Forum Tourismus und Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum Tourismus und Entwicklung"

Transkript

1 Forum Tourismus und Entwicklung Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Do., 26. Februar - So., 1. März 2009 Reisepavillon, Erlebnismesse f.re.e, Neue Messe München PROGRAMM-Übersicht <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Das Forum Tourismus und Entwicklung (Forum T+E) ist Teil des Reisepavillons, der internationalen Messe für anderes Reisen. Er findet in diesem Jahr in München im Rahmen der Erlebnis- und Tourismusmesse f.re.e, dem Nachfolger der C-B-R, statt. Das Forum T+E versteht sich als Plattform für die professionelle Behandlung aktueller internationaler Themen des Tourismus. Gleichzeitig fördert es die Marktentwicklung für nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Tourismusprodukte. Es wendet sich an Praktiker und Experten aus dem Tourismusbereich sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Das Forum T+E wird von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) ausgerichtet. Es wird unterstützt durch das Programm Tourismus und nachhaltige Entwicklung, das die GTZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchführt. Aktuelle Informationen: und <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

2 (Forum T+E) Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Zeit Raum Titel der Veranstaltung Kurzdarstellung / Referenten Sprache Donnerstag, 26. Februar 16:00-17:30 B 41 (1) Tourismus als Faktor für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in den Balkan- Staaten Wie wirken Förderprojekte? Ismail Beka (GTZ Albanien): Destinationsentwicklung in der Bergregion Thethi Thierry Joubert (Green Visions, Bosnien-Herzegowina): PPP-Projekt mit einem Jugendreiseveranstalter Ute Dannenmann (GTZ Montenegro): Tourismusentwicklung im Hinterland Gordana Plavšić (GTZ Serbien): Der Donauradweg dt. (en.) Freitag, 27. Februar 11:00-13:00 B 41 (2) UNEP, UNWTO und SCBD: Sustainable Tourism Round- Tables Round-Table 1: International initiatives on sustainable tourism Round-Table 2: Standards and certification for sustainable tourism In Kooperation mit dem UN Umweltprogramm (UNEP), der Welt-Tourismusorganisation (UNWTO) und dem Sekretariat für die Konvention zu biologischer Vielfalt (SCBD). Luigi Cabrini (UNWTO) et al. David Brown (Solimar) et al. en. 14:00-16:00 B 41 (3) Round-Table 3: Biodiversity and development Oliver Hillel (SCBD) et al. Ein Trainingsprogramm zum nachhaltigen Tourismus. en. 16:00-17:00 B 42 (4) Mecklenburg-Vorpommern und der Golf von Thailand Partnerschaft für klimafreundlichen Tourismus. Zu einem Projekt der internationalen Klimaschutzinitiative des BMU. Thorsten Permien (Referatsleiter, Ministerium für Landwirtsch., Umwelt und Verbraucherschutz, MV) Eike Otto (Tourismusberater) Vorathep Songpanya (GTZ Thailand) Taweebhong Wichaidit (Director of Designated Areas Development Coordination Office, DASTA, Thailand) dt. (en.) 17:00-18:00 B 42 (5) Klimawandel: Impuls für Tourismus-Masterpläne? Zu einem Projekt der internationalen Klimaschutzinitiative des BMU. Gesprächsrunde mit Stefan Fredlmeier (Frankenwald Tourismus Service Center), Edgar Kreilkamp (Prof., Leuphana Universität Lüneburg), Thorsten Permien (Referatsleiter, siehe (4)) und Vorathep Songpanya, (GTZ Thailand), Taweebhong Wichaidit (siehe (4)). dt. (en.) Samstag, 28. Februar 10:00-11:00 A 52 (6) Klimaneutrale Veranstaltung Wie geht das? Rolf Pfeifer (Geschäftsführer, forum anders reisen), Moritz Lehmkuhl (Geschäftsführer, ClimatePartner) dt. 11:00-12:00 A 52 (7) Wildniscamp Wilde Ziele: Interkulturelle Begegnung über Natur. Thora Amend (GTZ-Beraterin) Lukas Laux (Nationalpark Bayerischer Wald, Umweltbildung) dt. 14:00-15:00 15:00-16:00 16:00-17:00 15:00-17:00 17:00-18:00 B 51 (8) Tourismus in Afrika: Wer profitiert wirklich? B 51 (9) Post-post-Tsunami Erkenntnisse aus der Tourismusentwicklung in Thailand. B 51 B 51 B 51 (10) Umweltfreundlich und sozial gerecht Wie finde ich das richtige Hotel? (11) Wenn die Touristen ausbleiben und Tausende ihren Job verlieren (12) When tourists stay away and thousands lose their jobs Birgit Steck (SNV, niederl. Entwicklungsorganisation) Julius Arnegger (Universität Würzburg) Katrin Gebhard (Projektmanagerin, UNWTO/Bonn) Vorathep Songpanya (GTZ Thailand) Kurzfilm: Ko Phi Phi a Day in March 2005 Herbert Hamele (ECOTRANS) Marion Klar (HRG Consulting) Sonntag, 1. März Die GTZ lädt ein: Strategiespiel zu den CO 2 - Emissionen des Tourismus und seiner Alternativen. Marcus Quinlivan (denkmodell) Diskussion der Strategiespiel-Ergebnisse und Anpassung an spezifische Länderanwendungen. dt.: Veranstaltungssprache deutsch; en.: Veranstaltungssprache englisch; dt. (en.): Veranstaltungssprache Deutsch, mit englischsprachigen Beiträgen dt. (en.) dt. (en.) dt. dt. en.

3 1 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Tourismus als Faktor für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in den Balkan-Staaten Wie wirken Förder- projekte? Do., 26. Feb. 2009, 16:00-17:30 Uhr Raum B 41 Veranstaltungssprache: Deutsch, mit englischsprachigen Beiträgen 16:00 Einführung: und (GTZ) 16:10 Ismail Beka (GTZ Albanien): In der Bergregion Thethi: Behutsame Destinationsentwicklung im Norden Albaniens 16:25 Ute Dannenmann (GTZ Montenegro): Tourismusentwicklung im Hinterland Montenegros 16:40 Thierry Joubert (Green Visions, Bosnien-Herzegowina): Public- Private-Partnership für Jugendreisen 16:55 Gordana Plavšić (GTZ Serbien): Der Donauradweg 17:10 Diskussion 17:30 Ende

4 2/3 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit UN Umweltprogramm (UNEP), Welt-Tourismusorganisation (UNWTO) und Sekretariat für die Konvention zu biologischer Vielfalt (SCBD): Sustainable Tourism Round-Tables Fr., 27. Feb. 2009, 11:00-16:00 Uhr Raum B 41 Veranstaltungssprache: Englisch 11:00 Round-Table 1: International initiatives on sustainable tourism Luigi Cabrini (UNWTO, head of Sustainable Development of Tourism) Chair Peter Zimmer (DRV/ ECOTROPHEA Award): Best practice examples for climate change, water and energy saving Birgit Steck (SNV): SNV's perspective over a decade and cooperation with UNWTO Andreas Mueseler (REWE-Touristik and TOI): Social aspects of sustainability 12:00 Round-Table 2: Standards and certification for sustainable tourism David Brown (Solimar) Chair Stephan Busch (ASR): The Green Travel Bridge initiative to distribute eco-certified tourism Barbara Fritz (AGEG): The Green Star Hotel certificate: From local to national and international recognition Herbert Hamele (ECOTRANS): The DestiNet portal to Sustainable Tourism certificates and certified tourism 13:00 Pause 14:00 Round-Table 3: Biodiversity and development A training programme for sustainable tourism Oliver Hillel (SCBD) Chair Stephanie Roth (OETE): Experience in Central/Eastern Europe through UNEP/GEF project in biosphere reserves Gordon Sillence (ECOTRANS): Lessons learned in capacity building Katrin Gebhard (UNWTO/Bonn): Biodiversity and Tourism for Tsunami Affected Countries Xavier Alphaize (TrainForTrade programme/unctad Task Force on Tourism for Sustainable Development): UNCTAD's work on tourism for sustainable development 16:00 Ende Oliver Hillel oliver.hillel@cbd.int Tel.: +1 (514)

5 4 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern und der Golf von Thailand Partnerschaft für klima- freundlichen Tourismus Fr., 27. Feb. 2009, 16:00-17:00 Uhr Raum B 42 Veranstaltungssprache: Deutsch, mit englischsprachigen Beiträgen Mit dem Hintergrund eines deutsch-thailändischen Projekts im Rahmen der internationalen Klimaschutzinitiative des BMU 16:00 Einführung: (GTZ) Eike Otto (Tourismusberater): Bestandsaufnahme erste Beobachtungen und Empfehlungen Dr. Thorsten Permien (Referatsleiter, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg- Vorpommern): Erholung für Mensch und Klima die Waldaktie Taweebhong Wichaidit (Director of Designated Areas Development Coordination Office, DASTA, Thailand): Tourismus und Klimawandel in Thailand, Herausforderung und Chance 17:00 Ende

6 5 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Klimawandel: Impuls für Tourismus Masterpläne? Fr., 27. Feb. 2009, 17:00-18:00 Uhr Raum B 42 Gesprächsrunde Touristische Destinationen müssen sich auf den Klimawandel einstellen. Welche Risiken, aber auch Chancen ergeben sich? Worauf ist bei touristischen Planungen in Zukunft zu achten? Vor dem Hintergrund eines Thai-Deutschen Projekts, das vom BMU im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird, ergeben sich konkrete Anforderungen an eine modellhafte Planung und Umsetzung. Veranstaltungssprache: Deutsch, mit englischsprachigen Beiträgen 17:00 Moderation: Eike Otto (Tourismusberater) Stefan Fredlmeier (Frankenwald Tourismus Service Center) Prof. Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg) Dr. Thorsten Permien (Referatsleiter, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern) (GTZ, Leiter des Programms Tourismus und Nachhaltige Entwicklung ) Taweebhong Wichaidit (Director of Designated Areas Development Coordination Office, DASTA, Thailand) 18:00 Ende

7 6 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Klimaneutrale Veranstaltung Wie geht das? Sa., 28. Feb. 2009, 10:00-11:00 Uhr Raum A 52 Veranstaltungen verursachen vor allem durch An- und Abreise und Unterkünfte erhebliche Mengen an CO 2. Einsparpotentiale stecken in effizienten Abläufen und einem verminderten Ressourcenverbrauch. Klimaneutrale Veranstaltungen sind ein neues Produkt Statement und Werbefaktor zugleich. Doch was steckt dahinter? Wie berechnet man die tatsächlichen Klimawirkungen? Welche Klimaschutzstrategien und Lösungen gibt es, die zugleich wirtschaftlich sinnvoll sind? Wie glaubwürdig sind die Anbieter? Und fördert deren Angebot klimabewussten Konsum? Veranstaltungssprache: Deutsch 10:00 Einführung: (GTZ) Stefan Raich (GTZ-Berater): Zwischen Engagement und fehlender Glaubwürdigkeit, ein CO 2 Rechnervergleich und offene Fragen. Rolf Pfeifer (forum anders reisen, Geschäftsführer): Emissionen von Veranstaltungen kompensieren sinnvoll und falls ja, wie ansetzen? Moritz Lehmkuhl (ClimatePartner, Geschäftsführer): Lösungen für klimaneutrale Veranstaltungen? Der Ansatz von ClimatePartner. anschließend Diskussion 11:00 Ende

8 7 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Wildniscamp Wilde Ziele: Interkulturelle Begegnung über Natur Sa., 28. Feb. 2009, 11:00-12:00 Uhr Raum A 52 Veranstaltungssprache: Deutsch 11:00 Lukas Laux (Nationalpark Bayerischer Wald): Natur und Kultur hautnah erleben im Internationalen Wildniscamp 11:25 Thora Amend (GTZ-Beraterin): Grenzen überschreiten: der Internationale Jugendgipfel Go 4 Biodiv und die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit 11:50 Diskussion 12:00 Ende

9 8 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Tourismus in Afrika: Wer profitiert wirklich? Sa., 28. Feb. 2009, 14:00-15:00 Uhr Raum B 51 Veranstaltungssprache: Deutsch 14:00 Einführung: (GTZ) 14:10 Birgit Steck (SNV, niederländische Entwicklungsorganisation): Ergebnisse einer Untersuchung in Tansania über den Verbleib von Tourismuseinkünften 14:30 Julius Arnegger (Universität Würzburg): Regionale ökonomische Auswirkungen touristischer Aktivitäten im Nationalpark Souss Massa, Marokko. 14:40 Diskussion 15:00 Ende

10 9 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Post-post- Tsunami: Erkenntnisse aus der Tourismusentwicklung in Thailand Sa., 28. Feb. 2009, 15:00-16:00 Uhr Raum B 51 Nach dem Tsunami im Dezember 2004 unterstützte die deutsche Bundesregierung Thailand unter anderem beim umweltgerechten Wiederaufbau der vom Tsunami geschädigten Küstenregionen der Andamanensee. Die GTZ führte dieses zweijährige Programm im Auftrag des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) durch. Der Kurzfilm "Kho Phi Phi A Day in March 2005" dokumentiert die Lage auf der Insel Phi Phi. Ziel der UNWTO "Beratungsstelle für Biodiversität und Tourismus für vom Tsunami betroffene Länder" in Bonn ist es, durch Management-, Kommunikations- und Partizipationsinstrumente eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu fördern, die den Erhalt von Ökosystemen als natürliche Puffer gegen Tsunamis mit einbezieht. Veranstaltungssprache: Deutsch, mit englischsprachigen Beiträgen 15:00 Einführung: (GTZ) Eike Otto (Tourismusberater): Übersicht zu vom Tsunami betroffenen Regionen in Thailand Kurzfilm: Koh Phi Phi a Day in March 2005 Katrin Gebhard (Projektmanagerin, UNWTO/Bonn): Wie Schutz der Biodiversität zu Tourismus und Tsunami-Schutz beitragen kann Vorathep Songpanya (GTZ Thailand): Tsunami Regionen in Thailand heute 16:00 Ende

11 10 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Umweltfreundlich und sozial gerecht Wie finde ich das richtige Hotel? Sa., 28. Feb. 2009, 16:00-17:00 Uhr Raum B 51 Veranstaltungssprache: Deutsch 16:00 Einführung: und Stefan Raich (GTZ) 16:10 Claudia Tesfai (GTZ): Auf der Suche nach einem sozial- und umweltverträglichen Hotel Im Irrgarten. Ein Erfahrungsbericht. 16:15 Marion Klar (Hogg Robinson Group): Geschäftsreisen nachhaltig gestalten 16:25 Herbert Hamele (ECOTRANS): Das Zertifizierungswesen im Tourismus Ansätze für Entwicklungs- und Transformationsländer 16:45 Diskussion 17:00 Ende

12 11/12 Zur Praxis von nachhaltigem Tourismus und internationaler Zusammenarbeit Wenn die Touristen ausbleiben und Tausende ihren Job verlieren So., 1. Mär. 2009, 15:00-18:00 Uhr Raum B 51 Strategiespiel Umweltschützer fordern einen Rückgang der Fernreisen. Doch welche Alternativen haben Tourismusangestellte in tropischen Urlaubsparadiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten? Welche CO 2 -Emissionen sind bei einem Rückgang der Touristenankünfte zu erwarten? Entwickeln Sie in Kleingruppen Szenarien zu dem Beispiel Bali. Im Anschluss werden die Ergebnisse des Strategiespiels diskutiert und die Anpassung des Szenarios auf spezifische Länderanwendungen überprüft. Veranstaltungssprache: Deutsch, Diskussion in Englisch 15:00 Ein Strategiespiel zu den CO 2 -Emissionen des Tourismus und seiner Alternativen Einführung: Klaus Lengefeld (GTZ) Moderation: Marcus Quinlivan (denkmodell) 17:00 Diskussion der Strategiespiel-Ergebnisse und Anpassung an spezifische Länderanwendungen (in Englisch) Moderation: Marcus Quinlivan und Klaus Lengefeld 18:00 Ende

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Berichte aus der Geowissenschaft Diana Marquardt Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Ansätze, Wirkungen und spezifische Kooperationsbedingungen dargestellt an Beispielen

Mehr

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit DIE BEDEUTUNG DES TOURISMUS IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Der Tourismussektor ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige. Im welt weiten Vergleich

Mehr

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Katrin Gothmann, Senior Beraterin GIZ, Umwelt und Klima Das Unternehmen GIZ Im Bundesbesitz

Mehr

Mehr Erfolg für das touristische Produkt durch übergeordnete Qualitätskampagnen und Zertifizierungen?

Mehr Erfolg für das touristische Produkt durch übergeordnete Qualitätskampagnen und Zertifizierungen? Wie können touristische Produkte gemeinsam im Netzwerk entwickelt werden? Mehr Erfolg für das touristische Produkt durch übergeordnete Qualitätskampagnen und Zertifizierungen? Herbert Hamele ECOTRANS,

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Programmübersicht, 26. Februar 2009

Programmübersicht, 26. Februar 2009 Donnerstag Programmübersicht, 26. Februar 2009 B 41 B 51 B 52 Aktionsfläche Finanzierungsmöglichkeiten entlang des Grünen Bandes, Michael Cramer, Mitglied des Europäischen Parlaments GTZ Forum T+E: Tourismus

Mehr

Wildniscamp Wilde Ziele: Interkulturelle Begegnung über Natur

Wildniscamp Wilde Ziele: Interkulturelle Begegnung über Natur Wildniscamp Wilde Ziele: Interkulturelle Begegnung über Natur Reisepavillon, München, 28.2.2009 Lukas Laux Nationalpark Bayerischer Wald Dr. Thora Amend für GTZ - Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit

Mehr

Internationales Wildniscamp und Jugendgipfel 2008

Internationales Wildniscamp und Jugendgipfel 2008 Internationales Wildniscamp und Jugendgipfel 2008 Reisepavillon, Stuttgart, 20.1.2008 Lukas Laux Dr. Thora Amend Nationalpark GTZ - Deutsche Gesellschaft Bayerischer Wald für technische Zusammenarbeit

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

LASSEN SIE SICH INsPIRIEREN:

LASSEN SIE SICH INsPIRIEREN: LASSEN SIE SICH INsPIRIEREN: AUF DER ITB BERLIN 9. 13. März 2011, www.itb-berlin.de Offizielles Partnerland 187 LÄNDER AUS ALLEN kontinenten DER WELT REPRÄSENTIEREN AUF DER ITB BERLIN DIE GANZE VIELfALT

Mehr

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Ziele gemeinsam umsetzen 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Die vier IKI-Förderbereiche: Minderung von Treibhausgasemissionen Die IKI unterstützt ihre Partnerländer

Mehr

Tourismus Forum International

Tourismus Forum International Tourismus Forum International auf dem Reisepavillon 2010 - Kongress für nachhaltigen Tourismus - Do., 22. - So., 25. April 2010 Programm (Stand: 6. April 2010) ***************************************************************************

Mehr

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT 2. JULI 2014, KONFERENZSAAL IM BMZ, BERLIN

Mehr

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE KASSELER SYMPOSIUM 21.-22. APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE Ihre Referenten und Diskussionspartner Werner Müller Sven Rösner Pierre-Pascal Urbon Hermann Klughardt Prof. Dr. Ulf Moslener Prof. Dr.

Mehr

ALPINE PEARLS. KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus. Management:

ALPINE PEARLS.  KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus. Management: ALPINE PEARLS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus www.alpine-pearls.com KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS 2013 Vereinssitz: ALPINE PEARLS. c/o TVB Werfenweng, Austria Management: Karmen Mentil ÖAR Regional

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

Sustainable Tourism Pielachtal: an example for best practice? Andreas Oberenzer Mostviertel Tourismus

Sustainable Tourism Pielachtal: an example for best practice? Andreas Oberenzer Mostviertel Tourismus Sustainable Tourism Pielachtal: an example for best practice? Andreas Oberenzer Mostviertel Tourismus April 12, 2011 Das Pielachtal Pielach Valley arten der Voralpen Garden of the Alpine foothills Moststraße

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit GIZ Fachtagung Im Abseits der Netze - Dezentrale Energiegrundversorgung in Entwicklungsländern. Hein Winnubst, Referat 313

Mehr

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade 31. März 2. April 2009 World Conference Center Bonn Das übergreifende Ziel der UN-Dekade Bildung

Mehr

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Weltnaturerbe: Das Potenzial für nachhaltigen Tourismus Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Barbara Engels Fachgebiet Gesellschaft,

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Konferenz Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Perspektiven aus Deutschland und dem globalen Süden Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr.

Mehr

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester 2019 Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Weltweit sind Menschen durch die Folgen

Mehr

INVENT INNOVATIVE VERMARKTUNGSKONZEPTE NACHHALTIGER TOURISMUSANGEBOTE. Thomas Hellwig, Universität Lüneburg Lüneburg, 22.

INVENT INNOVATIVE VERMARKTUNGSKONZEPTE NACHHALTIGER TOURISMUSANGEBOTE. Thomas Hellwig, Universität Lüneburg Lüneburg, 22. INNOVATIVE VERMARKTUNGSKONZEPTE NACHHALTIGER TOURISMUSANGEBOTE Meeting The Future, Workshopreihe 1: Tourismus & Transport: Ein Fall für den Business Case for Sustainability www.invent- Seite 1 Thomas Hellwig,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. (DGT) Halle 12, Stand 102, Counter 14

Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. (DGT) Halle 12, Stand 102, Counter 14 Mittwoch 06.03.2013 10:00-11:00 Günter Schroeder Terminologie der Tourismuswirtschaft als Fachsprache Mittwoch 06.03.2013 11:00-11:30 wg. Kongresseröffnung kurzzeitig nicht besetzt Mittwoch 06.03.2013

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klimae DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klima, Was heisst Das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren Emissionen

Mehr

Solarthermie in Thailand

Solarthermie in Thailand Solarthermie in Thailand Unterstützungsangebote durch PEP und im Rahmen weiterer IZ-Programme www.exportinitiative.bmwi.de Welche Unterstützungsmöglichkeiten bieten das Projektentwicklungsprogramm der

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft -Überblick- 1. Symposium Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit an der Hochschule Harz

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft -Überblick- 1. Symposium Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit an der Hochschule Harz Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft -Überblick- 1. Symposium Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit an der Hochschule Harz Bildnachweise: developpp.de/giz Volker Hennes, Wernigerode 05. Juni

Mehr

A sustainable Recovery?

A sustainable Recovery? A sustainable Recovery? Am Attempt to evaluate the Situation of the Destination of Thailand in the Aftermath of the Indian Ocean Tsunami 2004 Betreuung durch Prof. Dr. Werner Gronau Marie-Isabel Fritsch

Mehr

Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden

Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden Ruud Schuthof Deputy Regional Director ICLEI Local Governments for Sustainability Energieagentur Regio Freiburg GmbH 10. Juli 2014 ICLEI

Mehr

Lassen sich globales Lernen und Umweltbildung vereinen? Das Internationale Wildniscamp - ein Praxisbeispiel

Lassen sich globales Lernen und Umweltbildung vereinen? Das Internationale Wildniscamp - ein Praxisbeispiel Foto Berny Meyer Lassen sich globales Lernen und Umweltbildung vereinen? Das Internationale Wildniscamp - ein Praxisbeispiel ein Impulsreferat von Lukas Laux Wildniscamp am Falkenstein Konzept Bauökologie

Mehr

GIZ Erfahrungen und Praxis: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

GIZ Erfahrungen und Praxis: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft GIZ Erfahrungen und Praxis: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Carsten Schmitz-Hoffmann, GIZ 02. Juni 2015, 8. Jahreskonferenz German Water Partnership Seite 1 Seite 2 Die GIZ ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet

Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet Nachhaltige Waldwirtschaft, erneuerbare Energie und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern Österreich kann vieles beitragen Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet

Mehr

Events for a greener Europe. Great practice & good examples from international festivals. GO Group (Green Operations Europe)

Events for a greener Europe. Great practice & good examples from international festivals. GO Group (Green Operations Europe) Events for a greener Europe Great practice & good examples from international festivals Holger Jan Schmidt» Yourope anchorman for green issues» Co-founder» Project Management TAKE A STAND» Project Management

Mehr

ein Projekt zu Klimatrends und nachhaltiger Tourismusentwicklung i Erfahrungen aus der Stakeholderarbeit

ein Projekt zu Klimatrends und nachhaltiger Tourismusentwicklung i Erfahrungen aus der Stakeholderarbeit KUNTIKUM: ein Projekt zu Klimatrends und nachhaltiger Tourismusentwicklung i Erfahrungen aus der Stakeholderarbeit Auf der Veranstaltung: Ostsee-Tourismus in Zeiten des Klimawandels Auswirkungen und Anpassungsstrategien

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Nachhaltige Tourismusförderung Fiktion oder Realität?

Nachhaltige Tourismusförderung Fiktion oder Realität? Einladung Nachhaltige Tourismusförderung Fiktion oder Realität? Dienstag, 3. Oktober 2017 15.30 bis 18.30 Uhr Technopark, Zürich Swisscontact fördert nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum, angetrieben

Mehr

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Thematische Workshops Moderation: Robert Konecny, Umweltbundesamt Thomas

Mehr

Brücke in den Markt: ExperTS und Ihre Möglichkeiten in AHK Hannover Messe, 27. April 2016

Brücke in den Markt: ExperTS und Ihre Möglichkeiten in AHK Hannover Messe, 27. April 2016 Brücke in den Markt: ExperTS und Ihre Möglichkeiten in AHK Hannover Messe, 27. April 2016 Neue Märkte Neue Möglichkeiten: Unterstützung für Ihr Engagement in Entwicklungs- und Schwellenländern ExperTS-Programm

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Hamburg T.R.E.N.D. 2018 06.-07.02.2018 Stadtreinigung Hamburg & TU HH

Mehr

Nachhaltigkeit in der Tourismuspolitik

Nachhaltigkeit in der Tourismuspolitik Modul D Reiseleistungen Baustein 1: Nachhaltigkeit in der Tourismuspolitik Lernfeld Lernziel vielseitig einsetzbar Die Schüler*innen sollen politische Akteure im Bereich Nachhaltigkeit und Tourismus kennenlernen;

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative FÖS-Tagung Biodiversität und marktwirtschaftliche Instrumente, Berlin, 20. Juni 2008, Katholische Akademie Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft

Mehr

Tourismus Forum International

Tourismus Forum International Tourismus Forum International auf dem Reisepavillon 2010 - Kongress für nachhaltigen Tourismus - Do., 22. - So., 25. April 2010 Programm ***************************************************************************

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name Contact person / position Agency for regional development and business center Vidin Evtim Stefanov

Mehr

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn IPBES-Aktivitäten in Deutschland Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn www.de-ipbes.de Nationale IPBES-Struktur IPBES-Sekretariat Nationale Kontaktstelle Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm, Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Chancen und Perspektiven der IKI für Biodiversitäts- und Klimaschutz Kerstin Lehmann (FG I 2.3 - Internationaler Naturschutz) Vilm, 30.08.2010 Gliederung 1) Die IKI

Mehr

Die Kongress- und Networking-Plattform für alle Business Travel Professionals

Die Kongress- und Networking-Plattform für alle Business Travel Professionals Die Kongress- und Networking-Plattform für alle Business Travel Professionals Swiss Travel Management Forum ZÜRICH 12. SWISS TRAVEL MANAGEMENT FORUM ZÜRICH 7. SEPTEMBER 2017 11.45 18.00 Uhr Sheraton Hotel

Mehr

Studium Oecologicum. ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Lehre! Prof. Dr. Moritz Drupp. Institut für Volkswirtschaftslehre, UHH;

Studium Oecologicum. ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Lehre! Prof. Dr. Moritz Drupp. Institut für Volkswirtschaftslehre, UHH; Studium Oecologicum ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Lehre! Prof. Dr. Moritz Drupp Institut für Volkswirtschaftslehre, UHH; ehem. Vorsitzender der StudierendenInitiative Greening the University

Mehr

CO 2 -Bilanz und klimaneutrale Produkte als Erfolgsfaktor

CO 2 -Bilanz und klimaneutrale Produkte als Erfolgsfaktor Biomasse, Bandeira e Capelli, Brasilien Verifizierung: Bureau Veritas Certification Holding SAS Zertifikats-Typ: Verified Carbon Standard, Social Carbon CO 2 -Bilanz und klimaneutrale Produkte als Erfolgsfaktor

Mehr

1150 - P.B.B. - GZ02Z031986M

1150 - P.B.B. - GZ02Z031986M Fliegen und Klima Tourismus und Klima Der komplexe und vernetzte Wirtschaftszweig Tourismus ist einerseits vom Klimawandel stark betroffen, er ist andererseits aber auch ein wesentlicher Mit-Verursacher

Mehr

Handout KLIFF Workshop 1. Nützliche Links

Handout KLIFF Workshop 1. Nützliche Links Handout KLIFF Workshop 1 Nützliche Links Nützliche Links Prof. Dr. Edgar Kreilkamp Larissa Kirmair, M.A.: kirmair@uni.leuphana.de Dipl.- Kffr. Anne Kotzur: kotzur@uni.leuphana.de Phone: (+49) 0 41 31-677

Mehr

Einladung zu Diskutiere!» CO 2 -Neutralität Aktiver Umweltschutz oder moderner Ablasshandel?«

Einladung zu Diskutiere!» CO 2 -Neutralität Aktiver Umweltschutz oder moderner Ablasshandel?« Einladung zu Diskutiere!» CO 2 -Neutralität Aktiver Umweltschutz oder moderner Ablasshandel?« Programm 15.00 Uhr Empfang 15.30 Uhr Begrüßung Aufführung»Kinderspiel: Klimawandel ein Missverständnis?«Berliner

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung, der FC Bayern München AG und der Allianz Arena München Stadion GmbH für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 11.

Mehr

Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 04.09.2017/Ki PG_3 Thema: Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum 5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum Stellen wir die richtigen Weichen! Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien Stellen wir die richtigen Weichen! Unser Klima, unsere

Mehr

Ihr Partner in der internationalen Zusammenarbeit. Beratung Training Projektdesign

Ihr Partner in der internationalen Zusammenarbeit. Beratung Training Projektdesign Ihr Partner in der internationalen Zusammenarbeit Beratung Training Projektdesign ÜBER UNS Madiba Consult hat ihren Firmensitz in Bonn und besteht aus einem Team von Fach-, Methoden und Prozessberatern

Mehr

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer. Region Skåne Environmental Manager Kristina De Geer E-mail: kristina.degeer@skane.se Region Skåne s office (Büro) is a Green Building (ein grünes Gebäude) at Malmö s West Harbour. One Step Further Progress

Mehr

VERANSTALTUNGEN.

VERANSTALTUNGEN. VERANSTALTUNGEN www.bve-online.de Die Deutsche Ernährungsindustrie steht für Qualität, Sicherheit und Vielfalt. Mit knapp 600.000 Beschäftigen in rund 6.000 Betrieben ist sie der drittgrößte Industriezweig

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

5. Nationalen IPBES-Forums

5. Nationalen IPBES-Forums Eröffnung des 5. Nationalen IPBES-Forums 9. Februar 2017 im Hotel Collegium Leoninum, Bonn Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, Bonn IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

Sustainability in Action

Sustainability in Action 7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Erwartung, Entwicklung und Umsetzung Wege in das neue Energiezeitalter 05. Dezember 2012, Forum 4 Sustainability in Action Project Development with

Mehr

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR Einladung TOURISMUSTAG FLÄMING 2017 Thema: Heute an Morgen denken Junge Fachkräfte Arbeitsmodelle neu denken Lächeln schlägt Luxus Authentisch und serviceorientiert verkaufen Social Media mit Blogger-Kooperationen

Mehr

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image Klimae n mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image Klima, Was heisst das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren CO 2 -Emissionen*

Mehr

Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag. Claudia Oehmke

Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag. Claudia Oehmke Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag Claudia Oehmke Greifswald Workshop 28.11.2018 Paludikultur und nasse Landwirtschaft Moorböden Paludikultur

Mehr

Klimaneutral Drucken. mit

Klimaneutral Drucken. mit Klimaneutral Drucken mit Wie funktioniert ein Klimaschutzprojekt? Klimaschutzprojekte sparen nachweislich Treibhausgase ein, zum Beispiel durch Aufforstung oder erneuerbare Energien. Unabhängige Organisationen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro Fachhochschule Eberswalde Fachbereiche: Wirtschaft und Landschaftsnutzung und Naturschutz Masterstudiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement MASTERARBEIT Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Mehr

if.02 bauen & Energie Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.02 bauen & Energie Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 7: Osttor Äusserer Rettenbachweg 4, 8400 Winterthur Hochparterre, Halle 1 bauen & Energie mit: Hans-Georg Bächtold, Dr. phil. Stefan Brenneisen, Hans

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

3. April 23. Juni Kurs: W TB1 14, 6. Studienhalbjahr. Klösterle, Rudolfstraße 19 Raum 133

3. April 23. Juni Kurs: W TB1 14, 6. Studienhalbjahr. Klösterle, Rudolfstraße 19 Raum 133 VORLESUNGSVERZEICHNIS 3. April 23. Juni 2017 Studiengang BWL Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Reiseverkehrsmanagement Kurs: W TB1 14, 6. Studienhalbjahr Klösterle, Rudolfstraße 19 Raum 133 BWL-Tourismus

Mehr

Pressetermine / Press Events Mittwoch, / Wednesday, February 22, 2017

Pressetermine / Press Events Mittwoch, / Wednesday, February 22, 2017 Mittwoch, 22.02.2017 / Wednesday, February 22, 2017 Espresso-Gespräche- Italienische Zentrale für Tourismus ENIT Espresso-Talk Italian central for tourism ENIT 10:00-12:00 Halle B5.469 Hall B5.469 Pressegespräch

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein: Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein: Berechnung des CO 2-Fußabdrucks von Produkten Auf Kundenwunsch: Angebot

Mehr

der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Ute Koczy, Kai Gehring, Thilo Hoppe, Renate Künast, Fritz Kuhn und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Ute Koczy, Kai Gehring, Thilo Hoppe, Renate Künast, Fritz Kuhn und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 16/4181 16. Wahlperiode 31. 01. 2007 Antrag der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Ute Koczy, Kai Gehring, Thilo Hoppe, Renate Künast, Fritz Kuhn und der Fraktion BÜNDNIS

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Internationaler Bankentag 2014 Financial Crime

Internationaler Bankentag 2014 Financial Crime Einladung Internationaler Bankentag 2014 Financial Crime Financial Crime Prevention and Detection Deloitte Forensic lädt Sie herzlich zum Inter nationalen Bankentag 2014 ein. Der thematische Fokus liegt

Mehr

Umweltbildung im Wald

Umweltbildung im Wald Ein Beitrag zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ANU-Bundestagung 7. 9.10.2005 Ev. Landjugendakademie Altenkirchen Ein fotografischer Überblick über eine Tagung in Kooperation mit: Landesforsten

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr