Gemeindebrief Sept. / Okt. / Nov. 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief Sept. / Okt. / Nov. 2005"

Transkript

1 Marktkirche St. Nicolai Mittendrin Münster St. Bonifatius Gemeindebrief Sept. / Okt. / Nov Friedenfest der Religionen Ausstellung im Münster Oratorien- Seite 9 Seite 11 Haus der Kirche Martinstafel Foto: Wodicka

2 Nachgedacht Liebe Leserinnen und Leser! Noch ist Sommer. Für die meisten geht die Urlaubszeit zu Ende. Aber wir hoffen weiter auf warme und sonnige Tage. An den Herbst mag noch niemand denken. Oder gehören Sie zu denen, die sich auf den Herbst freuen? Ich selbst liebe diese Jahreszeit. Nicht unbedingt die grauen Novembertage, wenn uns Nebel und Nieselregen den Aufenthalt im Freien verleiden. Aber die bunten Bäume. Den Duft von reifem Getreide. Die Oktobersonne, die unser Weserbergland in goldenes Licht taucht. Das Rascheln von Laub auf dem Weg. Rote Äpfel, saftige Birnen, süße Trauben. Das alles ist der Herbst für mich, die Zeit der Ernte. Was wir sehen, riechen, schmecken im Herbst, das ist auch in der Bibel zu einem starken Bild geworden. Die Zeit der Ernte ist Gottes Zeit. Die Propheten des Alten Testaments lassen daran keinen Zweifel: Die Früchte, der Weizen, der Wein - das alles kommt von Gott. Gott macht die Erde reich, damit wir Menschen von diesem Reichtum leben können. Das musste gesagt werden. Denn damals in Palästina wurden die Götter Kanaans verehrt. Götter der Fruchtbarkeit, denen auch viele Israeliten opferten. Das konnten die Propheten nicht ertragen. Es gibt nur einen Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, sagten sie. Die anderen sind kraftlose Götzen. Wer gibt uns heute, was wir zum Leben brauchen? Die Banken, die Aktiengesellschaften, die Großkonzerne? Sicher, sie alle sind wichtig. Wir brauchen eine starke Wirtschaft. Aber wir sollten sie nicht zu Götzen machen. Was wir wirklich brauchen zum Leben, das gibt uns Gott. Was wir wirklich brauchen zum Leben, das ist mehr als Essen und Trinken, Kleidung und Geld. So sagt der Prophet Joel: Säet Gerechtigkeit und erntet nach dem Maße der Liebe! Pfl üget ein Neues, solange es Zeit ist, den HERRN zu suchen, bis er kommt und Gerechtigkeit über euch regnen lässt! Wer Gerechtigkeit sät, wird Gerechtigkeit ernten. Wer Liebe sät, wird Liebe ernten. Wer Güte sät, wird Güte ernten. Ich wünsche Ihnen eine reiche und gesegnete Ernte! Es grüßt Sie herzlich Ihr Philipp Meyer, Superintendent Mittendrin

3 Tradition - Brotkauf am Erntedankfest Erlös für Mediasch und Jugendwerkstatt Sonntags einkaufen beim Bäcker, da mache ich eigentlich nicht mit! Eine Ausnahme allerdings ist Tradition: Am Erntedankfest werden das Brot und der Kuchen im Münster gekauft. Seit vielen Jahren nun schon backen die Bäcker am Erntedanksonntag in einer Sonderschicht Brot, Brötchen und Kuchen, damit diese Backwaren in unseren Kirchen verkauft werden. Der Erlös kommt je zur Hälfte der lutherischen Kirche in Mediasch, Siebenbürgen, und der Jugendwerkstatt zugute. Auch in diesem Jahr will sich die Bäckerinnung wieder engagieren und so werden die Bäckereien Mensing (Bäcker A. Schroer) und Metzger fl eißig für den Verkauf im Münster und in der Marktkirche backen. Machen Sie diesen Einkauf in der Kirche auch zu Ihrer Tradition? Wenn ja, dann sind Sie vorher herzlich eingeladen zu einem Familiengottesdienst in unseren Kirchen jeweils um 10 Uhr. Im Münster wollen wir im diesjährigen Erntedankgottesdienst unsere neuen Kindergartenkinder und Konfirmand- Innen in der mit Erntegaben geschmückten Kirche begrüßen. Nach dem Gottesdienst bieten wird im Nordschiff wieder eine Suppe an, deren Erlös genau wie die Gottesdienstkollekte auch Mediasch und der Jugendwerkstatt zugute kommt. Sehen wir uns beim Gottesdienst, beim Suppeessen und beim Brotkauf? Im Gottesdienst der Marktkirche werden die neuen Kindergartenkinder begrüßt und Sie können die von den Landfrauen Hameln-Pyrmont gefertigte neue Erntekrone bewundern. Pastorin Friederike Grote Mittendrin - 3 -

4 WARUM MEDIASCH UNSERE HILFE BRAUCHT - Die Not und die Armut vieler ist unvorstellbar. Mediasch - die Stadt mitten in Siebenbürgen (Rumänien), in das im 15. Jahrhundert die Siebenbürger Sachsen einwanderten, die Stadt mit einer der 200 typischen deutschen Kirchenburgen (Zufl ucht in Kriegen). Von den protestantischen Kirchen sind besonders die deutsche evangelisch-lutherische und die ungarische reformierte Kirche zu nennen. Die deutschen Pfarrer kommen entweder aus Siebenbürgen oder aus Deutschland. Das Gemeindeleben ist stark mit gut besuchten Gottesdiensten und vielen Gruppen und Veranstaltungen, auch musikalischen. Hieran sind die jungen Rumänen interessiert, die auch deutsche Schulen besuchen möchten. Von wanderten sehr viele der arbeitsfähigen Deutschen nach Deutschland ab; von den Einwohnern von Mediasch sind heute nur noch 2000 deutsch, in den 43 Dörfern des Bezirks manchmal nur noch 10. Zurück blieben hauptsächlich Alte, Kranke und Behinderte. Die Not und die Armut vieler ist unvorstellbar, wird berichtet. Wer krank und zudem arbeitslos ist, hat kein Aus kommen mehr. Immer wieder fi nden wir alte, obdachlos gewordene Menschen Kirchenburg mit Schulterhaus ohne Ausweis und ohne Einkommen. Sie leben ohne Krankenversicherung und haben somit nicht einmal das Minimum an ärztli cher Versorgung. Mit Euro im Monat können Gas, Wasser und Strom kaum bezahlt werden. Alte Menschen leiden im Winter bitter unter der Kälte, und die allgemeinen Preiserhöhungen und die Arbeitslosigkeit sind beträchtlich. So wurde nach der Wende der Diakonie-Verein gegründet (Vorsitz: ein deutscher Pfarrer). Er exi stiert zum großen Teil von Spenden und umfasst ein dringend zu vergrößerndes Altenheim von 30 Personen, die ein wenig Landwirtschaft betreiben und die Ernte verkaufen; eine Sozialsta tion mit 4 ambulant betreuenden Krankenpfl egerinnen, die Essen und Medikamente an Bedürftige liefert (auch ans Krankenhaus!) und die Ärmsten finanziell unterstützt; ferner eine Jugendwerkstatt mit 25 Plätzen, die keinerlei staatliche Unterstützung erhält. Trotzdem wird berichtet: Dem dramatischen Anstieg der Unterstützungsbedürftigkeit in Form von Geld um knapp das Dreifache des Vorjahres konnte nicht entsprochen werden. Fortsetzung Seite Mittendrin

5 Nachrichten aus den Kirchenvorständen Haushaltsplan 2006 / 2007 vorgestellt Kirchenvorstandswahlen 2006 im Blickfeld In den letzten beiden Sitzungen hatte sich der Marktkirchen-KV mit folgenden Bereichen der Gemeinde zu beschäftigen: Die Reparatur des beschädigten Schaukastens an der Kirche wurde beschlossen. Man hörte einen Bericht über die betriebsärztliche Begehung des Kindergartens. Ebenso tauschte man sich über die bisherige dreijährige Arbeit mit den Minikonfi s aus. Im Jahre 2006 stehen Wahlen zu den neuen Kirchenvorständen an. Schon jetzt beginnt die Suche nach potentiellen neuen KV-Mitgliedern. Dem KV wurde in einer Sitzung der Haushaltsplan 2006 und 2007 sowie die Jahresschlußrechnung 2004 durch den Vertreter des Kirchenkreisamtes nahe gebracht. Bei der Flut von Zahlen wurden den KV-Mitgliedern eine gehörige Portion Konzentration und Aufmerksamkeit abverlangt. Danach war allen bewußt, dass der eingeschlagene Sparkurs weiter beibehalten werden muß und die Einnahmen aus dem freiwilligen Kirchgeld dringender den je benötigt werden. Unsere Pfarramtssekretärin Frau Tasler legte dem KV ihren jährlichen Bericht über ihre Arbeit vor. Sie stellte dabei die Freude an der Arbeit heraus, wies aber auch auf verbesserungswürdige Bereiche hin. Elke Hartmann, Kirchenkreisbeauftragte Während der gemeinsamen Sitzungen beider Kirchenvorstände war das The- Mittendrin In den letzten Monaten gab es vielfältige Themen in den Sitzungen des Münster- KV. Wie schon berichtet, gibt es personelle Veränderungen im Kindergarten. Frau Ute Seelmeyer wird mit Beginn des neuen Kindergartenjahres im August ihre Arbeit als Gruppenleiterin aufnehmen. Für das Haushaltsjahr 2004 wurden Ausgaben in Höhe von EUR ,02 (einschließlich Kindergarten) festgestellt. Um den Etat auszugleichen, musste leider auf Rücklagen zurückgegriffen werden. Gespräche mit Mitarbeitern unserer Kirchengemeinde fanden statt. Der KV ließ sich vom Küster und den Mitarbeiterinnen des Kindergartens über ihren Arbeitsalltag berichten. Probleme, Denkanstösse, Vorschläge und Wünsche wurden ausgetauscht. Am 26.März 2006 fi ndet die Kirchenvorstandswahl statt. Die Suche nach Kandidaten und der Ablauf der Wahl werden auch in den nächsten Monaten einen Schwerpunkt bilden. Der Flohmarkt am Münster war ein Erfolg. 40 Stände und viele Helfer waren am Gelingen beteiligt. Der Erlös von 725,- ist für unser gemeinsames Projekt Haus der Kirche bestimmt. Weitere Themen waren das Treffen der Gospelchöre, die Woche der Diakonie und der Tag des offenen Denkmals sowie die Ausstellung Ausländische Zwangsarbeit in und um Hameln Britta Grotum, KV-Mitglied des Münsters ma Haus der Kirche vorherrschend. - siehe Seite

6 Gemeinsames Lob der Gerechtigkeit Gottes Friedensfest der Religionen im Münster, Sonntag, 11. September, 18:00 20:00 Uhr Terror und Gewalt in London, im Irak und in Afghanistan machen das, was wir auch in Hameln mit dem Friedensfest der Religionen bezeugen wollen, noch dringlicher als sonst. Nach konsequenter Sicherheitsvorkehrung und Strafverfolgung ist es vor allem wichtig, dass die Menschen in unserer Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen religiösen, kulturellen und sozialen Prägungen aufeinander zugehen und ein gelingendes Miteinander einüben. Darum treffen sich nach dem sehr großen Erfolg des ersten Friedensfestes im Jahre 2004 mit 450 BesucherInnen auch in diesem Jahre wieder Christen, Juden und Muslime im Hamelner Münster zu einem Friedensfest der Religionen. Am Symboltag des 11. Septembers kommen Mitglieder der vier christlichen Konfessionen, der beiden Moscheen und der beiden Synagogen zusammen und feiern miteinander, was ihr christlicher, jüdischer und muslimischer Glaube in Wahrheit auf Erden stiften will: Frieden und Gerechtigkeit unter den Menschen! Dabei bleibt allen Feiernden deutlich bewusst: Ihr Friedensfest ist kein gemeinsamer Gottesdienst, sondern ein gemeinschaftliches Friedenszeugnis! Jede Religionsgruppe trägt in ihren Gebeten, Schriftlesungen oder Liedern vor, was aus ihrer Sicht dem guten zivilen Miteinander von Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen dient. Der zweite Teil des Friedensfestes wird dann bei Essen und Trinken, Vokal- und Instrumentalmusik allen Besucherinnen und Besuchern ausgiebig Gelegenheit zu persönlichen Begegnungen geben. Pastor Herbert Dieckmann, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hameln Münster: 12 bis 16 Uhr Führungen, Fotoausstellung zur Zwangsarbeit in Hameln während des 2. Weltkrieges, Gedenkstätte zur Erinnerung an die Toten der Weltkriege (Nordschiff) Hiob-Stein in der Krypta. Marktkirche: Bilderausstellung der am Ende des 2. Weltkrieges zerstörten Kirche. Möglichkeit zur Turmbesteigung und zu Kirchenführungen bis 17 Uhr Mittendrin

7 Ausstellung im Münster Ausländische Zwangsarbeit in und um Hameln Allen Mitgliedern der Münster- und der Marktkirchen-Gemeinde soll Gelegenheit gegeben werden, den Besuch der ehemaligen ZwangsarbeiterInnen aus Polen mit vorzubereiten. Mit ihrer Hilfe sollen diesen Menschen einige schöne Tage in unserer Stadt bereitet werden, die sie in so trauriger Erinnerung haben. Sicherlich können sich auch Menschen aus Hameln, die bei Kriegsende ebenfalls verschleppt oder zur Flucht gezwungen waren, besonders gut in diese Schicksale versetzen und sie wissen, wie hart ihre Erinnerungen und ihre Trauer im Herzen bleiben. Unsere Kirche(ngemeinde) bemüht sich, dem unvergessenen Leiden einen Raum des Gedenkens zu geben. Dabei schließen wir auch die Leiden ein, die z.b. deutsche Frauen und Kinder auf der Flucht und als Verschleppte in Sibirien erlebten oder die als Kriegsgefangene Woche der Diakonie Am Sonnabend, 3. September, 10 Uhr beginnt am Münster bzw. auf dem Münsterkirchhof die landesweite Woche der Diakonie. Der Kirchenkreis und einzelne Gemeinden werden daran beteiligt sein. Um 17 Uhr wird eine Ausstellung eröffnet, ab 19 Uhr musiziert die Vikilu- Big-Band. Im Münster wird am Sonntag, 4. Sept., 10 Uhr, zu einem Thema-Gottesdienst Hunger und anderen Entbehrungen ausgesetzt waren. Die BesucherInnen erfahren in der Ausstellung Details über die Herkunft und die Verschleppung der Zwangsarbeiter, über ihren Einsatz in der Region, die beschäftigenden Firmen und die Lagerstandorte und schließlich über die Probleme der Rückkehr in die Heimatländer. Ganz besonders weisen wir auf folgende Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Ausstellung hin: Di 20.9., Uhr Zeitzeugen berichten. Begegnungsabend für die polnischen Gäste mit Hamelner Bürgerinnen und Bürgern im Münster Mo , Uhr Unterschiedliche Generationen gedenken der verschiedenen Opfergruppen. Gesprächsabend im Kulturzentrum Tönebön am Klüt (Breckehof) Pastor Udo Wolten eingeladen. Wenn Armut Mauern baut ist das diesjährige Leitthema der Diakonie. Darauf nehmen die Mitwirkenden Bezug, wenn sie den Gottesdienst gestalten. In der Marktkirche wird am Dienstag, 6. Sept., 18 Uhr, Sigmar Gabriel als Gastprediger zu hören sein. Näheres ist dem anliegenden Faltblatt zu entnehmen. Mittendrin - 7 -

8 Verschiedenes Frau Steen verlässt die Gemeinde Die Zeit ging so schnell vorbei! Wir werden Vikarin Steen vermissen: Ihre ansprechenden Gottesdienste, ihre kreativen Ideen, ihre Musik! Im Gottesdienst am 10. September verabschieden wir sie und danken ihr für ihren Dienst. Mediasch Fortsetzung Seite 4 Natürlich werden inzwischen auch Rumänen, Ungarn und Armenier bedacht. Außerdem müssen die Arbeits kräfte bezahlt werden, damit sie nicht auf andere Stellen abwandern All das wäre ohne Spenden aus Deutschland überhaupt nicht vorstell bar. Groß ist der Dank, der immer wieder bewegend zum Ausdruck ge bracht wird. Viele verstehen die Hilfe als von Gott kommend. Und: Wir sind Gott dankbar, schreibt eine der Pfl egerinnen, für die Gesundheit, die Er uns gibt, dass wir noch manchem kranken und be tagten Menschen die Not ein wenig lindern und ein Lächeln in sein Angesicht bringen können. Gisela Kienscherf Impressum Herausgeber: Kirchenvorstände der Marktkirchen- und Münster-Gemeinde V.i.S.P.: Ute Pfab u. Konstanze Lange Kirchenvorstands-Vorsitzende Tel.: / Layout: Marlies Tasler / Carsten Overdick Aufl age: Druckerei: Kirchenkreisamt Rinteln Andachten am Ewigkeitssonntag Wie in jedem Jahr finden am Ewigkeitssonntag auf den Friedhöfen der Stadt, Andachten zum Gedenken der Verstorbenen statt. Friedhof Wehl 15:00 Uhr Friedhof Deisterstraße 15:00 Uhr Evtl. Änderungen werden in der Dewezet veröffentlicht. 8. Orgelfest im Landkreis Hameln-Pyrmont 29. Aug. bis 26. Sept. Mo. 29. Aug.,19.30 Uhr, Deutsche Naturhornsolisten Prof. Hans Christoph Becker-Foss Rittergut Welsede Do. 1. Sept., Uhr, Tobias Lindner (Basel) Hamelner Münster Mo. 5. Sept., Uhr Marek Pilch (Breslau) Hamelner Münster Do. 8. Sept.,19.30 Uhr Prof. Klemens Schnorr (Freiburg) Hameln Marktkirche Mo. 19. Sept., Uhr Christoph Schoener (Hamburg) Hameln Marktkirche Do. 22. Sept., Uhr Monika Krahforst (Paderborn) Hamelner Münster Mo. 26. Sept., Uhr Prof. Roland Maria Stangier (Essen) Hameln Marktkirche Mittendrin

9 Oratorienkonzert»IN PARADISUM«: Gabriel Fauré und Maurice Duruflé: Requiem Widor : 3. Symphonie für Orgel und Orchester Einführungen (jeweils 90 Minuten in der Marktkirche, Eintritt frei): Sonnabend, 17.9.,18 Uhr und Donnerstag, Uhr Konzerttermine: Samstag, 8. Okt. 19:00 Uhr, Sonntag, 9. Okt Uhr Carola Guber, Mezzosopran Erik Sohn, Bariton Karl Wurm, Orgel Hamelner Kantorei göttinger vokalensemble Nordwestdeutsche Philharmonie Herford Leitung: Hans Christoph Becker-Foss Vorverkauf: DeWeZet Ticketshop (Osterstraße) Bücherstube Seifert (Deisterallee) Telefonisch: Ruth Hebisch info@hamelner-kantorei.de ruth.hebisch@gmx.de Drei November-Konzerte zum Ende des Kirchenjahres: jeweils Uhr Mittendrin an der Marktkirche»IN PARADISUM«:...unter diesem Motto erklingt Kirchenmusik Pariser Komponisten der Romantik und des Impressionismus. Schwerpunkt sind die jeweils etwa 40minütigen Requiem-Vertonungen von GABRIEL FAURÉ und MAURICE DURUFLÉ. Faurés liedhaftes Requiem von 1888 ist im spätromantischen Stil gehalten und bietet eine Fülle schöner Melodien. Bei aller Schlichtheit vermittelt das Werk eine tiefe und positive Aussage. Durufl és Requiem bezieht sich im Aufbau und in der Vorliebe für einprägsame Melodien bewusst auf Fauré; es ist gekennzeichnet durch die einzigartige Verbindung von romantischer und impressionistischer Tonsprache mit altkirchlichen gregorianischen Melodien und stellt ein singuläres Meisterwerk der Kirchenmusik des 20. Jh. dar - die kühne und gelungene Verbindung von Gregorianik und zeitgemäßer Tonsprache erinnert an Monteverdis Marienvesper. Das 1947 veröffentlichte Werk ist ein Mahnmal gegen den Wahnsinn des soeben beendeten Weltkrieges. Mit unserer Aufführung nehmen wir Bezug auf den 60. Jahrestag des Kriegsendes. Die Kompositionen sind geprägt von der Vorfreude auf das ewige Leben im Paradies. Der jeweils letzte Satz beider Werke heißt In Paradisum ; diese Sätze sind, aus dem Zusammenhang genommen, auf vielen CDs mit meditativer Musik enthalten. Ergänzt wird das Programm durch die romantische 3. Symphonie e-moll für Orgel und großes Orchester von CHARLES-MARIE WIDOR einem Zeitgenossen Faurés. In zwei Sätzen fasst Widor die vier Teile der klassischen Sinfonie-Form zusammen. Ausgehend von dem Choral Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen? führt Widor das sinfonische Geschehen zu einem überwältigenden österlichen Schluss

10 Kirchenmusik im Münster Traditionelles Konzert am Volkstrauertrag Am Tag der deutschen Einheit, 3. Okober, kommt um 17 Uhr die Gruppe jabboq aus Rinteln ins Münster. Sie hat auch beim Evang.Kirchentag in Hannover konzertiert. Zu ihrem Programm gehören: Klezmer- Musik, Gospels, Mitmachlieder, Geschichten, Gedichte. Eine bunte Palette also, die zum Kommen und Zuhören animiert. Der Eintritt (nur Abendkasse) kostet 8 EUR, übl. Ermäßigung 6 EUR. Maria Potaschnikova bereitet mit Solisten, der Ökumenischen Chorgemeinschaft St.Bonifatius/St.Augustinus und dem St. Georgschor Bad Pyrmont das traditionelle Konzert am Volkstrauertag (13. November) vor. Es beginnt um 18 Uhr. Das Kammerensemble der Jungen Philharmonie Köln gastiert am 25. November, 20 Uhr, im Münster St. Bonifatius. Programm und Eintrittspreise sind demnächst auf Plakaten und in den Schaukästen zu fi nden. Wir weisen auch auf unsere Internet- Seiten hin: (dort unter Kirchenmusik!) Das Gospelfest rückt näher Die große Gospel-Nacht soll am Samstag, dem 24. September, um 19:00 Uhr beginnen. Ein Konzert mit etwa 20 großen und kleinen Gospel- Chören und dem Super-Chor, in dem alle 600 Sängerinnen und Sänger mitsingen werden. Dieses Erlebnis sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen! Außerdem wird es am Freitagabend, dem 23. September, mehrere Konzerte einzelner Gospelchöre geben. Und am Sonntagvormittag werden die Gospelchöre in ihren Kirchengemeinden, in denen sie übernachten, die Gottesdienste mitgestalten. Also ein Wochenende mit Gospel satt für Sie! Philipp Meyer Superintendent Mittendrin

11 Es ist Zeit zu gehen Nora Steen beendet ihr Gemeinde-Vikariat Liebe Gemeindeglieder! Als Kind habe ich mit meinen Freundinnen oft vor dem Telefonbuch gesessen. Wir haben Namen herausgesucht, die wir besonders spannend fanden und haben dann dort angerufen. Telefonstreiche, wie sie wohl alle Kinder mal machen. Auch seit ich mein Vikariat in Hameln begonnen habe, ist das Hamelner Telefonbuch eines der wichtigsten Bücher in meinem Arbeitsalltag. Denn eine Kirchengemeinde besteht, von außen betrachtet, erst einmal aus sehr vielen Namen. Namen, die einem auf den ersten Blick nicht viel sagen. Namen, zu denen man im Telefonbuch die Nummern heraussucht. Erst mit der Zeit kommen Gesichter, Geschichten oder gemeinsame Erlebnisse hinzu, die die Namen für mich einzigartig machen. Jetzt arbeite ich schon seit über einem Jahr in der Marktkirchengemeinde und ich merke: Ein Telefonbuch ist vielleicht das wertvollste Buch der Welt (neben der Bibel natürlich!). Denn es sammelt unsere Namen. Und hinter jedem einzelnen Namen steht ein Mensch mit einer unverwechselbaren Geschichte. Bei Geburtstagsbesuchen, bei Taufen, Trauungen und Trauerfällen, bei Gottesdiensten und vielen anderen Gelegenheiten habe ich wunderbare Menschen aus Ihrer Stadt kennen lernen dürfen. Sie sind es, die das Leben unserer Gemeinde reich und vielfältig machen. Sie sind es, bei denen ich mich für die schöne Zeit hier in Hameln bedanken möchte. Ab Oktober wird der zweite Teil meines Vikariats in Loccum beginnen. Und vielleicht sehen wir uns danach irgendwo wieder? Wer weiß. Schauen Sie doch einfach hin und wieder ins Telefonbuch! Irischer Reisesegen Möge die Straße Dir entgegeneilen, möge der Wind Dir immer im Rücken sein. Möge die Sonne warm auf Dein Gesicht scheinen und der Regen sanft auf Deine Felder fallen. Und bis wir einander wiedersehen, halte Gott Dich im Frieden seiner Hand. Mittendrin

12 Hallo Luther 2005 Reformationsfest 31. Oktober Sicher haben Sie in der Zeitung gelesen, dass der Kirchenkreis für das Projekt Hallo Luther den ersten Preis für das beste innovative Projekt gewonnen hat. In 20 Kirchenkreisen unserer Landeskirche wird die Idee in diesem Jahr aufgenommen und Hallo Luther durchgeführt - da kann natürlich Hameln-Pyrmont nicht fehlen. Ein großer Schwerpunkt in diesem Jahr soll bei uns sein: Luther geht zur Schule. Damit sollen in den Schulen am 31. Oktober (1. Schultag nach den Herbstferien) Luther und die Reformation auf vielfältige Art zum Thema gemacht sowie verknüpft werden mit heutigen Themen wie Zivilcourage Macht, Gewissensund Willensfreiheit. Aber auch in den Gemeinden gibt es wieder etliche interessante Angebote, vor allem in den Tagen vom 29. Oktober bis 1. November. In dieser Zeit wird auch wieder der Stand mit Bier und Thesenanschlag auf dem Hamelner Herbstmarkt präsent sein. Musik zur Reformationszeit wird zu hören sein in Konzerten und in Gottesdiensten. Eine Bilderreise zu den Lutherstätten steht auf dem Programm, sowie das Kurrende-Singen der Kindergartenkinder aus Aerzen. Unsere Gemeinden beteiligen sich mit einem musikalischen Gottesdienst am Reformationstag um 19 Uhr im Münster. Das gesamte Programm zu Hallo Luther mit allen Angeboten in unserem Kirchenkreis wird im September erscheinen. Pastorin Friederike Grote Mittendrin

13 Warum kandidieren Sie nicht für den Kirchenvorstand? Die Gottesdienste sind langweilig. Ich verstehe die Bibeltexte nicht, die theologischen Auslegungen schon gar nicht. Immer diese alten Texte und Lieder und Liturgien. Was machen die Leute eigentlich mit dem Geld, was da ständig in der Kirche und für die Kirche eingesammelt wird? Irgendwie ist nichts los in der Kirche. Ist es so oder ähnlich Ihnen auch schon mal durch den Kopf gegangen? Prima! Dann sind Sie genau die Richtige oder der Richtige! Denn da könnten Sie vieles mit anderen zusammen beeinflussen und verändern. Im nächsten Jahr am 26. März 2006 sind Kirchenvorstandswahlen. An diesem Sonntag werden Frauen und Männer von den Gemeindegliedern gewählt, die laut Kirchenverfassung zusammen mit den kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für sechs Jahre für das Leben in der Gemeinde, für die Gottesdienste, die kirchliche Unterweisung, die Seelsorge und die Diakonie, kurz: die Kirche zuständig sind. Es gibt eine Unmenge von Möglichkeiten, wo gerade Sie Ihre Interessen, Fähigkeiten und Begabungen einbringen könnten, um genau das zu verändern oder genau darauf Einfluss zu nehmen, was Sie bisher gestört, was Ihre Kritik hervorgerufen, was Sie als veränderungs- und verbesserungswürdig Mittendrin Teil 1 Glauben. angesehen haben. Und Ihre Einfl ussmöglichkeiten sind nach der Kirchengemeindeordnung gemäß demokratischer Verfahrensweisen unermesslich groß. Nur einige wenige Beispiele: Es ist der Kirchenvorstand, kurz KV, der im Einvernehmen mit dem Pfarramt die Gottesdienstgestaltung plant. Er fördert die außerhalb der Gottesdienste bestehenden Formen des Gemeindelebens. Er initiiert und hilft bei der Organisation von Seminaren, Gesprächskreisen, Gemeindefesten, Altenbegegnungen, Jugendarbeit, Konfi rmandenunterricht usw. Es war der KV, der den Minikonfi rmandenunterricht nach dem Hoyaer Modell eingeführt, das Leitbild der Kinderbetreuungseinrichtungen mitentwickelt, die Abendmahlfeiern neu gestaltet, das kirchenmusikalische Angebot unterstützt, die Pläne zur Errichtung eines Haus der Kirche entwickelt, die Zusammenarbeit der beiden Innenstadtgemeinden forciert hat. Meinen Sie nicht auch, dass es sich lohnen würde, sich hier zu engagieren? Zum Wohle vieler in unserer Gemeinde. Sprechen Sie doch einfach Frau Pastorin Lange oder eine/n der jetzigen Kirchenvorsteherinnen/er an. Das wird ein spannendes Gespräch. Und am Ende stehen vielleicht Ihre Kandidatur und Wahl! Peter Kluwe, KV der Marktkirche

14 Neues aus den Gemeinden Ein neues Gesicht in der Marktkirche Mein Name ist Hilary Valendiek. Ich wurde vor 55 Jahren in der englischen Stadt Birmingham geboren. Seit 1973 lebe ich in Hameln. weil ich mich hier in meinen späteren Mann Lothar verliebt habe. Unser Sohn Alexis lebt jetzt in Berlin. Leider ist mein Mann vor einigen Jahren gestorben. Obwohl ich oft Heimweh nach England habe, bin ich gern in Hameln geblieben. Ich bin Reiseverkaufsfrau und habe lange einen Arbeitsplatz gesucht. Die Marktkirchengemeinde hat mir einen Ein-Euro-Job angeboten, den ich gerne annahm. Wie sieht meine Arbeit aus? Ich mache viele Hausbesuche und lerne dabei wunderbare ältere Menschen kennen. Auch die Kirchenöffner brauchen Unterstützung, um die Kirche in den Sommermonaten lange zu öffnen. In der Kirche begegne ich Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern, die sich unsere Kirche anschauen wollen. Auch im Frauenkreis helfe ich mit und freue mich immer sehr, die netten Damen wieder zu sehen. Auch Sie würde ich gern persönlich kennen lernen. Sie treffen mich in der Kirche, oder rufen Sie mich doch einfach mal an! Hilary Valendiek, Tel Jahre Christusfenster im Hohen Chor des Münsters Das Fenster, dass vermutlich durch die Sprengung der Münsterbrücke im April 1945 zu Bruch ging, wurde 1955 durch Professor Kurt Sohns von der TU Hannover mit Darstellungen des Lebens, Wirkens, Sterbens und Auferstehens von Jesus Christus neu gestaltet. Das Fenster strahlt mit seinen frischen Farben weit ins Münster hinein und lässt so den auferstandenen Christus aus dem Zentrum des Fensters im ganzen Münster leuchten. Drum herum sind Szenen aus dem Leben Jesu von der Geburt bis zum Tod dargestellt. Gehen Sie doch mal wieder ins Münster, lassen Sie das Fenster auf sich wirken und versuchen Sie, die einzelnen Situationen zu erkennen. Freiwilliger Kirchenbeitrag Alle reden immer nur über Geld, muss das denn auch in der Kirche so sein?, wurde ich gefragt. Nein, so viel reden wollen wir nicht davon, aber so manche Arbeit und so manches Projekt lassen sich nur verwirklichen, wenn Geld da ist. Also bitten wir mal wieder um Ihre Spenden mit dem Brief, der dieser Gemeindebriefausgabe beiliegt. Gleichzeitig danken wir noch einmal herzlich für den freiwilligen Kirchenbeitrag von 2004 in Höhe von ,25 für die Marktkirchengemeinde und ,- für die Münster-Gemeinde. Bitte unterstützen Sie weiter unsere Arbeit, je nach Ihren Möglichkeiten. Vielen Dank! Mittendrin

15 Neues aus den Gemeinden Haus der Kirche oder Kirche in der Altstadt Über die Bezeichnung wird sicher noch zu diskutieren sein, aber das Was ist nun per Vertrag gesichert: die Münster- Gemeinde und die Marktkirchengemeinde werden ganz in der Nähe der Marktkirche ein gemeinsames Gemeindehaus einrichten. Am 20. Juli 2005 unterschrieben Mitglieder der beiden Kirchenvorstände den Kaufvertrag mit Marlies Fischer. Am 31. Oktober welch bedeutsames Datum! - soll das Grundstück und das Gebäude Emmernstr.6 in das Eigentum der beiden Kirchengemeinden übergehen. Gleich nach den Sommerferien werden die nächsten Schritte in Arbeitsgruppen noch einmal besprochen und festgelegt. Das Gebäude wird ja voraussichtlich ein völlig anderes Gesicht bekommen. Zum Beispiel könnte der Eingangsbereich mit viel Glas, hell und offen gestaltet werden eben einladend und zum Verweilen animierend. Im hinteren Teil muss alles verändert werden, damit ein großer Gemeindesaal entstehen kann. Um den Kauf und den Umbau zu fi nanzieren, werden bzw. wurden bereits einige Häuser verkauft. Auch das Pfarrhaus Goethestr.12 ist dabei im Gespräch, denn das neue Gemeindezentrum soll eine Pfarrdienstwohnung enthalten. Aber der Verkaufserlös dieser Häuser wird nicht zur Finanzierung dieses Jahrhundertobjekts ausreichen. Die Landeskirche und der Kirchenkreis sind um einen Zuschuss gebeten worden. Und es bedarf außerdem noch vieler Kollekten, Spenden, Aktionserlöse u.a., bis das neue Gemeindezentrum vollständig bezahlt ist. Vielleicht findet sich auch jemand, der für diesen Zweck einen Teil seines Nachlasses zur Verfügung stellt. Eine besondere Widmung wird ihr/ihm gewiss sein. Da das Haus mitten in der Altstadt liegt und von allen Stadtteilen aus gut erreichbar ist, wird das Haus der Kirche gewiss bald reichlich Zuspruch fi nden. Natürlich ist auch an Gäste und Touristen gedacht, die sich in diesem Haus einfi nden können und sollen. Wann die Eröffnung sein wird, lässt sich allerdings noch nicht festlegen. Pastor Udo Wolten. Mittendrin

16 Freud und Leid Münster-Gemeinde Taufen Mai Luisa Priebe, Berkeler Grenze 42 Juni Lara Hartung, Wehler Weg 20 Destiny-Michelle Mahlstedt, Grütterstr. 4 Jamie Lee Sarah Röpke, Fröbelweg 1 A Juli Moritz Schwerthelm, Fuchsbau 14 Tim und Alina Taylor, Pfl ümerweg 26 Jana Mortzfeld, Eschenweg 13 Fabian Michael Ulbrich und Denis Andreas Werlich, Weberstr. 31 Trauungen Mai Sven Opitz und Reka Judith Nagy, Roth, Adlerstr. 32 Marco Burose geb. Dellnitz und Mareike Burose, Breiter Weg 39 Sven und Maria Oberheide geb. Zeilfelder, Pfl ümerweg 22 Rodney und Melanie Höllstin geb. Sladek, London Hendryk Michael Theile und Nicole Nadine Metzger-Theile geb. Metzger, Hardegsen, Kirschweg 2 Ulrich Mortzfeld und Andrea Brenes Arguedas, Eschenweg 13 Goldene Hochzeiten Mai Juni Beerdigungen Rudolf und Adelheid Behnisch Willi und Helene Leunig geb. Kirschner Rudi und Ursula Glienke geb. Rogge April Friedrich-Karl Bauer, Wittekindstr. 36, 94 J. Mai Elisabeth Carl geb. Stehr, Fischbecker Str. 31, 85 J. Heinrich Keese, Prinzenstr. 13, 61 J. Ingrid Naujoks geb. Schmoll, Breckehof 5, 79 J. Juni Helmut Winter, Heinrichstr. 5, 48 J. Irene Doherty-Lindgens geb. Spitzer, Sertürnerstr. 42, 62 J. Herta Höhn geb. Sperling, Vizelinstr. 4, 80 J. Klaus Voges, Kaninchenberg 9, 69 J. Margarete Rabe, Kaiserstr. 6, 82 J Mittendrin

17 Marktkirchengemeinde Freud und Leid Taufen Mai Celine Arendt, Gertrudenstraße 38 Manuel Namislo, Bennigsenstraße 3 Hannah Chiara Möller, Waterloostraße 2 A Jessica Chantal Wehrhahn, Gröninger Str. 32 Juni Jaqueline Weber, Sedanstraße 1 Johanna Emilia Woitenas, St.-Monika-Str. 3 A Juli Lenja Carlotta Polzin, Gartenstraße 11 Trauungen Mai Goldene Hochzeiten Mai Juli Beerdigungen Michael Hücker und Ramona Wehrhahn-Hücker geb. Rudolph, Gröninger Str. 32 Axel Geiger und Claudia Geiger geb. Schröder, Waterloostraße 2 Horst und Ursula Koch geb. Pohlmann Heinz und Eva Reichenbach geb. Schlaak Dieter und Christa Pommerin Mai Horst Blumenthal., Sprengerstraße 44, 72 J. Anneliese Rau geb. Meyer, 164er Ring 5, 88 J. Elfriede Röhr, 164er Ring 5, 96 J. Erika Scholz geb. Fassunge,Hunoldstraße 48 A, 84 J. Annaliese Fischer geb. Lützing,164er Ring 5,90 J. Juni Heinrich Hauptmeyer, Fischbecker Straße 31, 93 J. Uwe Pommerin, Koppenstraße 46, 46 J. Emma Hirth, 164er Ring 5, 90 J. Heinrich Müller, Marienstraße 4, 82 J. Gertrud Hinkel geb. Lübbe, 164er Ring 5, 98 J. Willy Hinz, Fischbecker Str. 31, 83 J. Juli Alma Bonset geb. Brand, Fischbecker Str. 31,, 91 J. G ott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm bis an der Welt Enden. Psalm 43, Vers 11 Mittendrin

18 Kindergarten Münster Hurra, unser neues Zweistufenreck ist endlich da! In der zweiten Juniwoche nahmen die Kinder das neue Zweistufenreck mit großer Freude in Besitz. Gespannt verfolgten sie in der Woche zuvor den Aufbau, das Abladen und Einschaufeln des Sandes durch die Judendwerkstatt, und viele kleine Füße traten den Sand fest. Im Anschluss konnten sie begeistert turnen und klettern. Nesliham Cakmak, Marco Gemici, Arthur Harder, Zacharias Harder, Antonia Krautzig, Jasper Krautzig, Havir Singh, Melina Heimlich und Maximilian Berger. Wir freuen uns mit Euch und Euren Eltern auf eine fröhliche Kindergartenzeit. Neue Mitarbeiterin Unsere neue Kollegin, Frau Ute Seelmeyer, heißen wir in unserem Team am 15. August herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Frau Seelmeyer wird in der blauen Gruppe als Gruppenleiterin arbeiten und die stellvertretende Leitung übernehmen. Wer kann am besten turnen? Herzlich Willkommen Ein herzliches Willkommen sagen wir unseren neuen Kindergartenkindern, die wir am 16. August 2005 in unserem Kindergarten begrüßen: Jasmin Schaffarczyk,Jork von Borke, Nick Effe, Marie Goette,Amelie Vermeer, Dominik Hartmann, Louis Vincent König, Hannes Krüger, Hannes Dehmlow, Finn Igor Hilker, Arber Gashi, Kimberly Page, Marvin Hanus, Ute Seelmeyer Mittendrin

19 Kindertagesstätte der Marktkirchengemeinde... und schon wieder wurde in der Kita groß gefeiert. Gabi Sieg feierte am jähriges Dienstjubiläum, dazu möchten wir ihr an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gratulieren. Sie begann ihren Dienst in unserer Einrichtung als Berufspraktikantin, blieb als Erzieherin bei uns und ist seit 11 Jahren außerdem als stellvertretende Leiterin tätig. Seit 25 Jahren gestaltet sie das Leben in der Kita sehr engagiert und vielfältig mit. Viele Kinder und Eltern hat sie in dieser Zeit mit pädagogischem Geschick begleitet. Wir erinnern uns gern an eine Reihe schöner und spaßiger Momente in den langen Jahren der Zusammenarbeit. Unsere Gabi Wenn ihr so eine Gabi habt, dann nehmt sie in den Arm und haltet sie gut warm. Wir werden uns bemühen! Weiterhin viel Kraft und Liebe für Deine wichtige Arbeit in der Kita wünschen Dir das Kitateam und 100 Kitakinder!!! Am 1. August arbeitete Helga Klenke 35 Jahre in unserer Kita-Einrichtung. Auch wenn dies kein offizielles Jubiläum Mittendrin ist. möchten wir herzlich gatulieren und an dieser Stelle Dank sagen. Der Kirchenvorstand

20 Die Martinstafel im Münster Dinner und Show zugunsten des Antigewaltprojektes Paule macht Schule? Sicher haben Sie schon den gemütlichen kleinen Bauwagen gesehen, der mit seinen Mitarbeitern, Spielen und Materialien gegen Gewalt zu sozialen Brennpunkten fährt. Jetzt fährt Paule nicht nur durch unseren Kirchenkreis, sondern geht nun zur Schule; Genauer gesagt Silvia Büthe, die Leiterin des Antigewaltprojekts. Um das Projekt zu unterstützen, engagiert sich die Kirchenkreisjugend: Jede Kirchengemeinde ist aufgefordert, einen Großteil der Sach- und Personalkosten zu spenden. Zu diesem Zweck hat sich die Evangelische Markt- und Münsterjugend etwas ganz Feines ausgedacht: Am Martinstag! - wird im Nordschiff zur Martinstafel eingeladen - Hauptspeise (Sponsor wird gerade gesucht), Nachspeisenbuffet (gestiftet von den Jugendmitarbeitern), Getränke; Beginn Uhr. Aber nicht nur Dinner, sondern auch Show! Es wird eine Vielzahl von Varieté- und anderen Darbietungen geben, an der die Evangelische Jugend mit großem Einsatz arbeitet. Lassen Sie sich überraschen! Ein paar Sensationen stehen auf dem Programm: Kinntheater, Gänsejagd, die magische Welt des Mittelalters, Improvisationstheater... Spenden Sie mind. 20,- und schon nehmen Sie teil an dem leckeren, lustigen Labsal. Melden Sie sich telefonisch bei Frau Britta Grotum (Tel ) an. Es gibt 100 Plätze! Die Evangelische Jugend sorgt dafür, dass es ihnen rundherum gut geht: mit Entertainment, Bedienung, Dekoration, Beschallung, Technik - und die charmante Moderation des Abends liefert Carsten Overdick! Gisela Kienscherf Mittendrin

21 God save Julia Gigger Evangelischen Jugend nimmt Abschied von der Jugendmitarbeiterin Julia Gigger Was 007 alias James Bond für den englischen Geheimdienst ist, war Julia Gigger für die Ev. Markt- und Münster- Jugend. Nun müssen wir nach fünf Jahren aktiver Zusammenarbeit Abschied von unserer Agentin nehmen, denn sie geht nach ihrem Abitur für ein Jahr nach England, um dort ein diakonisches Jahr zu leisten. atien, Spanien, Schweden, England, Bayern und Ostfriesland gestellt. Den geheimen Auftrag Jugendliche für die Evangelische Jugend zu begeistern und ihnen Anstöße für die eigene Glaubensentwicklung zu geben hat sie immer konsequent vor Augen gehabt. Die Zentrale, der Jugendraum des Münsters, war dort, wo sie fröhliche aber auch tiefsinnige Missionen vorbereitet hat und wo sie wöchentlich mehrere Jugendstunden genossen hat. Unsere Jugendarbeit hat sie im Kirchenvorstand, im Jugendkonvent des Kirchenkreises und Jugendkonventsvorstands mit viel Charme und einer großen Portion Klugheit vertreten. Für unsere Nachwuchs-Agenten ist sie ein leuchtendes Beispiel. Wir werden Dich vermissen und freuen uns auf Deine Sozial-Recherchen in dem englischen Königreich. Alles Liebe und Gottes Segen. Carsten Overdick für den Jugendmitarbeiterkreis Ob Paddeltouren, Konfi rmanden- und Jugendfreizeiten, kein Fall war ihr zu schwierig. Hoch motiviert hat sie sich den Herausforderungen in Italien, Kro- Mittendrin Julia als Agentin und Bootsfrau

22 1 2. K i n d e r b i b e l t a g e i m M ü n s t e r Für Kinder ab 4 Jahren bis 10 Jahren Herbstferien Mi. 19. bis Fr. 21. Oktober 9.30 Uhr bis Uhr Sonntag 23. Oktober Uhr, Abschlussgottesdienst Wie jedes Jahr wollen wir biblische Geschichten hören. Dieses Jahr erzählen wir euch Geschichten aus dem Neuen Testament von Jesus und seinen Jüngern. Ein Theaterstück wird wieder geschrieben, Willi Wichtig, unser Bibeltagsreporter, kommt, und wir werden singen, beten, basteln und gemeinsam essen. Wir erheben einen Kostenbeitrag von 12,- Euro für alle vier Kinderbibeltage (Mittagessen nach dem sonntäglichen Abschlussgottesdienst und Bastel- und Spielmaterial). Anmeldungen bitte abgeben im Kindergarten, bei den Pfarrämtern oder bei Diakon Carsten Overdick, Tel und Fax Anmeldung zu den Kinderbibeltagen 2005 Hiermit melde ich mein Kind... zu den Kinderbibeltagen im Münster an. Anmeldung Straße... Telefon... Am Sonntag wird mein Kind am Mittagessen teilnehmen ja O nein O Alter... Hameln, den... Unterschrift der Eltern Mittendrin

23 Gruppen und Kreise Münster-Gemeinde Sonntagstreff, Münsterhaus 1. Sonntag im Monat, 14:30 Uhr, Gertrud Kellner Meditatives Tanzen, Münster nach Absprache Mo. 18:00 Uhr Sabine Wieghorst, Frauenkreis, Heinrichstr Montag, 17:00 Uhr Pastor Wolten Literatur-Café, Kapitelsaal / Münster letzter Di. im Monat. 17:00 Uhr, Gertraude Kämpf und Birgit Schulz, Org. Gerd Scheunpflug, Frauenrunde am Abend, Münsterhaus 2. Di. im Monat, 19:30 Uhr, Christel Wolten, Frauenrunde am Vormittag, Münsterhaus, 1. Mi. im Monat, 9:30 Uhr, Ute Kuprat, Seniorentreff, Münsterhaus, Mi. 15:00 Uhr, Angela Kammel, Blockflötenconsort, Kapitelsaal, n. Absprache Irmgard Langhorst, Ältere Generation, Münsterhaus letzt. Mi. im Monat, 14:30 Uhr Nov. März, 15:00 Uhr April - Okt., Pastor Wolten dann kein Seniorentreff Kantorei, Kapitelsaal / Münster 14-tägig, freitags 20:00 Uhr Kantor i.r. Jürgen Spiegelberg Besuchsdienst, Münsterhaus /o. Kapitelsaal nach Absprache, Ute Kuprat, Willkommensgruppe, Leiterinnen: Gerda Preuß Karin Weber, 9-13 Uhr Eltern-Kind-Gruppen, Heinrichstr. 13 Di.16:00 Uhr 14-tägig Do. 9:30-11:00 Uhr, Mittendrin Marktkirchengemeinde Bibel lesen - Bibel verstehen Gemeindehaus, Waterloostr. 3 montags, 19:30 bis 21:00 Uhr, 14-tägig FÜR UNS - für junge u. junggebl. Frauen jeden 1. Dienstag im Monat Uhr, Gemeindehaus, Waterloostr. 3 Kinderkantorei, 6 bis 11 Jahre mittwochs 15:30 16:15 Uhr, Kirche Kantor Prof. Hans Christoph Becker-Foss Die Großen Kleinen, 10 / 11 Jahre mittwochs 15: Uhr, Kirche Kantor Prof. Hans Christoph Becker-Foss Junge Kantorei, Jahre mittwochs 16:00 17:30 Uhr Kirche Kantor Prof. Hans Christoph Becker-Foss Hamelner Kantorei mittwochs 19:00 Uhr Kirche / Gemeindehaus Kantor Prof. Hans Christoph Becker-Foss Bachchor, Kammerchor, Schola Kantor Prof. Hans Christoph Becker-Foss Proben nach Vereinbarung Frauenkreis, ab 70 Jahren donnerstags, 15:00 16:30 Uhr Gemeindehaus, Pastorin Lange KirchenöffnerInnen täglich von 12 bis 16 Uhr offene Kirche Planung: Frau Bernhardt Besuchsdienstkreis mittwochs, 15:00 Uhr, nach Vereinbarung Wöchentliche Angebote für Jugendliche im Jugendraum des Münsters: Dienstagsgruppe, 17:30 Uhr Jugendmitarbeiterkreis, mittwochs, 18:00 Uhr Jugendband, donnerstags, 18:00 Uhr

24 Münster St. Bonifatius Pfarrbüro Münsterkirchhof 10 Öffnungszeiten: Mo Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr Pfarramtssekretärin Bärbel Lobitz , Fax Muenster_St.Bonifatius@t-online.de Pastorin Friederike Grote Münsterkirchhof 7, , Fax Muenster_St.Bonifatius@t-online.de Pastor Udo Wolten Rosenbusch 3, , Fax u.wolten@t-online.de Superintendent Philipp Meyer Hafenstraße 4, , Fax SUP.Hameln@evlka,de Diakon Carsten Overdick zuständig für Münster- und Marktkirchengemeinde Elisabeth-Pellens-Weg 4, , Fax , c.overdick@t-online.de Kirchenmusikerin Maria Potaschnikova Korbacher Str. 2, Bad Pyrmont, / Kindergarten Klütstraße 7 Ltg: Sabine Stöber, KTS.Bonifatius.Hameln@evlka.de Küster Joachim Ruppel Marktkirche St. Nicolai Pfarrbüro Waterloostraße 3, Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr Uhr Pfarramtssekretärin Marlies Tasler Fax , KG.Marktkirche.Hameln@evlka.de Pastorin Konstanze Lange Goethestraße 12, , Fax konstanzelange@aol.com Vikarin Nora Steen Waterloostr. 3, Pastorin Friederike Grote Münsterkirchhof 7, , zuständig für folgende Straßen: Bennigsenstr., Berliner Platz, Deisterallee, Deisterstr., Hermannstr., Lohstraße, Morgensternstr., Ostertorwall, Ritterstr., Sudetenstr., Thietorstraße, Vizelinstr., Wilhelmsplatz, Zentralstraße, Seniorenzentrum 164er Ring 5. Kirchenmusiker Professor Hans Christoph Becker-Foss Wachtelweg 10, Fax , becker-foss@t-online.de Kindertagesstätte Feuergraben 43, Ltg. Reinhild Schimanski, Fax Küster Harald Fischer, Beethovenstr. 23, Mobil Diakonie Häusliche Pflege Hameln Friedrichstraße 3,

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

September November 2017 Nr. 217

September November 2017 Nr. 217 ber m e t p Se ber Novem 2017 7 Nr. 21 2 Alexander Wilken wird Pastor in Lukas und Zion Die Kirchenvorstände haben entschieden und die Gemeinden haben nach meiner Aufstellungspredigt kein Veto eingelegt.

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss GEMEINDEBRIEF 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss 3 Wenn morgen die Welt unterginge... Jeden Tag aufs neue erreichen uns Schreckensmeldungen über Gewalttaten auf der ganzen

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr werden sich die Konfirmanden unserer Gemeinde wieder an der Aktion 5000 Brote Konfis backen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA Religionspädagogisches Institut Loccum MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA von Frauke Lange Trauer und Tod gehören zu den Erfahrungen, die auch schon Kinder machen müssen.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St. Fünf Türme G E M E I N D E B R I E F Dezember 2013 - Februar 2014 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Einführungsmesse am 10. November 2012

Einführungsmesse am 10. November 2012 1 Einführungsmesse am 10. November 2012 Der Regenbogen Ein Zeichen der Liebe Gottes Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobet den Herrn (1-3) Begrüßung: (Pastor) Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015) Hamelner Kantorei an der Marktkirche Leitung: Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow Haus der Kirche Tel.: (05151) 556 61 42 Emmernstr. 6 E-Mail: vanselow@kirche-hameln-pyrmont.de 31785 Hameln Probenplan 2015

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Erntedankfest = Laubhüttenfest Danken für Materielles und Geistliches ( )

Erntedankfest = Laubhüttenfest Danken für Materielles und Geistliches ( ) Kirchengemeinde Golgatha Melle Impuls für s Leben Seite 1 von 5 Alexander Bloch Begrüßung Einen wunderschönen guten Morgen liebe Freunde und Geschwister. Ich heiße euch alle Willkommen an diesem Morgen.

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Oktober November 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Oktober November 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F Oktober 2014 - November 2014 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Ansprache in der Andacht zum Festakt 150 Jahre Bethel 16. November 2017, St. Nikolai Kirche Potsdam, Mt

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. März - Mai 2015 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. März - Mai 2015 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F März - Mai 2015 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN Liebe

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST

LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST 1 Halleluja. Lobt Gott in seinem Heiligtum! Lobt ihn in seiner starken Himmelsburg! 2 Lobt ihn für seine kraftvollen Taten! Lobt ihn für die Fülle seiner Macht! 3 Lobt ihn

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Vikilu. Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln 2012

Vikilu. Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln 2012 Vikilu Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln 2012 Grußworte Liebe Gemeindemitglieder des Münsters Sankt Bonifatius, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Der Erfolg ist wie eine Leiter. Mit den Händen in den Hosentaschen kannst du nicht hinaufklettern Philip Wylie Hallo du! Du hast den neuen Kircheneventkalender

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Presbyterianische Kirche Berlin

Presbyterianische Kirche Berlin Presbyterianische Kirche Berlin Liturgien für die Gottesdienste am Sonntag den 16. Dezember 2018 Zur Vorbereitung: Die Anbetung Gottes ist die höchste Bestimmung des Menschen, doch als Sünder wissen wir

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr