Fußball WM. in der Kita Spatzennest Körchow. 12. Juli 2014 Heft 07/ Jahrg. 14. Aus dem Inhalt: Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fußball WM. in der Kita Spatzennest Körchow. 12. Juli 2014 Heft 07/ Jahrg. 14. Aus dem Inhalt: Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg"

Transkript

1 12. Juli 2014 Heft 07/ Jahrg. 14 Aus dem Inhalt: Telefonverzeichnis Bekanntmachungen des Amtes Aus dem Amt wird berichtet Schul- und Kitanachrichten Feuerwehrnachrichten Kultur und Freizeit Vereine und Verbände Sonstige Informationen Geburtstage Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg Fußball WM in der Kita Spatzennest Körchow Fotos: Karin Owszak

2 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote Öffnungszeiten Amt Wittenburg - Verwaltung Stadt Wittenburg - Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 08:30-12:00 Uhr 13:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:30-12:00 Uhr 13:30-18:00 Uhr Freitag 08:30-12:00 Uhr (außer Standesamt Öffnungszeiten des Standesamtes Rathaus, Am Markt 1, Wittenburg Tel.: Montag geschlossen Dienstag 13:30-18:00 Uhr Mittwoch 08:30-12:00 Uhr Donnerstag 08:30-12:00 Uhr 13:30-18:00 Uhr Freitag geschlossen am Markt) Alle Fachdienste bieten, in begründeten Fällen, die Möglichkeit Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren. Erreichbarkeit Sprechstunde der Bürgervorsteherin Frau Sybill Moß Jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr im Rathaus, Zimmer 205 (2. OG), Am Markt 1, Wittenburg, Telefon: Außerhalb der Sprechzeit können Termine unter vereinbart werden. Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg Herr Hans-Joachim Friedrichs Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18:00-19:00 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG) Telefon: Außerhalb der Sprechzeit können auch Termine unter vereinbart werden. Stadtbibliothek Wittenburg Tel und Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch 13:30-17:00 Uhr 09:00-13:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin Telefonnummer Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: Montag/Dienstag/Donnerstag 19:00-07:00 Uhr Mittwoch 13:00-07:00 Uhr Freitag 16:00-07:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 07:00-07:00 Uhr Fax: info@stadt-wittenburg.de oder [Nachname des Mitarbeiters]@stadt-wittenburg.de Internet: Erreichbarkeit/Sprechzeiten der Bürgermeisterin/Bürgervorsteherin/ Amtsvorsteher Stadt Wittenburg Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann Sprechzeit: dienstags von 15:30-18:00 Uhr Nach Möglichkeit Termin erfragen unter Gemeinde Wittendörp Bürgermeister, Herr Bernd Ankele Sprechzeiten: Dienstag von 13:30-18:00 Uhr Molkereistraße 4, Wittenburg EG, Zimmer 113 Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Herr Hartwig Kolthof Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr, Molkereistraße 4, Nach Möglichkeit Termin erfragen unter Erreichbarkeit der Mitarbeiter im Amt Wittenburg Bürgermeisterin Frau Dr. Seemann Büro der Bürgermeisterin Frau Bauer Finanz- und Personalentwicklung, Controlling Leiter Herr Bernowitz Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales Amtsleiterin Frau Mumme Sachgebiet Finanzverwaltung Sachgebietsleiter: Herr Bernowitz Kassenverwalterin: Frau Benisch Finanzbuchhaltung Frau Röper Finanzbuchhaltung Frau Bilgenroth Finanzbuchhaltung Frau Baethcke Finanzbuchhaltung Frau Schulz Steuern Frau Geidus Steuern Frau Gruhlich

3 Wittenburger Stadt- und Landbote 3 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Sachgebiet Schule und Soziales Schule, Kultur, Sport, Jugend Frau Behnke Schule, Kultur, Sport, Jugend Frau Förster Archiv, Bibliothek Frau Steinberger Sachgebiet Kommunalund Personalrecht, Öffentlichkeitsarbeit Redaktion Amtsblatt, Öffentlichkeitsarbeit, Frau Owszak Versicherungen Personalamt Frau Haase Personalamt Frau Kutz Zentrale Frau Kiesow Amt für Bau- und Ordnungsangelegenheiten Amtsleiter: Herr Gohr Sachgebiet Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Sachgebietsleiterin: Frau Berger Ordnungsangelegenheiten Herr Grewe Wohngeld Frau Prösch Meldeamt Frau Gierhan Meldeamt/Brandschutz Frau Moll Politesse Frau Köhler Standesamt Frau Evers Sachgebiet Bauangelegenheiten Sachgebietsleiterin Frau Morgenstern Bauleitplanung, Bauordnung, Stadt- Frau Wildner sanierung Tiefbauamt Frau Gerstner Amt für Liegenschaftsverwaltung Amtsleiter: Herr Otto Sachgebiet Gebäudeund Liegenschaftsverwaltung Sachgebietsleiter: Herr Knabe Liegenschaftsverwaltung, Frau Czeschla Friedhofswesen Gebäudeverwaltung, Straßen- Frau Meier reinigung, Baum- und Naturschutz, Frau Grawe Straßenbeleuchtung, Grünflächen, Winterdienst, Hausnummern Bauhof Herr Kriesten Beitrags- und Gebührenrecht Frau Klischewski Bekanntmachung über das endgültige Wahlergebnis der Stichwahl des Bürgermeisters der Gemeinde Wittendörp am Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am das endgültige Wahlergebnis der Stichwahl ermittelt und folgende Feststellung getroffen: 1. Gesamtergebnis der Stichwahl, an der 2 Bewerber teilgenommen haben. A Wahlberechtigte insgesamt B Zahl der Wähler insgesamt 998 C Gültige Stimmen insgesamt 993 D Ungültige Stimmen insgesamt 5 2. Verteilung der gültigen Stimmen auf die einzelnen Bewerber 3. Erforderliche Stimmenzahl Nach 67 Absatz 2 Satz 6 LKWG M-V ist gewählt, wer von den gültigen Stimmen die höchste Stimmenzahl erhalten hat. Der Wahlausschuss stellte fest, dass Herr Bernd Ankele die höchste Stimmenzahl erreicht hat und damit gewählt worden ist. 4. Gegen die Gültigkeit der Wahl können alle Wahlberechtigten des Wahlgebietes innerhalb von zwei Wochen nach der Bekanntmachung des Wahlergebnisses Einspruch erheben. Das gleiche Recht steht auch der Rechtsaufsichtsbehörde zu. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe der Gründe bei der Gemeindewahlleitung zu erheben. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters gemäß 46 LKWG M-V in Verbindung mit 46 LKWO M-V über das Freibleiben eines Sitzes in der Gemeindevertretung Wittendörp Der von der Partei Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) aufgestellte und am in die Gemeindevertretung Wittendörp gewählte Bewerber Bernd Ankele verliert gemäß 65 Abs. 1 Nr. 6 des Landes- und Kommu-

4 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote nalwahlgesetzes (LKWG M-V) sein Mandat und damit seinen Sitz in der Gemeindevertretung Wittendörp. Ein Mitglied einer kommunalen Vertretung verliert den Sitz und scheidet aus der Vertretung aus, wenn es in dem Wahlgebiet, in dem es einen Sitz innehat, zum Bürgermeister ernannt wird, zum Zeitpunkt der Ernennung. Auf der Gemeindevertretersitzung am wurde Herr Ankele zur Bürgermeister ernannt. Auf dem Wahlvorschlag der Partei Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist keine Ersatzperson vorhanden. Somit bleibt der Sitz in der Gemeindevertretung Wittendörp gemäß 46 Abs. 1 und 3 Satz 3 LKWG M-V in Verbindung mit 46 Abs. 3 der Landes- und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V) frei. Gegen die Feststellung des Gemeindewahlleiters über das Freibleiben des Sitzes in der Gemeindevertretung Wittendörp können alle Wahlberechtigten des Wahlgebietes Wittendörp innerhalb von zwei Wochen nach der Bekanntmachung Einspruch erheben. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe der Gründe bei der Wahlleitung zu erheben. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Wittenburg, den Lothar Otto Gemeindewahlleiter Impressum Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90, Fax: / Redaktion: Tel.: / , Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Für den Inhalt der amtlichen Mitteilungen ist der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg verantwortlich; redaktionelle Beiträge sind vom jeweiligen Verfasser zu verantworten (Hinweis: ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht; Meinungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Amtes Wittenburg wieder). Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt das Amt Wittenburg keine Haftung. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Bezugsmöglichkeiten: Gegen eine Gebühr von 02,56 /Exemplar incl. Porto beim Amt Wittenburg Verantwortlich: Amtlicher Teil: Lokal-Redaktion: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: VERLAG + DRUCK Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg, Telefon/Zentrale: /330, ISDN 33-0, Fax: / owszak@stadt-wittenburg.de Frau Karin Owszak Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt Exemplare LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen Sitzungen im Amtsbereich Wittenburg Die Bekanntgabe der Sitzungstermine erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redaktionsschluss können sich noch Änderungen ergeben, die hier nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Bitte beachten Sie die Aushänge in den Bekanntmachungskästen. Aktuelle Informationen können Sie auch unserer Internetseite entnehmen. Gemeinde/Stadt Tag Zeit Sitzungsort Amt Wittenburg :00 Uhr Wittenburg, Amtsausschuss Molkereistraße 4, - Konstituierende Sitzung Raum 303, bitte Hintereingang benutzen! Stadt Wittenburg :00 Uhr Wittenburg, Ausschuss für Schule, Molkereistraße 4, Sport, Kultur, Soziales Raum 303, der Stadt Wittenburg bitte Hintereingang benutzen! Gemeinde Wittendörp :00 Uhr Sitzungsort war Gemeindevertretung bei Redaktionsschluss noch nicht festgelegt. Dank an 132 ehrenamtliche Wahlhelfer Am 25. Mai wählten die Wahlberechtigten das Europäische Parlament und den Kreistag des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Zusätzlich fanden die Stadtvertreter- bzw. Gemeindevertreterwahl und die ehrenamtliche Bürgermeisterwahl statt. Die Bürger der Stadt Wittenburg und der Ortsteile Wölzow, Ziggelmark, Helm, Klein Wolde, Lehsen, Körchow, Perdöhl und Zühr waren am 25. Mai 2014 aufgerufen, die neue Stadtvertretung zu wählen. Die Wahlberechtigten der 14 Ortsteile der Gemeinde Wittendörp wählten am 25. Mai 2014 ebenfalls eine neue Gemeindevertretung. Weiterhin fand an diesem Tage die ehrenamtliche Bürgermeisterwahl statt. Da keiner der drei Kandidaten die erforderliche Stimmenanzahl auf sich vereinen konnte, waren über Wahlberechtigte aufgerufen, am 15. Juni 2014 erneut an die Wahlurnen zu treten und den Bürgermeister zu wählen. In der Stadt Wittenburg waren drei und in der Gemeinde Wittendörp sogar vier Wahlen am 25. Mai 2014 auszuzählen. Für die Wahlhelfer war es ein langer Abend. Insgesamt 132 ehrenamtliche Wahlvorstandsmitglieder haben an beiden Sonntagen kompetent und freundlich dafür Verantwortung getragen, dass die Wahlen auch in diesem Jahr ordnungsgemäß durchgeführt werden konnten. Gerade für die Wahlhelfer ist das keine alltägliche Aufgabe. Mit der Bereitschaft zur Übernahme des Ehrenamtes haben die Wahlvorstandsmitglieder aktiv die Demokratie in ihrer Kommune unterstützt. An Sie alle ein ganz herzliches Dankeschön dafür. Sie haben großartige Arbeit geleistet. Die Gemeindewahlbehörde Lothar Otto Sindy Benisch Enrico Grewe

5 Wittenburger Stadt- und Landbote 5 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Besetzung der Wahlvorstände am und Das Fundbüro informiert Öffentliche Bekanntmachung über abgegebene Fundsachen Das Fundbüro ist verpflichtet, Fundsachen mindestens sechs Monate lang aufzubewahren. Meldet sich der Eigentümer innerhalb dieser Zeit nicht, so hat der/die Finder/Finderin Anspruch auf den gefundenen Gegenstand. Wird dieses Recht vom Finder/von der Finderin nicht wahrgenommen oder handelt es sich bei den Fundsachen um in öffentlichen Gebäuden oder Verkehrsmitteln gefundene Gegenstände, wird die Stadt oder Gemeinde selbst Eigentümerin der Sachen. Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro bis Juni 2014 abgegeben: Gegenstand Anzahl Geldbeutel mit Bargeld (mehrere Einhundert Euro) 1 Schmuck (Ring mit Inschrift, Ohrringe) 2 Fahrräder 4 Rucksack mit Inhalt (Bücher, Zeitschriften) 1 Bekleidung (Jacke, Schal) 2 Medizinische Hilfsmittel (Brille) 1 Technik (Fotoapparat - Teile von Klimaanlage - Kettensäge m. Kanister) 3 Mobiltelefone 4 Sport- und Freizeitartikel (Angel) 1 Schirme 2 Spielzeug etc. (Große Tüte mit Präsenten) 1 Schlüsselbunde u. a. Autoschlüssel 10 Angaben ohne Gewähr Wittenburg, den Kontakt: Telefon: Faxnummer: Adresse: grawe@stadt-wittenburg.de Anschrift: Stadt Wittenburg, Molkereistraße 4, Wittenburg Öffnungszeiten Dienstag: Donnerstag: Freitag: 08:30-12:00 Uhr u. 13:30-18:00 Uhr 08:30-12:00 Uhr u. 13:30-18:00 Uhr 08:30-12:00 Uhr

6 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale Verbandssitz (Geschäftsstelle) Dorfstraße 26 in Toddin, Telefon: , wbv_toddin@wbv-mv. de, Internet: wbv-boize-sude-schaale.de In der Zeit vom 15. Juli diesen Jahres bis zum 28. Februar des kommenden Jahres führen der Wasser- und Bodenverband Boize-Sude-Schaale und die von ihm beauftragten Unternehmen die planmäßigen Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern II. Ordnung innerhalb des Verbandsgebietes durch. Alle Maßnahmen mit Ausnahme von Grundräumungen und Gehölzpflegemaßnahmen sollen bis Ende November erfolgen. Die Grundräumungen und Gehölzpflegemaßnahmen erfolgen ab Oktober bis Ende Februar des Folgejahres. In wasserwirtschaftlichen Bedarfsfällen und Havarien (zur Sicherung des Wasserabflusses oder der Hochwasservorsorge der land- und forstwirtschaftlichen Gebieten sowie Siedlungsgebieten) muss die Gewässerunterhaltung auch außerhalb dieser Zeit erfolgen. Gemäß der Regelung des 41 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I Nr. 51 S v , das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 76 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist) in Verbindung mit 66 des Landeswassergesetzes M-V (LWaG) vom 30. November 1992 GVOBl. M-V 1992, S. 669 letzte Änderung: 84 und 107 geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 4. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 759, 765) sowie 38 der Verbandssatzung kündigen wir die Durchführung der Unterhaltungsarbeiten und die damit verbundene vorübergehende Benutzung der Anliegergrundstücke an. Gemäß 41 WHG und des 66 LWaG, haben die Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger sowie Nutzungsberechtigten der Gewässer zu dulden, dass die Unterhaltungspflichtigen oder deren Beauftragte die Grundstücke betreten, befahren, vorübergehend benutzen, Kraut und Aushub ablegen, auf den Grundstücken einebnen und aus ihnen bei Bedarf Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen. Sie haben ferner zu dulden, dass die Uferbereiche im Interesse der Unterhaltung oder der naturnahen Entwicklung der Gewässer standorttypisch bepflanzt werden. Es besteht die gesetzliche Verpflichtung der Grundflächeneigentümer und -nutzer, die Uferbereiche als Gewässerrandstreifen so zu bewirtschaften, dass die wasserwirtschaftlichen und ökologischen Gewässerfunktionen im Sinne des 38 Abs. 1 WHG nicht beeinträchtigt werden! Die Breite der Gewässerrandstreifen (Uferbereiche) beträgt im Außenbereich 5,00 Meter von der Böschungsoberkante landeinwärts. Zudem sind alle Handlungen zu unterlassen, die die Gewässerunterhaltung unmöglich machen oder wesentlich erschweren würden. Mit dieser Ankündigung der beabsichtigten Gewässerunterhaltungsmaßnahmen ergeht gemäß 41 Abs. 3 WHG für die duldungspflichtigen Personen im Sinne des 41 WHG die Verpflichtung, die Ufergrundstücke in einer erforderlichen Breite von 5,00 Metern ab Böschungsoberkante landeinwärts so zu bewirtschaften, dass die Unterhaltung nicht beeinträchtigt wird. Zuwiderhandlungen schließen einen Schadenersatzanspruch an den Verband nach 41 Abs. 4 WHG in Verbindung mit 254 BGB aus. Die Errichtung aller Anlagen (auch Zäune oder Gehölzpflanzungen) in und an Gewässern oder den vorgenannten Uferbereichen ist durch die untere Wasserbehörde des betreffenden Landkreises genehmigungspflichtig. Unabhängig davon dürfen solche Anlagen die Gewässerunterhaltung nicht mehr erschweren, als es den Umständen nach unvermeidbar ist. Zudem müssen Anlagen, die durch die technischen Maßnahmen der Gewässerunterhaltung beschädigt werden könnten (wie Grenzsteine, Rohrleitungsein- und -ausläufe u. ä.), mit einem Pfahl, der mindestens 1,50 Meter aus der Geländeoberkante ragt, gekennzeichnet werden. Wird dies unterlassen, so trägt der Eigentümer der Anlage selbst die entstandenen Schäden. Erforderliche Einzelabstimmungen werden von den ausführenden Unternehmen zur Durchführung der Unterhaltungsarbeiten mit den betreffenden Gewässeranliegern vor Ort geführt. Die Auskünfte über das vor Ort ausführende Unternehmen und deren Ansprechpartner erhalten Sie vom Wasser- und Bodenverband Boize-Sude-Schaale. Zur reibungslosen Durchführung der Gewässerunterhaltungsmaßnahmen bitten wir um die Absicherung der notwendigen Baufreiheit an den Gewässern und die Gewährleistung der ungehinderten Zufahrt und zeitweisen Grundstückbenutzung durch die mit den Unterhaltungsmaßnahmen beauftragten Personen oder Dienstleistungsunternehmen. Allen Eigentümern und Nutzern von betroffenen Grundstücken (An- und Hinterlieger), Inhabern von Fischerei- und Staurechten, Mitgliedern des Verbandes, Verbänden und anderen Gewässerbenutzern wird hiermit die Möglichkeit auf Auskunft, Abstimmung und Anhörung zur mündlichen oder schriftlichen Äußerung bzw. Niederschrift in unseren Diensträumen in Toddin, Dorfstraße 26 (Tel , wbv_toddin@wbv-mv.de) gewährt. Die Auskunft, Abstimmung oder Anhörung kann nach vorheriger Anmeldung, jeweils montags - donnerstags, in der Zeit von 08:00-15:00 Uhr in der Geschäftsstelle erfolgen. gez. Otto Verbandsvorsteher Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Kasernenkommandant Sieben Eichen 6, Hagenow AllgFSprWNBw: Tel.: Sperrzeiten Juli 2014 Do.: :30-24:00 Uhr Fr.: :30-12:00 Uhr Mo.: :30-24:00 Uhr Di.: :30-24:00 Uhr Mi.: :30-24:00 Uhr Do.: :30-24:00 Uhr Mo.: :30-24:00 Uhr Di.: :30-24:00 Uhr (An diesem Tag finden Nachtschießen statt!) Mi.: :30-24:00 Uhr Do.: :30-24:00 Uhr (An diesem Tag finden Nachtschießen statt!) Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGENOW Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Standortübungsplatz HAGENOW. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälteste HAGE- NOW weist darauf hin, dass das Betreten der Übungsplätze HAGENOW und HELM auch außerhalb o. a. Sperrzeiten für Unbefugte verboten ist. Jablinksi Major

7 Wittenburger Stadt- und Landbote 7 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 ELEKTRA Elektrohandwerks- und Service GmbH Große Straße 56, Wittenburg Bereitschaftsdienste Elektra Bereitschaftsdienst - Telefon Nr.: WEMAG Störungsannahme: Neben dem Verkauf bietet das Geschäft das Fachwissen für die Verarbeitung. Mit guter Verkaufsberatung und regelmäßig stattfindenden Nähkursen möchte die Unternehmerin verschiedene Generationen zusammenbringen. Menschen mit jungen Ideen und die alten Hasen mit ihren Erfahrungen sollen von dem gesamten Angebot profitieren und sich gegenseitig bereichern. Redaktionsdaten des Wittenburger Stadt und Landboten Ausgabe 08/2014 am Annahmeschluss: /10:00 Uhr Eine neue Generation entdeckt das Handarbeiten Geschäftseröffnung am 01. August in der Bahnhofstraße 2 Der aus dem Mittelalter anerkannte Handwerksberuf des Schneiders/Nähers begeistert unsere Generation. Jüngere und ältere Männer, Frauen und Kinder revolutionieren diese Branche mit Kreativität und Tatendrang. Am 01. August 2014 eröffnet Familie Wanzenberg ihr liebevoll eingerichtetes Handwerksgeschäft. Zu finden ist der Laden in der Bahnhofstraße 2 in Wittenburg (gegenüber der Sparkasse). Die Familie verbindet dabei den Verkauf von Jersey-, Baumwoll-, Patchwork- und Kinderstoffen mit der Herstellung von Mode, Taschen & Accessiores für die ganze Familie. Das Stoffsortiment erstreckt sich von einfachen Nähtextilien bis hin zu namenhaften Designerstoffen. Das Patchwork Sortiment wird sich nach Mode und Jahreszeit stetig verändern. Näh- & Strickzubehör werden nach kurzer Einlaufphase und Kundeninteresse nach und nach das Sortiment ergänzen. Ein Highlight im RICHI, so nennt sich das Nähatelier, ist die Herstellung von individueller und nach Kundenwunsch produzierter Mode wie Blusen, Kleider, Pullover und Shirts. Desweiteren werden Umstandsmode, Kinder- und Babybekleidung liebevoll in Handarbeit gefertigt und an die zufriedene Kundschaft übergeben. Meine Kunden werden außerdem die Möglichkeit haben, sich günstig Regalflächen zu mieten, um darin ihre Handarbeiten zu präsentieren und zu verkaufen. Das sogenannte Mietregal erfreut sich wachsender Beliebtheit, fördert die Kundenbindung und erweitert unser Angebot., so Frau Wanzenberg. Entspannung - Die Seele zum Schwingen bringen! Kerstin Jenß Klang-Entspannungspädagogin Tel Mail: klangundentspannung@gmail.com Ab jetzt finden sie die Klang- und Entspannungspädagogin im Gesundheitszentrum Plorin, in Wittenburg, in der Großen Straße 10. Termine gerne nach Vereinbarung! Das Angebot: Klangmassage Klangreisen Autogenes Training mit Klang Atemschule Kinderentspannung Meditation Energie tanken - Abschalten vom Alltag Bei einer Klangmassage werden unterschiedlich große Klangschalen nacheinander auf den bekleideten Körper gestellt und sanft angeschlagen. Die Vibrationen der Schalen fließen in den Körper hinein, lösen innere Blockaden und lassen die Seele fliegen. Muskeln entspannen sich, der Geist kommt in Ruhe. Die Klangmassage versteht sich in erster Linie als ganzheitliche Entspannungsmethode. Die Klangmassage erzeugt eine innere Gelassenheit und steigert so die Konzentration. Und sie kann noch so vieles mehr. Kerstin Jenß berät Sie gerne individuell. Grundschule am Friedensring Wittenburg Spannende Vormittage Die 4. Klassen der Grundschule am Friedensring gingen zum Ende des Schuljahres zum Wasserwerk Wittenburg. Dort haben sie Tiere im und am Wasser bestimmt und Wassergeräusche geraten. Spaß hatten die Kinder bei der Durchführung von Experimenten. Zum Schluss haben sie sich das Wasserwerk angeschaut und gelernt wie das Wasser gereinigt

8 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote wird. Der Vormittag war sehr schön für alle Kinder der 4. Klassen. Magnus Wichmann Der Höhepunkt war eine Wasserrallye. Dort mussten Eltern und Kinder miteinander kämpfen und viele Wasserhürden überwinden. Dank vieler fleißiger Helfer feierten alle ein schönes Fest. Kinder und Erzieher der Kita Spatzennest Körchow Klasse 4b Klasse 4a Klasse 4c Kita Spatzennest Körchow Feste feiern in der Kita Spatzennest Zurzeit reihen sich die Feste im Körchower Spatzennest aneinander, wie Perlen an einer Kette. Zum Projekthöhepunkt mit dem Thema Wasser wurde ein großes Sommerfest gefeiert. Stolz führten die Kinder ihr Programm auf und zeigten ihren Familien, was sie vom Wasserkreislauf gelernt haben. Kleine Kicker ganz groß in der Körchower Kita Das Fußballfieber hat das Spatzennest erreicht. Die Fußballweltmeisterschaft hat endlich begonnen. Damit traten auch die Vorbereitungen der Kita zur Mini-WM in die entscheidende Phase. Es wurde ein Termin festgelegt, der Gegner ausgesucht, ein Schiedsrichter ausgewählt, die Spielstätte hergerichtet, Medaillen und ein Pokal gekauft usw. Für die Motivation wurden Fans eingeladen. Zu den großen Vorbildern, unserer Nationalmannschaft, reiste die Bundeskanzlerin. Uns besuchten unsere Bürgermeisterin Frau Dr. Seemann und übergab den Wanderpokal sowie Herr Bernowitz und Frau Owszak vom Amt Wittenburg. Nach einem fairen 2:2-Spielstand wurde der Pokal zunächst an Setzin übergeben und wird nach einem halben Jahr nach

9 Wittenburger Stadt- und Landbote 9 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Körchow weitergereicht. An dieser Stelle Danke für die Wertschätzung und Anerkennung. Kinder und Erzieher aus dem Spatzennest Körchow Veranstaltungen im Amtsbereich Wittenburg und Umgebung Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: Kontaktdaten: , owszak@stadt-wittenburg.de

10 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote MehlWelten Museum und Heimatstube Wittenburg Beide Einrichtungen bieten Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten - nach Vereinbarung - an! Bitte nehmen Sie Kontakt auf! HANSE-TOUR Sonnenschein e. V. am 08. August in Wittenburg Spendenübergabe auf dem Wittenburger Marktplatz Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit 13 Wochen läuft bei uns in Wittenburg die Spendensammlung für krebs- und chronisch kranke Kinder und Jugendliche im Rahmen der Benefizradtour des Fördervereins HANSE-TOUR Sonnenschein e.v. Einige Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässige Unternehmen haben bereits gespendet. Gleichwohl möchte ich noch einmal alle Bürgerinnen, Bürger, Vereine, Schulen und Kindergärten, Gewerbetreibende sowie Firmen in Wittenburg und Umgebung aufrufen, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Sie können weiterhin die Spendengelder, die steuerlich absetzbar sind, auf das bei der Stadt Wittenburg eingerichtete Spendenkonto einzahlen. Ich kann Ihnen versprechen, Ihr Geld wird zu 100 % dort ankommen, wo es gebraucht wird. Sie wissen bereits; die durch den Verein HANSE-TOUR Sonnenschein e. V., erradelten Spendengelder gehen in diesem Jahr an die Universitätsklinik Rostock für das Palliativ- Projekt Mike Möwenherz. Ihre Spendengelder helfen den Ärzten bei der Diagnosestellung und Behandlung und den Kindern und Jugendlichen, ihre Lebensqualität und Selbstbestimmung zu verbessern. Seit drei Jahren baut die Initiative Mike Möwenherz ein Netzwerk von spezialisierten Kinder-Teams auf, um die palliative Betreuung der Kinder zu Hause, überall bei uns im Land, zu verbessern. Auch dafür werden Spendengelder benötigt. Ob klein oder groß: Ihre Spende zählt! Mit Ihrer Spende, und sei sie auch noch so klein, helfen Sie Kindern und Jugendlichen sowie deren Angehörigen, die das Schicksal besonders hart trifft. Kleine und junge Menschen, die gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwister über Leben und Sterben nachdenken müssen. Ich wünsche mir, und würde mich sehr freuen, Sie bei der Spendenübergabe am 08. August 2014 auf dem Wittenburger Marktplatz begrüßen zu dürfen. An diesem Freitag werde ich, bei dem halbstündigen Stopp der 250 HANSE-TOUR-Teilnehmer, zwischen 10:00 und 10:30 Uhr (die Zeiten können leicht abweichen), den Spendenbetrag symbolisch an den Tourmanager und Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Helmut Rohde übergeben. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass Sie am 08. August Ihre größeren Spendengelder persönlich übergeben. 250 Radler singen für Sie im Chor Neben dem ernsten Hintergrund, den diese Veranstaltung hat, kommt trotzdem die Freude nicht zu kurz. Kinder der Kita des Internationalen Bundes werden Sie und die 250 Radler mit einem kleinen Programm begrüßen. Die Radler

11 Wittenburger Stadt- und Landbote 11 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 selbst werden nach ihrem Eintreffen auf dem Marktplatz den Toursong zur Hanse-Tour-Sonnenschein 2014 singen. Danach erfolgt die Spendenübergabe. Helfen Sie mit, ein Lächeln in die Gesichter deren zu bringen, die dringend Hilfe benötigen! Ihre Dr. Margret Seemann Bürgermeisterin Daten des bei der Stadt Wittenburg eingerichteten Spendenkontos: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Inhaber: Stadt Wittenburg BLZ: Konto: BIC: NOLADE21LWL IBAN: DE Raiffeisenbank Südstormarn Mölln e.g. Inhaber: Stadt Wittenburg BLZ: Konto: BIC: GENODEF1GRS IBAN: DE ACHTUNG: Bitte geben Sie bei der Einzahlung unbedingt die folgende Vorgangsbezeichnung/Betreff an: 14FIV Hansetour Spendenbescheinigungen werden nach Abschluss der Spendenaktion vom Verein Hanse-Tour Sonnenschein e. V. ausgestellt und den Spendern zugeschickt. Um Ihnen diese Spendenbescheinigung ausstellen zu können, geben Sie bitte bei der Überweisung der Spende Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift an. Förderkreis Mühle Wittenburg e. V. Besuch der Klostermühle in Boitzenburg Die Mühlenfreunde aus Wittenburg planen für Sonnabend, den eine Bus-Reise nach Boitzenburg bei Prenzlau. 06:30 Uhr ab Wittenburg, Aral-Autohof 10:00 Uhr Führung durch die Klostermühle Boitzenburg (Wassermühle) In der Mühle befinden sich eine im Stil der Jahrhundertwende eingerichtete Müllerwohnung, Backofen, mehrere Mahlgänge, umfangreiches Mühleninventar, Maschinen und landwirtschaftliche Geräte. Entdecken, Anfassen und Herumstöbern sind erlaubt. Beeindruckend ist, wenn über das oberschächtige Wasserrad die Wasserkraft über Transmissionen das Mühlwerk in Bewegung setzt. Betreut wird diese Museumsmühle vom örtlichen Mühlenverein. 12:00 Uhr Mittagessen im benachbarten Wirtshaus zur Klostermühle. Für Reisegruppen wird ein Wahlessen mit drei Menüs zur Auswahl angeboten (Fisch, Wildgulasch, Jägersteak). Getränke sind selbst zu bezahlen. 13:00 Uhr Führung durch das Boitzenburger Schloss Es ist eines der größten Schlösser Brandenburgs und liegt in einem von Lennè gestalteten Park, in dem sich auch eine Kapelle und markante Gedächtnistempel befinden. Das Anwesen aus gräflichem Besitz, erstmalig 1276 als Burg urkundlich erwähnt, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem Neo-Renaissance-Schloss. Es ist im Familienbesitz der Familie von Arnim und beherbergt jetzt ein Kinder- und Familienhotel. 14:30 Uhr Besuch der Schokoladenmanufaktur im Marstall Boitzenburg Gegenüber des Schlosses befindet sich der Marstall, einst Pferdestall und Reithalle der Grafen von Arnim, ist heute eine Schaumanufaktur für Torten, Schokoladen und Eis sowie eine Kaffeerösterei - ein Erlebniscafe`. 16:30 Uhr Rückfahrt nach Wittenburg Im Unkostenbeitrag von 45 EUR sind die Fahrkosten, die o.g. Führungen und das Mittagessen enthalten. Anmeldungen für diese Tagesfahrt erfolgen persönlich bei Norbert Fenske, Harster Chaussee 06, Wittenburg OT Wölzow; Tel , Fax , norbert.fenske@t-online.de. Der Unkostenbeitrag ist bei Anmeldung einzuzahlen. Anmeldeschluss ist der Die Teilnahme steht auch interessierten Mitmenschen offen, die nicht Mitglied im Förderkreis Mühle Wittenburg e.v. sind. Sie sind herzlich eingeladen. Glück zu! N. Fenske Schatzmeister Förderverein zur Erhaltung der Bartholomäuskirche Marimba-Konzert Ein besonderer Höhepunkt des Treffens zur Goldenen Konfirmation, die am Sonntag, dem , in der St. Bartholomäuskirche zu Wittenburg stattfand, war das Benefizkonzert. Dank großzügiger Spenden der Raiffeisenbank und der Sparkasse (Zweigstellen Wittenburg) konnten mit Andreas Schwarz und Matthias Krohn zwei Musiker verpflichtet werden, die als German Marimba Duo mit ihren zwei fünfoktavigen Marimbas und einem afrikanischen Instrument, bei dem Kalebassen die Klangkörper bilden, ein außergewöhnliches Konzert veranstalteten. Der Klang ihrer Instrumente bringt das Erlebnis von Ton und Tonfolgen in ganz besonderer, sehr typischer Weise zur Wirkung: Ein wenig an Harfen und Glocken erinnernd, durch das Stakkato der Anschläge jedoch sehr dynamisch wirkend, spürt man geradezu die Vibration metallumhüllter Tonsäulen, wobei das afrikanische Instrument Kalebassen als Resonanzkörper benutzt. Die Handfertigkeit in oft atemberaubend schnellem Umgang mit bisweilen mehreren Schlägeln war ebenso überzeugend wie die feingestimmte, zugleich stark emotionale, alle Nuancen des Laut und Leise, des Langsam und Schnell nutzende Spielweise. Auf- und abschwellende, geradezu sphärische Klänge füllten den Kirchenraum mit jenen für die Marimba so charakteristischen rhythmischen Kurzanschlägen.

12 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote Das vielfältige Programm, bestehend aus Variationen, Kompositionen mit Elementen der Pop-Musik, aber auch vertrauten Klängen wie dem südamerikanischem Stück Adamano oder musikalischen Reise-Impressionen aus Montana wurde dem Publikum durch einführende und erläuternde Kommentare erschlossen. Die große Spielfreude, mit der die Künstler dies Klangerlebnis ihrem Publikum schenkten, wurde durch immer wieder starken und lebhaften Applaus und am Schluss mit einer Gesamtspende in Höhe von etwas über 700,00 Euro honoriert, Geld, das für die Renovierung der St. Bartholomäuskirche gedacht ist. Georg Meyer-Rienecker 13:40 Uhr Schlossführung, anschließend Besichtigung Schlosspark ohne Führung 15:50 Uhr Schifffahrt nach Zechlinerhütte 18:00 Uhr (ungefähr) Rückfahrt nach Wittenburg 20,00 EUR Mitglieder Musikverein 30,00 EUR Gäste Beitrag wird im Bus entrichtet. Anmelden bitte bei: Eheleute Yvonne und Heinz-Dieter Zanner Lehsener Chaussee 2 A, Wittenburg, Tel.-Nr.: nicht nur Tierisches... Das Benefizkonzert am für unsere Kirche wurde durch sehr junge Künstler veranstaltet: Die hellen Stimmen zweier Kinderchöre füllten den Kirchenraum; denn der Chor der Grundschule am Friedensring unter der Leitung ihrer Lehrerin, Frau Heidrich, und der Kinderchor der ev. Kirche unter der Leitung von Frau Waack hatten zu einem Konzert geladen. Und sie waren alle gekommen: Eltern, Großeltern, Geschwister und viele interessierte Zuhörer, denen eine bunte Folge froh stimmender Lieder geboten wurde, ein Programm, das, mit kindlicher Sangesfreude frisch und fröhlich vorgetragen, das über 80 Personen zählende Publikum immer wieder prasselnden Beifall spenden ließ. Unter der Überschrift... nicht nur Tierisches wurde von den Tieren des Urwaldes, von Fröschen, vom nackten Bären, der sein Fell suchte, vom verschwundenen Tiger und anderen, gesungen. Aber auch von Kindern, die mit allen Wassern gewaschen sind! Rezitationen als kleine Solonummern bereicherten die Liedfolgen. Die Summe von mehr als 300,00 Euro, die das Konzert einbrachte, mag den Kindern bestätigen, dass gemeinsames Tun (und sei es auch nur gemeinsames Singen) zu großen Erfolgen führen kann. Eine unerwartete Belohnung war die anschließende Einladung aller Sangeskünstler zum Eisessen durch Pastor Martin Waack. Georg Meyer-Rienecker SV Dreilützow e. V. Rad- und Fußwanderung rund um Dreilützow Der Sportverein Dreilützow hatte am 20. Juni 2014 zur alljährlichen Rad- und Fußwanderung eingeladen und ca. 100 Einwohner folgten dem Ruf gut besohlt und bereift. Um 18:00 trafen sich alle bei angenehmem Wetter auf dem Sportplatz und nach fröhlichem Willkommensdurcheinandergerede konnte Bertold Heckmann den Startschuss für die unterschiedlichen Strecken geben: für die Fußgänger waren 3 Strecken ausgewählt - für jeden war etwas dabei. Die Tour für die Radfahrer barg auch die Möglichkeit der Verkürzung, die aber niemand nutzte. Schon nach kurzer Zeit war das Dorf aus dem Blick und wir tauchten in die schöne Umgebung ein - durch Wald und Feld und vorbei an Äckern und Wiesen ging`s auf einen Rundkurs. Die Stunde unterwegs verging schnell und so nach und nach kamen alle wieder auf dem Sportplatz an. Der Grill war inzwischen in Gang (Vielen Dank!) und die Getränke standen bereit. Alle zusammen ließen wir den Abend bei guten Gesprächen und Essen und Trinken ausklingen. Susanne Lubig Musikverein Wittenburg e. V. Information zur Tagesreise nach Rheinsberg Der Musikverein Wittenburg e.v. lädt in diesem Jahr zur Tagesreise nach Rheinsberg ein. Freitag :00 Uhr Abfahrt Helmer Weg Wittenburg 10:00 Uhr Führung durch die Keramikwerkstätten Dornbusch 11:00 Uhr Freizeit - Mittag

13 Wittenburger Stadt- und Landbote 13 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 TSG Wittenburg Radtour Rund um Wittenburg in Wittenburg angekommen waren. Zum Abschluss der 24. Radtour reichte Nico Wilde als Grillmeister leckere Bratwurst und erfrischende Getränke. Nach der Stärkung wurden in geselliger Runde die Tombolapreise verlost. Die Preise wurden von der AOK und der TSG gesponsert. Unter den Teilnehmern war mehrfach zu hören... es hat wieder Spaß gemacht, im nächsten Jahr sind wir wieder dabei! Die Organisatoren der Radtour versprechen, im nächsten Jahr wird die 25. Radtour gestartet werden. Kurt Tschiltschke IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Unter dem Motto Wir fördern Zukunft! lädt der Internationale Bund Südwestmecklenburg zum 6. landesweiten Projekttag zum Sommerferienabschluss nach Wittenburg am Donnerstag, dem 21. August :00 bis 16:00 Uhr im Jugend- und Kommunikationszentrum, Friedensring 76 ein. Ein Tag nicht nur für Kinder, Jugendliche und deren Angehörigen. Ein Tag als Brückentag zwischen den Sommerferien und den Beginn des neuen Schul- und Ausbildungsjahres. Der Eintritt und die Teilnahme an allen Aktivitäten sind kostenlos. Bereits zum 24. Mal hatte der Vorstand der TSG Wittenburg mit Unterstützung der AOK zur traditionellen Radtour Rund um Wittenburg eingeladen. Nur wenige Stunden vor Beginn der Tour gab es in Wittenburg kräftige Regengüsse, die Organisatoren blickten sorgenvoll zum Himmel! Zur Freude der Organisatoren kamen trotz der dunklen Wolken 48 Teilnehmer aller Altersgruppen zum Start der Radtour im Wittenburger Schäferbruch. Der Vorsitzende der TSG Wittenburg, Nico Haase, begrüßte alle Radler und lenkte mit einer Schweigeminute die Erinnerung an den verstorbenen Sportfreund Joachim Eisenhardt, der alle bisherigen Radtouren als Sektionsleiter Radsport der TSG mit vorbereitet hatte. Nach kurzen Informationen zum Verlauf der Fahrt führte die Strecke vom Schäferbruch durch die Gärten zur Dreilützower Chaussee nach Dreilützow und bis zur ersten kurzen Pause in Püttelkow. Im Begleitfahrzeug hatte Nico Wilde, stellvertretender TSG-Vorsitzender, Erfrischungsgetränke, die von den Radlern gern angenommen wurden. Weiter ging es nun auf einem befestigten Fahrweg nach Karft und einer Dorfrunde zurück nach Püttelkow über Dreilützow zum Endpunkt der Fahrt an der alten Turnhalle in der Lindenstraße. Unterwegs gab es bei allen vielen Radlern Gesprächsstoff, besonders freuten sich alle, dass das Wetter es gut meinte und alle ohne Panne wieder Das erwartet den Besuchern: Workshop mit den Lüneburger Schrotttrommlern Karaoke auf der Großleinwand Glücksrad - Landesquiz Demokratiequiz am IB Infostand Kettenkarusell für die jüngsten Besucher Springburg Volleyball für die Großen Mannschaftsparcours mit verschiedenen Stationen Bewegungsspiele mit dem Schwingtuch Kinderschminken Treckerralley für die Kleinen Holzfiguren bemalen Sinnes-Barfuß-Abenteuer-Fahrt Großes-Holz-Memo-Spiel Stelzenlauf Hula-Hup-Reifen, Springseile Kulinarisches aus fremden Ländern Geschicklichkeitstuch Labyrinth Tauziehen BungeeRun Infostand der Polizei Ludwigslust Staffelspiele mit der Jugendfeuerwehr u. v. m. Unsere Partner sind u. a. die Stadt Wittenburg, der Landkreis Ludwigslust-Parchim, die Lüneburger Schrotttrommler, das Aktionsbündnis WIR. Erfolg braucht Vielfalt!, der Kreissportbund, der Landjugendverband Mecklenburg-Vorpommern, die Polizeiinspektion Ludwigslust, die Freiwillige Feuerwehr Wittenburg u. v.a. Nachfragen können gerichtet werden an: Kathleen Hellwig Mobil: Mail: kathleen.hellwig@internationaler-bund.de Michael Hallmann Einrichtungsgeschäftsführer

14 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote

15 Wittenburger Stadt- und Landbote 15 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Volkssolidarität Wittenburg e. V. Hagenow Senio Moda war zu Gast Das mobile Senio Moda war in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität in Wittenburg zu Gast. Mode ist für Frauen immer ein Thema. Sie verspricht in diesem Jahr vor allem bunt zu werden. Generell gelte aber nach wie vor, dass Mode praktisch, bequem und pflegeleicht sein sollte. Genau dieses wurde den Besuchern der Begegnungsstätte der VS Wittenburg bei Kaffee und Kuchen in einer tollen Modenschau präsentiert. Mit viel Witz und Charme führte Frau Manuela Scholtyszak mit ihren Models die Kollektion vor. Die Begeisterung der Vielfalt und Kombinationsmöglichkeit war den Gästen deutlich anzusehen. Wir bedanken uns bei den Frauen für die gelungene Veranstaltung. Für viele Gäste war dieser Tag ein schönes Erlebnis und sicher gibt es im nächsten Jahr wieder eine Modenschau. Wittenburger Sportverein e. V. Grandiose Saison gespielt Der Jubel ist berechtigt. Die Frauenmannschaft des Wittenburger SV war in der abgelaufenen Saison das Top Team in Sachen Frauenfußball auf Kreisebene. Nach dem Gewinn des Hallenkreismeistertitels in der heimischen Mehrzweckhalle, sicherte sich die Mannschaft von Übungsleiter Axel Koch souverän und ohne Verlustpunkt auch den Kreismeistertitel auf dem grünen Rasen und gewannen in Mestlin auch das Pokalendspiel gegen die Frauen der SG 03 Ludwigslust/ Grabow. Damit war das Triple perfekt, der Jubel grenzenlos und der Dank an den Sponsor Raik Wiechmann ebenfalls hochverdient und nicht zu übersehen. Roland Harsdorf Griechenland würdig vertreten E-Jugend-Fußballer vom WSV landen bei Mini-WM auf 4. Platz Die E-Jugendmannschaft des Wittenburger SV, frischgebackener Vizekreismeister, nahm kürzlich an der Mini-WM in Boizenburg teil. 32 Mannschaften aus sechs Bundesländern kämpften wie ihre großen Vorbilder um den Weltpokal. Per Los wurde aus dem Wittenburger SV das Team Griechenland und wie in Brasilien hatten sich auch in Boizenburg die griechische Mannschaft in Gruppe C mit den Teams aus Kolumbien, Japan und Elfenbeinküste auseinanderzusetzen. Im Auftaktspiel gewannen die in Blau-Weiß spielenden Griechen nach einem Treffer von Magnus Wichmann gegen Kolumbien (MTV Wittdorf) mit 1:0. Im zweiten Vorrundenspiel musste sich das griechische Team der Mannschaft aus Japan (PSV Rostock) nach ausgeglichener Partie mit 0:1 geschlagen geben. Durch den abschließenden 2:0-Erfolg über die Elfenbeinküste (Rotation Prenzlauer Berg), der durch die Tore von Alexander Ley und Magnus Wichmann erzielt wurde, erreichte Griechenland den 1. Platz in der Gruppe C und zog somit in die Finalrunde ein. Hier wartete als erster Gegner England (MTV Danneberg) auf die Kicker aus dem Mittelmeerraum, die die Partie nach zwei Toren von Yannic Harsdorf sowie einem Treffer von Alexander Ley mit 3:1 für sich entscheiden konnten. Gegen den späteren Weltmeister, das Team aus Kroatien (Hamburg Eimsbüttler BC), schlugen sich die tapferen Griechen achtbar, unterlagen am Ende aber knapp mit 0:1. So durfte die letzte Partie gegen Australien (MTV Ramelsloh) nicht verloren werden, wollte man noch das kleine Finale erreichen. Unter dem frenetischen Jubel der mitgereisten Eltern, die u.a. sogar per Fahrrad die Reise in die Elbestadt angetreten hatten, um ihre Lieblinge zu sehen, gewannen die Wittenburger Helenen die Partie nach Treffern von Alexander Ley, Magnus Wichmann und Marlon Pufahl souverän mit 3:0. Im Spiel um Platz drei wartete mit Deutschland (Güstrower SC 09) ein ganz schwerer Brocken auf die griechischen Helden. Griechenland ging auch früh durch Yannic Harsdorf mit 1:0 in Führung, versäumte es aber anschließend, die Partie endgültig für sich zu entscheiden, Deutschland wurde dann immer stärker und gewann die Partie am Ende glücklich aber nicht unverdient mit 2:1. So durfte sich das griechische Team über den vierten von insgesamt 32 Mannschaften freuen. Griechenland (im ) Hannes Saß, Eric Zähb,- Finn Uhlig, Tom Langediekhoff, Owe Fischer-Breiholz, Jonas Paetow, Heiner Tumbrock, Alexander Ley, Yannic Harsdorf, Magnus Wichmann, Jonas Windischmann, Marlon Pufahl zum erweiterten Kader gehörten ferner Florian Grubba und Hannes Thal, Trainer, Roland Harsdorf, Smaik Wiechmann. Der Dank gilt den Eltern für die Unterstützung und der SG Aufbau Boizenburg für das tolle Turnier. Roland Harsdorf Die Wittenburger Griechen nach einem langen Turnier Foto: privat

16 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote 12. Altherrenturnier um den Baudisch- Cup Teilnehmer: 1. Alte Herren WSV 1 2. Alte Herren WSV 2 3. Coca-Cola Mölln 4. WSV - Frauen Leider hatten im Vorfeld einige Mannschaften ihre Zusagen wieder zurückgezogen. Pokalsieger: Alte Herren WSV 2 Bester Torschütze: Joachim Saß Bester Torwart: Juliane Lüpken Versorgung: Peter Krause Ein großes Dankeschön an Rene Baudisch. Er sponserte die Ehrenpreise und die Hüpfburg für die Kinder. Vielen Dank auch an die Turnierleitung und die Schiedsrichter. Rainer Gerstner Ausgelassene Stimmung nach dem Altherrenturnier um den Baudisch Cup Foto: privat Wittenburger SV Nachwuchsförderung und neue Sektion beim Wittenburger SV Im März 2014 wurde beim Wittenburger SV eine neue Sportgruppe aufgemacht - die Sportmäuse! Im Vordergrund steht hier der Spaß an Bewegung in den verschiedensten Formen und mit unterschiedlichen Geräten. Wir probieren vieles aus: klettern, Ball spielen, springen, hüpfen, laufen, balancieren. Neben Schnelligkeit und Ausdauer wollen wir auch Kraft und Beweglichkeit fördern und den Kindern die Möglichkeit geben, sich vielseitig mit Sport zu befassen. Auch wenn das bedeutet, mal Sachen zu machen, die einem nicht so liegen. Die Kinder sollen sich ausprobieren und austesten, ihre Ängste und Grenzen überwinden! Was sie heute nicht schaffen, klappt bestimmt beim nächsten Mal, denn auch Kinder wachsen mit ihren Herausforderungen und damit auch ihr Selbstbewusstsein! Das Einzelbestehen als auch die Teamfähigkeit sollen kennengelernt und gefördert werden! Außerdem können und sollen auch die Mädchen und Jungen eigene Ideen und Vorschläge einbringen, die wir dann gemeinsam umsetzen! Beim Burg- und Schützenfest der Wittenburger Schützenzunft sind wir bereits gemeinsam mit den Fußballspielern der F-, E- und D-Jugend des Wittenburger SV aufgelaufen. Durch das Sponsoring von Frau Birgit Schumann, Inhaberin des Wittenburger Wäscheservice (WWS), hatten wir die Möglichkeit auch in gleichem Outfit aufzutreten. Ein großes Dankeschön an Frau Birgit Schumann! Die T-Shirts sind bei den Kindern und Eltern sehr gut angekommen! Wir sind ein Team! Wenn auch ihr Kind Lust hat, sich bei den Sportmäusen auszuprobieren, sich und andere Kinder kennenzulernen und mindestens 3 Jahre alt ist, kommen Sie gerne zum Probetraining vorbei. Wir treffen uns immer donnerstags, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Kleinen Sporthalle neben der Sport- und Mehrzweckhalle in der Lindenstraße in Wittenburg. Ihr seid herzlich willkommen. Sandra Langediekhoff Ev.-luth. Kirchgemeinde St. Bartholomäus Wittenburg Es ist noch Platz in der Arche!!! Kinderbibelwoche in Wittenburg Juli Mit Spiel und Spaß rund um die Kirche laden wir alle 3- bis 10-Jährigen ein, dabei zu sein beim großen Abenteuer von Noah und dem kleinen Raben. Geländespiele, Basteln, Bauen, Musik, Theater und vieles mehr erwarten euch und zum Abschluss gibt s mit Groß und Klein einen kunterbunten Familiengottesdienst. Programm: Do.: 14:00-17:30 Uhr Fr. + Sa.: 10:00-17:30 Uhr und So.: 10:00 Uhr Familiengottesdienst Infos und Anmeldung bis spätestens 20. Juli bei Anika Krohn, oder Silke Scheiner,

17 Wittenburger Stadt- und Landbote 17 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Gottesdienste Juli und August 2014 Zu allen Gottesdiensten sind Sie herzlich willkommen! Pastorin Judith Braun, Seestr. 6, Döbbersen, Tel Pastor Tim Anders, Th.-Kliefoth-Str. 9, Körchow, Tel Pastor Martin Waack, Kirchplatz 1, Wittenburg, Tel Röm.-kath. Kirchgemeinde Christus König - Pfarramt Wittenburg Regelmäßige Gottesdienste der katholischen Pfarrgemeinde Christus König Wittenburg Weitere Gottesdienste zu kirchlichen Feiertagen und besonderen Anlässen sowie kurzfristige Änderungen der Gottesdienstzeiten werden im Verstärker, dem Infoblatt der katholischen Pfarrgemeinde und in der SVZ veröffentlicht. Katholische Pfarrgemeinde Christus König Wittenburg Dreilützower Chaussee 2b Tel Samstag, Sonntag

18 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Wittendörp ist abgelaufen. Die vergangenen sechs Jahre waren für mich geprägt von viel Arbeit, die mir aber sehr viel Freude bereitet hat. Es galt Liegengebliebenes aufzuarbeiten, neue Ideen, die ich vornehmlich von Ihnen erhalten habe, umzusetzen und größere Bauvorhaben mit Augenmaß anzupacken. Allein die Abwicklung des Abwasser- Eigenbetriebes und die damit verbundene Problemlösung, bei denen ich vorbildlich von unseren Ingenieurbüros, Herrn Dittmar und Herrn Puppe unterstützt wurde, dauerten zwei Jahre. Danach haben wir gemeinsam, Gemeindevertretung, Ortsvorstände und Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Abwasserbeseitigungskonzept umgesetzt. Sie haben viel Geld in die Hand genommen und bauten in den vergangenen Jahren rund 900 vollbiologische Kleinkläranlagen. Unserer Umwelt haben wir damit kräftig geholfen. Wir können stolz darauf sein, auch wenn die finanzielle Belastung hoch war. Ich hatte Ihnen versprochen, mich um alle Dörfer gleichberechtigt zu kümmern. Das haben die Ortsvorstände, die Gemeindevertretung und auch ich gemeinsam getan. In Karft entstand der Bantiner Weg und der Raguther Weg, in Tessin eine Neue Straße. Raguth bekam die neue Dorfstraße und in Dreilützow wurde die Schloßstraße mit dem barrierefreien Zugang für unsere behinderten Mitbürger hergestellt. Woez erhielt einen Abwasserkanal und ein neues Dorfzentrum, die Kitas in Dodow und Boddin wurden umgebaut und verschönert, Waschow erhielt drei neue Teiche, Luckwitz neue Buswartehäuser, der Radweg Dreilützow - Parum wurde erstellt und in Dodow wurde endlich das Problem des Regenwassers in der Caminer Straße gelöst. Die Verbindungsstraße von Tessin nach Raguth wurde neu erstellt, alle Gemeindezentren erhielten neue Sammelgruben für ihre Abwässer. Die neue Gasleitung in Karft versorgt die Bürger mit ortsnah produziertem Gas und und und. Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung gestaltete sich mit den Jahren zunehmend entspannter; in der Gemeindevertretung gab es gelegentlich deutlich unterschiedliche Auffassungen über Problemlösungen, aber weil jeder gelegentlich Federn ließ, wurden Lösungen greifbar. Für diese Zusammenarbeit danke ich der alten Gemeindevertretung auch auf diesem Wege. Natürlich gibt es noch genügend Baustellen, die darauf warten, bearbeitet zu werden. Die Dorfstraße in Tessin muss dringend neu erstellt werden, Kinderspielplätze warten in vielen Dörfern, so in Waschow, Drönnewitz. Die Dorfstraßen müssen neu benannt werden und so weiter. Die Brücken in Woez, Raguth und Waschow warten ebenfalls seit Jahren auf eine neue Blütezeit. Es gibt viel zu tun, packen wir es an. Bedanken möchte ich mich bei Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen sechs Jahren, auch wenn ich weiß, dass ich es nicht jedem Recht machen konnte. Gern haben wir am Telefon so manche Problemlösung gefunden oder in Dutzenden von Einwohnerversammlungen erarbeitet. Mit Ihrer Stimme haben sie mir einen Sitz in der neuen Gemeindevertretung gegeben. Gern werde ich weiterhin für Sie tätig sein. Sollte es irgendwo haken, rufen Sie mich einfach an. Jürgen Nadzeika Bürger aus Waschow Ideenaufruf für innovative Projekte Die Lokale Aktionsgruppe LEADER Mecklenburger Schaalseeregion - Biosphärenreservatsregion möchte die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre für die ländliche Entwicklung auch in der neuen EU-Förderperiode fortsetzen. Bis zum 19. September 2014 werden neuartige, ressourcenschonende und machbare Projektideen für das Leben und Arbeiten auf dem Land gesucht. Ziel des Aufrufes ist es, innovative, nachhaltige Ideen, Projekte und Handlungsansätze als modellhafte Vorhaben zu identifizieren und die Akteure für eine Zusammenarbeit mit der Lokalen Aktionsgruppe zu motivieren. Teilnehmen können alle Akteure, die die LEADER-Region zukunftsfähig gestalten wollen. Dazu zählen Kommunen, Vereine oder Privatpersonen, die in der Schaalseeregion ansässig sind und/ oder ihr Vorhaben auf die LEADER-Region ausrichten. Zum LEADER-Aktionsraum gehören die Ämter Rehna, Gadebusch, Lützow-Lübstorf, Wittenburg und Zarrentin. Die Teilnahme erfolgt schriftlich mit einem Projektbogen, der auf der Website der LAG Mecklenburger Schaalseeregion unter ab dem 11. Juli veröffentlicht ist. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zu LEADER, der Lokalen Aktionsgruppe und bisherigen Projekten. Die Unterlagen können Sie auch in der Geschäftsstelle der LEADER-Gruppe unter regionalentwicklung@rehna.de abfordern. Ihre Fragen beantwortet Madeleine Kusche unter Die Umweltbildungsstätte H2Ohr am Wasserwerk Wittenburg wurde 2011 mit knapp EUR LEADER-Mitteln gefördert. Bildrechte: WBV Sude Schaalse INFO zu LEADER Leader ist die Abkürzung des französischen Liaison entre actions de développement de l économie rurale und wird übersetzt mit Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Leader ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es lokalen Akteuren ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten. So kann das Potential einer Region viel besser genutzt werden und erheblich zur Entwicklung der Region beitragen. In der Schaalseeregion werden seit 2002 Projekte und Initiativen im Rahmen von LEADER gefördert.

19 Wittenburger Stadt- und Landbote 19 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Endlich Ferien! Geschafft! Gestern forderte die Schulklingel das letzte Mal vor den Sommerferien zum Unterrichtsbeginn auf. Die Zeugnisse sind ausgegeben und die Schulbücher weit weggelegt. Jetzt beginnen die ersehnten und verdienten sechs Wochen Sommerferien. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern schöne, erlebnisreiche und erholsame Sommerferien. Dr. Margret Seemann Sybill Moß Hartwig Kolthof Bürgermeisterin Bürgervorsteherin Amtsvorsteher Stadt Wittenburg Die Döbbersener Orgel ist wieder da - und ganz neu Was ist das Herz einer Kirche? Ist es der Altar? Ist es die Bibel auf dem Pult? Sind es die Menschen, die sich hier immer wieder vereinigen und die Kirche, den Glauben mit Leben füllen? Nun, die Orgel ist ganz sicher nicht das Herz der Kirche, aber ihre Stimme. Lobgesang, Freudenchöre, Trost in der Trauer, besinnliche Weihnachtsstimmung - all das ist undenkbar ohne Orgelklang. Umso größer die Freude, umso prachtvoller die Musik, die zur Übergabe der Orgel am 28. Juni in der Döbbersener Kirche St. Vitus erklang. Etwa ein Jahr hat es gedauert von der ersten Bestandsaufnahme durch den Rostocker Orgelbauer Johann-Gottfried Schmidt über die Planung und schrittweise Umsetzung des Projekts bis zur fast kompletten Fertigstellung Ende Juni. Und das Ganze war durchaus eine Bilder vom Arbeitsprozess: Wirklich alles wird von Grund auf überholt - und wenn nötig, neu gebaut Herausforderung, denn hier ging es nicht nur um eine Restaurierung, also ein paar Ausbesserungen und Reparaturen. Schmidt und seine Mitarbeiter hatten vielmehr das Ziel, die Döbbersener Orgel so zu rekonstruieren, wie sie um 1870/75 von Johann Heinrich Runge gebaut worden war. Eine Modernisierung in den 1970er-Jahren hatte nämlich aus dem romantischen, reichverzierten Instrument eine schlichte, kastenförmige, eben zeitgemäße Orgel gemacht und dabei auch den Klang komplett verändert. So war es beinahe schon ein abenteuerlicher Forschungsauftrag, anhand weniger kleiner Bilder die Urform zu rekonstruieren und annähernd nachzuvollziehen, in Archiven und Lagerstätten alte Orgelpfeifen aufzutreiben und einzubauen und dazu noch die berechtigten Wünsche der Kirchgemeinde nach einer technischen Modernisierung und Erweiterung zu berücksichtigen. All das sei hervorragend gelungen, so die Meinung des Orgelsachverständigen für den Raum Mecklenburg, Friedrichs Drese. Der übergab am Nachmittag die Orgel der Gemeinde und stellte auch gleich selbst anschaulich die verschiedenen Stimmen und den neuen Klang der Orgel vor. Drese und Schmidt zeigten sich beeindruckt vom Inneren der Kirche und von der ganz besonderen Akustik. Am Abend konnte das Instrument dann in einem festlichen Konzert mit Musik aus fünf Jahrhunderten zeigen, was in ihm steckt. Familie Fehm aus Döbbersen hatte dieses Konzert mit befreundeten Musikern aus ganz Deutschland organisiert und damit - wie schon in den letzten Jahren - für die Restaurierung der Orgel gesammelt. Denn auch wenn ein Großteil der Kosten durch den Kirchenkreis Mecklenburg getragen wird, wäre dieses Projekt ohne die finanzielle und tatkräftige Unterstützung von Menschen aus der Region und von weither nicht möglich gewesen. Und so dankte Pastorin Braun ausdrücklich allen Spenderinnen und Spendern sowie den Gemeindemitgliedern aus Döbbersen und Umgebung, die die Orgelbauer während ihres Einsatzes vor Ort beherbergt und verpflegt hatten. Die St. Vitus-Kirche hat wieder eine Stimme. Und die Stimme der Kirchgemeinde Döbbersen ist damit ein wenig lauter geworden. Denn die Investition in so ein Projekt ist auch ein (kirchen)politisches Signal. Es zeigt: Döbbersen ist der Nordkirche wichtig! Und wird - wie schon jahrhundertelang - auch weiterhin eine starke Stimme behalten. Frank Friedrichs, Woez Chor der Chorleiterinnen SWM gedenkt Peter Garske Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb am 6. Juni 2014 unser verehrter Chorleiter Peter Garske im Alter von 75 Jahren; für uns alle viel zu früh, weil er sich noch so viel vorgenommen hatte. Peter Garske war Chorleiter mit Leib und Seele und jeder Funke seiner Begeisterung für dieses Genre sprang auf uns Sängerinnen über. Immer, wenn Musik erklingt dann war für ihn die Welt in Ordnung und für uns auch. So leitete er seit 12 Jahren den Chor der Chorleiterinnen Südwestmecklenburg (ehemals Ludwigslust) mit Hingabe und Ausdauer (2 weitere Chöre betreute er in Schwerin). Unser Chor hat sich 2002 aus einer 2-tägigen Weiterbildung für Chorleiterinnen entwickelt, die damals auch von Peter Garske als Seminarleiter abgehalten wurde. Die Teilnehmerinnen waren begeistert und wollten das Ergebnis nicht beiseitelegen, sondern mit ihm weitersingen und so war der Chor der Chorleiterinnen geboren, der sich von damals 13 auf heute 34 Sängerinnen erweitert hat. Im 14-tägigen Rhythmus fanden nun die Chorproben statt und vereinten Sägerinnen aus den ehemaligen Kreisen Hagenow und Ludwigslust. Als fachlich kompetenter und mitreißender Chorleiter gestaltete Peter Garske die Übungsabende mit Fröhlichkeit und Optimismus. Das Bemühen um Qualität stand stets im Vordergrund. Im Laufe der Jahre erarbeitete Peter Garkse ein breit gefächertes Repertoire mit uns; angefangen vom klassischen Volkslied über Opern- und Operettenmelodien sowie Musicals bis hin zu sakralen Sätzen, die dann je nach Anlass im kleinen oder großen Rahmen dem Publikum vorgestellt wurden. Viele große Chor-Events bereitete Peter Garkse minutiös vor und übernahm die Gesamtleitung, sodass z. B. das Mühlensingen in Wittenburg im Juni letzten Jahres oder das 1. Kreischortreffen des Landkreises Ludwigslust-Parchim am 1. September 2013 mit jeweils 10 Chören ein wahrer Ohrenschmaus waren. Besonders die 4 Stunden der Musik im Wittenburger Rathaussaal, die immer bis zum letzten Stuhl besucht waren, bleiben uns in sehr guter Erinnerung. Aber

20 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote auch die kleinen internen Festlichkeiten wurden von Peter Garske gerne unterstützt; so unser letzter Auftritt mit ihm anlässlich einer Goldenen Hochzeit einer Mitsängerin in der Gammeliner Kirche. Der Ambrosianische Lobgesang und 2 weitere Titel gingen unter die Haut und brachten Überraschung sowie Freude für die Gefeierten. Um diesen Chorleiter und insgesamt in jeder Lebenslage wertgeschätzten und sympathischen Menschen, Peter Garske, trauern wir sehr. Das besonders gute Verstehen in unserer Chorgemeinschaft, das er maßgeblich auch durch seine Frohnatur mit geprägt hat, wollen wir in seinem Sinne erhalten und pflegen; auch wenn er uns sehr fehlt und wir es noch nicht richtig fassen können. Das schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. So wollen wir, die wir ihm so viel zu verdanken haben, es in Zukunft machen. Der Vorstand Geschichte und Geschichten in Wittenburgs Heimatstube erleben Stolz führt Walter Hegenbart Bürgermeisterin Frau Dr. Margret Seemann durch die Heimatstube. Über 2100 Ausstellungsstücke - alle Schenkungen von Wittenburgern und Gästen - werden hier auf engstem Raum, dennoch übersichtlich, präsentiert. Zu beinahe jedem Exponat gibt es eine Geschichte, die Walter Hegenbart erzählen kann. Und die erzählt er gerne seinen Besuchern. Mit Leib und Seele widmet er sich seiner Heimatstube. Seit 2006 sammelt und betreut Walter Hegenbart mit seinen Mitstreitern die stetig wachsende Ausstellung. Den Gedanken, eine Heimatstube in Wittenburg einzurichten, hatte Gerda Bräunel (?). Der Wittenburger Kulturverein nahm diese Idee auf und setzte sie um eröffnete die Heimatstube und erfreut sich seitdem einer stetig wachsenden Besucherzahl. Ich finde es bewundernswert, dass unser Heimatmuseum nicht durch Ankäufe sondern durch die Spendenfreundlichkeit der Bevölkerung zu erhaltenswerten Ausstellungsstücken kommt. Es ist wirklich ein kleines Erlebnis Dinge wieder zu entdecken, die die Geschichte Wittenburgs erzählen und die vor einigen Jahrzenten zum täglichen Leben gehörten. Ich danke Herrn Hegenbart und seinem Team für die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die sie für Wittenburg und die Region leisten., so Dr. Margret Seemann. Die Heimatstube ist jeden ersten Sonnabend im Monat von 09:00 bis 11:00 Uhr zur Annahme von neuen Ausstellungsstücken geöffnet. Jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr können Besucher sich die Sammlung anschauen. Karin Owszak Öffentlichkeitsarbeit Neues vom Verein Natur und Kultur Woezer See e. V. Wer hätte gedacht, gegen welche Widerstände so ein kleiner, junger Verein kämpfen muss? Der Bericht des Vorstands auf der Jahreshauptversammlung im Mai war ein Wechselbad der Gefühle: auf der einen Seite die erfolgreichen Aktivitäten des letzten Jahres, die mit der Verleihung des ersten Kulturpreises Woezer See und der Instandsetzung des Kirchsteigs zwei Höhepunkte hatten, auf der anderen Seite bürokratische Hindernisse wie die Umstellung auf das SEPA- Verfahren, zähe Vertragsverhandlungen und eine Homepage, die sich durch den Anbieter monatelang nicht pflegen ließ. Doch davon lassen sich die bisher rund 40 Mitglieder nicht unterkriegen! Und so wurden nach der Neuwahl des Vorstands zahlreiche Ideen für die Zukunft erörtert und neue Projekte angestoßen. Für dieses Jahr plant der Verein, rund um den See drei Bänke aufzustellen, die es erlauben, beim Spazierengehen eine Ruhepause einzulegen. So können auch Menschen, denen das Gehen schon etwas schwerer fällt, sich ein Stück aus ihrem Dorf herauswagen und die Natur genießen. Im Herbst sollen diese Bänke bei einer Wanderung und einer anschließenden Feier eingeweiht werden (mehr dazu in den kommenden Ausgaben). Außerdem wird der Kirchsteig regelmäßig gepflegt, sodass er - je nach Witterung - dauerhaft passierbar ist. Das dritte große Projekt ist die Errichtung eines Pontonstegs am Woezer See. Nachdem der alte Steg abgerissen werden musste, haben die Woezer immer wieder betont, dass sie gern einen neuen Steg hätten. Nun wird das Land, vertreten durch die Stiftung Biosphäre Schaalsee, im Rahmen der Renaturierung des Sees einen schwimmenden Steg errichten. Leider wollte die Gemeinde Wittendörp die Instandhaltung und Verkehrssicherung nicht übernehmen, trotz Fürsprache des damaligen Bauausschussvorsitzenden und jetzigen Bürgermeisters Bernd Ankele. Und so hat sich der Verein bereit erklärt, diese Pflichten zu übernehmen, was freilich ein kompliziertes Vertragsgeflecht erforderlich macht. Dennoch ist der Vorstand zuversichtlich, dass noch in diesem Jahr von der Uferstelle aus ein Steg zur Naturbeobachtung in den See führen wird. Passend dazu werden vom Amt für das Biosphärenreservat zwei Infotafeln aufgestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Verein entstanden sind: eine am See, die andere an der Schilde in Woez. Zahlreiche Abbildungen und Informationen bringen den Bürgerinnen und Bürgern ihre Umgebung damit noch näher und sensibilisieren für den Schutz und Erhalt der Lebensräume. Auch für 2015 sind bereits erste Ideen entwickelt worden, die der Vorstand nun im Laufe des Jahres ausarbeitet. Einige gute Vorschläge mussten dabei aber auch verworfen werden. Denn uns sind nicht nur finanziell und personell Grenzen gesetzt: So will der Verein - entgegen manchen Befürchtungen - den Woezer See keinesfalls zu einem touristischen Ziel machen; das wäre ohnehin illusorisch! Hauptziel ist und bleibt weiterhin, Landschaft und Natur um den Woezer See zu erhalten und zu schützen sowie das kulturelle Miteinander der Dörfer und ihrer Bewohner zu fördern, um so die Region (noch) lebens- und liebenswerter zu machen. Frank Friedrichs Vorsitzender Radtour der AWO-Belegschaft Wittenburg-Zarrentin Am Freitag, dem 27. Juni startete die Belegschaft der AWO- Wittenburg/Zarrentin zu einer Radtour in kleiner Runde, die doch rasch an Teilnehmern zunahm, je dichter die Tour dem Wohnort näher kam. Einige Mitarbeiterinnen konnten nur mit dem Auto zum Treffpunkt fahren, da sie ihren Dienst am Nachmittag in gewohnter Form antraten.

21 Wittenburger Stadt- und Landbote 21 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Ende Juni lud die sozialtherapeutische Wohn-, Arbeits- und LebensGemeinschaft der Caritas in Zühr alle Bewohner des Helenenheimes aus Camin zu einem gemeinsamen Sportfest in Zühr ein. So ist es seit mehreren Jahren im Wechsel Tradition. Ungewöhnliche und aus Kindheitstagen bekannte Disziplinen galt es erfolgreich zu absolvieren. In Kleingruppen wurde ein Parcours im schönen Park von Zühr abgegangen. Wer bringt den Fußball mit den wenigsten Ballberührungen durch mehrere Tore? Wer spuckt den Kirschkern am weitesten? Wer ist der beste im Gummitwist? Das waren einige Stationen, aber auch Stiefelzielwurf oder Schaukelzieltreff waren zu bewältigen. Zum Abschluss gab es einen Volleyballvergleich beider Einrichtungen, den dieses Jahr die Bewohner aus Zühr für sich entscheiden konnten. Der Park in Zühr ist - nicht nur durch die erneuerte Riesenschaukel, eine Riesenwippe und einige Skulpturen - immer wieder einen Besuch wert. Für einen Spaziergang durch den hinter dem Gutshaus gelegenen Park mit dem angrenzenden kleinen Wäldchen braucht ein normal begabter Spaziergänger etwa eine halbe Stunde. In diesem Jahr haben die Bewohner der WALG den Park besonders gut in Schuss, freut sich Einrichtungsleiter Stefan Fokuhl über den Park. Mit dem Rad ging es von Wittenburg über Püttelkow in Richtung Döbbersen, weiter nach Boddin und Perlin. Das Ziel, an dem auch schon eine reich gedeckte Tafel wartete, war Progreß. Sportfest bei den Sportmäusen Am Donnerstag, dem , haben die Sportmäuse ihr erstes Sportfest bei strahlendem Sonnenschein veranstaltet. 20 Jungen und Mädchen im Alter von 3 bis 7 Jahren haben bei verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis gestellt. Egal ob Zielgenauigkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit oder Kraft, im Vordergrund sollte der Spaß und die Freude am Wettkampf liegen! In 4 verschiedenen Gruppen haben sich die kleinen Sportler zusammengefunden und die erste Aufgabe bestand darin, sich Gruppennamen zu überlegen. Die Erstklässler waren die Gruppen Wir sind die Besten mit Tim, Arne, Chris, Emma, Alia (v. l.) und ihrer Gruppenleiterin Annette; Heute einmal anders war die Devise. Sonst fahren die Mädels der AWO mit ihren kleinen weißen Autos von Patient zu Patient, Umsorgen und Pflegen kranke Patienten, bis hin zur Betreuung an Demenz erkrankter Mitmenschen in einer Wohngemeinschaft in Pampow. Auf so einer Tour lassen sich auch mal die schweren Momente der Arbeit vergessen, den die Tätigkeit so mit sich bring. Bild & Text: ReGroWi Gemeinsames Sportfest der Einrichtungen Helenenheim und WALG der Caritas in Zühr sowie die Wilden mit Anna-Marie, Levin, Hannah, Laurenz und Marc-Leon und ihrer Gruppenleiterin Julia.

22 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote Bei den Kindergartenkindern gab es Die Knirpse mit Tyler, Samy (vorne), Josi Angelin (hinten) Bastian und Daria (nicht im Bild), die Tom und Caroline aus der 4. Klasse als Gruppenleiter hatten; und die Käfer unter der Leitung von Kristina mit Isabell, Ina, Clara und Alexa. (v.l.). Die Kinder haben sich gegenseitig Mut gemacht, angefeuert und waren mit großer Begeisterung dabei! Die Gruppenleiter/Innen hatten dadurch zusätzlich alle Hände voll zu tun. Nachdem alle mit ihren Aufgaben durch waren, hieß es Auswertung der Leistungen und der Ergebnisse und alle warteten gespannt und kribbelig auf die Siegerehrungen. Für die tollen Leistungen wurden alle Kinder mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt. Die erstplatzierten Jungen und Mädchen haben die Medaillen in Gold Silber und Bronze erhalten. Bei den Kindergartenkindern belegte den 1. Platz Clara, der 2. Platz ging an Ina und den 3. Platz belegte Alexa. Bei den Schulkindern waren die Ergebnisse ebenfalls sehr knapp! Durchgesetzt haben sich auf den 1. Platz Arne, auf den 2. Platz Tim und den 3. Platz teilten sich Alia und Emma! Der spannende und erfolgreiche Nachmittag ging viel zu schnell vorbei! Ein großes Danke schön an die vielen helfenden Hände (auch im Hintergrund)! Wir sehen uns nach der Sommerpause wieder! Sandra Langediekhoff Nach einer kurzen Aufwärmrunde ging es los in den Wettkampf! Neben Riesenbowling, Gartendart und Stiefelweitwurf standen auch Dosenwerfen und Wettlauf auf dem Programm. Riemels taun Smüstern und Hoegen im neuen Gedichtband von ukw Uschi Kurz Wittenburg Über 2000 Gedichte hat Ursula Kurz in ihrem Leben bereits veröffentlicht. Komponisten und Liedermacher vertonten liebend gern wenigstens 300 ihrer Verse. Das Außergewöhnliche: Sie ist in der Lage leicht und einfühlsam, besonders auch für Kinder, zu schreiben. Vor allem lassen sich ihre Verse sehr angenehm vertonen und laden geradezu zum Mitsingen ein. Am 25. Januar 2013 überbrachten zahlreiche Gäste und Liebhaber der plattdeutschen Sprache Glückwünsche zum 90. Geburtstag. Wer nun denkt, dass Uschi Kurz sich zur Ruhe setzt, hat weit gefehlt. Immer noch erobert sie mit ihren plattdeutschen Worten die Herzen der Mecklenburger. Ihre Gedanken kreisen in pulsierender Lebhaftigkeit um das Leben, die Natur, die Kinder und die unendlichen Kleinigkeiten des Alltags. Diese versteht sie immer wieder in vollendete plattdeutsche Riemels zu verwandeln. Nach wie vor fehlt ihr nicht das Quäntchen

23 Wittenburger Stadt- und Landbote 23 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Ironie verbunden mit einem gewissen Schalk, der ihren Versen eine besondere Note verleiht. Zu Beginn des Jahres, zum 91. Geburtstag, überraschte der BS-Verlag Rostock von Angelika Bruhn mit dem neuen Gedichtband Wo nich blot Boddervagels lacht die Jubilarin. Fast 100 bisher unveröffentlichte plattdeutsche Riemels taun Smüstern und Hoegen wurde in dem Taschenbuch abgedruckt. Mit dem Erscheinen dieses Bandes zeigt sich, dass Uschi Kurz die Grande Dame der niederdeutschen Lyrik der Jetztzeit ist. Mögen ihr noch etliche Verse durch den Kopf sprudeln und auf dem Papier landen. Gesundheit, Freude und noch schöne Jahre für Uschi Kurz. Georg-R. Blume illustrierte geschmackvoll diese Herausgabe und gestaltete auch den Außendeckel. Wiederum enthält der Band eine KURZ-Biographie sowie einen Überblick über alle Veröffentlichungen von Uschi Kurz. Der Gedichtband kann im Geschäft Schwenck in Wittenburg und anderen Buchhandlungen erworben werden. (ISBN ) M. Hacker Wohnungsangebote der Wittenburger Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Dreilützower Chaussee 1a in Wittenburg Sofort - Dümmer, Hauptstr. 63/Maisonettewhg./2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon - ca. 67,00 qm EBK, Laminat, Dusche, Nettokaltmiete 368,50 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 1:000,00 EUR V, 74 kwh (qma), Erdgas, Bauj Stralendorf, Schweriner Str. 13 b/eg/2 Zimmer. Küche, Bad, Terrasse - ca. 42,77 qm EBK, Dusche, Laminat - Nettokaltmiete 230,00 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 690,00 EUR V, 107 kwh (qma), Erdgas, Bauj Wittenburg, Am Schäferbruch 1/2. OG/2 Zimmer, Küche, Bad - ca. 57,29 qm EBK, Dusche, TG-Stellplatz, Nettokaltmiete 315,10 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz und Stellpl.miete.; Kaution 630,20 EUR V, 94 kwh (qma), Erdgas, Bauj Bantin, Hammerbachweg 4, 2. OG/2 Zimmer, Küche, Bad - ca. 51,00 qm Dusche, teilw. Laminat, EBK Nettokaltmiete 229,50 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 688,50 EUR V, 108 kwh (qma), Heizöl/ umger. auf Fernwärme; Bauj Bantin, Hammerbachweg 7/ 1. OG/ 1 Zimmer, Küche, Bad - ca. 36,00 qm EBK, Dusche, Laminat, Nettokaltmiete 165,60 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz., Kaution 496,80 EUR V, 108 kwh (qma), Heizöl/umger. auf Fernwärme; Bauj Sofort - Bobzin, Dorfstraße 57 a/3 Zimmer, Küche, Bad - ca. 58,60 qm EBK, Dusche - Nettokaltmiete 255,00 EUR zggl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz., Kaution 765,00 EUR V, 138 kwh (qma), Gas, Bauj Wittenburg, Am Markt 4/1 Zimmer, Küche, Bad - ca. 37,27 qm Dusche, CV-Belag - Nettokaltmiete 197,55 EUR zzgl. Betriebskosten/eigene Gastherme, Kaution 592,65 EUR V, 236 kwh (qma), Erdgas, Bauj V = Verbrauchserfassung Energieverbrauchskennwert/Energieträger/Baujahr Besichtigungstermine können unter T oder vereinbart werden oder Sie besuchen uns zu unseren Sprechzeiten dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie 14:00 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr. Unseren Notdienst erreichen Sie an Sonn- und Feiertagen unter Tel.-Nr Wittenburg Herrn Alois Baudisch Herrn Erich Elsner Herrn Horst Butzloff Herrn Werner Evers Herrn Gerd Koesling Herrn Emil Krause Herrn Winfried Schiemann Frau Bärbel Zimmermann Herrn Hermann Kruse Frau Ilse Okonske Herrn Werner Waack Frau Luise Schäfer Frau Lisa Burmeister Herrn Klaus Jaeckel Frau Irene Bethkenhagen-Patzelt Frau Lotte Glaner Frau Inge Hartmann Herrn Horst Kühn Herrn Manfred Oldag Herrn Egbert Oldenburg Frau Heide Dohs Herrn Hans-Kurt Schultz 72. Geburtstag 80. Geburtstag 75. Geburtstag 85. Geburtstag 78. Geburtstag 85. Geburtstag 71. Geburtstag 73. Geburtstag 82. Geburtstag 76. Geburtstag 74. Geburtstag 84. Geburtstag 84. Geburtstag 73. Geburtstag 85. Geburtstag 93. Geburtstag 80. Geburtstag 73. Geburtstag 70. Geburtstag 83. Geburtstag 73. Geburtstag 83. Geburtstag Frau Else Willers Frau Edith Czilinski Herrn Karl-Helmut Gleimann Herrn Fritz Gruhn Herrn Günter Geschke Frau Lisa Bolte Herrn Hans Czilinski Frau Hannelore Hermann Herrn Horst Intemann Frau Anita Runge Frau Hildegard Wieske Frau Waldtraut Abs Herrn Wendelin Eberle Herrn Theodor Harsdorf Herrn Ulrich Bokunewitz Frau Hannelore Gockel Frau Adeline Wartenberg Herrn Hans-Peter Zimmermann Frau Anke Kriesten Frau Ursula Marten Herrn Günther Cartarius Frau Marie Grubba Frau Ilse Prahl 89. Geburtstag 84. Geburtstag 74. Geburtstag 77. Geburtstag 77. Geburtstag 75. Geburtstag 86. Geburtstag 73. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 77. Geburtstag 79. Geburtstag 73. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 79. Geburtstag 77. Geburtstag 72. Geburtstag 72. Geburtstag 85. Geburtstag 71. Geburtstag 87. Geburtstag 70. Geburtstag

24 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote Frau Berta Heime Frau Erna Löhmann Frau Elfriede Baethcke Frau Ursula Kauffmann Frau Ursula Großer Frau Irmgard Kaczmarek Wittenburg OT Körchow Herrn Arno Mauer Herrn Heinz Thiede Wittenburg OT Lehsen Herrn Udo Nüske Herrn Helmut Cartarius Frau Ursula Falke Frau Eva Zobel Herrn Martin Dräger Herrn Harry Frank Wittenburg OT Perdöhl Frau Hannelore Kiencke Herrn Klaus Schulz Wittenburg OT Wölzow Herrn Dieter Schopenhauer Frau Gisela Traeger Frau Klara Drewke Wittenburg OT Zühr Frau Katharina Joachim Frau Anna Steinhauer Wittendörp/Dodow Herrn Hans-Peter Siebrecht Wittendörp/Dreilützow Frau Regina Elbert 82. Geburtstag 90. Geburtstag 94. Geburtstag 73. Geburtstag 76. Geburtstag 80. Geburtstag 70. Geburtstag 75. Geburtstag 73. Geburtstag 77. Geburtstag 73. Geburtstag 79. Geburtstag 77. Geburtstag 81. Geburtstag 73. Geburtstag 83. Geburtstag 72. Geburtstag 81. Geburtstag 82. Geburtstag 89. Geburtstag 81. Geburtstag 75. Geburtstag 73. Geburtstag Wittendörp/Drönnewitz Herrn Karl-Jochen Rave Wittendörp/Harst Herrn Otto Schomann Wittendörp/Karft Frau Christa Greßmann Wittendörp/Luckwitz Frau Maria Au Frau Anna Frahm Herrn Achim Lange Frau Irene Schubert Wittendörp/Püttelkow Frau Ingrid Rogga Herrn Hans-Jürgen Barlmeyer Wittendörp/Raguth Frau Gerda Schmied Herrn Hans-Dieter Bober Wittendörp/Waschow Herrn Rudi Gruhlich Wittendörp/Woez Frau Meta Hansen Frau Ruth Wackermann 81. Geburtstag 79. Geburtstag 73. Geburtstag 81. Geburtstag 81. Geburtstag 77. Geburtstag 74. Geburtstag 72. Geburtstag 72. Geburtstag 78. Geburtstag 78. Geburtstag 84. Geburtstag 74. Geburtstag 83. Geburtstag 60. Hochzeitstag Elli und Werner Messing aus Wittendörp/Dreilützow 50. Hochzeitstag Ingrid und Bernhard Wessendorf aus Wittenburg Regina und Josef Elbert aus Wittendörp/Dreilützow Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow Ferienwohnungen am STADTHAFENMalchow Betreut durch: Boot- & Yachtcharter Selge Am Stadthafen Malchow, Tel / Fax: / info@stadthafen-malchow.com Büroöffnungszeiten: innerhalb der Saison (April - Oktober) täglich von Uhr Uhr

25 Wittenburger Stadt- und Landbote 25 Heft 07 Jahrgang Juli Anzeige - Die günstigste Tankstelle in Ihrer Nähe Clever tanken mit dem TANKFUCHS Gerade getankt und dann an der nächsten Tankstelle sehen, dass die Preise hier viel günstiger sind? Mit der neuen App TANKFUCHS vom Städteportal meinestadt.de gehört dieses Szenario der Vergangenheit an. Auf einen Blick zeigt der TANKFUCHS dem Autofahrer die Tankstelle mit den günstigsten Preisen in seiner Nähe. Bundesweit leitet die App Autofahrer mit der Karten- und Routenfunktion und in einer Listenansicht zum günstigsten Anbieter in der Nähe. Mehr als Tankstellen in Deutschland liefern aktuelle Preisinformationen, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen. Und das lohnt sich. Denn Preise vergleichen zahlt sich aus. Gerade zur Ur- laubszeit steigen die Kraftstoffpreise oft erheblich. Und in einer fremden Umgebung ist es besonders schwierig, einen günstigen Anbieter zu finden. Mit dem TANKFUCHS wird Reisen wieder ein Stück einfacher und die Urlaubskasse geschont. Auch mit weiteren geplanten Features wie Preisalarm und Preisprognose wird die App zum ständigen Begleiter für kostenbewusste Autofahrer im Urlaub wie im Alltag. Der TANKFUCHS startet auf den Betriebssystemen ios und Android und kann kostenlos im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden. Alle regionalen Informationen für zu Hause und unterwegs gibt es bei meinestadt.de. Strandsommer 2014: - Anzeige - Der Bauch ist Deutschlands Problemzone Nummer eins Kleine Polster am Bauch oder Makel auf der Haut: Mit Beginn der Strandsaison wird der Blick auf den eigenen Körper kritischer. Eine repräsentative Umfrage* des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag von Bi-Oil enthüllt jetzt die sieben größten Problemzonen der Deutschen. Nummer eins ist für mehr als die Hälfte aller Männer und Frauen der Bauch. Auf Platz zwei folgen Narben, die fast jeder Dritte versucht zu verstecken. Platz drei der Problemzonen sind für 21,7 Prozent die Beine, dicht gefolgt von Platz vier, dem Po (21,2 Prozent). Platz fünf der Makel ist die Hüfte: Jeder Sechste zeigt diese Partie anderen nur ungern. Platz sechs sind für 12,8 Prozent Pigmentflecken auf der Haut. Schlusslicht mit 7,4 Prozent sind die Arme. Viele Makel mögen sich nur schwer mildern lassen, aber für die Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut bei Narben und Pigmentflecken gibt es Bi-Oil. Wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Ringelblumenextrakt, die pflanzlichen Öle Lavendel und Rosmarin sowie das Öl der römischen Kamille pflegen die Haut. *1.100 Befragte zu ihrer Einstellung zum Thema Problemzonen am Strand. DRUCKHAUS WITTICH CHIEMGAU Seit über 50 Jahren sind wir ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen. Zur Verstärkung unseres Teams in der Druckerei suchen wir eine/n Drucker/-in für 4- und 5-Farbendruckmaschinen sowie eine/n Mitarbeiter/-in für unsere Weiterverarbeitung mit Berufserfahrung. Ihr Profil: Wir bieten Ihnen: Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft, Teamfähigkeit und selbständige Arbeitsweise, Belastbarkeit und Flexibilität. Umfassende Einarbeitung, interessante Tätigkeit mit guten beruflichen Entwicklungsperspektiven, familiäres Betriebsklima und leistungsbezogenes Einkommen Bei Interesse freut sich Herr Dieter Drolshagen auf Ihre aussagefähige schriftliche Bewerbung (gerne auch per ). Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Marquartstein Windeckstr. 1 Tel / anzeigen@wittich-chiemgau.de

26 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel.: h.pacyna@web.de Reise durch (k)ein Land Schicksale in der DDR - Uwe Bernd Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und keine Dissidenten-Drangsalierungen - und doch gewährt dieses Buch seit dem Mauerfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne Zeitlimit, mit dem Motto Bei Langeweile vorsichtshalber Stellungswechsel begegnen ihnen jene Menschen, die sich im Sozialismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie treffen zum Beispiel auf Parteibonzen, Betriebsleiter, Polizisten, Arbeiter, Soldaten ebenso Punks, BRD-Touristen, Blueser, Prostituierte, zzgl. Versand Anarchisten. 6,50 ISBN nur bei Direktbezug vom Verlag Bestellung unter: oder Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow oder /579-0 G I T S N Ü G FLYER setzen, drucken und verteilen! Alles aus einer Hand! Nun bin ich ein Schulkind! Danksagungen zur Einschulung AZ A Zwweb eb Bequem 15or% teil bei Familienanzeigen Preisv online gestalten und schalten Ihre Vorteile AZweb gültig bis 31. Juli 2014! bei der Online-Buchung: 4 verlängerte Annahmeschlüsse 4 wenn Sie Ihre Anzeige online buchen, nutzen Sie Ihre 15 % Preisvorteil! 4 Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Tel / ag@wittich-sietow.de Ihre Privatanzeige mit AZweb

27 Wittenburger Stadt- und Landbote 27 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Ferienpark Lenz am Plauer See Malchow/OT Lenz Müritzregion - DIE Ferienregion Deutschlands Der Ferienpark Lenz am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte am Plauer See. Diese umfasst - zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die sogenannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee und Fleesensee, wobei diese Großseen insgesamt eine Wasserfläche von etwa 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Gewässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Die Region rund um die Müritz bietet mit seiner einzigartigen Landschaft und Tierwelt den perfekten Urlaubsort, um einmal abzuspannen vom Alltag. Wie können Sie besser Ihren Urlaub genießen, als in Ihrem eigenen Ferienhaus?! Plauer See Ferien im eigenen Ferienhaus Haus kaufen - oder bauen lassen - Sie entscheiden! BRH 0,00 BRH 1,00 BRH 1,00 Terrasse BRH 0,00 BRH 0, , ,17 Wohnen/Essen BF: 41,09 m 2 RU: 30,750 m 2,00 h = 1,19 ab OKRF Kochen BF: 9,01 m 2 RU:11,776 m 2,00 Sauna 1,20 x 1,80 Bad 1 BF: 9,81 m 2 RU:15,218 m ,51 2, , ,19 Flur BF: 10,51 m 2 RU:17,026 m ,19 Schlafen 1 BF: 11,91 m 2 RU:13,804 m 1, Schlafen 2 Bad 2 BF: 10,21 m 2 BF: 6,55 m 2 RU:12,786 m RU:10,540 m ,25 2, ,19 WT WM Technik HAR/ HWR BF: 4,86 m 2 RU:9,038 m Hausanschlüsse BRH 1,00 BRH 1,00 Infos erhalten Sie unter Tel.: /57931 info@ferienpark-lenz.de Allgemeine Informationen zur Ferienanlage: BRH 1,00 BRH 1,00 ca. 40 hochwertige Ferienhäuser auf Hafen in unmittelbarer Nähe großzügigen Grundstücken zentrale Lage zwischen den Seen Stellplätze Badestelle am Plauer See BRH 1,00 Weitere Haustypen möglich

28 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote VERANSTALTUNG - ANZEIGE Die Schlagerwelle ENDE! DAS SUPER SCHLAGER WOCHEN das bunteste Festival im November Getreu dem Motto Party, Spaß und & Schlager satt lädt Die Schlagerwelle vom 21. bis 23. November 2014 bereits zum vierten Mal seine feierfreudigen Gäste hoch an den Weissenhäuser Strand. Und auch in diesem Jahr geben sich die ganz großen Stars der Schlagerszene die Klinke bzw. das Mikro in die Hand. Das Konzept des Partywochenendes im hohen Norden hat sich bewährt, zahlreiche Stammgäste aber auch viele neue Fans freuen sich auf ihren Schlager-Kurzurlaub an der Ostsee. Kein Wunder, denn geboten wird den Gästen mit dem Festival-Paket einiges. So sind in den Wochenend-Preisen bereits zwei Übernachtungen in den komfortablen Zimmern und Apartments des Ferienparks, ein Besuch des subtropischen Badeparadieses, eine professionelle Kinderbetreuung tagsüber sowie der Eintritt zu allen Tages- und Abendveranstaltungen inklusive. Froh, fröhlich, Schlagerwelle Live Konzerte, Kulthits und Partyschlager - das alles und noch viel mehr gibt es bei der Schlagerwelle im Ferienpark am Weissenhäuser Strand. Das Künstler-Programm im großen Festzelt, die 70er-Jahre Dancehall und die, ja sie darf nicht fehlen, Disco(!) garantieren Partystimmung total. Endlich können die Schlaghosen wieder aus dem Schrank geholt und die knallbunten Perücken und Brillen entstaubt wer- den! Zur vierten Schlagerwelle werden sechstausend fröhliche Schlagerfans erwartet! Ready to Hossa sind in diesem Jahr Jürgen Drews, Tim Toupet, Jörg Bausch, Costa Cordalis, Peter Wackel, Anna Maria Zimmermann, Oli P., Remmi Demmi Boys, Mia Julia, Fantasy, Die Rexis & das Polyester Orchester, Tobee, Augenblick, Pascal Krieger u.v.m. Das traditionell hochkarätige Line-Up lädt zum Feiern und Tanzen ein! Die Schlagerwelle Das dreitägige Festival an der Ostsee bietet zusätzlich zu seinen legendären Partynächten mit jeder Menge guter Laune und großer Stars ein tolles Rahmenprogramm und viele Spielund Spaß-Faktoren: So ist der Eintritt in das subtropische Badeparadies mit Europas längster Riesenrutsche im Festival-Ticket enthalten, ebenso der nachmittägliche Zumba Workshop und die Fußball-Bundesliga-LiveÜbertragung auf der Großbildleinwand. Es gibt eine Original-DaddelHalle, eine Kegel & Bowlingbahn und das Abenteuer Dschungelland. Wer sich verwöhnen lassen möchte, geht ins Dünenbad mit Wellness Oase im 4* Strand-Hotel. Und last, but not least liegen die besonders reizvolle und abwechslungsreiche Dünenlandschaft und der kilometerlange Sandstrand direkt vor der Tür. Ich bin telefonisch für Sie da. MANUELA WOLFINGER Telefon: / m.wolfinger@wittich-sietow.de VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Tel / Fax / anzeigen@wittich-sietow.de SCHLAGER FESTIVAL DEUTSCHLANDS GRÖSSTES INDOOR JÖRG BAUSCH, OLI P., MIT: JÜRGEN DREWS, TIM TOUPET, MANN, MIA JULIA, MER ZIM IA MAR A COSTA CORDALIS, ANN KEL und vielen mehr! ACHIM PETRY, FANTASY, PETER WAC unter / erwelle.de und Tickets und Infos Die Fakten November Festivalticket inklusive Übernachtung ab 115,00 pro Person. Ferienpark Weissenhäuser Strand an der Ostsee in Schleswig Holstein. Drei Tage Stars hautnah & Schlager satt inklusive Kurzurlaub an der Ostsee. 3 Tage, 3 Bühnen, 2 Nächte, Badespaß, Rahmenprogramm, Wind und Wetter. Alle Infos und Tickets unter: If you like it like it! SchlagerwelleDie Party

29 Wittenburger Stadt- und Landbote Helfer 29 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 IN SCHWEREN STUNDEN GEMEINSAME RUHESTÄTTEN FÜR FAST 100 JAHRE Wer nicht gleich fündig wird, kann alternativ vorsorglich ein Anrecht auf einen Baum erwerben und erst später den passenden Baum auswählen oder dies den Angehörigen überlassen. Auch die Preiskategorie, für die man sich beim Abschluss des Vertrages entscheidet, kann jederzeit geändert werden. Ein weiteres Angebot ist der sogenannte Partnerbaum: Ehe- und Lebenspartner, Geschwister oder Freunde haben die Möglichkeit, sich zunächst zu zweit auf einen Baum festzulegen. Später können bis zu acht Ruhestätten dazukommen. Die Preise beginnen bei 770 Euro für einen Platz an einem Gemeinschaftsbaum, die Ruhestätten sind in der Regel für eine Dauer bis zu 99 Jahren festgelegt. djd/friedwald/gasparini SCHULT Grabmal & Naturstein Malk Göhren Am Wiesengrund /33506 Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert Schweitzer

30 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote Bauen - Dähn Rollladen und Tore Neu Zachuner Weg 1, Alt Zachun Tel , Fax Mobil Baethke Bau René Baethke Mobil:0173/ Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Naturstein Küchenarbeitsplatten Waschtische und Kaminplatten Treppenanlagen und Terrassen Maßanfertigung u. v. m. Tel.: Roder 10A Fax: D Moraas baethkebau@t-online.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. vom 7-17 Uhr & nach Vereinbarung Steegener Chaussee 20 Tel.: Hagenow

31 Wittenburger Stadt- und Landbote 31 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Wohnen - Immobilien Wir stellen Ihnen Ihre Fachmänner aus der Region vor! Fliesen schaffen Raumambiente spp-o Vor wenigen Jahren noch geheimer Architekten-Liebling, haben Fliesen im XXL-Format längst private Wohnräume erobert. Denn eine Wand- und Bodengestaltung mit großen Fliesen sorgt für ein repräsentatives Ambiente. Auch im Bad setzen deshalb immer mehr Bauherren und Sanierer auf Fliesen im majestätischen Format. Denn Großformate schaffen aufgrund des geringen Fugenanteils auch in kleineren Räumen optische Ruhe und Klarheit ( Einen ansprechenden, flächigen Look erzielen XXL-Fliesen mit einer möglichst schmalen, Ton in Ton gestalteten Fuge. Dazu erläutert Jens Fellhauer vom Industrieverband Keramische Fliesen + Platten e.v.: Um Großformate mit schmaler Fuge verlegen zu können, müssen die Fliesen besonders maßhaltig sein und über gerade Kanten verfügen. Deutsche Markenfliesen liegen in der Regel deutlich über den Normanforderungen und verfügen häufig über begradigte, sogenannte rektifizierte Kanten. Der Meisterbetrieb berät Bauherren über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und mit modernen Beratungshilfen, wie der 3-D-Raumplanung, kann visualisiert werden. Sowohl die Vorbereitung des Untergrunds als auch das Verlegen der Fliesen gehören in die Hand eines Meister- bzw. Innungsbetriebs, betont der Bausachverständige Dipl.-Ing. Detlef Börner. Um eine hochwertige, harmonische Anmutung zu erzielen, müssen Großformate sorgfältig angeordnet sein. Zudem weiß der Profi, welche Fugenbreiten erforderlich sind und ob Bewegungsfugen anzulegen sind. Ihre Fachpartner aus der Region stellen sich vor Bau- & Möbel Tischlerei Hauptstraße Zarrentin Tel./Fax: Mobil: 0172/ / danny.knabenschuh@ googl .com VON MEISTERHAND GEFERTIGT Fenster, Türen (Holz, Kunststoff), Treppen, Möbel, Rollläden und Sonnenschutz, Insektenschutz Bautenschutz Torsten Blask Lindenstraße 5, Kölzin Tel Fax Mobil info@bautenschutz-tb.de Dämmung Sanierputz Kellersanierung Fassadensanierung Bauwerksabdichtung Beschichtungsarbeiten Balkon-, Beton- u. Risssanierung Mauerwerkstrockenlegung und -sanierung Ausführung von Kleinstreparaturen an Gebäuden Manfred Donde Baugeschäft Maurer- u. Betonarbeiten Dachdecker- u. Dachklempnerarbeiten Lieferung und Montage von Fenster und Türen Caminer Straße Dodow Tel /50088 Funk 0171/ Fax: / baugeschaeft-manfreddonde@gmx.net Hauptstr Warlitz Tel./Fax: / Handy / ronaldschaedlich@yahoo.de Ralf Schabestiel & Thomas Drechsel Bauhandwerksleistungen Ralf Schabestiel Steindamm / Goldenbow Tel.: / Thomas Drechsel Fax: / / SDGbR@web.de Fliesenlegerarbeiten Trockenausbau Raumgestaltung Strukturputz Baddesign Um- und Ausbauten Terrassen- und Weggestaltung Bagger-, Erd- und Abrissarbeiten Mobil: 0172/ Tel./Fax: / fliesenleger-boot@t-online.de Schulstraße Kuhstorf

32 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote DER FACHMANN SERVICE IST GENAU MEIN DING! WARUM SICH EIN BESUCH IM FACHGESCHÄFT LOHNT (mw) Informations- und Preisvergleichsportale gibt es nun inzwischen genügend im Internet. Doch oftmals nützen Ihnen die dort präsentierten Fakten recht wenig, wenn Sie nichts damit anzufangen wissen. Denn viele Sachen kann man beim Kauf eines neuen Gerätes oder beim Erwerb einer Dienstleistung einfach nicht wissen. Ein Besuch beim Fachhändler lohnt sich deshalb. Zusammen mit einem Profi können Sie schon im Vorfeld Ihrer Anschaffung genau planen. Dieser berät Sie individuell und gewissenhaft über die verschiedenen Möglichkei- Rechtsanwältin Birgit Struck-Henning Fachanwältin für Arbeitsrecht Weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht, Verkehrsrecht, Mietrecht Rechtsanwalt SeBaStian PaePke Verkehrsrecht, Strafrecht, Vertragsrecht Markt 4, Zarrentin am Schaalsee Tel.: Fax: BERATUNG VERLEGUNG AUSSTELLUNG Fliesenlegermeister Ralf Kowalke GmbH Pappelweg Wittenburg Tel.: / Mobil: 0172/ kowalke-fliesen@t-online.de Ausführung sämtlicher Fliesen-, Platten- u. Mosaikarbeiten Rüttelverlegung Fliesenhandel, 3D-Fliesenplanung nach Vereinbarung

33 Wittenburger Stadt- und Landbote 33 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Ihres Vertrauens SERVICE KOMPETENZ ten, kommt bei Bedarf vor Ort vorbei und kann Ihnen Alternativen aufzeigen. Mit einem Fachpartner stehen Sie auch nach dem Kauf auf der sicheren Seite. Bei generellen Fragen, Problemen oder Tipps ist er Ihr Ansprechpartner. Nutzen Sie also die Möglichkeiten, die Ihnen ein Fachgeschäft bietet und vermeiden Sie so Fehlinvestitionen und Falschkäufe. Ihr Fachgeschäft in Ihrer Nähe kann Ihnen helfen! FAIR ZUVERLÄSSIG INSTALLATEURMEISTER Olaf Bilderbeck Klempner - Installation Gas - Wasser - Heizung Solaranlagen Weidestraße 12 Tel. ( ) Wittenburg Fax: ( ) Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen Werkstattservice Reifenservice Waschanlage Abgasuntersuchung DEKRA-Hauptuntersuchung Lübbert Automobil-Fachzentrum Vor dem Steintor 10 D Wittenburg Telefon ( ) Telefax ( ) autohaus.luebbert@t-online.de BUCHHANDLUNG MARIA HERMANN HAUPTSTRASSE ZARRENTIN a.schaalsee TELEFON FAX mail: buch.hermann@t-online.de Beratungsstellenleiterin Birgit Schlenker Dorfstraße 29, Wittendörp/Harst (bei Wittenburg) Tel.: / birgit.schlenker@vlh.de KLIMACHECK & -SERVICE Kfz-Meisterbetrieb Lehsen STEINSCHLAGREPARATUR + GLASBRUCH bei uns sofort & kostenlos* Reparaturen, Reifen, Unfallinstandsetzungen u.v.m. URLAUBSINSPEKTION inkl. Mobilitätsqualität * bei Teilkaskoversicherung Telefon: /

34 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote Kennen Sie schon? Wir stellen Ihnen Ihre Fachmänner aus der Region vor! Metallbauer - Kunstschmied SMS: (0162) amboss@cartarius.net Küchenplanung - Montage - Service - Elektrogeräte - Kundendienst Inserieren auch Sie in Ihrem Mitteilungsblatt! Küchen und Küchenplanung oder Hausgeräte nur noch Küchenmodernisierung vom Fachmann! Es ist immer besser! Wir haben für alles die richtige Lösung! Lassen Sie sich beraten! Lassen Sie sich beraten! Wölzower Weg Wittenburg Tel /6090 Fax / info@kuechenstudioprahl.de Wiesenweg 2b Zühr Tel. Fax / / Mobil 0172/ m.puls79@web.de Rechtsanwalt Martin von Zech Tätigkeitsschwerpunkte: Wirtschafts- und Wirtschaftsstrafrecht/ Sanierungsberatung, Gesellschaftsrecht, Baurecht Rechtsanwalt Dr. Philipp Groteloh Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwalt Nicolaus Johanssen Fachanwalt für Arbeitsrecht weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Erbrecht, Familienrecht, Grundstücksrecht Rechtsanwalt Joachim Junker Fachanwalt für Verkehrsrecht weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Strafrecht, Mietrecht, Forderungsbeitreibung Am Markt 12 (über Rossmann) Wittenburg / Tel o Fax: kanzlei@ra-wittenburg.de Gleich Termine fü r Wittenburg mer ken: immer 09:30 12:00 Uhr auf dem Markt platz

35 Wittenburger Stadt- und Landbote 35 Heft 07 Jahrgang Juli 2014 Wir beraten Sie gerne Foto: bilderbox Hagenow Bergstraße 15 (Im Klunk) Tel: Wittenburg Brgrm.-Ahrens-Ring 1 Tel.: Hörgeräte zum Nulltarif! - Anzeige - Die Anforderungen an Nulltarif-Hörgeräte steigen: die gesetzlichen Krankenkassen zahlen deutlich mehr Zuschüsse für Erwachsene mit leichter bis starker Schwerhörigkeit. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für den Einstieg in die neue Hörgerätegeneration. Ab sofort können alle Kunden bei HÖRakustik Nörenberg die neuen Nulltarifsysteme testen und sich von der höheren Leistung überzeugen. Hörakustikmeisterin Heike Nörenberg erklärt: Die Anhebung der Kassensätze ist für viele Menschen eine große Erleichterung: Auch in der Einstiegsklasse sind ab sofort Hörsysteme verfügbar, mit denen richtig gutes Sprachverstehen möglich wird. Und das Beste: Wer sich dazu entschließt, Hörsysteme zu testen, der bekommt bei uns die neue Nulltarifgeneration zum Ausprobieren mit nach Hause. Die neuen Nulltarifhörgeräte von HÖRakustik Nörenberg haben folgende Merkmale: um Leib und Leben Das familienfreundliche Theaterspektakel an der Müritz! ansprechendes Design volldigitale Technik für einen klaren, transparenten Klang mindestens vier Kanäle zur genauen Feineinstellung an den Hörverlust. Rückkoppelungs- und Störschallunterdrückung u.a. für besseres Verstehen in lauten Umgebungen. mindestens drei Hörprogramme für unterschiedliche Hörsituationen, z. B. Fernsehprogramm, Restaurantbesuch, Theaterbesuche. Alle Hörinteressierten sind herzlich eingeladen, die neuen Nulltarif-Hörgeräte bei HÖRakustik Nörenberg in Augenschein zu nehmen und zur Probe zu tragen. Sichern Sie sich jetzt einen Termin unter Tel: Freilichtbühne Waren (Müritz) 5. Juli bis 6. September Mittwoch bis Samstag Uhr, Sonntag Uhr Karten über die Waren(Müritz)-Information, an der Abendkasse, unter * oder online *(0,14 /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 /Min.) Film im Internet Wittenburg Oktober 1992 Anzeigenservice wird bei uns ganz GROSS geschrieben!

36 Heft 07 Jahrgang Juli Wittenburger Stadt- und Landbote AUTOCRASH Was tun, wenn es kracht...?! Autohaus Kloidt GmbH Citroën-Vertragspartner Neuwagen, Gebrauchtwagen, Fahrzeugbeschaffung Lackierung Achsvermessung Autoglas Steinschlagreparatur Klimaservice Unfall-Instandsetzung Reifenservice Werkstattservice Reparaturfinanzierung Mühlenring Wittenburg Telefon: / autohaus-kloidt@citroen-haendler.de UNFALL-CHECKLISTE Am Unfallort heißt es: Kühlen Kopf bewahren und Beweise sichern. Einmal nicht aufgepasst und schon ist es passiert - ein Autounfall mit Blechschaden! Das ist ärgerlich. Noch ärgerlicher wird es aber, wenn Sie sich an der Unfallstelle falsch verhalten. Dort heißt es nämlich: Beweise sichern und den Unfallhergang dokumentieren. Sonst zahlt unter Umständen die Versicherung nicht. Wer diese Checkliste nach dem Crash Punkt für Punkt abhakt, ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Am besten gleich zusammen mit der Unfallberichts-Vorlage ausdrucken und ins Handschuhfach legen. Schritt 1: Unfallort absichern Sobald es gekracht hat - Warnblinklicht einschalten. Erst danach steigen Sie aus, um sich die Warnweste anzuziehen und ein Warndreieck aufzustellen (etwa 50 bis 150 Schritte vom Auto entfernt). Ihre Beifahrer warten aus Sicherheitsgründen hinter der Leitplanke. Schritt 2: Jemand verletzt? Hilfe holen! Helfen Sie so gut es geht und rufen Sie telefonisch Unterstützung (Feuerwehr/ Rettungskräfte unter der Nummer 112). Wichtig sind folgende Informationen: Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welcher Art sind die Verletzungen? Die Polizei ist zu alarmieren, wenn Unfallbeteiligte im Ausland gemeldet sind oder Fahrerflucht begehen (Nummer 110). Schritt 3: Beweisfotos machen Halten Sie den Unfallhergang so gut wie möglich fest. Dafür fotografieren Sie die Unfallautos zunächst aus 5 bis 10 Metern Entfernung (so wird die Stellung der Wagen im Straßenbild deutlich). Danach fotografieren Sie die Schäden am Fahrzeug in Nahaufnahme. Wichtig ist zudem eine Skizze der Situation (zeichnen Sie die Stellung der Autos in der Vogelperspektive). Schritt 4: Straße räumen und Personalien notieren Fahren Sie die Autos an den Straßenrand, damit der übrige Verkehr nicht behindert wird. Dann den Unfallbericht ausfüllen (manche Versicherungen bieten praktische Unfallberichts-Apps für das Smartphone an, etwa 'Allianz Schadenhelfer' oder 'VHV Schaden'). Tauschen Sie Ihre Personalien mit dem Unfallgegner aus und notieren Sie die Namen und Adressen von Unfallzeugen. Der Unfallgegner ist nicht da? Melden Sie den Crash bei der nächsten Polizeidienststelle (ein Zettel an der Windschutzscheibe reicht nicht aus). Schritt 5: Versicherung informieren Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung. Sämtliche Fotos, Skizzen und Anschriften der Beteiligten reichen Sie per Post oder per ein. Quelle:

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V. Amtliches Bekanntmachungsblatt des AMTES STRALENDORF mit den Gemeinden Dümmer, Holthusen, Klein Rogahn, Pampow, Schossin, Stralendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow Nr. 9/10. Jahrgang 9. September 2006 Sie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Stadt- und Landbote. Nr Mai Jahrgang

Stadt- und Landbote. Nr Mai Jahrgang Nr. 5 13. Mai 2017 17. Jahrgang er - und Landbote Viele fleißige Hände beim Impressionen vom Städte- Die TSG informiert 07 15 er Frühjahrsputz Treffen - 20 22 über neue Veranstaltungen 28. Schützenfest

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Wittenburg. Foto: Stadt Wittenburg

Wittenburg. Foto: Stadt Wittenburg Marktplatz mit Sankt Bartholomäuskirche und dem Glücksfänger zu Wittenburg. Am Markt Nr. 9 steht eines der wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Wo bin ich? Wittenburg ist eine Kleinstadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Burg- und Schützenfest 2013

Burg- und Schützenfest 2013 15. Juni 2013 Heft 06/ Jahrg. 13 Aus dem Inhalt: Telefonverzeichnis Bekanntmachungen des Amtes Aus dem Amt wird berichtet Schul- und Kitanachrichten Feuerwehrnachrichten Kultur und Freizeit Vereine und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli 2016... 2 Einladung

Mehr

Volksentscheid endgültiges Ergebnis -

Volksentscheid endgültiges Ergebnis - Volksentscheid 2015 Volksentscheid über den Gesetzentwurf zur Aufhebung der mit dem Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz beschlossenen Änderungen am 6. September 2015 - endgültiges Ergebnis - Inhalt Volksentscheid

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg ebgs1@mnet-online.de Wahlordnung für den Elternbeirat Der Elternbeirat der Grundschule Neufahrn am Jahnweg, Jahnweg 18, 85375 Neufahrn, erlässt gem. Artikel 68 BayEUG

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 9 HARRISLEE, 16. MAI 2018 JAHRGANG 32 INHALT SEITE 18. Bekanntmachung über die Entschlammung von Hauskläranlagen 40 19. Gemeindewahl am 6. Mai

Mehr

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck Neufassung der Verordnung über die Unterhaltung und die Schau der Gewässer zweiter und dritter Ordnung (Schau- und Unterhaltungsordnung) im Landkreis Cuxhaven vom 23.06.2010 Aufgrund der 78 Abs. 3 S. 2,

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ferienbetreuung 2017

Ferienbetreuung 2017 Ferienbetreuung 2017 im Caritas (H)Ort für Familien Unterschleißheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faschingsferien

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben!

Bundesprogramm Demokratie leben! Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit 2015-2019 Das Bundesprogramm Demokratie leben! im Landkreis Ludwigslust-Parchim Projekte Rückblick 2015

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

46. CVJM Weihnachtsbaum- Abholaktion 2018

46. CVJM Weihnachtsbaum- Abholaktion 2018 46. CVJM Weihnachtsbaum- Abholaktion 2018 Veröffentlicht am 9. Januar 2018 Autor: Winni Categories: https://www.cvjm-neermoor.de/aktuelles/cvjm-weihnachtsbaum-abholaktion-2018/ Es ist eine Tradition in

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

AKTUELL. Oktober Berichte, Nachrichten, Meinungen aus der Oase im Grünen. Aus dem Inhalt: Tag der offenen Tür (Seite 5) KLEINOD (Seite 6)

AKTUELL. Oktober Berichte, Nachrichten, Meinungen aus der Oase im Grünen. Aus dem Inhalt: Tag der offenen Tür (Seite 5) KLEINOD (Seite 6) Oktober 2009 AKTUELL Berichte, Nachrichten, Meinungen aus der Oase im Grünen Aus dem Inhalt: 9. Berliner Freiwilligentag (Seite 3-4) Tag der offenen Tür (Seite 5) KLEINOD (Seite 6) Inhalt 9. Berliner Freiwilligentag

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018.

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018. EINLADUNG Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, unter dem Motto Fit for Fire Fighting, bzw. Fit für den Dienst am Nächsten laden euch die Freiwillige Feuerwehr Warthausen und der Kreisfeuerwehrverband

Mehr

KITA JENFELDER ALLEE

KITA JENFELDER ALLEE KITA JENFELDER ALLEE Bunte Vielfalt in der Kita Jenfelder Allee! Herzlich willkommen! In unserer Kita kann sich Ihr Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren geborgen fühlen, neue Freunde finden, sich frei

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn - 1 - Leitung der Spielgemeinschaft: SG-Leitung Hartmut Witting Mühlenkamp 12 04552/93956 0151/50709030 Hartmut.witting@online.de Seniorenbereich Tobias Tonn Segeberger

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 7 August 2014 Kreissportbund Nachrichten 255 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LWL-PCH Geschäftsstelle Parchim Dragoner Str. 1 19370 Parchim Tel: 03871 / 21 25 63 Geschäftsstelle Ludwigslust Techentiner

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz EICHWALDE Mieter & Nutzer Info Vereinszeitung des Mieterschutzbundes Eichwalde / Zeuthen - Vereinigung der Mieter, Pächter und Eigentümer von Einfamilien Eigenheimen der Gemeinden Eichwalde und Zeuthen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Einladung zur 13.Sitzung des Kreistages am 04. September 2013... 2 Einladung

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

Nr Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde.

Nr Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde. -Newsletter Nr. 10-2017 Schlachtfest Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde. Unsere beliebte Veranstaltung war mal wieder ein voller

Mehr

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, wir frühstücken täglich um 9:00 Uhr (bitte gefüllte Brotdosen und Trinkflaschen mitgeben) und zu Mittag essen wir um 13:00 Uhr. Bis spätestens 10:00 Uhr möchten

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses der. Wahl des. Gemeinderats Stadtrats Kreistags *)

Niederschrift. über die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses der. Wahl des. Gemeinderats Stadtrats Kreistags *) Anlage 20a ( 47 Abs. 6 ThürKWO) Gemeinde/Stadt Landkreis Bei Mehrheitswahl Niederschrift über die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats Stadtrats Kreistags

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Bürgerpark an der Motel in Wittenburg

Bürgerpark an der Motel in Wittenburg 18. Januar 2014 Heft 01/ Jahrg. 14 Aus dem Inhalt: Telefonverzeichnis Bekanntmachungen des Amtes Aus dem Amt wird berichtet Schul- und Kitanachrichten Feuerwehrnachrichten Kultur und Freizeit Vereine und

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim Kunst tut gut! Benefizkunstauktion zu Gunsten von war ein voller Erfolg Träger: Am 26.11.2017, dem Sonntag vor dem Welt-Aids-Tag, luden und der Förderverein von in Kooperation mit dem Congress Center Rosengarten,

Mehr

Bestandserhebung 2019

Bestandserhebung 2019 Dezember 2018 Infos aus der Geschäftsstelle Bestandserhebung 2019 Bitte beachtet, dass ihr im Projekt Breitensportentwicklung nicht förderfähig seid, wenn ihr die Bestandsmeldung in VermiNet nicht bis

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße

Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße Kita Godesberger Straße 30 65428 Rüsselsheim Tel: 06142 / 41422 Fax: 06142 / 945795 Isolde.Plaggemeier@ruesselsheim.de Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße Stand: April 2011

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr