Publikationen Rainer Egloff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Rainer Egloff"

Transkript

1 Publikationen Rainer Egloff Bücher (als Hg.): Tatsache - Denkstil - Kontroverse: Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck. Zürich: Collegium Helveticum, 2005 (Collegium Helveticum Heft 1). [ (als Hg. mit Gerd Folkers und Matthias Michel): Archäologie der Zukunft. Zürich: Chronos Verlag, 2007 (Edition Collegium Helveticum 3). [Ausgezeichnet als eines der schönsten Schweizer Bücher 2007] Krise und Disziplin. Zur Entstehung der Fachsoziologie an der University of Chicago. Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Zürich, 2007 [ (als Hg. mit Johannes Fehr und Gerd Folkers): Pragmatik der Gefühle. Zürich: Chronos Verlag, 2010 (Edition Collegium Helveticum 6). (als Hg. mit Priska Gisler und Beatrix Rubin): Modell Mensch. Konturierungen des Menschlichen in den Wissenschaften Zürich: Chronos Verlag 2011 (Edition Collegium Helveticum 7). (als Hg. mit Johannes Fehr): Vérité, Widerstand, Development: At Work with / Arbeiten mit / Travailler avec Ludwik Fleck, Zürich 2011 (Collegium Helveticum Heft 12). (als Hg. mit Martin Schmid): Future Reloaded. Zur Zukunftshaltigkeit der Wissenschaften. Zürich 2013 (Collegium Helveticum Heft 13). Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge (mit Michael Guggenheim und Gisela Unterweger): «Die Dating-Show Züri Date: Paarungsverhalten als Fernsehtext und Gesellschaftsanlass.» In: Hediger, Vinzenz et al. (Hg.): Home Stories: Neue Studien zu Film und Kino in der Schweiz. Marburg 2001 (Zürcher Filmstudien), S «Soziale Frage und Expertise: Zur Aushandlung eines soziologischen Habitus in den USA vor 1945,» Travèrse 8 (2001), H. 2, S [ «Geschlecht, Physiologie, Gesellschaft zur Chicagoer Dissertation (1897) von W. I. Thomas,» Jahrbuch des Collegium Helveticum der ETH Zürich 2001, S [books.google.ch/books?isbn= ] «Schweizer Modelle im internationalen Diskurs sozialstaatlicher Expertise um 1900: Das Beispiel des amerikanischen Soziologen Charles R. Henderson.» In: Gilomen, Hans-Jörg, Sébastien Guex, Brigitte Studer (Hg.): Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung. Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Zürich 2002 (Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 18), S «Unter den Rock geschaut die Journale des Kurt Cobain.» In: Michel, Matthias (Hg.): Fakt&Fiktion 7.0: Wissenschaft und Welterzählung: Die narrative Ordnung der Dinge. Zürich 2003 (Edition Collegium Helveticum 1), S «Die Rolle der Weltausstellung 1893 als Idealstadt in der amerikanischen Stadtplanung und in der frühen Chicagoer Soziologie.» In: Fritzsche, Bruno, Hans-Jörg Gilomen und Martina Stercken (Hg.): Städteplanung Planungsstädte, Zürich 2006, S

2 «Zwischen Weltuntergangsszenario und Gesellschaftsutopie Die Geburt der soziologischen Disziplin in den USA um 1900.» In: Egloff, Rainer, Gerd Folkers und Matthias Michel (Hg.): Archäologie der Zukunft. Zürich 2007 (Edition Collegium Helveticum 3), S «Leidenschaft und Beziehungsprobleme: Ludwik Fleck und die Soziologie.» In: Choluj, Bozena und Jan C. Joerden (Hg.): Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a. M (Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa 11), S [In polnischer Übersetzung wiederveröffentlicht: «Namiętność i problemy relacji:ludwik Fleck a socjologia.» In: Cholui/Joerden (eds.) Od faktu naukowego do produkcji wiedzy, Ludwik Fleck i jego znaczenie dla nauki i praktyki badawczej, Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego, 2013] (mit Brigitta Bernet): «<Der Wahn ist der Aberglaube eines Einzelnen, der Volksglaube [ ] ist der Wahn der Gemeinschaft.> Hermann Rorschachs Denken zwischen Psychiatrie und Kulturwissenschaft.» In: Blum, Iris und Peter Witschi (Hg.): Olga und Hermann Rorschach ein ungewöhnliches Psychiater-Ehepaar. Herisau 2008 (Das Land Appenzell 37), S (mit Andrew Abbott): «The Polish Peasant in Oberlin and Chicago. The Intellectual Trajectory of W. I. Thomas,» The American Sociologist 39 (Dezember 2008), S [peer reviewed journal article]. «PSYCHO CITY: Zum Verhältnis Zürichs zur Psyche bzw. Psychotherapie Konzeptionelle Überlegungen und eine Umfrage.» In: Schönbächler, Georg und Peter Schulthess (Hg.): Der Emotionsbegriff in den psychotherapeutischen Schulen. Zürich 2009 (Collegium Helveticum Heft 6), S (mit Fehr Johannes): «Das wilde Denken und das Kochen Überlegungen zur inter- und transdisziplinären Pragmatik.» Darbellay Frédéric & Paulsen Theres (Hg.): Au Miroir des Disciplines. Réflexions sur les pratiques d enseignement et de recherche inter- et transdisciplinaires. Im Spiegel der Disziplinen. Gedanken über inter- und transdisziplinaritäre Forschungs- und Lehrpraktiken. Bern 2010, S «Evolution des Erkennens Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache.» In: Pörksen, Bernhard (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden 2011, S «Menschliche Natur und soziokulturelle Differenz. die US-amerikanischen culture and personality studies » In: Egloff, Rainer, Priska Gisler und Beatrix Rubin (Hg): Modell Mensch. Konturierungen des Menschlichen in den Wissenschaften, Zürich 2011, S (mit Priska Gisler und Beatrix Rubin): «Konturierungen des Menschlichen in den Wissenschaften Einleitung.» In: Egloff, Rainer, Priska Gisler und Beatrix Rubin (Hg): Modell Mensch. Konturierungen des Menschlichen in den Wissenschaften, Zürich 2011, S (mit Forschungsgruppe «Tracking the Human»): «Inter- und Transdisziplinarität im Kontext: Arbeitsweisen und Schlüsse.» In: Egloff, Rainer, Priska Gisler und Beatrix Rubin (Hg): Modell Mensch. Konturierungen des Menschlichen in den Wissenschaften, Zürich 2011, S (mit Jacqueline Holzer): «<Volkskultur> in der pluri-ethnischen Nation: Kulturanthropologische Konzeptualisierungsversuche in den USA zwischen Franz Boas und Margaret Mead.» In: Eggmann, Sabine und Caroline Oehme (Hg.): Doing Society. <Volkskultur> als Instrument der gesellschaftlichen Selbstverständigung, Basel 2013, S [ «Wissenschaftssoziologie ex ante.» In: Sabine Maasen et al. (Hg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden 2012, S

3 «Teilnehmende Fotografie.» In: Kunstmuseum Bern, Matthias Frehner u. IldegardaScheidegger (Hg.): Hannes Schmid Real Stories, Zürich 2013, S [ebenfalls in englischer Übersetzung/Ausgabe erschienen; Chinesische Ausgabe erscheint 2014] «Laien und Experten in der Volkskunde Hoffmann-Krayers und heute», Schweizer Volkskunde/Folklore suisse/folclore svizzera Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 103, 2013, S «Futuristik und Soziologie bei H. G. Wells.» In: Rainer Egloff und Martin Schmid (Hg.): Future Reloaded. Zukunftsvisionen in Wissenschaft und Science-Fiction, Zürich 2013, S (mit David Bresch, Jaap Berghuijs und Roland Kupers): «A Resilience Lens for Enterprise Risk Management.» In: Roland Kupers (Hg.): Turbulence. A Corporate Perspective on Collaborating for Resilience, Amsterdam 2014, S [ «Gedankenverkehr, Kreuzung und Verdichtung: Fleck, Simmel und die Völkerpsychologie.» NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22, (Februar 2014), S [peer reviewed journal article]. «Thomas, W.I.» The Blackwell Encyclopedia of Race, Ethnicity and Nationalism [forthcoming] «Definition of the Situation, History of Concept.» International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences 2nd Edition, (Area 10), Oxford: Elsevier [forthcoming] Rezensionen Howald, Stefan: Aufbruch nach Europa. Karl Viktor von Bonstetten, Leben und Werk. Basel 1997, Travèrse 1999/1. Bendix, Regina: In Search of Authenticity. The Formation of Folklore Studies. Madison 1997, Schweiz. Archiv für Volkskunde 1999/1. Bellwald, Werner: Zur Konstruktion von Heimat. Die Entdeckung lokaler 'Volkskultur' und ihr Aufstieg in die nationale Symbolkultur. Die Beispiele Hérens und Lötschen. Sitten (Kt. Mus. f. Gesch. u. Ethnographie, Forschungsstelle für regionale Gegenwartsethnologie, Ethnolog. Reihe 5), Schweizer Volkskunde 1999/1. Kippele, Flavia: Was heisst Individualisierung? Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen 1998, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 1999/3 Honegger, Claudia und Theresa Wobbe (Hg.): Frauen in der Soziologie. Neun Portraits. München (Beck'sche Reihe 1198), Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 2001/1. Honegger, Claudia und Marianne Rychner (Hg.): Das Ende der Gemütlichkeit. Strukturelles Unglück und mentales Leid in der Schweiz. Zürich 1998, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 2001/1. Hengartner, Thomas: Forschungsfeld Stadt. Zur Geschichte der volkskundlichen Erforschung städtischer Lebensformen. Berlin und Hamburg (Lebensformen, Bd. 11), Schweiz. Archiv für Volkskunde 2000/2. Journalistische Arbeiten (Auswahl) «Gesellschaftliche Selbstbetrachtung zwischen Klassenkampf und Rassenhygiene.» Über: Zürcher, Markus: Unterbrochene Tradition. Die Anfänge der Soziologie in der Schweiz. Zürich 1995, Winterthurer AZ «Der starke Staat, die gute Fee Die Publizistik der Neuen Rechten: Ein Blick auf den deutschsprachigen Buchmarkt,» Die Wochenzeitung Nr. 23 / 4. Juni (mit Jacqueline Holzer:) «Alt gewordene neue Linke. Richard Rorty steigt vom Lehrstuhl herab,» Die Wochenzeitung Nr. 7 / 18. Februar

4 «Kalter Krieg und hitzige Debatten. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht die Entwicklung der schweizerischen Gesellschaft im Spiegel ihrer Zeitungen,» Der Bund 11. September «Ein Stück demokratischer Bürgerkultur» Interview mit Prof. Heinz Kleger, Der Bund 11. September (mit Matthias Michel:) «<Der Pathologe ist relativ unvereingenommen. Deshalb muss er die Autopsie sehr systematisch durchführen > Ein Gespräch mit Prof. Dr. Med. Bruno Egloff, pensioniertem Leiter des Pathologischen Instituts des Kantonsspitals Winterthur.» In: Michel, Matthias (Hg.) (2003). Fakt&Fiktion 7.0, «Mit den Augen des Kollektivs» [zu Ludwik Fleck], Die Wochenzeitung Nr. 28/29, 14. Juli 2005 (mit Gerd Folkers:) «Roundtable Artificial Intelligence.» Gespräch mit Rolf Pfeifer. In: Egloff / Folkers / Michel (Hg.). Archäologie der Zukunft (2007), S (mit Gerd Folkers:) «Roundtable Energie.» Gespräch mit Dieter Imboden, David Gugerli und Stefan Meisser. In: Egloff / Folkers / Michel (Hg.). Archäologie der Zukunft (2007), S «Roundtable Zukunft, Wissenschaft und Design.» Gespräch mit Gerd Folkers, Jörg Huber und Matthias Michel. In: Egloff / Folkers / Michel (Hg.). Archäologie der Zukunft (2007), S «Roundtable Wissenschaft und Science-Fiction.» Gespräch mit Gerd Folkers, Andreas Furler, Matthias Michel und Martin Schmid. In: Egloff / Folkers / Michel (Hg.). Archäologie der Zukunft (2007), S «Three Theses about Growth.» Mind The Future Abstracts 3, 2009: Growth Above Everthing?, p. 46. «Rock Stars.» Du, Sonderedition/Special Edition Hannes Schmid, 2013, S [ Übersetzungen [aus dem Englischen] Hansjörg Siegenthaler: «Die Autorität ökonomischer Expertise im öffentlichen Leben.» In: Michel, Matthias (Hg.): Fakt&Fiktion 7.0. Zürich 2003, Christopher Hann: «Tradition, sozialer Wandel, Evolution: Defizite in der sozialanthropologischen Tradition.» In: Siegenthaler, Hansjörg (Hg.): Rationalität im Prozess kultureller Evolution. Rationalitätsunterstellungen als eine Bedingung der Möglichkeit substantieller Rationalität des Handelns. Tübingen 2005, Andrew Abbott: «Das Ergebnis-Konzept in der U.S.-amerikanischen Soziologie.» In: Egloff, Rainer, Gerd Folkers und Matthias Michel (Hg.). Archäologie der Zukunft. Zürich 2007, Andrew Abbott: «Konzeptionen der menschlichen Natur im Prozessualismus.» In: Egloff, Rainer, Priska Gisler und Beatrix Rubin (Hg): Modell Mensch. Konturierungen des Menschlichen in den Wissenschaften. Zürich 2011, Referate (Auswahl) «Essenskunst. Kunst als kulturanthropologische Forschung im Werk von Ursula Maurmann», Vernissagevortrag, Fass, Schaffhausen, 5. September «Partnerwahlsendungen - Das Beispiel <Züri Date>», Konferenzbeitrag (Projektgruppe TV, Volkskundliches Seminar der Universität Zürich), Tagung: Alltag und Medien - Zur Konstruktion und Funktionalisierung von Alltäglichem, Universität Zürich, 6./7. November «Züri Date - Intimität und Öffentlichkeit», Referat (mit Michael Guggenheim), FÖG-Kolloquium (Prof. Kurt Imhof) - Ein Forum für die interdisziplinäre Öffentlichkeitsforschung in der Schweiz, Universität Zürich, 26. Januar

5 «A City and Its Discipline The Founding Years of the University of Chicago and Its Sociology Department.» Referat am Morris Fishbein Center for the History of Science and Medicine, University of Chicago, 19. Januar «Zur Entstehung und Frühzeit des Department of Sociology and Anthropology an der University of Chicago», Vortrag am Lehrstuhl für Soziologie des John F. Kennedy Instituts für Amerika-Studien, FU Berlin, bei Harald Wenzel (Lehrstuhl Hans Joas), 29. Januar «Sex, Sociology and the University of Chicago: A look at the Chicago years of William I. Thomas», Vortrag beim Committee On Social Thought, University of Chicago, «Schweizer Modelle im internationalen Diskurs sozialstaatlicher Expertise um 1900: Das Beispiel des amerikanischen Soziologen Charles R. Henderson», Tagungsbeitrag an der Jahrestagung 2001 der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Bern, 18. Mai «Zur Entstehung und Frühzeit des Department of Sociology and Anthropology an der University of Chicago», Vortrag im Mittwochs-Kolloquium am Soziologischen Institut der Universität Bern, Lehrstuhl Claudia Honegger, «Boundary Work and Gender in Social Science: The Case of Marion Talbot», Konferenzbeitrag, Summer School STS-CH: Knowledge in Plural Context, Université Lausanne/EPFL, «Von der Disziplinlosigkeit der Umwelt: Frühe amerikanische Stadtsoziologie und Nachhaltigkeitsindikatoren», Tagungsbeitrag (mit Michael Guggenheim), Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW): Wissenschaftskulturen Kulturwissenschaften Teil I, Deutsches Seminar der Universität Zürich, November «Die Geburt der Soziologie aus dem Geiste protestantischer Ethik: Zur Entstehung der soziologischen Fachdisziplin in den USA um 1890», Beitrag zur Tagung "das experiment wissenschaft. moderne wissenschaften im spannungsfeld gesamtgesellschaftlicher anforderungen und ziele" Kulturwissenschaftliches Institut KWI Essen, 10. bis 12. Juni 2003 «Unter den Rock geschaut die Journale des Kurt Cobain», Beitrag zur Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW): Wissenschaftskulturen Kulturwissenschaften Teil II, 21. und 22. November 2003, Volkskundliches Seminar der Universität Zürich. «In the Sociological Laboratory», Konferenzbeitrag STS Spring School and Conference: Sites of Knowledge Production, March 9-12, 2004, University of Basel, Switzerland. «Revolution or Continuity: Robert Ezra Park and early Sociology at the University of Chicago», Konferenz-Plenarvortrag, Colloque international "Robert Park: son oeuvre et son temps", Strasbourg, Université Marc Bloch, 18. mars «Preeschooling Recovering the Early Sociological Tradition at the University of Chicago ( )», Plenarvortrag, Konferenz: The Legacy of the Chicago School, University of Manchester, September «Ludwik Flecks Bilder-Wissenschaft», Beitrag zur Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW): Bildmaterial in den Kulturwissenschaften, 6. Oktober 2007, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich. «Le paysan Polonais en Europe et en Amerique, William I. Thomas et Florian Znaniecki», Seminarvortrag, Institut de sociologie, Université de Neuchâtel, 25. Oktober «W. I. Thomas soziologische Grenzgängerei zwischen Kultur und Individuum.» Vortrag, Soziologisches Institut, Universität Bern, 31. Oktober

6 «Ludwik Fleck als Medizinhistoriker und als Wissenschaftstheoretiker», Input (mit Philipp Sarasin und Jakob Tanner), Graduiertenkolleg Zentrum für Geschichte des Wissens, Universität Zürich und ETH Zürich, 5. März «Wissenschaft Bild Wissenschaft: eine Übung nach Ludwik Fleck», Vortrag am Soziologischen Institut der Universität Bern, 7. Mai «<Personality and Culture> the Rise and Decline of an Interdisciplinary Research Field», Beitrag zur Konferenz «Connecting Disciplines», joint meeting of the British Society for the History of Science, the Canadian Society for the History and Philosophy of Science, and the History of Science Society, Keble College, Oxford, 4. Juli «Planning Contested Municipal Sociology and the negotiation of planning authority in Chicago », Beitrag zur Konferenz: Public Versus Private Planning: Themes, Trends and Tensions, 13 th International Planning History Society Conference, Chicago Illinois, Juli, «<Culture and Personality> Genesis and Development of an Interdisciplinary Research Field in US- American Social Science», Beitrag zur Jahreskonferenz von 4S/EASST, Erasmus University, Rotterdam, 22. August «Ludwik Fleck, Antisemitism and the Sociology of Science», Beitrag zur Konferenz «Antisemitism and the emergence of sociological theory», University of Manchester, November «Tracking the Human Problem Framing in a transdisciplinary research project», Beitrag (mit Martin Boyer, Gerd Folkers, Priska Gisler, Beatrix Rubin) zur Jahrestagung td-net Network for Transdisciplinary Research: Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zurich, November, «Hits and Misses Ludwik Fleck und die Soziologie», Tagungsbeitrag, Schauplätze der Evidenz. Ludwik Fleck und die Kulturwissenschaften, IFK Internat. Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Juni «H. G. Wells als Soziologe», Kurzvortrag und Podium zur Veranstaltung: H. G. Wells Phantast oder Experte? (Im Rahmen der Reihe: Future Reloaded Zukunftsvisionen zwischen Wissenschaft und Fiktion), Collegium Helveticum, 3. November «<Culture & Personality>: zur Geschichte interdisziplinärer Persönlichkeitstypologie in den US- Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts», Konferenzbeitrag, 2. Schweizerische Geschichtstage, Februar 2010, Universität Basel: Grenzen, Panel «Persönlichkeit»: Effekte und Zirkulation eines Grenzkonzepts. «Chicago, lokale Dimensionen einer nationalen Krise», Beitrag zur Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Krisen Ursachen, Deutungen und Folgen, Schw. Landesbibliothek Bern, 24. April Vortragskommentar (zu Dieter Imboden: «Wert des Wissens»), Tagung: Güterabwägung bei der Bewilligung von Tierversuchen. Die Güterabwägung interdisziplinär kritisch beleuchtet. Universität Zürich und ETH Zürich, 2. Juni «Culture and Personality Zur transnationalen Entwicklung kulturalistischer Persönlichkeitspsychologie 1933 bis zum Kalten Krieg», Beitrag zur Konferenz: Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jh., Jahrestagung des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (ZAKN), Universität Göttingen, 26./27. November «Geschichte und Zukunft in Organisationen», Festvortrag Jubiläumsfeier 40 Jahre Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Basel, 6. April

7 «Verkehr, Kreuzung und Verdichtung - Fleck, Simmel und die Völkerpsychologie», Beitrag zum Workshop: Gestalt und Ritus. Ludwik Fleck im Kontext der Ethnologie und Gestaltpsychologie seiner Zeit, Universität Konstanz, Mai «Social Values and Individual Attitudes: W. I. Thomas and the Culture & Personality Movement», Beitrag zum Workshop: The Measurement of Values, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin, Juni «The American translation of Fleck s monograph context and problems», Tagungsbeitrag (mit Martina Schlünder und Oriana Walker) Translation of Science Science of Translation, Ludwik Fleck Center Zürich, January 24 25, «Fleck: Sociological influence and interpretation», Tagungsbeitrag, Ludwik Fleck tradycje, inspiracje, interpretacje, Museum Farmacji Wroclaw, March 19 20, Moderationen (Auswahl) Regelmässige Moderationen öffentlicher Veranstaltungen am Collegium Helveticum und an dessen Ludwik Fleck Zentrum (seit 2002) Regelmässige Moderationen öffentlicher Veranstaltungen im Rahmen der AG Urban and Regional Studies der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften SGKW ( ). Leitung Podiumsdiskussion Swiss Design Network, 2. Symposium 2005 Forschungslandschaften im Umfeld des Designs. Zürich, ZHdK, 23./24. Juni Leitung Podiumsdiskussion zu Designforschung, organisiert vom Institut für Kunst- und Designforschung der HGK FHNW in der Kunsthalle Basel, Museumsnacht Basel 2006 (27. Januar 2006). Leitung Podiumsgespräch zum wirtschaftlichen Kontext von Kunst- und Designforschung, Tag der Forschung der Fachhochschulen in Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Kunst und Gestaltung HGK (11. Mai 2006). Leitung Podiumsgespräch mit Peter von Matt und Marianne Sommer zum Thema Tiermenschen Menschentiere. Zyklus Tierische Helden im Filmpodium der Stadt Zürich (18. März 2009). Leitung Workshop «Die Welt der Öffentlichkeit», Tagung Sharing Knowledge, Migros Kulturprozent, Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon, 4./5. Februar Gutachtertätigkeit, Evaluation und Beratung (Auswahl) Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften: - Social Studies of Science, SAGE - "Journal for General Philosophy of Science", Springer - "Sociological Focus", Paradigm - "Science, Technology & Innovation Studies", TU Dortmund Gutachter für SNF (DORE) Mitarbeit an verschiedenen Publikation des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierats SWTR Evaluation: Rainer Egloff und Johannes Fehr (Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum uzh / ethz): Das Sozial-Labor. Eine mobile Plattform des Departements Soziale Arbeit der zhaw im Rahmen des Programms zu dessen 100-jährigem Jubiläum Evaluationsbericht. Zürich 2008 [ Gastkritiker am Institut für Städtebau, Professur Dr. Marc Angélil, Departement Architektur ETH Zürich, Beurteilung von Studentenarbeiten des ersten Entwurfssemesters, Dezember

8 Berater für: Urbane Visionen: Ausstellung, Baugeschichtliches Archiv d. Stadt Zürich, Juni - Juli 2009, Museum kleines Klingental, Basel, August - September Lehre Juni 2013 Director Summer School 2013 of Academia Engelberg, The Future of the Welfare State: The Youth as the ones who suffer form Crisis? Melchsee-Frutt, June, Lehrbeauftragter der Universität Bern: Graduiertenschule am Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences: Lehrbeauftragter am Collegium Helveticum, ETH Zürich und am Philosophischen Seminar der Universität Zürich 2008 Lehrbeauftragter des Philosophischen Seminars der Universität Zürich Lehrbeauftragter des Historischen Seminars der Universität Zürich Tutoratsleitungen (Semesterassistenzen) am Volkskundlichen Institut der Universität Zürich Fellowships Forschungsbeitragsempfänger der Hirschmann Stiftung März 2002 Forschungsstipendiat Rockefeller Archives, Sleepy Hollow, N.Y. August 2001 Seminarist Summer Academy on Human Origins des Max Planck Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Oktober 2000 Juli 01 Kollegiat Collegium Helveticum der ETH Zürich Sept August 2000 Stipendiat der Emil Boral Stiftung für Postgraduierte aus Oesterreich und der Schweiz November Dezember 1998 Bibliotheksstipendiat am J.F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin. Mitgliedschaften o Board W.I.R.E. Web for Interdisciplinary Research & Expertise: Wirtschaft, Gesellschaft, Life Sciences o Schweizerische Gesellschaft für Kulturwissenschaften SGKW (Gründungsmitglied und Gründungsvorstandsmitglied) o STS-CH, Swiss Association for the Studies of Science, Technology and Society (Gründungsmitglied) o Schweizerische Gesellschaft für Geschichte SGG o Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte SGWSG o Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde SGV o Schweizerische Gesellschaft für Soziologie SGS o Historischer Verein Winterthur o Verein Schweizerisches Sozialarchiv Stand:

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Einführung zur Tagung Michael Stauffacher, TdLab ETH Zürich & Präsident SAGUF

Einführung zur Tagung Michael Stauffacher, TdLab ETH Zürich & Präsident SAGUF Einführung zur Tagung Michael Stauffacher, TdLab ETH Zürich & Präsident SAGUF Tagung der Akademien der Wissenschaften Schweiz: «Nachhaltige Ressourcennutzung Von der Evidenz zur Intervention» Universität

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Evolution und Kultur des Menschen

Evolution und Kultur des Menschen 08 K O L L O Q U I U M Evolution und Kultur des Menschen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: PROF. DR. ERNST PETER FISCHER vom 27. März bis 1. April 2009 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Nonnweiler Saarland

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern Carnegie Philanthropie Symposium 2019 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern Einladung Stiftung für LebensretterInnen (Schweiz) Fondation pour les sauveteurs (Suisse) Fondazione per i salvatori di vite umane

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS

Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS Transdisziplinarität Donnerstag, 21. September 2017 Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS Tagung in Kooperation mit der Universität Freiburg i. Ü. und der ZHAW

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Soziolog_innen in Polen

Soziolog_innen in Polen Soziolog_innen in Polen Entwicklung Die polnische Soziologie als Disziplin war bereits Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts weit entwickelt. Schon im Jahr 1921 gründete Florian Znaniecki das Institut

Mehr

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs. Thesen zur Nanotechnologie Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs. Folgendes Expertengremium hat das Thesenpapier ausgearbeitet: Prof. Dr. Ueli Aebi, Universität

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES Programm des XLVIII. Symposiums der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte WISSENSCHAFTSGESCHICHTE

Mehr

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG) Wissenschaftliche Organisationen Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie, Diagnose und Chemotherapie der Alveolären Echinococcose, Entwicklung internationaler

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath Geschichte Online Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation Köln Zentrum für Historische Sozialforschung 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Philosophiegeschichte

Mehr

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES Programm des XLVIII. Symposiums der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte WISSENSCHAFTGESCHICHTE

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

Im Herzen der Macht?

Im Herzen der Macht? Berner Universitätsschriften 58 Im Herzen der Macht? Hauptstädte und ihre Funktion von Heike Mayer, Fritz Sager, Anna Minta, Sara Margarita Zwahlen 1. Auflage Haupt Verlag 2013 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan: Entwicklung der Zukunftsforschung vor. dem Methodenhintergrund

Prof. Dr. Gerhard de Haan: Entwicklung der Zukunftsforschung vor. dem Methodenhintergrund Prof. Dr. Gerhard de Haan: Entwicklung der Zukunftsforschung vor dem Methodenhintergrund 2.11.2006 Vorlesungsplan 19.10. Einführungssitzung: Aufbau / Inhalt allgemeine Überlegungen zur Zukunftsforschung;

Mehr

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues Bernhard Hefele International Literature on Jazz, Blues, Spirituals, Gospel and Ragtime Music with a Selected List of Works on the Social and Cultural Background from the Beginning to the Present Verzeichnis

Mehr

Public Health Workforce Schweiz Wie füllen wir das halbvolle Glas?

Public Health Workforce Schweiz Wie füllen wir das halbvolle Glas? Public Health Workforce Schweiz Wie füllen wir das halbvolle Glas? Nino Künzli, Prof. Dr. med et PhD, Direktor Swiss School of Public Health (SSPH+) Vizedirektor Schweizerisches Tropen und Public Health-Institut

Mehr

Grundfragen der juristischen Person

Grundfragen der juristischen Person Grundfragen der juristischen Person Festschrift für Hans Michael Riemer zum 65. Geburtstag Herausgegeben von: Peter Breitschmid Wolfgang Portmann Heinz Rey Dieter Zobl Stämpfli Verlag AG Bern 2007 Ein

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

C 204 Nachlass Ernst Grosse (Ethnologe)

C 204 Nachlass Ernst Grosse (Ethnologe) C 204 Nachlass Ernst Grosse (Ethnologe) Signatur/Sigle: 2 1907-1909 Sammlung des Vicomte Akimoto Daimio von Kojuke Signatur/Sigle: 3 1909-1912 Nikon no Bijutsu Kai-Uino Signatur/Sigle: 4 Japanische Kunst

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert. Click here if your download doesn"t start automatically

Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert. Click here if your download doesnt start automatically Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert Click here if your download doesn"t start automatically Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert Schwabe Basel Wirtschaftsgeschichte der

Mehr

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken BMBF gefördertes Projekt DELFT Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken Die Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik

Mehr

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft Willkommen bei der Görres-Gesellschaft Der Görres-Gesellschaft gehören derzeit rund 3.000 Mitglieder an, die in 20 wissenschaftlichen Sektionen organisiert sind. Das christliche Menschenbild und die christliche

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben 1 Januar 2010 Gründung: 15. Juli 2009 Anspruch: mit wissenschaftlicher Exzellenz die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischem

Mehr

DO. 24. MAI SA. 26. MAI

DO. 24. MAI SA. 26. MAI Abbildung: Jacob Burckhardts Arbeitstisch, um 1850, Historischen Museum Basel Gestaltung: Neeser & Müller, Basel DO. 24. MAI SA. 26. MAI 2018 RENAISSANCEBURCKHARDTRENAISSANCEBURCKHARDT INTERNATIONALE TAGUNG

Mehr

LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? TEIL III

LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? TEIL III LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? TEIL III Mittwoch, 18. Mai 2016, 16:15 19:30 Uhr Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich COLLEGIUM H E LV E T

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Archäologien studieren Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Die Fachbereiche Prähistorische Archäologie Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Gebäude KO2, Etage F, Räume 160-165 Klassische

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Soziologie Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Dozent: Dr. Alexander Lenger Semester: Wintersemester 2013/14 Termin: Montags 10:15 11:45

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Gunther Hirschfelder, Regensburg Hungern im Überfluss? Gunther Hirschfelder, Regensburg Dialogforen 2014 Münchener Rück-Stiftung Rück Stiftung München, München 21. 21 Januar 2014 Schuld? Verantwortung? Mitleid? I: Die Esskultur der Gegenwart

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kreative Methoden in Kunst und Design Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, Campus Muttenz Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, 9.00 16.00 Uhr, Campus Muttenz Im Rahmen der

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

Cultural Lag. Ablauf des Referats

Cultural Lag. Ablauf des Referats Cultural Lag Ablauf des Referats William F. Ogburn Kulturbegriff bei Ogburn Die Bedeutung der Kultur für die Identität der Soziologie Beispiele für Cultural Lag Konkretisierung des Begriffs Einfluss von

Mehr

Research Collection. Working Paper. ETH Library. Author(s): Bächi, Beat. Publication Date: 2001

Research Collection. Working Paper. ETH Library. Author(s): Bächi, Beat. Publication Date: 2001 Research Collection Working Paper Kommunikationstechnologischer und sozialer Wandel. "Der schweizerische Weg zur digitalen Kommunikation" (1960-1985) "der schweizerische Weg zur digitalen Kommunikation"

Mehr

Die Universitätslandschaft der Schweiz

Die Universitätslandschaft der Schweiz Studium konkret Die Universitätslandschaft der Schweiz Spezialisierte Hochschulen mit Assessementjahr Universitäten ETH Zürich EPF Lausanne Universität St. Gallen Klassische Universitäten Basel, Bern,

Mehr

Gesamt-/Teil -prüfung. Gesamtprü. Hausarbeit Lst Literaturen (Sarkowsky)

Gesamt-/Teil -prüfung. Gesamtprü. Hausarbeit Lst Literaturen (Sarkowsky) Veranstaltungstitel Ringvorlesung: Methoden und Theorien der Nordamerika- Studien LP Diese Angaben sind nur für das Prüfungsamt relevant! waltung geplant. Lehrstuhl/ Prüfungstermin.-Bez. f. im dezentral

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? projekt bauhaus SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? Symposium Freitag, 18. bis Samstag, 19. September 2015 Pop-Up-Ausstellung Mittwoch, 3. bis Sonntag, 20. September

Mehr

Kompendium der Innovationsforschung

Kompendium der Innovationsforschung Kompendium der Innovationsforschung Bearbeitet von Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez 2. Auflage 2015. Buch. XIV, 326 S. Kartoniert ISBN 978 3 531 19970 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 450 g Weitere

Mehr

Partizipative Forschung

Partizipative Forschung Partizipative Forschung Methodologische Reflexion und praktische Erfahrungen 22. November 2017 Ein Symposium des Zentrums für Qualitative Sozialforschung, des Instituts für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl

Mehr

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel Autorenverzeichnis Prof. Dr. Axel W. Bauer Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Ludolf-Krehl-Straße 7-11 Deutschland, 68167 Mannheim

Mehr

if.02 bauen & Energie Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.02 bauen & Energie Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 7: Osttor Äusserer Rettenbachweg 4, 8400 Winterthur Hochparterre, Halle 1 bauen & Energie mit: Hans-Georg Bächtold, Dr. phil. Stefan Brenneisen, Hans

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

1. Tag der Forschungsförderung

1. Tag der Forschungsförderung 1. Tag der Forschungsförderung 24. Oktober 2018 Folie 1 30. Oktober 2018 Seite 1 Europa an der Europa-Universität Flensburg Grenzlage zu Dänemark: ein gelebtes Beispiel für das Europa der Regionen Europa

Mehr

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Schriftenreihe des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Herausgeber Elmar

Mehr

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon. Lernende Region ERsetzt Facebook die Schule? Einladung zur 1. Bildungs- & Forschungskonferenz Donnerstag, 31. März 2011 8.30-14.00 Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon Partner Content Partner Fakten

Mehr

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Klaus Firlei Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Aufklärung, Kapitalismus und Ästhetik. Die Kunst als andere

Mehr

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte Call for Papers Tagungen/ 001/ 06-2011 Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte Call for Papers, Tagung am 16.-17.November 2012, Graduiertenzentrum für Geistesund

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C. H. Beck München Inhalt Einleitung 9 I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfange: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"...

Mehr

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur: 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur: Die Lebensalter in einer

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management Master in Corporate Communication Management (CCM) Erfolgreiches Kommunikationsmanagement: integriert, digital und analog Erfolg im Kommunikationsmanagement

Mehr

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Britta Biedermann, Bibliothek des Soziologischen Instituts 16. Februar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Bibliothek des Soziologischen Instituts

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS

KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS W E L T F I N A N Z K R I S E KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Martin Heller - Mittwoch, 28.01.2009 Beginn: 19:30 Uhr www.kepler-salon.at/wahrheit

Mehr

Contact

Contact LUDIFICATION OF TECHNOLOGY Eine studentische, internationale Tagung zu Videospielen in Karlsruhe Organisation: Carsten Thomas & Tristan Bumm In Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung

Mehr

STADTIDEE ZUG: PROJEKT- ABSCHLUSS

STADTIDEE ZUG: PROJEKT- ABSCHLUSS STADTIDEE ZUG: PROJEKT- ABSCHLUSS W.I.R.E. [WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE] Think Tank für Wirtschaft, Gesellschaft und Life Sciences In Kooperation mit Julius Bär und dem Collegium Helveticum

Mehr

Informationen für die Teilnehmenden

Informationen für die Teilnehmenden Samstag, 28. April 2018 Haus der Akademien Schweiz, Bern Informationen für die Teilnehmenden Kontakt : focus@ta-swiss.ch Liebe Teilnehmende Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse am Workshop «Focus

Mehr

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg www.ivr-heidelberg.de Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 www.ivr-heidelberg.de www.facebook.de/ivrheidelberg Interdisziplinäre

Mehr

Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Schlüsselwerke des Konstruktivismus Schlüsselwerke des Konstruktivismus Bernhard Pörksen (Hrsg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus 2., erweiterte Auflage. Mit einem Nachwort von Siegfried J. Schmidt. Herausgeber Bernhard Pörksen Medienwissenschaft

Mehr

Diversität in Teams. - was ist das eigentlich? 5. Essener FuE-Workshop Jun.-Prof.in Dr. Kerstin Ettl. Diversität in Teams

Diversität in Teams. - was ist das eigentlich? 5. Essener FuE-Workshop Jun.-Prof.in Dr. Kerstin Ettl. Diversität in Teams - was ist das eigentlich? 5. Essener FuE-Workshop 06.09.2018 Grundgesetz Artikel 3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 1 (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt.

Mehr

Mensch-Tier-Beziehung Juli 2014 Universität Wien Biocenter, Wien Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090 Wien, Raum 3

Mensch-Tier-Beziehung Juli 2014 Universität Wien Biocenter, Wien Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090 Wien, Raum 3 Universität Biocenter, Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090, Raum 3 Universität Die PhD-/ PostDoc- Konferenz wurde veranstaltet als Pre-Conference im Rahmen der 23rd Annual ISAZ Conference Animals and Humans

Mehr

Lebenslauf. Ausbildung

Lebenslauf. Ausbildung Lebenslauf Vorname Name Ueli Haefeli-Waser, Prof. Dr. Adresse Matthofring 36 6005 Luzern Telefon Privat 041 310 24 72 Telefon Geschäft 041 412 07 12 E-Mail Geschäft haefeli@interface-politikstudien.ch

Mehr

Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching

Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching Bericht zum 4. Internationalen Coachingkongress "Coaching meets Research" Über 230 Personen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich nahmen am 14./15. Juni

Mehr

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch Verzeichnis der Autorinnen und Autoren aus: Küstenbilder, Bilder der Küste Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch S. 361

Mehr

Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005 2020

Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005 2020 Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005 2020 Ein Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule der Künste /Institute for Contemporary Art Research IFCAR Partner: Stadt Schlieren, Metron Raumentwicklung

Mehr