T. K. Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund 19. Februar T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

2 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Übersicht 1 Motivation 2 Hardware Übersicht Inkrementalgeber Schnittstellen 3 Software Hauptschleife Regler Geradeausfahrt Protokoll 4 Fazit 2 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

3 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Motivation Probleme bei der derzeitigen Motorsteuerung geringe Geschwindigkeit durch Einsatz von Servomotoren keine exakte Positionsbestimmung möglich Geradeausfahren über längere Strecken sehr schwierig Was bietet die neue Steuerung? höheres Tempo durch Getriebemotoren genauere Positionsauflösung durch Inkrementalgeber Geradeausfahrt durch Kopplung der Räder in Software 3 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

4 U bersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende U bersicht Inkrementalgeber Schnittstellen Fertig aufgebaute Platine 4 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung fu r zwei Getriebemotoren

5 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Übersicht Inkrementalgeber Schnittstellen Blockschaltbild 5 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

6 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Übersicht Inkrementalgeber Schnittstellen Inkrementalgeber an der Motorrückseite Randdaten Abtastung durch Hallsensoren Quadraturausgang Erkennung von Geschwindigkeit und Drehrichtung 360 Impulse pro Umdrehung (hinter dem Getriebe) 6 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

7 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Übersicht Inkrementalgeber Schnittstellen Quadraturausgang Drehrichtung, Interrupt durch Pegeländerung von A A B Phasenübergang Drehrichtung rechts rechts links links 7 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

8 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Übersicht Inkrementalgeber Schnittstellen Schnittstellen Zur Kommunikation bietet das Fahrmodul verschiedene Schnittstellen I 2 C zur Befehlsübertragung und zum Auslesen von Werten EIA-232 zur Befehlsübertragung und Ausgabe von Debug Informationen LCD Schnittstelle zur Ausgabe von Debug Informationen 8 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

9 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Hauptschleife Regler Geradeausfahrt Protokoll Hauptschleife 1 Das Programm besteht hauptsächlich aus einem dauerhaften Schleifendurchlauf 9 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

10 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Hauptschleife Regler Geradeausfahrt Protokoll Hauptschleife 2 Aktion linker/rechter Motor Einstellen des jeweiligen Betriebsmodus aktives Anhalten geregeltes Vor und Rückwärtsfahren einmalige Ausführung nicht Ausreichend Triggerüberprüfung Zeittrigger löst nach bestimmter Zeit aus Positionstrigger löst nach bestimmter Strecke aus nach Auslösen eines Triggers Rad anhalten Deaktivierung möglich 10 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

11 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Hauptschleife Regler Geradeausfahrt Protokoll Hauptschleife 3 Befehlserkennung neuer Befehl vorhanden? Befehlszeichenkette ist komplexes Kommando und wird in die Queue eingetragen 1-Byte Kommandos repräsentieren häufig verwendete Befehlszeichenketten und werden sofort ausgeführt Befehlsauswertung derzeitiger Befehl erledigt? Befehlszeichenkette in der Queue vorhanden? nächsten Befehl auswerten und ausführen 11 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

12 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Hauptschleife Regler Geradeausfahrt Protokoll Regler 1 Geschwindigkeitsregelung Steuerung der Drehzahl durch Puls-Weiten-Modulation Problem: bei unterschiedlicher Belastung ändert sich die Geschwindigkeit Lösung: Implementation eines Regelalgorithmus in Software 12 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

13 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Hauptschleife Regler Geradeausfahrt Protokoll Regler 2 Reglergrundlagen, einfacher Regelkreis Führungsgröße (Sollwert) w, Regelgröße (Istwert) x Regelabweichung e = w x Stellgröße (Reglerausgang) y, Störgröße z Regelstrecke: PWM Motor Inkrementalgeber 13 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

14 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Hauptschleife Regler Geradeausfahrt Protokoll Regler 3 Diskreter PID-Regler setzt sich aus drei Teilen zusammen: proportional wirkender Anteil: y Pk = P e k integral wirkender Anteil: y Ik = I k 0 e k differentiell wirkender Anteil: y Dk = D (e k e k 1 ) Faktoren P, I und D werden empirisch bestimmt Reglerausgang: Summe aller Anteile: y k = y Pk + y Ik + y Dk 14 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

15 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Hauptschleife Regler Geradeausfahrt Protokoll Geradeausfahrt Trick zum Geradeausfahren Differenz der Impulse der Inkrementalgeber bestimmen Differenzwert auf gemessene Ist-Werte beider Räder verteilen zum Beispiel linkes Rad zu weit Ist-Geschwindigkeitswert wird vergrößert rechtes Rad zu kurz Ist-Wert wird verkleinert dadurch wird eine Synchronisation der beiden Regler erreicht 15 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

16 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Hauptschleife Regler Geradeausfahrt Protokoll Protokoll Eigenschaften des Protokolls Übertragung über EIA-232 oder I 2 C Befehlszeichenketten oder 1-Byte Befehle alle Kommandos in lesbarer Form Kommandos D Fahre S Fahre geradeaus P Einstellen der Reglergrößen P, I und D durch Angabe von Parametern sind alle Fahrmanöver möglich 16 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

17 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Fazit der Studienarbeit Die neue Motorsteuerung bietet eine neue Grundlage für autonome Fahrzeuge lässt durch neues Antriebskonzept präzisere Fahrmanöver zu kann geradeaus fahren ist durch groß dimensionierten Mikrocontroller und freie E/A-Ports gut erweiterbar 17 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

18 Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Gibt es noch Fragen? 18 T. K. Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Linienverfolgung. Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler. ASURO Gruppe_G WS 07/08

Linienverfolgung. Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler. ASURO Gruppe_G WS 07/08 Linienverfolgung Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler Anforderung Der Asuro soll mit Hilfe von 2 Fototransistoren und einer Leuchtiode selbständig einer Linie folgen können.

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Alexander Schaefer 1 Inhalt Was ist Regelungstechnik? Modellbildung Steuerung Anwendungsbeispiel Regelung Reglertypen 2 Was ist Regelungstechnik? Ingenieurwissenschaft

Mehr

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren T. K. 19. Februar 2008 Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Studienarbeit Entwicklung einer Motorsteuerung

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12 Regelung Max Meiswinkel 8. Dezember 2008 Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember 2008 1 / 12 Übersicht 1 Einführung Der Regelkreis Regelschleife 2 stetige Regelung P-Regler I-Regler PI-Regler PD-Regler

Mehr

Beispiele für Regelungen

Beispiele für Regelungen Dozent: Dr.-Ing. Jörg Kahlert Kontaktdaten: Ingenieurbüro Dr. Kahlert, Ludwig-Erhard-Str. 45 D-59065 Hamm E-Mail: jk@kahlert.com Elektronischer vs. mechanischer Raumthermostat 1/2 Vorderansicht Vorderansicht

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting Eingebettete Systeme 1. Aufgabe (Regelsystem) 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Das Fahrzeug kann

Mehr

AN021. Application Note 021 zu MODULAR-4. Digitaler PID-Regler auf MODULAR-4

AN021. Application Note 021 zu MODULAR-4. Digitaler PID-Regler auf MODULAR-4 MODULAR-4 Digitaler PID-Regler Application Note 21 AN021 Application Note 021 zu MODULAR-4 Digitaler PID-Regler auf MODULAR-4 Autor: M.H. AN021.DOC (7 Seiten) 1. Aufgabenstellung In vielen Fällen der Prozessautomatisierung

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Temperaturregelung im 3D-Druck

Temperaturregelung im 3D-Druck Temperaturregelung im 3D-Druck PID-Regler und Co. Kenan Kundo & Arne Büngener Uni Hamburg Proseminar 3D-Druck, 2015 Allgemeines Geschichte Motivation PID-Regler Allgemein P-Regler I-Regler D-Regler PID-Tuning

Mehr

Bild 86. Eingrößenregelung. w Führungsgröße (Sollwert), e Regeldifferenz, y Stellgröße, z Störgröße, x Regelgröße (Istwert).

Bild 86. Eingrößenregelung. w Führungsgröße (Sollwert), e Regeldifferenz, y Stellgröße, z Störgröße, x Regelgröße (Istwert). Beispiel: PID-Regelalgorithmus Zur Vertiefung der im letzten Abschnitt behandelten Fragen soll die numerische Aufbereitung eines PID-Algorithmus mit Festpunktarithmetik behandelt werden. Den zugrundeliegenden,

Mehr

Schrittmotorsteuerung PL0061

Schrittmotorsteuerung PL0061 Schrittmotorsteuerung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 3. Die RS232-Schnittstelle...2 3.1 Hardware-Voraussetzungen...2 3.2 Die USB-to-Serial-Bridge...2

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

10: Serial Communication Interface (SCI)

10: Serial Communication Interface (SCI) 10: Serial Communication Interface (SCI) Sie verstehen das RS-232 Protokoll sowie das Zusammenspiel zwischen HW und SW bei der Kommunikation über die serielle Schnittstelle. 1. Systemüberblick Vom PC aus

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK Aufgabe 9: Regler mit schaltendem Stellglied führen auf besonders einfache technische Lösungen. Durch pulsbreitenmoduliertes Schalten mit genügend hoher Frequenz ist auch hier eine angenähert lineare Betriebsweise

Mehr

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Fakultät Informatik, Professur Technische Informationssystem PID-Regler Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Erik Ulbricht, 09.07.2010 Inhalt 1. Regelungstechnik 1.1 Laplace-Transformation 1.2 PID-Struktur

Mehr

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS Z W E R Y S X LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 2 1. Grundlagen 1.1. Steuerung Beispiel 1: Drehzahlsteuerung

Mehr

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik Taschenbuch der Regelungstechnik Mit MATLAB und Simulink von Holger Lutz, Wolfgang Wendt überarbeitet Taschenbuch der Regelungstechnik Lutz / Wendt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung) Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung) Folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt exemplarisch den Arbeitsablauf der CCodegenerierung für den Mikrocontroller

Mehr

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen! Basisanforderungen: 1. Erstelle das Modell der Temperaturregelung inkl. Programmierung. 2. Erläutere den Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1 (in Druckschrift ausfüllen!) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Name: Vorname: Matr.-Nr.: Sem.-Gr.: Anzahl der abgegebenen Blätter: 3 Klausur im Fach: Prüfungstermin: 26.03.2013 Prüfungszeit: 11:30

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 03 Versuchsziel Versuch 3 Photonenstromregelung Untersuchung vom Führungs- und Störverhalten Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung Seite 1 von 5 Versuch 1: Durchflussregelung 1. Versuchsaufbau 1.1. Umfang des Versuches Im Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Pumpe mit Drehzahlregelung - Ermittlung der statischen Kennlinie

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1 1 nterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Die Aufgabe der Regelungstechnik besteht im weitesten Sinne darin, einen bestimmten

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik WS-Vorlesung SRT Mechatronik 2007 TEIL REGELUNG Prof. Datum Termin Veranstaltung Doppelstunde Teil1 Doppelstunde Teil2 Folien 1 Sa 01.09.2007 8:30 11:45 V1 V Einführung

Mehr

Automation und Prozessrechentechnik

Automation und Prozessrechentechnik Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 0 Regelung mit SPS Grundform eines Regelkreises Regelstrecke Wärmeabgabe, Wärmekapazität Sensor Wärme Heizelement soll = Regelabweichung Soll z, Störgröße

Mehr

Teamprojekt: Programmierung verteilter eingebetteter Systeme

Teamprojekt: Programmierung verteilter eingebetteter Systeme Stephan Friedrichs, Henning Günther, Sven Hesse, Oliver Mielentz, Christoph Peltz, Martin Wegner 8. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 3 1.1 Beschreibung...............................................

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Motorsteuerung. Embedded Software Praktikum 4. Tim Hölzemann Embedded Engineering

Motorsteuerung. Embedded Software Praktikum 4. Tim Hölzemann Embedded Engineering Motorsteuerung Embedded Software Praktikum 4 Tim Hölzemann Embedded Engineering Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 64-050 th403054@fh-muenster.de D-48149 Münster fax +49 (0)251.83 64-060 www.fh-muenster.de

Mehr

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler 3. P-Regler 3.1. Einleitung 3.1.1. Allgemeines Der Regler muss im Regelkreis dafür sorgen, dass der Istwert der Regelgröße X möglichst wenig vom Sollwert W abweicht. Das Verhalten der Regelstrecke ist

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

Dokumentation Roboterfahrzeug

Dokumentation Roboterfahrzeug Dokumentation Roboterfahrzeug Gruppe 6 Sensor und Regelungssysteme Praktikum Mechatronik Master SS16 Matthias Wolf, Fabian Pfeffer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern FB2 Stand April 2009 Seite1von 9

Mehr

Benutzerhandbuch zur Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

Benutzerhandbuch zur Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren Benutzerhandbuch zur Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren T. K. 19. Februar 2008 Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Studienarbeit Entwicklung einer

Mehr

a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P)

a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P) Aufgabe 1: Zahlensysteme (5P) a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus 01100001 und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P) Aufgabe 2: Boolesche Algebra

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel

Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel Johannes Vogt, Stefan Richter Robotiklabor an der Universität Heidelberg Übersicht Team und Betreuer Aufgabenstellung Theoretische Modellierung des physikalischen

Mehr

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence

Fundamente der Computational Intelligence Wintersemester 2006/07 Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Kapitel 2: Fuzzy Systeme Inhalt Fuzzy Mengen

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 01 Versuchsziel Versuch 1 Füllstandsregelung Analyse und Optimierung unterschiedlicher Regelstrecken Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte FACHGEBIET SYSTEMANALYSE Grundlagenpraktikum Versuch AS-G 27 Lageregelung schwimmender Objekte Verantwortlicher Hochschullehrer: Versuchsverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. J. Wernstedt Dr.-Ing. F.

Mehr

PSGEthernet (ASCII) Protokoll

PSGEthernet (ASCII) Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. b) Was ist ein Mehrgrößensystem?

Mehr

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler FELJC 4a_Geschlossener_ Regelkreis_Störverhalten.odt 1 4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler 4.1. Störverhalten (disturbance behaviour, comportement au perturbations) 4.1.1 Angriffspunkt

Mehr

Zusammenfassung Modul 121

Zusammenfassung Modul 121 JanikvonRotz Zusammenfassung Modul 121 Steuerungsaufgaben bearbeiten Copyright by Janik von Rotz Version: 01.00 Freigabe: 20.05.11 Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns Internet www.janikvonrotz.ch Email

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Motorsteuerung. 3. August 2007

Motorsteuerung. 3. August 2007 Motorsteuerung Michael Baron, Martin Zahn 3. August 2007 Zusammenfassung Ziel dieses Versuchs ist die Implementierung geeigneter Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung und Motorregelung von Fischertechnik-Robotern.

Mehr

Digitale Regelung unbekannter Strecken unter Einsatz des CAE-Paketes SIMID 5.0

Digitale Regelung unbekannter Strecken unter Einsatz des CAE-Paketes SIMID 5.0 INGENIEURWISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM FACHHOCHSCHULE KÖLN INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. -ING. H. M. SCHAEDEL Gruppe: DSP Praktikum Thema des Versuchs: Digitale Regelung unbekannter Strecken unter

Mehr

Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur

Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur Übersicht Kondo KHR1 Aufgabenstellung RCB1 Steuerungsplatine Steuerungssoftware Heart2Heart

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch Regelschaltungen

Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch Regelschaltungen Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch 4 16.12.2011 Regelschaltungen I. Ziel des Versuches Verständnis von Regelsystemen. Einstellung eines P-Reglers. II. Vorkenntnisse Operationsverstärker,

Mehr

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Asynchronmotor oder Servoantrieb? Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH präsentiert eine Alternative: Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Höchste Verfügbarkeit und sehr gute

Mehr

Regelungstechnik in Robotik Anwendungen

Regelungstechnik in Robotik Anwendungen Regelungstechnik in Robotik Anwendungen Vorgestellte Beispiele Framework ( Library ) zur Visualisierung und Analyse von Mess und Regelgrößen mit bis zu 2KHz. Die Library und die dazugehörige Graphische

Mehr

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Johannes Postel Dresden, 14. November 2011 Überblick 1. Systembegriff

Mehr

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme Hauptseminar SOI 6. Juli 2006 Gliederung des Vortrags Motivation Grundlagen Totzeitsysteme und deren Schwierigkeiten Lösungsansätze für Totzeitsysteme Zusammenfassung Gliederung des Vortrags Motivation

Mehr

Neue DSP-Hard- und Softwarelösungen für den Einsatz in Mehrkoordinaten- Nanomess- und Positioniersystemen

Neue DSP-Hard- und Softwarelösungen für den Einsatz in Mehrkoordinaten- Nanomess- und Positioniersystemen Neue DSP-Hard- und Softwarelösungen für den Einsatz in Mehrkoordinaten- Nanomess- und Positioniersystemen Christian Uhle, Bernd Däne, Todor Vangelov, Wolfgang Fengler TU Ilmenau, Fachgebiet Rechnerarchitekturen

Mehr

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. strukturbildung-simulation.

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. strukturbildung-simulation. Leseprobe zu Kapitel 9 Regelungstechnik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme Weitere Informationen zum Buch finden Sie unter strukturbildung-simulation.de Im Gegensatz zu Steuerungen

Mehr

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

GRT Laborbericht Realisierung einer Drehzahlregelung

GRT Laborbericht Realisierung einer Drehzahlregelung GRT Laborbericht Realisierung einer Drehzahlregelung Andreas Hofmeier Auftraggeber: Prof. Dr. Philippsen, Fachhochschule Bremen Ort der Durchführung: FH Bremen, Flughafenallee 10, Labor-Platz 5 im Raum

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

Computergestützte Ansteuerung digitaler Eisenbahnanlagen

Computergestützte Ansteuerung digitaler Eisenbahnanlagen Computergestützte Ansteuerung digitaler Eisenbahnanlagen Märklin Digital Paul Römer Agenda 2 Märklin & Märklin Digital Wissenswertes Bedienelemente Ansteuerung Steuercomputer Interface und Digitalstrom

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Automatisierungstechnik 1

Automatisierungstechnik 1 Automatisierungstechnik Hinweise zum Laborversuch Motor-Generator. Modellierung U a R Last Gleichstrommotor Gleichstromgenerator R L R L M M G G I U a U em = U eg = U G R Last Abbildung : Motor-Generator

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für ffür r FFührungs- und und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für

Mehr

Mechatronik Grundlagen

Mechatronik Grundlagen Prüfung WS 2009/2010 Mechatronik Grundlagen Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden.

Mehr

Temperaturregelung PID-Regler beim 3D-Druck

Temperaturregelung PID-Regler beim 3D-Druck Temperaturregelung PID-Regler beim 3D-Druck 15. Juni 2016 1/25 Gliederung Temperaturregelung beim 3D-Drucker Einleitung PID-Regler PID Berechnung Schaltung Tuning Simulation Aussichten Quellen 2/25 Einsatz

Mehr

Bert van Dam. PIC MikroController. 50 Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene. Elektor-Verlag, Aachen

Bert van Dam. PIC MikroController. 50 Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene. Elektor-Verlag, Aachen Bert van Dam PIC MikroController 50 Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Was ist ein PIC? 8 2. Das brauchen Sie 10 2.1 Was notwendig ist 10

Mehr

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Der Bordcomputer kann insgesamt bis zu 20 verschiedene Bildschirme anzeigen. Diese sind frei für jeden konfigurierbar. Folgende

Mehr

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation Kurstermin 27.04.2018 Kursort Stuttgart Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation (Kurs-Nr.: 65 20 814) Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Regelungstechnik II. Übung 1

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Regelungstechnik II. Übung 1 Regelungstechnik II Übung 1 Übungen Regelungstechnik II Steffen Bintz M.Sc. Tel.: (0711) 685-67371 E-Mail: steffen.bintz@ilea.uni-stuttgart.de Die Unterlagen und Aufgaben zu dieser Präsentation finden

Mehr

JetMove 2xx Versions Update von V2.06 auf V2.07

JetMove 2xx Versions Update von V2.06 auf V2.07 JetMove 2xx Versions Update von V2.06 auf V2.07 Auflage 1.00 25.10.2006/ Printed in Germany Versions Update von V2.06 auf V2.07 JetMove 2xx 25.10.2006 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

1.1. Computergesteuerter Stellantrieb 15

1.1. Computergesteuerter Stellantrieb 15 Teil I Einführung in die Antriebssystem-Technik 1 Analoger Positionierantrieb 15 1.1. Computergesteuerter Stellantrieb 15 2 Antriebsaufbau und Antriebsauslegung 18 2.1 Mechanisches Verhalten des Antriebssystems

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Kettenfahrzeugmodell KFM 01 Kurzbeschreibung

Kettenfahrzeugmodell KFM 01 Kurzbeschreibung KURZBESHREIBUNG KFM 01 1 Kettenfahrzeugmodell KFM 01 Kurzbeschreibung Stand: 04 vom: 1. 12. 2003 Verwendungszweck: Lehr- und Versuchsplattform zur Mikrocontrollerprogrammierung und zum Lösen von typischen

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte

Ein- und Ausgabegeräte Blockorientiert Jeder Block kann unabhängig gelesen und geschrieben werden. Festplatten, CD-ROMs, USB-Sticks, etc. Zeichenorientiert Keine Struktur, nicht adressierbar, Daten werden als Folge von Zeichen

Mehr

Grundbegriffe der Regelungstechnik für Automotive Software Entwicklung

Grundbegriffe der Regelungstechnik für Automotive Software Entwicklung Grundbegriffe der Regelungstechnik für Automotive Software Entwicklung w.schumacher@tu-bs.de 0531-391-3836 1. Ausgabe von Prof. Thomas Form Folie 1 Prof. Schumacher 09.11.11 ELEKTRIK / ELEKTRONIK ENTWICKLUNG

Mehr

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.) folgende Dinge sind zu beachten: 1. Der Termin ist einzuhalten und er kann nicht verschoben werden. Entnehmen Sie den Termin für die Präsentation dem Anhang in der Tabelle 2. Die Dauer der Präsentation

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

qfix ASCII-Protokoll

qfix ASCII-Protokoll www.qfix.de qfix ASCII-Protokoll Referenz qfix Dokument Nr. D100502R1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Referenz................................... 3 2 qfix ASCII Protokoll 4 2.1 Verbindung und Zeichensatz.........................

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Den NXT intelligent steuern

Den NXT intelligent steuern Den NXT intelligent steuern Der PID Regler Aufbau und Funktionsweise Beispiel Schwarze Linie Boden-Sensor vorne An der Kante entlang Sollwert= Messwert weiß + Messwert schwarz Summe / 2 Rustikale Steuerung

Mehr

Technische. Kybernetik

Technische. Kybernetik Technische Kybernetik Gliederung Was ist Kybernetik? Regelung und Rückkopplung Typischer Regelkreis Konkretes Beispiel: das invertierte Pendel Allgemeine Kybernetische Vorgehensweise Problemlösung schafft

Mehr

LEGO-Spurter mit PD-Regler

LEGO-Spurter mit PD-Regler LEGO-Spurter mit PD-Regler Ronald Hecht ronald.hecht@gmx.de 23. März 2006 Wer nicht so sicher mit dem Lötkolben umgehen kann und lieber die Finger von Transistoren, Operations- und Leistungsverstärkern

Mehr

Mini Förderband Profilhöhe 18mm

Mini Förderband Profilhöhe 18mm Mini Förderband Profilhöhe 18mm fedotec GbR Murgtalstraße 28 79736 Rickenbach Tel: +49 (0) 7765 96590-01 Fax: +49 (0) 7765 96590-29 E-Mail: info@fedotec.de fedotec GbR 1 Tel: +49 (0) 7765 96590 01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel (1) Was haben wir vor (Unser Projekt) -Hardware Aufbau -Software Aufbau (2) Der RP6 -Sensoren -Prozessor -Motor/Leistung -Ist Zustand (3) I²C BUS (4) Pegel Wandler (5) Raspberry Pi -Schnittstellen -Prozessor

Mehr

Hubschrauber PID-Regelung, versuchsweise auch mit AntiWindUp

Hubschrauber PID-Regelung, versuchsweise auch mit AntiWindUp Prof. Dr. R. Kessler, HS-Karlsruhe, Hub_PID_AU.doc S / Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero Hubschrauber PID-Regelung, versuchsweise auch mit AntiindUp Link auf die bisherige optimale PID-Regelung

Mehr

x = x x bedingtes Signal ausgibt, sowie einem Leistungsverstärker, der eine die Regelabweichung x

x = x x bedingtes Signal ausgibt, sowie einem Leistungsverstärker, der eine die Regelabweichung x Regelschaltungen I Einleitung In dieser ersuchsreihe werden die grundlegenden Eigenschaften on Regelschaltungen aufgezeigt und das erhalten on Regelstrecken analysiert. II heoretische Grundlagen Regler

Mehr

Für den Zugriff auf Funktionen des Güntner Monor Management via Smartphone-App, Web-Browser oder VPN-Tunnel

Für den Zugriff auf Funktionen des Güntner Monor Management via Smartphone-App, Web-Browser oder VPN-Tunnel INFO GMM App Güntner Communication Module (W)LAN Für den Zugriff auf Funktionen des Güntner Monor Management via Smartphone-App, Web-Browser oder VPN-Tunnel Verfügbar für Android und ios oder alle gängigen

Mehr

Güntner Communication Module (W)LAN

Güntner Communication Module (W)LAN INFO Güntner Communication Module (W)LAN Für den Zugriff auf Funktionen des Güntner Motor Management via Smartphone-App, Web-Browser, BaCnet IP, Modbus TCP oder VPN-Tunnel Verfügbar für Android und ios

Mehr

Masterarbeit. Entwicklung und Inbetriebnahme eines Coprozessors zur Ansteuerung von BLDC- Motoren mit einem leistungsschwachen Prozessorkern

Masterarbeit. Entwicklung und Inbetriebnahme eines Coprozessors zur Ansteuerung von BLDC- Motoren mit einem leistungsschwachen Prozessorkern Masterarbeit Entwicklung und Inbetriebnahme eines Coprozessors zur Ansteuerung von BLDC- Motoren mit einem leistungsschwachen Prozessorkern bearbeitet von Roman Reichel betreut von Dr.- Ing. Jörg Krupar,

Mehr