BILDUNGSSTANDARDS FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNGSSTANDARDS FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM"

Transkript

1 BILDUNGSSTANDARDS FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) 363 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE)

2 364 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Mehr als 200 Millionen Menschen sprechen weltweit die portugiesische Sprache, 10 Millionen davon in Portugal, 170 Millionen in Brasilien. Es ist weiterhin die Amtssprache für die Bewohner mehrerer selbstständiger Staaten. Es rangiert an achter Stelle unter den Weltsprachen. Portugal ist seit 1986 Mitglied der Europäischen Union. Die portugiesische Sprache eröffnet nicht nur den Zugang zu Portugal und den anderen portugiesischsprachigen Ländern, sondern auch zu weiteren romanischen Sprachen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Mehrsprachigkeit. Hauptziel des Unterrichts von Portugiesisch als dritter Fremdsprache in Mittel- und Oberstufe ist der schrittweise Aufbau der Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Interkulturelles Lernen wird durch die Beschäftigung mit landeskundlichen und literarischen Themen, die sich sowohl auf die Lebenswirklichkeit Portugals wie auch Brasiliens beziehen, gefördert. Die Jugendlichen erweitern ihre Allgemeinbildung und werden sensibilisiert für fremde Lebensweisen und Wertvorstellungen. Indem sie auch über den eigenen kulturspezifischen Hintergrund reflektieren, gewinnen sie einen vertieften Einblick in die soziokulturelle Realität und die Probleme außereuropäischer Länder und werden dadurch zu Offenheit, dem Abbau von Vorurteilen und mehr Toleranz hingeführt. Der Portugiesischunterricht vermittelt Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im modernen Europa der offenen Grenzen und weltweit für Kontakte mit Brasilien und Afrika benötigen. Er ermöglicht ihnen, ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten für Studium und Beruf zu erweitern und so ihre Zukunftschancen zu verbessern. Vielfältige rezeptive, produktive und kreative Aktivitäten sowie der Umgang mit zunehmend authentischen Texten und Audiound Videomaterial fördern ihre Sprachkompetenz. Selbstständiges und partnerschaftliches Arbeiten in schülerzentrierten Unterrichtsphasen und Übungsformen tragen zum Ausbau der Selbst- und Sozialkompetenz bei, die die Schülerinnen und Schüler zur Erarbeitung und Anwendung von fächerübergreifenden und fachspezifischen Lern- und Arbeitstechniken und zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten befähigt. Die zunehmend selbstständige Einbeziehung von vielfältigen Medien schult ihre Medienkompetenz. Die Gestaltung des Lernprozesses berücksichtigt die Lernvoraussetzungen und das Lerntempo der jeweiligen Altersgruppe. Bereits mit der ersten und zweiten Fremdsprache erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten erleichtern diesen Prozess. Die vorliegenden Bildungsstandards orientieren sich am Bildungsplan für das Gymnasium mit achtjährigem Studiengang und am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren und beurteilen des Europarates. Bis zum Ende der Klasse 10 erreichen die Schülerinnen und Schüler annähernd das Niveau B1, bis zum Ende der Klasse 12 im Allgemeinen das Niveau B2. Die Bildungsstandards erfahren ihre konkrete Realisierung in Situationen, die für das Lebensumfeld von 14- bis 18-jährigen Jugendlichen in Deutschland und Portugal sowie zum Teil in Brasilien typisch sind. Darüber hinaus werden anfangs erste Einblicke in geographische und gesellschaftliche Gegebenheiten Portugals und Brasiliens, später weitergehende Kenntnisse einer Region beziehungsweise eines Landes sowie literarische Zeugnisse vermittelt.

3 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) 365 GYMNASIUM KLASSE 10 KLASSE KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sofern Standardportugiesisch (português padrão) gesprochen wird und das Sprechtempo nicht zu hoch ist, können die Schülerinnen und Schüler Aufforderungen, Erklärungen, Informationen und einfache Berichte verstehen; Redebeiträgen über vertraute Themen und kurzen, einfacheren Erzählungen und Gesprächen über vertraute Themen in den Grundzügen folgen; verstehen, was in einem Alltagsgespräch über vertraute Themen gesagt wird (Informationen, Bitten, Fragen) wobei in Einzelfällen um Wiederholung der Aussage oder einzelner Elemente gebeten werden muss; aus kurzen, einfachen, vorwiegend authentischen Ton- und Videodokumenten zu vertrauten Themen die wesentlichen Informationen entnehmen. Sprechen An Gesprächen teilnehmen an Gesprächen teilnehmen, die sich auf das alltägliche Leben beziehen oder auf Themen, die ihnen vertraut sind. Sie sind in der Lage Informationen zu erfragen und zu geben; ein einfaches Gespräch mit einem Partner/einer Partnerin (auch in Lernsituationen) über ihnen vertraute oder sie persönlich interessierende Themen zu führen, wobei sie bei Verständnisschwierigkeiten nachfragen, um Erläuterungen bitten und Missverständnisse klären; persönliche Ansichten und Meinungen zu ihnen vertrauten Themen und Sachverhalten zu erfragen, selbst zu äußern und zu begründen; Aufforderungen, Bitten und Wünsche äußern; mit ihren Gesprächspartnern Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen und Zustimmung zu äußern oder höflich zu widersprechen; Gefühle wie Überraschung, Freude und Trauer sowie Interesse und Gleichgültigkeit in einfacher Weise auszudrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer Personen angemessen zu reagieren. Zusammenhängend sprechen Sie sind weitgehend in der Lage einfache Mitteilungen zu formulieren; Gegenstände und Vorgänge des Alltags in einfacher Weise zu beschreiben; über persönliche Erfahrungen und Ereignisse, Lebensverhältnisse und Pläne zu sprechen; die wichtigsten Informationen eines Textes mit vertrauter Thematik inhaltlich korrekt wiederzugeben und angemessen zu resümieren und zu kommentieren; Arbeitsergebnisse und vorbereitete Inhalte vorzutragen, auch unter Nutzung von Medien; eine einfache Geschichte zu erzählen, gegebenenfalls mit Vorgaben (Schlüsselwörter, Stichwörtern, visuelle oder auditive Impulse). Leseverstehen Arbeitsanweisungen im Unterrichtszusammenhang verstehen; selektiv lesen und die wichtigsten Informationen in kurzen einfachen alltäglichen Gebrauchstexten verstehen (Briefe, Annoncen, Informationsbroschüren); einfachere auch authentische Texte über vertraute Themen kursorisch erschließen und global verstehen, gegebenenfalls unter Nutzung von Hilfsmitteln; kurze und nicht zu anspruchsvolle Texte unter Nutzung von Hilfsmitteln im Detail verstehen; erarbeitete Texte sinndarstellend vorlesen. Schreiben hinreichend sprachlich korrekt die wesentlichen Gedanken eines Textes inhaltlich korrekt wiedergeben und Texte, Lektüre- und Arbeitsergebnisse zusammenfassen und kommentieren; Notizen zu gehörten und gelesenen Texten anfertigen; über vertraute Themen oder sie (persönlich) interessierende Dinge in einfach formulierten Texten berichten und (persönliche) Ansichten und Meinungen ausdrücken und abwägen;

4 366 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10 Briefe und persönliche Mitteilungen abfassen und dabei auch auf einfache Art Gefühle ausdrücken; Wünsche, Pläne, Vorstellungen in einfacher Form zusammenhängend darstellen und begründen; auf Fragen, Annoncen und Leserbriefe angemessen reagieren; einfachere Texte gestalten, gegebenenfalls mit Vorgaben (Schlüsselwörter, Stichwörter, visuelle oder auditive Impulse). Sprachmittlung in zweisprachigen Situationen, in denen alltägliche oder ihnen vertraute, in Bezug auf den Wortschatz nicht zu schwierige Themen angesprochen werden, die wesentlichen Aussagen in der jeweils anderen Sprache mündlich und schriftlich wiedergeben. 2. BEHERRSCHUNG DER SPRACHLICHEN MITTEL Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Aussprache der authentischen sprachlichen Norm so weit angenähert, dass im Allgemeinen keine Missverständnisse entstehen. Sie beherrschen die Aussprache von typischen portugiesischen Besonderheiten (Aussprache der Endvokale, der nasalierten und nicht nasalierten Vokale und Diphthonge, die Bildung der r/rr- Laute, sowie die Aussprache gewisser Doppelkonsonanten: lh/nh). Sie kennen den Zusammenhang zwischen Schriftbild und Aussprache, auch die Betonungs- und Akzentregeln. Sie können bekannte Texte lautlich und intonatorisch korrekt und flüssig vorlesen. Sie sind in der Lage, die Aussprache von Wörtern bei Bedarf nachzuschlagen. Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen Grundwortschatz zur sprachlichen Bewältigung von Alltags- und Unterrichtssituationen, sowie zu ihnen vertrauten Themen aus ihrem Interessen- und Erfahrungsbereich; ein grundlegendes Vokabular zur Strukturierung von Texten und Redebeiträgen, das ihnen eine kohärente Ausdrucksweise ermöglicht; ein Repertoire an Wörtern und Wendungen, das ihnen ermöglicht, komplexere Sachverhalte und fachspezifisches Vokabular einfach und verständlich zu umschreiben. Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende, frequente Grammatikstrukturen, die sie zur Kommunikation mit Sprechern der portugiesischen Sprache befähigen. Diese wenden sie hinreichend korrekt und differenziert beim Sprechen und Schreiben an. Die Schülerinnen und Schüler sind weitgehend in der Lage Personen, Sachen, Tätigkeiten oder Sachverhalte zu bezeichnen und zu beschreiben (Singular und Plural der Nomen, Begleiter, Pronomina, Adjektive und Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen); Vergleiche anzustellen (Steigerung von Adjektiv und Adverb); Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Willen, Verbote zu äußern (imperativo, conjuntivo, condicional); Sachverhalte und Handlungen als gegenwärtig, vergangen und zukünftig darzustellen (presente, pretérito perfeito e imperfeito, ir + infinitivo, futuro simples); die zeitliche Abfolge von Ereignissen unter Berücksichtigung von Vor- und Nachzeitigkeit wiederzugeben (Zeitangaben, adverbiale Bestimmungen der Zeit, estar a fazer, estar fazendo); Informationen zu erfragen und weiterzugeben (Intonationsfrage, Fragewörter, Interrogativbegleiter und -pronomen, indirekte Rede/Frage); Aussagen zu verneinen, einzuschränken; Ort und Zeit anzugeben (Präpositionen, präpositionale Ausdrücke, Adverbien und adverbiale Ausdrücke); Besitzverhältnisse auszudrücken (pronomes possessivos);

5 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) 367 GYMNASIUM KLASSE 10 Mengen anzugeben (Grund- und Ordnungszahlen, Bruch- und Prozentzahlen); Meinungen, Gefühle, Empfindungen, Hoffnungen und Befürchtungen auszudrücken (conjuntivo nach frequenten Auslösern); Geschehnisse und Sachverhalte als real, möglich oder unmöglich darzustellen (Gebrauch der Modi, Umschreibungen durch den Gebrauch von Modalverben beziehungsweise von Adverbien); Begründungen zu geben, Argumente vorzubringen. auch komplexere und spezifisch schriftsprachliche Strukturen in ihrer Bedeutung verstehen. Dazu gehören Gerundium Passiv Zeitenfolge einige periphrastische Konjugationen (começar a + infinitivo, ter de + infinitivo) 3. UMGANG MIT TEXTEN selbstständig bekannte und einfachere unbekannte Texte vertrauten Inhalts schriftlich und mündlich verarbeiten: Informationen entnehmen, strukturieren, zusammenfassen, Aussageabsichten verstehen, begründend in einfacher Form Stellung nehmen; einfachere visuelle Darstellungen beschreiben und kommentieren; mit einfacheren Texten kreativ umgehen und nach Vorgaben umgestalten (die Textsorte oder die Erzählperspektive ändern, alternatives Ende finden, Szenen nachspielen). 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Die Schülerinnen und Schüler verfügen in alltäglichen Lebensbereichen und Situationen beziehungsweise bezüglich ihnen vertrauten Themen (Lebensgewohnheiten, Familie, Schule, Freizeitverhalten, Traditionen und Feste) über wesentliche Kenntnisse, um mit Sprechern der portugiesischen Sprache (lusofalantes) zu kommunizieren; sind mit den geographischen Gegebenheiten Portugals und der anderen portugiesischsprachigen Länder in ihren Grundzügen vertraut; wissen in Grundzügen über soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten Portugals Bescheid; kennen einige Lieder aus Portugal; haben einen kurzen fiktionalen Text gelesen (kurze Geschichte, Gedicht). Interkulturelle Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler wissen, ausgehend von ihnen vertrauten Kommunikationsbereichen und Themen, um einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem eigenen Land und Portugal beziehungsweise den portugiesischsprachigen Ländern (países lusófonos). Sie können Vergleiche zwischen Portugal und Deutschland ziehen und daraus die Fähigkeiten ableiten, andere Lebensweisen zu verstehen und zu akzeptieren; sich in entsprechenden Situationen kulturspezifisch verhalten; mit gleichaltrigen Sprechern der portugiesischen Sprache im Rahmen von länderübergreifenden Projekten oder Begegnungsprogrammen zusammenarbeiten.

6 368 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE METHODENKOMPETENZ Lern- und Arbeitstechniken/Sprachlernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler haben auf der Grundlage ihrer Muttersprache(n) und weiterer Fremdsprachen Einblick in den Systemcharakter von Sprache gewonnen. Sie können sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zum Teil selbstständig erschließen. Diese Fähigkeiten können zum Erlernen des Portugiesischen als dritter Fremdsprache und beim Erlernen weiterer Fremdsprachen individuell genutzt werden. Sie kennen elementare Kommunikationsstrategien und Lern- und Arbeitstechniken. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Inventar an verschiedenartigen Lernstrategien und können die ihrem Lernertyp entsprechende Lernstrategie auswählen und gezielt einsetzen; Techniken, um eigene Texte auf Fehler im elementaren Wortschatz- und Strukturenbereich hin zu überprüfen und zu verbessern; Methoden, den Lernprozess im Sprachenportfolio selbstständig zu dokumentieren; Strategien, Lernerfahrungen durch Transferleistung fächerübergreifend und lernökonomisch zu nutzen (beim Wortschatzlernen gezielt verschiedene Vernetzungs- und Memorierungstechniken anwenden); wesentliche Techniken der Worterschließung, die ihnen das Verstehen unbekannter Wörter in Texten ermöglichen (Transfer aus anderen Sprachen, Wortfamilien, Kontext); wesentliche Techniken des Wortschatzerwerbs und der Wortschatzerweiterung (Wortfelder, Wortfamilien, Synonyme, Antonyme); wesentliche Hör- und Leseverstehensstrategien (Sinnzusammenhänge kombinieren, Verstehensinseln schaffen); Methoden des Umgangs mit Hilfsmitteln in den Bereichen Wortschatz (zweisprachiges Wörterbuch) und Grammatik; wesentliche Techniken der Texterarbeitung (Informationsentnahme durch Markierungs- und Gliederungstechniken, Mindmap) und Textproduktion (Stichwortsammlung, Strukturierung, Zusammenfassung); geeignete Methoden, um Informationen zu sammeln und zu gruppieren und Stichwortnotizen als Grundlage für die Sprachproduktion anzufertigen; die Fähigkeit, mit Partnerinnen und Partnern zielgerichtet zusammenzuarbeiten. Medienkompetenz und Präsentation mit Medien umgehen und Arbeitsergebnisse angemessen präsentieren. mit einem Computer (Textverarbeitungsprogramm, Lernsoftware, Kommunikation) arbeiten; zu ausgewählten Themen Informationen (mit Quellenangabe) sammeln und zusammenstellen (traditionelle und moderne Medien); vertraute Inhalte visualisieren (Collage, Wandzeitung, Overheadfolie, Skizze, Plakat und Präsentationssoftware) und in angemessener Form, überwiegend frei (mit Notizen) gesprochen auf Portugiesisch präsentieren.

7 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) 369 GYMNASIUM KURSSTUFE KURSSTUFE 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird, Alltagsgesprächen und Redebeiträgen (bei ihnen vertrauten Themen auch mit fachspezifischen Inhalten) folgen; Zusammenhängen in längeren Redebeiträgen folgen und die wesentlichen Informationen verstehen, sofern die Thematik weitgehend bekannt ist; aus Ton- und Videodokumenten über aktuelle Ereignisse und allgemein verständliche Themen die Hauptinformationen entnehmen, vorausgesetzt, das Sprechtempo ist nicht zu hoch und es wird deutlich artikuliert; Fernsehsendungen, Spiel- und Dokumentarfilmen im Wesentlichen folgen. Sprechen An Gesprächen teilnehmen Alltagssituationen sprachlich bewältigen, gegebenenfalls mit Rückfragen und Präzisierungen; über ihnen vertraute Themen sprechen; eigene Erfahrungen und Erlebnisse, Lektüre- und Arbeitsergebnisse in das Gespräch beziehungsweise die Diskussion einbringen; ihren eigenen Standpunkt sachlich vertreten und auf Standpunkte der Gesprächspartner in kritischer Offenheit reagieren, wobei in der Diskussion mit Muttersprachlern die Kommunikationsleistung allerdings eingeschränkt sein kann; Gefühle ausdrücken und auf entsprechende Gefühlsäußerungen anderer angemessen reagieren. Zusammenhängend sprechen detailliert über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse sprechen und ihre Ansichten, Pläne oder Handlungen erläutern und begründen; Textinhalte und vertraute Themen inhaltlich korrekt und strukturiert wiedergeben, zusammenfassen, präsentieren, kommentieren und auf Nachfragen reagieren. Leseverstehen Leseverstehensstrategien anwenden und je nach Leseintention und Textsorte fiktionale und nichtfiktionale Texte nach kursorischer Lektüre global beziehungsweise nach intensiver Lektüre detailliert verstehen. komplexere Texte, auch mit teilweise unbekanntem Wortmaterial, verstehen, indem sie auf andere Sprachen zurückgreifen, Verstehensinseln schaffen, den Kontext einbeziehen, eine Erwartungshaltung aufbauen und Hypothesen bilden; aus vorwiegend authentischen, komplexeren, sprachlich nicht zu schwierigen Texten, Informationen beziehungsweise wesentliche Sachverhalte und Fakten entnehmen, auch unter Nutzung von Hilfsmitteln; umfangreicheres Textmaterial schnell sichten und diesem gezielt Informationen entnehmen; Texte sinndarstellend vorlesen. Schreiben sich weitgehend korrekt in der Fremdsprache ausdrücken. Sie verfügen über komplexere Satzbaumuster und können paraphrasieren, um Lücken im Wortschatz oder in der Grammatik zu kompensieren. Sie können Situationen und Sachverhalte beschreiben, von persönlichen Erfahrungen berichten und eigene Kommentare verfassen; unterschiedliche Textsorten erstellen (Resümee, Bericht, Protokoll, Thesenpapier, Brief, kurze Nachricht, Annonce, Lebenslauf, Bewerbung); nicht zu schwierige fiktionale und nichtfiktionale Texte strukturieren und inhaltlich korrekt zusammenfassen und kommentieren; auf der Basis von verbalen oder visuellen Impulsen Texte erstellen.

8 370 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KURSSTUFE Sprachmittlung in zweisprachigen Situationen, in denen alltägliche oder ihnen vertraute Themen zur Sprache kommen, mündlich vermitteln und dabei Wortschatzlücken durch Umschreibungen kompensieren; deutsche und portugiesische Texte, gegebenenfalls unter Nutzung von Hilfsmitteln, in die jeweils andere Sprache zusammenfassend übertragen; Teile anspruchsvollerer Texte angemessen ins Deutsche übertragen. 2. BEHERRSCHUNG DER SPRACHLICHEN MITTEL Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verwenden die phonetischen und intonatorischen Elemente des Standardportugiesischen português padrão in der Kommunikation weitgehend sicher und können auch anspruchsvollere unbekannte Texte phonetisch und intonatorisch korrekt und flüssig vorlesen. Sie können zwischen verschiedenen Aussprachevarianten unterscheiden. Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen frequenten Alltagswortschatz, der sie zu aktiver Kommunikation befähigt; einen allgemeinen und themenspezifischen Wortschatz, der es ihnen ermöglicht, sich zu bekannten und aktuellen Themen mündlich und schriftlich mit größerer Genauigkeit zu äußern, wobei gelegentliche Verwechslungen beziehungsweise eine falsche Wortwahl die Kommunikation nicht beeinträchtigen; einen Funktionswortschatz für Textanalyse und Textkommentar und adäquates Vokabular für differenzierte mündliche Äußerungen; einen aufgrund ihres fortgeschrittenen Sprachund Weltwissens größeren potenziellen Wortschatz, der es ihnen ermöglicht, Wortmaterial aus vielen Bereichen selbstständig zu erschließen. Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden die frequenten Grundstrukturen weitgehend sicher an und erweitern ihr Ausdrucksvermögen durch die Integration komplexerer Strukturen im Bereich der Tempora und Modi, der Zeitenfolge, der Präpositionen und der Satzverknüpfung und -verkürzung. 3. UMGANG MIT TEXTEN grundlegende Verfahren der Textrezeption und -analyse an nicht zu anspruchsvollen Texten selbstständig, gegebenenfalls mit Hilfen (Fragen zum Text, Aufgabenapparat) anwenden; aus verschiedenen Quellen Informationen und Argumente entnehmen, sie strukturiert und inhaltlich korrekt zusammenfassen, kommentieren und bewerten; Autorenintentionen und Wirkabsichten von Texten analysieren und kommentieren; Textsorten identifizieren und für sie typische sprachliche Mittel analysieren und diese bei der eigenen Textgestaltung berücksichtigen; (literarische) Texte vortragen, umgestalten, szenisch darbieten. 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Die Schülerinnen und Schüler kennen die wesentlichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnisse im heutigen Portugal und gegebenenfalls ihre historischen Ursachen; haben weitergehende Kenntnisse einer Region beziehungsweise eines anderen portugiesischsprachigen Landes; die Rolle Portugals und der portugiesischsprachigen Länder im vereinten Europa; mindestens ein Werk der portugiesischen Literatur und sind mit weiteren Formen des literarischen und künstlerischen Schaffens Portugals vertraut.

9 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) 371 GYMNASIUM KURSSTUFE Interkulturelle Kompetenz sich in Alltagssituationen im Umgang mit Sprechern der portugiesischen Sprache angemessen verhalten. Ausgehend von ihnen vertrauten Kommunikationsbereichen und Themen, sind sie sich wesentlicher Unterschiede zwischen ihrem eigenen Land und Portugal beziehungsweise einem anderen portugiesischsprachigen Land bewusst (Lebensbedingungen, Werte und Einstellungen, gesellschaftliche Konventionen) und dadurch in der Lage, Vergleiche anzustellen. Sie besitzen Problembewusstsein im Umgang mit kulturell sensiblen Themen, mit Vorurteilen, Stereotypen. Sie können mit Sprechern der portugiesischen Sprache in Gedankenaustausch treten und in Projekten zusammenarbeiten. 5. METHODENKOMPETENZ Lern- und Arbeitstechniken/Sprachlernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen die in den Fremdsprachen und in den Muttersprachen erworbenen Lernund Kommunikationserfahrungen. Sie verfügen über ein umfangreicheres Inventar an verschiedenen Lernund Arbeitstechniken, das sie selbstständig anwenden. Sie schaffen sich so eine Grundlage für lebenslanges Fremdsprachenlernen (Sprachlernkompetenz). Hör-, Hör-/Seh- und Leseverstehensstrategien adäquat einsetzen (orientierend, kursorisch, selektiv, detailliert hören/lesen; diskriminieren, erschließen, kombinieren); geeignete Gesprächsstrategien einsetzen; bei der Erarbeitung von Texten Markierungs- und Strukturierungstechniken anwenden (Schlüsselwortmethode, Zwischenüberschriften, Textverlaufsdiagramme, Strukturbilder, Stichwortraster, Anmerkungen, Mindmaps, Clusters) und wichtige Textaussagen exzerpieren; Inhalte beziehungsweise Themen selbstständig erarbeiten; visuelle Vorlagen (Bild, Grafik, Karikatur, Tabelle) schriftlich und mündlich beschreiben, auswerten und kommentieren; Lektüre- und Arbeitsergebnisse auf Portugiesisch adäquat und adressatengerecht strukturieren und aufbereiten (Notizen, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Overheadfolien, Thesenpapier); wörterbuchunabhängige Techniken der Wortund Texterschließung anwenden (Wortbildungslehre, Kontext, Parallelen zu anderen Sprachen); Wortschatzlücken durch Umschreibungen kompensieren; beim Wortschatzlernen lernerspezifische Memorierungstechniken und Vernetzungstechniken anwenden; (ein- und zweisprachige) Wörterbücher und Grammatiken effektiv und angemessen nutzen (auch digital); Strategien zur Fehlervermeidung und Selbstkorrektur und Beseitigung von Defiziten ihrem eigenen Lernertyp entsprechend gezielt einsetzen; Formen der Selbstevaluation mithilfe des Sprachenportfolios anwenden; Inhalte und Lernerfahrungen durch Transferleistung fächerübergreifend und lernökonomisch nutzen; effektiv mit Partnern zusammenarbeiten (auch im Hinblick auf eine selbstständige Mitwirkung bei der Unterrichtsgestaltung). Medienkompetenz und Präsentation traditionelle und moderne Medien zur Kommunikation, gezielten fremdsprachlichen Recherche und kritischen Informationsentnahme nutzen; Sachverhalte, Themen und kreative Arbeiten unter sinnvollem und ökonomischem Einsatz von traditionellen und modernen Medien auf Portugiesisch präsentieren (Wandzeitung, Overheadfolie, Präsentationssoftware); ein Referat auf Portugiesisch halten.

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Sprechen An Gesprächen teilnehmen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen Bildungsstandards Italienisch Kursstufe Keplergymnasium Pforzheim Kerncurriculum 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör- / Sehverstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird, Schulcurriculum Alltagsgesprächen

Mehr

Kompetenzen und Inhalte

Kompetenzen und Inhalte Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1 Kerncurriculum Spanisch 8-10 (3. Fremdsprache) Kerncurriculum und schuleigenes Curriculum (integriert) 1. Kommunikative Fertigkeiten Kompetenzen und Inhalte Hör- und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Spanisch Klasse Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Spanisch Klasse Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Spanisch Klasse 8-10 Stand Schuljahr 2009/10 VORGABEN DURCH DIE STANDARDS Kompetenzen und Inhalte - Klasse 8-10: Grundeinteilungen Die Inhalte in den Klassen 8-10 orientieren

Mehr

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen)

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen) Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse - 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör-und Hör-/Sehverstehen Sofern Standardsprache gesprochen wird und das Tempo nicht zu hoch ist, können die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den

Mehr

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen)

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen) 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Sofern Standardsprache gesprochen wird und das Tempo nicht zu hoch ist, können die Schülerinnen und Schüler Aufforderungen, Fragen, Erklärungen

Mehr

Französisch Curriculum Kursstufe

Französisch Curriculum Kursstufe Französisch Curriculum Kursstufe Die Bildungsstandards Französisch Kursstufe beschreiben den Stand der Fertigkeiten und Kenntnisse, der am Ende der Kursstufe 2 erreicht sein soll. Kompetenzen Kerncurriculum

Mehr

Bildungsplan Stufe 10 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele

Bildungsplan Stufe 10 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele Kern- und Schulcurriculum im Fach Spanisch - Stufe 10 Vorbemerkungen 1. Die in den ersten drei Jahren zu erreichenden Kompetenzen und die damit verknüpften inhaltlichen Kenntnisse werden prinzipiell durch

Mehr

Fachschaft Französisch. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Fachschaft Französisch. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Fachschaft Französisch Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Mai 2011 Französisch Kursstufe Kerncurriculum Vorbermerkung: zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: Kursstufe Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen

Mehr

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE)

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) 475 SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) 476 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE

Mehr

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1 Französisch Klassenstufe 6 Kerncurriculum und schuleigenes Curriculum (integriert) Kommunikative Fähigkeiten Hör- und Hör-/Sehverständnis Laute und Intonationsmuster

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten a) Hör- und Hör- / Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können:

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: Kursstufe Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Kursstufe Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Kursstufe Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Kursstufe Seite 1 1. Kommunikative Fertigkeiten Bildungsstandards Gegenstände Kompetenzen Lehrwerk: Parcours plus Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Die

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten a) Hör- und Hör- / Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können:

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE SPANISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE SPANISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (3. FREMDSPRACHE) 353 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE SPANISCH (3. FREMDSPRACHE) 354 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPANISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE

Mehr

Französisch Klassen 8 und 9

Französisch Klassen 8 und 9 Gymnasium Papenburg Curriculum Französisch Französisch Klassen 8 und 9 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Anweisungen, Erklärungen, Informationen und einfache Berichte verstehen Aufforderungen,

Mehr

Kerncurriculum Französisch, 5. Lernjahr (Découvertes Band 5 Passerelle) (Erarbeitet von: Curs, Frindt, Roy, Zschäkel)

Kerncurriculum Französisch, 5. Lernjahr (Découvertes Band 5 Passerelle) (Erarbeitet von: Curs, Frindt, Roy, Zschäkel) Kerncurriculum Französisch, 5. Lernjahr (Découvertes Band 5 Passerelle) (Erarbeitet von: Curs, Frindt, Roy, Zschäkel) Hör- und Hör- / Sehverstehen Folgendes verstehen: - Anweisungen, - Erklärungen, - Informationen,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Die Textarbeit stützt sich im Wesentlichen noch auf leicht adaptierte Sachtexte bzw. Auszüge aus der Jugendliteratur.

Die Textarbeit stützt sich im Wesentlichen noch auf leicht adaptierte Sachtexte bzw. Auszüge aus der Jugendliteratur. zusammengestellt von Dr. Elisabeth Egerding / RP Tü, Ref. 75 Nov. 2010 Systematischer Kompetenzaufbau - Bildungsstandards Französisch Standard 10 und Kursstufe Standard 10 Kursstufe Lesekompetenz Berücksichtigt

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) 343 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) 344 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Die vorliegenden Raster sind ein Beispiel für ein Kerncurriculum Französisch (3. Lernjahr) auf der Grundlage des Lehrwerks Découvertes III.

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9)

Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9) Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9) Im Verlauf des zweiten Lernjahrs bewältigen die Schüler auch etwas komplexere Kommunikationssituationen in französischer Sprache. Die Wiederholung von Kenntnissen

Mehr

Englisch. Inhalte und Methoden. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Englisch. Inhalte und Methoden. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen Englisch Inhalte und Methoden Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen allen Alltagsgesprächen folgen und Hauptaussagen sowie Detailinformationen verstehen, sofern in Standardsprache (BBC

Mehr

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE) Unterrichtsvorhaben 1 Kann ik je helpen? Kleidung einkaufen gehen; mein Körper (Projekt) Unterrichtsvorhaben 2 Ik zou graag Eine Reservierung tätigen und Reisevorbereitungen - Die SuS können Unterrichtsinhalte

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Realschule Jahrgang: 9/10 Fach: Französisch Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1 (Breakthrough Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 24 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Spanisch (3. Fremdsprache) Klasse 1 Landesinstitut für Schulentwicklung Entwicklung der mündlichen Sprachkompetenz, Medienkompetenz

Mehr

!!"#!$%&'((')*+,-.! /

!!#!$%&'((')*+,-.! / "#$%&'(#)*(#+*,-#./01"-#* 0)1&2')345"467 "#$%&'"#'(&)#*(#$(+&# 04.'489:,;&,'8?@,.,-)(A7,'88B:&1),'8 +&84.,-)9C/&-D.EF// $-%%'6.,-)9G8&)@(8-5&)( H,>'&4@'%'6.48'96-%%I1''.J K%%4(.8#@'6-4>'8.48'9L'%M7,)'L4M4B

Mehr

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim. Kerncurriculums je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim. Kerncurriculums je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim Kerncurriculum Lehrwerk: In piazza, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2012 1. Kommunikative Fertigkeiten a) Hör- und Hör-/Sehverstehen Laute

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Französisch Kursstufe

Französisch Kursstufe Französisch Kursstufe Kerncurriculum 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN 1.1 Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können... - Alltagsgesprächen und längeren Redebeiträgen folgen - Hauptaussagen

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 1 1. Kommunikative Fertigkeiten Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Lehrwerk: Découvertes

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 9 und 10 Fach: Französisch

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 9 und 10 Fach: Französisch Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 9 und 10 Fach: Französisch Zahl der Wochenstunden laut Stundentafel: 4 Unterrichtsstunden insgesamt: 144 Kerncurriculum: Bildungsstandards des

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über grundlegende Kenntnisse der spanischen Sprache verfügen 1.2 Verschiedene Sprachebenen ansatzweise

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Horizons für die Oberstufe in Baden-Württemberg

Horizons für die Oberstufe in Baden-Württemberg Synopse passend zu den Bildungsstandards Kursstufe Baden-Württemberg für die Oberstufe in Baden-Württemberg 1 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Alltagsgesprächen folgen und sie auch

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) 331 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) 332 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Folgende Kenntnisse hast du bis zum Ende der 9. Klasse erworben: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9 Hörverstehen folgen dem einsprachigen Unterricht und reagieren angemessen. Auswahl aus 156 158 Auswahl aus 178 181 folgen Alltagsgesprächen. verstehen die Hauptaspekte authentischer Hörtexte (z. B. interview,

Mehr

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung Red Line 3 und 4 Lehrplansynopse Klasse 7 und 8 Berlin Vorbemerkung Der Lehrplan Englisch für Realschulen in Berlin gibt Auskunft über die im Unterricht zu vermittelnden Inhalte. Innerhalb der kommunikativen

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen Thema: Leben in einer Metropole Moskau oder St. Petersburg Russisch als neu einsetzende Fremdsprache Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe A2 mit Anteilen

Mehr

Englisch Curriculum Klassen 9-10

Englisch Curriculum Klassen 9-10 Englisch Curriculum Klassen 9-10 Kerncurriculum/ Bildungsstandards 1. Kommunikative Fähigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Anweisungen, Mitteilungen und Erklärungen

Mehr

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt Stundentafel Ergänzung Bildungsziel Die französische Sprache - eine der sechs Amtssprachen der UNO - erschliesst den Zugang zu anderen Kulturen und Lebensformen in der Schweiz und in der ganzen frankophonen

Mehr

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen (Stand Nov. 2010) Klasse 10 Vorbemerkung

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und chulcurriculum Französisch 9/10 Klasse 9 Arbeitsbereiche Inhalte Kompetenzen Conditionnel présent K / Conditionnel passé Irreale Bedingungssätze Unverbundene Personalpronomen elbständige Fehlerdiagnose

Mehr

Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen

Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen Spanisch Curriculum 8 Prozessorientierte Kompetenzen Die ausgewiesenen prozessbezogenen Kompetenzen beziehen sich auf alle Unterrichtseinheiten der inhaltsbezogenen Kompetenzen. / kennen Sprachbewusstheit

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Kern-und Schulcurriculum Französisch. Klassenstufe 9/10

Kern-und Schulcurriculum Französisch. Klassenstufe 9/10 Allgemeine Bemerkungen: Kern-und Schulcurriculum Französisch Klassenstufe 9/10 Angesichts der Stundentafeln in diesen beiden Klassen kann es im Schulcurriculum nur darum gehen, die erworbenen Kenntnisse

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN

1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Kern- und Schulcurriculum im Fach Französisch - Stufe 10 Vorbemerkungen 1. Kerncurriculum: Auch die bis Stufe 10 zu erreichenden Kompetenzen und die damit verknüpften inhaltlichen Kenntnisse werden prinzipiell

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Zum Schuljahr 2014 ist in Schleswig-Holstein

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

CHINESISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR CHINESISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE)

CHINESISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR CHINESISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) BILDUNGSSTANDARDS FÜR CHINESISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) 509 CHINESISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) 510 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR CHINESISCH (SPÄT BEGINNENDE

Mehr

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE Schwerpunkte: 1.-Musisch-kultureller Schwerpunkt 2.- Energie- Nachhaltigkeit- Entwicklung 3.- Soziale und politische Verantwortung FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE Kerncurriculum Schulcurriculum Kommunikative

Mehr

Realschule, Englisch, Klasse 8. für Baden-Württemberg

Realschule, Englisch, Klasse 8. für Baden-Württemberg Bildungsplansynopse zu Red Line 3 und 4 Realschule, Englisch, Klasse 8 für Baden-Württemberg Vorbemerkung Mit dem Schuljahr 2004/2005 sind in Baden-Württemberg neue Bildungspläne in Kraft getreten. Anhand

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr