Von fremden Ländern und Menschen Physik erobern und übersetzen als Aufgabe der Fachdidaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von fremden Ländern und Menschen Physik erobern und übersetzen als Aufgabe der Fachdidaktik"

Transkript

1 Von fremden Ländern und Menschen Physik erobern und übersetzen als Aufgabe der Fachdidaktik S U S A N N E H E I N I C K E, S T F E A N H E U S L E R 3. J U L I I N S T I T U T F Ü R D I D A K T I K D E R P H Y S I K U N I V E R S I T Ä T M Ü N S T E R

2 Von fremden Ländern und Menschen Physik erobern und übersetzen als Aufgabe der Fachdidaktik G E S C H I C H T E N D E R V E R F R E M D U N G Universität Kyoto, Japan (1995) Sri Lanka (1999)

3 Von fremden Ländern und Menschen Physik erobern und übersetzen als Aufgabe der Fachdidaktik

4 Physik übersetzen Lernende Physik

5 Physik übersetzen

6 Physik übersetzen

7 Physik übersetzen (1997) (1998) (1999)

8 Physik übersetzen J. Schwinger: Only when the theory is finally frozen in the textbooks can one speak of the physicist s conception. At any interesting moment of the development of the theory, there are discordant viewpoints of individual physicists.

9 Große Erzählungen zum Leben erwecken: Animation und Storytelling J. Schwinger: Only when the theory is finally frozen in the textbooks can one speak of the physicist s conception. At any interesting moment of the development of the theory, there are discordant viewpoints of individual physicists.

10 Große Erzählungen zum Leben erwecken: Animation und Storytelling

11 Große Erzählungen zum Leben erwecken: Animation und Storytelling Übersetzung bzw. Inszenierung der Buchvorlage als Animation

12 Erste Versuche zur neuen Kombination von Repräsentationsebenen Physik-Lehrbuch als Ausgangspunkt für ein Storyboard?

13 Erste Versuche zur neuen Kombination von Repräsentationsebenen

14 Physik übersetzen

15 Physik übersetzen

16 Langsames, aber stetiges Wachstum bei der Übersetzung von Physik in neue Sprachebenen

17 Langsames, aber stetiges Wachstum bei der Übersetzung von Physik in neue Lehrmedien Unschärferelation & andere Kurzfilme, Budget jeweils: Euro (1998) QED Budget: ~ Euro (2005) Quantendimensionen Budget: ~ Euro (2010)

18 Vergleich von Sprachebenen bei Musik und Physik

19 Imagene Logogene

20 Imagene Logogene

21 Logogene

22 Logogene

23 S. Weinberg: "...our mistake is not that we take our theories too seriously, but that we do not take them seriously enough. It is always hard to realize that these numbers and equations we play with at our desks have something to do with the real world..." Logogene Logogene

24 Logogene Imagene S. Weinberg: "...our mistake is not that we take our theories too seriously, but that we do not take them seriously enough. Wie mächtig ist eine Bildersprache der Physik? It is always hard to realize that these numbers and equations we play with at our desks have something to do with the real world..."

25 Beispiel Alltagsphysik Foto: Joachim Schlichting Theorie Experiment

26 Beispiel Alltagsphysik Jede Größe in der Theorie (z.b. Einfallswinkel, Brechungsindex) hat eine direkte Interpretation im Experiment. Theorie Experiment

27 Quantenphysik Eindeutiger Zusammenhang zwischen Parametern in Theorie und Experiment bricht zusammen. Theorie Experiment

28 Vier-Quadranten-Schema

29

30

31

32

33 Wahrscheinlichkeitsverteilung

34 Wahrscheinlichkeitsverteilung

35 Wahrscheinlichkeitsverteilung

36 Mathematische Visualisierung Mathematische Visualisierung

37 Mathematische Visualisierung Mathematische Visualisierung DVD-ROM Einfache, mathematisch definierte Bildmotive kein Kontextbezug Minimale Interaktivität

38 Mathematische Visualisierung Mathematische Visualisierung DVD-ROM Einfache, mathematisch definierte Bildmotive kein Kontextbezug Minimale Interaktivität Künstlerische Inszenierung

39 Visualisieren und Inszenieren Mathematische Visualisierung Spielfilm Fernsehbeitrag Physik-Show DVD-ROM Exponate Einfache, mathematisch definierte Bildmotive kein Kontextbezug Minimale Interaktivität Künstlerische Inszenierung

40 Visualisieren und Inszenieren Mathematische Visualisierung Spielfilm (Kino) Fernsehbeitrag Physik-Show DVD-ROM Einfache, mathematisch definierte Bildmotive Ausstellung Musical kein Kontextbezug Minimale Interaktivität Lerntheoretisch optimiert Künstlerische Inszenierung

41

42 U2: Atom- und Molekülphysik U3: Symmetrien & Elementarteilchen U1: Optik & Quantenoptik

43 Chladny sche Klangfiguren

44 Implementierungen Molekülorbitaltheorie Kugelflächenfunktionen Atommodelle Symmetrien & Elementarteilchen Chladny sche Klangfiguren Periodensystem Auswahlregeln

45 Übersetzungen: Vom Wagnis neuer Kooperationsformen zwischen Infotainment und Schulphysik Lehrbuch, z.b. zum freien Fall: Wissenschaftsfernsehen (zb WDR, Kopfball) Fundierte Erklärungen, aber keine beeindruckenden Visualisierungen Spektakuläre Inszenierung, aber wenig (Sende-)Zeit für fundierte Erklärungen

46 Kombination von fundierten Erklärungen, Animationen und spektakulärer Inszenierung für interaktives Lehrmedium Pilotprojekt: Gravitation Ebene 1: Spektakuläre Inszenierung Ebene 2: Animation Ebene 3: (Schul-)Experiment & Theorie

47 Evaluation beim Wissenschaftsfernsehen? Dirk Gion, Masterarbeit Action in TV-Science transmedial recycled, 2014

48 Evaluation der DVD Quantendimensionen? Teil 1 ( ): Schultests mit 300 Schülern & kontinuierliche Diskussionen mit Physiklehren und Fachkollegen. Teil 2 (aktuelle Produktion): Kontinuierliche Diskussionen mit Physiklehren und Fachkollegen, sowie qualitative Studien mit Schülern. Bild der Wissenschaft Amazon

49 Physik erobern I S T E I N G U T E S LEHRMEDIUM A U C H E I N G U T E S LERNMEDIUM?

50 Lernende Physik erobern Physik

51 Erobern: Physik aus Lernendensicht Lernsituation Sri Lanka: Die Lernenden begegnen dem (englischen) Fachinhalt aus der (mir) fremden Sprache und Kultur heraus. beschränkte Lernmittel: Lernen mit Alltagsmaterialien und -kontexten Perspektive: aus Kindersicht mit Alltagsmaterialien die Welt (natur-) wissenschaftlich erobern

52 Erobern : Physik aus Lernendensicht Zwei Perspektiven der Fachdidaktik: 1. Wie erkläre ich es? (Lehrperspektive) 2. Wie lerne ich es? (Lernperspektive) LEHR- LERN- Forschung

53 Physik erobern: Lerntheorien Lernen als Aufnahme von Wissen: Man kann Informationen weitergeben und aufnehmen. Es kommt auf die richtige Aufbereitung und Darstellung an. Wenn die Lernenden gut aufpassen, lernen sie auch. Lernen als Konstruktion von Wissen: Wissen muss von den Lernenden selbst konstruiert werden. Wissen kann nur auf vorhandenes Wissen aufbauen.

54 Physik erobern: Lerntheorien Ausubel (1968, Educational Psychology: A Cognitive View): Der wichtigste Einzelfaktor, der das Lernen beeinflusst, ist, was der Schüler schon weiß. Man berücksichtige dies und lehre entsprechend. Lernen als Konstruktion von Wissen: Wissen muss von den Lernenden selbst konstruiert werden. Wissen kann nur auf vorhandenes Wissen aufbauen.

55 Physik erobern: Lerntheorien Wortbedeutung Lernen : Wortgruppe: leisten Gotische Wurzel lais Lernen als Konstruktion von Wissen: Wissen muss von den Lernenden selbst konstruiert werden. Wissen kann nur auf vorhandenes Wissen aufbauen. einer Spur nachgehen ich weiß Indogermanische Wurzel lis gehen Das Lernen wird auch der frühen Wortherkunft nach als ein Prozess verstanden.

56 Lernprozesse

57 Verstehen der Lernenden Kernzerfall: Ausbreitung von Radioaktivität:

58 Verstehen der Lernenden Kernzerfall: Ausbreitung von Radioaktivität:

59 Angebote der Lehrenden Atommodelle in Schulbüchern Verstehen der Lernenden (Hybrid-)Vorstellungen bei Lernenden Historische Anordnung in Schulbüchern

60 Verstehen der Lernenden

61 Fragen der Fachdidaktischen Forschung Fragen an die fachdidaktische Forschung: Was lernen die Lernenden eigentlich? Wie lernen die Lernenden eigentlich? Zentrale Forschungsanliegen: Erkenntniszuwachs Realisierte Lernprozesse Vorwissen der Lernenden beim Experimentieren Pre-post-Test Leistungstests z.b. Beobachtungen Interviews Schülervorstellungen Lernendenpotential

62 Realisierter Lernprozess e auf Lernendenseite Fachdidaktischer Forschungsbedarf: Welche Lernprozesse laufen (beim Experimentieren) ab? Wie können wir diese (inneren) Prozesse beobachtbar machen? Welche Hinweise lassen sich analysieren, um den gedanklichen Prozess zu rekonstruieren?

63 Realisierter Lernprozess e auf Lernendenseite Fachdidaktischer Forschungsbedarf: Welche Lernprozesse laufen (beim Experimentieren) ab? Wie können wir diese (inneren) Prozesse beobachtbar machen? Welche Hinweise lassen sich analysieren, um den gedanklichen Prozess zu rekonstruieren? Welchen Einfluss hat das Experimentier- und Lernmaterial? Welchen Einfluss haben die sozialen Interaktionen in der Groß- und Kleingruppe? Welchen Einfluss haben Genderaspekte? Wie können wir diese Erkenntnisse nutzen, um die individuellen Lernprozesse bestmöglich zu unterstützen?

64 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Didaktische Rekonstruktion des Messfehlers - Umgang mit Messdaten

65 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Students can be enabled through laboratory experience to apply the routines of error calculation. Yet, they do not show a deeper understanding why and how they do what they do. Séré et al. (1993); Allie, Buffler & Lubben (2008), Heinicke (2012)

66 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Beispiel Wahrscheinlichkeit, Evidenz und Messdaten Ursachen u.a.: Faustregeln Anwendung ohne tieferes Verstehen begriffliche und inhaltliche Verwirrung Verstehensschwierigkeiten mangelnde Verknüpfung Fachliche Klärung Umsetzung (Physikunterricht, Praktikum ) Vorwissen, Verständnisse, Verstehensschwierigkeiten Lernendenpotential Schul-, Fachbücher & Fachliteratur

67 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Beispiel Wahrscheinlichkeit, Evidenz und Messdaten Umsetzung (Physikunterricht, Praktikum ) Ursachen u.a.: fachliche Unstimmigkeiten begriffliche Inkonsistenzen Black box mangelnde Verknüpfung Fachliche Klärung Vorwissen, Verständnisse, Verstehensschwierigkeiten Lernendenpotential Schul-, Fachbücher & Fachliteratur

68 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Beispiel Wahrscheinlichkeit, Evidenz und Messdaten Umsetzung (Physikunterricht, Praktikum ) Ursachen u.a.: fachliche Unstimmigkeiten begriffliche Inkonsistenzen Black box mangelnde Verknüpfung Fachliche Klärung t in s Vorwissen, Verständnisse, Verstehensschwierigkeiten Lernendenpotential Schul-, Fachbücher & Fachliteratur

69 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Beispiel Wahrscheinlichkeit, Evidenz und Messdaten Ursachen u.a.: historischer Ansatz (Laplace, Gauss) viel komplexer im 19.Jahrhundert zunehmend vereinfacht und routinisiert bestehende Verknüpfungen in der experimentellen Arbeit gehen verloren Umsetzung (Physikunterricht, Praktikum ) Fachliche Klärung Vorwissen, Verständnisse, Verstehensschwierigkeiten Lernendenpotential Schul-, Fachbücher & Fachliteratur

70 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Beispiel Wahrscheinlichkeit, Evidenz und Messdaten Genetisch didaktische Rekonstruktion Umsetzung (Physikunterricht, Praktikum ) Historische Klärung Originalquellen, Laboraufzeichnungen Fachliche Klärung Vorwissen, Verständnisse, Verstehensschwierigkeiten Lernendenpotential Schul-, Fachbücher & Fachliteratur

71 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Beispiel Wahrscheinlichkeit, Evidenz und Messdaten Genetisch didaktische Rekonstruktion Umsetzung (Physikunterricht, Praktikum ) Historische Klärung Originalquellen, Laboraufzeichnungen Fachliche Klärung Schul-, Fachbücher & Fachliteratur Vorwissen, Verständnisse, Verstehensschwierigkeiten Lernendenpotential

72 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Beispiel Wahrscheinlichkeit, Evidenz und Messdaten Alternative Umsetzung:

73 probability Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Beispiel Wahrscheinlichkeit, Evidenz und Messdaten Alternative Umsetzung:? values

74 Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug Beispiel Wahrscheinlichkeit, Evidenz und Messdaten Alternative Umsetzung:

75 Physik erobern Forschung aus Sicht der Lernenden Meine Forschung: Fokus auf Perspektive der Lernenden Verbunden mit fachlicher (und fachhistorischer) Perspektive Multimethodische Herangehensweise Multiperspektivischer Ansatz

76 Physik erobern und übersetzen Lernende Physik

77 Das Institut für Didaktik der Physik Lehrinstitutionen Lernende Physik Gesellschaft

78 Physik und Gesellschaft Beispielprojekt Radioaktivität und Kernphysik

79 Physik und Gesellschaft: Beispiel Radioaktivität und Kernphysik Deutsche Schulbücher DDR-Schulbuch von 1971, S.39. BRD-Schulbuch von 1970, S.568. Dabei zeigte sich, welcher Verbrechen an der Menschheit der Kapitalismus fähig ist. Kaltblütig wurde der Abwurf der Atombombe auf die Bewohner der japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki befohlen Daraus wird verständlich, dass man sich nach der Entdeckung der Kernspaltung intensiv um eine technische Nutzbarmachung dieser großen Energiequelle bemühte

80 Physik und Gesellschaft: Beispiel Radioaktivität und Kernphysik Deutsche Schulbücher DDR-Schulbuch von 1989, S.143. BRD-Schulbuch von 1990/2007, S.513. (1) Werten Sie die Haltungen und Motive von Albert Einstein (2) Würdigen Sie die Wahrnehmung politischer Verantwortung als Wissenschaftler durch Frederic Joliot Curie. Berechnen Sie mithilfe des Massendefektes die Bindungsenergie

81 Physik und Gesellschaft: Beispiel Radioaktivität und Kernphysik Japanische Physik-Schulbücher VOR Fukushima-GAU und NACH Fukushima-GAU

82 VOR Fukushima-GAU NACH Fukushima-GAU

83 VOR Fukushima-GAU NACH Fukushima-GAU

84 Untersuchung japanischer Beim Betrieb eines AKWs sowie bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle sind hohe Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Schulbücher Beim Betrieb eines AKWs entsteht radioaktiver Abfall, der eine sehr lange Zeit strahlt, bei dessen Entsorgung eine Vielzahl von Problemen zu lösen sind. Möglichkeit einer Kernschmelze (GAU) wird nur in einem Buch erwähnt: ein GAU ist extrem unwahrscheinlich, für den Fall bleiben ungelöste Fragen Neuauflage desselben Buches: da alle Sicherheitsbemühungen übersteigende Unfälle geschehen, bleiben viele ungelöste Fragen VOR Fukushima-GAU NACH Fukushima-GAU

85 Physik und Lehrinstitutionen: Kooperationen Lehrinstitutionen Lernende Physik Gesellschaft

86 Physik und Lehrinstitutionen: Kooperationen Beispielprojekte: Neue Medien Lernchance Experimentieren Radioaktivität, Kerne & Teilchen

87 Projekte mit Schülern & Studenten zum Thema Neue Medien Jährliche Kinopräsentation von selbst entwickelten Lehrmedien von Schülern und Studenten aus Köln und Münster Hittdorf-Gymnasium, Benno Haus, IDP 3D-Drucker: Regelmäßige Arbeiten mit Schülern und Studenten (IDP, MExLab Physik, Institut für Kernphysik) 2016: Exponatentwicklung für neue LWL- Sonderausstellung, zusammen mit FH Design

88 Lernchance Experimentieren MExLab kooperierende Schulen (bisher: Pascal Gymnasium, Gymnasium Paulinum, Wartburg-Grundschule) weitere Schulen im Rahmen des Praxissemesters: Studierendenprojekte zum Forschenden Lernen andere Fachdidaktiken (Doktorandenkolloquium) angedacht: Fachtagung 2015 Themenheft Naturwissenschaft im Unterricht Physik Experimentieren im Dezember 2014

89 Radioaktivität, Kerne & Teilchen Gemeinsame Workshop-Konzeption Institut für Kernphysik Teilnehmende Schulen / Lehrkräfte

90 Stefan Heusler. Susanne Heinicke. Institut für Didaktik der Physik. WWU Münster Vielen Dank!

91 Danke an Prof. T. Kugo, Japan Prof. M. Schmidt, Heidelberg Prof. F. Haake, Essen Prof. J. Schlichting, Münster Michael Tewiele, Ratingen Familie Heusler, Heidelberg Familie Lorke, Münster Annette Lorke, Münster Falk Riess, Oldenburg Peter Heering, Flensburg Heidrun Heinke, Aachen Andy Buffler, Kapstadt Fred Lubben, York Dietmar Hoettecke, Hamburg Barbara Moschner, Oldenburg Thomas Brücher, Wuppertal Familie Klose, Wuppertal Familie Kiefer, Erkenschwick Ulf Truderung Thomas, Finn, Amy, Helen Heinicke, Münster +

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Prof. Dr. Stefan Heusler, Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster Schloß Lautrach, 12.7.2014 Prolog: Vergleich von Sprachebenen bei

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum

Physikalisches Anfängerpraktikum Physikalisches Anfängerpraktikum Fachbereich Physik der Universität Konstanz Bernd-Uwe Runge Impressum Dr. Bernd-Uwe Runge Universität Konstanz Fachbereich Physik Universitätsstraße 10 78464 Konstanz Tel.

Mehr

Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019

Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019 Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019 Formales BA-Thesis 10 ECTS ~ 300h MA Thesis (PO 2015) 20 ECTS ~600h MA Thesis (PO 2013) 30 ECTS ~900h Begleitseminar: Do 16-18 Uhr Experimentelle Wissenschaftsgeschichte

Mehr

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik 11. Februar 2009 Abschlussvorlesung Mathematik I für Physiker Kann man auch in der Quantenmechanik von der Bahn eines Teilchens sprechen? Zitate zum Bahnbegriff in der Quantenmechanik Das Wort Bahn hat

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand Dezember 2017 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Forschen - probieren - experimentieren

Forschen - probieren - experimentieren Überlegungen über Physik betreiben und Lernen Beispiele für Design und Einsatz einfacher Experimente - allgemein - Schwerpunkt Optik (Licht und Sicht) 1 Überlegungen über Physik betreiben und Lernen SchülerInnen

Mehr

Gletscher und Eiszeiten"

Gletscher und Eiszeiten Dirk Felzmann Didaktische Rekonstruktion des Themas Gletscher und Eiszeiten" für den Geographieunterricht Didaktisches Zentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Geowissenschaften" Inhaltsverzeichnis

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. SUMMER HOLIDAY TIPS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Kultur, Medien

Mehr

Studieneinführung 2018

Studieneinführung 2018 Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Physik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institute für Angewandte Physik/HLP1 und Strukturphysik2 Studieneinführung

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand November 2016 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm Studien zum Physik- und Chemielernen 126 Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen von Ulrike Böhm 1. Auflage Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm schnell

Mehr

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes Studienseminar Koblenz Modul 186 Guter Unterricht nach der IPN-Videostudie Physik Beobachtetes Kein Unterricht kann verhindern, dass (auch fachlich) etwas gelernt wird In jedem Unterricht lernen Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Allerkleinsten - Elementarteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Allerkleinsten - Elementarteilchenphysik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf der Suche nach dem Allerkleinsten - Elementarteilchenphysik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel Folgerungen für Lehr- und Lernmittel aus den Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volksschulstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

Entwicklung und Evaluation

Entwicklung und Evaluation Entwicklung und Evaluation eines neuen Praktikums der Physik und physikalischen Chemie für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Universität des Saarlandes, 5.11.2011 1 Motivation

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Naturwissenschaft Martin Bruch Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Examensarbeit Universität Konstanz

Mehr

Planning a trip to California

Planning a trip to California Planning a trip to California Die Millers planen eine 10-Tage-Tour mit dem Wohnmobil durch Kalifornien. Das Problem ist bloß, jedes Familienmitglied möchte etwas anderes sehen. Es ist nicht genug Zeit,

Mehr

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU Ich

Mehr

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE Dr. Hildegard Urban Woldron Universität Wien, AECC Physik & PH Niederösterreich Übersicht Von der Datenerfassung zum mathematischen

Mehr

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance DeGRowth Conference Leipzig 2014 Speaker: Mag. a Sarah Lenz Institut für Soziologie Frankfurt/Main Theoretical Background Boltanski/Thévenot:

Mehr

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis 5» vieweg Inhaltsverzeichnis 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik? 1 0.1 Was ist Physik? 2 0.1 Was ist Physik?

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14 Übungsblatt 6 Analysis, HS4 Ausgabe Donnerstag, 6. Oktober. Abgabe Donnerstag, 23. Oktober. Bitte Lösungen bis spätestens 7 Uhr in den Briefkasten des jeweiligen Übungsleiters am J- oder K-Geschoss von

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis: bearbeitet von: begonnen: Fach: Englisch Thema: The Future Deckblatt des Moduls 1 ''You will have to pay some money soon. That makes 4, please.'' ''Oh!'' Inhaltsverzeichnis: Inhalt bearbeitet am 2 Lerntagebuch

Mehr

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Marc Sacher Heike Probst Ralf Winterberg Peter Reinhold 3P Das Paderborner Physik Praktikum kompetenzorientiert forschungsnah experimentell

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83 IX 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 0.1 Was ist Physik?...2 0.2 Was ist Didaktik?...3 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht...6 1 Warum Physikunterricht?...11 1.1 Bildungstheoretische

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Universität Wien Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Das typische Problem der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Gesammelte Werke: Erste Gedichte + Gedichte eines Lebendigen + Aufsätze (Vollständige Ausgabe) (German Edition)

Gesammelte Werke: Erste Gedichte + Gedichte eines Lebendigen + Aufsätze (Vollständige Ausgabe) (German Edition) Gesammelte Werke: Erste Gedichte + Gedichte eines Lebendigen + Aufsätze (Vollständige Ausgabe) (German Edition) Georg Herwegh Click here if your download doesn"t start automatically Gesammelte Werke: Erste

Mehr

KAPITEL 1 EINLEITUNG

KAPITEL 1 EINLEITUNG 1 KAPITEL 1 EINLEITUNG A. Der Hintergrund Zur Zeit haben die Lehrer viele verschiedene Erneuerung gemacht, um die Qualität und Quantität der Bildung zu verbessern. Zur Verbesserung der Qualität der Ausbildung

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. RULES IN THE FAMILY Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Familie und

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik Teilstudiengang Berufspädagogik Semester 1. Semester LP 2. Semester LP. Semester LP 4. Semester LP Studienangebot LP LP 15 LP 15 LP Workload 6 LP (ohne WP) LP 6 LP (ohne Masterarbeit, ohne WP) 6 LP (ohne

Mehr

Vom Science Center ins Klassenzimmer

Vom Science Center ins Klassenzimmer Vom Science Center ins Klassenzimmer Außerschulisches Lernen mit Low-Cost-Experimenten im Unterricht aufgreifen Didaktisches Seminar Mathematik, Freiburg 22.07.2014 Kim Ludwig-Petsch, Leiter Didaktik K.Ludwig-Petsch@technorama.ch

Mehr

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Mihaly Csikszentmihalyi Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 1 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Fachdidaktisches Konzept

Fachdidaktisches Konzept Fachdidaktisches Konzept Aktives Handeln, Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Zunehmende Selbständigkeit Erkennen und Systematisieren von Strukturen und Zusammenhängen Stärkung des Selbstkonzepts durch

Mehr

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika Prof. Dr. Heidrun Heinke I. Physikalisches Institut IA VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Andreas Schoknecht Jan Recker, Scientific Research in Information Systems A Beginner's Guide, Springer, 2013 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung Die Didaktische Rekonstruktion in der Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung - internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung Basel - 16.9./17.09.2011

Mehr

Einführung in den Studiengang Staatsexamen Lehramt im Fach Physik

Einführung in den Studiengang Staatsexamen Lehramt im Fach Physik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Professur für Didaktik der Physik Einführung in den Studiengang Staatsexamen Lehramt im Fach Physik Irena Doicescu / FR Physik / 10.10.2014

Mehr

Digitale Lehre für den flipped classroom

Digitale Lehre für den flipped classroom Digitale Lehre für den flipped classroom Joachim Enders Was ist das? Wozu ist das gut? Was braucht man? Thesen zur Digitalisierung für FC und MOOCs 10.11.2016 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Aufschieberitis dauerhaft kurieren: Wie Sie Sich Selbst Führen Und Zeit Gewinnen (German Edition)

Aufschieberitis dauerhaft kurieren: Wie Sie Sich Selbst Führen Und Zeit Gewinnen (German Edition) Aufschieberitis dauerhaft kurieren: Wie Sie Sich Selbst Führen Und Zeit Gewinnen (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Aufschieberitis dauerhaft kurieren: Wie Sie Sich

Mehr

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs Ergebnisse einer Evaluationsstudie Inhaltsverzeichnis Zum Auftakt - eine Polemik: Über die Angewohnheit an Schulen Physik zu unterrichten 1 Der Karlsruher

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training In dieser Aufgabe ist kein Zug zu finden. Vielmehr sollst du herausfinden, wieviel weiße Figuren mindestens nö"g sind, um den schwarzen König

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.)

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.) Stand: 12.09.201 Studienangebot: 9 CP 9 CP 15 CP 15 CP Arbeitsaufwand: 6 CP 9 CP 9 CP (ohne Masterarbeit) 6 CP (ohne Masterarbeit) Berufspädagogik BP1-1: Theorien der beruflichen Bildung BP1-2: Theorien

Mehr

Optimale Regelung eines prädiktiven Energiemanagements von Hybridfahrzeugen (German Edition)

Optimale Regelung eines prädiktiven Energiemanagements von Hybridfahrzeugen (German Edition) Optimale Regelung eines prädiktiven Energiemanagements von Hybridfahrzeugen (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Optimale Regelung eines prädiktiven Energiemanagements

Mehr

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden.

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden. 4 Singular und Plural ❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden. Tipp: Wenn dir keine Nomen einfallen,

Mehr

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik Lernen in formalen und informellen Umgebungen Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung Humanwissenschaftliche Fakultät Universität

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK

DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Professur für Didaktik der Physik DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK Matthias Schöne, Gesche Pospiech Schüler sollten nicht nur jahrhundertealte

Mehr

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Karl Schön Click here if your download doesn"t start automatically Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Naturwissenschaft Liubov Mut Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Unterrichtsentwurf Kernphysik Thema der UE: Gefahren der Atomkraft Thema der Stunde: Gefahren der Atomkraft 1. Ziele der UE fachlich

Mehr

IBH-Lab Seamless Learning

IBH-Lab Seamless Learning IBH-Lab Seamless Learning Kurzinput ZHAW-Tagung Persönlichkeitsbildung Lehren und Lernen nah am Menschen Christian Rapp, Zentrum Innovative Didaktik, School of Management and Law. Tagung Lehren und Lernen

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT CODE 024 Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Mehr

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Internet als Lernumgebung Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Stefan Iske Allgemeine Pädagogik Universität Magdeburg stefan.iske@ovgu.de Überblick 1. Einleitung 2. Kennzeichen hypermedialer

Mehr

Zwei Paradoxien unserer Gesellschaft: 1. Szientistischer Naturalismus VERSUS Wissenschaftsablehnung. 2. Ökonomismus VERSUS Wirtschaftsablehnung

Zwei Paradoxien unserer Gesellschaft: 1. Szientistischer Naturalismus VERSUS Wissenschaftsablehnung. 2. Ökonomismus VERSUS Wirtschaftsablehnung Der Sinn der Leistung kann nie ausschließlich in ihr selbst liegen. (Klafki) Ansätze zur Eigenständigkeit einer bildungstheoretisch fundierten beruflichen Didaktik Georg Tafner PD Prof. Dr. Georg Tafner

Mehr

Schülervorstellungen in der Quantenphysik

Schülervorstellungen in der Quantenphysik Michael Lichtfeldt Schülervorstellungen in der Quantenphysik und ihre möglichen Veränderungen durch Unterricht Naturwissenschaften und Unterricht Didaktik im Gespräch, Band 15 W/ WESTARP WISSENSCHAFTEN

Mehr

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes  s. Does he write  s? It sounds right. Does it sound right? REPEAT Fragen stellen Im Deutschen durch Veränderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. 2 1 3 Sprichst du Englisch? Asking questions Im Englischen mit do oder does und das s wandert vom Verb weg. You

Mehr

Ringvorlesung Wissenschaft und alternative Fakten. Michael Bonitz

Ringvorlesung Wissenschaft und alternative Fakten. Michael Bonitz Ringvorlesung Wissenschaft und alternative Fakten Michael Bonitz Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der CAU Kiel, 11. Januar 2018 Wintersemester 2017/18 Ringvorlesung Wintersemester 2017/18

Mehr

FILMANALYSE. Film in der Literatur

FILMANALYSE. Film in der Literatur FILMANALYSE Film in der Literatur Um seine Wirkung zu entfalten, braucht der Spielfilm Rezeptionsbedingungen, die alle anderen Reize unterdrücken, wie es Poe für die Kurzgeschichte fordert. Die weichen

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Statistische Verfahren in der Künstlichen Intelligenz, Bayesische Netze

Statistische Verfahren in der Künstlichen Intelligenz, Bayesische Netze Statistische Verfahren in der Künstlichen Intelligenz, Bayesische Netze Erich Schubert 6. Juli 2003 LMU München, Institut für Informatik, Erich Schubert Zitat von R. P. Feynman Richard P. Feynman (Nobelpreisträger

Mehr

Lehrbuch Der Mathematischen Physik: Band 1: Klassische Dynamische Systeme (German Edition) By Walter Thirring

Lehrbuch Der Mathematischen Physik: Band 1: Klassische Dynamische Systeme (German Edition) By Walter Thirring Lehrbuch Der Mathematischen Physik: Band 1: Klassische Dynamische Systeme (German Edition) By Walter Thirring Theoretische Physik 1. Klassische Mechanik 1. (Grundlehren der mathematischen Wissenschaften),

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Georg Moser Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2016 Organisation Seminarthemen Themen Propositions as Types, CACM, Vol 58(12) Time is an Illusion

Mehr

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition)

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition) Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition) Anja Kolberg Click here if your download doesn"t start automatically Ab 40 reif für

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht Modul 1 mie Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Allgemeine mie, Fachdidaktik Dorra Umfang Vertiefungsfach Kompetenzbereich Praxisbegleitung Querschnittskomp. LP 14 - - 1 workload 420 h -

Mehr

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Dr. Frank Löser Click here if your download doesn"t start automatically Sagen und

Mehr

Radikale Differenzen und Institutionen im Gesundheitsbereich

Radikale Differenzen und Institutionen im Gesundheitsbereich Radikale en und Institutionen im Gesundheitsbereich Sandro Cattacin Olten, 21. Nov. 2013, 1. Nationale Arkadis Fachtagung Einleitung Vortrag basiert auf einem mit Dagmar Domenig verfassten Text Dreijähriges

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gerhard W. Schnaitmann Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lemstrategienforschung PETER

Mehr