Quellennachweis. Dipl.-Ing. Dr. Anton PECH WIEN (A) Herausgeber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quellennachweis. Dipl.-Ing. Dr. Anton PECH WIEN (A) Herausgeber"

Transkript

1 Quellennachweis Dipl.-Ing. Dr. Anton PECH WIEN (A) Herausgeber Dipl.-Ing. Dr. Christian PÖHN WIEN (A) Dipl.-Ing. Dr. Thomas BEDNAR WIEN (A) Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang STREICHER INNSBRUCK (A) Autoren Dipl.-Ing. Stefan WAGMEISTER WIEN (A) Ing. Mehdi MOAREFI WIEN (A) Fachtechnische Beratung und Durchsicht des Manuskripts Dipl.-Ing. Dr. Johann GEYER GRAZ (A) Dipl.-Ing. Dr. Markus GRATZL-MICHLMAIR GRAZ (A) Kritische Durchsicht des Manuskripts Dipl.-Ing. Thomas EIPER LINZ (A) Dipl.-Ing. Mario SOFIC INNSBRUCK (A) Kritische Durchsicht des Manuskripts der 1. Auflage Dipl.-Ing. (FH) Peter HERZINA WIEN (A) Eva-Elisabeth PECH WIEN (A) Petra MATHES WIEN (A) 201 Quellennachweis

2 Literaturverzeichnis Fachbücher [1] Baer: Beleuchtungstechnik Grundlagen. Verlag Technik [2] Burkhardt, Kraus: Projektierung von Warmwasserheizungen. Oldenbourg Industrieverlag [3] David, de Boer, Erhorn: Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten. Fraunhofer IRB Verlag [4] Erdmann: Energieökonomik Theorie und Anwendungen. Springer, Berlin [5] Hadamovsky, Jonas: Solarstrom, Solarthermie. Vogel [6] Hohmann, Setzer, Wehling Werner Verlag, Neuwied [7] Iselt, Arndt: Die andere Klimatechnik (gebunden). C.F. Müller, Heidelberg [8] Iselt, Arndt: Die andere Klimatechnik Split- und VRF-Multisplit- Anlagen in der Raumlufttechnik. C.F. Müller, Heidelberg [9] Iselt, Arndt, Wilcke Anwendungen. C.F. Müller, Heidelberg [10] Kaltschmitt, Streicher, Wiese Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Springer, Berlin [11] Keller: Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen. Oldenbourg Industrieverlag, München [12] Keller, Rutz Bauen. vdf Hochschulverlag, Zürich [13] Kopecky: Kontrollierte Wohnraumlüftung. Bohmann Verlag [14] Loose: Erdwärmenutzung. C.F. Müller, Heidelberg [15] Mürmann: Wohnungslüftung. C.F. Müller, Heidelberg [16] Mürmann: Wohnungslüftung Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. C.F. Müller, Heidelberg [17] Ochsner: Wärmepumpen in der Heizungstechnik Praxishandbuch für Installateure und Planer. C.F. Müller, Heidelberg [18] Pech, Jens: Baukonstruktionen Band 15: Heizung und Kühlung. Springer, Wien New York [19] Pech, Jens: Baukonstruktionen Band 16: Lüftung und Sanitär. Springer, Wien New York [20] Pech, Jens: Baukonstruktionen Band 17: Elektro- und Regeltechnik. Springer, Wien New York [21] Pech, Pöhn New York [22] Pehnt: Energieeffizienz Energieeffizienz. Springer, Berlin [23] Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik Band 2. Werner Verlag, Köln [24] Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik Band 1: Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas. Werner Verlag, Neuwied Literaturverzeichnis 202

3 [25] Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik Band 2: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen. Werner Verlag, Neuwied [26] Quaschning Simulation. Hanser Fachbuchverlag, München Wien [27] Reinmuth: Raumlufttechnik. Vogel [28] Riccabona, Bednar Wien [29] Rietschel: Raumklimatechnik Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik. Springer, Berlin [30] Rietschel: Raumklimatechnik Band 1: Grundlagen. Springer, Berlin [31] Rietschel: Raumklimatechnik Band 3: Raumheiztechnik. Springer, Berlin [32] Schlagnitweit: Sanitär- und Klimatechnik. Bohmann Verlag [33] Schramek, Sprenger: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Industrieverlag [34] Trogisch: Planungshilfen Lüftungstechnik. C.F. Müller, Heidelberg [35] Trogisch: Planungshilfen Lüftungstechnik. Heidelberg VDE-Verlag, Heidelberg [36] Trogisch, Günther: Planungshilfen bauteilintegrierte Heizung und Kühlung. C.F. Müller, Heidelberg [37] Wagner: Lufttechnische Anlagen. Vogel [38] Weber: Energietechnik. C.F. Müller, Heidelberg Veröffentlichungen [39] MA 39 (Pöhn): Forschungsprojekt Das Passivhaus vom Baumeister abgesicherte Planungsunterlagen Handbuch und Seminare. Bundesinnung Bau und MA 39, Wien [40] MA 39 (Pöhn): Forschungsprojekt Entwicklung eines CO 2- Einsparungsmoduls zum Energieausweis für Thermisch-Energetische Wohnhaussanierung. MA 39, Wien [41] MA 39 (Pöhn): Forschungsprojekt Ergänzung der Excel- Schulungstools um ein Wärmepumpenmodul und der Einbindung von Primärenergiebedarf und CO 2-Emissionen. MA 39, Wien [42] MA 39 (Pöhn): Forschungsprojekt Evaluierung des THEWOSAN- Förderungsmodells. MA 39, Wien [43] Sofic, Bednar zur Ermittlung des Kühlbedarfs von Nichtwohngebäuden. Zeitschrift [44] Statistik Austria: Statistisches Jahrbuch Wien [45] TU Graz (Gratzl-Michlmair) und MA 39 (Pöhn): Forschungsprojekt Standortunabhängige Berechnung des Energiebedarfs für Heizen / Befeuchten und Kühlen / Entfeuchten in Ergänzung zur Vornorm ÖNORM H TU Graz und MA 39, Wien [46] TU Wien (Bednar) und MA 39 (Pöhn): Forschungsprojekt Berechnung von Energiekennzahlen basierend auf den österreichischen Energieausweis-Normen für Wohn- und Nicht-Wohngebäude in Passivhaus-Niveau. TU Wien und MA 39, Wien Veröffentlichungen

4 [47] Wiener Wohnen, TU Wien (Bednar) und MA 39 (Pöhn): der Stadt Wien. Wiener Wohnen, TU Wien und MA 39, Wien Gesetze, Richtlinien [48] Bauproduktenrichtlinie: Richtlinie des Rates vom zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Bauprodukte (89/106/EWG). [49] Europäisches Parlament: Richtlinie 2002/91/EG: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD). [50] Europäisches Parlament: Richtlinie 2010/31/EU: Gesamtenergieffizienz von Gebäuden (Neufassung) (EPBD II). Europäisches Parlament, EU [51] Europäisches Parlament und Rat: Bauproduktenverordnung 2011: Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates. Europäisches Parlament und Rat, EU [52] Klimadatenkatalog. Bundesministerium für Bauten und Technik, staatlicher Hochbau, Mai [53] OIB /99: Leitfaden für die Berechnung von Energiekennzahlen. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [53] OIB /99: Leitfaden für die Berechnung von Energiekennzahlen. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [54] OIB-hwb02h: Programm für die Berechnung von Energiekennzahlen (HWB02h). Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [55] OIB-Leitfaden: Energietechnisches Verhalten von Gebäuden. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [56] OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [57] OIB-Richtlinie 2: Brandschutz. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [58] OIB-Richtlinie 2.1: Brandschutz bei Betriebsbauten. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [59] OIB-Richtlinie 2.2: Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [60] OIB-Richtlinie 3 Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [61] OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [62] OIB-Richtlinie 5: Schallschutz. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien [63] OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz. Österreichisches Institut für Bautechnik, Wien Literaturverzeichnis 204

5 [64] Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB): OIB-Leitfaden (Entwurf): Energietechnisches Verhalten von Gebäuden. Österreichisches Institut für Bautechnik. Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB), Wien [65] Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB): OIB-Leitfaden: Energietechnisches Verhalten von Gebäuden. Österreichisches Institut für Bautechnik. Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB), Wien [66] Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB): OIB-Richtlinie 6 (Entwurf): Energieeinsparung und Wärmeschutz. Österreichisches Institut für Bautechnik. Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB), Wien [67] Republik Österreich: Bundesgesetzblatt 137: Energieausweis-Vorlage- Gesetz (EAVG) [68] Richtlinie 93/76/EWG des Rates vom 13. September 1993 zur Begrenzung der Kohlendioxidemission durch effizientere Energienutzung (SAVE). Normen [69] DIN : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger. Deutsches Institut für Normung, Berlin [70] DIN : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen. Deutsches Institut für Normung, Berlin [71] DIN : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung. Deutsches Institut für Normung, Berlin [72] DIN : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 5: Normung, Berlin [73] DIN : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau. Deutsches Institut für Normung, Berlin [74] DIN : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 7: den Nichtwohnungsbau. Deutsches Institut für Normung, Berlin Normen

6 [75] DIN : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 8: Nutz- und Institut für Normung, Berlin [76] DIN : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Deutsches Institut für Normung, Berlin [77] DIN : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten. Deutsches Institut für Normung, Berlin [78] DIN V Beiblatt 1: Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Beiblatt 1: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich. Deutsches Institut für Normung, Berlin [79] DIN V : Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 100: Änderungen zu DIN V bis DIN V Deutsches Institut für Normung, Berlin [80] ÖNORM B 1800: Ermittlung von Flächen und Rauminhalten von Bauwerken. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [81] ÖNORM B : VORNORM Wärmeschutz im Hochbau Anforderungen an den Wärmeschutz und Nachweisverfahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [82] ÖNORM B : VORNORM Wärmeschutz im Hochbau Anforderungen an die Wärmedämmung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [83] ÖNORM B : VORNORM Wärmeschutz im Hochbau Teil 1: Anforderungen an den Wärmeschutz und Nachweisverfahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [84] ÖNORM B (Vornorm): Wärmeschutz im Hochbau Anforderungen an die Wärmedämmung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [85] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 1: Anforderungen an den Wärmeschutz und Deklaration des Wärmeschutzes von Gebäuden/Gebäudeteilen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [86] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 1: Anforderungen an den Wärmeschutz und Deklaration des Wärmeschutzes von Gebäuden/Gebäudeteilen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [87] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 1: Anforderungen an den Wärmeschutz und Deklaration des Wärmeschutzes von Gebäuden/Gebäudeteilen Heizwärmebedarf und Kühlbedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [88] ÖNORM B Beiblatt 1: Wärmeschutz im Hochbau Teil 1: Anforderungen an den Wärmeschutz und Nachweisverfahren Rechenbeispiele. Österreichisches Normungsinstitut, Wien Literaturverzeichnis 206

7 [89] ÖNORM B (Entwurf): Wärmeschutz im Hochbau Teil 1: Deklaration des Wärmeschutzes von Gebäuden/Gebäudeteilen Heizwärmebedarf und Kühlbedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [90] ÖNORM B Beiblatt 2 (Vornorm): Wärmeschutz im Hochbau Massive Baukonstruktionen Beispiele zur Vermeidung von Oberflächen kondensation. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [91] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 2: Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [92] ÖNORM B Beiblatt 1: Wärmeschutz im Hochbau Teil 2: Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz Formblatt für die Temperatur- und Wasserdampfdiffusions-Berechnung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [93] ÖNORM B Beiblatt 4: Wärmeschutz im Hochbau Teil 2: Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz Hinweise zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden durch raumklimatische Einflüsse. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [94] ÖNORM B Beiblatt 3: Wärmeschutz im Hochbau Teil 2: Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz Leichte Bauk onstruktionen Beispiele zur Vermeidung von Oberflächenkondensation. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [95] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 3: Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [96] ÖNORM B /AC 1: Wärmeschutz im Hochbau Teil 3: Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse (Berichtigung). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [97] ÖNORM B (Entwurf): Wärmeschutz im Hochbau Vermeidung sommerlicher Überwärmung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [98] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Vermeidung sommerlicher Überwärmung Validierungsbeispiele. Österreichisches Normungsinstitut, Wien (in Planung). [99] ÖNORM B : VORNORM Wärmeschutz im Hochbau Teil 4: Betriebswirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [100] ÖNORM B (Entwurf): Wärmeschutz im Hochbau Betriebswirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [101] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 5: Klimamodell und Nutzungsprofile. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [102] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 5: Klimamodell und Nutzungsprofile. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [103] ÖNORM B Beiblatt 1: Wärmeschutz im Hochbau Teil 5: Klimamodell und Nutzungsprofile Beiblatt 1: Normaußentemperaturen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [104] ÖNORM B Beiblatt 2: Wärmeschutz im Hochbau Teil 5: Klimamodell und Nutzungsprofile Beiblatt 2: Außenlufttemperatur mit einer Überschreitungshäufigkeit von 130 Tagen in 10 Jahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien Normen

8 [105] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühlbedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [106] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühlbedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [107] ÖNORM B Beiblatt 1: Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühl bedarf Beiblatt 1: Einfamilienhaus Validierungsbeispiele für den Heizwärmebedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [108] ÖNORM B Beiblatt 1: Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühlbedarf Beiblatt 1: Einfamilienhaus Validierungsbeispiele für die Berechnung des Heizwärmebedarfs. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [109] ÖNORM B Beiblatt 2: Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühlbedarf Beiblatt 2: Mehrfamilienhaus Validierungsbeispiele für den Heizwärmebedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [110] ÖNORM B Beiblatt 2: Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühlbedarf Beiblatt 2: Mehrfamilienhaus Validierungsbeispiele für die Berechnung des Heizwärmebedarfs. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [111] ÖNORM B Beiblatt 3: Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühlbedarf Beiblatt 3: Nicht-Wohngebäude Validierungsbeispiel für den Heizwärmebedarf und Kühlbedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [112] ÖNORM B Beiblatt 3: Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühlbedarf Beiblatt 3: Nicht-Wohngebäude Validierungsbeispiele für die Berechnung des Heizwärme- und Kühlbedarfs. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [113] ÖNORM B Beiblatt 4: Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren Heizwärmebedarf und Kühlbedarf Beiblatt 4: Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus Validierungsbeispiel. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [114] ÖNORM B : Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Nachweisverfahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [115] ÖNORM EN 832: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung des Heizenergiebedarfs Wohngebäude. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [116] ÖNORM EN : Licht und Beleuchtung Beleuchtung von Arbeitsstätten Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [117] ÖNORM EN : Licht und Beleuchtung Beleuchtung von Arbeitsstätten Teil 2: Arbeitsplätze im Freien. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [118] ÖNORM EN 12665: Licht und Beleuchtung Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien Literaturverzeichnis 208

9 [119] ÖNORM EN 12831: Heizungsanlagen in Gebäuden. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [120] ÖNORM EN 13187: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Qualitativer Nachweis von Wärmebrücken in Gebäudehüllen Infrarot-Verfahren (ISO 6781:1983, modifiziert). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [121] ÖNORM EN 13465: Lüftung von Gebäuden Berechnungsverfahren zur Bestimmung von Luftvolumenströmen in Wohnungen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [122] ÖNORM EN 13779: Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und [123] ÖNORM EN 13829: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren (ISO 9972:1996, modifiziert). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [124] ÖNORM EN 13947: Wärmetechnisches Verhalten von Vorhangfassaden Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [125] ÖNORM EN 15193: Energetische Bewertung von Gebäuden Energetische Anforderungen an die Beleuchtung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [126] ÖNORM EN 15217: Energieeffizienz von Gebäuden Verfahren zur Darstellung der Energieeffizienz und zur Erstellung des Gebäudeenergieausweises. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [127] ÖNORM EN 15232: Energieeffizienz von Gebäuden Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [128] ÖNORM EN 15239: Lüftung von Gebäuden Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [129] ÖNORM EN 15240: Lüftung von Gebäuden Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [130] ÖNORM EN 15241: Lüftung von Gebäuden Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in Gebäuden (konsolidierte Fassung). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [131] ÖNORM EN 15242: Lüftung von Gebäuden Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich Infiltration. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [132] ÖNORM EN 15243: Lüftung von Gebäuden Berechnung der Raum temperaturen, der Last und Energie von Gebäuden mit Klimaanlagen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [133] ÖNORM EN 15251: Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [134] ÖNORM EN 15255: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung der wahrnehmbaren Raumkühllast Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien Normen

10 [135] ÖNORM EN 15265: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung des Heiz- und Kühlenergieverbrauchs Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [136] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen Teil 1: Allgemeines. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [137] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrad der Österreichisches Normungsinstitut, Wien [138] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren Österreichisches Normungsinstitut, Wien [139] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren Anlagen Teil 3-1: Trinkwassererwärmung, Charakterisierung des Bedarfs (Zapfprogramm). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [140] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren Anlagen Teil 3-2: Trinkwassererwärmung, Verteilung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [141] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren Anlagen Teil 3-3: Trinkwassererwärmung, Erzeugung Österreichisches Normungsinstitut, Wien [142] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren Anlagen Teil 4-1: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Normungsinstitut, Wien [143] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren Anlagen Teil 4-2: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, [144] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren Solaranlagen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [145] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren KWK-Anlagen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [146] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren Österreichisches Normungsinstitut, Wien Literaturverzeichnis 210

11 [147] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren [148] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren Anlagen Teil 4-7: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Biomassewärmeerzeuger. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [149] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Planung von Arbeitsmedium Teil 1: Bestimmung der Auslegungs-Heiz- bzw. Kühlleistung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [150] ÖNORM EN : Heizungsanlagen in Gebäuden Planung von Arbeitsmedium Teil 3: Optimierung für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [151] ÖNORM EN Wien [152] ÖNORM EN 15459: Energieeffizienz von Gebäuden Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energieanlagen in Gebäuden. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [153] ÖNORM EN 15603: Energieeffizienz von Gebäuden Gesamtenergieverbrauch und Festlegung der Energiekennwerte. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [154] ÖNORM EN 15665: Lüftung von Gebäuden Bestimmung von Österreichisches Normungsinstitut, Wien [155] ÖNORM EN 15727: Lüftung von Gebäuden Luftleitungen und Luftleitungsbauteile, Klassifizierung entsprechend der Luftdichtheit und Prüfung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [156] ÖNORM EN ISO 6946: Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren (ISO 6946:2007). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [157] ÖNORM EN ISO 6946: ENTWURF Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [158] ÖNORM EN ISO 7345 Definitionen (ISO 7345:1987). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [159] ÖNORM EN ISO 9288: Wärmeschutz Wärmeübertragung durch Österreichisches Normungsinstitut, Wien [160] ÖNORM EN ISO 9346: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten Stofftransport Begriffe (ISO 9346:2007) (mehrsprachige Fassung: de/en/fr). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [161] ÖNORM EN ISO : Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 1: Allgemeines (ISO : Cor 1:2009) (konsolidierte Fassung). Österreichisches Normungsinstitut, Wien Normen

12 [162] ÖNORM EN ISO : Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen (ISO :2003). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [163] ÖNORM EN ISO 10211: Wärmebrücken im Hochbau Wärmeströme und Oberflächentemperaturen Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [164] ÖNORM EN ISO 10456: Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nennund Bemessungswerte (ISO 10456: Cor 1:2009) (konsolidierte Fassung). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [165] ÖNORM EN ISO 12569: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden Indikatorgasverfahren (ISO 12569:2000). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [166] ÖNORM EN ISO 13370: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Wärmeübertragung über das Erdreich Berechnungsverfahren (ISO 13370:2007). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [167] ÖNORM EN ISO 13786: Wärmetechnisches Verhalten von Bauteilen 13786:2007). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [168] ÖNORM EN ISO 13788: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren Berechnungsverfahren (ISO 13788:2001). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [169] ÖNORM EN ISO 13789: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Spezifischer Transmissions- und Lüftungswärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren (ISO 13789:2007). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [170] ÖNORM EN ISO 13790: Energieeffizienz von Gebäuden Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung (ISO 13790:2008). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [171] ÖNORM EN ISO 13791: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Sommerliche Raumtemperaturen bei Gebäuden ohne Anlagentechnik Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [172] ÖNORM EN ISO 13792: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung von sommerlichen Raumtemperaturen bei Gebäuden ohne Anlagentechnik Vereinfachtes Berechnungsverfahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [173] ÖNORM EN ISO 13793: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Wärmetechnische Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebung (ISO 13793:2001). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [174] ÖNORM EN ISO 14683: Wärmebrücken im Hochbau Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Vereinfachte Verfahren und Anhaltswerte (ISO 14683:2007). Österreichisches Normungsinstitut, Wien Literaturverzeichnis 212

13 [175] ÖNORM EN ISO : Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung und Darstellung von Klimadaten Teil 1: Monats- und Jahresmittelwerte einzelner meteorologischer Elemente (ISO :2002). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [176] ÖNORM EN ISO : Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung und Darstellung von Klimadaten Teil 2: Stundendaten zur Bestimmung der Kühllast (ISO :2009). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [177] ÖNORM EN ISO : Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung und Darstellung von Klimadaten Teil 3: Berechnung des Schlagregenindexes für senkrechte Oberflächen aus stündlichen Wind- und Regendaten (ISO :2009). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [178] ÖNORM EN ISO : Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung und Darstellung von Klimadaten Teil 4: Stündliche Daten zur Abschätzung des Jahresenergiebedarfs für Normungsinstitut, Wien [179] ÖNORM EN ISO : Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung und Darstellung von Klimadaten Teil 5: Daten zur Bestimmung der Norm-Heizlast für die Raumheizung (ISO :2004). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [180] ÖNORM EN ISO : Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung und Darstellung von Klimadaten Teil 6: Akkumulierte Temperaturdifferenzen (Gradtage) (ISO :2007). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [181] ÖNORM H 5050: Energiekennzahl; Definitionen, Berechnung, Anwendung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [182] ÖNORM H 5050: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Österreichisches Normungsinstitut, Wien (in Planung). [183] ÖNORM H 5055: Energieausweis für Gebäude. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [184] ÖNORM H 5055 (Entwurf): Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Begleitende Dokumente zum Energieausweis. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [185] ÖNORM H 5056 (Vornorm): Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Heiztechnik-Energiebedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [186] ÖNORM H 5056: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Heiztechnik-Energiebedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [187] ÖNORM H 5056 Beiblatt 1 (Vornorm): Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Heiztechnik-Energiebedarf Beiblatt 1: Validierungsbeispiele für die Berechnung des Energiebedarfs Einfamilienhaus. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [188] ÖNORM H 5056 Beiblatt 1: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Heiztechnik-Energiebedarf Beiblatt 1: Einfamilienhaus Validierungsbeispiele für die Berechnung des Energiebedarfs. Österreichisches Normungsinstitut, Wien Normen

14 [189] ÖNORM H 5056 Beiblatt 2 (Vornorm): Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Heiztechnik-Energiebedarf Beiblatt 2: Validierungsbeispiele für die Berechnung des Energiebedarfs Mehrfamilienhaus. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [190] ÖNORM H 5056 Beiblatt 2: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Heiztechnik-Energiebedarf Beiblatt 2: Mehrfamilienhaus Validierungsbeispiele für die Berechnung des Energiebedarfs. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [191] ÖNORM H 5056 Beiblatt 3 (Vornorm): Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Heiztechnik-Energiebedarf Beiblatt 3: Nicht- Wohngebäude. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [192] ÖNORM H 5056 Beiblatt 3: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Heiztechnik-Energiebedarf Beiblatt 3: Nicht-Wohngebäude Validierungsbeispiele für die Berechnung des Energiebedarfs. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [193] ÖNORM H 5056 Beiblatt 4: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Heiztechnik-Energiebedarf Beiblatt 4: Einfamilienhaus Validierungsbeispiel für Wärmepumpen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [194] ÖNORM H 5057 (Vornorm): Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Raumlufttechnik-Energiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [195] ÖNORM H 5057: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Raumlufttechnik-Energiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [196] ÖNORM H 5057 Beiblatt 1: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Raumlufttechnik-Energiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude Beiblatt 1: Bürogebäude Validierungsbeispiel. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [197] ÖNORM H 5058 (Vornorm): Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Kühltechnik-Energiebedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [198] ÖNORM H 5058: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Kühltechnik-Energiebedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [199] ÖNORM H 5058 Beiblatt 1: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Kühltechnik-Energiebedarf Beiblatt 1: Bürogebäude Validierungsbeispiel. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [200] ÖNORM H 5059 (Vornorm): Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Beleuchtungsenergiebedarf. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [201] ÖNORM H 5059: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Beleuchtungsenergiebedarf (Nationale Ergänzung zu ÖNORM EN 15193). Österreichisches Normungsinstitut, Wien [202] ÖNORM H 5059 Beiblatt 1 (Vornorm): Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Beleuchtungsenergiebedarf Beiblatt 1: Bürogebäude Validierungsbeispiel. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [203] ÖNORM H 6040: Lüftungstechnische Anlagen Kühllastberechnung. Österreichisches Normungsinstitut, Wien Literaturverzeichnis 214

15 [204] ÖNORM M 7140: Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Begriffsbestimmungen, Rechenverfahren. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [205] ÖNORM M 7140 Beiblatt 4: Betriebswirtschaftliche Annuitätenmethode Beiblatt 4: Berechnungsbeispiele. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [206] ÖNORM M 7140 Beiblatt 5: Betriebswirtschaftliche Annuitätenmethode Beiblatt 5: Richt- und Anhaltswerte für Eingaben. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [207] ÖNORM M 7701: Sonnentechnische Anlagen Näherungsverfahren zur Bemessung von Flachkollektoren in Warmwasser- Aufbereitungsanlagen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien [208] ÖNORM M 7701 Beiblatt 2: Sonnentechnische Anlagen Beiblatt 2: Allgemeine Kennwerte für die Bemessung von passiven Anlagen und von Flachkollektoren in Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien Normen

16 Sachverzeichnis Abluft-Volumenstrom 89 Aktivierung von Sonnenschutzeinrichtungen 47 Anforderung Endenergiebedarf 143 Anforderung Heizwärmebedarf 142 Anlagentyp von RLT-Anlagen 92, 93 B Befeuchtungsenergiebedarf 97, 135 Beleuchtungsenergiebedarf 41, 135 Bereitschaftsverlust 57 Bereitstellungsverlust 120 Betrieb der monovalenten Wärmepumpe 110 Betriebsbereitschaftsverlust 56, 63, 66 Betriebsstrombedarf 136, 144 Betriebsverlust 63, 66 Bilanzierung 81 bivalenter Betrieb der Wärmepumpe 110 Bodenreflexions-Korrekturwert 100 Bruttowärmeertrag 100 C Carnot sche Leistungszahl 107 Carnot scher Gütegrad 108 charakteristische Länge 27 Coefficient of Performance 107 D Dampfbefeuchter 97 dezentrale Raumkühlsysteme 123 direkt beheizte Luftheizungsanlage 74 E Einschalthäufigkeit 56 Endenergiebedarf 133, 136 Endenergie der Absorptionskältemaschinen 124 Endenergie der Kompressionskältemaschinen 121 Endenergie der Rückkühlung 125 Energieausweis 133 Energieausweis Fassung Energieausweis-Layout Energieausweis-Layout Energiebedarf der Luftförderung 87 Energieertrag 133 Energiekennzahl 134 EPBD: EPBD: Erdwärmetauscher 32 Ermittlung der Kohlendioxidemissionen 154 Ermittlung des Primärenergiebedarfs 153 Fensterlüftung 32 Feuchte 23 Feuchterückgewinnung 83 Flächenkühlung 115 G geregeltes Vorheizregister 75 Gesamtenergie-Durchlassgrad 37 Gesamtenergieeffizienz 1, 3, 5, 133, 134 Gesamtenergieeffizienz-Faktor 137, 146 Gesamtwärmegewinn 38, 48 Globalstrahlung 19 H halbsynthetisches Feuchtemodell 23 halbsynthetisches Temperaturmodell 20, 22 Haushaltsstrombedarf 136, 144 Heizenergiebedarf 39, 81, 112, 135 Heizgradstunden 95 Heizkreistemperatur 60 Heizperiode 25 Heizperiodenlänge 59 Heiztag 39 Heiztechnikenergiebedarf 51 Heizwärmebedarf 25, 38, 51, 134 Hilfsenergie 126 Hilfsenergiebedarf 76, 112 Hilfsenergiebedarf der Wärmebereitstellung 77, 79 Hilfsenergiebedarf des Heizungsspeichers 79 Hilfsenergiebedarf des Raumheizungssystems 52 Hilfsenergiebedarf des Warmwassersystems 51 Hilfsenergiebedarf für Lüftungsanlagen 80 Hilfsenergiebedarf für Wärmeabgabe 78 Hilfsenergiebedarf für Wärmeverteilung 78 Hilfsenergiebedarf für Warmwasserabgabe 76 Hilfsenergiebedarf für Warmwasserspeicher 76 Hilfsenergiebedarf für Warmwasserverteilung 76 horizontaler Überstand 36 Horizontüberhöhung 36 Horizontverschattung 100 I ideale Leistungszahl 107 Sachverzeichnis 216

17 indirekt beheizte Luftheizungsanlage 74 innerer Gewinn 25 innerer Wärmegewinn 34, 35, 46 K Kälteversorgung der RLT-Anlage 118 Kälteversorgung des statischen Kühlsystems 119 Klimadaten 18 Klimaregionen 18 Koeffizienten Dreischichten- Regressionsmodell 193 Koeffizienten Regressionsmodell 195 Kohlendioxidemission 133, 136 kombiniert beheizte Luftheizungsanlage 74 Kombisystem 115 Konstant-Volumenstrom-System (KVS-System) 84, 85 kontrollierte Wohnraumlüftung 32, 68 Konversionsfaktor 152 Kühlanteile 118 Kühlbedarf 25, 43, 45, 48, 135 Kühlenergiebedarf 125 Kühlgradstunde 95 Kühlperiode 48 Kühlperiodenlänge 116 Kühlsystem 115 Kühltechnikenergiebedarf 115, 136 Kühlwärmebedarf 43 L Lagefaktor 100 Laufzeit der Wärmepumpe 108 Leitwert 28, 44 LE-System 85 Lieferenergiebedarf 133 Luftförderungsenergiebedarf 83 luftgekühlte Kompressionskälteanlage 122 Luftheizung 67, 72, 73 Lüftungsanlage 84 Lüftungs-Leitwert 31, 44 Lüftungsverlust 25 Lüftungsvolumen 31 Lüftungswärmeverlust 34 Luftvolumenstrom 32, 33, 95 Luft-Wasser-Anlagen 115 M mittlere Betriebstemperatur von Wärmespeichern 55 Modulationsfaktor 109 Modulationsgrad 109 monatlicher Auslastungsgrad 56 monatlicher Ausnutzungsgrad 39 monatlicher Heizenergiebedarf 81 monatlicher Kollektorwirkungsgrad 101 monatlicher Nettowärmeertrag 99 Monats-Bilanzverfahren 25 Monatsmitteltemperatur 18, 193 monovalenter Betrieb der Wärmepumpe 105 N Nenninhalt von Wärmespeichern 55, 62 Nettowärmeertrag 101 Niedrigstenergiegebäude 4, 7 Normaußentemperatur 19 Nur-Luft-Anlagen 115 Nutzenergiebedarf der RLT-Anlage 117 Nutzungsgrad 120 Nutzungsprofil 19, 20 P passives Kühlsystem 116 Passivhaus-ähnliche Berechnung 40 Primärenergiebedarf 133, 136 R Raumlufttechnikenergiebedarf 83 Referenz-Endenergiebedarf 149 Referenzklima 19, 39 RLT-Anlage zur Lufterneuerung 84 Rückwärmezahl 94 S Schätzen des Endenergiebedarfs 161 solarer Gewinn 25 solarer Wärmegewinn 35, 46 spezifische Leistungsaufnahme 88 spezifischer Energiekennwert 186 Standortklima 39 Stundentemperatur 22 T Tagesmitteltemperatur 21 Tagestemperatur 20 Teilklimaanlage 84 Teillast-Faktor 109 Temperatur des Quellmediums 108 Temperaturintervall 107 Temperaturkorrekturfaktor 29, 30, 40, 44 Temperatur unbeheizter (unkonditionierter) Räume 51 thermische Solaranlage 99, 112 Thermodynamischer Gütegrad 108 Transmissions-Leitwert 28, 44 Transmissionsverlust 25 Transpositions-Faktor 196 U ungeregeltes Vorheizregister 75 V Variabel-Volumenstrom-System (VVS- System) 84, 85 Verdunstungsbefeuchter 97 Verschattungsfaktor 35, Sachverzeichnis

18 Verteilung des Nettowärmeertrages 102 vertikaler Überstand 36 Vollklimaanlage 84 Vorheiz- und Nachheizregister 74 W Wärmeabgabe der Luftheizung 73 Wärmeabgabeverlust des Raumheizungssystems 59 Wärmeabgabeverlust des Warmwassersystems 52 Wärmebereitstellungsgrad 32, 33 Wärmebereitstellungsverlust des Raumheizungssystems 63 Wärmebereitstellungsverlust des Warmwassersystems 55 Wärmedurchgangskoeffizient 28 Wärmeleistung 107 Wärmepumpe 104, 112 Wärmerückgewinnung 83 Wärmespeicherfähigkeit 38 Wärmespeicherverlust des Raumheizungssystems 62 Wärmespeicherverlust des Warmwassersystems 54 Wärmeverlust 33, 45, 101 Wärmeverlust des Raumheizungssystems 51 Wärmeverlust des Warmwassersystems 51 Wärmeverlust-Verhältnis 39 Wärmeverteilverlust des Raumheizungssystems 60 Wärmeverteilverlust des Warmwassersystems 53 Warmwasserwärmebedarf 51 wassergekühlte Kompressionskälteanlage 122 Wirkungsgrad für Heizkessel 57 Z Zulufttemperatur 87, 93 Zuluft-Volumenstrom 85, 89 zurückgewinnbarer monatlicher Verlust 82 zurückgewonnener monatlicher Wärmeverlust 82 Sachverzeichnis 218

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Historische Dokumente Stand:

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Historische Dokumente Stand: DIN 277-1 2005-02 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 1: Begriffe, Ermittlungsgrundlagen DIN 277-2 2005-02 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 2: Gliederung

Mehr

Holzbaunormen Bauphysik

Holzbaunormen Bauphysik Kurzbezeichnung/Ausgabedatum ÖNORM B 8115-5: 2012 04 01 ÖNORM H 5050:1989 12 01 ÖNORM B 3800-9:2011 09 01 ÖNORM EN ISO 6946:2008 04 01 ÖNORM EN 13501-1:2009 12 01 ÖNORM EN 15254-2:2009 10 01 ÖNORM EN 13501-5:2009

Mehr

Baukonstruktionen Band 1/1. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 1/1. Herausgegeben von Anton Pech Baukonstruktionen Band 1/1 Herausgegeben von Anton Pech Christian Pöhn Anton Pech Thomas Bednar Wolfgang Streicher Bauphysik Erweiterung 1 Energieeinsparung und Wärmeschutz Energieausweis Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Christian Pöhn Wels

Christian Pöhn Wels Die EU-Gebäuderichtlinie - Bedeutung und Chancen für Krankenanstaltengesellschaften Christian Pöhn - MA 39 - VFA Wärmeschutz-Normung bis 2007 ÖNORM B 8110-1 Anforderungen (HWB) an den Wärmeschutz von Gebäuden

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H. Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV 2007 Dr.-Ing. K.-H. Dahlem EOR-Forum 2008 TU KL, 12.06.2008 18599_G_1-1 Klimawandel: Die Fieberkurve der Erde Quelle: Die Rheinpfalz, 03. Feb.

Mehr

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

Energieeffiziente Nichtwohngebäude Achim Hamann Energieeffiziente Nichtwohngebäude Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599 Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort...................... 11 Teil 1: Einführung

Mehr

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand:

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand: Inhalt DIN 277-1 2016-01 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen Teil 1: Hochbau DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Aktuelle Neuerungen im österreichischen Energieausweis. Dipl. Ing. Dr. Peter Holzer

Aktuelle Neuerungen im österreichischen Energieausweis. Dipl. Ing. Dr. Peter Holzer Aktuelle Neuerungen im österreichischen Energieausweis Dipl. Ing. Dr. Peter Holzer Neue Richtlinien EPBD Richtlinie 2010/31/EU des europ. Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung Reinhold KUNZE Allgemeines EG Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden EPBD Energy Performance of Buildings Directive

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-002/19 APRIL 2019 Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen

Mehr

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein August 2007 Folie 1 Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein www.lev.at h.stueckler@lev.at August 2007 Folie 2 Leitfaden energietechnisches

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung Ein informativer Überblick Reinhold KUNZE Allgemeines EG Richtlinie über die GesamtEnergieEffizienz von Gebäuden EPBD Energy Performance

Mehr

Energieeinsparung und Wärmeschutz Energieausweis und Anforderungen

Energieeinsparung und Wärmeschutz Energieausweis und Anforderungen Energieausweis und Anforderungen Thema Die österreichische Normung zum Thema Energieeinsparung und Wärmeschutz von Gebäuden von Christian Pöhn, MA 39 Bauphysiklabor* Historischer Rückblick Beginnt man

Mehr

Workshop Februar 2007, Graz 1

Workshop Februar 2007, Graz 1 Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI LandesEnergieVerein www.lev.at h.stueckler@lev.at Folie 1 Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden technischer Anhang zur OIB Richtlinie

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Planung OIB 2015 Gebäude(-teil) Baujahr 1900 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Peraustrasse 39 Katastralgemeinde

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Vorschriften 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnung 1. Stock Mehrfamilienhaus Karawankenplatz 2 9220 Velden

Mehr

Energieeffizienz und Lüftung

Energieeffizienz und Lüftung Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 Energieeffizienz in Regelwerken (o. Normung) EPBD

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige Ges.m.b.H. A - 1200, Brigittenauer Lände 50-54 ERRICHTUNG EINER WOHNHAUSANLAGE "SCHICHTGRÜNDE - BAUPLATZ 3A" A - 1210 WIEN, GEORG-SCHICHT-PLATZ NACHWEIS

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9 TKG Ing. üro Technische Konstruktionen Formann Gewerbrstrasse 5 2525 Günselsdorf 0650/8115085 energieausweis@tkg.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9 3 auherren GmbH

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik 2.OG: Top West Schützenstraße 46b 6020 Innsbruck Blick nach Süden Auszug aus dem Adressregister:

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG SKYLOUNGE Mondsee Central (06/2016) Gebäude(-teil) CENTRAL: 1.OG, 2.OG Baujahr 2016 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung - Straße Mondseeberg Katastralgemeinde Tiefgraben PLZ/Ort

Mehr

Anlage 9 A. Schlüsselattribute für Energieausweise:

Anlage 9 A. Schlüsselattribute für Energieausweise: Anlage 9 A. Schlüsselattribute für Energieausweise: 1. Gemeindekennzahl des Objektes, für das der Energieausweis erstellt wird 2. Adresse des Objektes (eines Gebäudes) 3. Top-/Türnummer einer Nutzungseinheit

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152) Labor für Bauphysik / (Ident.: 015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210

Mehr

AS+ Shop... schnell, aktuell, sicher

AS+ Shop... schnell, aktuell, sicher DIN 18205:1996 04 Bedarfsplanung im Bauwesen DIN 18960:2008 02 Nutzungskosten im DIN 1960:2006 05 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von DIN 1961:2006

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Teichweg BT II Mehrfamilienhaus Teichweg 5541 Altenmarkt

Mehr

Wintergartenbau 2007

Wintergartenbau 2007 Wintergartenbau 2007 Der Wintergarten aus der Sicht des Bauphysikers Stand der Technik - Rahmenbedingungen - Ausblick Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Bauphysikalische Wirkung eines unbeheizten Glasanbaus

Mehr

Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR

Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR P:\ATP\IBK-ATP\GROUPS\TGA\ Energieausweis\Leitfaden_Energieausweis.ppt Dieser Leitfaden bezieht sich auf folgende Version: Durch Updates könnten einige Funktionen

Mehr

- Dokument. Nationalen Plan

- Dokument. Nationalen Plan - Dokument zur Definition des Niedrigstenergiegebäudes und zur Festlegung von Zwischenzielen in einem Nationalen Plan gemäß Artikel 9 (3) zu 2010/31/EU 28. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN...

Mehr

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011)

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 Energieeffizienz in Regelwerken (o. Normung) EPBD

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK BEZEICHNUNG Windmühlgasse 22-24 Gebäude(-teil) Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Windmühlgasse 22-24 Katastralgemeinde Mariahilf PLZ/Ort

Mehr

Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter

Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter www.rechtscentrum.de Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter https://www.beuth.de Baugrund DIN 18124:2018-09 - Entwurf Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korndichte - Weithalspyknometer

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

35,4 LEK ErstellerIn

35,4 LEK ErstellerIn ENERGIEAUSWEIS Gebäude ÖFAG-Center Bürotrakt Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Bürogebäude BT 3 Innsbrucker Bundesstraße 126 5020 Salzburg Erbaut im Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr GWR Zahl

Mehr

Wohnsiedlung Lechauschau: Haus Süd

Wohnsiedlung Lechauschau: Haus Süd &EP_2015_VALID (AXDATE:17.06.2016 AXINFO:D:\Daten\Nemetschek\Allplan\Prj\1547-EAW EFH Brecher, Oberhofen.prj\tga) Wohnsiedlung Lechauschau: Haus Süd KG 86021 Lechaschau, GStNr.: 2849, 2850, 2851 6600 Lechaschau

Mehr

LAGER-/ BÜRO- BZW. GESCHÄFTSFLÄCHEN

LAGER-/ BÜRO- BZW. GESCHÄFTSFLÄCHEN MIETOBJEKT DISTRIBUTIONSZENTRUM TRILLERPARK LAGER-/ BÜRO- BZW. GESCHÄFTSFLÄCHEN Trillergasse 4 1210 Wien LAGEPLAN Das Distributionszentrum TRILLERPARK liegt verkehrsgünstig und wird erschlossen durch die

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik 2.1

Mehr

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Stiege 1 Baujahr 2018 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Katastralgemeinde Siebenhirten PLZ/Ort 1230 Wien-Liesing KG-Nr. 01808 Grundstücksnr. 254/9 Seehöhe

Mehr

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Neue Energieeinsparverordnung ISBN 3-934369-66-9 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Energieeinsparverordnung... 13 1.1 Vorbemerkungen...

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Inhalt 1. Energieverbrauch in Gebäuden in Österreich 2. Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie a.

Mehr

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung Wolfgang Kleindienst, FA 13B / Fachstelle Energie kleinw@lev.at

Mehr

Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten

Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten Ruth David Ian de Boer Hans l'rhorn Johann KeiB Lothar Rouvel lleiko Schiller Nina WeiB Martin Wennin«Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten Bilanzierungsgrundlagen nach DIN V 18599 Fraunhofer IRB \erhm

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude SANIERUNG. Wohnhaus Gasthof Brücke Bahnhofstraße Zirl. gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG

Energieausweis für Wohngebäude SANIERUNG. Wohnhaus Gasthof Brücke Bahnhofstraße Zirl. gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik SANIERUNG Wohnhaus Gasthof Brücke Bahnhofstraße 34 6170 - Zirl Blick nach Nordwesten

Mehr

Energieausweis für das Objekt Wohnhausanlage der Stadt Wien in 1020 Wien, Malzgasse 3 Objektnummer: 13,02-024

Energieausweis für das Objekt Wohnhausanlage der Stadt Wien in 1020 Wien, Malzgasse 3 Objektnummer: 13,02-024 Stadt Wien Wiener Wohnen Zentrale Doblhoffgasse 6 1082 Wien Magistrat MAGISTRATSABTEILUNG 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Standort: Rinnböckstraße 15 A-1110 WIEN Tel.: (+43 1) 79514-8039

Mehr

Energieausweis. OIB-Richtlinie 6

Energieausweis. OIB-Richtlinie 6 Energieausweis OIB-Richtlinie 6 Erläuterung der Energiekennwerte Heizwärmebedarf HWB Wärmemenge, die den konditionierten Räumen zugeführt werden muss, um deren vorgegebene Solltemperatur einzuhalten(20

Mehr

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand:

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand: Inhalt (gesamt) DIN 277-1 2016-01 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen - Teil 1: Hochbau DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen

Mehr

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand:

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand: Inhalt DIN 277-1 2016-01 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen - Teil 1: Hochbau DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung,

Mehr

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand:

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand: Inhalt DIN 277-1 2016-01 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen - Teil 1: Hochbau DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung,

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden DI Wolfgang Jilek Energiebeauftragter des Landes Steiermark Motivation Steuerung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG St. Egyden am Steinfeld Reihenhausanlage Gebäude(-teil) Reihenhaus REIH 1-3 Baujahr Neu Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Puchbergerstraße Katastralgemeinde Urschendorf

Mehr

ENERGIERAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIERAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE 14x11273-006GA Betrifft: 14x11273 Wohnbau Mautner Markhof Gründe in 1110 Wien Haus 4 ENERGIERAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE OIB GEMÄSS ÖN H 5055 UND RICHTLINIE 2002/91/EG Antragsteller: Neues Leben Gemeinnützige

Mehr

ENERGIEKENNZAHLEN UND ENERGIEAUSWEIS IN ÖSTERREICH RÜCKBLICK ÜBERBLICK - AUSBLICK

ENERGIEKENNZAHLEN UND ENERGIEAUSWEIS IN ÖSTERREICH RÜCKBLICK ÜBERBLICK - AUSBLICK ENERGIEKENNZAHLEN UND ENERGIEAUSWEIS IN ÖSTERREICH RÜCKBLICK ÜBERBLICK - AUSBLICK Christian Pöhn und Georg Pommer MA 39 - Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, Wien, Österreich

Mehr

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand:

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand: Inhalt DIN 277-1 2016-01 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen - Teil 1: Hochbau DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung,

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG LANDSTRASSER HAUPTSTRASSE Büro Gebäude(-teil) Hochparterre Baujahr 1914

Mehr

Die Grundlagen für die Planung können in fünf wesentlichen Punkten zusammengefasst

Die Grundlagen für die Planung können in fünf wesentlichen Punkten zusammengefasst Die folgende Beschreibung des Planungsablaufs wird vorrangig unter dem Gesichtspunkt der RLT-Planung vorgenommen. Wesentliche Gesichtspunkte und Abläufe können auf die anderen Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung

Mehr

Praxisnahe Information aus erster Hand

Praxisnahe Information aus erster Hand SCHULUNGEN SEMINARE Trainings Fachkompetenz ist der Schlüssel für Ihren Erfolg: In unserer Branche ist es wichtig zu wissen, wovon man spricht. Um Sie auf die Erstellung eines Energieausweises bestmöglich

Mehr

Wohnung Top 2 (EG-Ost)

Wohnung Top 2 (EG-Ost) Wohnung Top 2 (EG-Ost) Austraße 27/A 6064 Rum 12.08.2014 Blick nach Nordwesten Auszug aus dem Adressregister: Auszug aus der digitalen Katastralmappe: (AXDATE:12.08.2014 AXINFO:D:\Daten\Nemetschek\Allplan\Prj\1191-EAW

Mehr

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE 14x11273-005GA Betrifft: 14x11273 Wohnbau Mautner Markhof Gründe in 1110 Wien Haus 3 ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE OIB GEMÄSS ÖN H 5055 UND RICHTLINIE 2002/91/EG Antragsteller: Neues Leben Gemeinnützige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE 14x11273-004GA Betrifft: 14x11273 Wohnbau Mautner Markhof Gründe in 1110 Wien Haus 2 ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE OIB GEMÄSS ÖN H 5055 UND RICHTLINIE 2002/91/EG Antragsteller: Neues Leben Gemeinnützige

Mehr

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Arbeitsgruppe für Energieeffiziente Gebäude Richard Heimrath, Angela Dröscher April 2010

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. OI-Richtlinie 6 usgabe März 2015 108 EZEICHNUNG STS-64 WOHNEN STIEGE 1 Gebäude(-teil) Wohnen Stiege 1 aujahr 2017 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Stadlauer Straße 64 Katastralgemeinde

Mehr

Prüfstelle. Franz Grill-Straße 7, 1030 Wien Internet Gewerbegebiet 6, 2100 Stetten EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Franz Grill-Straße 7, 1030 Wien Internet  Gewerbegebiet 6, 2100 Stetten EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Franz Grill-Straße 7, 1030 Wien Internet www.holzforschung.at Ident 0055 Standort Standort Stetten Gewerbegebiet 6, 2100 Stetten Datum der Erstakkreditierung 2011-06-27 Level 3

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG LANDSTRASSE HAUPTSTRASSE Verkauf Gebäude(-teil) Erdgeschoß Baujahr 1914

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Paltramplatz

Mehr

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand:

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Stand: Inhalt (gesamt) DIN 277-1 2016-01 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen Teil 1: Hochbau DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur

Mehr

EU Gebäuderichtlinie 2010

EU Gebäuderichtlinie 2010 EU Gebäuderichtlinie Umsetzung und künftige Entwicklung der EU- Richtlinie in OÖ DI Robert Kernöcker Nov. EU Gebäuderichtlinie wesentliche Neuerungen 1/3 Grenzwert von 00 m² bei Umfassenden Sanierungen

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Leibnizg.

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone EG bis DG Wohnungen Straße Michael-Gaismair-Straße

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn FMZ Eisenstadt T 3 Verkaufsstätte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Energieausweis - WKO Stand der Umsetzung der Gebäuderichtlinie Auswirkungen, neue ÖNORMEN und Richtlinien Mo. 15. Oktober

Mehr

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Inhalt 1. Energieverbrauch in Gebäuden in Österreich 2. Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

WOHNGEBÄUDE. HWB - Heizwärmebedarf. PEB - Primärenergiebedarf. CO2 - Kohlendioxidemission. fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor

WOHNGEBÄUDE. HWB - Heizwärmebedarf. PEB - Primärenergiebedarf. CO2 - Kohlendioxidemission. fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor WOHNGEBÄUDE HWB - Heizwärmebedarf PEB - Primärenergiebedarf CO2 - Kohlendioxidemission fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor HWB Heizwärmebedarf Der Heizwärmebedarf ist auf den Standort bezogen und nicht

Mehr

Badhausstrasse 11a B B B

Badhausstrasse 11a B B B BEZEICHNUNG WA Igls BT Süd Gebäude(-teil) Letzte Veränderung Badhausstrasse 11a Katastralgemeinde Igls 6080 Innsbruck-Igls KG-Nr. 910 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN

Mehr

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Berlin, den 20.11.2007 Dr. Dieter Thiel +49 (0) 221-5741 5741-323 dieter.thiel@schmidtreuter.de

Mehr

Wohnhaus Ramsau. KG Ramsberg, GStNr.: 1313/ Ramsau im Zillertal. Ansicht West (aus Einreichplanung) A++ A++ A++ &EP_2015_VALID

Wohnhaus Ramsau. KG Ramsberg, GStNr.: 1313/ Ramsau im Zillertal. Ansicht West (aus Einreichplanung) A++ A++ A++ &EP_2015_VALID &EP_2015_VALID (AXDATE:17.06.2016 AXINFO:D:\Daten\Nemetschek\Allplan\Prj\1547-EAW EFH Brecher, Oberhofen.prj\tga) Wohnhaus Ramsau KG 87114 Ramsberg, GStNr.: 1313/1-6284 Ramsau im Zillertal A++ A++ A++

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Leibnizg.

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Verzeichnisse und Autorenportrait 1.1 1.2 Gesamtverzeichnis CD-ROM 1.3 Herausgeber- und Autorenportrait 1.4 Stichwortverzeichnis 2 Thematische Einführung 2.1 Einleitung 2.2 Gebäude gestern

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr