Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin"

Transkript

1 Michael Wullinger Agnes Fatrai Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin 2. Auflage

2 Inhaltsverzeichnis Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten.... Saisonale allergische Rhinitis Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Perenniale allergische Rhinitis Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Allergische Konjunktivitis Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Asthma bronchiale Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Urtikaria Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Atopisches Ekzem Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Nahrungsmittelallergien Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Sinusitis Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Infektanfälligkeit Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Behandlung von Allergien im Kindesalter Physiologie im Kindesalter Pathologie im Kindesalter Störungen der Funktionskreise Milz und Magen (oo. lienalis et stomachi, pi wei) Störungen des Funktionskreises Lunge (o. pulmonalis, fei) Akupunktur bei Kindern Durchführung Häufig verwendete Akupunkturpunkte in der Pädiatrie Chinesische Arzneimitteltherapie bei Kindern Durchführung Spezielle Rezepturen in der Pädiatrie Diätetik im Kindesalter Empfehlungen zur Vorbeugung von allergischen Erkrankungen Allgemeine Lebensführung Chinesische Arzneimittel Aku-Moxi-Therapie Chinesische Diätetik Tuina Qigong Fallbeispiele Saisonale allergische Rhinitis (SAR) Fall Fall Fall Fall... 78

3 XIV Inhaltsverzeichnis Fall Fall Fall Perenniale allergische Rhinitis (PAR) Fall Fall Fall Fall Fall Allergische Konjunktivitis Fall Fall Fall Fall Fall Fall Allergisches Asthma Fall Fall Fall Fall Fall Fall Fall Urtikaria Fall Fall Fall Fall Fall Fall Neurodermitis/Atopisches Ekzem Fall: Atopisches Ekzem Fall: Handekzem Fall: Augenlidekzem Fall: Atopisches Ekzem Fall Fall Fall Nahrungsmittelallergien Fall: Nahrungsmittelunverträglichkeit Fall: Nahrungsmittelallergie Fall Fall Fall Fall Fall Fall Sinusitis Fall Fall Fall: Chronisch rezidivierende Sinusitis, Infektanfälligkeit Fall Fall Fall Fall Infektanfälligkeit Fall: Infektanfälligkeit, Ekzem Fall: Infektanfälligkeit, allergische Diathese Fall: Allergisches Asthma, Pollinose, Lebensmittelkreuzallergien, rezidivierende Tonsillitis Fall Fall Studien zu allergischen Krankheitsbildern Saisonale allergische Rhinitis (SAR) Wirksamkeit der Akupunktur und Elektropunktur bei Rhinopathia allergica: eine prospektive, randomisierte Vergleichsstudie Akupunktur und Laserakupunktur der Rhinopathia pollinosa Ergebn isse einer klinisch kontrollierten Studie Langzeitstudie über die Therapie der Rhinopathia pollinosa mittels Akupunktur bzw. Laserakupunktur Protektiver Effekt von Akupunktur gegenüber einer mittels Allergenprovokation induzierten Rhinitis Die Wirkung der Akupunktur in der Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis: eine randomisierte kontrollierte Studie Die Wirkung der Akupunktur bei allergischer Rhinitis: eine randomisierte kontrollierte klinische Studie

4 Inhaltsverzeichnis XV 5..7 Die Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis mit Akupunktur und Chinesischen Arzneimitteln: Ergebnisse einer randomisierten Studie und Diskussion klinischer Erfahrungen Akupunktur bei Patienten mit allergischer Rhinitis: eine pragmatische randomisierte Studie Akupunktur bei Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis (SAR): eine randomisierte Studie Behandlung der saisonalen aller gischen Rhinitis (SAR) mit chinesischer Phytotherapie: eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie Übersicht: Studien zur saisonalen allergischen Rhinitis (SAR) Zusammenfassung der Studien zur saisonalen allergischen Rhinitis (SAR) Perenniale allergische Rhinitis (PAR) Akupunkturtherapie der perennialen Rhinitis allergica: eine klinische, Placebo-kontrollierte Studie Wirksamkeit der Akupunkturtherapie bei allergischer Rhinitis (Hausstaubmilben) im Vergleich zur Therapie mit einem Antihistaminikum (Loratadin) Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Akupunkturstudie zur Behandlung der allergischen Rhinitis im Kindesalter Akupunktur für persistierende allergische Rhinitis: eine randomisierte, Sham-kontrollierte Studie Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirkung von Akupunktur bei allergischer Rhinitis (PAR) Die chinesische phytotherapeutische Rezeptur Biminne in der Behandlung der perennialen allergischen Rhinitis: eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, 2-wöchige klinische Studie Übersicht: Studien zur perennialen allergischen Rhinitis (PAR) Zusammenfassung der Studien zur perennialen allergischen Rhinitis (PAR) Allergisches Asthma bronchiale Akupunktur Immunologische Effekte bei der Behandlung des allergischen Asthma bronchiale Akupunktur und Asthma bronchiale: eine randomisierte Langzeitstudie über die Wirkung von Verum- zu Sham- Akupunktur im Vergleich zu einer Kontroll-Gruppe bei Patienten mit Asthma bronchiale Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Akupunktur Ein Modellvorhaben der Techniker Krankenkasse Akupunktur bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale: eine randomisierte kontrollierte Studie Akupunktur bei asthmatischen Kindern: eine prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Wirksamkeitsstudie Wirksamkeit und Sicherheit des modifizierten Ophiopogonis-Dekokts für die Behandlung von allergischem Asthma Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Behandlung mit antiasthmatischer Phytotherapie bei erwachsenen Patienten mit leichtgradigem bis schwerem allergischen Asthma Ding Chuan Tang, ein chinesisches Arzneimitteldekokt, könnte die bronchiale Hyperreagibilität bei stabilisierten asthmatischen Kindern verbessern: eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie Eine klinische Untersuchung der chinesischen Arzneimittelrezeptur STA- für die Behandlung von allergischem Asthma Qigong bei der Behandlung von Asthma

5 XVI Inhaltsverzeichnis 5.3. Übersicht: Studien zu allergischem Asthma Zusammenfassung der Studien zu allergischem Asthma Atopisches Ekzem Subjektive und objektivierbare Wirkungen der Akupunktur auf allergische Reaktionen eine experimentelle randomisierte Studie Präventive Wirkung von Akupunktur auf Histamin-induzierten Juckreiz: eine einfachblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Überkreuz- Studie Der Einfluss von Akupunktur auf Juckreiz, bedingt durch eine Hpyersensitivität vom Typ I sowie Quaddelbildung und Reflexerythem bei Erwachsenen mit atopischer Dermatitis: eine doppel blinde randomisierte, Placebokontrollierte Überkreuz-Studie Akupunktur im Vergleich mit oralen Antihistaminika bei Juckreiz und Hautreaktionen in Folge Hypersensitivität vom Typ I bei Patienten mit atopischer Dermatitis: eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Überkreuz-Studie Eine kontrollierte Studie über traditionelle chinesische Heilpflanzen beim großflächigen, nicht exsudativen atopischen Ekzem Die Wirksamkeit der traditionellen chinesischen Arzneimitteltherapie bei Erwach senen mit atopischer Dermatitis Follow-up-Studie von erwachsenen Patienten mit atopischem Ekzem, die ein Jahr lang mit chinesischen Heilpflanzen behandelt wurden Der Zusammenhang von immunologischen Veränderungen und klinischer Wirksamkeit bei Patienten mit atopischem Ekzem, die mit traditioneller chinesischer Arzneimitteltherapie behandelt wurden (Zemaphyte ) Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Zubereitung mit pflanzlichen chinesischen Arzneimitteln zur Behandlung der atopischen Dermatitis: eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie Die Wirksamkeit der Kombination von chinesischer Arzneimitteltherapie und Akupunktur bei der Behandlung der atopischen Dermatitis Übersicht: Studien zum atopischen Ekzem Zusammenfassung der Studien zum atopischen Ekzem Westliche Erklärungsmodelle Westliche Erklärungsmodelle zu Wirkmechanismen der Akupunktur Immunologische Wirkungen Adaptationsprozesse GUSE-Modell Zusammenfassung Pharmakologische und klinische Forschung zu chinesischen Arzneimitteln Chemische Zusammensetzung Pharmakologie von Einzelmitteln Pharmakologische und immunologische Wirkungen von Rezepturen Zusammenfassung Anhang Glossar Literatur zur chinesischen Medizin und allergischen Erkrankungen Ausbildungsangebote in chinesischer Medizin (D, CH, A) Sachregister

6 . Saisonale allergische Rhinitis 7 Funktionskreisbezug: Fk Herz (o. cardialis, xin) Wirkung: Hebt das Qi des Fk Herz (qi cardiale, xinqi) an, dynamisiert das Xue, stützt die konstellierende Kraft (shen), wirkt diuretisch, löst die Giftigkeit von Alkohol Kontraindikationen: Hitze-Befunde (calor, re) Klinik: Vor allem Hitze-Befunde (calor, re) bei dermatologischen Erkrankungen sowie Kopfschmerzen werden durch die stark anhebende und erwärmende Wirkung des Kaffees deutlich verstärkt. Kakao Temperaturverhalten (natura, xing): Neutral Geschmacksrichtung (sapor, wei): Süß Funktionskreisbezug: Fk Herz (o. cardialis, xin) Wirkung: Stärkend, anregend, durststillend, diuretisch Kontraindikationen: Feuchtigkeit (humor, shi) Klinik: Kakao ist wesentlicher Bestandteil (30 45 %) von Schokolade. Er wird dann zusammen mit Zucker und Kuhmilch verarbeitet. Insgesamt werden durch Schokolade Feuchtigkeit-Hitze (calor humidus, shire) und Schleim (pituita, tan) verstärkt. Zusammenfassung In den Beschreibungen in Kap...9 werden für jede Erkrankung aus westlicher Sicht die wichtigsten energetischen Gesichtspunkte beschrieben. Außerdem werden zu jeder Erkrankung die wichtigsten Akupunkturpunkte, Arzneimittel und Nahrungsmittel aus Sicht der chinesischen Medizin hervorgehoben. Verlauf und Prognose Hier wurde versucht, eine Lücke zu schließen, die sich durch nahezu alle verfügbaren Quellen zieht. Da also kaum auf Angaben aus der Literatur zurückgegriffen werden konnte, beziehen sich die Hinweise auf eigene Erfahrungen sowie auf Mitteilungen erfahrener chinesischer oder westlicher Kollegen.. Saisonale allergische Rhinitis.. Krankheitsbild und Therapie aus westlicher Sicht Übersicht Die allergische Rhinitis, auch Pollinosis oder Heuschnupfen genannt, ist die häufigste Erkrankung des atopischen Formenkreises. Nach neueren Schätzungen leiden bis zu 25 % der Bevölkerung in industrialisierten Ländern an Pollinosis, dabei nimmt die Häufigkeit der Erkrankung stetig zu. Die Erkrankung wird eingeteilt in eine saisonale und eine perenniale Verlaufsform, neuerdings wird auch eine intermittierende von einer persistierenden (länger als vier Wochen anhaltend) Verlaufsform unterschieden. Häufig ist die Bindehaut des Auges mit betroffen (Rhinokonjunktivitis).

7 8 Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Im Rahmen von schweren Verlaufsformen kann es zu einer Beteiligung der Nasennebenhöhlen kommen, d. h. zu einer allergischen Sinusitis, der Bildung von Polypen und Paukenergüssen. Oft stellt die allergische Rhinitis die Vorstufe eines allergischen Asthmas dar ( united airway disease ). Pathophysiologisch liegt eine IgE-vermittelte Hyperreaktivität der Nasenschleimhaut vor, die durch diverse Inhalationsallergene, insbesondere Baum- und Gräserpollen, verursacht wird. Die allergische Rhinitis wird begünstigt durch die genetische Veranlagung, Umweltgifte, Ernährung und Atemwegsinfekte. Klinisches Bild Führungssymptom der allergischen Rhinitis ist der Niesreiz, gefolgt von einem klaren, wässrigen Nasenfluss. Parallel kommt es zu einer Schwellung der Nasenschleimhaut mit verstopfter Nase sowie nasalem Juckreiz, häufig begleitet von Störungen des Geruchs- und Geschmacksempfindens. Die Symptome treten plötzlich auf und verschwinden auch wieder rasch, abhängig von den Allergenen, der Witterung und Jahreszeit (Frühling, Sommer). Begleitend bestehen häufig andere atopische Erkrankungen wie allergische Konjunktivitis, Sinusitis, Asthma, Kreuzallergien zu Nahrungsmitteln oder ein atopisches Ekzem. Häufig ist das Allgemeinbefinden beeinträchtigt, die Leistungsfähigkeit reduziert und der Schlaf gestört. Die Beeinträchtigung täglicher Aktivitäten wird nach Schweregrad in mild, mäßig und schwer eingeteilt. Therapie aus westlicher Sicht Allergenkarenz Medikamentös: α-sympathikomimetika, Antihistaminika, Cromoglicinsäure sowie topische und systemische Glukokortikosteroide Allergen-spezifische Immuntherapie..2 Krankheitsbild und Therapie aus Sicht der chinesischen Medizin Übersicht Die allergische Rhinitis wird in der chinesischen Medizin unter den Krankheitsbildern Nasenfluss mit klarem Sekret (Biqiu) oder Verstopfte Nase, Nasenfluss mit klarem Sekret und Niesen (Qiuti) beschrieben. Das äußere Agens der Erkrankung ist eine Wind-Schrägläufigkeit (ventus-heteropathie, fengxie), die in die Körperöffnung des Fk Lunge (o. pulmonalis, fei), also die Nase, eindringt. Die Wurzel der Erkrankung wird in einer funktionellen Störung der Fk Lunge, Milz und Niere (oo. pulmonalis, lienalis et renalis, fei pi shen) gesehen. In klassischen chinesischen Darstellungen wird hierbei vor allem die energetische Schwäche des Qi und des Yang mit einer Defizienz der Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) sowie des Struktivpotenzials (jing) in den Vordergrund gestellt. Klinisch finden sich in den westlichen Industrieländern bei den meisten Heuschnupfenpatienten neben der Wind-Symptomatik (ventus, feng) ausgeprägte Hitze-Zeichen (calor, re).

8 . Saisonale allergische Rhinitis 9 Für die Behandlung der allergischen Rhinitis sind hieraus die Konzepte der latenten Hitze (latenter calor, fure), die auf einer Defizienz des Struktivpotenzials (jing) beruht, sowie der residualen Hitze (residualer calor, yure) infolge unvollständiger Ausleitung von Schrägläufigkeiten (Heteropathien, xie) von besonderer Bedeutung. Agenzien und Pathogenese Die Symptomatik der saisonalen allergischen Rhinitis wird durch eine äußere Wind-Schrägläufigkeit (ventus-heteropathie, fengxie) hervorgerufen. Dabei werden folgende fünf Möglichkeiten unterschieden: A Wind (ventus, feng) in der Oberfläche (extima, biao): Eine Disharmonie von Bau- und Wehrenergie (qi constructivum und qi defensivum, yingqi weiqi) führt zum Eindringen einer Wind-Schrägläufigkeit (ventus-heteropathie, fengxie) in die Netzleitbahnen (reticulares, luomai) der Nase. B Wind-Hitze (calor venti, fengre) des Fk Lunge (o. pulmonalis, fei): Eine Wind-Hitze-Schrägläufigkeit (calor-venti-heteropathie, fengre xie) dringt über die Oberfläche (extima, biao) in den Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) ein und blockiert die Verteilung der Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) und der klaren Säfte (jinye). C Hitze (calor, re) und Glut (ardor, huo) im Fk Leber (o. hepaticus, gan) mit Wind (ventus, feng): Eingestaute Emotionen wandeln sich zu Hitze (calor, re) bzw. Glut (ardor, huo) im Fk Leber (o. hepaticus, gan). Zusätzlich dringt eine Wind-Schrägläufigkeit (ventus-heteropathie, fengxie) in die Oberfläche (extima, biao) ein. D Latente Hitze (latenter calor, fure) bei konstitutioneller Schwäche des Yin und des Struktivpotenzials (jing) im Fk Niere (o. renalis, shen): Im Frühling wird latente Hitze (latenter calor, fure) durch eine neue Wind-Schrägläufigkeit (ventus-heteropathie, fengxie) aktiviert. Die Geradläufigkeit (Orthopathie, zheng) ist geschwächt und kann Schrägläufigkeiten (Heteropathien, xie) nicht eliminieren. E Residuale Hitze (residualer calor, yure) im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei): Hitze- (calor, re) und Wind- Schrägläufigkeiten (ventus, feng) werden nicht vollständig ausgeleitet und setzen sich in den Netzleitbahnen (reticulares, luomai) des Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) fest. Differenzierte chinesische Therapie A Wind (ventus, feng) in der Oberfläche (extima, biao) Hauptsymptome Juckreiz in der Nase, Niesanfälle, Nasenfluss mit reichlich klarem Sekret, stark verstopfte Nase, plötzliches Auftreten und Verschwinden der Symptome Mögliche Allgemeinsymptome: Kopf- und Nackenschmerzen, Zugluftaversion, leichter Husten, Juckreiz in den Augen, mäßiges Schwitzen Zungenkörper: Hellrot, einzelne rote Punkte an der Zungenspitze; dünner, weißlicher Zungenbelag Pulse: Saitenförmig und oberflächlich (chordales und superficiales, xian fu) Krankheitsmechanismus Eine Wind-Schrägläufigkeit (ventus-heteropathie, fengxie) dringt in die Oberfläche (extima, biao) ein und führt zu einer Blockierung der Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) sowie des Qi im Fk Lunge (qi pulmonale, feiqi), daraus resultieren Juckreiz und Niesattacken. Es kommt zur Stagnation der klaren Säfte (jinye) in der Nase mit den Symptomen verstopfte Nase und laufende Nase.

9 0 Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Hintergrund der Wind-Schrägläufigkeit (ventus-heteropathie, fengxie) bildet eine Disharmonie von Bauund Wehrenergie (qi constructivum und qi defensivum, yingqi weiqi). THERAPEUTISCHES VORGEHEN. Zerstreuen von Wind (ventus, feng) in der Oberfläche (extima, biao) 2. Harmonisieren von Bau- und Wehrenergie (qi constructivum und qi defensivum, yingqi weiqi) 3. Öffnen der Nase Arzneitherapie Basisrezept Das Basisrezept in Tab..2 ist eine Modifikation des Xanthium-Pulvers und des Dekokts mit Zimtzweigen (Cang'erzi san und Guizhi tang). Tab..2 Basisrezept bei Wind (ventus, feng) in der Oberfläche (extima, biao) Arznei Pinyin Rohdroge (g) Granulat (g) Wirkung Xanthii fructus Cang'erzi 6 9 Zerstreut Wind (ventus, feng) und Feuchtigkeit (humor, shi), macht die Nase durchgängig Angelicae dahuricae radix Baizhi 6 9,6 Zerstreut Wind-Kälte (algor venti, fenghan), öffnet die Nase Magnoliae flos Xinyi 6 Vertreibt Wind-Kälte (algor venti, fenghan), öffnet die Nase Menthae herba Bohe 3 6 0,8 Zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre), klärt Kopf und Augen Cinnamomi cassiae ramulus Paeoniae lactiflorae radix Guizhi 3 9,2 Zerstreut Wind-Kälte (algor venti, fenghan), aktiviert die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) Baishao Stützt das Xue und die Bauenergie (qi constructivum, yingqi) Glycyrrhizae radix Gancao 3 0,6 Harmonisiert Saposhnikoviae radix Fangfeng 6 9 0,6 Leitet Wind (ventus, feng) aus, Meldearznei für die Oberfläche (extima, biao) Erläuterung: Das Rezept macht die Nase durchgängig, öffnet die Oberfläche (extima, biao), zerstreut Wind (ventus, feng) und harmonisiert Bau- und Wehrenergie (qi constructivum und qi defensivum, yingqi weiqi). Modifikationen Bei stark laufender Nase: Platycodi radix (Jiegeng) 6 9 g (,2 g), Pruni mume fructus (Wumei) 3 9 g ( g) Bei Juckreiz im Hals: Schizonepetae herba (Jingjie) 3 6 g ( g), Cicadae periostracum (Chantui) 6 9 g (,2 g) Bei Rötung, Juckreiz und Tränenfluss der Augen: Chrysanthemi flos (Juhua) 9 2 g (2 g), Mori folium (Sangye) 9 2 g (2 g), Cassiae semen (Juemingzi) 9 2 g (2 g) Bei asthmatischen Beschwerden: Ephedrae herba (Mahuang) 3 9 g (,2 g), Pruni armeniacae semen (Xingren) 9 2 g (,8 g), Perillae fructus (Suzi) 9 2 g (,2 g) Bei Müdigkeit und Infektanfälligkeit: Astragali radix (Huangqi) 0 30 g (3 g), Atractylodis macrocephalae rhizoma (Baizhu) 6 9 g ( g) Akupunktur Basispunkte Die Basispunkte sind in Tab..3 dargestellt.

10 . Saisonale allergische Rhinitis Tab..3 Basispunkte bei Wind (ventus, feng) in der Oberfläche (extima, biao) Deutsche Lateinische Deutsche Übersetzung Pinyin Wirkung Bezeichnung Bezeichnung des chinesischen Namens Gb 20 F 20 Teich des Windes fengchi Zerstreut Wind (ventus, feng), kühlt Hitze (calor, re) Di 20 IC 20 Empfangen der Wohlgerüche yingxiang Zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre), macht die Nase durchgängig Di 4 IC 4 Vereinte Täler hegu Leitet Wind (ventus, feng) aus, stabilisiert die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) Lu 7 P 7 Reihe von Lücken lieque Zerstreut Wind (ventus, feng), verteilt die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) Ma 36 S 36 Dritter Weiler am Fuß zusanli Stützt den Fk Milz und Magen (oo. lienalis et stomachi, pi wei), harmonisiert die Bauenergie (qi constructivum, yingqi) Le 3 H 3 Die mächtige große Straße taichong Harmonisiert den Fk Leber (o. hepaticus, gan), reguliert das Xue Ergänzungspunkte Bei stark laufender Nase: Ex-HN 3/Ex ( Siegelhalle, yintang), leitet Wind (ventus, feng) und Hitze (calor, re) aus Bl 7/V 7 ( Himmelskommunikation, tongtian), zerstreut Wind (ventus, feng), klärt die Nase Bei Juckreiz im Hals: 3E 5/T 5 ( Äußeres Passtor, waiguan), öffnet die Oberfläche (extima, biao), zerstreut Wind-Kälte (algor venti, fenghan) und Wind-Hitze (calor venti, fengre) Di /IC ( Gekrümmter Teich, quchi), kühlt Hitze (calor, re), zerstreut Wind (ventus, feng) Bei Rötung, Juckreiz und Tränenfluss der Augen: Gb 37/F 37 ( Glanz und Licht, guangming), zerstreut Wind (ventus, feng), klärt die Sicht Bl 2/V 2 ( Zusammengelegter Bambus, cuanzhu), klärt die Sicht, zerstreut Wind (ventus, feng) Bei asthmatischen Beschwerden: Bl 2/V 2 ( Pforte der Winde, fengmen), leitet Wind (ventus, feng) aus, kühlt Hitze (calor, re), stützt den Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) Ren 7/Rs 7 ( Vorhof der Brust, tanzhong), nimmt Druck von der Brust Ma 40/S 40 ( Üppige Fülle, fenglong), leitet Schleim (pituita, tan) aus Bei Müdigkeit und Infektanfälligkeit: Bl 3/V 3 ( Einflusspunkt des Lungen-Funktionskreises, feishu), stützt und reguliert die Fk Lunge und Niere (oo. pulmonalis et renalis, fei shen) Lu 9/P 9 ( Großer Wasserschlund, taiyuan), stützt das Qi der Fk Lunge und Milz (qi pulmonale et lienale, fei pi qi) B Wind-Hitze (calor venti, fengre) des Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) Hauptsymptome Juckreiz in der Nase, im Hals und in den Augen, gerötete, tränende Augen, Niesreiz, laufende oder verstopfte Nase, klares oder gelbes Nasensekret Mögliche Allgemeinsymptome: Verschlechterung bei heißen Temperaturen, Reizbarkeit, Durst, Schwitzen Zungenkörper: Gerötet; dünner, auch gelblicher Zungenbelag, zahlreiche Punkte im vorderen Drittel der Zunge Pulse: Saitenförmig, oberflächlich und beschleunigt (chordales, superficiales und celeri, xian fu shu)

11 2 Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Krankheitsmechanismus Eine Wind-Hitze-Schrägläufigkeit (calor-venti-heteropathie, fengre xie) dringt in die Oberfläche (extima, biao) ein und blockiert die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) und das Qi des Fk Lunge (qi pulmonale, feiqi). Juckreiz und Niesreiz der Nase sind typische Symptome für die Auseinandersetzung von Wind (ventus, feng) und der Wehrenergie (qi defensivum, weiqi). Augen- und Hals-Symptomatik treten typischerweise bei Wind-Hitze-Schrägläufigkeiten (calor-venti-heteropathien, fengre xie) auf, weil Hitze (calor, re) zu einer Schädigung der Säfte (jinye) führt. THERAPEUTISCHES VORGEHEN. Zerstreuen von Wind-Hitze (calor venti, fengre) 2. Öffnen der Oberfläche (extima, biao) 3. Beruhigen von Wind (ventus, feng) 4. Freimachen der Nase Arzneitherapie Basisrezept Das Basisrezept ist in Tab..4 dargestellt. Tab..4 Basisrezept bei Wind-Hitze (calor venti, fengre) des Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) Arznei Pinyin Rohdroge (g) Granulat (g) Wirkung Xanthii fructus Cang'erzi 6 9 Zerstreut Wind (ventus, feng) und Feuchtigkeit (humor, shi), macht die Nase durchgängig Centipedae herba Ebushicao 3 6 0,4 Zerstreut Wind (ventus, feng), macht die Nase frei Menthae herba Bohe 3 6 0,8 Zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre), klärt Kopf und Augen Schizonepetae herba Jingjie 3 6 Leitet Wind (ventus, feng) aus Chrysanthemi flos Juhua Zerstreut Wind (ventus, feng) und Hitze (calor, re), klärt die Augen Tribuli fructus Baijili Leitet Wind (ventus, feng) aus, beendet Juckreiz, klärt die Augen Uncariae ramulus cum Gouteng Beruhigt Wind (ventus, feng), kühlt Hitze (calor, re) unci Cassiae semen Juemingzi Zerstreut Wind (ventus, feng) und Hitze (calor, re), klärt die Sicht Plantaginis semen Cheqianzi Leitet Schleim (pituita, tan) über die Diurese aus Erläuterung: Das Rezept öffnet die Oberfläche (extima, biao), zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre) und besänftigt Wind-Befunde (ventus, feng). Xanthii fructus (Cang'erzi) und Centipedae herba (Ebushicao) machen bei allergischer Rhinitis die Nase frei. Modifikationen Bei starker Augenbeteiligung: Mori folium (Sangye) 9 2 g (2 g), Celosiae semen (Qingxiangzi) 9 2 g (2 g) Bei besonders starker Nasensymptomatik: Magnoliae flos (Xinyi) 6 9 g ( g), Angelicae dahuricae radix (Baizhi) 6 9 g (,6 g) Bei Juckreiz der Haut und allergischem Exanthem: Cicadae periostracum (Chantui) 6 9 g (,2), Bombyx batryticatus (Jiangcan) 6 9 g ( g)

12 . Saisonale allergische Rhinitis 3 Bei Hitze (calor, re) im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei), z. B. bei Sinusitis: Scutellariae radix (Huangqin) 9 2 g (,6 g), Lonicerae flos (Jinyinhua) 9 2 g (2 g), Forsythiae fructus (Lianqiao) 3 9 g (0,6 g) Bei energetischer Schwäche (depletio, xu) des Yin mit Trockenheit und Unruhe: Ophiopogonis radix (Maimendong) 6 2 g (2 g), Paeoniae lactiflorae radix (Baishao) 9 2 g (2 g) Akupunktur Basispunkte Die Basispunkte sind in Tab..5 dargestellt. Tab..5 Basispunkte bei Wind-Hitze (calor venti, fengre) des Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) Deutsche Lateinische Deutsche Übersetzung des Pinyin Wirkung Bezeichnung Bezeichnung chinesischen Namens Gb 20 F 20 Teich des Windes fengchi Zerstreut Wind (ventus, feng), kühlt Hitze (calor, re) Di 20 IC 20 Empfangen der Wohlgerüche yingxiang Zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre), macht die Nase durchgängig Di 4 IC 4 Vereinte Täler hegu Leitet Wind (ventus, feng) aus, stabilisiert die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) Di IC Gekrümmter Teich quchi Kühlt Hitze (calor, re), zerstreut Wind (ventus, feng) Lu 5 P 5 Moorsee am Fußpunkt chize Kühlt Hitze (calor, re), stabilisiert Qi und Yin des Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) 3E 5 T 5 Äußeres Passtor waiguan Öffnet die Oberfläche (extima, biao), zerstreut Wind-Kälte (algor venti, fenghan) und Wind-Hitze (calor venti, fengre) Ergänzungspunkte Bei starker Augenbeteiligung: Bl 2/V 2 ( Zusammengelegter Bambus, cuanzhu), klärt die Sicht, zerstreut Wind (ventus, feng) Le 3/H 3 ( Die mächtige große Straße, taichong), harmonisiert den Fk Leber (o. hepaticus, gan), reguliert das Xue Gb 37/F 37 ( Glanz und Licht, guangming), zerstreut Wind (ventus, feng), klärt die Sicht Bei besonders starker Nasensymptomatik: Du 23/Rg 23 ( Oberer Stern, shangxing), leitet Wind-Hitze (calor venti, fengre) aus, macht die Nase durchgängig Ex-HN 8/Ex 3 ( Durchgängige Nase, bitong), öffnet die Nase Bei Juckreiz der Haut und allergischem Exanthem: Bl 40/V 40 ( Die Mitte des Staugewässers, weizhong), kühlt Hitze des Xue (calor xue, xuere) Mi 0/L 0 ( Meer des Xue, xuehai), reguliert das Xue Bei Hitze (calor, re) im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei): Lu 0/P 0 ( Fischbauchgrenze, yuji), kühlt Hitze (calor, re) im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei), scheidet Schleim (pituita, tan) aus Ma 44/S 44 ( Innere Vorhalle, neiting), kühlt und kanalisiert Glut (ardor, huo) Bei energetischer Schwäche (depletio, xu) des Yin mit Trockenheit und Unruhe: Bl 3/V 3 ( Einflusspunkt des Lungen-Funktionskreises, feishu), stützt das Qi und Yin im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) Le 3/H 3 ( Die mächtige große Straße, taichong), reguliert das Xue, senkt das Yang im Fk Leber (o. hepaticus, gan) ab

13 4 Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten C Hitze (calor, re) und Glut (ardor, huo) des Fk Leber (o. hepaticus, gan) mit Wind (ventus, feng) Hauptsymptome Intensiver Juckreiz der Augen und der Nase, anhaltende Rötung der Augen, starker Tränenfluss, Nase verstopft oder laufend, häufig trocken, eventuell Nasenbluten, klares und gelbes Sekret im Wechsel, deutliche Verschlechterung bei heißem Wetter Mögliche Allgemeinsymptome: Hitzegefühl im Kopf, rotes Gesicht, Kopfschmerzen, nächtliche Unruhe Zungenkörper: Intensiv rot; gelber Zungenbelag Pulse: Saitenförmig, beschleunigt und angefüllt (chordales, celeri und repleti, xian shu shi) Krankheitsmechanismus Im Fk Leber (o. hepaticus, gan) wandeln sich eingestaute Emotionen zu Hitze (calor, re) und Glut (ardor, huo) und steigen in den Kopf und die Augen empor. Gleichzeitig dringt von außen eine Wind-Schrägläufigkeit (ventus-heteropathie, fengxie) über die Oberfläche (extima, biao) ein. Äußerer Wind (ventus externus, waifeng) und innere Hitze (calor intimae, neire) verstärken sich gegenseitig und führen zu intensiver allergischer Symptomatik. THERAPEUTISCHES VORGEHEN. Kühlen von Hitze (calor, re) und Glut (ardor, huo) im Fk Leber (o. hepaticus, gan) 2. Zerstreuen und Beruhigen von Wind (ventus, feng) 3. Freimachen der Sinnesöffnungen Arzneitherapie Basisrezept Das Basisrezept in Tab..6 ist eine Modifikation des Enzian-Dekokts zur Dispulsion des Fk Leber (Longdan xiegan tang). Tab..6 Basisrezept bei Hitze (calor, re) und Glut (ardor, huo) des Fk Leber (o. hepaticus, gan) mit Wind (ventus, feng) Arznei Pinyin Rohdroge (g) Granulat (g) Wirkung Gardeniae fructus Zhizi 3 9 0,6 Kühlt Hitze (calor, re) und Glut (ardor, huo) im Fk Leber (o. hepaticus, gan) Scutellariae radix Huangqin 6 2,6 Kühlt Hitze (calor, re) im oberen Wärmebereich (oberes Calorium, shangjiao) Moutan cortex Mudanpi 9 5,2 Kühlt und bewegt das Xue Rehmanniae radix Shengdihuang Kühlt das Xue, befeuchtet Bupleuri radix Chaihu 3 9 0,6 Löst das Qi des Fk Leber (qi hepatici, ganqi) Plantaginis semen Cheqianzi Leitet Schleim (pituita, tan) über die Diurese aus Tribuli fructus Baijili Leitet Wind (ventus, feng) aus, beendet Juckreiz, klärt die Augen Menthae herba Bohe 3 6 0,8 Zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre), klärt Kopf und Augen Xanthii fructus Cang'erzi 6 9 Zerstreut Wind (ventus, feng) und Feuchtigkeit (humor, shi), macht die Nase durchgängig Cicadae periostracum Chantui 6 9,2 Zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre), beendet Juckreiz

14 . Saisonale allergische Rhinitis 5 Erläuterung: Das Basisrezept zerstreut Hitze (calor, re) und Glut (ardor, huo) im Fk Leber (o. hepaticus, gan), löst Einstauungen des Qi des Fk Leber (qi hepatici, ganqi) und stützt das Yin. Die hinzugekommenen Arzneimittel zerstreuen Wind (ventus, feng), öffnen die Oberfläche (extima, biao) und machen die Sinnesöffnungen frei. Modifikationen Bei stark laufender Nase: Platycodi radix (Jiegeng) 6 9 g (,2 g), Pruni mume fructus (Wumei) 3 9 g ( g), Magnoliae flos (Xinyi) 6 9 g ( g) Bei Kopfschmerzen: Ligustici rhizoma (Chuanxiong) 6 9 g (,2 g), Uncariae ramulus cum unci (Gouteng) 9 5 g (3 g) Bei energetischer Schwäche (depletio, xu) des Yin mit Trockenheit und nächtlicher Unruhe: Ophiopogonis radix (Maimendong) 6 2 g (2 g), Paeoniae lactiflorae radix (Baishao) 9 2 g (2 g) Bei Feuchtigkeit-Hitze (calor humidus, shire) mit Benommenheit im Kopf, Abgeschlagenheit und Durchfallneigung: Atractylodis rhizoma (Cangzhu) 6 9 g ( g), Coicis semen (Yiyiren) 9 5 g (3 g), Saposhnikoviae radix (Fangfeng) 6 9 g (0,6 g) Akupunktur Basispunkte Die Basispunkte sind in Tab..7 dargestellt. Tab..7 Basispunkte bei Hitze (calor, re) und Glut (ardor, huo) des Fk Leber (o. hepaticus, gan) mit Wind (ventus, feng) Deutsche Lateinische Deutsche Übersetzung des Pinyin Wirkung Bezeichnung Bezeichnung chinesischen Namens Gb 20 F 20 Teich des Windes fengchi Zerstreut Wind (ventus, feng), kühlt Hitze (calor, re) Gb 37 F 37 Glanz und Licht guangming Zerstreut Wind (ventus, feng), klärt die Sicht Le 2 H 2 Der Zwischenraum des Gehens xingjian Zerstreut Glut (ardor, huo) im Fk Leber (o. hepaticus, gan) Le 3 H 3 Die mächtige große Straße taichong Harmonisiert den Fk Leber (o. hepaticus, gan), reguliert das Xue Di 4 IC 4 Vereinte Täler hegu Leitet Wind (ventus, feng) aus, stabilisiert die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) Lu 5 P 5 Moorsee am Fußpunkt chize Kühlt Hitze (calor, re), stellt die Hemmung des Fk Leber (o. hepaticus, gan) durch den Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) wieder her Ex-HN 3 Ex Siegelhalle yintang Leitet Wind (ventus, feng) und Hitze (calor, re) aus Ergänzungspunkte Bei stark laufender Nase: Gb 39/F 39 ( Die herabhängende Glocke, xuanzhong), zerstreut Wind (ventus, feng), wandelt Schleim (pituita, tan) um Gb 5/F 5 ( Am Rand der Tränen des Kopfes, toulinqi), reguliert die Fk Leber und Gallenblase (oo. hepaticus et felleus, gan dan), eliminiert Wind (ventus, feng) und Hitze (calor, re)

15 6 Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Di 20/IC 20 ( Empfangen der Wohlgerüche, yingxiang), zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre), macht die Nase durchgängig Bei Kopfschmerzen: Du 20/Rg 20 ( Zusammenkunft aller Leitbahnen, baihui), besänftigt Wind (ventus, feng), senkt das Yang im Fk Leber (o. hepaticus, gan) ab Gb 34/F 34 ( Quelle am sonnenbeschienenen Grabhügel, yanglingquan), stützt und reguliert die Fk Leber und Gallenblase (oo. hepaticus et felleus, gan dan), eliminiert Wind (ventus, feng) und Hitze (calor, re) Bei energetischer Schwäche (depletio, xu) des Yin mit Trockenheit und nächtlicher Unruhe: Ni 6/R 6 ( Das Meer der Erhellung, zhaohai), führt das Qi des Fk Niere (qi renale, shenqi) nach oben, kühlt Hitze (calor, re), sediert He 7/C 7 ( Die Straße zur Heiterkeit, shenmen), stützt das Qi des Fk Herz (qi cardiale, xinqi), beruhigt, senkt das Yang ab Bei Feuchtigkeit-Hitze (calor humidus, shire) mit Benommenheit im Kopf, Abgeschlagenheit und Durchfallneigung: Di /IC ( Gekrümmter Teich, quchi), leitet Wind (ventus, feng), Hitze (calor, re) und Feuchtigkeit (humor, shi) aus; Mi 9/L 9 ( Die Quelle am Yin-Grabhügel, yinlingquan), reguliert Feuchtigkeit (humor, shi) und Feuchtigkeit-Hitze (calor humidus, shire) D Latente Hitze (latenter calor, fure) bei konstitutioneller Schwäche des Yin und des Struktivpotenzials (jing) im Fk Niere (o. renalis, shen) Hauptsymptome Juckreiz in der Nase, im Rachen und in den Augen, Rötung der Schleimhäute, Niesreiz, laufende Nase mit klarem oder gelbem Sekret Mögliche Allgemeinsymptome: Fieber, Durst, Ruhelosigkeit, besonders nachts, trockener Mund Zungenkörper: Rot, schmal, trocken Pulse: Zart und beschleunigt (minuti und celeri, xi shu) oder oberflächlich und beschleunigt (superficiales und celeri, fu shu) Krankheitsmechanismus Eine konstitutionelle Schwäche des Struktivpotenzials (jing) und des Yin des Fk Niere (yin renale, shenyin) bedingt eine energetische Schwäche (depletio, xu) der Wehrenergie (qi defensivum, weiqi). Die Geradläufigkeit (Orthopathie, zheng) ist nicht in der Lage, die Schrägläufigkeit (Heteropathie, xie) zu eliminieren. Die Schrägläufigkeit (Heteropathie, xie) verbirgt sich im Inneren und wandelt sich schrittweise in Hitze (calor, re) um. Die latente Hitze (latenter calor, fure) kann im Frühling entweder durch eine neue Wind-Kälte- (algorventi-, fenghan) oder Wind-Hitze-Schrägläufigkeit (calor-venti-heteropathie, fengre xie) aktiviert werden. Sie kann aber auch spontan durch unregelmäßige Ernährung, Stress oder emotionale Unausgeglichenheit aktiviert werden. Die Beschwerden manifestieren sich im Frühling, weil das physiologische Aufsteigen der Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) im Frühling auch die latente Hitze (latenter calor, fure) an die Oberfläche (extima, biao) bringt. THERAPEUTISCHES VORGEHEN. Stützen des Struktivpotenzials (jing) und des Yin des Fk Niere (yin renale, shenyin) 2. An-die-Oberfläche-Heben (extima, biao) von latenter Hitze (latenter calor, re) aus dem Fk Niere (o. renalis, shen) 3. Zerstreuen von Wind-Hitze (calor venti, fengre) an der Oberfläche (extima, biao)

16 . Saisonale allergische Rhinitis 7 Arzneitherapie Basisrezept Das Basisrezept in Tab..8 ist eine Modifikation des Scutellaria-Dekokts mit präparierten Sojabohnen und Scrophularia (Huangqin tang jia dandouchi he xuanshen). Tab..8 Basisrezept bei latenter Hitze (latenter calor, fure) bei konstitutioneller Schwäche des Yin und des Struktivpotenzials (jing) im Fk Niere (o. renalis, shen) Arznei Pinyin Rohdroge (g) Granulat (g) Wirkung Scutellariae radix Huangqin 6 9,6 Kühlt Hitze (calor, re) im oberen Wärmebereich (oberes Calorium, shangjiao) Paeoniae lactiflorae radix Baishao Sammelt das Yin, stützt die Bauenergie (qi constructivum, yingqi) Glycyrrhizae radix Gancao 3 0,6 Harmonisiert, erzeugt Säfte (jinye) Jujubae fructus Dazao 3 6 Stück 0,6 Mehrt das Qi und die Säfte (jinye) Scrophulariae radix Xuanshen 9 2 Stützt das Yin und die Säfte (jinye), kühlt Hitze (calor, re) Sojae semen praeparatum Dandouchi 2 2 Hebt latente Hitze (latenter calor, fure) nach oben und zerstreut Cicadae periostracum Chantui 3 9,2 Zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre), beendet Juckreiz Xanthii fructus Cang'erzi 6 9 Zerstreut Wind (ventus, feng), macht die Nase durchgängig Erläuterung: Sojae semen praeparatum (Dandouchi) hebt latente Hitze (latenter calor, fure) aus dem Fk Niere (o. renalis, shen) an die Oberfläche (extima, biao). Scrophulariae radix (Xuanshen) kühlt Hitze (calor, re), stützt das Yin des Fk Niere (yin renale, shenyin) und erzeugt Säfte (jinye). Paeoniae lactiflorae radix (Baishao), Glycyrrhizae radix (Gancao) und Jujubae fructus (Dazao) stützen ebenfalls die Säfte (jinye). Scutellariae radix (Huangqin) klärt innere Hitze (calor intimae, neire). (Wichtigstes Rezept für latente Hitze [latenter calor, fure] im Fk Niere [o. renalis, shen]). Cicadae periostracum (Chantui) und Xanthii fructus (Cang'erzi) werden ergänzt, um Wind-Hitze (calor venti, fengre) an der Oberfläche (extima, biao) zu zerstreuen und die Nase frei zu machen. Modifikationen Bei starker Nasensymptomatik: Magnoliae flos (Xinyi) 6 9 g ( g), Angelicae dahuricae radix (Baizhi) 6 9 g (,6 g) Bei starker Augensymptomatik: Chrysanthemi flos (Juhua) 6 2 g (2 g), Lycii fructus (Gouqizi) 6 2 g (,2 g) Bei emotionaler Gereiztheit: Bupleuri radix (Chaihu) 3 9 g (0,6 g), Gardeniae fructus (Zhizhi ) 3 9 g (0,6 g) Bei Übelkeit und Völlegefühl im Oberbauch: Coptidis rhizoma (Huanglian) 0,5 3 g (0,2 g), Zingiberis rhizoma (Ganjiang) 6 9 g (0,6 g) Akupunktur Basispunkte Die Basispunkte sind in Tab..9 dargestellt.

17 8 Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Tab..9 Basispunkte bei latenter Hitze (latenter calor, fure) bei konstitutioneller Schwäche des Yin und des Struktivpotenzials (jing) im Fk Niere (o. renalis, shen) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Deutsche Übersetzung des chinesischen Namens Pinyin Wirkung Di 4 IC 4 Vereinte Täler hegu Zerstreut Wind (ventus, feng) und stabilisiert die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) Bl 3 V 3 Einflusspunkt des Lungen- Funktionskreises feishu Stützt und reguliert die Fk Lunge und Niere (oo. pulmonalis et renalis, fei shen) Ni 3 R 3 Mächtiger Wasserlauf taixi Stützt das Qi des Fk Niere (qi renale, shenqi) Bl 40 V 40 Die Mitte des Staugewässers weizhong Reguliert den Fk Niere (o. renalis, shen), kühlt Hitze (calor, re) Di 20 IC 20 Empfangen der Wohlgerüche yingxiang Zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre), macht die Nase durchgängig Gb 20 F 20 Teich des Windes fengchi Zerstreut Wind (ventus, feng), kühlt Hitze (calor, re) Bl 23 V 23 Einflusspunkt des Nieren- Funktionskreises shenshu Stützt den Fk Niere (o. renalis, shen) Ergänzungspunkte Bei starker Nasensymptomatik: Du 23/Rg 23 ( Oberer Stern, shangxing), leitet Wind-Hitze (calor venti, fengre) aus, macht die Nase durchgängig Bl 7/V 7 ( Himmelskommunikation, tongtian), zerstreut Wind (ventus, feng), klärt die Nase Bei starker Augensymptomatik: Bl 2/V 2 ( Zusammengelegter Bambus, cuanzhu), klärt die Sicht, zerstreut Wind (ventus, feng) Gb 37/F 37 ( Glanz und Licht, guangming), zerstreut Wind (ventus, feng), klärt die Sicht Le 2/H 2 ( Der Zwischenraum des Gehens, xingjian), zerstreut Glut (ardor, huo) im Fk Leber (o. hepaticus, gan) Bei emotionaler Gereiztheit: 3E 6/T 6 ( Der fliegende Tiger / Seitlicher Abzugsgraben, feihu/zhigou), löst und entfaltet das Qi des Fk Leber (qi hepatici, ganqi) Le 3/H 3 ( Die mächtige große Straße, taichong), harmonisiert den Fk Leber (o. hepaticus, gan), reguliert das Xue Bei Übelkeit und Völlegefühl im Oberbauch: Ma 36/S 36 ( Dritter Weiler am Fuß, zusanli), stützt die Fk Milz und Magen (oo. lienalis et stomachi, pi wei); Pe 6/Pc 6 ( Inneres Passtor, neiguan), reguliert den Fk Magen (o. stomachi, wei), beseitigt Übelkeit E Residuale Hitze (residualer calor, yure) im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) Hauptsymptome Nasaler Juckreiz, Niesanfälle, klares, aber wenig Nasensekret, verstopfte und trockene Nase, Nasenbluten Mögliche Allgemeinsymptome: Reizhusten, Asthma, Sinusitis, Hitzegefühl, Durst, Schwitzen Zungenkörper: Rot; gelber Zungenbelag Pulse: Beschleunigt (celeri, shu)

18 . Saisonale allergische Rhinitis 9 Krankheitsmechanismus Länger bestehende Hitze- (calor, re) oder Wind-Schrägläufigkeiten (ventus-heteropathien, fengxie), die nicht vollständig ausgeleitet werden, dringen von der Oberfläche (extima, biao) in den Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) ein und setzen sich in den Netzleitbahnen (reticulares, luomai) fest. Der Fluss des Qi im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) stagniert und es kommt zu Husten. Die Verteilung der Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) in der Oberfläche (extima, biao) wird ebenfalls disharmonisch und es besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Wind-Schrägläufigkeiten (ventus-heteropathien, fengxie). THERAPEUTISCHES VORGEHEN. Kühlen von Hitze (calor, re) 2. Ausleiten von Wind (ventus, feng) 3. Freimachen der Nase Arzneitherapie Basisrezept Das Basisrezept in Tab..0 ist eine Modifikation des Desensibilisierungs-Dekokts (Tuomin tang). Tab..0 Basisrezept bei residualer Hitze (residualer calor, yure) im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) Arznei Pinyin Rohdroge (g) Granulat (g) Wirkung Lithospermi radix Zicao 6 9 0,6 Kühlt Hitze (calor, re), kühlt das Xue Rubiae radix Qiancaogen 6 9,2 Kühlt und bewegt das Xue Ecliptae herba Hanliancao Mehrt das Yin, kühlt das Xue Pycnostelmae herba Xuchangqing 6 9 Leitet Wind (ventus, feng) aus den Leitbahnen aus Cicadae periostracum Chantui 3 6,2 Zerstreut Wind-Hitze (calor venti, fengre) Magnoliae flos Xinyi 6 9 Zerstreut Wind (ventus, feng), öffnet die Nase Centipedae herba Ebushicao 6 9 0,4 Zerstreut Wind (ventus, feng), leitet Schleim (pituita, tan) aus Glycyrrhizae radix Gancao 3 0,6 Harmonisiert Erläuterung: Mit den ersten drei Arzneimitteln wird Hitze (calor, re) gekühlt, die in das Innere (intima, li) und das Xue eingedrungen ist, gleichzeitig wird auch das Yin befeuchtet. Pycnostelmae herba (Xuchangqing) und Cicadae periostracum (Chantui) zerstreuen Wind (ventus, feng) in den Haupt- und Netzleitbahnen (cardinales und reticulares, jingmai luomai). Magnoliae flos (Xinyi) und Centipedae herba (Ebushicao) machen die Nase frei und haben sich bei allergischer Rhinitis bewährt. Modifikationen Bei stark verstopfter Nase und gestörtem Geruchsempfinden: Xanthii fructus (Cang'erzi) 6 9 g ( g), Angelicae dahuricae radix (Baizhi) 6 9 g (,6 g), Pruni mume fructus (Wumei) 6 9 g ( g) Bei Husten mit gelbem Sputum oder gelb-grünem Nasensekret: Scutellariae radix (Huangqin) 9 2 g (,6 g), Mori cortex radicis (Sangbaipi) 9 2 g (2 g) Akupunktur Basispunkte Die Basispunkte sind in Tab.. dargestellt.

19 20 Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Tab.. Basispunkte bei residualer Hitze (residualer calor, yure) im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) Deutsche Lateinische Deutsche Übersetzung des Pinyin Wirkung Bezeichnung Bezeichnung chinesischen Namens Bl 2 V 2 Pforte der Winde fengmen Kühlt Hitze (calor, re), zerstreut Wind (ventus, feng), stützt den Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) Di IC Gekrümmter Teich quchi Leitet Hitze (calor, re) und Wind (ventus, feng) aus Di 4 IC 4 Vereinte Täler hegu Zerstreut Wind (ventus, feng), stützt die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) Bl 40 V 40 Die Mitte des Staugewässers weizhong Kühlt das Xue Lu 5 P 5 Moorsee am Fußpunkt chize Kühlt Hitze (calor, re), stützt das Yin des Fk Lunge (yin pulmonale, feiyin) Le 2 H 2 Der Zwischenraum des Gehens xingjian Ex-HN 8 Ex 3 Durchgängige Nase bitong Öffnet die Nase Leitet Hitze (calor, re) und Glut (ardor, huo) aus Ergänzungspunkte Bei stark verstopfter Nase und gestörtem Geruchsempfinden: Ex-HN 3/Ex ( Siegelhalle, yintang), leitet Wind (ventus, feng) und Hitze (calor, re) aus Gb 20/F 20 ( Teich des Windes, fengchi), zerstreut Wind (ventus, feng) und kühlt Hitze (calor, re) Bei Husten mit gelbem Sputum oder gelb-grünem Nasensekret: Lu 9/P 9 ( Großer Wasserschlund, taiyuan), kühlt Hitze (calor, re), stillt Husten Ma 40/S 40 ( Üppige Fülle, fenglong), leitet Schleim (pituita, tan) aus Diätetik Die Symptomatik der saisonalen allergischen Rhinitis wird vor allem durch Wind (ventus, feng) und Hitze (calor, re) charakterisiert. Aus diesem Grund sollten Nahrungsmittel gemieden werden, die Wind (ventus, feng) mobilisieren und Hitze (calor, re) steigern. Empfehlenswert sind Nahrungsmittel, die Wind (ventus, feng) beruhigen und Hitze (calor, re) kühlen. Empfehlenswert Nicht empfehlenswert Sonnenblumenkerne, Frühlingszwiebel, Fenchel, Stangensellerie, Aubergine, Kokosnuss, Wasserkastanie Schweinefleisch, Hühnerfleisch, Hühnerei, Krebse und Garnelen, Mango, weil sie eingestauten Wind (ventus, feng) mobilisieren, Kaffee und Alkohol verstärken Hitze (calor, re), Kuhmilchprodukte fördern die Bildung von Schleim (pituita, tan), dies kann ebenfalls Wind-Symptome (ventus, feng) verstärken. Befundabhängig ist je nach Differenzialdiagnose weiterhin zu empfehlen: Bei Wind-Kälte (algor venti, fenghan) warme und scharfe Nahrungsmittel: Frühlingszwiebel, Ingwer, Koriander Bei Wind-Hitze (calor venti, fengre) kühlende und scharfe oder süße Nahrungsmittel: Rettich, Karotte, Chinakohl, Löwenzahn, Tomate, Wassermelone, Sternfrucht, Pfefferminze, grüner Tee Bei Hitze und Glut des Fk Leber (calor hepatici und ardor hepatici, ganre ganhuo) kühlende und süße, befeuchtende Nahrungsmittel: Stangensellerie, Brauntang, Algen, Tomate, Karotte, Spinat, Salat, Bambussprossen, Gurke, Kürbisgemüse, Birne, Pampelmuse, Banane, Wassermelone

20 . Saisonale allergische Rhinitis 2 Ohrakupunktur In Abb.. sind die Akupunkturpunkte am Ohr dargestellt, die bei allergischer Rhinitis Anwendung finden. Histamin Ω 2 -Punkt Haldol Ω -Punkt Nebennierenrinde (NNR) Helixwurzel Interferon Thymus Valium Hypophyse Endokrinium Nase Nasenschleimhaut Ω-Hauptpunkt ACTH Abb.. Ohrakupunkturpunkte bei allergischer Rhinitis Französische Punkte Basispunkte: Immunachse: Histamin, Nebennierenrinde, ACTH am dominanten Ohr Infektachse: Interferon, Thymus am nicht dominanten Ohr Symptombezogene Punkte: Nase, Nasenschleimhaut Psychische Punkte: Haldol, Valium, Omega-Achse Chinesische Punkte Endokrinium (22) Hypophyse (28) Aus den genannten Punkten sollten diejenigen ausgewählt werden, bei denen sich der deutlichste RAC-Reflex tasten lässt.

21 242 4 Fallbeispiele Pinelliae rhizoma (Banxia) 8 g Perillae caulis et folium (Zisuye) 5 g Menthae herba (Bohe) 4 g Fall 4 Der 43-jährige Landschaftspfleger kam Ende Februar wegen Problemen mit den Stirn- und Nasennebenhöhlen. Er hatte 4 Tage zuvor einen akuten Infekt bekommen und war auch eine Woche lang im Bett gelegen. Allerdings hatte er auch schon im November einen akuten Infekt gehabt, der antibiotisch behandelt worden war, allerdings ohne Erfolg. Die Nase war jetzt schon seit vier Monaten verstopft, der Rachen verschleimt, das Sekret sehr zäh und grün gefärbt. Außerdem berichtete er über einen Reizhusten, einen ausgetrockneten Mund am Morgen und seit 4 Tagen Kopfschmerzen. Sein Allgemeinzustand war deutlich geschwächt, er war nicht leistungsfähig, und er hatte des Öfteren Durchfall. Er reagierte allergisch auf Frühblüher, Gräser, Hausstaub und Tierhaare. An 0 5 Tagen im Jahr benutzte er ein Allergospasmin-Spray wegen asthmatischen Beschwerden. Seit etwa zehn Jahren war ihm bewusst, dass er auf Kuhmilchprodukte mit verstärkter Schleimbildung reagierte. Er hatte einen ausgeprägten Durst. Sein Zungenkörper war rot, der Zungenbelag klar und feucht, und die Pulse waren saitenförmig (chordales, xian). Diagnose Wind-Kälte (algor venti, fenghan) und Schleim (pituita, tan), die in Hitze (calor, re) umgeschlagen haben Energetische Schwäche (depletio, xu) der Fk Milz und Magen (oo. lienalis et stomachi, pi wei) Therapeutisches Vorgehen Wind (ventus, feng) zerstreuen und die Nase durchgängig machen Schleim (pituita, tan) umwandeln Hitze (calor, re) kühlen Fk Milz und Magen (oo. lienalis et stomachi, pi wei) kräftigen Akupunktur Bl 2/V 2 ( Zusammengelegter Bambus, cuanzhu) Di 20/IC 20 ( Empfangen der Wohlgerüche, yingxiang) Ex-HN 8/Ex 3 ( Durchgängige Nase, bitong) Di 4/IC 4 ( Vereinte Täler, hegu) Lu 7/P 7 ( Reihe von Lücken, lieque) Di /IC ( Gekrümmter Teich, quchi) Ma 36/S 36 ( Dritter Weiler am Fuß, zusanli) Ma 40/S 40 ( Üppige Fülle, fenglong) Mi 6/L 6 ( Die Verbindung der drei Yin, sanyinjiao) Ma 44/S 44 ( Innere Vorhalle, neiting) Erläuterung Bl 2/V 2, Di 20/IC 20 und Ex-HN 8/Ex 3 zerstreuen Wind (ventus, feng) und machen die Nase durchgängig. Di 4/IC 4 und Lu 7/P 7 verteilen die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) und zerstreuen Wind (ventus, feng).

22 4.8 Sinusitis 243 Di /IC und Ma 44/S 44 leiten Feuchtigkeit (humor, shi) aus und kühlen Hitze (calor, re). Ma 36/S 36, Ma 40/S 40 und Mi 6/L 6 wandeln Feuchtigkeit (humor, shi) und Schleim (pituita, tan) um und kräftigen die Fk Milz und Magen (oo. lienalis et stomachi, pi wei). Arzneimitteltherapie Angelicae dahuricae radix (Baizhi) 9 g Magnoliae flos (Xinyi) 5 g Menthae herba (Bohe) 4 g Pinelliae rhizoma (Banxia) 9 g Zingiberis recens rhizoma (Shengjiang) 3 Scheiben Platycodi radix (Jiegeng) 6 g Armeniacae semen (Xingren) 9 g Coicis semen (Yiyiren) 2 g Forsythiae fructus (Lianqiao) 3 g Scutellariae radix (Huangqin) 9 g Erläuterung Angelicae dahuricae radix (Baizhi), Magnoliae flos (Xinyi) und Menthae herba (Bohe) zerstreuen Wind (ventus, feng) und machen die Nase durchgängig. Pinelliae rhizoma (Banxia), Zingiberis recens rhizoma (Shengjiang), Platycodi radix (Jiegeng) und Armeniacae semen (Xingren) wandeln Schleim (pituita, tan) um und stillen Husten. Forsythiae fructus (Lianqiao), Scutellariae radix (Huangqin) und Coicis semen (Yiyiren) kühlen Hitze (calor, re) des Fk Lunge (o. pulmonalis, fei). 4 Verlauf Ich empfahl dem Patienten, für eine Zeit von vier Wochen gänzlich auf Kuhmilchprodukte zu verzichten. Nach der ersten Behandlung löste sich viel alter Schleim und die Kopfschmerzen ließen nach. Nach der zweiten Behandlung hatte sich das Sekret von der Menge halbiert und die Farbe wurde heller, die Nase wurde zunehmend freier. Nach der dritten Behandlung war die Nase fast immer frei, der Husten hatte sich beruhigt, aber das Allgemeinbefinden war immer noch beeinträchtigt. Daraufhin wurden aus der Rezeptur Platycodi radix (Jiegeng) und Forsythiae fructus (Lianqiao) entfernt und Astragali radix (Huangqi) 5 g und Atractylodis macrocephalae rhizoma (Baizhu) 6 g, Stützungsmittel des Qi, ergänzt. Nach fünf Behandlungen wurde die Behandlung auf Wunsch des Patienten abgeschlossen. Er fühlte sich wieder leistungsfähig und war beschwerdefrei Fall: Chronisch rezidivierende Sinusitis, Infektanfälligkeit Der 34-jährige Mann kam am 6. März 2003 erstmals in die Praxis. Er hatte vor fünf Jahren erstmals eine Nasennebenhöhlenentzündung bekommen, seither jedes Jahr etwa dreimal. Der HNO-Arzt hatte immer ein Antibiotikum und Sekretolytika verordnet. Im letzten Vierteljahr hatten sich die Beschwerden nochmals deutlich verstärkt. Die Nase war jetzt ständig verstopft. Der Schleim lief vor allem über den Rachen ab. Er hatte klaren, gelben und grünen Auswurf. Beim Schnäuzen entstand Druck auf den Ohren. Er schnarchte nachts und wachte morgens immer mit ausgetrocknetem Mund auf. Der junge Mann trieb gerne Ausdauersport und fühlte sich sonst gesund. Allergien waren nicht bekannt. Der Zungenkörper war hellrot, der Zungenbelag dünn und leicht gelblich. Die Pulse waren erschöpft (deplet, xu).

23 244 4 Fallbeispiele Diagnose Wind-Kälte (algor venti, fenghan) und Schleim (pituita, tan), die sich im Fk Lunge (o. pulmonalis, fei) festgesetzt hatten. Die Wurzel der Erkrankung war eine Schwäche der Wehrenergie (depletio des qi defensivum, weiqi xu). Therapeutisches Vorgehen Wind-Kälte (algor venti, fenghan) zerstreuen Schleim (pituita, tan) umwandeln und ausleiten Die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) und das Qi stützen 4 Akupunktur Di 20/IC 20 ( Empfangen der Wohlgerüche, yingxiang) Ex-HN 3/Ex ( Siegelhalle, yintang) Di 4/IC 4 ( Vereinte Täler, hegu) Lu 7/P 7 ( Reihe von Lücken, lieque) 3E 5/T 5 ( Äußeres Passtor, waiguan) Ma 36/S 36 ( Dritter Weiler am Fuß, zusanli) Ma 40/S 40 ( Üppige Fülle, fenglong) Erläuterung Di 20/IC 20 und Ex-HN 3/Ex zerstreuen Wind (ventus, feng) und machen die Nase durchgängig. Di 4/IC 4, Lu 7/P 7 und 3E 5/T 5 zerstreuen Wind (ventus, feng) und Kälte (algor, han) und verteilen die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi). Lu 7/P 7 und Ma 40/S 40 wandeln Schleim (pituita, tan) um und leiten ihn aus. Ma 36/S 36 stützt die Fk Milz und Magen (oo. lienalis et stomachi, pi wei). Ohrakupunktur Kieferhöhle und Nasenschleimhaut beidseitig Arzneitherapie Angelicae dahuricae radix (Baizhi) 8 g Asari radix (Xixin) 3 g Perillae caulis et folium (Zisuye) 5 g Zingiberis rhizoma viridis (Shengjiang) 3 Scheiben Pinelliae rhizoma (Banxia) 8 g Coicis semen (Yiyiren) 0 g Plantaginis semen (Cheqianzi) 0 g Gypsum fibrosum (Shigao) 20 g Glycyrrhizae radix (Gancao) 3 g Erläuterung Angelicae dahuricae radix (Baizhi), Asari radix (Xixin) und Perillae caulis et folium (Zisuye) zerstreuen Wind-Kälte (algor venti, fenghan). Pinelliae rhizoma (Banxia) und Zingiberis rhizoma viridis (Shengjiang) wandeln Schleim (pituita, tan) um. Coicis semen (Yiyiren) und Plantaginis semen (Cheqianzi) leiten Schleim (pituita, tan) diuretisch aus. Gypsum fibrosum (Shigao) klärt Hitze (calor, re) des Fk Lunge (o. pulmonalis, fei), die durch Einstauung entstanden ist.

24 4.8 Sinusitis 245 Verlauf Die Behandlung wurde zunächst in wöchentlichen Abständen durchgeführt. Nach drei Wochen wurde die Nase zunehmend freier und der Schleim weniger. Nach acht Wochen trat nochmals eine akute Stirn- und Kieferhöhlenentzündung auf, die innerhalb von 4 Tagen ohne Antibiotikum ausheilte. Danach war der Patient völlig beschwerdefrei. Zur Stabilisierung des Behandlungserfolges erhielt der Patient noch für drei Monate das Dekokt der Sechs Edlen (Liu junzi tang): Codonopsitis radix (Dangshen) 9 g Atractylodis macrocephalae rhizoma (Baizhu) 9 g Poria (Fuling) 9 g Glycyrrhizae radix (Gancao) 3 g Citri reticulatae pericarpium (Chenpi) 3 g Pinelliae rhizoma (Banxia) 9 g Zingiberis rhizoma viridis (Shengjiang) 3 Scheiben Fall 4 Der 33-jährige sportliche Patient kam Ende April erstmals in meine Praxis. Er hatte schon seit früher Kindheit etwa viermal im Jahr eine Nasennebenhöhlenentzündung, die in der Regel drei bis vier Wochen dauerte. Auch im vorangehenden Winter war er schon zweimal wegen einer Sinusitis antibiotisch behandelt worden. Seit zwei Wochen hatte er nun erneut einen akuten Infekt mit Schmerzen über der linken Stirn- und Kieferhöhle, viel gelbem Sekret, verstopfter Nase, leichtem Halsweh und Schleimfluss im Rachen. Ein HNO-Arzt hatte ihm nun ein Cortison-Nasenspray verordnet und zu einer Operation geraten. Der junge Mann hatte vor drei Monaten aufgehört zu rauchen und wollte sich nicht operieren lassen. Mehrere Allergietests hatten kein Ergebnis gebracht. Er hatte selbst beobachtet, dass ihn Milchprodukte blähten, aß aber trotzdem Joghurt und Käse. Der Zungenkörper war an der Spitze gerötet, der Zungenbelag weißlich und hinten deutlich verdickt. Die Pulse waren schlüpfrig und behäbig (lubrici und languidi, hua huan). Diagnose Wind-Kälte (algor venti, fenghan) mit Schleim (pituita, tan) auf der Basis einer energetischen Schwäche (depletio, xu) der Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) Therapeutisches Vorgehen Wind-Kälte (algor venti, fenghan) zerstreuen Nase durchgängig machen Schleim (pituita, tan) umwandeln Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) stützen Akupunktur Di 20/IC 20 ( Empfangen der Wohlgerüche, yingxiang) Ex-HN 8/Ex 3 ( Durchgängige Nase, bitong) 3E 7/T 7 ( Schutzschirm gegen Wind, yifeng) Di 4/IC 4 ( Vereinte Täler, hegu) Di /IC ( Gekrümmter Teich, quchi) 3E 5/T 5 ( Äußeres Passtor, waiguan) Lu 7/P 7 ( Reihe von Lücken, lieque)

25 246 4 Fallbeispiele Ma 36/S 36 ( Dritter Weiler am Fuß, zusanli) Ma 40/S 40 ( Üppige Fülle, fenglong) Le 3/H 3 ( Die mächtige große Straße, taichong) Gb 40/F 40 ( Das Feld am Hügel, qiuxu) Erläuterung Di 20/IC 20, Ex-HN 8/Ex 3 und 3E 7/T 7 zerstreuen Wind (ventus, feng) machen die Nase und das Ohr durchgängig. Di 4/IC 4, 3E 5/T 5, Lu 7/P 7 und Di /IC zerstreuen Wind (ventus, feng) und verteilen die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) in der Oberfläche (extima, biao). Ma 36/S 36 und Ma 40/S 40 stützen das Qi des Fk Milz (qi lienale, piqi) und leiten Schleim (pituita, tan) aus. Le 3/H 3 und Gb 40/F 40 regulieren das Qi des Fk Leber (qi hepatici, ganqi). 4 Arzneitherapie Angelicae dahuricae radix (Baizhi) 8 g Asari radix (Xixin) 3 g Perillae caulis et folium (Zisuye) 5 g Pinelliae rhizoma (Banxia) 8 g Zingiberis recens rhizoma (Shengjiang) 3 Scheiben Platycodi radix (Jiegeng) 6 g Glycyrrhizae radix (Gancao) 3 g Benincasae semen (Dongguaren) 0 g Plantaginis semen (Cheqianzi) 0 g Scutellariae radix (Huangqin) 8 g Erläuterung Angelicae dahuricae radix (Baizhi), Asari radix (Xixin) und Perillae caulis et folium (Zisuye) zerstreuen Wind-Kälte (algor venti, fenghan) und machen die Nase durchgängig. Pinelliae rhizoma (Banxia), Zingiberis recens rhizoma (Shengjiang), Platycodi radix (Jiegeng) und Glycyrrhizae radix (Gancao) wandeln Schleim (pituita, tan) um und machen den Hals frei. Benincasae semen (Dongguaren), Plantaginis semen (Cheqianzi) und Scutellariae radix (Huangqin) leiten Schleim (pituita, tan) aus und kühlen Hitze (calor, re). Verlauf Der Patient kam anfangs einmal pro Woche zur Akupunktur und bekam parallel die chinesischen Dekokte. Während der ersten zwei Monate kam es zu einer langsamen Verbesserung der Symptome. Eine chronische Siebbeinhöhlenentzündung wurde vom HNO-Arzt im CT diagnostiziert, der Radiologe sah eigentlich nichts. In der Rezeptur wurde Scutellariae radix (Huangqin) weggelassen und Astragali radix (Huangqi) ergänzt. Über den Sommer stabilisierte sich die Sinusitis weiter, sodass nach fünf Monaten die folgende Rezeptur verordnet wurde: Angelicae dahuricae radix (Baizhi) 6 g Perillae caulis et folium (Zisuye) 4 g Pinelliae rhizoma (Banxia) 8 g Zingiberis rhizoma (Ganjiang) 4 g Astragali radix (Huangqi) 5 g Atractylodis macrocephalae rhizoma (Baizhu) 6 g Citri reticulatae pericarpium (Chenpi) 3 g

26 4.8 Sinusitis 247 Poria (Fuling) 9 g Glycyrrhizae radix (Gancao) 3 g Im folgenden Winter kam es zwar wiederholt zu grippalen Infekten mit Beteiligung der Nasennebenhöhlen. Allerdings war der Verlauf deutlich kürzer, es waren keine Antibiotika erforderlich. Das Sekret setzte sich nicht so fest. Zunehmend wurde klar, dass eine OP nicht mehr in Frage kann, die Behandlungsabstände wurden auf 4-tägig ausgedehnt. Ab Mitte April, also ein Jahr nach Behandlungsbeginn, wurde der Patient richtig stabil. Der Patient kam nun noch einmal im Monat bis Mitte Juli. Die Behandlung wurde im beschwerdefreien Zustand abgeschlossen Fall Die 52-jährige Lehrerin und frühere Krankenschwester kam in den letzten März-Tagen wegen einer akuten Stirn- und Kieferhöhlenentzündung in die Praxis. Sie war in diesem Winter schon viermal mit Antibiotika und ACC wegen der selben Beschwerden behandelt worden. Sie hatte alle zwei Tage massive Kopfschmerzen, die sie mit Novalgin bekämpfte, sie fühlte sich nicht krank und nicht gesund. Das Nasensekret wechselte zwischen klar, gelb, grün und blutig und sie berichtete über einen Reizhusten. Außerdem bestand seit Jahrzehnten ein Heuschnupfen beginnend im Februar/März bis zum Sommer mit Juckreiz an den Augen, der Nase und im Rachen. Des Weiteren berichtete sie über eine Neigung zur Reizblase, einen Reflux und einen Tinnitus beidseits. Der Zungenkörper war rot, der Zungenbelag dünn und etwas trocken. Die Pulse waren erschöpft und zart (depleti und minuti, xu xi). 4 Diagnose Wind-Kälte (algor venti, fenghan) mit Schleim (pituita, tan) auf der Basis einer energetischen Schwäche (depletio, xu) der Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) Therapeutisches Vorgehen Wind (ventus, feng) zerstreuen und die Nase frei machen Schleim (pituita, tan) umwandeln Die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi) stützen Akupunktur Bl 2/V 2 ( Zusammengelegter Bambus, cuanzhu) Di 20/IC 20 ( Empfangen der Wohlgerüche, yingxiang) Ex-HN 8/Ex 3 ( Durchgängige Nase, bitong) Di 4/IC 4 ( Vereinte Täler, hegu) Lu 7/P 7 ( Reihe von Lücken, lieque) Di /IC ( Gekrümmter Teich, quchi) Ma 36/S 36 ( Dritter Weiler am Fuß, zusanli) Ma 40/S 40 ( Üppige Fülle, fenglong) Mi 6/L 6 ( Die Verbindung der drei Yin, sanyinjiao) Le 3/H 3 ( Die mächtige große Straße, taichong) Erläuterung Bl 2/V 2, Di 20/IC 20 und Ex-HN 8/Ex 3 zerstreuen Wind (ventus, feng) und machen Stirn und Nase frei. Di 4/IC 4, Lu 7/P 7 und Di /IC zerstreuen Wind (ventus, feng) und verteilen die Wehrenergie (qi defensivum, weiqi).

27 Erhältlich in jeder Buchhandlung oder im Elsevier Webshop CoverCover Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. 0/207 Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin S., 80 farb. Abb., geb. ISBN: [D] 59,99 / [A] 6,70

Wullinger / Fatrai Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin

Wullinger / Fatrai Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin Wullinger / Fatrai Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin Leseprobe Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin von Wullinger / Fatrai Herausgeber: Elsevier Urban&Fischer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3705

Mehr

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Bearbeitet von Carola Krokowski 2., überarb. Aufl. 2010. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 9233 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen -Allergische Rhinitis Chronische Erkrankung aller Altersstufen in den Industrienationen Steigende Prävalenz (15-25% der Bevölkerung)

Mehr

Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Leseprobe Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd von Carola Krokowski Herausgeber: Urania Verlag https://www.narayana-verlag.de/b23200 Im Narayana

Mehr

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise Ohrenschmerzen Produktübersicht bei Hitze bei flammender Hitze Klärt Hitze, löst die Oberfläche, wandelt Schleim-, Feuchtigkeit- und Nahrungsmittelstagnation um und öffnet die Ohren und stärkt das Qi.

Mehr

Workshop Behandlung allergische Rhini4s mit Akupunktur und Chinesischen Medizin. Josef Hummelsberger

Workshop Behandlung allergische Rhini4s mit Akupunktur und Chinesischen Medizin. Josef Hummelsberger Workshop Behandlung allergische Rhini4s mit Akupunktur und Chinesischen Medizin Josef Hummelsberger Allergische Rhini4s (AR) Chronische Erkrankung aus dem atopischen Formenkreis Steigende Prävalenz (10-25%

Mehr

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13 Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13 Kapitel 2 Die Gedankenansätze der Schulmedizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin im Vergleich 15 Kausalitätsprinzip

Mehr

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort Inhalt Vorwort A Einführung 1 Dynastietafel - Klassische Werke der chinesischen Kräuterheilkunde Berühmte Ärzte 2 2 Die Behandlungsprinzipien -ZhiZe- 4 2.1 Behandlung nach Manifestation - Biao - und Wurzel

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Dr. med. M. Berger März 2015 Die Heuschnupfensaison beginnt für viele Menschen bereits im späten Winter. Frühjahr und Sommer können wochenlang zur Qual werden. Allergisch

Mehr

Selbsthilfetipps: Akupressur bei Heuschnupfen

Selbsthilfetipps: Akupressur bei Heuschnupfen Selbsthilfetipps: Akupressur bei Heuschnupfen Inhalt: 1. Tipps zur Selbstbehandlung bei Heuschnupfen 2. Wie kann Chinesische Medizin noch bei Heuschnupfen helfen 3. Ernährungsempfehlungen bei Heuschnupfen

Mehr

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Reading excerpt Mind-Maps Chinesische Arzneimittel of Hartwig Lahrmann Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b5146 In

Mehr

Chinesische Arzneimitteltherapie

Chinesische Arzneimitteltherapie Chinesische Arzneimitteltherapie Ein Praxishandbuch mit Rezepturen und Atlasteil Sandi Suwanda Li Tian 1. Auflage 236 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort A Einfuhrung 1 Dynastietafel

Mehr

Achillessehnendysplasie

Achillessehnendysplasie Achillessehnendysplasie konventionell palliativ - mit TCM in Kombination mit Ohrakupunktur curativ therapierbar Zusammenfassung: aufgrund einer Achillessehnendysplasie konnten zwei hier vorgestellte Patienten,

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie 14. Rezepturen, die Wind behandeln 5.A Rezepturen, die Trockenheit behandeln ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844

Mehr

FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns

FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns Josef Hummelsberger 天 Tian: Himmel 人 Ren: Mensch 土 Tu: Erde Harmonie Energieformen

Mehr

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase Grippe Produktübersicht Grippe 1 bei Wind-Hitze Grippe 2 bei flammender Hitze Grippe 3 bei Wind-Kälte Grippe 4 bei Lungen-Yin-Mangel Funktionen Leitet Wind aus, löst die Oberfläche, klärt Hitze, verteilt

Mehr

Allergie, Abwehrschwäche

Allergie, Abwehrschwäche Institut für Komplementärmedizin IKOM Unikurs in Bern TCM-Körperakupunktur II 2014 / 2015 Allergie, Abwehrschwäche Dr. med. Emanuel Sonderegger Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41

Mehr

Akupunktur bei Allergien Erfahrungsheilkunde auf dem Weg zur Evidenz

Akupunktur bei Allergien Erfahrungsheilkunde auf dem Weg zur Evidenz Akupunktur bei Allergien Erfahrungsheilkunde auf dem Weg zur Evidenz Autor: Michael Wullinger ZUSAMMENFASSUNG Großangelegte multizentrische Studien weisen die Akupunktur als evidenzbasierte Therapie der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

FK Niere (shen, o. renalis) & FK Lunge (fei, o.pulmonalis) Grundlage der guten Überwinterung Vortrag Praxis Hummelsberger Nov.

FK Niere (shen, o. renalis) & FK Lunge (fei, o.pulmonalis) Grundlage der guten Überwinterung Vortrag Praxis Hummelsberger Nov. FK Niere (shen, o. renalis) & FK Lunge (fei, o.pulmonalis) Grundlage der guten Überwinterung Vortrag Praxis Hummelsberger Nov. 2017 o. pulmonalis (FK Lunge): FK Herz Feuer Süd Holz Osten Erde Mi1e Metall

Mehr

Acht therapeutische Verfahren

Acht therapeutische Verfahren Unikurs in Bern Grundlagen Akupunktur TCM Acht therapeutische Verfahren Dr. med. Lothar Roth, Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Die acht Therapieverfahren

Mehr

Saisonale allergische Rhinitis (Heuschnupfen)

Saisonale allergische Rhinitis (Heuschnupfen) Saisonale allergische Rhinitis (Heuschnupfen) Wo liegen die Stärken der Traditionellen Chinesischen Medizin? DIPLOMARBEIT Autor Referentin Co-Referent eingereicht am eingereicht an Georg Wolfisberg Andrea

Mehr

Leitfaden Chinesische Medizin

Leitfaden Chinesische Medizin Claudia Focks (Hrsg.) Leitfaden Chinesische Medizin Therapie 7. Auflage XI Inhaltsverzeichnis 1 Therapiegrundlagen 1 1.1 Allgemeine Behandlungsstrategien 3 1.2 Einführung Therapiestrategien 8 1.3 Schwitzen

Mehr

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Reading excerpt Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie of Stefan Englert Publisher: Müller-Steinicke Verlag http://www.narayana-verlag.com/b3247

Mehr

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im gleichen Produktionsprozeß - Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im

Mehr

Alle Jahre wieder die saisonale allergische Rhinokonjunktivitis aus dem integrationsmedizinischen Blickwinkel

Alle Jahre wieder die saisonale allergische Rhinokonjunktivitis aus dem integrationsmedizinischen Blickwinkel Alle Jahre wieder die saisonale allergische Rhinokonjunktivitis aus dem integrationsmedizinischen Blickwinkel Diplomarbeit zur dreijährigen Ausbildung in Chinesischer Medizin vorgelegt von Dr. med. Stefanie

Mehr

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN NEWSLETTER MÄRZ 2014 1 FRÜHLINGSKUR Liebe Schüler, Freunde, Patienten, das Frühjahr hat gerade begonnen und dies ist die ideale Zeit für eine traditionelle Frühjahrs-Kur.

Mehr

Tuina-Behandlung bei Schwäche des Lungen-Qi. Referent: Reto Turnell Doctor in Chinese Medicine (University of Shandong/China)

Tuina-Behandlung bei Schwäche des Lungen-Qi. Referent: Reto Turnell Doctor in Chinese Medicine (University of Shandong/China) H e r z l i c h W i l l k o m m e n Tuina-Behandlung bei Schwäche des Lungen-Qi Referent: Reto Turnell Doctor in Chinese Medicine (University of Shandong/China) Was ist Tuina Die Tuina-Massage-Therapie

Mehr

Chinesische Arzneimitteltherapie bei Infekten

Chinesische Arzneimitteltherapie bei Infekten zkm Praxis Chinesische Arzneimitteltherapie Ephedra distachya Sychugina_Elena/fotolia.com Chinesische Arzneimitteltherapie bei Infekten Akute Infekte werden rasch und wirksam behandelt, die Symptome gelindert,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

Kopfschmerzen/Migräne

Kopfschmerzen/Migräne Kopfschmerzen/Migräne DEADMAN: Kopfschmerzen am Vertex: 3E 5 (Waiguan), Gb 41 (Zulinqi), Lg 19 (Houding), Lg 20 (Baihui). Kopfschmerzen an der Stirn: Mi 3 (Taibai), Gb 14 (Yangbai), Lg 28 (Yinjiao). Kopfschmerzen

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick Sylvia - Carolina SPERANDIO Was sollen Sie mitnehmen! Grundlagen der TCM Diagnostik und Behandlungsmethoden TCM ist auch eine Wissenschaft TCM ist auch

Mehr

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ... 251 stärkt die Haltefunktion der Milz, reguliert den Brunstzyklus, nährt Blut KG 3 (S. 186): löst Blockaden im Uterus, reguliert den Reproduktionszyklus, reguliert den unteren Dreifachen Erwärmer KG 4

Mehr

Hitze klärende Mittel I

Hitze klärende Mittel I Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Hitze klärende Mittel I ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris) 1. 18 Jahre alter Mann mit geröteten Hautausschlägen im Gesicht v.a. Stirnareal, Papeln, Pusteln und Mitesser; Auslöser und verschlechternde Faktoren sind unbekannt Papula (Papel oder Knötchen) Komedone

Mehr

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

TAG 1 LUNGE-DICKDARM Studiengang ZANGFU OGANSYSTEME in der TCM Inhalte des Semesters TAG 1 LUNGE-DICKDARM LU-DI ZangFu Organsystem in der TCM Übersicht Merksätze/Beispiele/ Differentialdiagnostik DD : 1Krankheit viele DisharmonieMuster

Mehr

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt Das Qi Absenken: Eine Leitlinie für die Behandlung chronischer Erkrankungen in der heutigen Zeit einführung und übersetzung von heiner frühauf (aus dem englischen übersetzt von alexander simon) Xiaqi Tang:

Mehr

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM )

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Jahrestagung der Deutschen Pharmokologischen Gesellschaft in Erlangen 13.Oktober 2007 Referent K.Hambrecht Internist Chinesische Medizin Klaus.Hambrecht @t-online.de

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Name Thermik Geschmack Wirkung

Name Thermik Geschmack Wirkung Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht

Mehr

Heuschnupfen Fallstudie und Erläuterung des Krankheitsbildes aus Sicht der chinesischen Medizin

Heuschnupfen Fallstudie und Erläuterung des Krankheitsbildes aus Sicht der chinesischen Medizin Heuschnupfen Fallstudie und Erläuterung des Krankheitsbildes aus Sicht der chinesischen Medizin Abschlussarbeit der 3-jährigen Akupunkturausbildung am ABZ-Ost Shou Zhong Schule für Traditionelle Chinesische

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Inhalt Allgemeine Grundlagen Wissenschaftliche Aspekte der Akupunktur 2 der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Überschießende Reaktionen,

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen

Homöopathie bei Heuschnupfen Homöopathie bei Heuschnupfen Dr. med. M. Berger März 2017 Die Beschwerden beim Heuschnupfen können den Alltag Betroffener enorm belasten. Etliche klinische Studien konnten die Wirksamkeit homöopathischer

Mehr

Neurologie III. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Beat Hornstein

Neurologie III. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Beat Hornstein Institut für Komplementärmedizin IKOM Unikurs in Bern TCM-Körperakupunktur II 2014 / 2015 Neurologie III Dr. med. Beat Hornstein Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Teil I - TCM-Crashkurs 41 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 22 Die Kräutermischungen in der Chinesischen Medizin Schwangerschaft 33 Darreichungsformen chinesischer Kräuter 36 Teil I - TCM-Crashkurs 41 Yin und Yang & fünf Elemente 43

Mehr

Masterstudiengang TCM an der TU München Jahrgang Stand 01. März Semester

Masterstudiengang TCM an der TU München Jahrgang Stand 01. März Semester Masterstudiengang TCM an der TU München 2018-2020 6. Jahrgang Stand 01. März 2018 1. Semester Block 1-11. bis 14.10.2018 11.10.18 Prof. Hempen Einführung TCM TU - Uptown München 12.10.18 Prof. Hempen Einführung

Mehr

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt Dr. med. M. Berger Oktober 2012 Kommt die kalte Jahreszeit, leiden viele Menschen unter akuten Infekten der Atemwege. Gerade Kinder sind davon häufig betroffen.

Mehr

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei Akupunktur in der Traditionellen Chinesischen Medizin. 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Grundlagen der allergologischen Abklärung Grundlagen der Desensibilisierung Allergische Symptome Rhinitis

Mehr

Kinderkrankheiten pragmatisch und wirksam behandeln mit chinesischer Medizin

Kinderkrankheiten pragmatisch und wirksam behandeln mit chinesischer Medizin Kinderkrankheiten pragmatisch und wirksam behandeln mit chinesischer Medizin Simon Becker Alltägliche Kinderkrankheiten wie Koliken, Ohrenentzündungen und Husten sind zwar oft nicht besonders gefährlich;

Mehr

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung.

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung. Diese Präsentation richtet sich an Laien und Patienten. Die Theorien der Chiesischen werden hier sehr vereinfacht dargestellt. Sollten Sie weiteren Informationsbedarf haben fragen Sie bitte nach. Sie erreichen

Mehr

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Husten Produktübersicht Husten 1 bei Hitze Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Hauptindikation Husten mit reichlich dickem, gelbem Schleim Husten 2 bei Feuchtigkeit

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian, 3011 Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Praxis-Lehrbuch Akupunktur

Praxis-Lehrbuch Akupunktur Praxis-Lehrbuch Akupunktur Bearbeitet von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker 1. Auflage 2009. Buch. 712 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 5414 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Qi-Fluss-Modell... 36

Qi-Fluss-Modell... 36 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 4 ALLGEMEINES... 5 SCHAUBILDER Meridianverläufe... 6 Lunge... 6 Dickdarm... 7 Magen... 8 Milz... 9 Herz... 10 Dünndarm... 11 Blase... 12 Niere... 13 Pericard... 14 Dreifacher

Mehr

Organverbindungen zu den Meridianen Organverbindungen zu Meridianen / Renate Günther

Organverbindungen zu den Meridianen Organverbindungen zu Meridianen / Renate Günther 1 den Meridianen Es gibt die 6 Zang und 6 Fu Leitbahnen, von denen sich jeweils 3 an Hand und Fuß befinden Jede Hauptleitbahn hat einen äußerenund inneren Verlauf, eine Verbindungsleitbahn, eine Sonderleitbahn

Mehr

schnell hohes schnell hohes Fieber Gesicht rot und glühend Augen rot und glänzend Hitze - Ext. kalt Frösteln < Erschütterung

schnell hohes schnell hohes Fieber Gesicht rot und glühend Augen rot und glänzend Hitze - Ext. kalt Frösteln < Erschütterung Homöopathische Behandlung beim fieberhaften Infekt Auslöser Symptomatik Besserung durch Verschlechterung durch begleitende Beschwerden Aconitum kalter, scharfer Wind schnell hohes Fieber (ängstliche) Unruhe

Mehr

Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen. 30. Sept Prof. Dr. C-H. Hempen 1

Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen. 30. Sept Prof. Dr. C-H. Hempen 1 Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen 30. Sept. 2015 Prof. Dr. C-H. Hempen 1 Beispiel Mammakarzinom Ätiologie Qi staut ein und wandelt sich zu "Glut" ardor huŏ 火 Fk Milz pí 脾 setzt nicht ausreichend um tánzhuó

Mehr

Krankheitsbilder Teil 2

Krankheitsbilder Teil 2 Krankheitsbilder Teil 2 Atemwegserkrankungen Sinusitis Chronische Bronchitis Allergische Erkrankungen Sonnenallergie Asthma bronchiale Pollinosis Neurodermitis Sinusitis Dankbare Indikation, gutes Ansprechen

Mehr

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Synonym: fünf Transport-Shu-Punkte, fünf Element-Punkte, fünf Wandlungsphasen- Punkte Lage: Zwischen Zehenspitzen und Knien bzw. Fingerspitzen

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs / Hellwege 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 28.-29.10.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

Heuschnupfen. Erkennen Verstehen Behandeln

Heuschnupfen. Erkennen Verstehen Behandeln Heuschnupfen Erkennen Verstehen Behandeln 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Eine Allergie erkennen Was ist Ursache eines Heuschnupfens? Was löst einen Heuschnupfen aus? Was passiert bei Heuschnupfen?

Mehr

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur Autorin: Dr. LI Zheng Fen Akupunkturabteilung, Zheng Zhou, Universität für TCM,

Mehr

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien 2010 Natürliche Hilfe bei Allergien Martin Zander 2 M. Zander Natürliche Hilfe bei Allergien Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern Temperaturverhalten von Kräutern Geschmacksrichtung von Kräutern Wirkrichtung der Kräuter Kardamom Deutscher Name: Kardamom Chinesischer Name: Yi zhi ren Wirkung: tonisiert das Nieren Yang, nährt Knochen

Mehr

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen St. Virgil 10. Oktober 2014 Dr. Isidor Huttegger Univ.-Klinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Landeskliniken Salzburg

Mehr

A Fragen zur Allergie

A Fragen zur Allergie Liebe Eltern, im Fragebogen zur Schuleingangsuntersuchung hatten Sie angegeben, dass Ihr Kind an einer allergischen Erkrankung leidet oder Symptome zeigt, die auf eine allergische Erkrankung wie Asthma

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie aid infodienst e. V. 2015 1 Basiswissen Allergie Auf einen Blick Daten und Fakten zu Allergien Grundlagen der Allergieentstehung

Mehr

5Körperakupunkturpunkte

5Körperakupunkturpunkte 109 Die Psyche reagiert mit Depression und Gram, der Körper mit chronischen Erkrankungen der Atemwege oder der Haut. Lunge (Fei) Funktion Die Lunge regiert Qi und Atmung, dient der Aufnahme der Lebensenergie

Mehr

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ.

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ. Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ. Allergien wenn das Immunsystem überreagiert Seite 4 Wenn die Augen betroffen sind: Azelastin-POS Augentropfen

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr.

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs /Hameln J. Schaaf 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 22.-23.7.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

Komplementär gegen Krebs. Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Komplementär gegen Krebs. Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Komplementär gegen Krebs Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Grundlagen TCM baut auf die Prinzipien von 5 Säulen sowie den 5 Elementen (Wu Xing) auf 5 Säulen: Qi,

Mehr

a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel

a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel b) Aromatische, Feuchtigkeit ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach 2003 8021 Zürich

Mehr

Qigong. Leitfaden. Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin en Medizin. 2. Auflage

Qigong. Leitfaden. Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin en Medizin. 2. Auflage U. Engelhardt G. Hildenbrand C. Zumfelde-Hüneburg (Hrsg.) Leitfaden Qigong Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin en Medizin 2. Auflage XII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Repetitorium Akupunktur

Repetitorium Akupunktur Repetitorium Akupunktur Bearbeitet von Angelika Steveling, Hans Ulrich Hecker, Elmar T. Peuker 1. Auflage 2009. Taschenbuch. X, 328 S. Paperback ISBN 978 3 8304 5412 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Hitze klärende Rezepturen qing re ji ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Silvio Schaller Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ.

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ. Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ. Allergien wenn das Immunsystem überreagiert Seite 5 Wenn die Augen betroffen sind: Azelastin-POS Augentropfen

Mehr

o! plus!ge!gen!!! o! plus!cang!er!zi!san!oder!xin!yi!san!!!! Druck!auf!der!Brust!/!Engegefühl!! Asthma!verstärkt!=>!Keuchen!!

o! plus!ge!gen!!! o! plus!cang!er!zi!san!oder!xin!yi!san!!!! Druck!auf!der!Brust!/!Engegefühl!! Asthma!verstärkt!=>!Keuchen!! Auflösung TCMPhytotherapieHausaufgabe1 Erkältungseit2Tagen HalloIhrLieben Patientin42Jahre DiePatientinhatNeurodermitisundAsthmabronchialeunddiverseandereAllergien(Milben,... 1. Tag DruckaufderBrust/Engegefühl

Mehr

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung.

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung. ? Diese Präsentation richtet sich an Laien und Patienten. Die Theorien der Chiesischen werden hier sehr vereinfacht dargestellt. Sollten Sie weiteren Informationsbedarf haben fragen Sie bitte nach. Sie

Mehr

Fortpflanzung bei Kleintieren

Fortpflanzung bei Kleintieren Fortpflanzung bei Kleintieren STVAH Tagung 2011 Dr. med. vet. Barbara Bachmann Dübendorf Funktionskreis Niere Element Wasser, Fu Organ Blase Ursprung und Speicher von Jing (Essenz) Regiert das Wasser Kontrolliert

Mehr

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

4 Kommando Punkte Si Zong Xue Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Bedeutung und Indikation der häufig angewendeten Akupunktur Punkte in der

Mehr

Homöopathie für Kinder. (fehlende Folien) Praxis für Homöopathie Dr. med. M. Berger. Hamburg

Homöopathie für Kinder. (fehlende Folien) Praxis für Homöopathie Dr. med. M. Berger. Hamburg Homöopathie für Kinder (fehlende Folien) Praxis für Homöopathie Dr. med. M. Berger Hamburg Mastitis Belladonna plötzlich, schnelle Entwicklung Hitzegefühl, pulsierender Schmerz Haut (tomaten-) rot

Mehr

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung Claudia Cairone Arlesheim Markus Granzow Basel Inhalt Yang und Yin Die Wandlungsphasen als Analogien

Mehr

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian... 49 Die Meridiane Lungenmeridian...................... 50 Dickdarmmeridian.................... 66 Magenmeridian...................... 84 Milzmeridian....................... 114 Herzmeridian.......................

Mehr

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin Ivonne Hermsdorf Bebelstraße 6 04610 Meuselwitz Tel.: 03448-7529244 Fax.:03448-7529245 info@naturheilpraxis-hermsdorf.eu www.naturheilpraxis-hermsdorf.eu Liebe Patientin, lieber Patient, in Vorbereitung

Mehr

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM 1.-3.12.2016 Solothurn, Schweiz 10. ASA-TCM Kongress Dr. Florian Ploberger B. Ac., MA www.florianploberger.com Einteilung der Kräuter Primärqualitäten:

Mehr

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle chinesische Medizin (TCM) Traditionelle chinesische Medizin (TCM) Nur allzu oft wird in Europa die traditionelle chinesische Medizin (TCM) mit Akupunktur gleichgesetzt und identifiziert. Das liegt wohl daran, dass die Akupunktur,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung

Inhaltsverzeichnis. Einführung Einführung XVII 1 Das mythische Streben nach Schönheit-von Venus bis KuanYin 1 1.1 Vorgeschichte: Schönheit im antiken Griechenland und anderswo 2 1.1.1 Philosophen schalten sich ein 2 1.1.2 Emanation

Mehr