Stand: WS 2015/ Allgemeine Erläuterungen Module für die Blöcke Reine, Angewandte und Allgemeine Mathematik... 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: WS 2015/16. 1. Allgemeine Erläuterungen... 5. 2. Module für die Blöcke Reine, Angewandte und Allgemeine Mathematik... 7"

Transkript

1 Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Technomathematik und Mathematics International an der Technischen Universität Kaiserslautern Stand: WS 2015/16 1. Allgemeine Erläuterungen Module für die Blöcke Reine, Angewandte und Allgemeine Mathematik Module, die in regelmäßigem Turnus angeboten werden... 7 Algebraic Geometry (Algebraische Geometrie)... 8 Commutative Algebra (Kommutative Algebra)... 9 Cryptography (Kryptographie) Foundations in Financial Mathematics (Grundlagen der Finanzmathematik) Foundations in Mathematical Image Processing (Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung) Foundations in Number Theory (Grundlagen der Zahlentheorie) Foundations in Representation Theory (Grundlagen der Darstellungstheorie) Functional Analysis (Funktionalanalysis) Integer Programming: Polyhedral Theory and Algorithms (Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen) Introduction to Neural Networks (Einführung in neuronale Netze) Introduction to PDE (Einführung in partielle Differentialgleichungen) Introduction to Systems and Control Theory (Einführung in die System- und Kontrolltheorie) Monte Carlo Algorithms (Monte-Carlo-Algorithmen) Nonlinear Optimization (Nichtlineare Optimierung) Numerics of ODE (Numerik der gewöhnlichen Differentialgleichungen) Probability Theory (Wahrscheinlichkeitstheorie) Regression and Time Series Analysis (Regression und Zeitreihenanalyse) Module, die in unregelmäßigem Turnus angeboten werden Advanced Stochastic Algorithms (Fortgeschrittene Stochastische Algorithmen) Algebraic Topology (Algebraische Topologie) Categories (Kategorien) Coding Theory (Kodierungstheorie) Complex Analysis (Komplexe Analysis) Constructive Approximation (Konstruktive Approximation) Dynamical Systems (Dynamische Systeme) Elliptic Functions and Elliptic Curves (Elliptische Funktionen und elliptische Kurven) Elliptic Curves in Positive Characteristics (Elliptische Kurven in positiver Charakteristik) Manifolds (Mannigfaltigkeiten) Multilinear Algebra (Multilineare Algebra) Neural Networks (Neuronale Netze) Numerical Integration (Numerische Integration) Optimization in Fluid Mechanics (Optimierung in der Strömungsmechanik) Riemann Surfaces (Riemannsche Flächen) Spline Functions (Splinefunktionen) Systems and Control Theory (System- und Kontrolltheorie) Topology Optimization (Topologische Strukturoptimierung) Vector Bundles and K-Theory (Vektorraumbündel und K-Theorie) Module für alle mathematischen Blöcke (inklusive Studienschwerpunkt) Module, die in regelmäßigem Turnus angeboten werden Computer Algebra (Computeralgebra) Financial Mathematics I (Finanzmathematik I)

2 Financial Mathematics II (Finanzmathematik II) Life Insurance (Klassische Lebensversicherungsmathematik) Mathematical Statistics (Mathematische Statistik) Non-Life Insurance (Schadensversicherungsmathematik) Numerical Methods for Elliptic and Parabolic PDE (Numerik Elliptischer und Parabolischer Partieller Differentialgleichungen) Numerical Methods for Hyperbolic PDE (Numerik Hyperbolischer Partieller Differentialgleichungen) Probability and Algorithms (Randomisierte Algorithmen) Stochastic Differential Equations (Stochastische Differentialgleichungen) Theory of Scheduling Problems (Theorie der Scheduling-Probleme) Module, die in unregelmäßigem Turnus angeboten werden Advanced Network Flows and Selfish Routing (Fortgeschrittene Netzwerkflüsse und Egoistisches Routing in Netzwerken) Advanced Topics in Algebraic Geometry (Fortgeschrittene Themen der Algebraischen Geometrie) Algebraic Geometry II: Sheaves, Cohomology and Applications (Algebraische Geometrie II: Garben, Kohomologie und Anwendungen) Algebraic Geometry in Applications (Algebraische Geometrie in Anwendungen) Algebraic Groups (Algebraische Gruppen) Algebraic Number Theory (Algebraische Zahlentheorie) Algorithmic Game Theory (Algorithmische Spieltheorie) Algorithmic Number Theory (Algorithmische Zahlentheorie) Algorithmic Toric Geometry (Algorithmische Torische Geometrie) Algorithms in Homological and Commutative Algebra (Algorithmen in Homologischer und Kommutativer Algebra) Analytic Number Theory Part 1 (Analytische Zahlentheorie Teil 1) Analytic Number Theory Part 2 (Analytische Zahlentheorie Teil 2) Analytic Number Theory (Analytische Zahlentheorie) Asymptotic Analysis (Asymptotische Analysis) Biomathematics (Biomathematik) Class Groups in Cryptography (Klassengruppen in der Kryptographie) Clifford Theory (Clifford-Theorie) Cohen-Macaulay and Gorenstein Rings (Cohen-Macaulay- und Gorenstein-Ringe) Computational Algebraic Geometry Computational Flexible Multibody Dynamics (Numerik flexibler Mehrkörpersysteme) Computational Finance Computational Fluid Dynamics (Strömungsdynamik) Continuous-time Portfolio Optimization (Zeitstetige Portfolio-Optimierung) Control of Mechanical Multibody Systems (Steuerung und Regelung von mechanischen Mehrkörpersystemen) Cryptographical Aspects of Elliptic Curves (Kryptographische Aspekte Elliptischer Kurven) Data Structures and Algorithms for Combinatorial Optimization (Datenstrukturen und Algorithmen für kombinatorische Optimierung) Differential-Algebraic Equations (Differential-Algebraische Gleichungen) Distributions and Wavelets (Distributionen und Wavelets) Dynamics of Mechanical Multibody Systems (Dynamik mechanischer Mehrkörpersystemen) Financial Statistics (Finanzstatistik) Finite Element Lab (Finite-Elemente-Methoden: Theorie und Praxis) Finite Groups of Lie Type (Endliche Gruppen von Lie-Typ) Fourier Analysis in Image Processing (Fourieranalysis in der Bildverarbeitung) Geomathematics (Geomathematik) Geometry of Schemes (Geometrie der Schemata) Graphs and Algorithms (Graphen und Algorithmen) Group Theory (Gruppentheorie) High-Dimensional Integration (Hochdimensionale Integration) H-infinity Control (H-unendlich Kontrolltheorie) Homogenization (Homogenisierung) Image Analysis for Stochastic Structures (Bildanalyse für stochastische Strukturen) Intersection Theory (Schnitttheorie) Introduction to Algorithmic Homological Algebra (Einführung in die algorithmische Homologische Algebra) 100 Introduction to Online Optimization (Einführung in die Online-Optimierung)

3 Introduction to Stochastic Partial Differential Equations (Einführung in Stochastische Partielle Differentialgleichungen) Introduction to the Theory of Dirichlet Forms (Einführung in die Theorie der Dirichlet-Formen) Introduction to the Theory of Sobolev Spaces (Einführung in die Theorie der Sobolev-Räume) Introduction to White Noise Analysis (Einführung in die White Noise Analysis) Inverse Problems (Inverse Probleme) Kinetic and Fluid Dynamik Equations (Kinetische und strömungsdynamische Gleichungen) Lie Algebras (Lie-Algebren) Malliavin Calculus and Applications (Malliavin-Kalkül und Anwendungen) Markov Switching Models and their Applications in Finance (Markov Switching Modelle und ihre Anwendungen in der Finanzwirtschaft) Mathematical Methods of Classical Mechanics (Mathematische Methoden der klassischen Mechanik) Mathematical Methods of Classical Mechanics II (Mathematische Methoden der klassischen Mechanik II) 112 Mathematical Models in Supply Chain Management (Mathematische Modelle in der Logistiknetzwerkoptimierung) Mathematical Theory of Fluid Dynamics (Mathematische Theorie der Strömungsdynamik) Mathematical Theory of Neural Networks: Advanced Topics (Mathematische Theorie neuronaler Netze: Fortgeschrittene Themen) Matroids - Theory and Applications (Matroide Theorie und Anwendungen) Methods of Convex Analysis in Image Processing (Methoden der Konvexen Analysis in der Bildverarbeitung) Modelling and Analysis of Nonlinear PDE with Applications to Biology and Medicine (Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen: Mathematische Modellierung und Analysis mit Anwendungen in Biologie und Medizin) Modular Representation Theory (Modulare Darstellungstheorie) Multicriteria Optimization (Multikriterielle Optimierung) Network and Discrete Location Theory (Netzwerk- und Diskrete Standorttheorie) Nonlinear Control Theory (Nichtlineare Kontrolltheorie) Nonlinear Functional Analysis with Applications to PDE (Nichtlineare Funktionalanalysis mit Anwendungen auf PDGL) Nonlinear Partial Differential Equations (Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen) Nonparametric Statistics (Nichtparametrische Statistik) Numerical Methods in Control Theory (Numerische Methoden der Kontrolltheorie) Numerical Methods in Finance (Numerische Methoden für die Finanzmathematik) Numerics of Stochastic Processes (Numerik stochastischer Prozesse) Online Optimization (Online-Optimierung) Operator Semigroups and Applications to PDE (Operator-Halbgruppen und Anwendungen auf Partielle Differentialgleichungen) Optimization with PDE (Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen) Particle Methods for Evolution Equations (Partikelmethoden für Evolutionsgleichungen) PDE based Multiscale Methods and Numerical Approaches for their Solution (Multiskalenmethoden basierend auf PDGL und Numerische Lösungsansätze) Planar Location Theory (Planare Standorttheorie) Potential Theory (Potentialtheorie) Practical Life Insurance (Praxis der Personenversicherung) Reaction-Diffusion Equations with Applications to Biology and Medicine (Reaktions-Diffusionsgleichungen mit Anwendungen in Biologie und Medizin) Representation Theory (Darstellungstheorie) Robust Optimization (Robuste Optimierung) Scientific Computing in Solid Mechanics (Wissenschaftliches Rechnen in der Festkörpermechanik) Singularities of Curves and Surfaces (Singularitäten von Kurven und Flächen) Singularity Theory (Singularitätentheorie) Singularity Theory Part 1 (Singularitätentheorie Teil 1) Sobolev Spaces (Sobolev-Räume) Spatial Statistics (Räumliche Statistik) Special Functions of Mathematical (Geo-)Physics (Spezielle Funktionen der Mathematischen (Geo-)Physik) Stability Theory (Stabilitätstheorie) Statistical Pattern Recognition (Statistische Mustererkennung) Stochastic Control and Financial Applications (Stochastische Kontrolltheorie und Anwendungen in der Finanzmathematik) Stochastic Differential Equations (Stochastische Differentialgleichungen)

4 Stochastic Geometry (Stochastische Geometrie) Stochastic Models in Biomathematics (Stochastische Modelle in der Biomathematik) Stochastic Processes with Applications for Insurances / Financial Statistics - Part 2 (Stochastische Prozesse mit Anwendungen für Versicherungen / Finanzstatistik - Teil 2) Switched Systems (Geschaltete Systeme) Systems and Control Theory: Advanced Topics (System- und Kontrolltheorie: Fortgeschrittene Themen). 155 The Mathematics of Arbitrage (Mathematische Arbitrage-Theorie) Theory of Hyperbolic Conservation Laws (Theorie hyperbolischer Erhaltungsgleichungen) Traveling Waves (Wandernde Wellen) Tropical Geometry (Tropische Geometrie) White Noise Analysis Seminare Seminar <Thema des Seminars> Modellierungsseminar <Thema des Seminars/Projekts> Kurse zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung Reading Course: <Thema des Kurses> Masterarbeit Master Thesis (Masterarbeit)

5 1. Allgemeine Erläuterungen In den Masterstudiengängen Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik und Mathematics International sind Leistungen in einem vorgegebenen Umfang in folgenden Blöcken zu erbringen (siehe 14, Abs. 1 der Ordnung für die Masterprüfung in den Studiengängen Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik und Mathematics International vom ): 1. im Masterstudiengang Mathematik: Reine Mathematik, Angewandte Mathematik, Studienschwerpunkt, Seminare, Anwendungsfach; 2. im Masterstudiengang Technomathematik: Allgemeine Mathematik, Informatik und rechnergestützte Methoden, Studienschwerpunkt, Seminare, Anwendungsfach; 3. im Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik: Allgemeine Mathematik, Informatik und rechnergestützte Methoden, Studienschwerpunkt, Seminare, Wirtschaftswissenschaften; 4. im Masterstudiengang Mathematics International: Reine Mathematik, Angewandte Mathematik, Studienschwerpunkt, Seminare, nichtmathematisches Wahlfach. Die Wahl des Studienschwerpunktes kann dabei aus folgender Liste erfolgen: Schwerpunktbereich Studienschwerpunkt Mathematik, Mathematics International Technomathematik Wirtschaftsmathematik Algebra, Geometrie und Computeralgebra Algebra und Zahlentheorie Algebraische Geometrie und Computeralgebra X X Stochastische Analysis X Analysis und Stochastik Bildverarbeitung und Datenanalyse X X Geomathematik X X Modellierung und Wissenschaftliches Rechnen Modellierung und wissenschaftliches Rechnen (Partielle DGL, System- und Kontrolltheorie) Partielle Differentialgleichungen X X X X System- und Kontrolltheorie X X Wirtschaftsmathematik (Optimierung und Stochastik) Finanzmathematik X X Optimierung X X Statistik X X Der Prüfungsausschuss kann andere Studienschwerpunkte im Einzelfall genehmigen. In den folgenden Abschnitten werden die laut Beschluss des Fachbereichsrats Mathematik an der TU Kaiserslautern angebotenen Module für die mathematischen Blöcke aufgelistet. Die Verwendbarkeit der Module für die Blöcke ist jeweils abhängig von dem gewählten Studienschwerpunkt. Zusätzlich zu den in den jeweiligen Modulen aufgelisteten Bedingungen sind folgende Einschränkungen zu beachten (siehe Studienplan): In den Masterstudiengängen Mathematik und Mathematics International sind in den Blöcken Reine Mathematik und Angewandte Mathematik insgesamt Module im Umfang von mindestens 18 n außerhalb des Schwerpunktbereichs, dem der Studienschwerpunkt laut obiger Tabelle zuzurechnen ist, zu erbringen. Bei Wahl eines Studienschwerpunktes, der ganz oder teilweise dem Bereich der Stochastik zuzurechnen ist, (z.b. Stochastische Analysis, Finanzmathematik oder Statistik) sind in den Masterstudiengängen Ma

6 thematik und Mathematics International mindestens 24 in den Blöcken Reine Mathematik, Angewandte Mathematik und Studienschwerpunkt außerhalb der Stochastik zu erbringen. Bei Wahl eines der Studienschwerpunkte Finanzmathematik oder Statistik im Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik sind mindestens 12 im Block Allgemeine Mathematik außerhalb der Stochastik zu erbringen. Ausnahmen kann der Prüfungsausschuss im Einzelfall genehmigen. Insgesamt sind in jedem der Masterstudiengänge zu erbringen. Davon gehen in die Berechnung der Gesamtnote ein: in den Masterstudiengängen Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik: ; im Masterstudiengang Mathematics International: Bei der Berechnung der Gesamtnote unberücksichtigt bleiben die Kurse zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung, die Seminare sowie im Masterstudiengang Mathematics International die Leistungen im nichtmathematischen Wahlfach. Der Stellenwert der Note eines Moduls für die Gesamtnote ergibt sich durch die Division der für das Modul vergebenen durch die Anzahl der in die Berechnung der Gesamtnote eingehenden. Sämtliche in diesem Handbuch aufgeführten Module setzen die Inhalte des Moduls Grundlagen der Mathematik des Bachelorstudiengangs Mathematik voraus

7 2. Module für die Blöcke Reine, Angewandte und Allgemeine Mathematik Die folgenden Module können in den Blöcken Reine Mathematik, Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, jeweils in Abhängigkeit von der Wahl des Studienschwerpunkts eingebracht werden. Sie umfassen teilweise Lehrveranstaltungen aus dem Lehrveranstaltungskatalog des Vertiefungsblocks des Bachelorstudiengangs. Die Verwendbarkeit ist jeweils in der Modulbeschreibung näher geregelt. 2.1 Module, die in regelmäßigem Turnus angeboten werden - 7 -

8 Algebraic Geometry (Algebraische Geometrie) 180 h 270 h 9 LP 1 Algebraic Geometry (Algebraische Geometrie) 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Affine und projektive Varietäten (insbes.: Dimension, Morphismen, glatte und singuläre Punkte, Punkt- Aufblasungen), Spezialfall: Ebene Kurven (insbes.: Satz von Bézout und Anwendungen, Divisoren auf glatten Kurven, elliptische Kurven). Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den geometrischen Aspekten der Algebraischen Geometrie; die Details der algebraischen Aspekte werden in der Vorlesung Commutative Algebra vermittelt. Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Algebraischen Geometrie. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen geometrischen und algebraischen Fragestellungen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Algebraische Strukturen und Einführung: Algebra des Bachelorstudiengangs Mathematik; grundlegende Begriffe aus der Vorlesung Commutative Algebra, die eine gute, aber nicht notwendige Ergänzung der Lehrveranstaltung darstellt, werden vorausgesetzt. verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Algebraische Geometrie und Computeralgebra (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. W. Decker, Prof. Dr. A. Gathmann, Prof. Dr. M. Schulze - 8 -

9 Commutative Algebra (Kommutative Algebra) 180 h 270 h 9 LP 1 Commutative Algebra 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Ringe, Moduln, Lokalisierung, Lemma von Nakayama Noethersche / Artinsche Ringe und Moduln Primärzerlegung Krulls Hauptidealsatz, Dimension Ganze Ringerweiterungen, Going-up, Going-down, Normalisierung Noethernormalisierung, Hilbertscher Nullstellensatz Dedekindringe, invertierbare Ideale Die Studierenden kennen und verstehen die Sprache und die Methoden der kommutativen Algebra, welche zum Studium der Bereiche Algebraische Geometrie, Computeralgebra sowie Zahlentheorie notwendig sind. Sie erkennen, wie das Einnehmen eines höheren Standpunktes, sprich die Abstraktion der Problemstellung, es erlaubt, auf den ersten Blick vollkommen verschiedene Fragestellungen gleichzeitig zu behandeln und zu lösen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Algebraische Strukturen und Einführung: Algebra des Bachelorstudiengangs Mathematik verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht in den Bereichen Algebra und Zahlentheorie oder Algebraische Geometrie und Computeralgebra (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Wintersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. W. Decker, Prof. Dr. C. Fieker, Prof. Dr. A. Gathmann, Prof. Dr. G. Malle, apl. Prof. Dr. T. Markwig, Prof. Dr. M. Schulze - 9 -

10 Cryptography (Kryptographie) 180 h 270 h 9 LP 1 Cryptography 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Symmetrische Kryptosysteme (SKC): Strom- und Blockchiffren Häufigkeitsanalyse Moderne Chiffren Asymmetrische Kryptosysteme (PKC): Faktorisierungsproblem großer Zahlen, RSA Primzahltests Diskreter Logarithmus, Diffie-Hellman Schlüsselaustausch, El-Gamal Verschlüsselung, Hashfunktionen, Signatur Kryptographie auf elliptischen Kurven (ECC) Attacken auf das diskrete Logarithmus-Problem Faktorisierungsalgorithmen (z.b. Quadratisches Sieb, Pollard ρ, Lenstra) Die Studierenden verstehen, wie grundlegende Resultate der Algebra und Zahlentheorie in der modernen Kryptographie Anwendung finden. Sie wissen, wie diese Resultate in Algorithmen umgesetzt werden können, und sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen der Algorithmen kritisch zu beurteilen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Algebraische Strukturen und Elementare Zahlentheorie des Bachelorstudiengangs Mathematik verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik, Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. W. Decker, Prof. Dr. C. Fieker, Prof. Dr. G. Malle

11 Foundations in Financial Mathematics (Grundlagen der Finanzmathematik) 30 h 60 h 3 LP 1 Grundlagen der Finanzmathematik 2 SWS Vorlesung mit integrierten Übungen In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Konzepte der Finanzmathematik in diskreter Zeit behandelt: Ein-Perioden-Modell Stochastische Modellierung von Finanzmärkten Risikoneutrale Bewertung Fundamentalsätze der Preistheorie Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Finanzmathematik. Sie verstehen insbesondere, wie Preisprozesse und Handelsstrategien in diskreter Zeit stochastisch modelliert werden. Sie kennen die fundamentalen Konzepte der risikoneutralen Bewertung und sind in der Lage, diese auf konkrete Finanzprodukte anzuwenden. Lehrveranstaltung Stochastische Methoden aus dem Bachelorstudiengang Mathematik verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Finanzmathematik oder Statistik (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Jedes Jahr (im Sommersemester) Studierende Prof. Dr. R. Korn, Prof. Dr. J. Saß 10 Sonstige Informationen: Das Modul kann nicht gemeinsam mit dem Modul Financial Mathematics I in die Masterprüfung eingebracht werden

12 Foundations in Mathematical Image Processing (Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung) 180 h 270 h 9 LP 1 Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Digitale Bilder (Formate, Farbräume, Abtastung, Quantisierung, Grundaufgaben der Bildverarbeitung) Intensitätstransformationen (Gamma-Korrektur, Histogrammspezifizierung) Filter (Lineare Filter, Bilaterale Filter, M-Glätter, insbesondere: Medianfilter) Fourieranalysis Waveletanalysis Diffusionsfilter Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Methoden der mathematischen Bildverarbeitung. Anhand von Beispielen haben Sie eine anschauliche Vorstellung für die Begriffe und den Einsatz der Methoden gewonnen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Einführung in die Numerik, Einführung: Funktionalanalysis, Stochastische Methoden aus dem Bachelorstudiengang Mathematik verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Bildverarbeitung und Datenanalyse (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. Jedes zweite Sommersemester In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. G. Steidl

13 Foundations in Number Theory (Grundlagen der Zahlentheorie) 45 h 135 h 4,5 LP 1 Foundations in Number Theory (Grundlagen der Zahlentheorie) 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen Konstruktion der p-adischen Zahlen ganze p-adische Zahlen, Einheiten p-adische Topologie Henselsches Lemma algebraischer Abschluss Newtonpolygon Trägheits- und Verzweigungsgruppen Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Theorie der p-adischen Zahlen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Algebraische Strukturen, Elementare Zahlentheorie und Einführung: Algebra des Bachelorstudiengangs Mathematik. verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Algebra und Zahlentheorie (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 3 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. C. Fieker, Prof. Dr. G. Malle 10 Sonstige Informationen: Das Modul kann mit dem Modul Foundations in Representation Theory kombiniert werden zu einem Modul Foundations in Number Theory and Representation Theory (9 )

14 Foundations in Representation Theory (Grundlagen der Darstellungstheorie) 45 h 135 h 4,5 LP 1 Foundations in Representation Theory (Grundlagen der Darstellungstheorie) 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen Satz von Maschke Charaktertafeln Orthogonalitätsrelationen Rationalitätsfragen Satz von Burnside induzierte Charaktere Frobeniusgruppen Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Darstellungstheorie. Sie können mit gewöhnlichen Charakteren und Charaktertafeln von Gruppen umgehen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Algebraische Strukturen, Elementare Zahlentheorie und Einführung: Algebra des Bachelorstudiengangs Mathematik. verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Algebra und Zahlentheorie (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 3 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. C. Fieker, Prof. Dr. G. Malle 10 Sonstige Informationen: Das Modul kann mit dem Modul Foundations in Number Theory kombiniert werden zu einem Modul Foundations in Number Theory and Representation Theory (9 )

15 Functional Analysis (Funktionalanalysis) 180 h 270 h 9 LP 1 Functional Analysis 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Satz von Hahn-Banach und Anwendungen Baire'scher Kategoriensatz und Anwendungen (Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit, Satz von Banach-Steinhaus, Satz von der offenen Abbildung, Satz von der inversen Abbildung, Satz vom abgeschlossenen Graphen) Schwache Konvergenz (Satz von Banach-Alaoglu, reflexive Banach-Räume, Lemma von Mazur und Anwendungen) Projektionen (Satz vom abgeschlossenen Komplement) Beschränkte Operatoren (adjungierter Operator, Spektrum, Resolvente, normale Operatoren) Kompakte Operatoren (Fredholm-Operatoren, Fredholm-Alternative und Anwendungen, Spektralsatz (Riesz-Schauder) und Anwendung auf normale Operatoren) Unbeschränkte Operatoren (Graph, symmetrische und selbstadjungierte Operatoren) Die Studierenden kennen und verstehen mathematische Konzepte in unendlich-dimensionalen Räumen unter besonderer Betonung des analytischen Aspekts. Sie beherrschen grundlegende analytische Werkzeuge zum Lösen von Differential- und Integralgleichungen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Einführung: Funktionalanalysis und Maß- und Integrationstheorie aus dem Bachelorstudiengang Mathematik verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik, Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Stochastische Analysis (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. M. Grothaus, Prof. Dr. K. Ritter

16 Integer Programming: Polyhedral Theory and Algorithms (Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen) 180 h 270 h 9 LP 1 Integer Programming: Polyhedral Theory and Algorithms 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Modellierung mit ganzzahliger Optimierung Polyeder und Polytope Komplexität Formulierungen Verbindungen zwischen ganzzahliger Programmierung und Polyedertheorie Ganzzahligkeit von Polyedern: Unimodularität, totale duale Integralität Matchings Dynamische Programmierung Relaxierungen Branch-and-Bound Methoden Schnittebenen Spaltengenerierung Davon beinhalten die Lehrveranstaltungen Integer Programming: Polyhedral Theory: Modellierung mit ganzzahliger Optimierung; Polyeder und Polytope; Komplexität; Formulierungen; Verbindungen zwischen ganzzahliger Programmierung und Polyedertheorie; Ganzzahligkeit von Polyedern; Matchings Integer Programming: Algorithms: Dynamische Programmierung; Relaxierungen; Branch-and-Bound Methoden; Schnittebenen; Spaltengenerierung Die Studierenden kennen und verstehen verschiedene Methoden und Algorithmen zur Lösung ganzzahliger Optimierungsprobleme. Sie haben gelernt, reale Probleme aus wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und physikalischen Bereichen mittels mathematischer Methoden als ganzzahlige Optimierungsprobleme zu modellieren und zu lösen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltung Lineare und Netzwerkoptimierung aus dem Bachelorstudiengang Mathematik verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Optimierung (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans)

17 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Wintersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. H. Hamacher, Prof. Dr. S. Krumke, Jun. Prof. Dr. C. Thielen 10 Sonstige Informationen: Das Modul kann auch aufgeteilt werden in die Module Integer Programming: Polyhedral Theory und Integer Programming: Algorithms (jeweils 4,5 )

18 Introduction to Neural Networks (Einführung in neuronale Netze) 45 h 135 h 4,5 LP 1 Introduction to Neural Networks 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen Es werden grundlegende Begriffe und Ideen der Theorie neuronaler Netze sowie deren Anwendungen behandelt. Speziell werden folgenden Inhalte vermittelt: einfache Perzeptrone, Multi-(hidden-)Layer-Perzeptrone Separations- und Klassifikationsaussagen Grundlagen des überwachten und unüberwachten Lernens Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur Beschreibung von neuronalen Netzen sowie mathematische Techniken zur Analyse dieser Netze. Des Weiteren kennen sie die Anwendungsmöglichkeiten für die verschiedenen Netztypen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltung Einführung in die Numerik und Lehrveranstaltung Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich System- und Kontrolltheorie oder Modellierung und wissenschaftliches Rechnen (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 3 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. T. Damm, Prof. Dr. D. Prätzel-Wolters, Jun. Prof. Dr. S. Trenn 10 Sonstige Informationen: Das Modul kann mit dem Modul Introduction to Systems and Control Theory kombiniert werden zu einem Modul Systems Theory: Systems and Control Theory & Neural Networks (9 ). Das Modul ist Teil des Moduls Neural Networks

19 Introduction to PDE (Einführung in partielle Differentialgleichungen) 45 h 135 h 4,5 LP 1 Introduction to Partial Differential Equations 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen Es wird eine Einführung in die klassische Theorie der partiellen Differentialgleichungen gegeben. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt: Klassifikation und Wohlgestelltheit Quasilineare Gleichungen: Cauchy-Problem Wellengleichung: Existenz, Eindeutigkeit, Stabilität, Maximumprinzip Poissongleichung: Separationsansatz, Fundamentallösungen, Greensche Funktionen, Maximumprinzip, Existenz und Eindeutigkeit Wärmeleitungsgleichung: Separationsansatz, Fouriertransformation, Halbgruppen, Maximumprinzip, Existenz und Eindeutigkeit Die Studierenden kennen und verstehen die Erweiterung der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen auf partielle Differentialgleichungen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltung Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik; wünschenswert sind ebenfalls Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung Vektoranalysis" aus dem Bachelorstudiengang Mathematik. verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik, Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Modellierung und wissenschaftl. Rechnen, Partielle Differentialgleichungen oder System- und Kontrolltheorie (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 3 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Wintersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. A. Klar, Prof. Dr. R. Pinnau, Prof. Dr. B. Simeon, Prof. Dr. C. Surulescu 10 Sonstige Informationen: Das Modul kann mit dem Modul Numerics of ODE kombiniert werden zu einem Modul Differential Equations: Numerics of ODE & Introduction to PDE

20 Introduction to Systems and Control Theory (Einführung in die System- und Kontrolltheorie) 45 h 135 h 4,5 LP 1 Introduction to Systems and Control Theory 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen Es werden grundlegende Begriffe und Ideen der Kontrolltheorie sowie deren Anwendungen behandelt. Speziell werden folgenden Inhalte vermittelt: Darstellung zeitdiskreter sowie zeitkontinuierlicher linearer und nichtlinearer dynamischer Systeme Stabilität dynamischer Systeme Erreichbarkeit, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit Feedback-Regelung Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur Beschreibung von dynamischen Systemen sowie mathematische Techniken zur Analyse dieser Systeme und zum Entwurf von Reglern. Des Weiteren kennen sie die Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus der Verwendung der mathematischen Kontrolltheorie ergeben. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltung Einführung in die Numerik und Lehrveranstaltung Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich System- und Kontrolltheorie oder Modellierung und wissenschaftliches Rechnen (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 3 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. T. Damm, Prof. Dr. D. Prätzel-Wolters, Jun. Prof. Dr. S. Trenn 10 Sonstige Informationen: Das Modul kann mit dem Modul Introduction to Neural Networks kombiniert werden zu einem Modul Modul Systems Theory: Systems and Control Theory & Neural Networks (9 ). Das Modul ist Teil des Moduls Systems and Control Theory

21 Monte Carlo Algorithms (Monte-Carlo-Algorithmen) 180 h 270 h 9 LP 1 Monte-Carlo-Algorithmen 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Monte-Carlo-Algorithmen sind Algorithmen, die den Zufall benutzen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in diese wichtige algorithmische Grundtechnik der Mathematik und Informatik. Behandelt werden die Themen: Direkte Simulation Simulation von Verteilungen Varianzreduktion Markov Chain Monte Carlo-Algorithmen Hochdimensionale Integration Was sind Zufallszahlen? sowie Anwendungen in der Physik und der Finanz- und Versicherungsmathematik. Die Studierenden haben ein Grundverständnis für die Konstruktion, Analyse und Einsatzmöglichkeiten von Monte-Carlo-Algorithmen entwickelt. Sie haben praktische Erfahrung beim Einsatz solcher Algorithmen und Einblicke in unterschiedliche Anwendungsfelder gewonnen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltung Stochastische Methoden aus dem Bachelorstudiengang Mathematik und Grundkenntnisse in der Numerik. verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Finanzmathematik oder Statistik (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. K. Ritter

22 Nonlinear Optimization (Nichtlineare Optimierung) 180 h 270 h 9 LP 1 Nonlinear Optimization 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Optimalitätsbedingungen für unrestringierte und restringierte Optimierungsprobleme Eindimensionale Minimierung; direkte Suchmethoden Abstiegsverfahren in höheren Dimensionen CG-Verfahren Trust-Region-Algorithmen Penaltymethoden Erweiterte Lagrangefunktionen SQP-Verfahren Barrieremethoden und Primal-Duale Verfahren Die Studierenden kennen und verstehen verschiedene Methoden und Algorithmen zur Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme. Sie haben gelernt, reale Probleme aus wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und physikalischen Bereichen mittels mathematischer Methoden als nichtlineare Optimierungsprobleme zu modellieren und zu lösen. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltung Lineare und Netzwerkoptimierung aus dem Bachelorstudiengang Mathematik verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Optimierung (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans).. 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. H. Hamacher, Prof. Dr. S. Krumke, Jun. Prof. Dr. C. Thielen

23 Numerics of ODE (Numerik der gewöhnlichen Differentialgleichungen) 45 h 135 h 4,5 LP 1 Numerics of Ordinary Differential Equations 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen Es werden numerische Methoden zur Behandlung von Anfangswertproblemen behandelt. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt: Einschrittverfahren (explizit/implizit): Konsistenz, Konvergenz, Stabilität Runge-Kutta-Verfahren Schrittweitensteuerung Verfahren für steife Probleme: Gauß-Verfahren, Kollokationsverfahren Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Konzepte zur numerischen Behandlung von Anfangswertproblemen sowie die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltung Einführung in die Numerik und Lehrveranstaltung Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Modellierung und wissenschaftliches Rechnen, Partielle Differentialgleichungen oder System- und Kontrolltheorie (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 3 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Wintersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. T. Damm, Prof. Dr. A. Klar, Prof. Dr. R. Pinnau, Prof. Dr. B. Simeon, Prof. Dr. C. Surulescu 10 Sonstige Informationen: Das Modul kann mit dem Modul Introduction to PDE kombiniert werden zu einem Modul Differential Equations: Numerics of ODE & Introduction to PDE

24 Probability Theory (Wahrscheinlichkeitstheorie) 180 h 270 h 9 LP 1 Probability Theory 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Konvergenzbegriffe (stochastische, fast sichere, schwache, L p -Konvergenz, Konvergenz in Verteilung) Charakteristische Funktion Summen unabhängiger Zufallsvariablen Starke Gesetze der großen Zahl, Varianten des zentralen Grenzwertsatzes Bedingte Erwartung Martingale in diskreter Zeit Brownsche Bewegung Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse in der Stochastik und Grundlagen für die Forschung im Bereich der Stochastischen Prozesse erworben. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Stochastische Methoden und Maß- und Integrationstheorie aus dem Bachelorstudiengang Mathematik. verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik, Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Stochastische Analysis, Finanzmathematik oder Statistik (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. Jedes Jahr (im Wintersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. J. Franke, Prof. Dr. M. Grothaus, Prof. Dr. R. Korn, Prof. Dr. K. Ritter, Prof. Dr. J. Saß

25 Regression and Time Series Analysis (Regression und Zeitreihenanalyse) 180 h 270 h 9 LP 1 Regression and Time Series Analysis 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Lineare Regressionsmodelle Kleinste-Quadrate- und Maximum-Likelihood-Schätzer Konfidenzbänder für Regressionskurven Tests für Regressionsparameter (t- und F-Tests), Likelihood-Quotienten-Tests Modellvalidierung mit Residuenanalyse datenadaptive Modellwahl (stepwise regression, R² und Mallows C p ) Varianzanalyse (ANOVA) stationäre stochastische Prozesse in diskreter Zeit Autokovarianzen, Spektralmaß und Spektraldichte lineare Prozesse, insbesondere ARMA-Modelle Schätzer für ARMA-Parameter (Yule-Walker, Kleinste Quadrate, CML) datenadaptive Modellwahl mit AIC, BIC und FPE Zeitreihen mit Trend oder Saisonalität (SARIMA) Vorhersage von Zeitreihen Die Studierenden kennen und verstehen Standardmodelle sowie Schätz-, Test- und Prognoseverfahren der Regressions-, Varianz- und Zeitreihenanalyse. Sie haben exemplarisch mathematische Methoden zur datengesteuerten Auswahl und Validierung von Modellen in komplexen Anwendungssituationen kennengelernt. In den Übungen haben die Studierenden sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet; sie haben dort Statistiksoftware kennengelernt und sind in der Lage, selbstständig die Modelle und Methoden aus der Vorlesung auf reale und simulierte Daten anzuwenden. Lehrveranstaltung Stochastische Methoden aus dem Bachelorstudiengang Mathematik verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Finanzmathematik oder Statistik (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben

26 Jedes Jahr (im Sommersemester) In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. J. Franke, Prof. Dr. R. Korn, Jun. Prof. Dr. C. Redenbach, Prof. Dr. J. Saß

27 2.2 Module, die in unregelmäßigem Turnus angeboten werden Advanced Stochastic Algorithms (Fortgeschrittene Stochastische Algorithmen) 45 h 75 h 120 h 4 LP 1 Fortgeschrittene Stochastische Algorithmen 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen Behandelt werden die Themen: Fortgeschrittene Techniken der Monte-Carlo-Methode, Varianzreduktion, Markovketten und ihre Anwendungen zur Lösung linearer Systeme und Differentialgleichungen, Metropolis-Algorithmus, Simulated Annealing, Generierung von uniformen Zufallsvariablen mittels zahlentheoretischer Algorithmen, statistische und theoretische Gütetests. Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur Entwicklung und Analyse von stochastischen Algorithmen erworben. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltung Stochastische Methoden aus dem Bachelorstudiengang Mathematik und Grundkenntnisse in der Numerik. verwendbar für die Blöcke Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik. 6 Vergabe von n, Prüfungen: Bearbeitung von Übungsaufgaben (Prüfungsvorleistung),. einmalig im SS 2012 ca Studierende Prof. Dr. S. Heinrich (FB Informatik), Prof. Dr. K. Ritter 10 Sonstige Informationen: Dieses Modul kann wegen großer inhaltlicher Überschneidungen nicht gemeinsam mit dem Modul Monte Carlo Algorithms in die Masterprüfung eingebracht werden

28 Algebraic Topology (Algebraische Topologie) 180 h 270 h 9 LP 1 Algebraic Topology (Algebraische Topologie ) 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Singuläre und simpliziale Homologie Berechnung von Homologiegruppen Kohomologie Cup- und Cap-Product Künneth-Formel Poincaré-Dualität Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Algebraischen Topologie. Sie wissen und verstehen, wie topologische Räume und ihre Eigenschaften mit algebraischen Methoden beschrieben und klassifiziert werden können, und wie diese Strukturen (Homologie, Kohomologie) in konkreten Fällen berechnet werden können. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Algebraische Strukturen und Einführung: Topologie des Bachelorstudiengangs Mathematik verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik oder Allgemeine Mathematik (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben.. Prof. Dr. W. Decker, Prof. Dr. A. Gathmann, Prof. Dr. G. Malle, Prof. Dr. M. Schulze

29 Categories (Kategorien) 30 h 60 h 3 LP 1 Kategorien 2 SWS Vorlesung Kategorien, Funktoren, natürliche Transformationen Dualität, Yoneda Lemma Universelle Konstruktionen, Produkte, Limiten Adjungierte Funktoren Abelsche Kategorien, Kerne, Kokerne, exakte Sequenzen Die Studierenden lernen die fundamentalen formalen Strukturen kennen, die weiten Teilen der Mathematik zu Grunde liegen. Sie vertiefen dabei ihre Befähigung zur methodischen Abstraktion. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Gebieten der Mathematik schulen sie ihre Fähigkeit, äquivalente Strukturen in verschiedenen Kontexten zu identifizieren. Lehrveranstaltung Algebraische Strukturen des Bachelorstudiengangs Mathematik. verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik oder Allgemeine Mathematik. 6 Vergabe von n, Prüfungen: 9 Modulbeauftragte und Lehrende: Prof. Dr. W. Decker, Priv.-Doz. Dr. J. Zintl (Lehrbeauftragter)

30 Coding Theory (Kodierungstheorie) 180 h 270 h 9 LP 1 Kodierungstheorie 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen Lineare Codes, insbesondere zyklische und Reed-Solomon-Codes Konvolutive Codes, Turbocodes Quantencodes Informationstheoretische Aspekte Schranken für Codes, Gewichtsverteilungen Kodierungs- und Dekodierungsalgorithmen Die Studierenden kennen und verstehen die Zielsetzung und die Methoden der Theorie der fehlerkorrigierenden Codes bis hin zu in der Praxis eingesetzten Verfahren. Sie haben am Beispiel dieser Codes gelernt, wie ein gegebenes Problem durch Algebraisierung einer Lösung zugänglich gemacht werden kann. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Lehrveranstaltungen Algebraische Strukturen und Einführung: Algebra des Bachelorstudiengangs Mathematik verwendbar für die Blöcke Reine Mathematik, Angewandte Mathematik oder Allgemeine Mathematik, falls Studienschwerpunkt nicht im Bereich Algebra und Zahlentheorie oder Computeralgebra (unter Berücksichtigung der ggf. einschränkenden Regelungen des Studienplans). 6 Vergabe von n, Prüfungen: Übungsschein, Ohne Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (kein Übungsschein) werden nur 6 für das Modul vergeben. In Vorlesungen: ca Studierende, in Übungen: ca Studierende Prof. Dr. C. Fieker, Dr. K. Wirthmüller

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 143 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 174 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik und die Masterstudiengänge Angewandte Mathematik, Mathematische Grundlagenforschung Vom

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Studienplan. an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienplan. an der Technischen Universität Kaiserslautern Studienplan für die Masterstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik und Mathematics International an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 11.01.2012 Aufgrund des 20 des

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik BACHELOR-MASTER-KONZEPT FÜR MATHEMATISCHE STUDIENGÄNGE an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 www-sb.ma.tum.de/study/studplan/ www-sb.ma.tum.de/docs/fpo/ 1. Übersicht Zum Wintersemester

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Jan-Willem Liebezeit 11. April 2016 Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 14. Januar 2009 2. Änderung vom 19.10.2011, genehmigt durch den Präsidenten der TU Kaiserslautern am

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Vorbemerkung Dieser Studienplan soll die

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015 Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015 Weyertal 86-90 50931 Köln 2. Oktober 2014 1 / 32 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen Studiengänge

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.4.2015

Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.4.2015 Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.4.2015 Für welche Schutzziele ist Kryptographie der geeignete Schutzmechanismus? Was genau kann erreicht werden (verhindern / entdecken)? Was besagt das Prinzip von

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015 Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Lernkontrollfragen Michael Braun Was bedeuten die kryptographischen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität, Nachrichtenauthentizität, Teilnehmerauthentizität, Verbindlichkeit?

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Stand: SS Module für die Abschnitte Reine, Angewandte und Allgemeine Mathematik... 7

Stand: SS Module für die Abschnitte Reine, Angewandte und Allgemeine Mathematik... 7 Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Technomathematik und Mathematics International an der Technischen Universität Kaiserslautern Stand: SS 2018 1. Allgemeine Erläuterungen...

Mehr

Schwerpunkt Statistik

Schwerpunkt Statistik 1. Vorstellung des Schwerpunktes Statistik 1.1. Informationsveranstaltung Schwerpunkt Statistik Informationsveranstaltung UHH 02.05.2016 Informationsveranstaltung (UHH) Schwerpunkt Statistik 02.05.2016

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Vorbemerkung Dieser Studienplan soll die

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.27 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Modellierung biologischer Prozesse Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Überblick Einführung Arten von Modellen Die stochastische Pi-Maschine Warum Modelle Die Biologie konzentriert

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung

Änderung der Prüfungsordnung Zweite Satzung zur Änderung der sordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät vom 5. August 2015 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache Zum Titel der Vorlesung: Programmieren Formulierung eines in einer Programmiersprache Beschreibung einer Vorgehensweise, wie man zu jedem aus einer Klasse gleichartiger Probleme eine Lösung findet Beispiel:

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Seite 1 Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm 21. November 2012 H. Lanzinger Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Dr. Hartmut

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds)

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds) Abteilung für Finanzmathematik - Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds) - Kredit-Risiko-Management und Kredit-Derivate - Monte Carlo-

Mehr

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Wilhelm Stannat Fachbereich Mathematik TU Darmstadt February 24, 2007 Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie = Mathematische

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik,

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr