Liebe Leser des Crottendorfer Anzeigers!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leser des Crottendorfer Anzeigers!"

Transkript

1 Das Amtsblatt der Gemeinde Crottendorf mit OT Walthersdorf Vereins-, Wirtschafts- und Privatanzeigen Kirchennachrichten Aktuelles und Historisches Unterhaltung Nr. 04 April 2009 (Erscheinungstag: ) 20. Jahrgang Liebe Leser des Crottendorfer Anzeigers! Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu Christi. Jesu ist auferstanden vom Tode und hat uns neues und ewiges Leben verheißen! Diese Botschaft wird uns als Oster-Evangelium verkündigt. Der Tod wird nicht die letzte Macht über unserem Leben behalten. Jesus Christus hat das letzte Wort. Was beinhaltet aber diese großartige Aussage in kleiner Münze? Welches Verheißungsgut wurde uns hier für unser alltägliches Leben hinterlegt? Seit nunmehr 50 Jahren werden in Flensburg Punkte gesammelt. Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort - sagt man. Größere Sünden werden seit 1958 im Kraftfahrt-Bundesamt gespeichert. Je schwerer das Vergehen, umso gravierender die Folgen. Bei 8 Punkten gibt es eine Verwarnung. Bei 14 Punkten wird die Gangart härter. Man kann nur noch durch angeordnete Teilnahme an einem Aufbauseminar einen Ablass erwerben. Haut einer ganz daneben oder über die Stränge, geschieht Läuterung per Idiotentest. Verkehrspsychologische Beratung heißt etwas annehmbarer diese Fegefeuerstrafe. Ja - und ganz ist der Ofen bei 18 Punkten aus. Man darf nicht weiter Punkte sammeln. Die Fleppen sind erst einmal weg. In Flensburg kommen mir so meine Zweifel bei der Unterscheidung von großen und kleinen Sünden. Zunächst einmal reift in Flensburg die Erkenntnis, dass man für Sünden zur Rechenschaft gezogen wird. Ob so oder so. Ob früher oder später. Nur nicht erwischen lassen ist keine solide Lösung. Mir kommt dabei eine ganz andere Frage: Gibt es jemand, der in meinem Leben eine Sache wieder gutmachen kann, die ich selbst nie wieder in Ordnung bringen kann? Und gibt es jemand, der mir die innere Kraft schenkt, Dinge nicht mehr zu tun, von denen ich weiß, dass sie nicht nur schlecht sind, sondern letztlich Leben zerstören? Petrus wagt im Haus des römischen Hauptmanns Kornelius einen umwerfenden Satz: Jeder, der an Jesus Christus glaubt, empfängt Vergebung seiner Sünden durch seinen Namen. Dabei denkt Petrus an den Herrn, der am Kreuz für die Sünden der Menschen gestorben ist und gegen dessen Tod Gott auf seine Weise protestierte, indem er Jesus vom Tode auferweckte. Petrus rechnet mit der Gegenwart des Auferstandenen, der heute und jetzt heilend, vergebend und belebend in das Leben von Menschen eingreift. Petrus verspricht dem Kornelius: Jeder, der mit seiner Schuld, d.h. mit Dingen, die ihm unlösbar geworden sind, zu Jesus kommt und Ihm seine Not bringt, der wird erleben, dass dieser auferstandene Herr Macht hat, in seinem Leben etwas neu werden zu lassen. Das ist die Konsequenz der Auferstehung. Das bezeugt Petrus dem Kornelius und seinen Gästen. Gott hat durch Jesus Macht, auch dein Leben neu zu machen. Einen ganz neuen Sinn im Leben bekommt alles erst durch den Auferstandenen. Ein neues Licht, ein besonderer Glanz fällt von der Auferstehung Jesu auf unser Dasein. Ohne das Kreuz und die Auferstehung Jesu würde unser Leben sinnlos bleiben, denn niemand könnte uns vom Tod erlösen. In Sünde sein, heißt getrennt von Gott sein. Getrennt von Gott sein, heißt im Tode sein. Es gibt aber nun einen, der den Tod überwunden hat und uns wirkliches und ewiges Leben schenken kann: Jesus Christus. Das wird uns seit der Auferstehung Jesu bezeugt. Diese große Hoffnung hat aber rückwirkende Bedeutung! Sie verändert unser Leben im Heute. Karl Heim benannte die zwei großen Fragen der Menschheitsgeschichte. Es sind die Machtfrage und die Schuldfrage. Beide Fragen fanden in der Person Jesu Christi eine Antwort. So verkündigt es das Oster-Evangelium. In Jesus sind die Machtfrage und die Schuldfrage geklärt. Jesus wird nicht unsere Punkte in Flensburg löschen. Aber er wird mir Weisheit und Verantwortung schenken, mich so im Verkehr zu bewegen, dass ich keinem Schaden zufüge. Oder er wird mir Einsicht geben und den Mut, zu meinen Übertretungen zu stehen. Oder er wird mir Gelegenheiten geben, Dinge zu ordnen - vielleicht sogar wieder gut werden zu lassen. Vielleicht beginnen wir mit Augustin zu Jesus, dem Auferstandenen, zu beten: Du hast gerufen, geschrieen und so meine Taubheit durchbrochen. Du hast geleuchtet als Fackel und Glut und so meine Blindheit verscheucht. Du hast als lebendige Lebensfl amme mich angeweht, und ich begann, Luft zu holen und zu atmen vor dir. Ich habe ein wenig gekostet, und jetzt habe ich Hunger und Durst. Du hast mich angerührt, und ich bin entbrannt in Sehnsucht nach deinem Frieden. In dem Sinne, dass jeder von uns Erfahrungen mit dem auferstandenen Herrn macht, der alles Todbringende in unserem Leben überwindet, wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Osterfest. Friedrich Preißler Inhaltsverzeichnis Der Gemeinderat informiert... Seite 2 Bekanntmachungungen Änderungen Flächennutzungsplan + Bebauungsplan...Seite 2 Bekanntmachung Wahl zum Gemeinderat...Seite 3 Ordnungs- und Bauamt informieren...seiten 4+5 Bereitschaftsdienste Ärzte...Seite 5 OT Walthersdorf... Seiten

2 Der Gemeinderat informiert Beschlüsse der 73. Gemeinderatssitzung am (öffentlicher Teil) Nr.: 374/09 Beschluss zur Aufhebung von Beschluss-Nr.: 357/08 vom Aufstellung eines Bebauungsplanes Erweiterung des Gewerbe- und Industriegebietes Crottendorf, nördlich HOPPE AG und zur 1. Änderung des FNP der Gemeinde Crottendorf Nr.: 375/09 Beschluss zur 2. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes Nr.: 1: Gewerbegebiet Am Crottenweg im OT Walthersdorf sowie zur 1. Änderung des FNP der Gemeinde Crottendorf Nr.: 380/09 Prioritätenliste für Infrastrukturmaßnahmen nach VmV KommInfra 2009 (Bildungs- und Infrastruktur) Beschlüsse der 74. Gemeinderatssitzung am (nichtöffentlicher Teil) Nr.: 381/09 Wohnraumvergabe Hauptstraße 105 A Nr.: 382/09 Auswahl eines Ing.-Büros für die Erschließungsplanung Erweiterung Gewerbegebiet Walthersdorf Nr.: 383/09 Personelle Zusammensetzung der AG: Kommunale Zusammenarbeit Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung: Donnerstag, 23. April 2009, Uhr in der Gaststätte Deutsches Haus Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen! B E K A N N T M A C H U N G Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Crottendorf mit OT Walthersdorf nach 3 Abs. 2 BauGB Der vom Gemeinderat in seiner Sitzung am gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Crottendorf im Bereich Gewerbegebiet Am Crottenweg im OT Walthersdorf, bestehend aus der Planzeichnung M 1:5.000 und der dazugehörigen Begründung mit Umweltbericht, jeweils in der Fassung vom März 2009, sowie die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen bereits vorliegenden umweltrelevanten Stellungnahmen (Schreiben vom Februar bzw. März 2009 von der Höheren Raumordnungsbehörde, dem Landratsamt Erzgebirgskreis, dem Zweckverband Naturpark Erzgebirge/ Vogtland, der Landestalsperrenverwaltung, dem Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal, dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) liegen in der Zeit vom 07. April bis 11. Mai 2009 im Sitzungszimmer des Rathauses Crottendorf, Annaberger Straße 230 c, Crottendorf während der allgemeinen Dienstzeiten Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich oder während der Dienststunden in der Gemeindeverwaltung zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. (öffentlicher Teil) * Vorstellung des Bauvorhabens: Neubau eines FFW-Depots in Crottendorf Nr.: 373/09 Grundschule Crottendorf Einführung einer Schule mit offenen Ganztagsangeboten ab Schuljahr 2009/2010 Nr.: 376/09 Änderungsbewilligung zur bestehenden Dienstbarkeit zwischen Envia Netzservice GmbH und der Gemeinde Crottendorf Nr.: 377/09 Löschung einer Dienstbarkeit zugunsten einer Grundstücksveräußerung Nr.: 378/09 Vergabe von Bauleistungen Gewerbestandort ehem. oberer Bahnhof an die Fa. Zimmermann, Annaberg Nr.: 379/09 Umschuldung Kredit VMB Nr.: Beschlüsse der 18. Verwaltungsausschuss-Sitzung am (nichtöffentliche Sitzung) Nr.: 32/09 Personalentscheidungen Erzieherinnen für unsere Kindereinrichtung Berichtigung Die in der Februarausgabe 2009 veröffentlichten Beschlüsse Nr.: 357/08 bis 362/08 wurden nicht wie fälschlich informiert im nichtöffentlichen, sondern im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom beschlossen. B E K A N N T M A C H U N G Öffentliche Auslegung des Entwurfs zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Am Crottenweg im OT Walthersdorf Der vom Gemeinderat in seiner Sitzung am gebilligte Entwurf zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Am Crottenweg im OT Waltherdorf in der Fassung vom März 2009 bestehend aus - Teil A Planzeichnung im M 1 : Teil B Text und der Begründung mit Umweltbericht sowie die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen bereits vorliegenden umweltrelevanten Stellungnahmen (Schreiben vom Februar bzw. März 2009 von der Höheren Raumordnungsbehörde, dem Landratsamt Erzgebirgskreis, dem Zweckverband Naturpark Erzgebirge/ Vogtland, der Landestalsperrenverwaltung, dem Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal, dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) liegen in der Zeit vom vom 07. April bis 11. Mai 2009 im Sitzungszimmer des Rathauses Crottendorf, Annaberger Straße 230 c, Crottendorf während der allgemeinen Dienstzeiten Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich oder während der Dienststunden in der Gemeindeverwaltung zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Crottendorf, den Reinhold Bürgermeister Crottendorf, den Reinhold Bürgermeister 2

3 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl zum Gemeinderat am 07. Juni Zu wählen sind: Gemeinderäte Wahlgebiet Crottendorf Anzahl 16 Höchstzahl Bewerber je Wahlvorschlag 24 Mindestzahl Unterstützungsunterschriften Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl * frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und * spätestens am 23. April 2009 bis Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses schriftlich einzureichen. Anschrift: Gemeindeverwaltung Crottendorf, Annaberger Str. 230 C, Crottendorf 2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen eingereicht werden. 3. Inhalt und Form der Wahlvorschläge 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aufzustellen. Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in 16 Kommunalwahlordnung (KomWO) entsprechen; die im 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen. 2. Wählbar sind Bürger der Gemeinde und Staatsangehörige der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (ausländische Unionsbürger), die am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnen. Bürger der Gemeinde ist jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes. Für ausländische Unionsbürger ist Voraussetzung, dass sie weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, die Wählbarkeit verloren haben. Sich bewerbende ausländische EU-Bürger haben bis zum Ende der Einreichungsfrist gegenüber dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses an Eides statt zu versichern, dass sie im Herkunftsmitgliedsstaat die Wählbarkeit nicht verloren haben. 3. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärungen sind - während der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten - erhältlich: Anschrift: Gemeindeverwaltung Crottendorf, Annaberger Str. 230 C, Crottendorf 4. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften 1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter 1. angegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften). 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bei der Gemeindeverwaltung Crottendorf Anschrift: Annaberger Str. 230 C, Crottendorf während der allgemeinen Öffnungszeiten bis 23. April 2009, Uhr, geleistet werden. Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses spätestens am 16. April 2009 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags a) im Sächsischen Landtag vertreten ist oder b) seit der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde vertreten ist oder im Gemeinderat einer an einer Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung beteiligten früheren Gemeinde im Wahlgebiet vertreten war, bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören oder zum Zeitpunkt der Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung angehört haben, unterschrieben ist. Bei der Einreichung der Wahlvorschläge zur Wahl der Ortschaftsräte ist wie vorstehend zu verfahren. Dabei kommt es auf die Vertretung der Partei oder Wählervereinigung im Gemeinderat/Stadtrat oder im Ortschaftsrat an. Crottendorf, WAHLHELFER GESUCHT!!! Europa- und Gemeinderatswahl am 07. Juni 2009 Für die am 07. Juni 2009 stattfindende Europa- und Gemeinderatswahl werden wieder dringend Wahlhelfer für unsere Wahllokale benötigt. Meldungen bitte an das Gemeindeamt Crottendorf. Telefonnummer : oder Reinhold Bürgermeister Sprechstunde des Friedensrichters Die nächste Sprechstunde des Friedensrichters, Herrn Siegfried Lißke, findet am Dienstag, dem , in der Zeit von Uhr bis Uhr, im Scheibenberger Rathaus, 1. Obergeschoss statt. 3

4 Das Ordnungsamt informiert Umweltgerechte Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt und anderen pflanzlichen Abfällen Jahreszeitlich bedingt fallen im Frühjahr und Herbst größere Mengen von pflanzlichen Abfällen auf dem eigenen Grundstück oder in Kleingärten an und der eigene Komposthaufen ist diesen Mengen nicht in jedem Fall gewachsen. Die Entsorgung muss also auf einem anderen Wege erfolgen. Hierzu soll erneut zur umweltgerechten Entsorgung von diesen Abfällen informiert werden. Grundsätzlich dürfen Abfälle zum Zwecke der Beseitigung (hier: Baum- und Strauchschnitt, Laub) nur in den dafür zugelassenen Anlagen (z. B. Kompostanlagen) behandelt werden. Nun hat das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz zum Inhalt, dass die Landesregierung durch Rechtsverordnungen die Beseitigung bestimmter Abfälle außerhalb von zugelassenen Anlagen erlauben kann. Dies hat unsere Landesregierung mit der Pflanzenabfallverordnung (PflanzAbfV) getan. So können pflanzliche Abfälle, welche auf gärtnerisch genutzten Grundstücken oder in Gärten anfallen, durch Verrotten, Liegenlassen, Untergraben bzw. pflügen oder Kompostieren auf dem Grundstück, auf welchem sie anfallen, entsorgt werden. Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen darf nur in Ausnahmefällen erfolgen!!! Hierbei ist zu beachten, dass dies nur geschehen darf, wenn ein anderer Entsorgungsweg nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Im unserem Landkreis hier für das Entsorgungsgebiet des ehemaligen Landkreises Annaberg - ist aber kaum eine Grundlage für eine Ausnahme gegeben, da für die Einwohner ausreichende Alternativangebote zur Entsorgung ihrer pflanzlichen Abfälle geschaffen wurden. Es besteht die Möglichkeit die pflanzlichen Abfälle selbst zu kompostieren oder zur Kompostanlage auf dem Gelände der ehem. Deponie Himmlisch Heer in Annaberg-Buchholz zu bringen. Weiterhin kann die Nutzung einer Biotonne in Betracht gezogen werden. Diese Behälter werden für die täglich im Haushalt bzw. Garten anfallenden biologisch abbaubaren Abfälle in den Größen 50 l, 80 l und 120 l bereitgestellt und können bei Bedarf wöchentlich zur Entleerung bereitgestellt werden. Eine solche Biotonne kann unter Angabe der Personenkontonummer im Referat Kommunale Abfallentsorgung, Paulus Jenesius Str. 24, in Annaberg Buchholz schriftlich beantragt werden. Als Ansprechpartner für weitere Fragen zum Vollzug der Pflanzenabfallverordnung steht Ihnen das Sachgebiet Abfall, Altlasten/ Bodenschutz unter der Tel.Nr.: oder 6140 zur Verfügung. Markttag Ab 03. April 2009 findet der Markt wieder am Karl-Marx-Platz statt. Neue Gewerbe in Crottendorf mit OT Walthersdorf Frau Einenkel, Gudrun eröffnete am in der Schillerstraße 112, Crottendorf, eine Modellnäherei, Änderungsschneiderei und Neuanfertigungen von Damenbekleidung. Traditionsfeuer anmelden Die Gemeinden sind als Ortspolizeibehörden für die Zulassung von Traditionsfeuern am wieder zuständig. Die Traditionsfeuer sind im Rathaus Zimmer 8 zu den Sprechzeiten Di 8.00 bis und bis Uhr Mi bis Uhr Do 8.00 bis Uhr anzumelden. Nicht anmeldepflichtig sind Koch- oder Grillfeuer nicht höher als 0,80 m Flammhöhe. Letzter Anmeldetag ist der Hinweise zur Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinhaltung, Reinigung, Schneeberäumung und zum Bestreuen der öffentlichen Straßen und Gehwege vom Liebe Hundehalter, wie bereits in der letzten Ausgabe informiert, mehren sich Beschwerden und Hinweise bezüglich der Verschmutzung öffentlicher Wege, Plätze usw. durch Hundekot besonders auf Oberwiesenthaler Straße, Kalksteig, Park, die Gehwege im Bereich Markt und August-Bebel-Straße sowie verstärkt der Fußund Radweg und die LPG-Straße. Bitte entsorgen Sie den abgelegten Kot ihrer Tiere umgehend ordnungsgemäß selbständig. Verstöße gegen oben genannte Verordnungen werden zukünftig nach 12 dieser Satzung verstärkt geahndet. Wasserabläufe von Feld- und Waldwegen Wie sich in der Zeit der Schneeschmelze zeigt, muss wieder mehr Aufmerksamkeit den Abläufen von Feld-und Waldwegen durch die Privatbesitzer gewidmet werden. Im Interesse der unterhalb liegenden Grundstücke und Straßen bitten wir, die Abläufe schnellstmöglich zu kontrollieren und wenn nötig, frei zu legen. Wir möchten ein Dankeschön allen sagen, die sich schon immer intensiv um diese Problematik bemühen. Erste Straßenreinigung nach dem Winter Nach der ersten Reinigung der Straßen- und Wege nach der Schneeschmelze erfolgt der Abtransport des Kehrichts vom Wir möchten alle Bürger bitten, den nassen Kehricht nicht in die Streugutboxen zu verbringen, da noch darin befindliches Streumaterial unbrauchbar wird. Hinweis: Der Fuß- und Radweg wird auch in diesem Jahr wieder nach der Schneeschmelze gereinigt. Bitte folgende Telefonnummern bei Hinweisen und Fragen wählen: Ordnungsamt / Winterdienst: Frau Süß Winterdienst Herr Klaumünzer Das Bauamt informiert Ende März, Anfang April beginnt auf der Bahnhofstraße der 3. und letzte Bauabschnitt zur Erschließung des Gewerbestandortes Oberer Bahnhof. Bauende ist für Ende Juli 2009 vorgesehen. Hierbei werden Trink-, Abwasser- und Gasleitungen erneuert bzw. Hausanschlüsse ausgewechselt. Parallel dazu wird das Brückenbauwerk 15 (Postbrücke) abgerissen und erneuert. Dabei werden im Gewässerbereich 2 Düker für die Trinkwasser- und Gasleitung verlegt, die anschließend in der Annaberger Straße (S 267) eingebunden werden müssen. Im Anschluss an die Tiefbauarbeiten erfolgt der grundhafte Straßenausbau im Bereich der Bahnhofstraße und des Dammweges. Die Müllentsorgung für die Bahnhofstraße und dem Dammweg erfolgt von der Ladestraße aus. Die Anwohner werden gebeten, ihre Tonnen zu den bekannten Fahrzeiten dort zentral zur Abholung aufzustellen. Damit jeder seine Tonne wiederfindet, sollte sie eine Kennzeichnung (Hausnummer o.ä.) haben. Eine Sperrmüllentsorgung ist während der gesamten Bauzeit auf den genannten Straßen nicht möglich. Während der gesamten Bauzeit ist mit wesentlichen Einschränkungen im und um den Baubereich zu rechnen. Hierzu gehört auch die Dr.-Wilhelm-Külz-Straße im Bereich des Kindergartens Schießbergfüchse. Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bringen bzw. abholen, können auf dem Parkplatz hinter der Kita oder auf dem Gelände der Blockhütte parken. Da über den Schießberg auch LKWs fahren müssen, ist ein Parkverbot unumgänglich. Wir bitten alle Kraftfahrer und Anwohner sich auf die Situation einzustellen. Wir möchten uns aber schon im Voraus bei den Anwohnern und Anliegern für ihr Verständnis bedanken und freuen uns auf einen neu gestalteten Straßenabschnitt im Bereich des Gewerbestandortes Oberer Bahnhof. Peschke, Bauamt 4

5 Zurückschneiden von Sträuchern und Bäumen an öffentlichen Straßen und Verkehrsflächen Bereitschaftsdienste Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist immer unter der einheitlichen Rufnummer zu erreichen. Dort meldet sich die Rettungsleitstelle Annaberg, die Ihre Anliegen entgegennimmt, sortiert, an den diensthabenden Arzt weiterleitet oder Ihnen dessen Telefon-Nummer mitteilt. Der Wochenendbereitschaftsdienst beginnt freitags Uhr und endet montags 7.00 Uhr. Der Nachtbereitschaftsdienst werktags beginnt montags, dienstags und donnerstags Uhr, mittwochs Uhr und endet jeweils am folgenden Morgen um 7.00 Uhr. Aktuelle Informationen zur Landwirtschaftlichen Sozialversicherung Mittel- und Ostdeutschland Die LBG Mittel- und Ostdeutschland wird im Februar 2009 die Beiträge für das abgelaufene Geschäftsjahr 2008 erheben. Die Vertreterversammlung hat am die Hebesätze für die Umlage 2008 beschlossen. Der Nettohebesatz beträgt danach unter Einbeziehung der Bundesmittel 24,60 je Flächenwert. Der Bruttohebesatz beträgt 31,32 je Flächen- und Ertragswert. Erstmals kommt für diese Beitragsausschreibung ein Vorschussverfahren zur Anwendung, das mit dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSVMG) eingeführt worden ist. Das Vorschussverfahren (Teilzahlung: ; ; 15.09) wird jedoch nur für Beitragszahler, deren Jahresbeiträge für ein Unternehmen über liegen, zur Anwendung kommen, so dass das bisherige Verfahren für den Großteil der Beitragszahler bestehen bleibt. Bei verspätetem Beitragseingang werden gemäß 24 SGBIV Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben. Ausschlaggebend für die fristgerechte Zahlung ist der Tag der Wertstellung auf dem Konto der LBG MOD. Bei wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten besteht die Möglichkeit, auf Antrag die Zahlungsfälligkeit durch Beitragsstundung oder Ratenzahlung hinauszuschieben. Das gilt auch für die Vorschüsse. Der Zahlungsaufschub wird jedoch grundsätzlich nur gegen eine angemessene Verzinsung (2 % über dem zum Zeitpunkt der Stundungsvereinbarung geltenden Basiszinssatz) und unter der Voraussetzung gewährt, dass der Berufsgenossenschaft eine Ermächtigung zum Lastschrifteinzug erteilt wird. Überprüfung der Betriebsgrößen zur Alterskasse gefordert Darüber hinaus wurde auf der Sitzung beantragt, eine Überprüfung der Grenze zur Pflichtversicherung in der Landwirtschaftlichen Alterskasse (monatlicher Beitrag zurzeit 183 o. Beitragszuschuss) durchzuführen. Bisher gilt hier eine Grenze von 4 ha landwirtschaftlicher Fläche bzw. 40 ha Wald (oder 20 ha Wald und 2 ha Landwirtschaft usw.). Ziel der Prüfung soll es, eine hierfür angemessene Flächengröße zu ermitteln. In einigen anderen LSV- Trägern wurden bereits die Flächengrößen hierzu angehoben. Der vom Verband der Nebenerwerbslandwirte eingebrachte Vorschlag wurde von den Vertretern des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e.v. unterstützt. Bleibt zu hoffen, dass eine gute und baldige Lösung gefunden und durchgesetzt werden kann. Landwirtschaftliche Krankenkasse Mitglieder der Landwirtschaftlichen Krankenkassen können eine Beitragsgutschrift in Höhe von 20 Euro erhalten, wenn sie mit ihrem Hausarzt einen Betreuungsvertrag abschließen. Weiterer Hinweis: Impfungen, die nicht als Kassenleistung eingestuft sind, können jedoch als notwendige Impfungskosten (z. B. Zeckenschutzimpfung) zu 95 % erstattet werden. Nähere Informationen sind bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse erhältlich. Weitere Informationen rund um den Privat- und Körperschaftswald finden Sie in der Verbandszeitschrift Der Sächsische Waldbesitzer oder unter Sächsischer Waldbesitzerverband e. V. Zahnärzte Herr Dr. Pilz, Annaberg-B. Tel Frau Dipl.-Stom. Müller, Annaberg-B. Tel Herr Dipl-Stom. Böttcher, Annaberg-B. Tel Frau Dipl.-Stom. Schneider, Annaberg-B. Tel Herr Dipl.-Stom. Grünke, Annaberg-B. Tel Frau Dipl.-Stom. Grummt, Schlettau Tel Frau Dr. Böhme, Schlettau Tel Weitere zahnärztliche Bereitschaftsdienste entnehmen Sie bitte der Freien Presse! Tierärzte Dr. Meier, Rolf Tel Königswalde, Fabrikstraße 4 a o Dr. Weigelt, Reinhold Tel o. Annaberg-Buchholz, Nelkenweg 38 Landwirtsch. Nutztiere Tel Kleintierpraxis DVM Schnelle, Gabriele Tel Schlettau, OT Dörfel, Dorfstraße 22 A o Dr. Herrmann, Doris Tel Königswalde, Lindenstr. 35 a Dr. Meier, Rolf Tel Königswalde, Fabrikstraße 4 a o Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils Uhr und endet am darauf folgenden Tag 6.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag Uhr und endet Montag 6.00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Öffnungszeiten in Crottendorf Schillerstraße 81 i: Di Uhr Do Uhr oder nach vorheriger Absprache Tel Brillen Sportoptik Kontaktlinsen vergrößernde Sehhilfen 5

6 BÜRGERFORUM informiert 20 Jahre friedliche Revolution in Crottendorf Auch in unserem Ort wollen wir auf die spannende Zeit des Herbstes 1989 zurückblicken. Zum Gründungstermin unserer Ortsgruppe NEUES FORUM/ FREIE WÄHLER BÜRGERFORUM am 9. Oktober 1989 wollen wir dazu besonders einladen. Einmal zu einem Friedensgebet in unsere Friedenskirche und anschließend zu einem kleinen Festakt in die Glashütte mit den Menschen der ersten Stunden und unseren Begleitern aus Feucht. Zum Schließen unserer historischen Lücken benötigen wir jedoch Ihre Mithilfe! Vor unserer ersten Crottendorfer Demonstration am 20. November 1989 trafen sich junge Leute aus unserem Ort, Schüler der damaligen 10. Klasse, zu ihrer eigenen Demo an der Dreifaltigkeitskirche und haben damit die eigenständigen Crottendorfer Märsche ausgelöst. Sie fanden später, am 8. Januar 1990, mit Teilnehmern ihren Höhepunkt. Wer daran beteiligt war oder Informationen darüber hat, möge sich bitte bei uns melden, damit wir ein schlüssiges Bild der Tage im Herbst 1989 bekommen. Andreas Demmler Roland Fritzsch FREIE WÄHLER -BÜRGERFORUM Jubilare im April 2009 Allen Geburtstagskindern wünschen wir im kommenden Lebensjahr alles erdenklich Gute und beste Gesundheit. Crottendorf Frau Gudrun Kabisch zum 70. Geburtstag Frau Lona Pügner zum 81. Geburtstag Herr Johannes Nobis zum 75. Geburtstag Herr Lothar Nobis zum 75. Geburtstag Frau Ursula Lübcke zum 75. Geburtstag Frau Esther Lenk zum 75. Geburtstag Herr Helmut Nestler zum 81. Geburtstag Frau Liebgart Demmler zum 75. Geburtstag Frau Annerose Seifert zum 70. Geburtstag Herr Georg Poller zum 82. Geburtstag Frau Klara Dietz zum 87. Geburtstag Herr Horst Demmler zum 82. Geburtstag Frau Ilona Beyer zum 84. Geburtstag Frau Irmgard Oelsch zum 90. Geburtstag Ortsteil Walthersdorf Herr Walter Köhler zum 88. Geburtstag Frau Rosemarie Kunzmann zum 81. Geburtstag Der Erzgebirgszweigverein Crottendorf lädt ein! Wie in jedem Jahr laden wir wieder zu einem öffentlichen Hutzenohmd ein. Er wird gestaltet von dem Musikanten Stephan Malzdorf - bekannt durch Funk und Fernsehen - und findet am 18. April, um Uhr in der Gaststätte Glashütte statt. Einladung Am Dienstag, dem , findet im Deutschen Haus Crottendorf die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Crottendorf statt. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Revisionskommission 5. Bestätigung und Entlastung des Kassierers und Vorstandes 6. Bericht der Jagdpächter 7. Sonstiges und Diskussion Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Crottendorf lädt alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft recht herzlich dazu ein und bittet um ihre Teilnahme. Matthias Rimpl Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Crottendorf Was gibt es Neues im Seniorenklub Otto Peuschel e. V.? Hallo, Seniorinnen! Hallo, Senioren! Für die Seniorenzusammenkunft im Monat März war ein Vortrag zum Thema Informationen und Erkenntnisse des Hörgerätestudios für schwerhörige und hörgeschädigter Bürger vorgesehen. Dazu wurde langfristig mit den Mitarbeitern des Hörgerätestudios in Annaberg der Termin vereinbart. Aber zu dieser Veranstaltung war leider niemand erschienen. Nach telefonischer Rücksprache mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass uns eine außenstehende Person aus Crottendorf einen argen Streich gespielt hat und die Mitarbeiter des Hörgerätestudio einfach ausgeladen hat. Man kann eben auch im Alter noch so manche Überraschung erleben! Aber so schnell wird nicht aufgegeben und man kann nicht einfach fünfzig Seniorinnen und Senioren im Regen stehen lassen oder einfach nach Hause schicken. Trotz dieses Fehlstarts wurde der Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und mit Gesang gemeinsamer Volks- und Erzgebirgslieder (war auch wieder einmal angenehm, altes Liedgut zu pflegen) verbracht. Beim Vortrag von heiteren und schrägen Witzen war es eine fröhliche Zusammenkunft und selten haben wir so herzhaft gelacht. An dieser Stelle möchten wir unsere nächste Zusammenkunft bekannt geben, welche am Mittwoch, dem 08. April 2009, um Uhr, im Deutschen Haus mit dem Gast Bundestagsabgeordneter, Herrn G. Baumann, stattfindet und dazu möchten wir recht herzlich einladen. 6

7 Dienste: Feiertag evtl. Dienst nach Absprache Vorbereitung Tag der offenen Tür Einsätze im Februar Wohnungsbrand in Walthersdorf, Hauptstr. 94 Alarmierung: Uhr Einsatzkräfte: 26 In einem Mehrfamilienhaus war in einer Wohnung in der Küche ein Feuer auf dem Herd ausgebrochen. Der Raum war bei Eintreffen bereits stark verraucht und verrußt. Jeweils ein Trupp unter Atemschutz von Walthersdorf und Crottendorf konnten das Feuer mittels einer Kübelspritze löschen. Durch unser Typoon konnte die Wohnung in kurzer Zeit rauchfrei gemacht werden. Mit der Wärmebildkamera des Kreisbrandmeisters konnten keine weiteren Glutnester gefunden werden, so dass der Einsatz nach relativ kurzer Zeit beendet wurde. Neben der Feuerwehr Walthersdorf waren auch der Kreisbrandmeister und Einsatzkräfte der Polizei vor Ort Sturmschaden Neudorfer Straße Alarmierung: Uhr Einsatzkräfte: 20 Auf der Neudorfer Straße, in Nähe Abzweig Firstenweg blockierte ein Baum aufgrund von Schneemassen und Sturm zum Teil die Fahrbahn. Dieser wurde mit Kettensäge zerkleinert und die Straße beräumt. Die Anforderung erfolgte durch die Polizei, die sich ebenfalls vor Ort befand. Unsere alljährliche Jahreshauptversammlung fand diesmal am im Beisein unseres Bürgermeisters, Bernd Reinhold, unseres Gemeindewehrleiters, Rainer Päßler, und des Leiters der Alters- und Ehrenabteilung, Dr. Sven Spenke, im Feuerwehrdepot statt. Aufgrund der Anzahl an Kameraden fand die Versammlung nicht wie bisher immer im Schulungsraum statt, sondern in der größeren Fahrzeughalle. Wehrleiter Uwe Markert ließ dabei das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Im Jahr 2008 leisteten 48 Kameraden in unserer Wehr Dienst, davon 9 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung. Mit einer Beteiligung von 85 % in insgesamt 30 Diensten zu je 1,5-2 Stunden wurde die theoretische und praktische Ausbildung durchgeführt. Der Schwerpunkt der Dienstplangestaltung lag 2008 bei operativ taktischem Studium (OTS) der Betriebe und öffentlichen Einrichtungen im Ort. So wurden beispielsweise die Firma Hugo Stiehl GmbH und die Firma Crottendorfer Tischlerhandwerk GmbH besichtigt und mit der Drehleiter aus Buchholz eine Schaumübung bei der Firma HOPPE AG durchgeführt. Auch eine Führung mit Pfarrer Preißler in der ev.-luth. Kirche mit Besichtigung des Kirchturmes war sehr interessant. Des Weiteren nahmen Kameraden an Maschinistenlehrgängen, ein Kamerad am Jugendwart-Lehrgang und einer am Zugführer-Lehrgang erfolgreich teil. Ebenso besuchten 20 Atemschutzgeräteträger die Atemschutzstrecke in Oberlungwitz. Es wurde viel Zeit und Geld in die Instandhaltung von Fahrzeugen und Geräten gesteckt. Der TÜV legte unser Hydraulik-Aggregat für Schere und Spreitzer lahm. Durch die Spende von Herrn Wolf Hoppe konnte schließlich ein neues Elektroaggregat gekauft werden. Mit der persönlichen Schutzausrüstung ist jeder Kamerad auf dem neuesten Stand. Unsere Pumpen erhielten nach 13 Jahren ihre erste Durchsicht. Auch am Gebäude fallen ständig Arbeiten an, so wurde zum Beispiel ein Tor abgeschliffen und neu lackiert. Im Jahr 2008 wurden wir zu 13 Einsätzen gerufen. Diese gliederten sich in 4 Schornsteinbrände, 2 Fehlalarme, 1 Baum über die Straße, 1 Tierrettung und 5 Brände. Unser neues Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 Leo hat sich ebenso wie unsere neue Ausrückeordnung bzw. Einsatztaktik 2008 hervorragend bewährt. Insgesamt wurden bei den Einsätzen 670 Stunden geleistet. Das sind 21 Stunden je Kamerad, wobei die Zeit für Aufrüstung, Instandhaltung, Schulung und Lehrgänge die Stunden noch vervielfachen würden. Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Crottendorf war und ist gewährleistet. Der größte Einsatz fand am um 3.24 Uhr bei der Firma HOPPE AG statt. Eine Polier- und Rundschleifmaschine geriet in Brand und der Einsatz zog sich über fast 7 Stunden hin. Es waren bis zu 15 Trupps unter Atemschutz (PA) nacheinander im Einsatz. Löschpulver brachte nicht den gewünschten Erfolg, erst mit massivem Wassereinsatz konnte der Brand gelöscht werden. Die Leistungsgrenze der PA-Träger war erreicht. Wie so oft unterstützte uns die Feuerwehr Walthersdorf, wobei wir hier die hervorragende Zusammenarbeit beider Wehren hervorheben möchten. Das zeigte sich auch bei der gemeinsamen Nachtübung im September und auch bei der gemeinsamen Einsatzübung bei der Firma Crottendorfer Räucherkerzchen GmbH im Sommer. Neben der Übung für die Feuerwehr und des Rettungsdienstes wurde auch das Verhalten der Belegschaft getestet. Herzlichen Dank hier nochmals an die Geschäftsleitung, besonders Frau Ehrentreich. Die Wehrleitung steht Anfragen für Besichtigungen oder Einsatzübungen in Unternehmen offen gegenüber. So lassen sich Gefahrenpotentiale im Vorfeld in das Einsatzverhalten im Ernstfall schon mit einbeziehen. Aber nicht nur mit der Feuerwehr Walthersdorf, sondern auch mit der Feuerwehr Neudorf besteht ein gutes Verhältnis. So führten wir mit beiden Nachbarwehren eine Waldbrandübung am Stern durch, wobei aus Steckleiterteilen und Silofolie drei Becken für Löschwasser errichtet und gefüllt wurden. Mit drei Tanklöschfahrzeugen wurde dann Pendelverkehr gefahren, ohne Ausfall von Wasser am Strahlrohr. Zum Tag der offenen Tür am 1.Mai kamen so viele Besucher wie noch nie. Nach dem Maibaumstellen mit der Original Crottendorfer Blasmusik und einer gelungenen Übung der Jugendfeuerwehr folgte als Highlight der Wettbewerb Zieh den Leo. Dieser schöne Tag endete mit einem Fackelumzug und mit Tanzmusik im Feuerwehrdepot. Einen festen Platz im Terminkalender hat auch der gemeinsame Feuerwehrball im Deutschen Haus mit den Kameraden aus Walthersdorf. Zusätzlich trafen wir uns zu Grillabenden, zum Herbstfest in der Braunelle sowie zu Faschings-, Weihnachts- und Silvesterfeier, um die Kameradschaft zu fördern. Außerdem unterstützten wir andere Vereine und Institutionen auf vielfältige Weise bei ihren Veranstaltungen. Zum Beispiel das Sommerfest des CDF, Kirmesmarkt, Fackel- und Lampionumzug und Seifenkistenrennen der ev.-luth. Kirchgemeinde, Inlinerrennen des Fördervereins Neue Mittelschule oder auch die Absicherung der Rallye des MC Grünhain. Kamerad Spenke von der Feuerwehr Walthersdorf engagiert sich sehr für die Alters- und Ehrenabteilung beider Wehren. So finden regelmäßig Treffen statt, um über Dies und das und natürlich alte Zeiten zu reden. Bei uns in Crottendorf befinden sich 9 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung und wir sind stolz, dass diese nach einigen Jahren wieder auflebt. So können wir uns bei den älteren Kameraden für ihre geleistete Arbeit bedanken. Unsere Jugendfeuerwehr hatte im letzten Jahr 4 Neuzugänge zu verzeichnen. Damit stieg die Gesamtzahl auf 14 Jugendliche im Alter zwischen 8 bis 15 Jahren. Die 32 Dienste teilten sich in 70% Feuerwehr technische Ausbildung, z.b. Löschangriffe, technische Hilfeleistungen, Höhen- und Tiefenrettung und Erste Hilfe. Unter den anderen 30% waren 2x Schwimmen in Crottendorf und Geyer, eine Ausfahrt zur Berufsfeuerwehr Chemnitz, ein Zeltlager und einen Bastelnachmittag in der Vorweihnachtszeit. Es wurde auch wieder der Tag der Berufsfeuerwehr durchgeführt. Nach Frühsport, Frühstück und zwischen theoretischer Ausbildung mussten zwischendurch immer wieder kleinere Einsätze wie z.b. Containerbrand, Ölspur, Tierrettung und technische Hilfeleistung abgearbeitet werden. Erwähnenswert ist auch die gute Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Walthersdorf. Nachdem im letzten Jahr die Unfallkasse bauliche Veränderungen am bisherigen Gerätehaus einforderte, entschied sich der Gemeinderat aufgrund von unkalkulierbaren Kosten beim Umbau schließlich für einen Neubau. Dieser soll auf dem Grundstück Glashüttenstraße/Ecke Nitzschhammerweg nach den neuesten Richtlinien der Energiesparverordnung entstehen. Es sind außerdem ein Waschplatz, eine Wasserzisterne und ein Notstromaggregat geplant. Baubeginn soll Mai 2009 für die Erschließung und Fertigstellung Oktober 2010 sein. Auf die Kameraden kommt einiges an Eigenleistung zu, die aber gern in Kauf genommen wird. Danke sagen möchten wir an dieser Stelle dem Gemeinderat, unserem Bürgermeister nebst Gattin, der Gemeindeverwaltung, Frau Fiedler, Frau Peschke und Frau Richter sowie allen Bürgern und Sponsoren, die uns 2008 tatkräftig unterstützt haben. Wir hoffen dies auch für die Zukunft, denn durch den bevorstehenden Depotneubau stehen wir vor völlig neuen Herausforderungen. Für den größten Teil der Inneneinrichtung fehlt noch die nötige 7

8 Finanzierung. Hier wollen wir in diesem und im nächsten Jahr mit verschieden Aktionen dafür Spendengelder sammeln. Am Schluss seiner Ausführungen dankte Wehrleiter Uwe Markert den Angehörigen der Feuerwehr für die geleistete Arbeit und wünschte unter dem Motto Alle für einen, einer für alle Gott zur Ehr, den Nächsten zur Wehr allen Kameraden für 2009 stets eine gesunde Rückkehr zum Gerätehaus, egal ob von Einsatz oder Übung. Markus Nestler Pressewart Vorinformation - Programmablauf 1. Mai Uhr Frühschoppen Uhr Maibaumstellen mit Original Crottendorfer Blasmusik Uhr Schäfchenrennen Uhr Tanz im Feuerwehrdepot Uhr Lampionumzug Außerdem buntes Programm: - Technikshow - Vorführung der Jugendfeuerwehr - Bastelstraße und Kinderschminken - Springburg - Wettbewerb Zieh den Leo Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gesucht wird zum 2. Mal die stärkste Mannschaft beim Feuerwehrautoziehen! Wir rufen Vereine, Freizeitmannschaften etc. auf mitzumachen (7 Personen je Mannschaft). Evtl. Änderungen im Programmablauf werden in den Schaukästen oder im Internet ( veröffentlicht! Die nächste Mücke kommt bestimmt Insektenschutzgitter mit Alu-Rahmen weiß oder braun pulverbeschichtet, Maßanfertigung! Auch bei eingesetztem Rahmen kann das Fenster geschlossen werden. Christoph Löwe Metallwarenherstellung/Alubau Gasanstaltstraße Crottendorf Tel / 8380 Fax / Sport treiben -- gesund bleiben Mit einem lachenden und einem weinenden Auge können wir nun langsam diesen Winter verabschieden; es war ein schöner, richtiger,,erzgebirgswinter. Das eben erwähnte,,weinende Auge mag wohl den begeisterten Skisportlern und Stammkunden unseres neuen modernen Skilifts gehören. Aber auch für diese gibt es eine gute Nachricht. Sobald der letzte Schnee geschmolzen ist, werden sich wieder Handwerker am Lift zu schaffen machen. Obwohl unser Lift neu und modern gebaut worden ist, gehört er doch mit seiner derzeitigen Transportmethode zu den umstrittenen Anlagen. Neuere Forschungen der Mediziner und Hinweise vieler Urologen sind den Schleppliften nicht mehr zugetan. Mehrere Auffahrten mit dem Schleppseil an einer sehr empfindlichen und für Männer besonders ungeeigneter Körperstelle machen manch erträumte Kuschelstunde am heimischen Kamin zunichte. Hinzu kommt, dass dadurch für den Einzelnen und gerade auch für unsere Gesellschaft so wünschenswerter Kinderwunsch unerfüllt bleibt. Diese Gefahr wird im nächsten Winter gebannt sein. Schon am diesen Jahres wird mit der Montage von körperteilschonenden Sesseln, die bereits gekauft sind, begonnen. In diesem Sinne also weiterhin,,ski Heil und dann ab auf das warme Fell am Kamin. Annaberger Straße 65a Telefon: / Crottendorf Fax: / Funk: Wir sind umgezogen! Wir freuen uns, dass wir unsere Kunden seit dem in unserer neuen Werkstatt auf der Annaberger Str. 65A in Crottendorf begrüßen können. Dieser Tag war nur möglich, weil fl eißige Helfer und Firmen uns tatkräftig zur Seite standen und viele Stunden unermüdlich mit uns schafften. Auf das Herzlichste wollen wir uns bei ihnen bedanken, vieles wäre ohne euere Hilfe in dieser Zeit nicht möglich gewesen! Zum Start in den Frühling wollen wir eine kleine Eröffnungsfeier am Ostersamstag, dem , von Uhr bis Uhr veranstalten. Alle Kunden, Geschäftspartner, Freunde, Bekannte und Interessierte sind dazu recht herzlich eingeladen. Ihr Team vom Fahrzeugservice Kay Linke 8

9 Sparte Turnen Kreismeisterschaften 2009 Am 7. März waren wir mit den besten Turnerinnen unseres Turnvereines zu den Kreismeisterschaften im Gerätturnen. Es haben alle Kinder sehr gute Ergebnisse erzielt, und vier unserer Mädchen haben sich trotz großer Konkurrenz sogar eine Medaille erkämpft. Kursangebote : *Wirbelsäulen-Gymnastik* 8 x dienstags 19:30-21:00 Uhr im Mehrzweckgebäude Anmeldung: bei Brigitte Günther Tel.: : *STEP Aerobic für Anfänger* 6 x dienstags 18:30-19:00 Uhr im Mehrzweckgebäude Trainer: Daniela Tippmer, Romy Wittig Anmeldung: bei Kerstin Bachmann Tel: : *Walking / Nordic-Walking* 10 x mittwochs 19:00-20:00 Uhr donnerstags; Treffpunkt Freibad Crdf., Stöcke können ausgeliehen werden; Kosten 50,- Anmeldung: bei Gitte Schierig, Tel: Kosten können bis zur vollen Höhe von den Krankenkassen übernommen werden! : *Bauch-Beine-Po - Problemzonengymnastik* 6 x mittwochs 19:30-20:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Anmeldung: bei Conny Grund Tel: 8885 Elisa Härtel (Vorschule 5 Jahre) und Maria Schönherr (AK 12/13) haben die Goldmedaille gewonnen und sind somit Kreismeister Nina Lötzsch (AK8/9) erhielt eine Silbermedaille und Julie Lorenz (Vorschule 6 Jahre) holte sich bei ihrem ersten Wettkampf eine Bronzemedaille. Weitere Teilnehmer waren: Gina Langer, Christin Ebert, Lisa Winkler, Scarlett Nachtigall, Selina Schmidl, Elisa Bitterlich und Anna Winkler. K. Schönherr, Übungsleiterin : *Fitness & Dance* 8 x mittwochs 18:30-19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Anmeldung: bei Tina Schwertner Tel: : *Fit & Aktiv* 6 x mittwochs 17:30-18:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Anmeldung: bei Stefanie Meyer Tel:

10 OT Walthersdorf Freiwillige Feuerwehr Am Sonnabend, dem 25. April 2009, Uhr, treffen wir uns auf dem Kaufhallenplatz zum Aufstellen des Maibaumes sowie am Montag, dem 27. April 2009, Uhr, im Gerätehaus der Feuerwehr. Bei unserer Jahreshauptversammlung, am , blickten wir noch einmal auf das vergangene Jahr zurück. Frau Heidrun Müller nahm als Vertreterin des Gemeinderates und Uwe Markert als stellv. Gemeindewehrleiter neben den Kameraden unserer Feuerwehr teil. Aktuell tun 35 Kameraden aktiv Dienst in unserer FW und 7 Kameraden sind in der Alters- und Ehrenabteilung. Unsere Jugendfeuerwehr (JFW) zählte 11 Mitglieder. Im vergangenen Jahr wurden wir zu 4 Einsätzen gerufen. Dies mag nicht viel sein, doch sollte man bedenken, dass es sich dabei oft um persönliche Schicksale handelt oder größere Sachwerte zerstört werden. Um die an uns gestellten Anforderungen während der Einsätze zu erfüllen, müssen wir ständig üben und uns weiterbilden. Das bedeutet, dass jeder Kamerad viele Stunden seiner Freizeit in den Dienst der FW stellt, um im Ernstfall zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit zu sein. Zunehmend schwierig wird dabei, Arbeit und FW unter einen Hut zu bringen, denn nicht jeder Chef ist der FW wohlgesonnen. Im vergangenen Jahr führten wir 3 große Einsatzübungen mit der FW Crottendorf durch. Als Erste wurde eine Explosion bei der Firma Crottendorfer Räucherkerzen simuliert. Selbst die Belegschaft wusste vorher nicht Bescheid und musste entsprechend reagieren. Von uns mussten 3 Personen gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden sowie die Brandbekämpfung und Nichtausbreitung sichergestellt werden. Durch diese Übung lernten wir den Betrieb und die örtlichen Besonderheiten kennen. Vielen Dank an Frau Ehrentreich für den Imbiss und die Spende. Die zweite Übung war eine Waldbrandübung, die wir gemeinsam mit der FW Crottendorf und Neudorf durchführten. Den Abschluss bildete die traditionelle Nachtübung im ehemaligen Möbelwerkgelände Walthersdorf. Hier war der sichere Umgang mit der 14m langen Leiter zu zeigen. Weiterhin mussten Einsatzabschnitte gebildet werden, um die verletzten Personen zu finden und zu retten und den Brand sicher zu bekämpfen. Auch hier zeigte sich wieder die sehr gute und sichere Zusammenarbeit unserer beiden Wehren. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns an ihren Gebäuden und in ihren Betrieben Übungen durchführen ließen. Solche Übungen sind für uns sehr wichtig, um die örtlichen Besonderheiten kennen zu lernen, um im Schadensfall sicher reagieren zu können. Im Jahr 2008 wurden 2 Kam. zu Atemschutzgeräteträgern und 2 Kam. zu Jugendgruppenleitern ausgebildet. 1 Kam. besuchte den Gruppenführervorbereitungslehrgang. 8 Kam. absolvierten den Test auf der Atemschutzstrecke in Oberlungwitz. Dabei muss unter einsatznahen Bedingungen eine Strecke aus Gitterkisten mit verschiedenen Hindernissen durchkrochen werden. Vorher und hinterher sind 2 Kraftübungen unter Atemschutz durchzuführen. 10 unserer Kam. konnten das Leistungsabzeichen der FW in Bronze erringen. Dazu musste unter den sehr kritischen Augen der Wertungsrichter eine Angriffsübung vorgetragen werden. Außerdem wurde unser Löschfahrzeug genau unter die Lupe genommen. Leider fiel unser Tag der offenen Tür 2008 aus, weil der 1.Mai und der Männertag auf einen Tag fielen. So wurde nur der Männertag wieder mit zahlreichen Gästen im Depot gefeiert aber wird alles wieder beim Alten sein. Um die Kameradschaft zu pflegen führten wir unseren Wandertag, einen Lichtelohmd und mit Crottendorf den Feuerwehrball durch. Herr Sven Spenke organisierte für die Kam. der Alters- und Ehrenabteilung wieder einen Nachmittag im Depot. Mit Skatfreunden der FW aus Crottendorf, Schlettau, Scheibenberg und Buchholz konnte auch wieder ein Skatturnier durchgeführt werden. Am 1. Advent fand der Weihnachtsmarkt mit Pyramidenanschieben statt, der gemeinsam von der Blaskapelle, dem Gesangsverein und der FW organisiert wurde. Vielen Dank an die Spender, die dem Weihnachtsmann finanziell unter die Arme griffen, damit für die Kinder genügend Geschenke da waren. Auch bei der Jugendfeuerwehr (JFW) gibt es wieder einiges zu berichten. Highlights waren hier der Besuch bei der BF Chemnitz, das Zeltlager und die erfolgreiche Teilnahme am Kreisausscheid der JFW. Bereits im April begann das Training für den Kreisausscheid, welches dann im Juni mit dem ersten Platz von leider nur zwei Mannschaften in unserer Wertungsgruppe belohnt wurde. Das Zeltlager verbrachten wir im August auf dem Sportplatz in Walthersdorf. Dort wurde beim Ausprobieren der Feuerwehrtechnik, Fußball spielen, Lagerfeuer und einem Spaßwettbewerb die Zeit nicht zu lang. Ein Wandertag rund um den Scheibenberg durfte auch bei der JFW nicht fehlen. Außerdem wurden ein Spielenachmittag und ein Schwimmbadbesuch durchgeführt. Wer also Lust bekommen hat und mind. 6 Jahre alt ist, sollte sich bei uns melden. Bei unserer Jahreshauptversammlung wurden 5 Kam. zum nächsthöheren Dienstgrad befördert. 1 Kam. wurde für 10-jährigen Dienst sowie Kam. Klaus Päßler für 60 Jahre Dienst in der FW geehrt. Als Bauvorhaben steht 2009 die Sanierung unseres Schlauchturmes an. Ursprünglich war nur ein neuer Anstrich geplant, aber später stellte sich heraus, dass einige Balken dringend erneuert werden müssen. Der Schlauchturm ist mittlerweile eine Seltenheit geworden und wird von uns zum Trocknen der Schläuche und zu Abseil-, Höhenrettungs- und Leiterübungen genutzt. Bedanken möchten wir uns bei allen, die unsere Arbeit in der FW unterstützt haben. Angefangen bei unseren Frauen, dem Bürgermeister, den Mitgliedern des Gemeinderates, den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und des Bauhofes. Danken möchten wir auch allen Sponsoren. Mit diesem Bericht möchte ich die vielfältige Arbeit der FW in den Blickpunkt rücken um die Sicherheit in unserem Ort zu gewährleisten. Bitten möchte ich um Toleranz und Akzeptanz für die Arbeit der FW im Sinne aller Bürger. Klöppelzirkel Im April treffen wir uns wie folgt: Montag, dem 06. April 2009, Montag, dem 20. April 2009, jeweils in der Zeit von bis Uhr im Familienzentrum. Seniorentreffen Liebe Seniorinnen und Senioren! Wir wünschen euch eine schöne Frühlingszeit und ein frohes Osterfest. Der Seniorennachmittag im April findet am Dienstag, dem 28. April 2009, Uhr, im Familienzentrum statt. Ortsverschönerungsverein Wir treffen uns am Sonnabend, dem 25. April 2009, Uhr, auf dem Kaufhallenplatz zum Aufstellen des Maibaumes. Jens Schnedelbach 2-Zimmer-Wohnung in Walthersdorf zu vermieten Schöne ruhige Lage, 57 m 2 Wohnfläche, Wohnkü., Bad, WC, Abstellr., Garten, Terrasse, Stellplatz, Garage Telefon:

11 Zionskirche Walthersdorf Kirchennachrichten April 2009 Monatsspruch: Gott hat den Schuldschein, der gegen uns sprach, durchgestrichen und seine Forderungen, die uns anklagten, aufgehoben. Kolosser 2, Vers 14 Dienstag, Uhr Gebetskreis Mittwoch, Uhr Gemeindeabend zur Einsegnung in der Friedenskirche Crottendorf Donnerstag, Uhr Frauenkreis Traditionsreiche Gaststätte Krone mit Beherbergungsbetrieb und Saal zu verkaufen Sonntag, Uhr Festgottesdienst zur Einsegnung in der Friedenskirche Crottendorf Mittwoch, Uhr Passionsandacht der Jugend in der Friedenskirche Crottendorf Freitag, Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls Sonntag, Uhr Gottesdienst 9.45 Uhr Kindergottesdienst Montag, Uhr Oster-Festgottesdienst Dienstag, Uhr Seniorenkreis in der Friedenskirche Crottendorf Uhr Gebetskreis Donnerstag, Uhr Frauenkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst 9.45 Uhr Kindergottesdienst Donnerstag, Sonnabend, KOMMT... Frauentreff Uhr Bibelgespräch Uhr Trauung von Daniel Herrmann und Stephanie geb. Böttcher Sonntag, Uhr Gottesdienst 9.45 Uhr Kindergottesdienst Offene Arbeit April, jeweils 9.00 Uhr Grundstück 4200 m 2 Kaufpreis Vom Käufer zu zahlende Makler-Courtage: 4.641, inkl. 19% gesetzliche MwSt. IMMOBILIEN-KALUP Geyersdorfer Straße Annaberg-Buchholz Telefon: Mail: immobilien-kalup@t-online.de vermiete büroräume ca. 45 m 2, 2. OG, Parkplätze vorhanden Telefon: In der Märzausgabe suchten wir das Haus von Johannes und Erika Hunger, Alte Dorfstraße 76. Grabmal - Zeichen der Erinnerung Individuell gestaltete Grabstätten Das abgebildete Haus steht unmittelbar an der Hauptstraße und wurde umfassend modernisiert. In früheren Jahren wurden darin Dienstleistungen durch die Besitzer für die Bewohner unseres Ortes erbracht. Gisela und Martin Grabmale, Schriften, Grablaternen, Blumenvasen, Grabschmuck, NEUE AUSSTELLUNG an der Gasanstaltstraße in Crottendorf Cranzahler Weg 190 Tel.: / Crottendorf, OT Walthersdorf Fax: /

12 Kirchennachrichten Ev.-luth. Kirchgemeinde Crottendorf Gottesdienste Sonntag Palmarum 05. April: 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst parallel treffen sich die Kindergruppen Kirchenmäuse und Bibelfüchse, Montag, 06. April Uhr Tee-Punkt-Acht-Abend im Gemeinderaum Mittwoch, 08. April Uhr Mütterdienst im Gemeinderaum Gründonnerstag 09. April: Uhr Tischabendmahl im Gemeinderaum Karfreitag 10. April: 9.00 Uhr Abendmahlgottesdienst Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu, parallel Kinderstunde im Gemeinderaum Ostersonntag 12. April: 5.00 Uhr Ostermette anschließend Osterfrühstück in den Räumen der Kantorschule 9.30 Uhr Festgottesdienst parallel treffen sich die Kindergruppen Kleine Fische, Kirchenmäuse und Bibelfüchse, anschließend hlg. Abendmahl Ostermontag 13. April: 9.30 Uhr Festgottesdienst anschließend hlg. Abendmahl Dienstag, 14. April Uhr Feierabendkreis im Kirchgemeindeheim Sonntag Quasimodogeniti 19. April: 9.00 Uhr Gottesdienst parallel treffen sich die Kindergruppen Kleine Fische, Kirchenmäuse und Bibelfüchse Uhr Kindergottesdienst Samstag, 25. April Uhr Hausmusik in der Kirche Uhr Ehekreisabend im Gemeinderaum Sonntag Miserikordias Domini 26. April: 9.00 Uhr Gottesdienst parallel treffen sich die Kindergruppen Kleine Fische, Kirchenmäuse und Bibelfüchse, anschließend hlg. Abendmahl Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, 29. April Uhr Frauendienst im Kirchgemeindeheim Donnerstag, 30. April Uhr Männerwerk im Kirchgemeindeheim Freude und Leid in der Gemeinde Getauft wurde: Moritz Lindner aus Weinstadt Heimgerufen wurden: Anneliese Melzer geb. Metzner, Annaberger Straße 76, 86 Jahre Kurt Nestler, Annaberger Straße 170 c, 94 Jahre Dreifaltigkeitskirche Crottendorf Samstag, 25. April 2009, Uhr Herzlich laden wir Sie auf unsere Internetseite ein: Adresse vom Kirchenbezirk: Offene Kirche Hausmusik Die Vorkurrende, Kurrende, Flötenkreise, junge Klaviersolisten und weitere Instrumentalisten aus unserer ev.-luth. Kirchgemeinde laden zu einer fröhlichen Sing- und Musikstunde sehr herzlich ein. Gott, mein Herz ist bereit, ich will singen und spielen. Psalm 108,2 Blaues Kreuz (AGAS) Sonntage 05. und 19. April 2009, Uhr Blaukreuzstunde im Kirchgemeindeheim Wir bieten Kirchenführungen in unserer 350 Jahre alten Heiligen Dreifaltigkeitskirche an. Termine bitte mit dem Pfarramt vereinbaren. Tel Landeskirchliche Gemeinschaft Sonntag Uhr Frauenstunde 2. Ostertag Uhr Osterfrühstück mittwochs Uhr Kinderstunde donnerstags Uhr Gemeinschaftsstunde freitags Uhr Kinderbibelkreis sonnabends Uhr Jugendkreis Alles Gute wünschen wir herzlich zum 50. Geburtstag dir. Bleib gesund, hab recht viel Freude und eine schöne Feier heute. Deine Familie 8. April

13 Ev.- methodistische Kirche Friedenskirche Crottendorf auch im Internet: Mittwoch, Uhr Gemeindeabend zur Einsegnung Freitag, Uhr Jugendchor Sonnabend, Uhr Ehe- und Begegnungskreis (Ältere) in der Friedenskirche Uhr Jugendkreis Sonntag, Uhr Festgottesdienst zur Einsegnung Uhr Kindergottesdienst In der Karwoche an jedem Abend (Montag bis Sonnabend) jeweils Uhr Kreuzwegandacht im Gemeinderaum, am Mittwoch in der Kirche Freitag, Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls Sonnabend, Uhr Jugendkreis Uhr Ehekreis (Jüngere) bei Gerlinde und Reinhold Fritzsch Sonntag, Uhr Oster-Festgottesdienst Uhr Kindergottesdienst Montag, Uhr Oster-Festgottesdienst FERNSEH- STEGLICH Am Steig 20 A Sehmatal - Neudorf Tel / Meisterbetrieb für Informations- und Fernsehtechnik - Fernseh-Kundendienst auch für LCD sowie Plasmageräte Computertechnik Sat-Antennenanlagen u.v.m. Ladenöffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr Dienstag, Uhr Seniorennachmittag Freitag, Uhr Jugendchor Sonnabend, Uhr Jugendkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Gliederaufnahme Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, Uhr Bibelgespräch Freitag, Uhr Jugendchor Sonnabend, Uhr Jugendkreis Uhr LebensGeschichten I»Johannes Calvin - Gottes Gnade nimmt uns in Zucht (Titus 2, 11+12)«- Einladung zu vertieftem Nachdenken und geselligem Gespräch Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe Uhr Kindergottesdienst Montag, Uhr Konzert mit Lorenz Schwarz und Ernst Bänninger (Schweiz) Alphorn, Gitarre, Gesang, Zeugnis Offene Arbeit Klöppelschule Uhr montags KOMMT... Suchtkrankenhilfe 06. und 20. April, jeweils Uhr Freude in der Gemeinde Eingesegnet werden am 5. April: Linda Bitterlich, Crottendorf Samatha Schöning, Crottendorf Albert Richter, Crottendorf Lydia Peter, Tannenberg Kevin Markert, Schlettau Johannes Müller, Walthersdorf Zur silbernen Hochzeit wurden eingesegnet: Jörg und Margit Herrmann geb. Zücker Uferweg 235 Kommunale Energieleitstelle Woche der Erneuerbaren Energien 2009 vom 20. bis zum 25. April 2009 im Sächsischen Haus in Bärenstein Grundprinzip der Tage ist es, die Nutzungsformen der erneuerbaren Energien vorzustellen. Den Rahmen bildet eine Regionalmesse, auf der die praktische Nutzung der erneuerbaren Energien in vielen Einzelaktionen dargestellt wird. - täglich Fachtagungen und Symposien von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Themenabende und u.a. auch Information zu Fördermöglichkeiten Themen: Montag : Solarthermie und Photovoltaik Dienstag : Biomasse und deren Nutzungsmöglichkeiten Mittwoch : Wind- und Wasserkraft Donnerstag : Geothermie und Wärmepumpen Freitag : Kosteneinsparung durch Energieeffizienz Samstag, 25. April 2009, von Uhr bis Uhr Jahrmarkt der Erneuerbaren Energien. Alle Veranstaltungen kostenfrei. Weitere Informationen: ab im Internet: oder bei: Energie Ressourcen Netzwerk GmbH Ehrenfriedersdorf Tel / ; Fax / ; info@ern-gmbh.com Vermiete in Crottendorf 3-Raum-Wohnung, ca. 55 m 2, Bad, Stellplatz, 234 Euro monatlich + NK , oder ab Uhr

14 Of dr Ufnbank (Gedanken in der Dämmerstunde) Es wird wieder Frühling in der Natur und wir Älteren freuen uns, dass die Wärme wieder einzieht und uns die Spaziergänge etwas leichter fallen. So kommt auch die Zeit der Erinnerungen, die uns in die Jahre zurückversetzt, in denen wir im Frühling unseres Lebens standen. Seid mir darum besonders herzlich willkommen in unserer Plauderstunde, die uns mit Hilfe von klugen Worten etwas nachdenklich in unsere jungen Jahre zurückführen soll. Gedanken über das Jungsein, das langsame Hineinwachsen in ein neues Leben; schöne und auch wehmütige Erinnerungen werden heute wieder in uns auftauchen. Lassen wir uns am Anfang nicht gleich verwirren durch das Wort von Sacha Guitry: Von einem gewissen Alter an bedauert man nur noch die Sünden, die man nicht mehr begehen kann. Das soll nicht der Ausgangspunkt unserer Plauderei sein, wenn man natürlich schon sagen muss, dass man manches in seiner Jugend versäumt hat, was man später nicht mehr nachholen kann, zumal man das Wort Sünden ja nicht unbedingt in seinem strengen Sinne auslegen muss. Nein, es sollen viel mehr Gedanken über den Wert und die Schönheit der Jugend werden. Gehen wir aus von dem Sprichwort, dem wir wohl alle zustimmen können: Die Jugendjahre sind ein schöner, aber kurzer Traum. Im Rückblick sind die Jugendjahre doch wirklich sehr schnell vorbei, wenn wir auch jetzt im Alter den Eindruck haben, dass die Zeit scheinbar viel schneller verrinnt. Wollen wir uns aber lieber an das Schöne der Jugend erinnern. Sagt man nicht auch: Jugendjahre - goldene Zeit und Jugend ist Saatzeit? Ein anderes Wort vergleicht die Jugend mit dem Alter: Jugend sei Rausch ohne Wein - Alter Wein ohne Rausch. Ist es nicht tatsächlich so, dass man die jungen Jahre wie in einem Rausch verlebt? Man macht sich im Allgemeinen doch kaum Gedanken über das spätere Leben, man sieht nicht das Schöne in vielen kleinen Dingen, die uns im Alter alles verschönern helfen. Mit diesem Rausch ist nicht nur die Liebe in der Jugend gemeint, nein, auch das ganz allgemeine tägliche Dasein ist wie ein Rausch. Vieles wird doch gar nicht so ernst genommen. Nehmen wir doch der Jugendzeit das Impulsive nicht sofort übel. Wer in der Jugend nicht töricht war, wird im Alter nicht weise sein. Ist das nicht gut? Töricht sein heißt doch auch, Fehler zu machen und aus Fehlern kann man lernen. Das gehört zum Weise werden. Der Spruch, frei nach einem unserer großen Dichter: Wer nie im Leben töricht war, ein Weiser wird er nimmer! Dabei spielt die Größe der Torheit gar nicht so eine wesentliche Rolle. Schlimm wird es erst, wenn das in der Jugend Getane nicht mehr zu ändern, nicht mehr gutzumachen ist. Das Schöne beginnt doch schon in der Kindheit: Ein kleiner Vogel braucht ein kleines Nest. Es geht mir um das Nest. Ein kleines Kind hat etwas, was es nie wieder vergisst: Es erinnert sich an die streichelnden Hände von Vater und Mutter, an die anerkennenden Worte, wenn wieder etwas Gutes, etwas Neues gelungen ist. Die Liebe, die wir schon in den ersten Lebensjahren, ja Lebensmonaten vom Körper unserer Mutter empfangen, wird sich für unser ganzes Leben einprägen und wir können sie gern weitergeben. Im Hindustanischen sagt man: Der Erwachsene achtet auf Taten, das Kind - auf Liebe. Vergessen wir das nicht, wenn wir mit unseren Kindern, Enkeln und Urenkeln sprechen. Die Tataren sagen sehr eindrucksvoll: Süß ist der Honig, aber noch süßer ist ein kleines Kind. Läuft einem da nicht vor Freude die Gänsehaut auf? Was man erlernt in seinem Nest, man auch im Alter nicht mehr lässt. Merken wir nicht auch selbst, wie uns unsere Kind- und Jugendjahre geprägt haben? Überlegen wir nicht oft, was Mutter in dieser Lage, in der wir uns gerade befinden, getan oder gesagt hätte? Wie schnell die frühen Jahre vergehen, sagt man auch in der Mongolei: Gestern noch ein bloßes Ei, heute schon ein kleiner Vogel. Aber auch da gilt die Vorsicht: Fliege nicht eher, als bis dir die Federn gewachsen sind, denn Mancher will fl iegen, ehe er Federn hat. Aber auch da will ich etwas einschränkend sagen, dass es das Vorrecht der Jugend ist, impulsiv zu sein und leicht einmal über das Ziel hinauszuschießen. Die Sprichwörter sagen aber auch an vielen Stellen, dass sich die Erwachsenen in das Leben der Jugend einmischen sollen: Wer sich leiten lässt, geht nicht irre. Wer fragt, der lernt. Willst du nicht fragen, so wirst du auch nicht ans Ziel kommen. Wenn der Kleine spricht, hat der Große gesprochen. So sehen wir, dass die Jugendzeit auch nicht immer geradlinig verläuft und nicht alles dem Selbstlauf überlassen werden kann. Die jungen Jahre sind doch auch die Vorbereitung auf das kommende Leben, auf die Vollendung der Lebensziele, aber haben vor allem alle Grundlagen zu seelischer, geistiger und körperlicher Bereitschaft für mein ganz persönliches, mein eigenes Leben zu legen. Bei aller Einflussnahme von anderen wollen wir doch unser eigenes Leben vorbereiten und dann auch gestalten. Nun spielte ja in unserem Leben auch das Buch eine Rolle. Das aber ist auch mit Vorsicht zu genießen. Einmal sagt man zwar: Wer will lernen ohne Buch, schöpft Wasser mit nem Sieb, aber andererseits warnt man auch: Auch eine Fülle von Büchern ersetzt den guten Lehrer nicht. Seien wir uns darüber im Klaren: Ein gutes Beispiel ist der beste Lehrmeister. Überhaupt muss ich sagen, dass ich nur sehr wenig über das Schöne der Jugend in den Sprichwörtern gefunden haben, meist geht es um das Lernen, das Vorbereiten auf das Leben. Noch einige Beispiele: Fleißige Jugend macht behagliches Alter. Der Jugend Fleiß, des Alters Preis. In der Jugend wild, im Alter mild. Was man in der Jugend krümmt, wird im Alter nicht mehr gerade. In der Jugend verzagt ist im Alter verzweifelt. Wer die Jugend verschläft, muss im Alter wachen. Geben wir zum Schluss der Jugend doch freien Lauf, denn Wer s nicht in der Jugend tut, der tut s im Alter. Das heißt wohl, dass jeder einmal über die Stränge schlagen soll. Jugend will sich austoben. Lassen wir sie und schauen nicht mit zu strengen Augen auf das Geschehen. Seien wir uns dessen bewusst: Des Lebens Frühling kehrt nie wieder! In Spanien sagt man sehr poetisch: Was du im Frühling versäumst, wirst du im Winter beweinen. Verabschieden wir uns mit diesem etwas wehmütigen Gedanken aus unserer heutigen Plauderei in der Dämmerstunde und wünschen uns viele gute Erinnerungen an unsere Jugendzeit und schöne Erlebnisse mit unsren Enkeln und Urenkeln! Mit den herzlichsten Grüßen euer Günther Gehler? Kleine Knobelei für helle Köpfe Die gute Fahrt bezog sich auf das Radfahren, denn das Haus ist vom Zwei-Rad Georgi bei der oberen Schule. Heute geht es um einen alten Beruf, um eine scharfe Sache. Wir sind wieder etwas dorfabwärts gewandert und sehen das Haus nicht unmittelbar an der Straße, ein kleiner Weg führt zu ihm. Gutes Erkennen wünschen Harald und Günther. 14

15 200 Jahre Maßschneiderei Heiße In diesem Jahr dürfen wir ein besonderes Jubiläum feiern. Seit 200 Jahren gibt es hier in Crottendorf unsere Maßschneiderei Heiße. In einem alten Meisterbuch findet sich der Eintrag, dass Christian Wilhelm Heiße 1808/1809 in die Crottendorfer Schneiderinnung eintrat. Vermutlich war er auf der damals üblichen Wanderschaft nach Crottendorf gekommen, lernte hier Christiane Caritas Estel kennen, heiratete und wurde sesshaft. Christian Wilhelm Heiße stammte aus Löwenberg in Schlesien. Er wurde dort 1780 als Sohn des Schneidermeisters Johann Christian Heiße geboren. So liegt unsere Familientradition an anderem Ort noch weiter zurück fuhren wir Richtung Wroclaw (Breslau) und machten einen Abstecher nach besagtem Löwenberg, dem heutigen Lwówek Slaski. Leider sind dort im Krieg alle Kirchenbücher verbrannt, so dass ich nicht mehr über unsere Ahnen in Erfahrung bringen konnte. Aber ein Streifzug durch das Städtchen entlang der alten Stadtmauer war doch sehr eindrucksvoll. Stellte ich mir doch vor, wie hier Johann Christian Heiße mit seinem Sohn Wilhelm, ihrer Zeit entsprechend gekleidet, spazieren ging. Zurück ins Jahr 1809: Fürchtegott Leberecht Heiße, der Sohn von Christian Wilhelm Heiße, erblickt das Licht der Welt. Er hat weitere sieben Geschwister, die aber alle im Säuglingsalter sterben. Wie schwer muss das für die Eltern gewesen sein. Fürchtegott Leberecht ist sozusagen nun der einzige Sohn und lernt das Handwerk seines Vaters. Sie wohnen zu dieser Zeit im Haus Nr. 100 hier in Crottendorf heiratet er Ernestine Wilhelmine Rothe, die Tochter eines Annaberger Schneidermeisters. Im gleichen Jahr übernimmt er den Handwerksbetrieb seines Vaters, welcher 1848 verstirbt. Von Fürchtegott Leberecht Heiße ist uns bekannt, dass er 10 Kinder hatte, von denen zwei den Beruf des Schneiders erlernten. Gustav Emil Heiße ging nach Riesa und der 1830 geborene Fürchtegott Leberecht Heiße (er trug den gleichen Namen wie sein Vater) blieb hier in Crottendorf. Mein Vater lernte ihn (es war ja sein Großvater) zwar nie kennen, denn er wäre bei seiner Geburt 100 Jahre alt gewesen. Aber in einigen überlieferten Anekdoten ist er ihm doch in Erinnerung geblieben. Mit 17 Jahren begibt sich Fürchtegott Leberecht Heiße auf die Wanderschaft. Am 10. Juni 1847 wird ihm von der Stadtpolizei Annaberg das Wanderbuch No. 576 ausgestellt, welches bis heute erhalten blieb. Ungefähr bis 1856 ist er in Deutschland unterwegs. Mehr als 50 Stationen zeichnet das Wanderbuch auf, auch Hamburg, Lübeck, Leipzig und Dresden sind darunter. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratet Fürchtegott Leberecht 1884 ein zweites Mal. Seine Frau Ida Amalie geb. Nestler bringt 1889 einen Sohn zur Welt, den sie Oskar nennen. Als 1899 die Schneiderinnung von Crottendorf aufgelöst und in die vereinigte Handwerkerinnung überführt wird, unterzeichnet Fürchtegott Leberecht Heiße dieses Schriftstück als Obermeister. Oskar Heiße beginnt 1904 seine Lehre bei Schneidermeister Paul Becher in Crottendorf. Nachdem er ausgelernt und seinen Lehrbrief erhalten hat, geht auch er auf Wanderschaft, welche ihn bis Wiesbaden führt. Dort bleibt er, unterbrochen von einer kurzen Heimkehr beim Tod seines Vaters 1908, bis zum Jahr Zwar hatte eine der Töchter seines Meisters Wagner in Wiesbaden ein Auge auf ihn geworfen, aber leider oder zum Glück? hat es mein Großvater nicht bemerkt! So kehrt er 1912 nach Crottendorf zurück und führt das Geschäft seines Vaters im Haus Nr. 279 (heute Zabel) weiter. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, muss auch er in den Krieg ziehen. Später erzählt er oft von diesen Jahren in Russland und Frankreich. Er kommt gesund zurück und kann 1923 seine Meisterprüfung ablegen beendet er sein Junggesellenleben und heiratet Helene Schleicher, die den sechsjährigen Karl-Joachim mit in die Ehe bringt. Sie ziehen in das Haus Nr. 23 gegenüber der Glashütte, den sogenannten Ziegenstall. Dort kommt 1930 mein Vater zur Welt, der den Namen seines Großvaters Fürchtegott Leberecht erhält wird sein Bruder Eberhard geboren und das Häuschen, in dem ja auch Platz für die Werkstatt sein muss, wird allmählich zu klein. Darum kaufen meine Großeltern 1936 das baufällige Haus Nr. 21, welches in einem halben Jahr vollständig erneuert wird. Nun ist genug Platz für eine große Werkstatt und die Familie sowie einige Gesellen, die in Kost und Logis waren wird Dietmar als Vierter der Heiße-Brüder geboren. Im gleichen Jahr beginnt der älteste Sohn Karl-Joachim seine Schneider-Lehre in Annaberg, die er 1941 beendet. Nun hätte er im elterlichen Geschäft mitarbeiten können. Aber er muss sofort zum Reichsarbeitsdienst und wird anschließend an die Front nach Russland geschickt hält die Familie die Vermisstenmeldung in Händen. Die Kriegs- und Nachkriegsjahre waren nicht leicht für meine Großeltern, war doch nicht nur für die Familie, sondern auch für mehrere Gesellen zu sorgen. Ab 1946 lernt dann mein Vater im elterlichen Betrieb den Beruf des Herrenschneiders, 1952 folgt sein Bruder Dietmar. Beide legen später die Meisterprüfung ab heiratet mein Vater die im Betrieb ausgebildete Herrenschneiderin Sigrid Meinhold, 1956 kommt meine Schwester Elisabeth zur Welt, ein Jahr später wurde ich geboren. Mein Großvater Oskar arbeitet bis Ende 1961 mit in der Werkstatt, ohne die er sich das Leben eigentlich nicht vorstellen kann. Er stirbt am 24.März Ich war damals erst vier Jahre alt und kann mich nicht mehr an ihn erinnern. Aber in den Erzählungen meiner Eltern wird er mir als humorvoller und herzensguter Mensch geschildert. Einige Crottendorfer können sich bestimmt noch an den Heiße-Oskar erinnern. Da meine Schwester und ich praktisch in der Werkstatt aufwuchsen, stand für uns schon als Kinder fest, dass wir einmal in die Fußtapfen unserer Eltern treten würden bzw begannen wir unsere Lehre zum Herrenschneider. Wir haben unsere Berufswahl nie bereut. Bis dahin wurden in unserer Maßschneiderei 28 Lehrlinge ausgebildet, ab 1976 arbeiteten wir als reiner Familienbetrieb. Ich legte dann 1983 die Meisterprüfung ab und 1990 übergab mir mein Vater unseren Handwerksbetrieb, nunmehr in der 7. Generation. Und wie wird es weitergehen? Der Beruf des Schneiders hat eine weit zurückreichende Geschichte, aber eine ungewisse Zukunft. Nur unsere Liebe zu diesem Beruf ermöglichte eine so lange Familientradition. Also freuen wir uns über unser Jubiläum und danken allen Kunden für ihre Treue zur Maßschneiderei Heiße! Monika Tietze Ich konnte im Februar 2009 meinen 85. Geburtstag im Landgasthof feiern. Auf diesem Wege bedanke ich mich bei allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn sowie beim Bürgermeister, Herrn Reinhold mit seiner Frau, für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke. Besonders danke ich meinen Kindern und Enkeln, die mich mit einem Ständchen von Joachim Süß überraschten. Marianne Noll Impressum: Herausgeber: Gemeindeamt Crottendorf, Tel Satz/Repro/Druck: Annaberger Druckzentrum GmbH, Tel Der Anzeiger erscheint monatlich, zum 1. des Monats und ist für 0,55. erhältlich. Für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge wird keine Verantwortung übernommen. Der Herausgeber hat in Ausnahmefällen aus Platzgründen das Recht auf Änderungen bzw. Kürzungen der eingereichten Beiträge. Jeglicher Nachdruck auch auszugsweise bedarf der Zustimmung der Redaktion. 15

16 Konzert mit Lorenz Schwarz und Ernst Bänninger Monat - April 2009 Crottendorf: Evangelisch-methodistische Friedenskirche Crottendorf Montag Uhr Gesprächskreis Erwachsene Montag Uhr Konzert mit Lorenz Schwarz und Ernst Bänninger Alphornbläser aus der Schweiz Walthersdorf: Evangelisch methodistische Zionskirche Walthersdorf Dienstag Uhr KOMMT - Frauentreff Walthersdorf Mildenau: Evangelisch-methodistische Kreuzkirche Königswalder Straße 3; Mildenau Donnerstag Uhr Gesprächskreis Erwachsene Königswalde: Evangelisch-methodistische Erlöserkirche Lindenstraße 12, Königswalde Donnerstag Uhr Gesprächskreis Erwachsene mit dem besonderen Ton Alphorn blasen, Gitarre spielen, singen, jodeln und erzählen und das alles möglichst gleichzeitig. Das sind die Markenzeichen von Lorenz Schwarz und Ernst Bänninger. Am Montag, dem , um Uhr lädt die evangelischmethodistische Friedenskirche Crottendorf ein. Sie sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei. Informationen zu Lorenz Schwarz unter Ich war nicht immer Alphornbläser ist der Titel eines Buches, in dem der ehemalige Ziegenhirt aus seinen Erfahrungen mit Gott und der Welt berichtet: In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, kommt er in jungen Jahren mit dem Leben nicht klar. Er rutschte später in Süchte und Abhängigkeiten. Eine jahrelange Beziehung geht in die Brüche. Sein Leben ist voller Wut und Zorn. Es hängt auch an einem seidenen Faden, denn Todessehnsüchte bemächtigten sich seiner. Bis es zu einer radikalen Wende kommt... Heute bezeugt der bekannte und beliebte Alphornbläser in den Medien und auf der Bühne: Im Grunde genommen war ich ein Nichts, ein Niemand. Doch da ist einer, der kann aus nichts etwas machen. Ich bin das beste Beispiel dafür! Seine Melodien mit Alphorn und Gitarre sind ein Ohrenschmauss. Seine Worte bewegen Herz und Verstand. Seine Lieder bestätigen seine Freude am Leben. 16

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Feuerwehr Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle?

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden) Merkvers Es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen. Apostelgeschichte 4,12 Hinweis / Idee Bibelvers für Elisalektionen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr